Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klein-Gemeinden
hat nach 2 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
.
Kleinfasel, Schwein, s. Fasel.
Klein-Gemeinden in Ungarn, s. Groß-Gemeinden.
Kleingewehr, s. Handfeuerwaffen.
Kleingewerbe, Gewerbe mit Kleinbetrieb (s. d.).
Kleinglockner, Berg, s. Glockner.
Kleinhandel, s. Handel und En gros.
Kleinhirn, soviel
|
||
66% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
haben. Die
einem Kreisnotariatsamt zugeteilten Gemeinden heißen Klein-Gemeinden .
Großgerau . 1) Kreis in der hess. Provinz Starkenburg, hat 449, 5 qkm, (1890) 41412 (20372 männl., 21040 weibl.) E.,
5 Städte und 26 Landgemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bocskóbis Bode (Fluß) |
Öffnen |
. nodj botschko), Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Mármaros, an der Theiß, nordöstlich von Sziget, hat (1890) 4538 meist ruthen. E. (1272 Magyaren, 837 Deutsche), Post, Telegraph und eine große Soda- und Chemikalienfabrik, die das Abfallsalz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
eines Paschas. - Mit "Boros", soviel als "Weinort", giebt es in Ungarn noch: Boros-Sebes, Klein-Gemeinde im Arader Komitat und Hauptort eines Stuhlbezirks (31041 E.), rechts der Weißen Körös, an der Linie Arad-Gurahoncz der Vereinigten Arader und Csanáder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
. Der Berg
Libanka bei der Klein-Gemeinde Cservenyicza oder
Vörösvagäs (783 slowak. E.) an der Grenze des
Zempliner Komitats ist seit Jahrhunderten wegen
seiner Opalgruben berühmt. Das Gebiet um Sö-
var (s. d.) oder Salzburg, 2 km von Eperies
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
Säuerlingen und Vámfalu-Büdossár mit Schwefelwasserstoffquelle.
Sziszeck (spr. ßisseck), Stadt in Kroatien, s. Sissek.
Szita-Bodza (spr. ßi-), Klein-Gemeinde in Siebenbürgen, s. Bodza-Fluß.
Szitás-Keresztúr (spr. ßittahsch kérrestuhr), s. Székely
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Gemeindeabgabenbis Gemeindebeisassen |
Öffnen |
in ganz geringem Umfang (s. Gemeindegerichte).
Was die beratende und beschließende Gemeindevertretung anbetrifft, so ist es nur in kleinen Gemeinden die Gemeindeversammlung selbst, welche sich aus den stimmberechtigten Ortsnachbarn zusammensetzt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Landabtragungbis Landgemeindeordnung |
Öffnen |
zusteht; auch die »Gemeinoeuerbände erfreuen sich innerhalb des Rahmens ihrer Zweckbestimmung einer relativen Selbständigkeit. Als Organ der Landgemeinden fungiert der Gemeindevorst and, bestehend in kleinern Gemeinden aus dem Gemeindevorsteher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
, s. Bandwürmer.
Blasendorf, magyar. Balászsfalva város, Klein-Gemeinde im ungar. Unter-Weißenburger Komitat in Siebenbürgen, am Zusammenfluß der Großen und Kleinen Kokel und an der Linie Püspök-Ladany-Großwardein-Tövis-Predeal der Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
. wörösch toronj), s. Roterturmpaß.
Vörösvágás (spr. wöröschwahgahsch), ungar. Name der Klein-Gemeinde Cservenyicza im ungar. Komitat Sáros (s. d.).
Vorparlament, die Versammlung, die zu Frankfurt a. M. vom 31. März bis 4. April 1848 tagte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
auf Flacheisen ruhen. Nachstehende Fig. 1 zeigt diese Konstruktion im Durchschnitt; Fig. 2 ist ein Schnitt quer durch die Rippen.
^[Abbildung]Fig. 1.
^[Abbildung]Fig. 2.
