Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Graphische Künste
hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
623
Graphisch - Graphische Künste.
mit dünnem, meist unter der Rindenoberfläche ausgebreitetem, weißlich durchscheinendem Thallus, welcher durch die rot gefärbten, verästelte Zellenreihen bildenden, der Algengattung Chroolepus entsprechenden
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Graphische Künstebis Graphische Statik |
Öffnen |
625
Graphische Künste - Graphische Statik.
Nachahmer gefunden hat. Fasol in Wien versuchte den Bildersatz vermittelst Punkte und schraffierter Linien und nannte sein Verfahren Stigmatypie, hat damit aber bei aller Künstlichkeit doch keine
|
||
94% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
624
Graphische Künste.
fanden. Gute Holzschnitte waren anfänglich noch ziemlich teuer; die Lithographie konnte jedes Bild weit schneller und billiger herstellen, und dies führte zu Versuchen, den Typendruck auf Stein zu übertragen, um Schrift
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
265
Graphische Künste - Graphologie
in den Hauptländcrn der Erde von 1830 bis
1890).- Vgl. die Drucksachen betreffend die 8.Sefsion
des Internationalen Etatist. Kongresses (Petersb.
1872); Mayr, Die
leben (Münch. 1877) ; A. Meitzen
|
||
65% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0023,
Photographie (in Verbindung mit graphischen Künsten) |
Öffnen |
23
Photographie (in Verbindung mit graphischen Künsten).
Lichts geschützten Asphaltteile bleiben aber löslich. Behandelt man demnach die Platte nach der Belichtung mit einem Lösungsmittel, z. B. Lavendelöl, so löst dieses nur die Teile
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
.
Graphische Künste
Akrographie, s. Hochätzung
Albertotypie, s. Photographie
Anastatischer Druck
Aubeldruck *, s. Graphische Künste
Autographie
Autotypographie
Banknotendruck
Blindendruck
Bronzedruck, s. Buntdruck
Bronzirmaschine
Buntdruck
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
. - Graphische Künste: Kupferstecherkunst S. 169. Holzschneidekunst S. 169. Lithographen S. 170. - Steinschneidekunst S. 170. - Kunstindustrie S. 170. - Kunstschriftsteller S. 170, Kunstarchäologen etc. S. 171.
Allgemeines.
Akt
Anlage
Antikisiren
Artefakt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gesellschaft (Photographische)bis Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
Förderung der bildenden Künste" daselbst, ^ie
hat den Zweck, ihren Mitgliedern hervorragende
Werke der graphischen Künste in möglichster Voll-
endung durch Kupserstich, Radierung, Holzschnitt und
andere künstlerische Vervielfältigungsmittel zugäng
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0289,
Stenographie (Wesen und Zweck) |
Öffnen |
) verwenden, und graphische, d. h. solche, die ihre Zeichen aus Teilen der gewöhnlichen Buchstaben bilden und dadurch im Gegensatz zu den erstern geläufige, der Richtung der schreibenden Hand entsprechende Züge erzielen. Geometrische wie graphische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, im Kunsthandel, insoweit die bildende Kunst in Frage kommt, sind Berlin, München, Düsseldorf zu nennen. Die zu den graphischen Gewerben zu zählenden Blei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0304,
Kunst (im ästhetischen Sinn) |
Öffnen |
. von der Wiederholung des Kunstwerks durch dieselbe K. Die zeichnenden (graphischen) Künste, wie die Handzeichnung, der Kupferstich, die Lithographie, der Holzschnitt etc., verhalten sich so den bildenden Künsten gegenüber reproduktiv, selbst dann, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
263
Grao - Graphische Darstellung
und Oxford, trat 1837 ins Parlament und war
1839-41 Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt.
1846 folgte er feinem Vater im Oberhaufe, wurde
Mai 1848 Vicepräsident im Handelsamt und Dez.
