Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klein Erber
hat nach 1 Millisekunden 455 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kleiner'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0240,
Erbschaftsvermächtnis |
Öffnen |
?bez.8
6'/2
7
bez.9
Kleine Anfälle sind in Prenßen und Sachsen
ibis 150 M.), in Hessen (bis 100 M.), in Bayern
(bis 50 M.), in Württemberg bei beweglichem
Vermögen (bis 100 M.) steuerfrei; in Baden und
Elsaß-Lothringen sind auch diese
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Diskulpierenbis Dismembration |
Öffnen |
", Bodenzerstückelung), die Zerteilung landwirtschaftlicher Güter in kleine Güter und Parzellen im Gegensatz zur Erhaltung größerer geschlossener Güter. Dismembrationsgesetzgebung ist eine Gesetzgebung, welche die D. zu verhindern sucht. Es ist heute noch
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Engelbis Erheben |
Öffnen |
Auferstehung, noch Engel, Apg. 23, 8. Welches auch die Engel gelüstet zu schauen, 1 Petr. 1, 12. Denn so das Wort fest geworden ist, das durch die Engel geredet ist, Hebr. 2, 2. Du hast ihn eine kleine Zeit der Engel mangeln lassen, Hebr. 2, 7. 9
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Notenschreibmaschinebis Nothemd |
Öffnen |
sie nicht enterbt sind oder enterbt werden dürfen (s. Enterbung), in dem vom Erblasser errichteten Testament (s. d.) als Erben, wenn auch nur auf einen kleinen Bruchteil, eingesetzt werden. Sind sie das, das Hinterlassene beträgt aber nicht den Pflichtteil
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Transmarinbis Transmissionshammer |
Öffnen |
aus sofort eine rasch rotierende Bewegung zu erhalten. Anwendungen der Schnurtriebwerke finden sich z. B. an Spinn- und Spulmaschinen, leichten Drehbänken u. s. w. Diese rasch rotierenden Schnurscheiben werden, wenn sie sehr klein sind, auch Wirtel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Nachgeschmackbis Nachnahme |
Öffnen |
Kleinhirn und verlängertes Mark.
Nachhut, s. Arrièregarde.
Nachitschewán. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Eriwan in Transkaukasien, im Kleinen Kaukasus, an der Grenze Persiens, von diesem durch den Aras getrennt, hat 4301,5 qkm, 87333
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Gesetzliches Pfandrechtbis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
die Be-
rnfnng des Ehegatten, dann aber anf den ganzen
Nachlaß, nnr dann, wenn der Erblasser nicht erb-
fähige Verwandte lzwölfte Grad) und auch nicht
anerkannte (natürliche) Kinder hinterläßt sArt. 767).
^ Das Osterr. Bürgerl. Oesetzb. H. 757-759
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Erbswurstbis Erbunterthänigkeit |
Öffnen |
für eine ererbte Krankheit
erklärt. Auch die Arminianer, Socinianerund einige
andere kleine Sekten leugneten die E. im streng kirch-
lichen Sinne. Seit der Äufklärungszeit wurde auch
in der prot. Kirche die Lehre von der E. mit ratio-
nalen und sittlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Pflichtexemplarebis Pflichtteil |
Öffnen |
) und in kleinern Staaten, aber auch in Frankreich und Italien neben den zur Überwachung dienenden P. Seitdem im Deutschen Reich Preß- und Gewerbefreiheit eingeführt, die Regelung der Frage der P. dagegen den Einzelstaaten überlassen ist, fehlt hier
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
245
Fidalgos - Fideikommiß.
großen, herzförmigen, beständig im Wind spielenden Blättern und kleinen Früchten. Dieser Baum ist den Hindu heilig (s. unten). Aus seinem Milchsaft bereitet man Kautschuk, auch liefert er Bastfasern zu Seilen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
im ungarischen Komitat Thurócz, studierte auf dem Lyceum zu Preßburg und seit 1817 in Jena Theologie und wurde 1819 slowakischer Prediger der neubegründeten evangelischen Gemeinde in Pest. Als Dichter trat er zuerst auf mit einer Sammlung kleinerer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Benedizierenbis Beneficium inventarii |
Öffnen |
687
Benedizieren - Beneficium inventarii.
