Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gartenanlagen in Städten hat nach 1 Millisekunden 133 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0375, Gesundheitspflege (Arbeiterwohnhäuser, Gartenanlagen in Städten) Öffnen
359 Gesundheitspflege (Arbeiterwohnhäuser, Gartenanlagen in Städten). infektion wurde von manchen Seiten für bedenklich erachtet. Löffler (Greifswald) will den Fußboden mit Sublimatlösung waschen, weil Karbolsäure von vielen nicht vertragen
57% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0338, von Galvanomagnetische Temperaturdifferenz bis Gaskraftmaschine Öffnen
. Futterbereitung. Garrison, William Lloyd, amerikan. Philanthrop. Seine Biographie erschien deutsch im Auszug von G. v. Gizycki (Berl. 1890). Gartenanlagen in Städten, s. Gesundheitspflege. Gärtnervogel (Amblyornis inornata), ein naher Verwandter
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0987, von Momos bis Monaco Öffnen
Hesiod ein Sohn der Nacht, die Personifikation des Spottes und der Tadelsucht, kommt erst in der spätern Zeit öfter vor. Momotidae, s. Sägeraken. Momotombo, thätiger Vulkan (1850 m) in Nicaragua, im NW. des Sees von Managua. Mömpelgard, Stadt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0292, Potsdam Öffnen
von Seidenzeugen, Wachstuch, Pappe, Chemikalien, optischen Instrumenten, Zinkgußgegenständen, Sätteln und Geschirren, Bierbrauerei etc. Auch werden Schiffahrt und Fischerei sowie Gärtnerei und Blumenzucht in ausgedehnter Weise betrieben. Der Handel der Stadt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0010, von Lynn bis Lyon Öffnen
10 Lynn - Lyon. Lynn (spr. linn), Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts, am Broad Sound der Massachusettsbai, 15 km nordöstlich von Boston, 1629 gegründet, mit Rathaus und städtischer Bibliothek, Fabrikation von Damenschuhen, Reederei
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0899, Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) Öffnen
899 Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum). drei nachchristlichen Jahrhunderte eine Einwohnerzahl von etwa 800,000 Seelen berechnet, für die Sullanische Zeit etwa 400,000; Pöhlmann dagegen hat nachgewiesen, daß es auch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0084, von Dorow bis Dorpat Öffnen
die wichtigsten Gebäude der Stadt, die Universität und das Rathaus, ferner der Marktplatz und der Kaufhof. - Ihm gegenüber, inmitten neuer Gartenanlagen, steht das
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0588, Budapest (Stadtteile, Straßen, Plätze; Kirchen) Öffnen
Neustift (Ujlak), wovon nur der untere Teil hierher gehört. 3) Das obere Neustift und Altofen (Ó-Buda). Am linken Donauufer 4) die innere Stadt (Belváros), der älteste Teil von Pest, Hauptsitz des großstädtischen Lebens, unregelmäßig gebaut, aber
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0897, London (Straßen, Squares, Parke) Öffnen
(mit schönen Klubhäusern) und mündet beim Waterloo Place in St. James. Die neuern Straßendurchbrüche erleichtern zwar den Verkehr, verschönern aber keineswegs die Stadt in dem gehofften Maß. [Squares, Parke.] Zahlreiche mit Gartenanlagen versehene Squares
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0340, von Bosio bis Bosniaken Öffnen
als Direktor der Akademie der schönen Künste 29. Juli 1845 zu Paris. Boskett (frz. bosquet), eine Gruppe von Bäumen und Sträuchern in Park- und Gartenanlagen, Lustwäldchen u. s. w. Boskowitz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 850,34 qkm
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0525, Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) Öffnen
es von den Mongolen verbrannt, 1413 belagerte der Fürst von Karaman die tapfer verteidigte Stadt vergeblich. 1512 bemächtigte sich Alaeddin, ein Enkel Bajesids II., Brussas, ward jedoch von seinem Oheim, Sultan Selim I., wieder vertrieben. 1607 wurde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0246, von Böser Hals bis Bosniaken Öffnen
Gehölz, aus Buschwerk zusammengesetzt, in welchem hier und da große Bäume oder kleine Gruppen solcher verteilt sind, ein Hauptbestandteil der englischen und deutschen Park- und Gartenanlagen. Boskowitz, Stadt in Mähren, an der Biela, unweit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0253, Düsseldorf Öffnen