1851 als Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbe |
Öffnen |
der Kunst noch Holzschnitt und Kupferstich (die graphischen Künste) hinzu. Die K. der Neuzeit wird gewöhnlich in die der Renaissance, des Barock- und Rokokostils und in die moderne Kunst im eigentlichen Sinn, d. h. die des 19. Jahrh., geschieden; doch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Publikationen ähnlicher Art mustergültig geworden ist. In Wien erscheinen auch noch drei Zeitschriften: "Die graphischen Künste", das Organ der "Gesellschaft für vervielfältigende Kunst" (Herausgeber O. Berggruen), das "Jahrbuch der kunsthistorischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Belgien, Niederlande, Schweiz) |
Öffnen |
Plantin-Moretus, welches in ein Museum der Typographie und der graphischen Künste umgewandelt ist. Das Museum de Steen enthält kunstgewerbliche Altertümer. Die übrigen hervorragenden Kunstsammlungen des Landes sind: das Museum der Akademie in Brügge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
, Chillan, Elqui und San Fernando, ferner eine Akademie der graphischen Künste, eine Maschinistenschule u.a. Das Nationalinstitut, eine Art Gynmasium, zählte 1887: 1057 und die 22 Lyceen 3820 Schüler. Andre höhere Schulen für Knaben über 14 Jahre gab
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Defensliniebis Definition |
Öffnen |
der Fronte, Annäherungshindernisse im wirksamsten Bereich der Batterien, natürliche Deckung gegen das feindliche Feuer, verdeckte Aufstellung der Reserven und Möglichkeit zum Übergehen in die Offensive. Wo die Natur solche Hilfsmittel versagt, muß die Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Repräsentierenbis Repsold |
Öffnen |
graphischen Künsten ist R. die Vervielfältigung irgend eines Originals durch eine Presse. (S. Graphische Künste.) Von besonderer Wichtigkeit sind neuerdings die photomechanischen Vervielfältigungs- oder Reproduktionsverfahren (s. Photographie, S. 117
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
in meisterhaften Radierungen, gab O. Berggruen im 10. Bande der "Graphischen Künste" (Wien 1887).
Waldmüller, Rob., Pseudonym von Edouard Duboc (s. d.).
Waldmünchen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 271,70 qkm und (1895) 16342 (7833 männl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kunstausdruckbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
einem Gemälde, "Durchschlagen", das Mattwerden polierter Möbel, etc.
Kunstausstellungen, öffentliche Ausstellungen von Werken der bildenden und graphischen Künste, insbesondere von Werken der Plastik, Malerei, von Handzeichnungen, Aquarellen, Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Spagnoletto, s. Ribera
Velazquez de Silva
Zurbaran
Ungarn.
Barabás
Keleti, 2) Gust. Friedr.
Kupetzky
Ligetti
Lotz
Munkacsy
Székely
Than
Zichy
-
Graphische Künste.
(Die übrigen Vervielfältigungsmethoden s. unter "Technologie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
am Realgymnasium in München, 1868 ord. Professor für technische Mechanik und graphische Statik an der Technischen.Hochschule in München und Vorstand der mit derselben verbundenen mechanisch-technischen Versuchsanstalt für Baumaterialien. In letzterer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
., erhielt seine künst-
lerische Ausbildung im Städelschen Institut und
unter dem Genremaler Jak. Becker. Lange blieben
sowohl seine graphischen Arbeiten als seine Ölbilder
trotz unleugbarer Verdienste, wie sie Der Wirthin
Töchterlein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Virginische Schlangenwurzelbis Virus |
Öffnen |
und Slawonien.
Virtue & Co., Limĭted (spr. wörrtju), Verlagsbuchhandlung mit graphischen Zweigen in London und Neuyork, gegründet 1822 von George Virtue (geb. 1793, gest. 1868), dem 1855 seine Söhne James Sprent Virtue (geb. 1829, gest. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Buchdruckerschulenbis Buchdruckerwappen |
Öffnen |
Accidenzsatz (ebd. 1875); Dittrich, Anleitung zum Satz der Musiknoten-Typen (ebd. 1874); Bosse, Anleitung zum Ornamentieren im Buchdruckgewerbe (ebd. 1884); Faulmann, Handbuch der B. (Wien 1884); Waldow, Illustrierte Encyklopädie der graphischen Künste (Lpz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
. Holzschneidekunst, Kupferstecherkunst, Metallschnitt, Farbendruck und Graphische Künste.