tischen Werken" (Leipz. 1846-74, 27 Bde.) enthalten; außerdem erschien eine Auswahl der größern Lustspiele in 20 Bänden ("Volkstheater", das. 1882) und eine Sammlung der kleinern Stücke unter dem Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufkommenbis Auflage |
Öffnen |
für die Aufklärung das Sehen die Hauptsache, das Gefecht nur Mittel zu diesem Zweck. Zum Sehen sind einzelne Reiter oder kleine Abteilungen am geeignetsten. Angriffe stärkerer Infanterieabteilungen zu Aufklärungszwecken sind nur als Einleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Offener Arrestbis Öffentliches Recht |
Öffnen |
Vermögensverwaltung; durch den Tod
eines Gesellschafters, wenn nicht der Gesellschafts-
vertrag bestimmt, daß die Gesellschaft mit den Erben
des Verstorbenen fortbestehen soll. Ist eine solche
Bestimmung getroffen, so treten die Erben des Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0028,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
Erben verteilt und auch für den Fall abweichender testamentarischer Verfügung den gesetzlichen Erben bestimmte Pflichtteile vorbehalten. Dieser Rechtszustand, der den organischen Charakter des landwirtschaftlichen Betriebes und die begrenzte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
601
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Die Vorherrschaft zur See und somit im Welthandel ging schon zu Ende des 16. Jahrhunderts für Spanien verloren, und zwar war es England, das sich anschickte, dieses spanische Erbe zu übernehmen. Wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
86 Abzugseinrede – Acajounuß
Abzugseinrede , imEntwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich (§§. 2133 fg.)
vorgeschlagenes Rechtswort. Der Entwurf regelt das Inventarrecht des Erben abweichend von dem geltenden Rechte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
Antwerpen, Arrondissement Turnhout, in der Campine, an der Kleinen Nethe und Knotenpunkt an der Eisenbahn Lierre-Turnhout, mit Tuch- und Spitzenfabrikation, einem Collège und (1885) 5091 Einw.
Hereró (Ovahereró), Volk, s. Dama.
Heres (Haeres
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
nach Köpfen, in der
dritten Klasse die halbbürtigen Geschwister und deren
Kinder. Hiernächst werden die übrigen Seitenver-
wandten nach der Nähe des Grades berufen. Dies
ist die G r ad ua l erb f o l g e, nach welcher innerhalb
der einzelnen Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
, 821 sieht den Nachlaß bis zur Einantwortung der Erbschaft an die M. als eine Gesamtmasse an, welche als solche von
den Erben vertreten wird, die auch nur zusammen belangt werden können. Selbst nach der Einantwortung der Erbschaft haften
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tessiner Alpenbis Teste |
Öffnen |
724
Tessiner Alpen - Teste
Postamt zweiter Klasse, Telegraph, ein Rittergut (Klein-Tessin), Kirche, Synagoge, Armen- und Krankenhaus, Vorschußverein, Ersparniskasse; Zuckerfabrik, Dampfmolkerei, Dampfsägewerk, Ziegelei und Obstbau.
Tessiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
330
Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen) - Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.)