Pempelfort, steht der Jägerhof, ein königliches, mit schöner Gartenanlage versehenes Schloß, der Wohnsitz des Erbprinzen von Hohenzollern. Im O. der Stadt liegt der zoologische Garten mit prächtigen Anlagen, im S. der mit seltenen Pflanzen geschmückte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0760, Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) Öffnen
der Stadt geworden. Der königliche Botanische Garten gehört zu den bedeutendsten seiner Art in Europa; sein großartiges Palmenhaus (von Glas und Eisen, 1856 erbaut), sein großes Winterhaus, das Haus der Victoria regia und viele Gewächshäuser bewahren
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0921, Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) Öffnen
er die reizende Gegend an der Ilm im Süden der Stadt in einen Park um, wie er noch heute, durch Fürst Pückler-Muskau verbessert, als lehrreiches Beispiel vor unserm Auge steht. - Ein Vorkämpfer für den natürlichen Gartenstil war Hirschfeld
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0633, von Marsfall bis Marsh Öffnen
von Säulenhallen, mit Kunstwerken geschmückt und zum Teil mit Gartenanlagen verbunden, vermittelte die Verbindung zwischen den einzelnen Prachtbauten. Auch den spätern Kaisern verdankt das M. eine große Anzahl von Monumentalbauten. So errichtete
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0803, von Klage, die bis Klaj Öffnen
Straßen und 4 Vorstädte, welche von der eigentlichen Stadt durch die an Stelle der ehemaligen Festungswerke getretenen Promenaden getrennt werden. Das Zentrum der Stadt bildet der sogen. Neue Platz mit dem 1590 errichteten Lindwurmbrunnen und dem 1873
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0434, von Colombier (Flecken) bis Colombo (Stadt) Öffnen
432 Colombier (Flecken) - Colombo (Stadt) Eolombier (spr. -longbleh), Flecken, s. Voudry. Eolombma (ital., "Täubchen"), die weibliche Maskenfigur der ital. Stegreifkomödie, stellt ge- wöhnlich die Zofe der Tochter des Pantalone (s. d
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0557, Darmstadt Öffnen
hiernach nicht ungünstig erscheint, so verdankt doch nicht dieser, sondern ihrer Eigenschaft als Residenz, im Mittelalter der Grafen von Katzenelnbogen, in der neuern Zeit der Landgrafen, spätern Großherzöge von Hessen, die Stadt ihre jetzige Bedeutung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0031, von Ischoren bis Iselastische Spiele Öffnen
von Ischl.] Ischoren, Volk, s. Karelier. Ischtib (Schtiplje), gewerbliche Stadt im türk. Wilajet Kossowo, am Fluß Bregalnitza, der in den Wardar mündet, ist amphitheatralisch gebaut, hat schöne Moscheen und gegen 20,000 Einw. Ischurie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0251, von Bosquet bis Bosscha Öffnen
des Mithridates auf derselben Stelle eine Schlacht lieferte, wo im Sommer vorher ein Seetreffen stattgefunden hatte. An ihr lag die Stadt B. (Pantikapäon), eine milesische Kolonie (heute Kertsch oder Vospór); auch gab der B. einem Reich des Altertums
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0030, von Ischiadicus bis Ischl Öffnen
., lat. ischium), die Hüfte; Osischion oder os ischii, das Sitzbein; ischiadisch, auf das Sitzbein bezüglich. Ischkodra, Stadt, s. Skutari 1). Ischl, Marktflecken und berühmter Badeort in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Gmunden, liegt reizend
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0606, Wien (Profanbauten) Öffnen
bilden die neuen Hofmuseen (das kunsthistorische und das naturhistorische) am Burgring, welche nach den von Semper und Hasenauer entworfenen Plänen 1872-86 ausgeführt worden sind. Beide einander gegenüberstehende, durch eine Gartenanlage, in welcher sich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0609, von Granadilla bis Granadillholz Öffnen
liegenden Felsen, mit anmutigen Säulenhallen, Springbrunnen und Gartenanlagen; die ehemaligen Klöster Jesus del Valle und Sacromonte (jetzt Priesterseminar) im Darrothal etc. - Araber gründeten die Stadt im 8. Jahrh. unweit der Ruinen der uralten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0467, Syrakus (Provinz und Stadt) Öffnen
467 Syrakus (Provinz und Stadt). gemein ergiebige Solen. S. hat außer seinem Salzhandel noch Hochöfen, Maschinenbau und Brauerei. Syrakus (Siracusa), Provinz des Königreichs Italien, umfaßt den südöstlichen Teil der Insel Sizilien, wird im N