Bildende Künste, diejenigen Künste, welche einem materiellen Stoff eine bestimmte künstlerische Form geben, die einem erdachten oder wirklich vorhandenen Vorbild
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
von Rüstow, Castner, Niemann; für Technologie die Werke von Prechtl, Karmarsch-Heeren, die kleinern Lexika von Dammer, Brelow-Hoyer, Waldows "E. der graphischen Künste", das englische von Ure, Knights "American mechanical dictionary", Lamis "Dictionnaire
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Elektrotechnik, Telegraphenwesen.
Dr. G. v. Knorre in Berlin: Hüttenkunde.
Prof. Dr. F. Heinzerling in Aachen: Bauwesen.
Dr. Ph. Forchheimer in Aachen: Eisenbahnbau, Straßenbau.
Th. Goebel in Stuttgart: Buchdruckerei, graphische Künste.
Prof. Dr. H. Vogel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
115
Grade, gelehrte 159
Gradiska 56
Gräser 241
Grammatik 132
Graphische Künste 169
- (Buchdruckerei) 282
Graubünden, Kanton 80
Griechenland, Geogr. 89
- alte Geogr. 108
- alte Geschichte 21
- neue Geschichte 21
Griechische Altertumskunde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
, Bekleidungsindustrie, Bau- und Ingenieurwesen, Holzindustrie, Porzellan-, Chamotte- und Glasindustrie, Kurz- und Galanteriewaren, Metallindustrie, graphische und dekorative Künste, chem. Industrie, Nahrungs- und Genußmittel, wissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0119,
Photographie |
Öffnen |
die Anwendungen der P. in den graphischen Künsten geworden. Hier ersetzt dieselbe den Zeichner oder den Stecher, indem man mit Hilfe des Lichts ein abdruckbares Bild auf einer Stein- oder Metallplatte hervorbringt. Die hierher gehörigen Verfahren sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
. Außerdem gibt es Sammlungen der graphischen Künste (Kupferstichkabinette), der Medailloplastik (Münzsammlungen), der Keramik (Vasen- und Porzellansammlungen), archäologische und historische Sammlungen, ethnographische Sammlungen, Was Ansammlungen etc
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ausstellerbis Ausstellungen |
Öffnen |
die allgemeinen A. das Gesamtgebiet der gewerblichen Thätigkeit begreifen, sind die Special- oder Fachausstellungen einem bestimmten Gewerbszweige gewidmet. Die Kunstausstellungen umfassen außer Werken der bildenden und graphischen Künste häufig auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
wirkt durch einen
Stoff, der ebenso körperlos ist wie der der Musik,
weswegen Zeising Poesie und Musik in dieselbe
Klasse stellt. (S. auch Graphische Künste.)
Vgl. Schasler, Das System der K., aus einem
neuen, im Wesen der K. begründeten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
«Graphischen Künsten». – Vgl. Graul, William U. und sein Radierwerk (Wien 1891).
Ungericht, im deutschen Mittelalter die schwerste Art der Vergehen, wegen deren die Strafe im Halsgericht an den Leib ging, während durch Frevel eine Buße an den Verletzten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
, cul de lampe). Für diese Illustrationen wurde durchweg der Holzschnitt verwendet, weil allein dieser Zweig der graphischen Kunst die Einfügung der Bilder in den Letternsatz und den Druck mit diesem zugleich auf der Buchdruckpresse gestattete. Auf diese
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
« (das. 1884); »Geschichte der graphischen Künste« (das. 1891). Auch lieferte er Beiträge zu Dohmes »Kunst und Künstler« und andern Sammelwerken.
Westenrieder, Lorenz von, deutscher Historiker. Vgl. Kluckhohn, Lorenz v. W. (Bamb. 1890).
Wickenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
Grundsätzen und im Geiste der klassischen
Meister fort; andere hingegen, wie Balechou und
Beauvarlet, verringerten die Vorzüge ihrer Werke
durch einseitiges Verfolgen malerischer Richtungen
in einer Kunst, welche des Farbenzaubers entbehrt.