Die beschränkten Mittel kleinerer Gemeinden und Kreisverbände haben vielfach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Ausschwärmenbis Außerkurssetzung |
Öffnen |
mit der Verwaltung und Ausführung gewisser und bei kleinern Gemeinden, die neben dem A. nicht noch einen besondern Gemeindevorstand haben, sogar aller Gemeindeangelegenheiten betraut. Noch gewöhnlicher ist die Bezeichnung als A. (Deputation, Kommission
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0009,
China (Religionen) |
Öffnen |
geistlichen Mission zu Peking, Bd. 4), und eine noch nicht näher zu bestimmende Zahl in Jünnan. Von Juden findet sich eine kleine Gemeinde zu Kaifungfu in Honan. Das Christentum endlich, das bereits um 636 durch nestorianische Christen, 1294 durch Franziskaner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
die der größern Städte zunahm. In dem Zeitraum von 1861 bis 1881 wuchs die Bevölkerung der Städte mit mehr als 10,000 Einw. fast um 29 Proz., wogegen die der kleinern Gemeinden um 0,20 Proz. abnahm. Im J. 1851 wohnten nur 25,52 Proz. der Gesamtbevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Gemblouxbis Gemeinde |
Öffnen |
Selbständigkeit abgegrenzt, während umgekehrt mehrere kleinere Gemeinden ohne Aufhebung ihrer Sonderpersönlichkeit für gewisse kommunale Zwecke zu einer Samtgemeinde vereinigt sind. Dies ist namentlich in Rheinland und Westfalen der Fall, wo das platte Land
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
. Er starb 21. Jan. 1710 in Amsterdam. Seine "Theosophia practica" ward von seinem Schüler Gottfr. Arnold (1701-1708, 3 Bde.) und von Überfeld (1722, 6 Bde.) mit seiner Biographie herausgegeben. Die Glieder der von ihm gestifteten kleinen Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0552,
Goethe (1797-1810) |
Öffnen |
konnte, daß dieser Dichter unser war und seine Gestalten von unserm Fleisch und Blut."
Seit der Publikation des ersten Teils vom "Faust" und der ersten Cottaschen Gesamtausgabe begann die kleine Gemeinde, welche in G. den ersten Dichter der Nation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
stehenden Vermögensverwaltern der Gemeinde zu) hervor, die ihr Kirchenregiment dann auch über Presbyter benachbarter kleinerer Gemeinden ausdehnten. Im 3. Jahrh. erheben sich ähnlich über den Bischöfen die Erzbischöfe, je einer über einen Kreis von Bischöfen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
". 1644 verheiratete sie sich mit einem frommen Mann, William L. Nachdem ihr Gatte 1670 gestorben war und sie in einer Vision von "Gottes ewiger Jungfrau, der Weisheit", ein goldenes Buch erhalten, gründete sie die philadelphische Societät. Die kleine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
nicht innehält, da entstehen harte Kämpfe, wie solche z. B. in Luristan nie ganz aufhören. An der Spitze der kleinen Gemeinden stehen Alte oder Risch e sefids ("Weißbärte"), welche die Rechte ihres Stammes auch der Regierung gegenüber ohne Scheu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
und bildet 10 kleine Gemeinden.
Plessuralpen, eine Gruppe der Graubündner Alpen, von B. Studer so benannt, weil sie, eine förmliche Umwallung des Gebiets der Plessur, eine besondere, fast voralpine Abteilung bildet, die vom eigentlichen Rätischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0722,
Tirol (Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
wenige kleine Gemeinden; ihre Zahl betrug 1880: 2190, die der Juden 542. Die geistige Bildung des Tirolers ist infolge klerikaler Einflüsse weit hinter seiner Bildungsfähigkeit zurückgeblieben. Ein gemeinsamer Charakterzug des Volkes ist Anhänglichkeit an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) |
Öffnen |
. Die evangelische Kirche ist uniert, nachdem 1823 die Vereinigung der lutherischen und der wenig zahlreichen reformierten Kirche erfolgt ist; nur in Stuttgart bilden die Reformierten eine eigne kleine Gemeinde. Das Kirchenregiment wird durch das königliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
von Ignatius Donnelly: »The great cryptogram« und seine Vorlesungen beinahe spurlos vorübergingen. Die kleine Gemeinde seiner Anhänger hat sich in der Bacon-Gesellschaft einen Mittelpunkt geschaffen. Ein ägyptischer Prinz, Ibrahim Hilmy, hat ein Buch über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