nes Bruders Tode 1307 ihm dessen Landesanteil zu-
gefallen war, so war er nun Markgraf von Meißen
und der Lausitz und Landgraf in Thüringen. Mit
di
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Gestellbis Gestler |
Öffnen |
wird, daß es, durch ein Ventil reguliert, sowohl vor als hinter den Kolben treten kann, um auch den Bohrer aus dem Gestein herauszuziehen. Zur kontinuierlichen Drehung des Bohrers dienen zwei einander gegenübersitzende kleine Wassersäulenmaschinen l, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
. Mannsstammes 1247 Ansprüche auf dieses Land. Nach langem Kampfe erhielt er 1264 durch Vertrag das eigentliche Thüringen mit der Wartburg und die Pfalz S. Als kleine Entschädigung für seine österr. Ansprüche erwarb er 1251 Sayda und Purschenstein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abfertigungsscheinbis Abgang |
Öffnen |
letztern auf einen einzigen Erben. Bei freien Bauerngütern wurde derselbe regelmäßig durch
die Übereinkunft der Erben erwählt, bei Kolonaten war er als sogen. Anerbe
schon durch Gesetz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Erbschatzmeisterbis Erbse |
Öffnen |
), daß sie ferner ein außergewöhnliches Einkommen des Erben treffen, ohne denselben empfindlich zu drücken. Dies gibt Schäffle Anlaß, zu unterscheiden zwischen einer Erbmassengebühr, welche von der Hinterlassenschaft als unbesteuerter oder unvollkommen getroffener
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
Grafen Tochter Beatrix brachte die P. ihrem Gemahl Karl von Anjou, Ludwigs des Heiligen Bruder, zu. Die Erben derselben besaßen dieses Land bis 1382, wo Johanna I. Ludwig I., Herzog von Anjou, den Bruder des französischen Königs Karl V., als ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
eine solche, welche in dem öffentlichen
Lagerhause ( warehouse ) unversteuert liegt, was seit 1803 gegen eine kleine Abgabe gestattet ist. Eine
solche Ware wird entweder zollfrei wieder aus dem Lande geführt, oder unter Entrichtung der Zollabgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
Seitenlinien, deren zweite den
Namen Havre fortführte. Haupt des Zweiges Dül-
men ist Herzog Rudolf, geb. 13. März 1823, erb-
lickesMitglied des preuft.Herrenhauses, Grand erster
Klasse von Spanien. - Der Zweig Havre' starb
12. Nov. 1839
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
. Ferdinandsordens (s. d.).
Fideïkommiß (lat. fidĕicommissum ), im röm.
Rechte eine letztwillige Anordnung, durch welche der Erblasser ( fideicommittens ) dem
Erben oder Beschwerten ( fiduciarius ) aufgiebt, das Ererbte ganz oder einen gewissen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
dem Bayer die Herzogswürde. In der nach-
folgenden Zeit wurde das Land mehrfach durch zwei
Parteien, die Hekeren und Bronkhorsten, beunruhigt,
die sich von neuem erhoben, als der nassauische Her-
zogsstamm 1371 mit Eduard ausstarb und zwei Erb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
) und den "^tias meUwäicus" in 18 Blättern
(1719). Auch fertigte er kleine Globen, Armillar-
sphären und andere mechan. Kunstwerke. Die Königl.
Akademie der Wissenschaften zu Berlin erwählte ihn
1715 zu ihrem Mitgliede. H. starb 1. Juli 1724
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0811,
Pairs |
Öffnen |
. Die Ungleichheit des Besitzes
und Einflusses aber, von den größten Fürsten und
Erzbischöfen bis zu sehr kleinen Reichsgrafen und
Äbten herab, war eine so große, daß der Gedanke
einer vollen Rechtsgleichheit (Pairie) sich hier
nicht entwickelte. Die drei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
aus der Marcuskirche daselbst, Kreuzgang in Brixen, San Giorgio Maggiore in trefflicher Abendbeleuchtung, Santa Maria della Salute, Riva degli Schiavoni, Piazza della Erbe in Verona, aber auch andre aus Norddeutschland, z. B. Marktplatz in Lübeck
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0705,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erscheint wöchentlich. Abonnement jä! Beilage zum "Schweiz. Familien-Wo<
rlich Fr. 2.50; bei der Poft bestellt 10 Cts. mehr; als henblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Sch röter, Obere Kirchgasse 25, Zürich.
1905. 21. Mm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
im Himmel und auf Erben,
Joel 3, 3. (16.) Die Erde wird voll werden vom Erkenntniß der Ehre des HErrn,
Hab. 3, 14. Seines Lobes war der Himmel voll, und seiner Ehre war die
Erde voll, Hab. 4, 3. Es ist noch ein Kleines dahin, daß ich Himmel und Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
III. zu seinem Erben einzusetzen, weshalb ihm ein ständiger Überwachungsausschuß der schott. Lords beigegeben wurde. 1371 starb der ruhmlose Schwächling ohne Erben, ihm folgte Robert Stuart (s. Stuart).
Bruce (spr. bruhß), Thomas, s. Elgin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
und ward zum Mitglied des Staatsrats ernannt, verzichtete aber 1884 auf eine Neuwahl in den Reichstag.
Mino da Fiesole, ital. Bildhauer, s. Fiesole 2).
Minofor, s. v. w. Britanniametall.
Minor (lat.), kleiner, minder (Gegensatz: major).