Doch man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Zeichenschutzbis Zeichnung |
Öffnen |
die Grundlage bilden (s. Graphische Künste).
Zeichnung, kaufmännisch und juristisch: 1) Abgabe der Unterschrift des eigenen Namens des Zeichnenden oder seiner Firma, oder des Namens oder der Firma desjenigen, den er zu vertreten befugt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
; die Heliogravure reproduziert alte und neue Stiche in Originaltreue und der Lichtdruck vervielfältigt die photogr. Aufnahme. Die schwierigsten Probleme, welche das Papiergeld ^[Spaltenwechsel]
an die graphischen Künste stellt, um die Nachahmung unmöglich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fittigbis Fiume |
Öffnen |
mitbrachte. Seine durch scharfe, geistvolle Auffassung hervorragenden Zeichnungen hat er zum Teil in Zeitschriften (»Graphische Künste«, »Zeitschrift für bildende Kunst« u. a.) veröffentlicht und mit eignem Text begleitet, in dem er sich auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
ansehnliche Bestrebungen, die A. selbständig zu machen; allerdings erscheint dabei die Darstellung von Gebäuden mehr Sache der graphischen als der malerischen Kunst. Der Nürnberger Paul Juvenel (1579-1643) zeichnet sich durch seine Interieurs aus. - Dann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
, Das Sehen der Farbenblinden (Cass. 1880); ders., Pseudoisochromatische Tafeln (ebd. 1883); ferner zahlreiche Abhandlungen von Donders, Hering, Knies, Kolbe, Uhthoff u. a.
Farbendruck oder Buntdruck, im Gegensatz zu dem einfachen Schwarzdruck, die Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
Schutz gegen die Witterungseinflüsse zu gewähren.
Kunsthandel, ein Zweig des Handels, der sich
mit der Herstellung und dem Vertrieb von Erzeug-
nissen der graphischen bildenden Künste befaßt. Der
K. wird zumeist in Verbindung mit dem Buchhandel
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
, Kopa'issee in Vöotien, Nemisee,
Der hohe Göll. R. starb 7. Juli 1850. Die Künst-
ler setzten ihm ein einfaches Denkmal auf der sog.
Rottmannshöhe am Starnberger See. - Vgl. C.
A. Regnet in Dohmes "Kunst und Künstler des
19. Jahrh.", Nr. 18 (Lpz. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
, die Opponentin, die ihre Impulse in der modernen franz. naturalistischen Kunst suchte.
Die vervielfältigende Kunst hat in den letzten 15 Jahren einen starken Aufschwung genommen, und ein Verein für graphische Kunst ist seit 1887 thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
in England angewendete graphische Kunst. In Deutschland wurde der S. von engl. Stechern (Winkles, Payne) in dem Atelier des Professors Karl Frommel in Karlsruhe eingeführt. Deutsche Stecher eigneten sich bald die Technik der Engländer an und haben ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
Murillo, Rubens, van Dyck, Flinck, Kaulbach, teils im Galeriewerk der Gesellschaft, teils in den «Graphischen Künsten». Auch das Berliner Galeriewerk enthält tüchtige Radierungen H.s; eine Anzahl großer Blätter (meist Porträts nach Lenbach) gab Aumüller
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
in fünf Arrondissements: Troyes, Arcis sur A., Bar sur A., Bar sur Seine und Nogent sur Seine. Hauptstadt ist Troyes.
Aubeldruck, s. Graphische Künste.
Aubenas (spr. ōb'nas), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
. Führichs Briefe aus Italien an seine Eltern" (Freiburg 1883) und die von seinem Sohn Lukas herrührende Charakteristik in den "Graphischen Künsten" (Wien 1886).