Gouverneure treten, denen ein Teil der bisher von den Zentralbehörden wahrgenommenen Geschäfte übertragen werden sollte. Dagegen sollten die bisherigen Unterbezirke der Provinzen (circondarii) fortfallen und zum Teil durch Zusammenlegung kleinerer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mission (Indien) |
Öffnen |
und 14,000 Schülern in 375 ^ Schulen) arbeiten hier die amerikanischen Presbyte-! rianer, die(^lmi'(:1iH1i88ion^i')'80ci6t)'u. a. In Per-! sien hat die evangelische M. in Ispahan, Teheran und Tebriz festen Fuß, wenn auch vorerst durch kleine Gemeinden, gefaßt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Mission (Amerika) |
Öffnen |
Presbyterianer auf3 Stationen mit 4 Missionaren und 1130 Anhängern, die Brüdergemeinde mit ihrer kleinen Gemeinde zu North Fairfield nördlich vom Eriesee. Auch unter den Haida-Indianern der Königin Charlotte-Insel arbeitet die (^liui'cm Ui88i0nai^ society
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Mission (Australkontinent, Neuseeland, Neuguinea) |
Öffnen |
eine kleine Gemeinde von 12 Seelen, die englische Kirchenmission nicht weniger als 18,241 Getaufte in ihrer Pflege. Die Gemeinden werden zum großen Teil von eingebornen Geistlichen versorgt. Zu ihrer Ausbildung oestehm zwei Seminare. Die M. hat 16 Stationen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Armeekrankheitenbis Armengesetzgebung |
Öffnen |
Kommunalbehörden oder von der Armenkommission zugewiesen wird, auf Kosten der Gemeinde zu behandeln. In ländlichen Distrikten treten meist mehrere kleinere Gemeinden zur Bestellung eines A. zusammen. In größern Städten giebt es armenärztliche Polikliniken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
. – Vgl. Oldenberg,
De sacris fratrum Arvalium (Berl. 1875).
Arva Várallya , Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Arva, rechts von der Arva, hat (1890) 376 meist slowak.
E., Post, Telegraph. Das Schloß auf hohem Felskegel hat als Stammschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
, Topolya, Neusatz (Ujvidek), Zenta, Zombor und Zsablya; ferner die Städte mit Municipium Zenta, Baja sowie 3 königl. Freistädte: Szabadka oder Maria-Theresiopel, Zombor und Neusatz, 121 Groß-Gemeinden, 2 Klein-Gemeinden und 41 größere Puszten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
und Berebélv; 4 Groß-Gemeinden, 201 Klein-Gemeinden und 23 größere Pußten. Komitatssitz ist Maróth.
Bars., bei botan. Namen Abkürzung für Ernst Daniel August Bartels, geb. 26. Dez. 1788 zu Braunschweig, gest. im Juni 1838 als Professor der Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
sua provincia (Belluno 1816); Miari, Compendio storico della regia città di B. (Vened. 1830).
Belluno, Herzog von, s. Victor-Perrin.
Bellye (spr. bellje), Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Baránya, 7 km von Esseg, in der Drauebene, bei Darda an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
Knaben unter zwei Jahren in und um Bethlehem. Die kath. Kirche feiert diese Kinder als "Unschuldige Kindlein" am 28. Dez.
Bethlehemitischer Orden, s. Kreuzherren.
Bethlem, s. Bedlam.
Bethlen, Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Szolnok-Doboka
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blumenau (in Ungarn) |
Öffnen |
., Die Herstellung künstlicher B. aus Blech, Wolle, Band, Wachs, Leder, Federn, Chenille u. s. w. (ebd. 1892).
Blumenau, ungar. Lamacs, Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Preßburg, 4 km nordwestlich von Preßburg, an der Linie Marchegg-Budapest-Verciorova der Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
für Neugranada und (1863-86) für die Vereinigten Staaten von Columbia.
Bogs (engl.), Sumpfmoore, namentlich in Irland; auch Spottname für Irländer.
Bogsan (spr.-schahn), Deutsch-Bogsán (ungar. Német-Bogsán), Klein-Gemeinde, Sitz eines Stuhlbezirks (33
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
für die Porzellanmanufaktur von Sèvres geliefert. - Vgl. Bouchot in der "Vervielfältigenden Kunst der Gegenwart", Bd. 3 (Wien 1892).
Bracteae, Bracteolae, s. Blütenstand.
Bracteaten, s. Brakteaten.
