Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fo
hat nach 0 Millisekunden 743 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
415
Fo - Fógarassy.
Fo (Foë), Name des Buddha (s. d.) bei den Chinesen u. im Osten Hinterindiens. Vgl. China, S. 9.
Fob, kaufmänn. Abkürzung für "Free on board" (engl.), frachtfrei an Bord.
Foča, s. Fotscha.
Fochabers (spr. fáchabers
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
Holzmasse^ wurden
verwüstet. - Nicht in fo großartiger Weise verderb-
lich, aber ebenfalls sehr schädlich wirkt in Tannenbe-
ständen der doppclarmigeWagcgänge fressendes-
micu3 curviä6U3 Aei'm., in Kiefern ^0micu8 8t6-
noFr^pIiu8 ^. und H^l68iQU8
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0634,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
teilt ihr väterlich ruhig mit, daß das verboten ist, und daß es 3 fl. Strafe kosten würde, wenn er fie noch einmal fo spät bei solcher Arbeit fände. Dann fpricht man wohl noch ein paar Worte in aller Freundschaft zusammen, und der Schutzmann geht ruhig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
das Erbe durch das Gesetz erworben würde, fo würde es
nicht durch die Verheißung gegeben, Gal. 3, 18. Wie? ist denn das Gesetz wider GOttes Verheißungen? DaZ
sei fcrue! Wenn aber ein Gesetz gegeben wäre, das da
tonnte lebendig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0272,
Erfüllung (der Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners) |
Öffnen |
,
§. 51 kann die E. dem Gläubiger nicht aufgedrängt
werden, wenn Schuldner und Gläubiger der Lei-
stung des Dritten widerfprechen. Hctt der Dritte
die Schuld eines andern gezahlt, fo ist der Gläu-
biger nach Allg. Landrecht nicht bloß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
. 17, 6.
Sie rufen, aber da ist kein Helfer; zum ZTrrn (schreien sie), aber
er antwortet ihnen nicht, Pf. 18, 42. Mein GOtt, des Tages rufe ich, fo antwortest du nicht, Pf.
22, 3.
HErr, höre meine Stimme, wenn ich rufe, Pf. 27, 7. Wenn ich ruf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
vor Sünden, weil er noch
fündigen kann, ib. v. 27.
Hast du gesündiget, fo höre auf, und bitte, daß dir die vorigen auch vergeben werden, Sir. 81, 1. Wer oft schwöret, der sündiget oft, Sir. 23, 12. 13. 14. Das andere Mal fündigen, das ist zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Ungefärbtbis Ungerechtigkeit |
Öffnen |
Pflicht ist. Wem wir Gehorsam erweisen sollen, s. Gehorsam. Ich erkenne deinen Nngehorfam und Halsstarrigkeit, 5 Mos.
31, 27.
Ungehorfam ist eine Zaubercifünde, i Sam. 15, 23.
Es ist deiner Bosheit Schuld, daß du fo gestäupet wirst, und deines
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heizung |
Öffnen |
-
lung zu unterbrechen,
muß aber geschehen las-
sen, daß die in dem glü-
henden Brennstoff auf-
gespeicherteWärmenoch
in den Kessel übergeht.
Fehlt der entsprechende
Dampfverbrauch, fo
muß natürlich der
Dampfdruck steigen.