Fuhrmann (Auriga, griech. Heniochos), Sternbild in der Milchstraße, östlich vom Pegasus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Gedankenstrichbis Gedern |
Öffnen |
Sicherheit und Schnelligkeit, obwohl mitunter ein zweites oder drittes Medium beansprucht wird, welches seine "Gedanken besser konzentrieren" könne. Die Kunst beruht im wesentlichen auf einer Feinfühligkeit der Hand, welche die Verstärkung der Blutbewegung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0637,
Kaulbach |
Öffnen |
, Poesie und Wissenschaft; 4) Architektur, Plastik, Malerei und graphische Kunst. Wie groß auch der Aufwand an Gedanken und Darstellungskraft ist, der sich in diesen Kompositionen offenbart, so fehlt es dem ganzen Cyklus doch einerseits an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Metalloidebis Metallurgie |
Öffnen |
Zink-) Platte hergestellt ist. Vgl. Graphische Künste.
Metalloïde (Nichtmetalle), die 15 Elemente: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, Schwefel, Selen, Tellur, Phosphor, Arsen, Bor, Kiesel, Kohlenstoff, die im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
, und als diese nach seinem Plan von der Regierung umgestaltet wurde, ward er Direktor der neuen Kunstschule. Er starb 19. Mai 1853 in Nürnberg. Von seinen Kupferstichen datiert ein neuer Aufschwung der graphischen Kunst in Deutschland. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
), «Geschichte der k. k. Hof- und Staatsdruckerei» (ebd. 1851), «Der polygraphische Apparat der k. k. Hof- und Staatsdruckerei» (ebd. 1853), «Die Entdeckung des Naturselbstdrucks» (ebd. 1853). Außerdem hat A. das Gebiet der graphischen Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
der graphischen Künste von hohem Interesse sind.
Vgl. von Térey, Verzeichnis der Gemälde des Hans B. (Straßb.1893). Derselbe giebt auch B.s «Handzeichnungen in Lichtdruck-Abbildungen» (Bd. 1, Straßb. 1894) heraus.
Baldur, s. Baldr.
Baldus de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
in der "Vervielfältigenden Kunst der Gegenwart", Bd. 3 (Wien 1892).
Bles, David Joseph, holländ. Genremaler, geb. 19. Sept. 1821 im Haag, war Zögling Krusemans, beendete seine Studien bei Robert-Fleury in Paris, kehrte dann in seine Heimat zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
Pressen gingen hervor:
Die "d^l.ivi'03 äe ^lederio 1e (^r^nä", 1846-57 in
30 Bänden größten Quartformats mit vielen künst-
lerischen Beilagen auf VefehlFriedrich Wilhelms IV.
in 200 Exemplaren gedruckt; das ")ieue Testament,
deutsch durch M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
Selbstbiographie (in der «Libussa», Jahrg. 1844; separat, Wien 1875); Lucas von Führich, J. von F. (in: «Die graphischen Künste»,
8. Jahrg., Heft 1, ebd. 1886; separat, ebd. 1886); Jos. von F.s Briefe aus Italien an seine Eltern (Freiburg 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Gedächtniswappenbis Gedankenlesen |
Öffnen |
, s. Noumenon.
Gedankenlesen (engl. thought-reading ooder mind-reading), die angebliche Kunst, durch "psychische Strahlung" oder "magnetischen Rapport" die Gedanken anderer zu erraten, ward bereits in den "Makamen" des Hariri erwähnt und schon vor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
meisterhaft ausführten; ihnen folgte
E. Kretzfchmar als Bahnbrecher und der im xylo-
graphischen Farbendruck unerreichte Heinrich Knöfter
in Wien. Jetzt hat sich die illustrierte Litteratur
über alle Länder verbreitet und zahlreiche Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
Pariser Leben geschaffen. Als originaler
Holzschneider und Radierer fällt ihm eine führende Rolle unter den impressionistischen Naturalisten zu. Viele seiner Holzschnitte brachte die
«Revue illustrée» , auch die «Graphischen Künste» brachten (1892
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
in der auf ihn folgenden Poesie, sowie in der bildenden Kunst. Seine "Zerstörung Ilions" lieferte den Stoff zu dem Hauptbilde der sog. Ilischen Tafel (s. d.). Besonders stark tritt in seiner Lyrik die Liebesleidenschaft hervor. Berühmt war seine Palinodie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
36
Ätzfiguren - Aube.
