Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Essen und Trinken
hat nach 0 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
35
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen.
Nécessaire
Nippsachen
Ottomane
Paresseuse
Persienne
Petschaft
Plattmenage
Plioir
Plume
Repositorium
Römer
Rouleau
Samowar
Serviette
Servante
Sopha, s. Sofa
Ssamowar, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
auf, und gehe weg, und
lege dich zur Ruhe, Sir. 31, 25. O Tod, wie bitter bist du - dem, der noch wohl essen mag,
Sir. 41, 2. Sorget nicht smncht nicht zn enrer Hnuptsorae) für euer Leben,
was ihr essen und trinken werdet, Matth. 6, 25. Luc. 12, 22
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Trockenbis Trunken |
Öffnen |
107
Trocken - Trunken.
Ps. 69, 22. Trink deinen Wein mit gutem Muth, Pred. 9, 7. Lasset uns essen und trinken, wir sterben doch morgen, Ies. 23, 13. 1 Cor. 15, 32. Die du von der Hand des Herrn den Kelch seines Grimms getrunken hast, Ies. 51
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
für Früchte im Glauben und Lehre tragen, auch Trost im Kreuz haben werde.
Trinken, s. Essen
z. 1. a) Das natürliche Trinken dient, den Durft
zu stillen und das menschliche Leben zn erhalten.
(S. Getränk, Wasser, Wein.) Vom Vieh: sausen,
1 Mos. 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
.
Ich will an diesem Ort kein Brod essen, noch Wasser trinken,
1 Kön. 13, 8. 19.
Man wird essen, und wird überbleiben, 2 Kön. 4, 43. 44. Setze ihnen Brod und Wasser vor, daß sie (die Snrer) essen und
trinken, 2 Kön. 6, 22. Gieb deinen Sohn her
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
und schrieb nach diesen Untersuchungen eine Abhandlung "Della vita fobria" (Ueber das nüchterne Leben). Er erreichte ein Alter von 104 Jahren.
Heute gibt es gleichfalls ganze Sekten von Leuten, die den Lebensgenuß mit Bezug auf Essen und Trinken stark
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
Essig - Evangelist.
375
Selig ist, der das Brod isset im Reiche GOttes, Luc. 14, 15.
Daß ihr essen und trinken sollet über meinem Tisch in meinem Reich, Luc. 22, 30.
Wer überwindet, dem will ich zu essen geben von dem Holz des Lebens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
, du essest kein Fleisch, und trinkest keinen Wein,
oder das, daran sich dein Bruder stößt, Röm. 14, 21. Saufet euch nicht voll Weins, daraus ein unordentliches Wesen
folgt, sondern werdet voll Geistes, Euh. 5, 18. Trinke nicht mehr Wasser, sondern
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Tollbis Trinken |
Öffnen |
. Daß er (Potiphar) aß und trank, 1 Mos. 39, 6. Gebet uns Wasser, daß wir trinken, 2 Mos. 17, 2. Darnach setzte sich das Volk, zu essen und zu trinken,
2 Mos. 33, 6. Du und deine Söhne mit dir sollt keinen Wein trinken, 3 Mos. 10, 9. Nicht. 13, 14
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
notwendige Speichel des Mundes reichlicher abgesondert und den Speisen beigemischt.
Man esse oder trinke weder mehr als blutwarm, noch eiskalt. Ferner genieße man nicht immer einerlei, sondern beobachte Abwechslung in der Art der Speisen und wähle mehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Brodbrechenbis Bruder |
Öffnen |
, Tfa. 21, 14. Du Menschenkind, du sollst dein Brod essen mit Beben, und
dein Wasser trinken mit Zittern und Sorgen, Ezech. 12, 18. Sie müssen ihr Brod essen mit Sorgen, und ihr Wasser trinken
im Elende, ib. v. 19. Siehe, es kommt die Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
auf Davids Tische das Brod essen,
2 Sam. 9, 7.
Moses aß in 40 Tagen und 40 Nächten kein Brod, 5 Mos. 9, 9. Naval will dem David kein Brod geben, 1 Sam. 25, 11. Die Raben brachten Elia Brod, 1 Kön. 17, 6. Rebecca gab Jacob das Essen mit Brod
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Markbis Mäßigen |
Öffnen |
man alle seine Gefühle, Affecteu und Genüsse so leitet und darin Maaß hält, wie es vernünftig nuo sittlich ist. Mäßigkeit besteht in einem solchen Gebrauch dcs Essens und Trinkens, wobei die Gesundheit dcö Leibes erhalten und anch das gehörige Maaß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Keinerbis Kenas |
Öffnen |
des HErrn Kelch und der Teufel Kelch, ib. v. 21.