Aber selbst wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0446,
Geben |
Öffnen |
dir geben, so du niederfällst und mich anbetest, Matth. 4, 9. Gieb dem, der bittet, Matth. 5, 42. Willst du vollkommen sein, fo gehe hin, verkaufe, was du hast,
und gieb es den Armen, Matth. 19, 21. Ich will euch geben, was recht ist, Matth. 20, 4. So
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
in der Welt
(die nuf diese Welt nicht mehr kommen), Klagel. 3, 6. Und will dich hinunter stoßen zu denen, die in die Grube fahren,
nämlich zu den Todten, Ezech. 26, 20. Weil er (der Mensch) sterblich ist, fo macht er freilich einen
Todten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
. Sind sie nach ihrer
Prüfung zum Dienst eingesegnet, fo verwendet sie
die Anstalt teils auf eigenen Stationen, teils im
Gemeindedienft, in Krankenhäufern u. s. w. Der
Austritt aus dem Verbände ist jederzeit gestattet,
auch der Eintritt in die Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
, fo kann auch
die Verwertung dieses letzten Verhältnisses zur Er-
mittelung der Vergrößerungszahl des Fernrohrs
führen. Zu diesem Behufe wird das Okular fo ein-
gestellt, daß das Bild eines sehr entfernten Gegen-
standes am schärfsten erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Einheit |
Öffnen |
als taktische E. gelten
können, daß nach der Zahl der Bataillone gerech-
net wird, was um fo mehr für sich hat, als die Zah-
lenstärke des Bataillons in allen großen Armeen
heutzutage fo ziemlich dieselbe ist. Das Bataillon
ist also gewissermaßen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0019,
Frachtvertrag |
Öffnen |
den F. nach den Vorfchriften über
den Auftrag beurteilt (Art. 450), läßt es den Fracht-
führer,fo wie das GemeineRecht den gewerbsmäßigen
Schiffer haften. Er haftet jedoch nicht für den durch
Verschulden des Empfängers entstandenen Schaden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
genehmigt, so steht
das einem Auftrage gleich; aber daß er sie nicht ge-
nehmigt, selbst daß er sie nachträglich gemißbilligt
hat, schließt den Anspruch des Geschäftsführers fo
wenig aus, wie daß die G. nach dem Erfolge nicht
zum Vorteil des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gehenkterbis Gehorchen |
Öffnen |
zu dem HErrn, deinem GOtt, und seiner Stimme gehorchen, 5 Mos. 4, 30.
Siehe, ich lege euch heilte vor den Segen und Fluch; den Segen, fo ihr gehorchet den Geboten des HEnn - den Fluch aber, so ihr nicht gehorchen werdet, 5 Mos. 11, 27. 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
.
Der HTrr ist um sein Volk her, Ps. 125, 2. Der HErr hat Großes an uns gethan; deß sind wir fröhlich,
Ps. 126, 3. Wo der HErr nicht das Haus bauet, fo arbeiten umfonst, die
daran bauen, Ps. 227, 1. So du, HErr, willst Sünde zurechnen; HErr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
Wellenschlage
zu widerstehen, sollen mit kürzester Linie möglichst
große Flächen umschließen. Die Grundstücke müssen
deichreif fein, d. h. sich rentabel erweifen und fo
hoch liegen, daß sie entwässert werden können.
Die Unterhaltung der Seedeiche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
; das der Eifen-
konstruktion allein 73000001^. Es kam vor allem
darauf an, für eine fo kolossale Masse, deren
Druck durch die vier durchbrochenen Eckpfeiler der
untersten Pyramide auf den Baugrund übertragen
wird, ein absolut festes Fundament zu schaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
nach den Umständen verschie-
den. In der Regel muß auf der Gasanstalt fo viel
Druck gegeben werden, daß derselbe an den ent-
ferntesten Punkten des Rohrnetzes noch wenigstens
20 mm Wassersäule entspricht. Zur selbstthätigen
Aufzeichnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
dargestellt. Im
Volksaberglauben fpielt der H. bei fast allen Kultur-
völkern eine bedeutende Rolle: kräht er in ein Haus,
fo zeigt er einen Todesfall in demfelben an; wenn
ein kohlschwarzer H. sieben Jahre alt wird, so legt er
ein Ei, aus dem ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0583,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
.), die von
^. ausgehen, fo sieht man, daß die Bewegung des
Stromleiters senkrecht gegen dieselben die I. bedingt.
F. Neumann und Helmholtz haben die mathem.
Theorie der Induktionsströme aus dem Gesichts-
punkt des Energieprincips behandelt. Es sei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Frohlockenbis Fromm |
Öffnen |
bist, fo bist du angenehm, wenn du aber nicht fromm bist, fo ruhet die Sünde vor der Thür, i Mos.
4, 7.
Ich bin der allmächtige GOtt, wandele vor mir und fei fromm,
1 Mos. 17, i. Und so du rein und fromm bist, so wird er aufwachen zu dir
(über
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Gerberbis Gerecht |
Öffnen |
und keiner ist, ohne ich, Gsa 45, 21. Du, HErr, bist gerecht, wir aber müssen uns schämen, Dan.
0, 7. Bar. 1, 15. Weil du denn gerecht bist, fo regierest du alle Dinge recht,
Weish. 12, 15.