Brád, Klein-Gemeinde und Sitz eines Stuhlbezirks (28
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
. busiahsch),Klein-Gemeinde im Temeser Komitat und einer der bedeutendsten Badeorte Ungarns, Sitz eines Stuhlbezirks (33804 E.), 34 km ostsüdöstlich von Temesvár, in hügeliger Gegend (132 m), hat (1890) 2627 E. (darunter 561 Magyaren, 1148 Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
und 706 Israeliten, und umfaßt die 4 Stuhlbezirke Csik-Szent-Márton, Gyergyó-Tölgyes, Csik-Szépviz, Gyergyó-Szent-Miklós mit 8 Groß- und 51 Klein-Gemeinden und der Stadt mit geordnetem Magistrat Csik-Szereda. Die Wälder sind ergiebig an trefflichem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Katholiken, 1472 Griechisch-Orientalische und
56 Israeliten; Post, Telegraph, Forstwirtschaft und Bergbau auf Gold, Silber, Eisen und Kupfer. – D. unmittelbar benachbart ist Walachisch- oder
Rumänisch-Orawitza (Román-Orawitza), Klein-Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
226
Deutsch-Szászka - Déva
von D. (1 : 3 Mill., Berl. 1893); Langhans, Deutscher Kolonialatlas (Gotha 1894).
Deutsch-Szászka (spr. ßahßka), ungar. Szászka-bánya, Klein-Gemeinde im Stuhlbezirk Jám des ungar. Komitats Krassó-Szörény, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
Reformierte und 9335 Isracliten.
Der Nationalität nach sind: 197 389 Magyaren,
!05526 Deutsche, 18197 Kroaten, 47080 Wenden,
^6 Slowaken. Der Hauptort des Komitats ist
Steinamanger (ungar. ^omdatdei^). Das Ko-
nntat hat seinen Namen von der Klein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Élogebis Elphinstone |
Öffnen |
28". Bei den Monden der großen Planeten
versteht man unter E. den Winkelabstand des
Mondes von seinem Hauptkörper. Für E. wird
häufig auch das noch eine andere Bedeutung be-
sitzende Wort Digresfiött (s. d.) gebraucht.
Glöpatak, Klein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Estrunbis Etampes (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
.
Esztergom , ungar. Name von Gran (s. d.).
Eszterház (spr. -hahs) , Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Ödenburg, nahe dem
Südufer des Neusiedlersees, an der Raab-Ödenburg-Ebenfurter Bahn, hat (1890) 393 magyar. E. und das Stammschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
-
meindegesetzgebungen sind die F. nach ihrer Größe
teils unter die Städte, teils unter die Landgemein-
den eingereiht worden (s. Borough). In Ungarn
haben die frühern F. seit 1891 die Bezeichnung Groß-
Gemeinden (s. d.) und Klein-Gemeinden erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
-
brauch. Fumigieren, räuchern, beräuchern.
I'ninoir (frz., fpr. fümoahr), Rauchzimmer.
Fu-mult, chinef. Name für Bocca-Tigris (s. d.).
Funacsa (spr. -natscha), auch Fonäcza,ungar.
Klein-Gemeinde im Bihargedirge (s. d.).
I'rzna.rla. F^-eb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
. gahnohz), deutsch Gansdorf, Klein-Gemeinde und Badeort im ungar. Komitat Zips, bei Poprád, an der Kaschau-Oderberger Bahn, in 630 m Höhe, von Bergen rings umgeben, hat (1890) 261 slowak. E. und Post. Das Mineralwasser (24° C.) quillt aus einem 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Gemeindeumlagenbis Gemeindeverbände |
Öffnen |
,
^ Vereinigungen kleiner Gemeinden, welche für sich
^ allein zur Erfüllung der den Gemeinden obliegen-
- den Aufgaben nicht leistungsfähig sind. Als solche
sind die Amtsgemeinden in Westfalen und die
Bürgermeistereien der Nheinprovinz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
(Börne, Menzel, Gutzkow, Ruge) haben ihm stets gegrollt und nur kleine Gemeinden sich zu ihm bekannt: so früh schon der Kreis Rahels in Berlin. (Vgl. Hehn, Gedanken über G., Berl. 1887; Braun, Schiller und G. im Urteile ihrer Zeitgenossen, Abteil. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
in die Neutra, hat (1890) 2362 E., Post,
Telegraph und ist merkwürdig durch die musterhaft
eingerichtete Sternwarte, eine Schöpfung des dor-
tigen Großgrundbesitzers und Astronomen Nikolaus
von Konkol'y-Thege. - 2) Neu-oderUj-Gyalla,
Klein-Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
., Par. 1834-35).
Harivansa, s. Harivamça.