Der Mensch prüfe sich selbst, und also esse er von diesem Brode, und trinke von diesem Kelche, 1 Cor. 11, 28.
z. 2. III) Kreuz, Leiden, Elend, welches einem Jeden bestimmt. Vor Alters soll bei den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Trinken Sie am Tage der Abreise Thee zum Frühstück und essen Sie so viel und was Sie mögen dazu. Bevor Sie sich auf die Bahn begeben, führen Sie sich noch ein Gläschen Kirsch zu Gemüte und gehen dann fröhlichen Herzens auf die Reise! Wenn irgend
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0808,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
für den Drogisten eine gewisse Bedeutung.
Es bestraft zunächst die Herstellung von Ess-, Trink- und Kochgeschirren, sowie von Flüssigkeitsmaßen, und ferner von Siphons für kohlensäurehaltige Getränke, von Metalltheilen für Kindersaugflaschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0162,
Wenig- und Viel-Esser |
Öffnen |
Kragen zu bestehen scheint. Von den mit weißer Seide übersponnenen Knöpfen, die den Schluß des Kragens vermitteln, fallen lange Grelots aus Passementerie und Chenillefransen bis zur Taille herab.
Wenig- und Viel-Esser.
Das Essen und Trinken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
rang und fragte, wie er nur seine Bücher wieder unterbringen solle? An Essen und Trinken hatten sie nicht gedacht, bis es Mitternacht und alle Wirtshäuser geschlossen waren, sie hatten keinen Bissen Brot und aßen verzweiflungsvoll und heißhungerig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
. mit einem
frommen Weliie in solcher Ehe gottgefällig leben, welches ein«
Gabe GOtteZ.) Ist es nun nicht besser dem Menfchen essen und trinken, und
feiner Seele guter Dinge sein (lnssen) in seiner Arbeit? Pred.
2, 24. c. 3, 13. c. 5, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Spartabis Speisen |
Öffnen |
, 27. c. 43, LS. Hab. 2, 16.
Der Narren Mund speiet eitel Narrheit, Sprw. 15, 2.
Der Hund frifset wieder, was er gespeiet hat, 2 Petr. 2, 22.
Speise
z. 1. «) Von Menschen. I) Was dem Leibe zur Nahrung und zur Erhaltung dient, besonders Essen. II
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
. Daß ihr essen und trinken sollt über meinem Tische in meinem
Reich, Luc. 22, 30.
z. 5. Der grundgütige GOtt bereitet nns drei Tische: a) Den leiblichen Nahrnngstisch, da er uns mit Speise und Trank versorgt. Er sättiget Alles, was da lebet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Laticlavii
Palla
Paludamentum
Pileus
Praetexta, s. Toga
Soccus
Stola
Toga
Tunica
Essen und Trinken.
Griechen.
Cissybium
Deipnon
Phiditien
Römer.
Apicius
Arbiter bibendi
Cochlearium
Coena
Coena cynica
Comissatio
Congiarium
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
Magendrücken. Trinken Sie morgens vor dem Frühstück und mittags nach dem Essen ein Glas heißes Wasser (schluckweise) und probieren Sie die sog. erregenden Umschläge, deren Anwendung ich Ihnen gerne direkt mitteilen will. Bitte um Ihre w. Adresse.
An
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gedörrte Zwetschgen, nach Belieben können Sie dieselben im Wasser aufweichen und auch das Wasser trinken. Sollte dies nicht genügen, so essen Sie noch dazu morgens nüchtern ein Stückchen frische Butter, aber ohne Brot. Auch Grahambrot, regelmäßig genossen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gastrektasiebis Gastrotricha |
Öffnen |
Schwelgerei im Essen und Trinken.
Gastromycēten, fälschlich für Gasteromyceten (s. d.)