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0190, von Kreml bis Krems Öffnen
Stadtteil, meist in der Mitte der Stadt. Berühmt ist namentlich der K. in Moskau (s. d.). Kremmen (Cremmen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Osthavelland, hat ein Amtsgericht, Dampfziegelei und (1885) 2800 meist evang. Einwohner
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0376, Alexandria (in Ägypten) Öffnen
374 Alexandria (in Ägypten) Quartier der Juden, denen von den fünf Teilen der Stadt eine Zeit lang zwei gehörten, durch die Ringmauern getrennt von dem außerhalb dieser gelegenen Stadtteil Hippodromus. (S. Karten: I. Alexandria im 1. Jahrh
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0043, Hamburg (Umgebung; Geschichte) Öffnen
; der Verein für hamburgische Geschichte (seit 1839). [Umgebungen.] Die Umgebung Hamburgs verschönert sich mehr und mehr und bietet große Annehmlichkeiten, besonders reizende Gartenanlagen und Erholungsorte, dar. Seit 1860 hat auch die Ausdehnung des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1038, Luzern (Geschichte der Stadt und des Kantons) Öffnen
1038 Luzern (Geschichte der Stadt und des Kantons). von einer Reihe hoher mittelalterlicher Schutztürme eingefaßt, hat sich aber durch Kai- und Häuserbauten, namentlich eine größere Zahl prächtiger Gasthöfe, erweitert und verschönert. Unter
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0244, von Salzburg bis Salze Öffnen
eine Stadt mit eignem Gemeindestatut und autonomer Verwaltung. An Behörden besitzt S. außer der Landesregierung und dem Landesausschuß: ein Landesgericht, eine Bezirkshauptmannschaft, Finanzdirektion, Forst- und Domänendirektion, eine Handels
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0718, Antwerpen Öffnen
Parks, die gleich dein zoolog. und botan. Garten inmitten der Stadt liegen, sowie die Gartenanlagen auf mehrern Plätzen und die Eisenbahn entlang, tragen in gleicher Weise zur Verschönerung der Stadt bei. Gebäude, Denkmäler. A. hat verhältnismäßig
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0680, Halle (an der Saale) Öffnen
678 Halle (an der Saale) Halle an der Saale , früher H. in Sachsen (Halae Saxonum) oder H. im Magdeburgischen genannt, Stadt und Stadtkreis (24, 90 qkm) im preuß. Reg
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
. Gärten reichen Koblenzer Straße, Beethovens Geburtshaus in der Bonngasse. Auf dem Münsterplatz steht Beethovens Bronzestandbild (von Hähnel modelliert, seit 1845) und auf dem sogen. Alten Zoll, einer ehemaligen Bastion, jetzt Gartenanlage am Rhein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0406, Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) Öffnen
Generalkommandos des 6. Armeekorps sowie des Kommandos und der zugehörigen Truppenteile der 11. Division, der 22. Infanteriebrigade, der 6. Feldartilleriebrigade und Kavalleriebrigade, des Fürstbischofs mit Domkapitel etc. Das von Karl V. der Stadt verliehene
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0679, Lemberg (Geschichte) Öffnen
-katholischen, des armenisch-katholischen und des griechisch-katholischen Ritus) ihren Sitz. In der Umgebung der Stadt erheben sich der Franz Josephsberg mit Resten der alten Königsburg und Gartenanlagen, der Berg Leos, des Gründers von L., der St
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0837, von Moulinieren bis Mousqueton Öffnen
. maunt-ighl), Lord, s. Spring-Rice. Mount Edgcumbe (spr. maunt edschkōmb), Sitz der Grafen von M., auf einer Halbinsel, gegenüber der englischen Stadt Plymouth, 1550 erbaut, mit berühmten Gartenanlagen. Mount Everest, s. Gaurisankar
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0210, von Avigliana bis Avignon Öffnen
208 Avigliana - Avignon Dionysius Periegetes, Lpz. 1828) und von C. Müller in den «Geographi Graeci minores» (2 Bde., Par. 1855-61) herausgegeben. Avigliana (spr. awilj-), Flecken bei Susa (s. d.). Avigliano (spr. awilj-), Stadt im Kreis
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0605, von Beauvais (Palisot de) bis Bebauungsplan Öffnen
603 Beauvais (Palisot de) - Bebauungsplan und ein neues Theater. Die altertümlich und schlecht gebaute Stadt besitzt eine großartige, aber unvollendete got. Kathedrale, 1225 begonnen, mit 13 schön geschmückten Kapellen und prachtvollem Chor
