Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach L. A.
hat nach 2 Millisekunden 7370 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
mittelgroßen Blütenköpfchen in
Doldenrispen. Etwa 100 Arten in den gemäßigten Klimaten der nördlichen Halbkugel.
A. atrata L. ( schwärzliche Schafgarbe ),
auf den Alpen, 26 cm hoch
|
||
89% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
, nektarientragend und gespornt, die
übrigen sehr klein und verkümmert sind oder auch ganz fe hlen. A. Napellus L.
( A. variabile Hayne , s. Tafel " Giftpflanzen II
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
Stengeln, fiederlappigen Blättern und kleinen, grünlichweißen, in hüllenlose Döldchen
gestellten Blüten. Die bekannteste Art ist der gewöhnliche Sellerie , auch Eppich oder
Mark genannt, A. graveolens L. , der sich fast in
ganz Europa
|
||
84% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
oder mehrere Blüten trägt und unterhalb des
oder der Blütenstiele mit einer aus drei Blättern bestehenden Hülle versehen ist. In Deutschland sind am häufigsten:
A. nemorosa L. (deren Kraut früher offizinell war) und
A. ranunculoides
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
) in Marokko ein allgemein
gebräuchliches Getreidemaß von ungefähr 14 l Inhalt; 4 Muhd bilden ein Sah . An
Gewicht enthält der Sah Weizen etwa 33–35 kg. In Spanien diente der A., der häufiger
Celemin genannt wurde, ebenfalls als Getreidemaß
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
).
Acrostīchum L.
( Zeilfarn ), Farnkrautgattung aus der Familie der Polypodiaceen, mit meist ungeteilten oder
handförmig gelappten Wedeln. A. alcicorne L.
( Platycerium alcicorne
|
||
76% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1013,
von a. St.bis Aster |
Öffnen |
heimisch. Von den in Deutschland vorkommenden Arten werden als Zierpflanzen kultiviert:
A. alpinus L. , die Alpenaster , eine kleine
ausdauernde schon im Mai blühende Pflanze mit 10–15 cm hohen
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
,
die in Europa auch als Pentsao vielfach empfohlen worden ist. Eine nordamerik. Art,
A. racemosa L. , eine Staude mit über mannshohem Stengel, großen, dreizählig
zusammengesetzten Blättern und traubig
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
Blättern und schönen, glockenförmigen Blüten.
A. Avicennae Gärtn.
( Sida Abutilon L. , Samtpappel ,
Bastardeibisch ), einjährige Pfl anze mit rundlich herzförmigen, filzigen Blättern
|
||
74% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Aruakbis Arundo |
Öffnen |
. Aus den
Fruchtknoten entwickeln sich ein- bis viersamige Beeren. In Deutschland kommt nur eine einzige vor, der sog. Aronsstab ,
A. maculatum L. (s. Tafel:
Bestäubungseinrichtungen , Fig. 1), der gefleckte A. (wegen der schwarzgefleckten
|
||
74% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
futuri , künftigen Jahrs.
A. L. M.
(auch AA. LL. M. )
= Artium
|
||
73% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
und ansehnlichen, in endständige Ähren gestellten Blüten mit oft großen und stachlig
gezahnten Deckblättern. Die Gattung ist in den tropischen und subtropischen Klimaten der Alten Welt vertreten.
A. mollis L
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
, zwischen 42 und 46° nördl. Br. und zwischen 60 und 67° westl. L. von Greenwich. A. bildete einen
Teil der sog. Nouvelle France in Nordamerika und erhielt 1604 seine ersten Kolonisten aus Frankreich, die sich zunächst im
jetzigen Neuschottland
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Ahnungbis Ahr |
Öffnen |
), zur Reifezeit in zwei einsamige Teile zerspaltenden Früchten. In Deutschland sind drei Arten heimisch: der
Bergahorn , weißer oder gemeiner A.
( Acer pseudoplatanus L. ), mit großen, stumpflappigen Blättern und hängenden,
nach dem
|
||
65% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Achmed Wesik Paschabis Achromatismus |
Öffnen |
.
Achras L. ,
Gattung aus der Familie der Sapotaceen mit der einzigen Art A. Sapota L.