petersäure mit dem positiven Pol einer galvanischen Batterie verbunden, wobei sich die nicht geschützten Stellen des Metalls sehr schnell auflösen. Vgl. Graphische Künste. Eine Anleitung zum Ä. in Kupfer, Messing, Stahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
1815" (Berl. 1818); "Befestigungskunst für alle Waffen" (das. 1821-35, 3 Bde.); "Übersicht der Belagerungskunst" (das. 1827); "Übersicht der Befestigungskunst" (das. 1827-34, 2 Hefte); "Die Lehre vom graphischen Defilement" (das. 1828); "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
alle Zweige der buchhändlerischen Thätigkeit und graphischen Künste vereinigt und zu den ausgedehntesten Anstalten in Deutschland gehört. Der Brockhaussche Verlagskatalog enthielt bis Ende 1882 ca. 3500 Werke. Vgl. Eduard B., Friedr. Arnold B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Deklarierenbis Dekoration |
Öffnen |
Magnets (magnetische D.) s. Magnetismus.
Deklinationsnadel, s. Magnetismus.
Deklinatorium (lat., Deklinationsbussole), s. Magnetismus.
Deklinograph (Deklinometer), eine von Füß in Berlin konstruierte Vorrichtung zur graphischen Aufzeichnung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
: "Typographische Mitteilungen", veröffentlicht. - Hermann G., geb. 9. April 1831, u. Dr. Bruno G., geb. 14. Sept. 1835, Söhne von Christian Friedrich G., leiten die unter der Firma "G. u. Devrient" zu Leipzig bestehende graphische Anstalt, die ersterer im Verein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
der Verfahren, ältere Drucke aufs neue abzudrucken und zu diesem Behuf von dem alten Druck selbst eine Umdruckplatte zu erzeugen; s. Graphische Künste, S. 625.
Homoeomerici, s. Flechten, S. 351 u. 354.
Homöomerien (griech., "gleichartige Bestandteile
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
(griech.), die graphische Darstellung statistischer Verhältnisse auf Landkarten; vgl. Statistische Darstellungsmethoden.
Kartograph (griech.), Landkartenzeichner; Kartographie, die Kunst des Landkartenzeichnens (s. Landkarten).
Kartomantie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
, Gustav K., sein Leben und seine Kunst (Erlang. 1871).
5) Herbert, Zeichner und Illustrator, geb. 1820 zu Dresden, war eine Zeitlang Schauspieler, kam 1848 nach München, wo er mit seinen humoristischen Skizzen in den "Fliegenden Blättern" zuerst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Litho...bis Lithographie |
Öffnen |
. Steinschneidekunst.
Lithographie (griech., "Steinzeichnung", Steindruck), die Kunst, eine Zeichnung mittels chemischer Kreide oder der Feder oder durch Gravieren so auf eine Steinplatte zu entwerfen, daß sie, mit Farbstoff bedeckt, abgedruckt werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
und Zagyva verflößt. Sitz des Komitats, welches nach einem bei dem Markt N. liegenden verfallenen Schloß benannt und von der Ungarischen Staatsbahn durchschnitten wird, ist der Markt Balassa Gyarmath.
Neographīe, s. Graphische Künste, S. 624.
Neokastron
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0022,
Photographie (astronomische, künstliches Licht; photomechan. Druckverfahren) |
Öffnen |
in der P. zu betrachten. Vgl. Gädicke u. Miethe, Die P. mit Magnesiumlicht (Berl. 1887).
Photomechanische Druckverfahren.
Seit Erfindung der P. hat man sich bemüht, sie in Verbindung mit den graphischen Künsten zu setzen, um auf solche Weise
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Polytypenbis Pombal |
Öffnen |
der Anfertigung von P. Vgl. Graphische Künste.
Polyurie (griech.), abnorme Vermehrung der Harnabsonderung; auch s. v. w. Diabetes.
Polyxen (griech.), natürlich vorkommendes Platin.