Gastronŏmie (grch.), der Inbegriff aller Kenntnisse, die sich auf die Koch- und Tafelkunst beziehen. Sie besteht aus der Kenntnis der Nahrungsmittel (einfache G
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0947,
Gastmahl |
Öffnen |
in der Kleidung helle, leuchtende Farben, salbte Haupt und Bart mit wohlriechenden Ölen und schmückte sich wohl auch selbst mit Blumen und Kränzen. Vor dem Essen nahmen Sklaven den Gästen die Sohlen ab und wuschen die Füße. Vor und nach der Tafel wurde Wasser zum
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
. Pflanzet Gärten, daraus ihr die Früchte essen möget, Ier. 39, 5. Und sollen Weinberge pflanzen, EZech. 38, 36. Sie werden Weinberge pflanzen, und keinen Wein davon trinken, Zeph. 1, 13. Pflanzen, die mein himmlischer Vater nicht gepflanzet hat, werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Nahrungsmittelbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
Händlern von Nahrungs- und Genußmitteln, Spielwaren, Tapeten, Farben, Eß-, Trink- und Kochgeschirr und Petroleum Proben zu entnehmen und bei Händlern, welche auf Grund dieses Gesetzes zu Freiheitsstrafe verurteilt sind, Revisionen vorzunehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Nahrungsmittelgesetzbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
Schlachtens, sowie das Verkaufen des Fleisches
solcher Tiere; ä. die Verwendung bestimmter Stoffe
und Farben zur Herstellung von Bekleidungsgegen-
ständen, Spielwaren, Tapeten, Eß-, Trink- und Koch-
geschirr, sowie das gewerbsmäßige Verkaufen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
meist so stark, daß, wer ihn trinken wollte, ihn mit Wasser vermischen mußte. Traube, i Mos. 40, 10. 3 Mos. 25, 5. 4 Mos. 13, 25. Wenn du in deines Nächsten Weinberg gehest, so magst du der Trauben essen nach deinem Willen, bis du satt habest, 5 Mos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
die Strapazen sehr groß sind, die Kleidung, besonders die geschlossene Uniform, die Respiration und Transpiration behindert, und wenn die betreffende Person nicht reichlich zu trinken und auch zu essen hat. Naturgemäß ist in der Armee die Krankheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
und Wonne im Felde «ufhö'ret, und in Weinbergen jauchzet noch rufet man nicht, Efa. is, 10. Amos 5, 17.
Sie werden Weinberge pflanzen, und keinen Wein dauon trinken, Zeph. 1, 13.
Welcher pflanzet einen Weinberg, und isset nicht von seiner Frucht? 1 Cor. 9
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
Spielwaren, Tapeten, Farben, Eß-, Trink- und Kochgeschirre; e) bei der Anfertigung und dem Verkauf der Gold- und Silberwaren insofern, als der auf ihnen angegebene Feingehalt (s. d.) nach den Vorschriften des Gesetzes vom 16. Juli 1884 erfolgen muß; f
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Epik 117
Epiros 22. 108
Erbrecht 183
Erden 223
Erdkunde 37
Erfinder 295
Eriwan 95
Erkenntnis (Rechtsw.) 188
Erkenntnislehre 155
Ernährung 262
Ernährungsstörungen 267
Erziehungswesen 159
Eschatologie 145
Essen und Trinken 35. 137
Esthland
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Kostüme 33
Transbaikalien 95
Transvaal 98
Triest 56
Trigonometrie 207
Trinken u. Essen 35. 137
Tripolis 98
Troas, Troja 110
Troubadours 126
Truppengattungen 298
Truppenverwendung 299
Tschechische Literatur 129 und bei den einzelnen Fächern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
die übermäßige Verdünnung der Verdauungssäfte durch zu reichliches Trinken während der Mahlzeit; auch die häufige D. der Blutarmen und Bleichsüchtigen beruht auf zu spärlicher Absonderung oder abnorm dünner Beschaffenheit des Magensaftes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
' KcmversationZ-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Er ist dann ein gewaltiger Esser iBuphagos, Rinder
verschlingend) und Trinker, unerschöpflich aber, wie
die befruchtende Kraft der Sonne, im Liebesgenuß.