Gerechter Vater, die Welt kennet dich nicht, Joh. 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Helfen |
Öffnen |
, 3. Meine Seele ist stille zu GOtt, der mir hilft, Ps. 62, 2. HErr, erzeige uns deine Gnade und hilf uns, Pf. 85, 8. bilf du, GOtt, deinem Knechte, der sich verläßt auf dich, ^ Pf. 86, 2. 16. Wo der HErr mir nicht hülfe, fo läge meine Seele
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
, 45. Die Kinder deiner Knechte werden bleiben, Ps. 102, 29. Wie sich ein Vater über Kinder erbarmet, fo erbarmet sich der
HErr über die, fo ihn fürchten, Pf. 103, 13. Der HErr fegne euch je mehr und mehr, und euch und eure
Kinder, Pf. 115, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
.
Ich will den HErrn loben, fo lange ich lebe, Ps. 146, 2. Wer gerne in Wollust lebet, wirb mangeln, Sprw. 21, 17. Darum verdroß mich zu leben, denn es gefiel mir übel :c.,
Pred. 2, 17. Und ist ein Gottloser, der lebt lange in seiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1081,
von Waschenbis Wasser |
Öffnen |
Waschen ? Wasser.
107?
Süneon auf den Trost Israels, Luc. L, 25.
Und warten auf unsers Leibes Erlösung, Röm. 8, 23. auf die
selige Hoffnung:c., Tit. 2, 13. eines neuen Himmels, 2 Petr.
3, 13. So wir aber deß hoffen, das wir nicht fehen, fo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
718
Dampf (Krankheit) - Dampfbad
von etwa 1000" (^. in einer Viertelstunde auf 100" 0.,
fo zeigt es sich, daß in 5^ weitern Viertelstunden
das ganze Wasser verkocht ist, also in einer Zeit, in
der das Wasser Gelegenheit gehabt hätte, 550
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Durchmusterungbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
.)
Durchschlagen einer Parade, im Hiebfechten
vorkommender Fall; der Hieb ist dabei fo stark, daß
die parierende Klinge trotz richtiger Lage weggeschla-
gen wird, sodaß der Hieb sitzt.
Durchschnitt zweier Linien, ein Punkt oder
eine Mehrheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0342,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
und so fort
bis k, das die mittelste aus Kalkspat bestehende
Doppellage ist. Da diese^beiderseitig angefangene
Schicht den noch übrigen Spaltenraum nicht allent-
halben völlig erfüllte, fo blieben teilweife flacke
Kohlräume übrig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0664,
Fenster |
Öffnen |
Bogens, welche der Fenster-
nischenbreite entsprechend groß wird, endlich 12 ein
als Anschlag für die Rouleaux, Eisen u. s. w., damit
bei horizontalem Sturz der obere Flügel geöffnet
werden kann, fo daß unter Berücksichtigung aller
dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
fetzen, fo in Lüneburg
1577 und 1583 auf 8 Schillinge, in Vrauufchweig
1579 auf 6 Mariengrofchen, in Bremen 1593 auf
10 Grote u. s. w. Namen und Wappen in den ge-
schenkten Fenstern anzubringen blieb gestattet; die
Fensterbiere aber wurden meist
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gesamte Handbis Gesamtregierung |
Öffnen |
in
einer Gemeinschaft (s. d.) fo, daß jeder einen Bruch-
teil des gemeinsamen Rechts hat, so kann der Bruch-
teil des einen auf die andern nur aus einem be-
sondern, nicht mit der Gemeinschaft zusammen-
hängenden Rechtsgrunde übergehen, z. B. ein Mit-
eigentümer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0662,
Invalidenrente |
Öffnen |
; rationell werden aber auch die Beiträge für
die gleiche Pension nach dem Veitrittsalter abge-
stuft (fo bei den I. der deutschen Gewerkvereine).
Auch nach Erlaß des Gesetzes vom 22. Juni 1889
ist den I. ein gewisser Wirkungskreis verblieben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1019,
Lausitz |
Öffnen |
im Norden und Süden ganz neue deutsche
Dörfer fchufen und fo den Grund zu der allmählichen
Germanisation der größern Hälfte des Landes legten.
Bald nach feinem Regierungsantritt (1253) gab
Ottokar II. von Böhmen das Land als Pfand für
die Mitgift
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
auch die Cession in der Urkunde
ausgeschlossen ist. (S. Rektawechsel.)
Rektafcension (lat.), s. Gerade Aufsteigung.