Minorāt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
einen 1492 gefallenen Meteorstein von 55 kg Gewicht.
Enslin, Theodor Christian Friedrich, Verlagsbuchhändler, geb. 13. Nov. 1787 zu Klein-Sulz bei Ansbach, machte seine Lehrzeit bei Löflund in Stuttgart durch und errichtete 1817 eine Buchhandlung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
stande. Im 17. Jahrh. waren Willem Janszoon und Joh. Janson Bläu (Cäsius) in Amsterdam durch ihre Globen berühmt; eine Erdkugel von 2,25 m Durchmesser von Bläus Erben wird noch in der Kunstkammer zu Petersburg aufbewahrt. Am berühmtesten aus dieser Zeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
). Vorlagen für M. findet man in den "Kunstscherben" von Spielhagen (Berl. 1882-84, 12 Tafeln).
Majonnaise, s. Mayonnaise.
Mājor und Minor (lat., "größer" und "kleiner") bedeutet in der Logik bald den sogen. Ober- und Unter-, d. h. Subjekts
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0506,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) |
Öffnen |
von Preßburg 7. Nov. 1491 dem Kaiser und dessen Haus die Nachfolge in Ungarn zusagen, falls er selbst ohne männliche Nachkommen sterben würde. Da Maximilian durch seine Heirat mit Maria von Burgund seinen Erben die burgundische Herrschaft gesichert
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0069,
Russisches Reich (Agrarverfassung) |
Öffnen |
die Erben ist nur bis zu einer gewissen Grenze gestattet, im Fall des Todes eines Wirts ohne Erben fällt das Land an die Gemeinde zurück u. dgl. m. Ähnliche Gesetze, die der Zersplitterung von Grund und Boden vorbeugen, gelten in den kleinrussischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
-
häutig und dicht geädert, die vordern groß und drei-
eckig, die hintern klein und rundlich, beim Männchen
die Vorderbeine stark verlängert. Der Hinterleib
läuft in drei lange Schwanzfäden aus. Die Larven
leben von andern kleinen Wassertieren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
der Mündung des
die Raab aufnehmenden Donauarmes, der sog.
kleinen Donau, und des Flusses Vakony in die große
Donau (den Hauptstrom), ist Donauhafen der
Stadt Raab und Dampfschiffstation der Donau-
dampffchiffahrtsgefellfchaft und hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Toulouse (Geschlecht)bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) |
Öffnen |
mit zusammen 23 Lehrern, ein Großes und ein Kleines Seminar, Lyceum, Kleines Lyceum, Lehrerinnenseminar, Collège Ste. Marie, eine der drei großen nationalen Tierarzneischulen, Kurse für Chemie, Physik, Agrikultur, Botanik, Geologie und Geburtshilfe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
erkranken häufig an dem Knötchen- oder Hitzausschlag und zwar mit Vorliebe am Kopfe, an der Schulter, auf dem Rücken und an der seitlichen Brustwand. Es bilden sich kleine Knötchen und hierauf haarlose Stellen. Durch Waschen mit Seifenspiritus, aber auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Punzenstichbis Pupillenstarre |
Öffnen |
517
Punzenstich - Pupillenstarre
Endfläche, die mit kleinen, halbkugeligen Erhöhungen oder mit gekreuzten erhabenen Linien bedeckt ist. Außerdem werden die P. häufig statt des Grabstichels zur Herstellung von Petschaften, Münzstempeln u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
sie meist durch
internationale Vereinbarungen beseitigt. Das Erbschaftsgeld wird allerdings entrichtet, sofern die Steuer nach
Maßgabe der Gesetzgebung über die Erbschaftssteuern auch von einheimischen Erben zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
und setzte den bayrischen Kurprinzen Joseph Ferdinand zum Erben der spanischen Krone ein. Als dieser wenige Monate nachher im siebenten Lebensjahr (8. Febr. 1699) starb und nun der Enkel Ludwigs XIV. von Karl II. zum Erben bestimmt wurde, ließ sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Brausteuerbis Brautkranz |
Öffnen |
, daß, wenn ein Bräutigam nach gesetzlich geschehenem Verlöbnis am Vollzug der Ehe durch den Tod gehindert wird und Brautkinder hinterläßt, die letztern für eheliche angesehen werden und als Erben des Bräutigams gelten sollen. Doch ist dies nur eine Bestimmung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Danzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