VI. Der orientalischeH. An diese Seite seines
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
oder Thee, befähigt dasselbe, das Aroma besser in sich aufzunehmen.
6. Ranzige Butter wird gründlich in kaltem Wasser geknetet, in dem man etwas Natron aufgelöst hat.
7. Bei schlechter Verdauung empfiehlt es sich zum Essen Wasser mit aufgelöstem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
Kochen noch auf den Ofen zu stellen, vielmehr kann man sie, sowie sie kalt geworden ist, sofort zerschneiden. Namentlich in Häusern, in welchen Kinder sind, die die Fruchtpasten wohl ausnahmslos gern essen, ist dies Verfahren vorteilhaft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
, deren Verdauung infolge von Ausschweifungen im Essen und Trinken oder geistiger Aufregungen darniederliegt, sind die Preißelbeeren zur Zeit, wo seuchenartige Krankheiten regieren, in ihren verschiedenen Zurichtungen nicht genug zu empfehlen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0102,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Zeit an diesem Uebel. Ist vielleicht der Genuß von gesalzenem und gedörrtem Fleisch, das wir auf dem Land viel essen, schuld daran? Besten Dank für Auskunft.
Von junger Leserin in O. Bleichsucht. Ist bei Bleichsucht viel Bewegung zuträglicher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Essens ist das Trinken nicht gestattet, es ist 1 bis 1½ Stunden zu warten. Der Stoffumsatz ist durch tägliche Ganzabwaschungen zu erhöhen, wöchentlich mehrere Vollbäder von 26 Grad R. Kasten-Dampfbäder mit nachfolgender Massage verringern den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kindes nach jedesmaligem Essen und Trinken mit einem reinen leinenen Läppchen und kaltem Wasser gehörig zu reinigen. Ist dies geschehen, so können Sie hie und da eine Auspinselung mit einer Lösung von ½ Kaffeelöffel fein gepulvertem Borax (in 1-2
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0643,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Mundtücher, essen von abgeschlagenen Tellern, trinken den Kaffee aus Tassen ohne Henkel und erhalten Gabeln mit abgebrochenen Zinken. Liegt darin nicht ein Mangel an Selbstachtung? Ist man reich, so mögen immerhin bestimmte Räume nur für Gesellschaften
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und rührt von Zeit zu Zeit um. Die Speise darf nur quellen, nicht kochen, sie braucht 13 Stunden, bis sie aar ist. Wünsche gutes Gelingen. I. S. Zur Zeit in England.
An H. in R. Verstopfung. Essen Sie jeden Abend vor dem Zubettgehen 12 saure Aep-fel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
im Essen und Trinken, namentlich der Mißbrauch von Spirituosen, begünstigen die Entstehung von Kehlkopfkatarrhen. Die Behandlung erfordert in frischen Fällen vollkommene Schonung des Stimmorgans (Vermeidung des Sprechens, Singens, Schnupfens und Rauchens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
übliche Zubereitungsweise mit einer aus Weinessig, Pfeffer und zerriebenem Lauch zusammengesetzten Sauce. Zu den A. pflegt man Wein zu trinken. Als Austerwein wurden in der Regel Chablis und überhaupt weiße Burgunder bezeichnet. Weit empfehlenswerter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Branntweinbrennereibis Branntweinsteuer |
Öffnen |
"ein Essen in einen Trank verwandelt werde". Keine Flüssigkeit wurde in dem Maß verdammt, gegen keine mit solchem Eifer aufgetreten wie gegen den B.; dieser galt für die Ursache der meisten Verbrechen und Laster, er war ein Trank der Hölle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
. Sie haben weder Beschneidung noch Gebete oder Fasten, kennen weder Feste noch Verbote, trinken Wein und essen Schweinefleisch. Gleichwohl sind dem Dschohal die geheimen Erkennungszeichen der Sekte ebenso bekannt wie dem Akkal, dessen Gebräuche er achtet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1014,
Lungenseuche |
Öffnen |
Art im Essen, Trinken, Schwärmen sind zu verbieten, und der bei solchen Kranken ohnedies sehr rege Geschlechtstrieb ist streng in Schranken zu halten; Ruhe des Gemüts ist zur Fristung solcher Kranken wesentlich erforderlich. Ist die Krankheit einmal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
mache, dessen Haupt Cbristus sei (vgl. 1 Kor. 10, 16. 17). Noch der Verfasser des Johannes-Evangeliums läßt Jesum in Worten, die sich nur auf das A. beziehen können, die Vorstellung eines leiblichen Essens und Trinkens seines Fleisches und Blutes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
anrichten.