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0172, von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahn bis Chicagoer Weltausstellung Öffnen
. Im Sommer wurden 150 Holzhäuser erbaut und C. wurde als "Town" inkorporiert, im Mai 1837 zur Stadt erklärt. Die Stadt hatte bereits einen Flächenraum von 25 qkm und 4179 E. Das Wachstum war so stark, daß 1871 das Gebiet 92,88 qkm mit 20 Wahlbezirken
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0423, von Brieger bis Brienne Öffnen
Breslau 1311 wurde die Stadt Residenz des ersten Herzogs von B., Boleslaw, und galt seitdem als eine ziemlich starke Festung, welche im ersten Schlesischen Krieg 4. Mai 1741 von den Preußen und 16. Jan. 1807 von den mit Napoleon I. verbündeten Bayern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0516, von Brunn bis Brünn Öffnen
. der Lokalbahn nach Tischnowitz. Die bis 1860 befestigt gewesene Stadt ist ihrer Mauern und Wälle entkleidet, an deren Stelle sich eine breite Gürtelstraße, mit schönen neuen Gebäuden eingerahmt, und Promenadenanlagen befinden, so daß die innere Stadt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0243, von Port Foulke bis Portland Öffnen
. Br. und 73° westl. L., mit auffällig mildem Klima (vgl. Nordpolarländer, S. 226). Port Glasgow (spr. port glásgo), Stadt in Renfrewshire (Schottland), am Clyde, 30 km unterhalb Glasgows, wurde 1668 als Vorhafen Glasgows gegründet, hat aber seit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0706, von Tiers-état bis Tiflis Öffnen
. Die gleichnamige Stadt, in einem engen, von kahlen Felsen eingeschlossenen, durch Weinpflanzungen, Gebüsch und Gartenanlagen verschönerten Kesselthal, zieht sich an beiden Ufern der wilden Kura hin, 460 m ü. M., hat (1886) 104,024 Einw., meist Armenier
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0360, von Alessandrescu bis Aletschgletscher Öffnen
), Luino-Novara-A. (148 km), Cairo-Acqui-A. (84 km), Parma-Piacenza-A. (97 km), A.-Cavallermaggiore (98 km) des Mittelmeernetzes und hat Trambahnen nach Casale, Tortona, Spinetta und Montemagno. – Die Stadt ward 1168 von den Cremonesern, Mailändern
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0276, von Baden (in Österreich) bis Baden (in der Schweiz) Öffnen
, Die heißen Quellen in Baden-Baden (Bad. 1879); ders., Geschichte der Stadt B. und ihrer Bäder (Karlsr. 1879); Das Friedrichsbad in Baden-Baden (Bad. 1878); Baden-Baden, Wegweiser durch Stadt und Umgegend (12. Aufl., ebd. 1888); Schnars, B
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0902, von Bielenstein bis Bien Öffnen
ihrer starken Befestigung. In der Nähe liegen der Johannisberg mit schönen Gartenanlagen und die Hünenburg. Vgl. Fricke, Die Stadt B. (Bielef. 1884); Michael, Chronik der Stadt B. (das. 1884 ff.). Bielenstein, August, Sprachforscher, besonders um
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0138, von Cinquecento bis Circars Öffnen
die Sommerfrische genießen, Marmorbrüche, Weinbau und (1878) 4810 Einw. Auf einem Berggipfel südlich von C. liegt das prächtige königliche Schloß Penha mit herrlicher Aussicht und schönen Gartenanlagen. Westlich von C. die Stadt Collares mit berühmtem Weinbau
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0665, Leipzig (Bevölkerung, Handel) Öffnen
, das Paketpostamt und das neue Buchhändlerhaus in der Hospitalstraße. Im Johannisthal, einer 1832 auf dem Areal der ehemaligen Sandgrube geschaffenen großen Gartenanlage, die aber in neuester Zeit teilweise bebaut worden ist, erhebt sich seit 1861 die neue
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0781, von Liefland bis Liegnitz Öffnen
, Hauptstadt des vormaligen reichsunmittelbaren schles. Fürstentums L. sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks, Stadt- und Landkreises in der preußischen Provinz Schlesien, unweit der Mündung des Schwarzwassers in die Katzbach, welche die Stadt von S. nach N
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0201, von Njassa bis Njegusch Öffnen
201 Njassa - Njegusch. seite der Stadt gegen das Meer zu, von welchem er durch die Terrassen, breite, über einstöckige Häuser hinführende Spaziergänge, getrennt wird, der Quai du Midi am Meer etc. Über den mit Boulevards eingefaßten Paillon führen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0838, von Triere bis Triest Öffnen