aus Helfern bald Unterdrücker wurden. Ähnlich erging es sodann seinem Sohn Mestwin II. mit den gegen seinen Bruder zu Hilfe gerufenen Brandenburgern, von denen er 1271 seine Hauptstadt zurückerobern mußte. Als derselbe 1295 ohne männliche Erben starb, fiel D
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0863,
Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) |
Öffnen |
über das Landshuter Erbe eine Fehde ausbrach, nahm Maximilian an derselben teil, um sich ein Stück von dem Erbe anzueignen. Unerschöpflich in neuen Entwürfen, aber ohne Ausdauer, brachte er weder einen großen Kriegszug gegen die Türken zu stande, noch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Dresden (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
zurückblieb. Nach Heinrichs des Erlauchten Tod (1288) kam bei der Teilung des Landes unter seine Erben Stadt und Pflege D. an seinen jüngsten Sohn, Friedrich den Kleinen, der kaum ein Jahr nach dem Tod seines Vaters sein Gebiet an den böhmischen König
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0493,
Frankenreich (5.-6. Jahrhundert) |
Öffnen |
unabhängigen Herrschaften der salischen Franken zu beseitigen; jetzt unterwarf er auch die Ripuarier, und als er 511 in Paris starb, waren alle Franken seinem Zepter untergeben. So war er aus dem König einer kleinen germanischen Völkerschaft zum Gebieter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0610,
Höferecht |
Öffnen |
das Anerbenrecht auf den bäuerlichen Grundbesitz, die übrigen dehnen es auf das gesamte land- und forstwirtschaftliche Grundeigentum, mit Ausnahme nur der durch Lehen oder Familienfideikommisse gebundenen Güter, aus, einzelne nehmen davon auch noch ganz kleine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Nummulitenkalkebis Nupe |
Öffnen |
. d.) gehalten, doch irrtümlich, da seine 1542 beschriebene Vorrichtung zum Messen kleiner Bogenteile mit derjenigen, die nach ihm Nonius benannt wurde, keine Ähnlichkeit besitzt.
Nuñez de Arce, Gaspar, span. Dichter, geb. 4. Aug. 1834 zu Valladolid
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0871,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
, Schönheit und Tapferkeit, konnte aber den Untergang des zerrütteten Reichs nicht aufhalten. Nachdem seine Satrapen 334 am Granikos von Alexander d. Gr. besiegt worden waren, erlag er selbst mit einem ungeheuern Heer der kleinen makedonischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0217,
Pommern (Geschichte) |
Öffnen |
ihres Großvaters, Barnims XI. von Stettin, gestellt wurden, dessen Erben sie waren. Nachdem derselbe 1569 seine Regierung niedergelegt hatte, teilten sich seine Erben auf seinen Wunsch in der Art in die pommerschen Lande, daß nur zwei Regierungen bestanden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
. Der jüngste Bruder, Roger, setzte nach Sizilien über, wo sich die Macht der Sarazenen in eine Menge kleiner Herrschaften, mit Palermo als Mittelpunkt, aufgelöst hatte. Mit ganz geringen Streitkräften wurde 1091 die Eroberung der Insel vollendet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Smithfieldbis Smolensk |
Öffnen |
account of Genesis" (1875, 6. Aufl. 1880; deutsch von Delitzsch, Leipz. 1876). Die meisten seiner kleinern Abhandlungen enthält das "Journal" der Society of biblical archaeology. Nach seinem Tod erschienen noch: "History of Babylonia" (1877) und "History
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
" des Smil Flaška von Pardubitz) wie nicht minder kirchliche Poesien (bemerkenswert die "Legende von der heil. Katharina", aus dem 14. Jahrh., 1860 von Erben herausgegeben) und religiöse Dramen oder "Mysterien", als deren älteste bekannte Probe der nur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Union der Zweiundzwanzigerbis Universalwissenschaft |
Öffnen |
Einer Kirche erstreben; in dem 1862 entbrannten nordamerikanischen Bürgerkrieg die Anhänger der Union, im Gegensatz zu den Konföderierten.