Rektawechsel, ein Wechsel, in welchem der Aus-
steller die Übertragung (Begebung) durch die fog.
Rektaklaufel verboten hat, fo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0182,
Binnenschiffahrt |
Öffnen |
-
teile oder Schiffsgerütschaften über Bord geworfen,
Taue oder Segel weggeschnitten, Masten, Anker,
Ankertaue oder Ankerketten gekappt worden sind;
2) wenn zur Erleichterung des Schiffs die Ladung in
Leichterfahrzeuge übergeladen ist, fo gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0355,
Ehestatistik |
Öffnen |
92,9
93,3
92,7
91,8
94,3
94,9
8,0
7,6
8,8
10,4
13,9
9,0
7,8
4,4
5,1
5,9
7,1
6,7
7,3
8,2
5,7
5,1
Was den gegenseitigen Familienstand der ehe-
schließenden Teile betrifft, fo überwiegen überall die
Ehen zwifchen Junggesellen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
die Gottlosen, die find glückselig in der Welt und werden reich, Pf. 73, 12.
Mein Kind, laß sie (die Weisheit) nicht von deinen Augen weichen; fo wirst du glückselig und klug werden, Sprw.
Glühen, Glühend
Vom Feuer durchdrungen.
Von Kohlen, Esll. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
wunderliche Güte, du Heiland derer, die dir
vertrauen, wider die, fo sich wider deine rechte Hand fetzen,
Ps. 17, 7. Gedenke, HErr, an deine Barmherzigkeit, und an deine Güte,
die von der Welt her gewesen ist, Ps. 25, 6. Gedenke nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Helferbis Helm |
Öffnen |
Helfer ? H^lm.
563
Wenn ein Gerechter Böses thut, fo wirb es ihm nicht helfen,
daß er fromm gewesen ist, Gzech. 33, 12. Sei getrost meine Tochter, dein Glaube hat dir geholfen,
Matth. 9, 22. Was hülfe e5 dem Menschen, wenn er die ganze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
662
Köcher ? Kommen.
heidnischen Gebrauche, am Erntefest ein Vöcklein fo zu kochen und dann unter feierlichen Ceremonien mit dieser Milch Bäume, Felder und Gärten zu besprengen, um ihre Fruchtbarkeit zu befördern.)
Und sollt ihn kochen (dns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
.
Mein Kind, wenn einer ftirbt, fo beweine ihn, und klage ihn, als sei dir großes Leid aeschehen, Sir. 38, 16. 17.
Wie können die Hochzeitleute Leid tragen, fo lange der Bräutigam bei ihnen ist? Matth. 9, 15.
Wie viel sie sich herrlich gemacht, und ihren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
, 31 lc. Hüte dich, daß du den Leviten nicht verlässest, fo lange du auf
Erben lebest, 5 Mos. 12, 19.
§. 2. II) Werden auch in den Prophezeiungen, wenn die Kirche N. T. mit levitischen Worten beschrieben wird, die Priester N. T. verstanden, Efa. 66
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Nothhelferbis Obrigkeit |
Öffnen |
scharf zusetzen.
ll) Und nöthigen die Weiber in ihrer Krankheit, Ezech. 22, 10.
vergl. c. 18, S. Und fo dich Jemand nöthiget Eine Meile (mit zu gehen), fo gehe
mit ihm zwo, Matth. 5, 41.
b) Gehe aus auf die Landstraßen und nöthige (mit dringen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
unserer Väter, und
der HErr erhörete unser Schreien, 5 Mos. 26, 7. Deß ward Samuel zornig, und fchrie zu dem HErrn die aanze
Nacht, i Sam. 15, 11. Wenn mir Angst ist, fo rufe ich den HErrn an, und fchreie zu
meinem GOtt, 2 Sam. 22, ?. Zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0902,
Seligkeit |
Öffnen |
selig werden, A.G. 4, 12. Sondern wir glauben durch die Gnade des HErrn IEsu
Christi selig zu werden, gleicher Weife wie auch sie, A.G.