Harkány (spr. hárkahnj), Klein-Gemeinde und Badeort im Stuhlbezirk Siklós des ungar. Komitats Baránya, 11 km südlich von Fünfkirchen, in der Nähe von Siklós, hat (1890) 689 meist magyar. evang. E., ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
, s. Epheu.
Hederich (Ii9.pi19.11u8 rapliani^tinin ^.), Pstan-
zenart, s. Rettich; H. wird auch der Ackersenf (s. 81-
napi8) genannt.
Hödervar, Klein-Gemeinde iin ungar. Komitat
Raab, auf der kleinen Schüttinsel, hat (1890) 928
magyar. E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
. - latinischen
Bunde bei. Erst nachdem Anagnia, der Hauptort
der H., und die meisten kleinern Gemeinden an dem
zweiten Samniterkriege gegen Rom teilgenommen
hatten, wurden sie 306 v. Chr. zu steuer- und dienst-
pflichtigen Unterthanen gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
. Recht die auf Bestellung
einer Mitgift (äos) gerichtete Willenserklärung des-
jenigen, welcher die Mitgift bestellt, mag es die
Frau oder ein Dritter fein (f. Illaten). - I. wird
auch im Sinne von Apports (s. d.) gebraucht.
Illava, Klein-Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
Tafelliqueur.
Iván-Bócza, Szent-, ungar. Klein-Gemeinde, s. Bócza.
Ivănić (spr. -nitsch), königl. Freistadt mit Municipium und Festung im ungar. Komitat Belovár-Kreutz in Kroatien-Slawonien, in der ehemaligen Varasdiner Militärgrenze, links an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
der Äquer (oberhalb Präneste) und der Herniker die Nachbarn der Latiner, gegen S. waren es die Volsk er. Die
Bevölkerung zerfiel in viele kleinere Gemeinden, welche in offenen Weilern wohnten, innerhalb ihrer Feldmark aber eine wohlummauerte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
war.
Ménes (spr. mehnesch), Klein-Gemeinde im Stuhlbezirk Radna des ungar. Komitats Arad, in 133 m Höhe, hat (1890) 1246 meist rumän. griech.-orient. E., die guten Rotwein (Méneser Ausbruch) bauen, der dem Tokaier am nächsten kommt.
Menes, Mena, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
der Morava, zu
beiden Seiten eines reißenden Baches, Station der
Bahn Belgrad-Nisch, mit (1890) 5486 E., lebbastem
Handel und Tuchfabrik.
Paracototn, s. Cotorinoe.
Paracumaron, s. Cumaron.
Parad, Klein-Gemeinde im Stuhlbezirk Peter-
vasara
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
, daneben kleine Gemeinden von Sekten aller Art. Im zehnjährigen Durchschnitt war die Zahl der Geburten 60323, der Todesfälle 54507, der Eheschließungen 19971. Es finden auf 1000 Erwachsene zwischen 15 und 60 Jahren 34 Geburten statt (gegen 39 in ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
Mulatberaes (2151 m), hat
(1890) 2912 E., neue Kirche, Fachschule sür Spitzen-
klöppelei. P. ist berühmt durch die geolog. und
Mineralog. Verhältnisse seiner Umgebung.
Predeal, Tömös, Klein-Gemeinde im Stuhl-
bezirk Törzburg (Törcsvär) des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0426,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
mehrerer Gemeinden und Gutsbezirke für Zwecke, denen einzelne, oft zwergenhaft kleine Gemeinden bisher nicht genügen konnten. (S. Gemeinderecht.)
Die Kämpfe der socialen und wirtschaftlichen Interessen von Kapitalismus und Proletariat einerseits
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
liegt, dessen Stabilität also klein ist. i
Nank, Klein-Gemeinde und Badeort im Stuhl- !
bezirk Kaschau des ungar. Komitats Abauj-Torna, ^
nordöstlich von Kaschau, am Westfuhe des Eperies- !
Tokajcr Trachytzugcs, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
.), Klein-Gemeinde und Hauptort eines
Stuhlbezirks (44090 E.) im ungar. Komitat Krassó-Szörény, an der Linie Német-Bogsán-R. der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 10164 meist kath.
deutsche E. (1419 Rumänen), darunter 1318 Griechisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
-
hält das ".loui-nai ol tli6 li. l^eo^r^dicHi socist^"
interessante Berichte. ^Somlyö - Väsärhely.
Schomlau, Klein-Gemeinde in Ungarn, s.