Denn es umfingen mich des Todes Bande; und die Bäche Belials erschreckten mich, Ps. 18, 5. 2 Sam. 22, 5.
Er (Christus) wird trinken von dem Bach (des Leidens) auf dem Wege: darum wird er das Haupt empor heben, Ps. 110, 7. (Oder richtiger bezogen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
. 28, 7. scheint es den stärksten Wein zu bedeuten. Branntwein war damals noch nicht gewöhnlich. Aaron un< seine Söhne durften kein starkes Getränke trinken,
3 Mos.M», 9. Mußten sily die Nazaräer enthalten, 4 Mos. 6,3. ingl. Simsons
Mutter, Richt. 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0822,
Reich |
Öffnen |
Zeit wieder aufrichten das Reich " Israel? A.G. 1, 6. "* Das Reich GOttes kommt nicht mit äußerlichen Geberden,
Luc. 17, 20. Denn sehet, das Reich GOttes ist inwendig in (nnter) euch,
Luc. 17, 21. Das Reich GOttes ist nicht Essen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gastmähler |
Öffnen |
. Der Symposiarch oder Tafelfürst, meist der Wirt selbst, sorgte für alles zum Gastmahl Nötige; ein anderer, der Trinkmeister (magister oder rex bibendi), führte die Aufsicht über das Trinken; der Austeiler teilte jedem seine Portion zu; Weinschenken, meist
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
den Morgen der Buß- und Kommuniontage. Noch zu erwähnen sind die F. der Mohammedaner. Der Koran ordnet dafür den Monat Ramasan an als die Zeit, in welcher er selbst vom Himmel gekommen; noch heute essen und trinken dann die Gläubigen, wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gastrologiebis Gastwirt |
Öffnen |
Liebhaberei von gutem Essen und Trinken; die Sucht, dem Bauch zu frönen.
Gastrománt (griech.), Wahrsager aus dem Bauch oder aus bauchigen, mit Wasser gefüllten Gläsern.
Gastromyceten (Bauchpilze), Ordnung der Pilze (s. Pilze V.).
Gastronomie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
von der Kunst zu essen und zu trinken. - Avoir une g. de bois, betrunken sein; une g. fraîche ist ein Mensch, der immer essen kann, mit der Nebenbedeutung des Schmarotzers. Gueuletonner, eine große Schmauserei haben.
Gueules (franz., spr. ghöl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
des Essens pflegte man nicht zu trinken, erst am Schluß der M. einen Schluck ungemischten Weins als Trankopfer für den "guten Gott" und dann, besonders bei dem an die M. sich anschließenden Trinkgelage ("Symposion") mit Wasser vermischten Wein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
; da denn die, so den HErrn fürchten, keinen Mangel haben, Ps. 34, 9. 10. Es ist auch ein Ehrenmahl, welches uns GOtt im Himmel bereitet, da wir essen und trinken sollen von den Gütern des Hauses GOttes, Ps. 36, 9. Es heißt groß; denn der HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
reichlicher mit Frenden zu essen und zu trinken aufträgt, machte (S. Essen §. 5.): Lot, 1 Mos. 19, 3. Abraham, c. 21, 6. Isaac, c. 26, 30.
Nabnl, i Sam. 25, 36. David, 2 Snm. 3, 20. Salomo,
1 Kön. 3, 15. Elisa den Syrern, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
nur insofern sie Bedingungen für höhere Zwecke und Uebungen der Liebespsiichten sind; er treibt daS Irdische mit himmlischem Sinn.