15, 11. Lieben Herren, was soll ich thun, daß ich selig werde? Glaube
an den HErrn IEsum, fo wirst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Unbeständigbis Unfall |
Öffnen |
bedacht ist. (S. Dankbarkeit.) Weil Undankbare* GOttes Gebot übertreten, 1 Thess. 5,18. fo wird es ihnen nicht wohl gehen, Sprw. 17,13. Sir. 12, 3. Wer undankbar gegen Menschen ist, ist auch undankbar gegen GOtt. * Z. B. der oberste Schenke gegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Unreinigkeitbis Unschlachtig |
Öffnen |
sie ihre Krankheit hat, in ihrer Unreinigkeit, ihre Scham zu bloßen, 3 Mos. 13, 19.
z. 2. c) Eine jede Sünde, wodurch sich der Mensch verunreinigt, und vor GOtt ein Scheusal wird, 2 Cor. 12, 21.
Deine Unreinigkeit ist fo verhärtet, daß, ob ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Unsträflichbis Unterthan |
Öffnen |
und Wahrheit. (S.Luft §.4.)
Unterrichten
S. Unterweisen.
Wenn man einen Weisen unterrichtet, fo wird er vernünftig, Sprw. 21, 11.
Wer unterrichtet den Geist des HErrn, und welcher Rathgeber unterweiset ihn? Esa. 40, 13.
Verstehest du die Sache, fo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
Wein liegt, Sprw. 23, 29. 30.
Der Verächter Weg bringet Wehe (ist beschwerlich und hart), Sprw. 13, 15.
b) Sie (die Kirche) gebieret, ehe ihr wehe wird, Esa. 66, 7.
* Bin ich gottlos, fo ist mir weh. (Wehe mir!) Hiob 10, 15. Ich aber bin elend
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Festbis Finden |
Öffnen |
. Das Heil ist ferne von den Gottlosen, Ps. 119, 155. Laß das Lästermaul fern von dir sein, Spr. 4, 34. Es ist ferne, was wird es sein, Pred. 7, 25. So höret nun ihr, die ihr ferne seid, Ies. 33, 13; 46, 12. Wir harren auf das Heil, fo ist es ferne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
Ursprungs desselben so viel grübelte.
* Z. B. Und wenn ihr Blindes opfert, fo muß es nicht böse sein; und wenn ihr Lahmes oder Krankes opfert, so muß es auch nicht böse sein, Mal. 1, 8. S. auch 3 Mos. 27,
12. 33. Ier. 24, 2 3 :c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
, dem das Brod mangelt, Sprw, 12, 9. W?r seinen Acker bauet, der wird Brods die Fülle haben
ib. v. 11. c. 29, 19»
8aß deine Augen wacker sein, fo wirst du Vrob gnug haben
Sprw. 20, 13. Das gestohlne (mit Lug und Trug erworbene) Brod schmecket
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
die gewaltige Hand GOttes, daß
er euch erhöhe zu seiner Zeit, 1 Petr. 5, s. Demüthiget euch vor GOtt, fo wird er euch erhöhen, Iac.
4, 16.
§. 4. GM wird von uns erhöhet, f. Erheben z. 4., Esa. 5, 16.
Preifet mit «ir den HErrn, und lasset uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Erschrecklichbis Erstatten |
Öffnen |
erschreckte (brachte in Unordnung) den Siffera, Richt.
4, 15.
Die Bäche Belials erschreckten mich, 2 Sam. 22, 5. Pf. 18, 5. GOtt wird sie erschrecken mit allerlei Angst, 2 Chr. 15, 6. Wenn ich mit mir selbst rede, fo erschreckest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
wird gebieten dem Segen, 5 Mos. 28, 8. Das Gebot, das ich dir heute gebiete, ist dir nicht verborgen,
5 Mos. 30, 11. Denn so er spricht, so geschiehts (auf seinen Befehl ist Alles ae-
morden; nämlich wns dn ist), fo er gebietet (da er«: aelintcn/su
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Mistbis Mißbrauchen |
Öffnen |
, und mein Sohn getödtet würde, i Kon. 17, 16.
Also starb Saul in (wegen) seiner Missethat, 1 Chr. 11, 13.
Und traten hin, und bekannten ihre Sünde, und ihrer Väter Missethat, Neh. 9, 8.
Wenn ich fündige, fo merkest du es bald, und läßt meine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rechtschaffenbis Reden |
Öffnen |
weise
Rede, Sir. 20, 29. Die Rede des Narren drückt wie eine Last auf dem Wege, Sir.