- und Paulinuskirche. Im ganzen hat die Stadt 11 katholische, eine evang. Kirche und eine Synagoge. Noch sind zu nennen: die Palastkaserne (bis 1786 erzbischöflicher Palast), die ehemalige Benediktinerabtei St. Maximin (jetzt Kaserne), auf den Ruinen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0601, Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen) Öffnen
, welcher den Namen »Donaustadt« führen soll, gegenwärtig aber erst aus den Magazinen der Donaudampfschiffahrtsgesellschaft, Uferbahnhöfen, einigen Fabriketablissements etc. besteht. Von den ehemaligen zwölf Thoren der innern Stadt sind gegenwärtig nur
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0487, Batavia (auf Java) Öffnen
485 Batavia (auf Java) Die Stadt zerfällt in eine alte und eine neue. Die alte Stadt bat das Aussehen einer niederländ. Stadt des 17. und 18. Jahrh. Großartige Wohnhäuser erinnern noch an ihre ehemalige Bedeutung als Hauptfitz der europ
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0907, von Cannobbio bis Cano Öffnen
), Seidenspinnerei und monatlich zwei Märkte. In der Nähe Ruinen eines Kastells und die Wasserheilanstalt La Salute in einer alten Abtei. C. soll röm. Ursprungs sein. Cannock (spr. känn-), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford, hat (1891) 30591 E
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0189, Gothaer Öffnen
und Herzog Friedrich IV. An den Park schließt sich der Parkpavillon (Restaurationsgebäude mit Gartenanlagen) an. Der nordwestlich von der Stadt gelegene Galberg bietet schöne Aussicht. Eine halbe Stunde nordwestlich der Berggarten mit prächtigen Bäumen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0977, von Chelone bis Chemie Öffnen
. Carlisle, dessen Denkmal (von Böhm) in der an die Themse grenzenden Gartenanlage steht. C. hat als Kirchspiel (1881) 88,101 Einw. Die ehemaligen Lustgarten (Ranelagh, Cremorne etc.) bestehen nicht mehr. - 2) Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0569, Göttinger Dichterbund Öffnen
eingerichtetes Armenwesen. Der Magistrat zählt sechs, das Kollegium der Bürgervorsteher zwölf Mitglieder. Der hohe, mit alten Linden besetzte Wall bildet mit seinen üppigen Gartenanlagen schöne Spaziergänge, und ganz in der Nähe sind der Rohns
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0847, von Großschönau bis Großwesir Öffnen
- und Baumwollwebereien und große Bleichen. Auch Bierbrauerei und Garnhandel werden stark betrieben. Seit 1587 gehört der Ort dem Stadtrat zu Zittau. Großsiegelbewahrer, s. Siegelbewahrer. Groß-Steffelsdorf, s. Rimaszombat. Großsteinheim, Stadt in der hess
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0905, Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) Öffnen
. Pincius mons), der nahe an den Tiber herantritt und in südöstlicher Richtung sich von ihm entfernt (jetzt wieder, wie in antiker Zeit, mit terrassierten Gartenanlagen reichgeschmückt und einer der besuchtesten Vergnügungsplätze der Stadt); ferner
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0310, von Santerre bis Santiago de Chile Öffnen
Catanzaro, Kreis Nicastro, in öder, fieberschwangerer Gegend, an der Stelle einer ehemals bedeutenden Stadt, von welcher noch die Überreste eines von Robert Guiscard gestifteten berühmten Benediktinerklosters, welches 1638 von einem Erdbeben zerstört
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0693, von Belgravia bis Beliczay Öffnen
mit großen Gartenanlagen. 6) Kalilulsti Kvart mit der ältesten Kirche der Stadt, St. Marcus, Friedhöfen, Kasernen, den königl. Zuchtstallungen, dem Bürgerspital und der deutschen Schule. Verwaltung. B. wird durch einen Bürgermeister (Gehalt 10 000 Frs.), 7
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0890, Bestattung (der Toten) Öffnen
gern an Landstraßen vor den Thoren der Städte bestatten. Wohlhabende und angesehene Geschlechter hatten ihre besondern Familiengrüfte. Die Etrusker legten bei ihren Städten auch Nekropolen an, deren monumentale Gräber jedoch nur den bemittelten Klassen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0171, von Karlmeinet bis Karlsbad Öffnen