Union Jack (spr. júhnien dschäck), in Nordamerika vulgäre Bezeichnung der "kleinen" Unionsflagge (Union flag); s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
338
Wal - Walachei.
Eigentum des Gutes an, ohne daß die Erben des Besitzers etwas beanspruchen können. Diese letztern Wakufs vermehrten den Grundbesitz der Moscheen und Stiftungen ins Ungeheure, da das türkische Erbrecht nur den Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Abgießenbis Abhärtung |
Öffnen |
45
Abgießen - Abhärtung
Deutsche Entwurf (Motive V, 686) sieht außerhalb des Konkurses des Erben davon ab. Ein Absonderungsrecht kommt ferner vor für den Nacherben (s. d.) gegenüber dem Vorerben und, wie gegenüber dem Erben, so gegenüber dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Anwalt und Anwaltskammernbis Anweisung |
Öffnen |
721
Anwalt und Anwaltskammern - Anweisung
festgehalten, Preuß. Allg. Landr. I, 12, §§. 281 fg., §§. 366 fg., §§. 645 fg. (hier kann der Erblasser die Anwachsung verbieten, das Erledigte fällt alsdann an die gesetzlichen Erben), Sachs. Bürgerl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Dotalbauernbis Dotalsystem |
Öffnen |
bezeichnen.
Dotalicĭum (Dotalitium, lat.), s. Donatio propter nuptias.
Dotālklage, die Klage, mit welcher nach röm. Recht die Dos (Mitgift) nach Auflösung der Ehe von dem Ehemann oder dessen Erben als Beklagten zurückgefordert wurde. Kläger waren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
. Landeskirche seiner
Heimat verdankt ihm besonders die Durchführung
einer synodalen Kirchcnordnung. Er schrieb eine in
Braunschweig und andern Landeskirchen als offi-
zielles Lehrbuch für den Religionsunterricht ein-
geführte "Erklärung des Kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Frelatierenbis Fremde |
Öffnen |
284
Frelatieren - Fremde
Elba ein. - F. gehörte ursprünglich zu dem Ge-
biete des kleinen ligurischen Küstenvolks Orybii,
das den Massiliern unterworfen war. Cäsar grün-
dete dort 44 v. Chr. eine Kolonie, die er I^oruni
^ulii nannte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
Edikt vom 8. Nov. 1685 wurde von Ludwig XIV.
als eine schwere Beleidigung angesehen. Als Lud-
wig von neuem die Hand nach deutschen Landen
ausstreckte und auf das reiche Pfalz. Erbe Ansprüche
erhob, da trat der Kurfürst wie schon vorher mit
den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
. Von seinen drei Söhnen führte Tommaso das Geschäft unter der Firma «Erben des Lucantonio
G.» fort; der Brand der Druckerei (Nov. 1557) brachte nur eine vorübergehende Störung. Nach Tommaso wurde das Geschäft
( apud Juntas ) von einem andern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
Verschwörung
verwickelt, 1614 im Tower endete, ausstarben, und
in jüngerer Linie Edmund G. von Ruthyn, der
1465 zum Grafen Kcnt (s. d.) erhoben wurde,
Henry G., elfter Graf von Kent, seit 1710 Herzog l
von Kent, starb 1740 ohne männliche Erben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
, welche bestimmt ist, dem Berechtigten eingehändigt zu werden; ferner auch geradezu das in ihr enthaltene Recht selbst; speciell ein Dokument über einen Rentenkauf. H. im Sinne der bremischen Erbe- und Handfestenordnung vom 19. Dez. 1833, der revidierten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kockenbis Kodor |
Öffnen |
, welche dem Altkanare-
sischen nahe steht und von einem kleinen Bergvolk
iv: Distrikt K. (s. Kurg) in den Westghats gesprochen
wird. Die höchst interessanten Volkslieder dieses
vom Vrahmanentum sehr wenig berührten Stam-
mes gab Gräter heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
sich weiterhin bei der Rückenmarksschwindsucht (s. d.), wo sie ihren Grund in der atrophischen Entartung der hintern Rückenmarksstränge und der hintern Nervenwurzeln haben. In naher Beziehung Zu dieser Rückenmarkskrankheit steht die zuerst 1875 von Erb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
in Paris am bekanntesten: in Deutschland Erb (Heidelberg), Jolly, Mendel, Eulenburg, Leyden (Berlin), von Strümpell (Erlangen), Moebius (Leipzig); in Frankreich: Raymond, Dejérine, P. Marie; in England: Horsley; in Amerika: Seguin, Sachs, Mitchell.