a) Sorget nicht für euer Leben, was ihr essen und trinken werdet, auch nicht sür euren Leib, was ihr anziehen werdet
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ehrenbis Ende |
Öffnen |
thut ihr doch so groß Uebel wider euer eigen Leben, Jer. 44, 7. Unser eigen Wasser müssen wir um Geld trinken, Klagel. 5, 4. Sie schänden ihre eigene Schnur, Ezech. 33, 11. Und legte ihn in sein eigen neu Grab, Matth. 37, 60. Und zogen ihm seine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Alignybis Alimosch |
Öffnen |
Befriedigung der zur Leibesnahrung und Notdurft gehörigen Bedürfnisse (Essen und Trinken, Kleidung und Obdach) ausreichen, und alimenta civilia, standesmäßigen Unterhalt, wozu alle Mittel gehören, welche dem Alimentationsberechtigten eine seinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Brechmittelbis Brechung des Lichts |
Öffnen |
eigentlichen Brechmitteln gibt es noch andre, mehr mechanisch wirkende Mittel, durch welche man im stande ist, Erbrechen hervorzurufen. Als solche sind zu nennen das Kitzeln des Schlundes, Trinken von vielem lauen Wasser etc. Manche Menschen können sogar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
zeichnet sich in allen Situationen durch eine gewisse mäßige und vorteilhafte Gehaltenheit aus. Auch im Essen und Trinken liebt er Feinheit und Maß und sieht mehr auf Qualität als auf Quantität. Diesen mannigfachen Vorzügen der Nation gegen-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
gutes Essen und Trinken als das Höchste gilt, Schlemmer; Gastrolatrie, Bauchdienst.
Gastrollen, Rollen, welche Mitglieder des einen Theaters auf der Bühne eines andern geben, entweder um Proben ihres Könnens abzulegen und nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
Nahrung, überhaupt eine richtige Lebensweise; Einfachheit im Essen und Trinken, Sorge für regelmäßigen Stuhlgang, ausgiebige Bewegung zu Fuß, Turnen, Baden in fließendem Wasser dienen zur Verhütung der H. Zur Regulierung der Ausleerungen dienen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
einen mit einem Instrument versehenen Arm zum Determinativ, um eine Handlung zu bezeichnen; das gleiche Zeichen findet sich bei den meisten Verben. Zod, sagen, determinierte man durch einen Mann, der die Hand an die Lippen hält; am, essen, sura
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Internierenbis Interpolation |
Öffnen |
Arbeiterassociation (Berl. 1868); Testut, L'Internationale (Par. 1871; deutsch, Leipz. 1872); Villetard, Histoire de l'I. (Par. 1871); Pachtler, Die internationale Arbeiterverbindung (Essen 1871); Yorke, Geheime Geschichte der internationalen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
Kleid, mit Schuhen, an denen Edelsteine funkelten, und einem Diadem aus Gold und Edelsteinen. Einfach war auch seine Lebensweise: er war mäßig im Essen und Trinken, weniger jedoch in ersterm als in letzterm, weil, wie er sagte, das Fasten seinem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Magenmundbis Magensaft |
Öffnen |
gesellt sich hierzu Erbrechen, welches besonders dann nach jeder Mahlzeit eintritt, wenn der M. am Pylorus sitzt und diesen verengert. Bei Verengerung des Pylorus tritt das Erbrechen gewöhnlich erst mehrere Stunden nach dem Essen, bei Verengerung des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
sie, in einem Kasten verwahrt, an einen geheimen Ort des Hauses, von wo man sie zu magischem Gebrauch (um Schätze zu heben, wahrzusagen etc.) hervorholte. Man setzte ihnen auch wohl von jeder Mahlzeit etwas zu essen und zu trinken vor, wusch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Mittsommerfestbis Mjösen |
Öffnen |
verderblichen Wirkungen des Guineawurms zugeschrieben wird. Die Oberlippe erweitern sie dergestalt, daß dieselbe beim Essen und Trinken in die Höhe gehoben werden muß, und an die Unterlippe fügt man Quarzstücke von 6 cm Länge. Um den Hals trägt man plumpe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Nervenschwächebis Nervensystem |
Öffnen |
62
Nervenschwäche - Nervensystem.