Polyxena, im griech. Mythus Tochter des Priamos und der Hekabe, wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
als eigentliche Volksstücke aus: »Das Haberfeldtreiben« (1866), »Das Wichtel« (1866, in Berlin an hundertmal gegeben), »Iohanmsfeuer, oder der Gemskönig« und »Auf der Gant«. Sämtliche Stücke charakterisiert äußerlich Kunst des dramatischen Aufbaues
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Graphischer Apparat.........
Graphische.Statik, Fig. 1-4.....
(-raplii8 »criptk (Schriftstechte) ....
6rapt0iltnu8 (Taf. Silur. Format., 5 Fig.)
Grasblüte........I, 237 und
Gräser: Ährchen und Blüte......
Grasmähmaschine (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Accessionsvertragbis Accidenzien |
Öffnen |
, und erwarb ansehnliche Herrschaften in Apulien und Griechenland, wo seine
Angehörigen als Herzöge von Athen, Theben, Korinth bis zur türk. Eroberung (1463) herrschten. Er war ein Beschützer der Künste und
erbaute die prächtige Certosa bei Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
des Vereins für hamburgische Geschichte", Bd. 2 (Hamb. 1847), mit Zusätzen beraus. - Vgl. Brandl, Bartbold Heinr. B. (Innsbr. 1878).
Brockhaus, F. A., Verlagsbuchhandlung mit Buckdruckerei und andern graphischen Zweigen in Leipzig nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Buchfinkebis Buchhaltung |
Öffnen |
. Vervielfältigung litterar. Erzeugnisse und ihrer Ausstattung beteiligt sind, also: Verlagsbuchhandel, Papierfabrikation, Buchdruckerei, andere graphische Künste und Buchbinderei. Ein Museum für B. befindet sich in Leipzig, auch erscheint ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
in Kraft. Außerdem errichtete er Fachschulen für Buchdruckerlehrlinge (s. Buchdruckerschulen) in Leipzig (1886), Berlin, Dresden und Hamburg und vermittelt seit 1888 nach engl. Vorbild einen internationalen Austausch von Mustern aller graphischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Douglastannebis Douzette |
Öffnen |
von Silvestre
de Sacy übersetzt in den "^0tio68 6t 6xtrait8 ä68
wLmuLnitß 6tc." (Bd. 4) und von Hammer sür die
Bearbeitung seiner "Geschichte der schönen Rede-
künste Pcrsiens" (Wien 1818) excerpiert. Vullers
gab in pers. Original und lat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
Monopol des Leidener
Hauses gegolten hatten. In Beziehung auf typo-
graphische Ausstattung wetteiferte die Amsterdamer
Buchdruckerei mit der Leidener. Ihre Meisterwerke
sind das "Oorpu8 ^uri8 eivi1i8" (2 Bde., 1668) und
die sranz. Bibel (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
830
Fischer (August) - Fischer (Joh. Georg)
Fischer, August, Bildhauer, geb. 17. Febr. 1805)
in Berlin, war anfangs Goldschmied, widmete sich
aber dann der bildenden Kunst unter G. Scbadow
auf der Berliner Akademie. Nachdem er 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0681,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
für heimatliche Geschichte und Altertumskunde enthält vorhistor. Altertümer (Steingeräte, Bronzen, Thongefäße, hölzerne Geräte, Schädel, Waffen, Skulpturen aus Holz, Thon und Stein, Münzen u.a.), das städtische Museum für Kunst und Kunstgewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
.) litho-
graphische Versuche, woran Charles Andre aus
Offenbach teilnahm. Doch siedelte I. nach Paris
über und gründete daselbst mit Andre die erste
lithographische Anstalt, die kein besonderes Glück
machte. Seine drei Söhne waren:
Charles I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
205
Kartoffelzucker - Kartusche
Kartoffelzucker, soviel wie Traubenzucker.
Kartogramm (grch.), s. Graphische Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
Königs von Belgien), Luther und Zwingli zu
Marburg 1529, sind weniger bedeutend als seine
Zeichnungen und Kartons. K. starb 30. April 1869
in Erlangen. - Vgl. Ebrard, Gustav K., sein Leben
und seine Kunst (Erlangen 1871).