( Sapotillbaum ). Dieser große, milchsaftführende Baum mit an den Zweigspitzen
|
||
64% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0906,
von L. A. M.bis Lamaismus |
Öffnen |
904 L. A. M. – Lamaismus
L. A. M. , Abkürzung für Liberalium artium magister , «Magister
der Freien Künste», eine akademische Würde, s. Magister
|
||
63% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Slawisches Rechtbis Sleidanus |
Öffnen |
, Die litterar. Meinungen der zwanziger bis fünfziger Jahre des 19. Jahrh. in Rußland (russisch, Petersb. 1871; zum Teil deutsch in der "Russischen Revue", Jahrg. 1873).
s. l. e. a., s. Sine loco et anno.
Sleaford, New- (spr. njuh ßlihf'rd), Stadt
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Ainubis Aira |
Öffnen |
verzweigten Rispen und klei nen zweiblütigen
Ährchen. Von den deutschen Arten ist die auf trocknem Waldboden und sandigen Triften häufige Haferschmiele
( A. flexuosa L. ) ein gutes Weidegras. Dasselbe gilt von der in dichten
Rasen wachsenden
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
gehört der besonders im Norden Europas
vorkommende weißschwänzige Seeadler (Haliaëtus albicilla L. ,
s. Tafel: Adler II , Fig. 3) und der
weißköpfige A. (Haliaëtus leucocephalus L.) Nordamerikas.
3) Die kleinern Fischadler
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Asantschewskybis Asbest |
Öffnen |
vor,
A. europaeum L. (s. Tafel: Hysterophyten I ,
Fig. 5), das sog. Leberkraut . Diese gewürzhaft duftende Pflanze gedeiht am besten
in humoser, feuchter Lauberde in schattigen Wäldern, Gebüschen und Hecken, hat einen unterirdischen
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
guten Boden und reiche Düngung. Der italienische Lolch
( L. italicum A. Br. , s. Tafel:
Futterpflanzen II , Fig. 9) oder italienisches Raygras unterscheidet
sich vom erstern
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
sur l’A. et sur les idiomes analogues parlés en Europe et en Asie (Par. 1855); Delvau,
Dictionnaire de la langue verte (neue Ausg., ebd. 1889); Rigaud, Dictionnaire d’A. moderne (ebd. 1885);
Toubin, Dictionnaire de la langue populaire (ebd
|
||
56% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
gewonnenem Samen angezogen. Nach dem Abblühen im Frühjahr kultiviert man die Zwiebeln bis zum Herbste im
Mistbeet, entweder ausgepflanzt oder in Töpfen stehend und überwintert sie im Warmhause oder geheiztem Zimmer. A. formosissima
L. ( Sprekelia
|
||
56% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
Allianz (s. d.) oder Koalition (s. d.). Über die 1465 gegen Ludwig XI. von
Frankreich geschlossene L. s. Ligue du bien public . Unter die berühmtesten Bündnisse dieses Namens gehört
die zwischen dem
|
||
55% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
eine ausgedehnte Verwendung
findet. Weiße C. nennt man den in Nordamerik a
wild wachsenden, kugelfrüchtigen Lebensbaum
( Thuja occidentalis L. ), mexikanische C. das in Mexiko
heimische Taxodium distichum L. , welches
|
||
55% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Aloe (Drogue)bis Aloehanf |
Öffnen |
Blütenschaft mit dichtblütiger, 60 cm langer Traube roter, 3 cm langer Blüten.
A. vulgaris (=A. vera L.) unterscheidet sich durch kürzern, 30-60 cm langen, meist
einfachen Stamm und die aus der Blüte deutlich vorragenden Staubgefäße von ersterer Art
|
||
55% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
Wasserversorgung |
Öffnen |
.
Das Leitungsnetz ist für den stärksten Stundenverbrauch zu
berechnen, also nach den obigen Ausführungen etwa für 10 l pro Kopf und Stunde. Außerdem ist auf den Betrieb der Hydranten
Rücksicht zu nehmen, dergestalt
|
||
55% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
- oder achselständigen Trauben und flach zusammengedrückter, zwischen den Samen mehr oder
weniger gefächerter Hülse. A. precatorius L. ,
windender Strauch mit blaß rosenroten Blüten und sehr harten
|
||
55% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
, Guide à la cité de C. (Par. 1866); Boyer,
La cité de C. (ebd. 1884).
Carcassonnes , Carcassonische Tuche , leichte franz. Tuche, wie sie in Carcassonne hergestellt
und besonders nach dem Orient sowie nach Westindien und Afrika
|
||
55% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
Stücken ausgegebenen Anleihe. In der Musik steht B für Basso. In der Chemie ist B Zeichen für Bor; bei Aräometerangaben bedeutet B. Baumé. In England ist B. die gebräuchliche Abkürzung für Bachelor (s. d.).