in Stuttgart", Nr.45). - Vgl. Vartsch, Über K. (Nürnb. 1861). Karlöcza, ungar. Name von Karlowitz (s. d.). Karlövac (fpr.-watz), kroat. Name von Karl- stadt (s. d.) in Kroatien. Karlovy Vary, czech. Name von Karlsbad (f.d.). Karlowa, Tbeodor
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0211, von Gottland bis Gottorp Öffnen
. Eine Bahnlinie führt von Wisby nach Hemse (56½ km). Einzige Stadt und Residenz des Landeshauptmanns ist Wisby (s. d.). – G., schon im 9. Jahrh. Schutzland Schwedens, wurde vom 13. bis 16. Jahrh. mehrmals von den Dänen erobert, 1570 abgetreten, fiel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0198, von Agoût bis Agra Öffnen
; die Dschama Masdschid, die Hauptmoschee, im NW. der Stadt, sehr groß; Rambagh, am linken Flußufer, ein Mausoleum, jetzt im Zustand des Verfalls, mit eigentümlichen Gartenanlagen; der Tadsch (Tadschmahal), das Kleinod von A., am rechten Ufer, 1,5 km
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0387, Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) Öffnen
geschenkt); das Kriegerdenkmal von Robert Keil auf einer Bastion des Walles, westlich vom Ansgariithor (errichtet 1875); das Altmanns-Denkmal auf dem Wall zur Erinnerung an den Gärtner Altmann, welcher die Festungswerke der Stadt in prächtige Gartenanlagen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0370, von Helsingör bis Helvetier Öffnen
. Die einzigen Städte sind Söderhamn und Hudiksvall. Helsingör, See- und Handelsstadt auf der dän. Insel Seeland, Amt Frederiksborg, Endpunkt der Eisenbahnlinie Kopenhagen-H., an der schmälsten Stelle des Sundes, der schwedischen Stadt Helsingborg
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0678, von Lelienbergh bis Lemberg Öffnen
, namentlich des 392 m hohen Schloßbergs, sind mit freundlichen Gartenanlagen geschmückt. Die Stadt ist größtenteils gut gebaut und hat mehrere ansehnliche Plätze, wie den Ringplatz und Mariaplatz. Unter den öffentlichen Gebäuden sind
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0904, London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) Öffnen
Nummern die Presse. Vergnügungsanstalten, Klubs. Für Vergnügungen ist in L. in ausreichender Weise gesorgt. Dem Kristallpalast in Sydenham und Alexandrapalast im Norden Londons, beide inmitten herrlicher Gartenanlagen gelegen, können andere Städte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0136, von Plöne bis Plotinos Öffnen
und hübschen Gartenanlagen, ein Gymnasium, eine Kadettenanstalt (im Schloß), ein Waisenhaus, ein Amtsgericht, Seifen-, Soda-, Tabaks- und Holzpantoffelfabrikation, Bierbrauerei u. Branntweinbrennerei und (1885) 3053 evang. Einwohner. - P. war bereits im 11
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0600, von Schönbrunner bis Schöne Öffnen
Gemälden und der Zeremoniensaal. An der Südseite des Schlosses dehnt sich ein im französischen Geschmack des 18. Jahrh. angelegter Park aus, der dem Publikum offen steht. Zunächst am Schloß befinden sich geschlossene Gartenanlagen und eine Orangerie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0044, von Bischweiler bis Bishop (Henry Rowley) Öffnen
Trauttmansdorffschen Fideikommißgüter in Böhmen und der gewöhnliche Sommeraufenthalt der fürstl. Familie, die hier ein Schloß mit Kapelle und großen Gartenanlagen hat. Der Astronom Josef Littrow wurde 13. März 1781 zu B. geboren. Bischweiler
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0587, von Farnesischer Stier bis Färöer Öffnen
als Schmuck einer Gartenanlage so aufgestellt, daß man sie von allen Seiten betrachten konnte. Sie wurde 1546 oder 1547 in den Thermen des Caracalla zu Rom in einem sehr verstümmelten Zustande aufgefunden, so daß die Gestalten des Stiers, der Dirke
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0721, von Hamm bis Hammada Öffnen
. Die von einem alten, jetzt mit Häusern und Gartenanlagen besetzten Walle und einem Graben umgebene Stadt hat 24 969 (12673 männl., 12296 weibl.) E., darunter 10410 Evangelische und 280 Isracliten, Post erster Klasse mitZweigstelle,Telegraph
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0336, von Homospor bis Hondo Öffnen
Gehölze, in denen zahlreiche Gazellen und Antilopen, Giraffen, Elefanten und wilde Büffel leben. Homs , Stadt in Syrien, s. Emesa . Homŭlus , s. Every-man . Homuncŭlus ( Homuncĭo , lat., Diminutiv von homo , Mensch), kleiner