welche zur schnellen Entfettung eingeschlagen werden, jenen Schwächezustand herbei, zuweilen forcierte Schwitz-, Trink-, Hunger- oder Kaltwasserkuren, welche zu den modernen "Heilmitteln" gehören und welche sehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
, ein schon im Altertum gebräuchliches, halbkugelförmiges oder ganz flaches Gefäß mit und ohne Füße, ohne Henkel oder mit einem oder zwei Henkeln. Es diente zum Schöpfen und Trinken und bei Opferhandlungen zu Libationen (Weinspenden). Die flachste Form
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0471,
Schildkröten (Landschildkröten) |
Öffnen |
, ist oberseits braun, unterseits grüngelb, wird als überaus häßlich geschildert, riecht widerwärtig und ist in Nordbrasilien und Guayana weit verbreitet. Sie nährt sich von Fischen, Fröschen und Wasservögeln. Die Farbigen essen ihr Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schildkröteninselnbis Schilfsänger |
Öffnen |
gebrauchen. Eine S. darf nie die Waffe aus der Hand lassen, sich nicht weiter, als ihr ausdrücklich befohlen wird, vom Posten entfernen, mit niemand, soweit es nicht der Dienst erfordert, reden, sich nicht setzen, nicht essen, trinken, keine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Britanniametallbis Bromberg |
Öffnen |
es zu Eß-, Trink- und Kochgeschirr oder zu Flüssigkeitsmaßen benutzt werden soll, nicht mehr als 10 Proz. Blei enthalten. Gutes B. ist in hygienischer Hinsicht dem Zinn gleich zu achten, während solches mit hohem Bleigehalt leicht anläuft und dann auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Französische Litteratur der Schweiz (bis 18. Jahrh.) |
Öffnen |
und Zerstreuungen, Aufwand in Kleidung, in Essen und Trinken waren verpönt, jede sündhafte und unanständige Äußerung wurde streng bestraft. Nach Calvins Tod (1564) galt Theodor v. Beza unbestritten als das Haupt des französischen Protestantismus. In seiner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
neun Arten derselben namhaft, die sich zum Teil auch bei andern Völkern vorfinden: Gottesurteile durch die Wage, durch Feuer, Wasser, Gift, heiliges Weihwasser, durch Essen von unenthülsten Reiskörnern ohne Verletzung des Mundes, durch Auffischung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Tachtadschybis Taubstummheit |
Öffnen |
und Dörfer', sonst vermeiden sie jeden Verkehr mit der Außenwelt, schon um dem Militärdienst und der Besteuerung zu entgehen. Sie trinken Wein, essen Schweinefleisch, verabscheuen dagegen Hasen und Truthühner; ihre Frauen gehen unverschleiert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
(Antaphrodisiaca, grch.), Mittel zur Dämpfung des krankhaft gereizten Geschlechtstriebes. Hierher gehören außer einem zweckmäßigen diätetischen Verhalten (große Nüchternheit im Essen und Trinken, Enthaltung von Spirituosen, Turnen, Abhärten des Körpers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Bhaurbis Bhojpatr |
Öffnen |
roher Hindidialekt. Die Mehrzahl verehrt Mahadeva, außerdem eine große Menge von Berggöttern und die niedern Hindugottheiten. Die B. essen Rind- und Schweinefleisch und trinken Arak und Palmwein. Den Brahmanen bezeigen sie keine Ehrfurcht, ihre Witwen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bleitannatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
Mundes essen oder trinken. Zugleich muß durch gute Ventilation für stetige Erneuerung der Luft gesorgt werden. Auch das häufige Angreifen bleihaltiger Stoffe ist schädlich, daher Schriftsetzer und Schriftschleifer häufig an Bleikrankheiten leiden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
Zink. Nach §. 1 des Reichsgesetzes vom 25. Juni 1887 darf das B., soweit es zu Eß-, Trink- und Kochgeschirren verwendet werden soll, nicht mehr als 10 Proz. Blei enthalten. B. nimmt beim Polieren hohen Glanz an, läßt sich zu dünnem Blech (s. d., S
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
240 Diabetesmittel – Diachylonpflaster
Lebergegend zurückführen. – Symptome der Krankheit sind, daß die Kranken ohne eine nachweisbare Ursache immer