Vgl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kindesnothbis Kirche |
Öffnen |
, von Kind zu Kindeskindern, Pf. 72, 5.
Und seine Gerechtigkeit auf Kindeskind, Pf. 103, 17.
Kindeskinder werden deine Werke preisen, Ps. 145, 4.
Der Gute wird erben auf Kindestind, Sprw. 13, 22.
Der Alten Krone sind Kindeskinder, Sprw. 17, ll
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Selomibis Senden |
Öffnen |
bewegt ihn seine eigene Ehre, sein Mitleiden, und unser äußerstes Unvermögen, Ebr. 13, 5. Er bewahrt sie, daß weder sie, selbst durch Unachtsamkeit, Sicherheit, Faulheit und Verschwendung, noch Andere durch List und Macht das versprochene Erbe ihnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
ist deine kleine Schwester, Ezech. 16, 46. 48. Siehe, das war deiner Schwester Sodom Missethat, Ezech.
16, 49.
Dem Lande der Sodomer und Gomorrher wird es erträglicher
ergehen am jüngsten Gericht, denn solcher Stadt, Matth. io,
15. Luc. 10, 18
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Untugendbis Unverwelklich |
Öffnen |
gar um ein Kleines zu thun, so wird die Ungnade und mein Zorn über ihre Untugend 'ein Ende haben, Esa. 10, 25.
Ich will den Erdboden heimsuchen um seiner Bosheit willen, und die Gottlosen um ihrer Untugend willen, Esst. 13, 11.
Eure Untugenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Meßkännchenbis Meßmaschine |
Öffnen |
mit Angabe des Formats und (seit 1565) des Druckortes und Verlegers, herauszugeben, und seine Söhne Elias und Georg setzten dies bis 1627 fort. Bald wurde dieses Unternehmen nachgeahmt, so von Joh. Portenbachs Erben und Tobias Lutz zu Augsburg (1577-1616
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
ein kleines Köpfchen trägt. Die Frucht ist eine mehrsamige, grünliche Beere. Früher war das Kraut als Herba Moschatellinae offizinell.
Ad patres (lat.), zu den Vätern; ad patres gehen, soviel als sterben.
Ad pias causas (lat.), d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0298,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Erde in Eisenbahnen angelegte Kapital, das bis auf einen kleinen Bruchteil durch Aktiengesellschaften teils unmittelbar,
teils mittels von ihnen ausgegebener Obligationen zusammengebracht worden, auf 74600 Mill. M. geschätzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Bei einem Gastmahl des Königs erschien an der Wand jenes furchtbare "Mene, tekel phares", das Daniel dem erschrockenen König dahin deutete, daß Medicn-Persien das Erbe Baby-loniens antreten werde.
Die alten Perser waren in Speise und Trank noch sehr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
.), "Schein und Sein" (das. 1875, 5 Bde.; 2. Aufl. 1878), "Auf der Grenze" (Bresl. 1878, 4 Bde.), "Der rechte Erbe" (das. 1879), "Wille und Welt" (Leipz. 1884, 3 Bde.) und "Im Sonnenschein" (Bresl. 1885, 3 Bde.). Außerdem veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0493,
Bremen |
Öffnen |
anschließt oder sich aus ihnen entwickelt hat. Kodifiziert ist das Recht an unbeweglichen Sachen und die Verpfändung derselben in der «Erbe- und Handfestenordnung» von 1833, die in origineller Weise die dem Handelsverkehr erwünschte Mobilisierung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
. Der jeweilige regierende Fürst führt den Titel "Erb-Generalpostmeister" und besitzt das Kronamt eines "Kron-Oberst-Postmeisters" in Bayern, ist erbliches Mitglied der Kammer der Standesherren in Württemberg, des Reichsrates der Krone Bayern, des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Vordünebis Vorkaufsrecht |
Öffnen |
411
Vordüne - Vorkaufsrecht
Vordüne, s. Dünen.
Voreid, s. Eid.