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0935, Rom (das moderne) Öffnen
933 Rom (das moderne) lung des Malariafiebers, welches in der ganzen Campagna endemisch ist. In der Stadt ist die Malaria infolge der fortschreitenden Bebauung sehr zurückgegangen (Malaria-Todesfälle 1890-93: 299, 254, 139, 189). (Hierzu ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0604, von Weinsaure Salze bis Weinsteuer Öffnen
.) meist evang. E. in 2 Stadt- und 32 Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im Oberamt W., 5,4 km östlich von Heilbronn, in dem fruchtbaren Weinsberger Thal gelegen, an dem Fuß des rebenreichen Schloßbergs, an der Linie Heilbronn-Crailsheim (Kocherbahn
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0265, von Erektil bis Eretria Öffnen
wie Einsiedlerkrebs (s. d.). Eremitage (frz. Ermitage, spr. -tahsch’), Einsiedelei; in Parks und Gartenanlagen des 18. Jahrh. eine mit Stroh gedeckte hölzerne, mit Baumrinde bekleidete oder in Felsen gearbeitete Hütte, welche die Wohnung eines Eremiten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0851, von Grotta Ferrata bis Grotto Öffnen
. Nilus gestiftet, hat in seiner Kirche berühmte Fresken von Domenichino von 1610, mit Darstellungen aus dem Leben des heil. Nilus; s. Frascati. Grottaglie (spr. -tallje), Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, hat (1881) 8880 Einw
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0412, von Lahn bis Lahor Öffnen
Gefechte vor, infolge deren sich die Franzosen auf das linke Rheinufer zurückziehen mußten. Vgl. Spieß, Das Lahnthal (Ems 1866). Lahn (Lehn), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, am Bober, hat eine evangelische und eine kath
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0876, München (öffentliche Anlagen, Bevölkerung, Industrie u. Handel) Öffnen
am rechten Isarufer zu beiden Seiten des Maximilianeums, die köstliche Ausblicke auf die Stadt bieten; die südwärts gelegenen Isar-Auen, in welchen die Friedenseiche steht und das Volksbad für Frauen sich befindet, und eine Anzahl von Einzelanlagen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0153, von Verroterien bis Versailles Öffnen
XIV. nach Mansarts Plan als eins der prächtigsten Schlösser der Welt geschaffen, umgeben von großartigen von Lenôtre entworfenen Gartenanlagen mit Wasserbassins, Fontänen etc. Um das Schloß entwickelte sich allmählich die Stadt, da Ludwig XIV
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0007, von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn bis Aachener Kongreß Öffnen
, Unregelmäßigkeiten der Menstruation, Krämpfe u.s.w. gebraucht werden, sowie Milch- und Molkenkuranstalten. Hauptsammelplatz der Kurgäste (jährlich über 20000) sind die Säulenhallen des Elisenbrunnens mit den sie umgebenden Promenaden und Gartenanlagen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0691, Budapest Öffnen
der der Stadt zugekehrten Seite der Berge wuchsen die bekannten Ofener Weine; die Weinstöcke sind jetzt durch die Reblaus ganz vernichtet. Scheitel, Abhänge und Thäler der Berge sind mit Villen bedeckt; eine Zahnradbahn (3 km, Rigi-System) führt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0983, von Caserta (Richard von) bis Cashel Öffnen
, Wein, betreiben Seefischerei, Schiffbau, und arbeiten in den Marmorbrüchen bei Petraroja und Mondragone. Knotenpunkt der zahlreichen Eisenbahnlinien ist die Stadt C. – 2) Hauptstadt der Provinz C., 22 km nördlich von Neapel, in 77 m Höhe
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0421, von Donau bis Donaukreis Öffnen
, namentlich Marställen, und großer Brauerei, sowie mit großen Gartenanlagen. Außer- dem besitzt die Stadt eine kath. Pfarrkirche, evang. Kirche, Progymnasium, Gewerbeschule, ein ausge- zeichnetes Archiv, zahlreiche wissenschaftliche und an- dere Vereine
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0359, von Ludwig (Otto) bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal Öffnen
) Oberamt im württemb. Neckarkreis, hat 171,02 qkm und 1890: 47153, 1895: 50751 (27584 männl., 23167 weibl.) E. in 3 Städten und 19 Landgemeinden. – 2) Stadt und zweite Residenz des Königreichs Württemberg, 14 km von Stuttgart, an der Linie Bretten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0974, von Pawlograd bis Payer (Jul., Ritter von) Öffnen