Koenig, Heinr. Io's
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mechanisch-technische Lehrwerkstättenbis Mechitaristen |
Öffnen |
. Technische Thermodynamik, ebd. 1887‒90); Herrmann, Die graphische Behandlung der M. W. (Berl. 1885); Clausius, Die M. W. (Bd. 1, 3. Aufl., Braunschw. 1887; Bd. 2 u. 3, 2. Aufl. 1879‒91); Preston, The theory of heat (Lond. 1894).
Mechanisch-technische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
), «Die Heilgötter der
Griechen» (1843), «Asklepios und die Asklepiaden" (1845), «Parodien und Karikaturen auf Werken der klassischen Kunst»
(1851), «Gemmen mit Inschriften» (1851), «Proben eines archäol. Kommentars zu Pausanias» (1853) u. s. w. Der Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0115,
Photographie |
Öffnen |
, um für die graphische Konstruktion den erforderlichen festen Anhalt zu bieten. An Ort und Stelle ist dann nur mit der horizontal gestellten Kammer der betreffende Gegenstand von zwei Standpunkten aus abzubilden, deren Entfernung bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
, Fabrikation von Näh-, Wasch- und Werkzeugmaschinen, Webstühlen, Erdfarben, Metallgeweben und Wachstuch, Dampfsägewerke, Brauereien und Anstalten für graphische Künste. Das Schlößchen Kitzerstein, ein got. Bau aus dem 16. Jahrh., ist noch bewohnt. Dicht an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
. Nähen; im Bauwesen eine Dimension des Bogens (s. d.); in den graphischen Künsten soviel wie Kupferstich, Stahlstich (s. d.). S. eines Rades, s. Zahnräder.
Stich, Bertha und Klara, Schauspielerinnen, Töchter von Auguste Crelinger (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tiedm.bis Tiefseeforschung |
Öffnen |
der Tiefbohrkunde (6 Bde., Lpz. 1886-96).
Tiefdruck, s. Graphische Künste.
Tiefe, s. Dimension. T. ist auch soviel wie Tief (s. d.)
Tiefebenen, s. Ebene.
Tiefenbach, Bad bei Oberstdorf (s. d.).
Tiefengesteine, s. Gesteinsbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Weyrauchbis Whatmanpapier |
Öffnen |
., dessen Werke zu den glänzenden Erscheinungen der Wiener Barockplastik gehören, ist Professor an der Technischen Hochschule und Ehrenmitglied der Akademie der Künste in Wien. Seine Arbeiten erhielten auf Ausstellungen fünfmal die große goldene Medaille
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zinkeisenbis Zinkographie |
Öffnen |
seitdem allgemeine Verbreitung und wesentliche Verbesserungen erfahren, so daß
es für die Erzeugnisse der graphischen Künste große Bedeutung erlangt bat. Die Übertragung auf Zink geschieht durch Überdruck von mit
autographischer Tinte ( Autographie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
-
nußmittelindustrie, 1794 und 2976 in der Metall-
verarbeitung, 1973 und 2516 in der Industrie der
Holz- und Schnitzstoffe, 1681 und 2447 in den poly-
graphischen Gewerben, 1687 und 2211 in der Papier-
uno Lederindustrie u. s. w. Die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
die Förderung des Druckgewerbes macht sich die R. verdient durch Anstellung von Versuchen in den verschiedenen graphischen Künsten, durch Prüfung neuer Verfahren, durch Aufstellung von Mustern für Schrift und Verzierung, so in ihren Randeinfassungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
), Thon, Glas, Kurzwaren, W. der Papierindustrie, Maschinenindustrie (Motoren, Instrumente, Uhren u. a.), Erzeugnisse der graphischen und ähnlichen Künste. Im Verkehrsleben spricht man noch von Kolonial-, Material-, Spezerei-, Farb-, Galanterie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Union (protestantische)bis Unione Tipografico-Editrice |
Öffnen |
der Zweiundzwanziger, s. Deutsche Union.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft, graphische Anstalt und Verlagsbuchhandlung, Aktiengesellschaft in Stuttgart, gebildet 1. Jan. 1890 durch Vereinigung der Firmen Gebrüder Kröner (s. Kröner, Adolf), Hermann
|