21, 19. 21. c. 27, 14. Eine Rede, fo zur Unzeit geschieht, reimt sich eben, wie ein
Saitenspiel, wenn einer traurig ist, Sir. 22, 6. Mso merket man an der Rede
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
. Brahmanen
Citraga
Dewedaschies
Dschogi
Lingam
Satti
Buddhismus
Bonzen
Dagopa
Dalai Lama
Dschaina
Fo
Gautama
Gebetmaschine
Guru
Kandschur
Lama, s. Lamaismus
Lamaismus
Lingaiten
Nirwana
Tope
-
Iranische Mythologie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Drehbank |
Öffnen |
Tragen des Bettes,
welches unmittelbar auf dem
Fundament aufruht. Geht der
- Durchmesser der Planfcheibe endlich über 3 in hin-
! aus, fo sieht man davon ab, die D. auch zum
! Spitzendrehen zu benutzen. Der Spitzenstock fällt
weg; statt des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
. wird zuerst
die gleichen Vorteile. Veide Flügel verbindet ein
Höhenzug, der von Illy nach Givonne streicht. Im
Süden und Sudosten verbot die Maas den Deut-
schen jeden taktischen Angriff. Wenn Mac-Mahon
die Zeit ausnutzte, fo war das Entkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
das Prädikat ein Substantiv oder
Adjektiv ist, und besteht dann aus einer Form des
Verbums "fein" oder anderer in der Bedeutung
diesem verwandter Verba, z. V. das Vaterland ist
frei. Ist das Prädikat ein Verbum, fo ergiebt sich
Verbindung von Subjekt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
nur in dauernden
Stellungen stattfinden, die Hauptvorteile, die große
Feuergeschwindigkeit und die billige Erzeugung der
Treibkraft, fallen indes gegenüber den Nackteilen
Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
fo wenig ins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0732,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
ganz neuer, direkt
aus der Kesselfabrik kommender Dampfkessel Ex-
plosionen erfolgt find, ohne daß irgendwelche Un-
regelmäßigkeit im Betrieb beobachtet wurde, fo fah
man sich, da keine der eben angeführten Urfachen
bier anzunehmen war, genötigt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Demadesbis Demande en nullité |
Öffnen |
der Zerstörung Thebens fo
glimpflich mit ihrer Stadt verfuhr. Nach Alexan-
ders Tode vermittelte er im Spätfommer 322 nach
dem unglücklichen Lamifchen Kriege zwifchen Athen
und Antipater einen für Athen höchst nachteiligen
Frieden und veranlaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
Erfolg führten, fo ist doch das Verdienst,
erstmalig den praktischen Nachweis der Möglichkeit
der Übertragung auf weite Entfernungen geführt
zu haben, hoch zu veranschlagen. D. wurde vom
Vorstande der Frankfurter Ausstellung (1892) ein-
geladen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
einer Ducket
(d. h. eines gewöhnlich nur 1 m weiten Schachtes
von geringer Tiefe) aus fo lange das nutzbare Mi-
neral herausnimmt, bis der Schacht zusammen-
zubrechen droht. Derartige Duckeln stehen in Ent-
fernungen von oft nur 12 in voneinander
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
. durch das
Kondensationshygrometer gefunden, daß der Tau-
punkt bei ^ 5" liegt, fo findet man aus der Ta-
belle, daß der D. alsdann 6,5 mm sein muß. Ein
weiterer Vergleich mit der Tabelle im Artikel Sät-
tigungsdcficit lehrt weiter, daß dann im Kubik-
meter Luft 6,8 F
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
, fo muhte er doch schließlich der Kon-
kurrenz weichen und starb fast verschollen im März
oder April 1748 zu Luxemburg. E. ist weniger künst-
lerisch als kulturgeschichtlich interessant als letzter
Darfteller der Haupt- und Staatsaktionen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Eigener Wechselbis Eigensinn |
Öffnen |
der Berg-
behörde die Persönlichkeit hierzu für geeignet be-
funden wurde. Trat der E. ganz allein auf oder
nur mit einem Gesellschafter, fo hieß er Einfpän-
ner, nahm derfelbe mehrere an, fo hießen sie Ge-
sellen und, im Gegensatze von Gewerken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
bei Gefahr fo weit in das Haus zurück, daß die
größere der beiden, znr Herstellung des Gleichge-
wichts verschieden großen Scheren die Gehäus-
mündung vollkommen verschließt. Dabei halten sie
so fest, daß man bei dem Versuche, sie herauszu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Eis |
Öffnen |
abgekühlt, fo erreicht es seine
größte Dichte und jene Strömung hört auf. Er-
kaltet die obere Schicht unter > 4" 0., fo fängt sie
an, sich wieder auszudehnen, und sinkt nicht mehr
zu Boden. Bei fortdauernder Abtühlung bildet
sich endlich eine Eisdecke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
auf Grund des allgemeinen direkten und
geheimen Stimmrechts in Form des Listenskruti-
niums fo viele Wahlmänner gewählt, wie er Mit-
glieder in das Repräsentantenhaus und in den
Senat entsendet, wobei die relative Mehrheit ge-
nügt. Es gehören daher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
gelten.