Schon, Son, engl. Sone und So ane, rechter
Nebenstuß des Ganges in Vorderindien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Sieb.bis Siebenbürgen |
Öffnen |
, die Evangelisch-Reformierten unter dem Diöcesan-Generalkonvent (und Bischof) in Klausenburg, die Unitarier unter Synode und Oberkonsistorium in Klausenburg. An Wohnorten giebt es 2 königl. Freistädte, 20 Städte mit geordnetem Magistrat, 215 Groß- und 2130 Klein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Something is rotten in the state of Denmarkbis Sommer |
Öffnen |
"Hamlet" (1,4).
Somlyó-Vásárhely (spr. schómmljoh wáhschahrhälj), deutsch Schomlau, Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Veszprim, an der Linie Stuhlweißenburg-Kis-Czell der Ungar. Staatsbahnen und am Basaltberge Somlyó (436 m), an dessen Abhängen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
. schlachziz), soviel wie Schlachtschitz (s. d.).
Szlachta (spr. schlach-), der poln. Adel.
Szlatina (spr. ßlátt-), häufiger Ortsname in Ungarn und Kroatien; darunter Akna- und Falu-Szlatina, zwei Klein-Gemeinden im Stuhlbezirk Sziget des ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Teplitz (in Mähren)bis Teppiche |
Öffnen |
).
Teplitz, Kurort in Mähren, s. Weißkirchen.
Teplitz, richtiger Trencsin-Teplitz, Klein-Gemeinde und Kurort im Stuhlbezirk Illawa des ungar. Komitats Trentschin, 10 km nordöstlich von der Stadt Trentschin, in einem Seitenthal (260 m) der Waag
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
, See in Centralasien, s. Issyk-kul.
Tusla, Salzsee in Taurien, s. Sak.
Tusnad (spr. túschnahd), auch Csik-Tusnád, Klein-Gemeinde im siebenbürg. Komitat Csik, an der Alt, hat (1890) 2025 meist kath. magyar. E. (Szekler). 8 km südlich das Bad T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
, am Unterlauf der Aa zwischen dem Pfäffikon- und
dem Greifensee, in 466 m Höhe, an der Linie Zürich-Rapperswil der Vereinigten Schweizerbahnen, zerfällt in Kirch-Uster ,
Ober-Uster , Nieder-Uster und acht kleinere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vastbis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
der Eisenbahn Ancona-Bari, hat (1881) 13883 E., Gymnasium, technische Schule, ein Altertümermuseum im Stadthause; Olivenbau, Fischerei.
Vasvár (spr. wáschwahr), ungar. Name der Klein-Gemeinde Eisenburg (s. d.).
Vaszary (spr. wáßa-), Claudius
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
.) und die Klein-Gemeinde Somlyó-Vásárhely (1920 E.) am Fuße des Basaltberges Somlyó (436 m), wo der ausgezeichnete Somlyóer oder Schomlauer Wein gebaut wird.
Vētālabhatta, s. Indische Litteratur.
Vetan, Dorf in Graubünden, s. Fettan.
Veterānen (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
339
Villány - Villars
Villány (spr. willahnij), Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Baranva, an den Linien V.-Mohács (25 km) der Mohács-Fünfkirchener Eisenbahn, Uj-Dombovár-V. (103 km) und Großwardein-Esseg-V. (170 km, der Ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Waagbis Wabondeï |
Öffnen |
Schwierigkeiten. Das schöne Thal der W. ist zum Teil eng und von Felsen eingeschlossen.
Waag-Bistritz, ungar. Vág-Besztercze, slowak. Povoska Bistric, Klein- Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (24005 E.) im ungar. Komitat Trentschin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zinkeisenbis Zinkographie |
Öffnen |
.).
Zinkendorf ( Groß-Zinkendorf ), ungar.
Nagy-Czenk , Klein-Gemeinde im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Ödenburg (Sopron), an der Linie
Wiener-Neustadt-Groß-Kanizsa-Barcs der Österr. Südbahn, hat (1890) 1485 E. und ein Schloß des Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
(13 Km) und 5. März 1896 die Bruchfal-
Odenheiin-Aienzingener Eisenbahn (30,16 km) zu, die
strecke Endingen-Ältbreisach (17,38 Km) der Kaiser-
stublbahn wurde 7. Sept. 1895 eröffnet.
Bad Lublau, Klein-Gemeinde, s. Lublau.
Baffine, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
''.
(Par. 1801). j^1894 in Kiel.