blässer, kraftloser und magerer werden, trotzdem daß sie reichlich essen und auffällig viel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Hausgansbis Haushaltungsschulen |
Öffnen |
Wirtshaus
betritt, um zu essen und zu trinken, nach erfülltem
Zweck das längere Verweilen vom Wirte versagt
werden kann; daß eine einmalige Aufforderung zum
Verlassen genügt, eine zweite also nicht erforderlich
ist, um das Verweilen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
empfangen hatten. Sie durften Güter besitzen, Krieg führen, heiraten und Fleisch essen. Die religiösen Gebräuche der K. waren höchst einfach und ihr Gottesdienst bestand wesentlich aus der Predigt. – Vgl. Ch. U. Hahn, Geschichte der Ketzer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Quäkerpoetbis Qualität |
Öffnen |
fühlt, zu predigen oder zu beten. Kindertaufe und Abendmahl verwerfen sie und erkennen statt der Wassertaufe nur die innere Geistestaufe, statt des leiblichen Essens und Trinkens beim Abendmahl nur die Teilnahme des innern Menschen an dem geistigen Leibe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Ludwigbis Sankt Petersburger Zeitung |
Öffnen |
(5,6° l^.), die am Fuß des PizRosatsch (2995m)
entspringen, an Kohlensäure und Natrongehalt sogar
die berühmten Quellen von Pyrmont und Schwal-
bach übertreffen und sowohl zum Trinken als zum
Baden verwendet werden. Zu der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
als Trink- und Opfergerät (f. Pa-
tera), jetzt meist zum Darbieten von Obst, Kuchen,
Zucker u. dgl. sowie zum Aufbewahren von Visiten-
karten. (S. Tertfig. 2 u. 3 beim Artikel: Hildes-
beimer Silberschatz und Tafel: Goldfchmiede-
kunst I, Fig. 4 u. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
, zucken
mit den Schultern, werfen die Arme, verschütten beim Essen und Trinken, und auch die Beine führen scheinbar zweckmäßige Bewegungen aus, wenn auch mit
geringerer Heftigkeit. Feinere Beschäftigungen mit den Händen sind ganz unmöglich; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
Verfälschungen |
Öffnen |
Bezeichnung feilhält. Nach §. 12 wird mit Gefängnis, neben
welchem auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden kann, bestraft, wer vorsätzlich Nahrungs-
oder Genußmittel, Bekleidungsgegenstände, Spielwaren, Tapeten, Eß-, Trink
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
Zigeuner |
Öffnen |
der Hochzeit gewöhnlich 14-16 J. alt, die Männer wenig älter. Fast überall wird die Hochzeit mit großem Lärm, unmäßigem Essen und Trinken gefeiert. Die Ehe ist leicht löslich; es genügt eine Anzeige bei dem Hauptmann, daß man sich trennen wolle. Die Ehe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Abendmahl |
Öffnen |
5
Abendmahl.
welches von Christo selbst eingesetzt ist, und in welchem der wahre Leib und das wahre Blut unsers HErrn und Heilandes JEsu Christi, in, mit, bei und unter dem Brod und Wein Allen, die davon essen und trinken, wahrhaftig zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
Bewegung des Willens, wobei er sich zu einer Sache neigt. S. Begehren.
§. 2. Die Begierden sind 1) natürlich, welche der Mensch theils mit dem Vieh gemein, z. B. das Verlangen zu essen und zu trinken, den Schlaf, die Lust zum Beischlaf etc., theils
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
, Instit. III. 4, 10-13. Werenfels Opusc. Laus. 1739. II. 316-24. sie sehr empfohlen haben) nützlich, heilsam und nöthig, Sprw. 28, 13. Ps. 32, 3. I) wegen genauer Erforschung der Communicanten, damit sie sich nicht zum Gericht essen und trinken mögen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Blutackerbis Blutgierige |
Öffnen |
. Werdet ihr nicht essen das Fleisch des Menschen Sohnes, und
trinken sein Blut, so habt ihr kein Leben in euch, Joh.
6, 53. Wer mein Fleisch isfet und trinket mein Blut, der hat das ewige
Leben, und ich werde ihn am jüngsten Tage auferwccken, ib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
nicht wegnehmen; allein es konnte solches doch in mitgetheilter Kraft des Blntes Christi, welches jenes vorgebildet, geschehen.
Meinest du, daß ich Ochsenfleisch essen wolle, oder Bocksblut
trinken? Ps. 50, 13. Moses besprengte das Volk
|