Vorerbe, im Gemeinen und röm. Recht Fiduziar genannt, derjenige, welchem eine Erbschaft bis zur Erfüllung einer gewissen Bedingung oder bis zu einem gewissen Zeitpunkte als Erben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
und Gewicht der einzelnen Profile beigefügt, wodurch die Berechnung von Eisenkonstruktionen bedeutend erleichtert wird.
Walzenboden, in einer Mühle der Raum, welcher die Walzenstühle enthält.
Walzende Grundstücke, Erb- oder Walzäcker, Wandeläcker
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
Kessels
reichen. Die untern Enden, welche schräg abgeschnit-
ten sind, gehen ein kleines Stück bis unter die Decke,
so daß fich unterhalb derfelben ein Dampfraum bilden
muß. Der an der äußern Wandung des Flammrohrs
entwickelte Dampf steigt empor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
, Nr. 16-20
(Berl. und Bresl. 1895); Warlich, Die
Kohlenstaubfeuerung (Cass. 1896).
Stauer, auch St au erb aase (nie-
der! änd.ätu^er; engt. 8t0W6!'oder 8tsv6>
äore; frz. ^rrimkur; ital. Ztivatore), die
Unternehmer, an die von den Echisfs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
seiner spätern Landschaften gehören: Motiv bei Brannenburg in Oberbayern (1866, Museum in Dresden), Landschaft im Charakter des Chiemsees (1867), Abend an der kleinen Marine auf der Insel Capri (1872) und Landschaft mit mythologischer Staffage. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
Söhne Johann (ausgetreten 1887), Heinrich, Theodor (gest. 1891 auf seiner Besitzung in Gandorf bei Coblenz) Freiherren von Liebieg, und sein Schwiegersohn Joseph Ritter von Mallmann (gest. 1885 in Wien). An die Stelle Theodors sind dessen Erben getreten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
bekannte heilige Familie, welche jetzt verschollen, deren Komposition aber in alten Kopien erhalten ist. Ein zweites Bild ist unter dem Namen der Madonna aus dem Haus Alba bekannt, jetzt in Petersburg. Ein andres kleines Madonnenbild ist jenes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steppebis Sterblichkeit |
Öffnen |
", zuletzt Stuttg. 1871).
Steppenhuhn (Syrrhaptes Ill.), Gattung aus der Ordnung der Scharrvögel und der Familie der Flughühner (Pteroclidae), gedrungen gebaute Vögel mit kleinem Kopf, kurzem, seitlich wenig komprimiertem, auf der Firste leicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0056,
Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc) |
Öffnen |
als Vertreter derselben der Erbe sein und nun die ihm anfallenden Güter denjenigen zuweisen, die sie am besten zum Wohl des Ganzen gebrauchen würden. Außerdem sollten Staatsbanken zur leichtern Gewährung eines billigen Kredits gegründet werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Ab instantiabis Abjudizieren |
Öffnen |
.
Ab instantia (lat.), s. Freisprechung und Inquisitionsprozeß.
Ab intestato (lat.), soviel wie ohne letztwillige Verfügung, ab intestato erben, jemand beerben, welcher eine letztwillige Verfügung nicht hinterlassen hat. (S. Gesetzliche Erbfolge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Knecht |
Öffnen |
.
Abraham, Isaac und Jacob, 5 Mos. 9, 27.
Die Patriarchen, Esa. 63, 17.
Hast du nicht Acht gehabt auf meinen Knecht Hiob? Hiob 1, 3.
c. 42, 7. 8.
Der HErr erlöset die Seele seiner Knechte, Pf. 34, 23. Und der Same seiner Knechte wird sie erben, Pf. 69
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Erhebung der thebaischen Leiberbis Erich |
Öffnen |
, kahle oder verschieden behaarte, niedrige, bisweilen auch über 6 m hohe Sträucher mit wirtelig, selten gegenüber oder zerstreut gestellten, kleinen schmalen oder schuppigen Blättern, meist nickenden, einzeln, wirtelig, doldig oder fast kopfig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
Seymour, hinter ihnen die Eltern des Königs, an die Wand eines Gemachs zu Whitehall, ein hochgepriesenes Werk, das beim Brande des Schlosses zu Grunde ging, und von dem nur eine kleinere Kopie (zu Hampton Court) sowie der Karton der männlichen Figuren
|