^Forchhammer, Peter Wilh., starb 9. Jan.
Forchtenau, ungar. ^rllknö, Klein-Gemeinde
im unciar. Komitat Üdcnburg, an der Grenze von
Niederösterreich, hat (1890) 887 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kapnikbányabis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
978 Pfd. St., die zu zwei Drittel für
Eifenbahnbauten verwendet wurden.
Kapnikbänya, Klein-Gemeinde im Stuhlbezirk
Nagy-Käroly des ungar. Komitats Szatmär, am
Kapnikfluß, hat (1890) 2881 magyar. und rumän.
E. und Gold- und Silberbergwerte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
-, Szalatna), Groß-Schlatten, (ungar. Nagy-Szalatna), Klein-Gemeinde im Komitat Unterweißenburg (Zolyom) in Siebenbürgen, an der Linie Karlsburg-Z. (38 km) der Ungar. Staatsbahnen, Sitz einer Berghauptmannschaft, eines Oberberg-, Hütten-, Forst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zemunbis Zendavesta |
Öffnen |
gelegenen Klein-Gemeinde, mit 727 E. und berühmten Schweinemärkten, benannt.
Zemun (spr. se-), serb. Name der Stadt Semlin (s. d.) in Kroatien-Slawonien.
Zemzem (spr. semsem), der zum Heiligtum der Kaaba (s. d.) in Mekka gehörige Brunnen, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0184,
Binnenwanderungen |
Öffnen |
, daß in den kleinern Gemeinden mehr Heiraten zwischen Personen verschiedener Bezirke vorkommen als in den größern, wo die Auswahl am Orte selbst entsprechend reicher ist.
Über das Verhältnis, in welchem unsere größten Städte durch die innern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0962,
Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
Spott entgegen, sie bedrängten die armen Anhänger M.s, wenn auch die Koreischiten selbst, die sich zu M. hielten, sowie er selbst, nach arab. Herkommen, von ihren Stammesgenossen für ihr Leben nichts zu fürchten hatten. Als die Lage der kleinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
der Gemeinderäte in allen kleinern Gemeinden dem König, wie bisher, vorbehalten. Auch die Errichtung eines einzigen Kassationshofs statt der bisher bestehenden drei in Palermo, Turin und Neapel wurde den Kammern vorgeschlagen. Alle diese Gesetzvorschläge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
umfaßt vier Stuhlbezirke, Hauptort ist Liptó-Szent-Miklós (s. d.).
Liptauer Alpen, s. Karpaten (Bd. 10, S. 185 a).
Liptó-Szent-Miklós (spr. sent micklohsch), Klein-Gemeinde und Hauptort des ungar. Komitats Liptau, in 576 m Höhe, an der Kaschau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Lucknerbis Lucus a non lucendo |
Öffnen |
des Gewinns, aus welcher Sache immer [dieser stamme]), Citat aus Juvenal (14, 202); Lucri causa, des Gewinns halber.
Lucsivna (spr. lútschiwna), deutsch Lautschburg, Klein-Gemeinde im Stuhlbezirk Tatra des ungar. Komitats Zips, am Poprádflusse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
sind vom Militärdienst frei, die seit 1814 aus Preußen und Belgien Zugezogenen sind nebst ihren Nachkommen in ihrer Heimat militärpflichtig. Die aus Preußen und Belgien eingeführten Waren sind zollfrei. Im 18. Jahrh. bestand eine kleine Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
, die er in größerer Menge als irgend ein anderer Fluß Siebenbürgens mit sich führt. Sein Thal ist reich an Erzen und Wein. Am A. liegt Thorenburg (s. d.) und die Klein-Gemeinde Gyéres oder Aranyos-Gyéres, an den Linien Püspök-Ladany-Nagyvárad-Tövis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
), Deutsch-Sóvár (Német S.) und Slowakisch-Sóvár (Tót S.), Klein-Gemeinden im Stuhlbezirk Siroka des ungar. Komitats Saros, haben (1890) 371 und 1420 E. und eine Solquelle mit Sudwerken, die jährlich etwa 7500 t Kochsalz liefern. Das frühere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
Salamanca und Zamora.
Torna. 1) Ehedem das kleinste Komitat in Ungarn, mit 618,64 qkm und (1880) 17117 E., ist mit dem Komitat Abauj zum Komitat Abauj-Torna (s. d.) vereinigt. – 2) T. oder Turnya, Klein-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks
|