Im engern und bestimmtern Sinne ist die F.
eine besondere Dichtart, eine Erzählnng, die der
unbeseelten Natur, vor allem der Tierwelt, Bewußt-
sein, Vernnnft, Sprache verleiht und fo das Men-
schenähnliche der Tiercharaktere zum Sckein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
. äelit ü^iant (spr. delih flagrang), das Be-
treten auf frischer That. Wenn jemand auf frischer
That betroffen oder verfolgt wird, fo hat das
nach deutschem Strafrecht in mehrfacher Beziehung
bestimmte Folgen: 1) Wer bei Unternehmung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Flammenbis Flammenblume |
Öffnen |
dabei Licht aus und wird dadurch Ursache
des Leuchtens der F. Allmählich aber mischt sich
auch den in der mittlern Zone befindlichen Gasen
und Kohlenpartikelchen beim Aufsteigen von außen
her fo viel Sauerstoff bei, daß vollständige Ver-
brennung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
der zu Verhaftende flüchtig ist, fo kann ein Steckbrief
erlassen werden (8.131 a. a. O.). Das sichere Geleit
(s. d.) erlischt, wenn der Beschuldigte Anstalten
zur F. trifft (S. 337 a. a. O.). Wenn der Ver-
urteilte der F. verdächtig ist, fo kann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0985,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
hergestellten Laufgräben werden dem-
nächst entsprechend verbreitert und vertieft. Hat
inzwischen die Angriffsartillerie die Überlegenbeit
über die Verteidigung gewonnen, fo wird die In-
fanterie so nahe an den Feind herangeschobcn, daß
man auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Forstliche Ertragstafelnbis Forstmathematik |
Öffnen |
, betreten werden müsse. Wenn die Land-
wirtschaft in dieser Beziehung der Forstwirtschaft
voraneilte, fo lag dies in der großen Schwierigkeit
der forstlichen Verfuche. Ein landwirtschaftlicher
Versuch kann in vielen Fällen schon in wenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1009,
Forstwissenschaft |
Öffnen |
von größtem Einfluß die
Kameralisten. Fehlte diefen auch die Kenntnis des
Waldes, fo überragten sie doch in allgemeiner Bil-
dung die Forstleute ihrer Zcit gan; bedeutend. Von
ihnen sind namentlich zu nennen Moscr, I. F. Stahl,
der Herausgeber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Frachtführerbis Frachtvertrag |
Öffnen |
.
Zu den zu transportierenden Gütern gehören auch
Briefe, fo daß die Post auch als Briefpoft und In-
stitute, welche innerhalb eines Ortes die Besorgung
von Briefen gewerbsmäßig betreiben, F. sind. Der
F. ist nach dem Deutfchen Handelsgefetzbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
^ Befehlshaber.
Franz. Kaper nahmen viele brit. schiffe fort, fo
z. V. bei Kap ^>t. Vincent, auch wurde bei Kap
Finisterre ein Teil derIamaitaflotte genommen und
Eorsica besetzt. 1794 wurde die dreifarbige Flagge
eingeführt. Am 29. Mai fchlug Viceadmiral
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
der Muffe, der an fei-
nem Ende mit einer Rolle
versehene .Hebel gehoben wird, welcher das Gasventil
öffnet. Läuft der Motor zu fchnell sdie normale
Tourenzahl ist in der Regel 160 bis 180), fo gehen
die Tachometerkugeln nach außen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
764
Gendarmerie - Genealogie
Hauptwaffe führte, fo nannte man jeden einzelnen
mit seiner Gefolgschaft eine "vollzählige Lanze"
(lipics fournie). Ludwig XIV. beseitigte die "Ge-
folgschaften" und teilte die F6N3 ä'üi-ines in be-
sondere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0858,
Gerichtsstand |
Öffnen |
einer im Auslande
begangenen Handlung hiernach ein G. nicht begrün-
det, so ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk die
Ergreifung erfolgt lt'ornm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gumpeltzhaimerbis Gümüsch-Chana |
Öffnen |
größere Zellgruppen er-
greift, fo werden oft ziemlich umfangreiche Höhlun-
gen im Innern des Baums mit Gummi erfüllt;
das Gummi dringt dabei in die benachbarten Zellen
ein und erfüllt dieselben vollständig, fodaß auch
dicse in ihren Funktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Hausfleißbis Hausfriedensbruch |
Öffnen |
allgemei-
nen Rechtsschutz in sich begreift, fo der H. den be-
sondern der Behausung des Einzelnen und, als Unter-
art desselben, der Burgfriede den der Burg (Woh-
nung des Landesherrn oder Stätte des Gerichts).