, Stadtbank; Ölfabriken, Handel mit Getreide, Vieh und Talg. - 3) Stadt im Kreis Zarskoje Selo des russ. Gou- vernements Petersburg, an der Slawjanka und an der Eisenbahn Petersburg-Zarskoje Selo-P., hat 3702 E., Post, Telegraph, kaiserl. Lustschloß
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0938, Rom (das moderne) Öffnen
, vom Kardinal Alessandro Albani, dem Gönner Winckelmanns, angelegt, mit schönem Garten und reicher Antikensammlung; vor Porta Pia Villa Torlonia mit ausgedehnten Gartenanlagen; vor Porta San Pancrazio Villa Doria-Pamphili, mit dem größten Park
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0413, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
der Freien Reichsstadt, der städtische Garten Orangerie, der Kaiser-, Bahnhofs- und Universitätsplatz, sämtlich mit Gartenanlagen versehen. Die Stadt hat Erzstandbilder Klebers (1840) von Ph. Graß, Gutenbergs (1840) von David d'Angers und Lézay-Marnésias
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0606, von Tangentenfläche bis Tangermünde Öffnen
, eine große Moschee, eine kath. Kapelle, ein Hospital, mehrere Synagogen, alte Ringmauern und Gartenanlagen in der Umgegend. Der Hafen ist klein, wenig tief und den Nordostwinden ausgesetzt. Die Reede ist geräumig, versandet aber gegen Süden immer mehr
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0343, Dresden Öffnen
. Gegenüber Der Oberpostdirektion erhebt sich das stattliche Stadtbaus an der Annenstraße, 1893-95 nach Plänen von Vräter ausgeführt. Das Gebäude des Finanzministeriums am Königin-Carola-Platz (Neu- stadt) wurde 1894, die prächtige
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0584, von Schönborn (Friedrich, Graf) bis Schönburg Öffnen
des neuen Kaisers und trat im selben Jahre der Rheinischen Allianz bei. Als ihm die Bewohner von Erfurt den Gehorsam verweigerten, bemächtigte er sich mit Beihilfe franz. und lothring. Truppen 1664 der Stadt. Um Stadt und Kurfürstentum Mainz hat
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0094, von Hersilia bis Herter Öffnen
), ver- bunden mit Realprogymnasium, eine Kriegsschule, eine Vürger- und eine.handwerkerschule, ein Waisen- und ein Krankenhaus. Die alten Festungsmauern sind nur noch zum Teil erhalten, an die Stelle der Wälle und Gräben sind Gartenanlagen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0429, von Altsohl bis Aluminium Öffnen
Lieblingssitz des Königs Matthias Corvinus. 3 km nördlich, an der Bahn nach Neusohl, liegt das Bad Szliács (s. d.). Altstadt, Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Schönberg, am Graupabach unweit des Spieglitzer Schneebergs gelegen, hat ein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0579, von Buchholz bis Büchner Öffnen
579 Buchholz - Büchner. kreis Harburg, 31 km von Hamburg, mit (1880) 633 Einw., Knotenpunkt an den Eisenbahnen Wittenberge-B. und Hamburg-Köln. - 3) (Wendisch-B.) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Beeskow-Storkow, an der Dahme
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0871, von Caulis bis Causa Öffnen
in der Schlacht bei Borodino 7. Sept. 1812. Caulis (lat.), Stengel (s. d.). Caulonia, Stadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, Kreis Gerace, auf bedeutender Höhe über dem Alaro und der Kalabrischen Küstenbahn gelegen, hat Handel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0619, von Französischrot bis Fräse Öffnen
. 1811. Reisender und Pflanzensammler in Nordamerika. Frascati, Stadt in der ital. Provinz Rom, 17 km von Rom entfernt und durch Eisenbahn damit verbunden, liegt anmutig am Abhang des Albanergebirges und gehört wegen seiner gesunden Luft, seiner
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0568, von Hirschberger Thal bis Hirschfeld Öffnen
gelegt. Vgl. Eisenmänger, Der Kreis H., seine Natur, Industrie etc. (Hirschb. 1879). - 2) H. in Thüringen, Stadt im Fürstentum Reuß j. L., an der Saale, 441 m ü. M., hat ein Amtsgericht, ein fürstliches Schloß, eine bedeutende Sohlenlederfabrik
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0119, von Köstritz bis Kostroma Öffnen
und großen Gartenanlagen, berühmte Bierbrauerei, bedeutende Rosen-, Georginen- und Ziergehölzgärtnereien, Obst- und Weidenkulturen, eine Badeanstalt (Sol- und Sandbäder) und (1885) 1756 evang. Einwohner. In der Nähe die Saline Heinrichshall