Wie ursprünglich Haus und Hof befriedet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
oder von den Spitzen der
Berge niederfahrend und in Berghöhlen (Windhöh-
len, Wetterlöchern) wohnend gedacht werden, fo ist
H., der Sohn des Äthergottes Zeus und der Regen-
wolkengöttin Maia (einer Pleiade), entweder auf
dem Olymp
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
146
Hever - Hexagonale Pyramide
ihrer Feste Vrennabor ihr ganzes Land gewann.
Nach wiederholtem Abfall der H. vom Deutschen
Reich glückte es Otto I. und dem Markgrafen Gero,
sie mit Hilfe der Verräterei ihres Fürsten Tugumir
940 fo völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hissarbis Histologie |
Öffnen |
Statthalter
von Lydien, Artaphernes, fo mißtrauifch, von den
Milesiern so feindselig zurückgewiesen, daß ihm end-
lich (497 V. Chr.) nichts übrigblieb, als sich als
Freibeuter am Bosporus festzusetzen. Als nachher
die Niederlage bei der Insel Lade (497
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
.
Das Parlament bestätigte das Edikt erst 25. Febr.
1599. Das Edikt fchuf den H. einen Staat im Staate,
nur fo konnten sie zunächst Sicherheit finden, aber
der Bestand ihrer Sonderverfassung blieb für sie
wie für Frankreich eine Gefahr. Mit Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Indifferenzzonebis Indigen |
Öffnen |
Schwefelfäure löst. Wird die Flüssigkeit mit Wasser
verdünnt, so scheidet sich meist etwas Monosäure
aus, voll der abfiltriert wird. Bringt man Wolle
in die fo erhaltene Flüssigkeit, so färbt sie sich intensiv
blau und erschöpft die Löfung völlig an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Interessenrechnungbis Interferenz |
Öffnen |
diesen letztern Stellen in Ruhe; bei Schallwellen
verschwindet an denselben der Schall; bei Lichtwellen
erscheinen solche Stellen dunkel. Fallen an zwei
Stellen einer Quecksilberfläche gleichzeitig Tropfen
auf (f. Tafel: Licht, Fig. 10), fo geben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Inventarisierenbis Inventarrecht |
Öffnen |
er nach Zahlung der
Schätzungssumme Eigentümer wird. Die Frage,
ob dem Hypothekgläubiger auch das I. haftet, ist
nach Landcsgesetzen sehr verschieden entschieden;
in Preußen haftet es, foweit es dem Eigentümer
gehört, fo lange bis dasselbe veräußert
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0595,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
593
Konsul (in der Neuzeit)
ihrer Freunde aufs Kapitol, brachten ein feierliches
Opfer und leisteten dann den Amtseid. Starb einK.
während feiner Amtszeit oder dankte er ab, fo ward
ein neuer erwählt (c0Q8u1 8uis6ctu8, 8udroZktu8
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
in die
Arbeitskarte eingetragen, zunächst die durch Win-
kelmessung bestimmten Punkte, dann die Lotungen,
Umrisse der Küste, Sünde und die Meterlinien fo-
wie die Seezeichen; aus den Arbeitskarten werden
dann in verschiedenem Maßstab die Seekarten her
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Occupationsgebietbis Oceanien |
Öffnen |
Entdeckungen, wurde dann bei der Bearbeitung der
Reiseberichte auch die Klassifizierung vorgenommen,
aegen die fich allerdings schon damals Stimmen er-
hoben; fo war namentlich der berühmte Geograph
Bernhard Varcnius dagegen, Einteilungen vorzu
|