B. A. = Baccalaureus artium, in England
|
||
54% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Vogelmierebis Vogelsgebirge |
Öffnen |
. Eine andere Sorte von V. wird aus der Rinde der Stechpalme ( Ilex Aquifolium L. ) gewonnen und besteht aus einer graugrünen, stark klebenden Masse von schwachsaurem Geruch. Künstlicher V. wird aus einer Mischung von fettem Öl und Harz (Kolophonium
|
||
54% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
Zugang zum Tsadsee
zu sichern. – Vgl. Du Chaillu, A journey to Ashango Land (Lond. 1867); Compiègne,
L’Afrique équatoriale (Par. 1875); Marche,
Trois voyages dans l’Afrique occidentale (ebd. 1879); Dutreuil de Rhins;
Le Congo français
|
||
54% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
Mittelalters (Bonn 1859–71); Hoffmann und Kellerhoven,
Recueil de dessins relatifs à l’art de la décoration (2 Bde., Par. 1859); Dupont-Auberville,
L’ornament des tissues (ebd. 1875–77); Lessing, Altorient. Teppichmuster (Berl. 1877);
E. Kumsch
|
||
54% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
zählender Stamm in
Südwestafrika, etwa zwischen 14 und 16° südl. Br. und 16 und 20° östl. L. von Greenwich, zwischen den zum Sambesisystem gehörenden Flüssen
Kubango und Kuando. Die A. bauen Mais, Getreide, Bohnen und Maniok und betreiben Viehzucht
|
||
54% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
Universität und starb 1. Nov. 1865 zu Catton. L. schrieb:
«Rosarum monographia» (Lond. 1820 u. 1832), «Digitalium monographia»
(ebd. 1821), «A synopsis of the British Flora» (ebd. 1829; 3. Aufl. 1841), «An
|
||
54% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
(4. Aufl., Lpz. 1883); Dinse, Die Fjordbildungen (in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde" zu Berlin, 1894).
Fl, chem. Zeichen für Fluor (s. d.); gebräuchlicher ist dafür F.
Fl., Abkürzung für Gulden (Florin).
F. l. a
|
||
54% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
révolutions et l’independance de la serbie
depuis 1804 jusqu’á 1850 (Lpz. 1855); Hilferding, Geschichte der Serben und
Bulgaren (nur bis 1018; aus dem Russischen von Schmaler, 2 Bd e., Bautzen 1856–64);
Ranke, S. und die Türkei im 19. Jahrh
|
||
54% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
); F. A.
Voigt, R. K., in der «Vierteljahrschrift für Musikwissenschaft» (1890).
Keith (spr. kihth) , Stadt in der schott. Grafschaft Banff, 14 km im SO. von Elgin, an beiden Ufern der Isla,
ist wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891
|
||
53% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
, Paradiesäpfel, Griechenkorn ( Hibiscus esculentus
L. ), Eiergewächs. Zwiebel u.s.w. Der Anbau der Baumwollstaude (besonders bei Nabulus) hat
sehr abgenommen. Die Flora besteht vielleicht zu zwei Dritteln aus südeurop. Arten; tropische Formen
|
||
51% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
).
Adansonia L. , nach Adanson benannte Pflanzengattung der Malvaceen, Bäume in Afrika und Australien. A. digitata L. ( Affenbrotbaum , Baobab in Westafrika, Mbuju in Ostafrika, Tabaldie im Sudân, s. Tafel " Nahrungspflanzen II ") erreicht
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
,
Garndruckereien, Seifensiedereien; Kram- und Viehmärkte, Gewerbebank. In der Nähe Wasseralfingen (s. d.) mit Eisenwerken. – A., im
Besitz der Grafen von Öttingen, wurde 1360 Reichsstadt und kam 23. Nov. 1802 an Württemberg. – Vgl. Bauer-Röhm, Geschichte
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
. Aufl. 1871; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1867–68); Sadlier, The diary of a journey across Arabia (Bombay 1866);
Guarmani, Il Nedged settentrionale. Itinerario de Gerusalemme a Aneizeh nel Cassim (Jerus. 1866); d'Avril,
L'Arabie contemporaine, avec l
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
Käferarten, vorzugsweise die Larve des Maikäfers (Engerling), der große und kleine braune Rüsselkäfer ( Hylobius abietis L . und Pissodes notatus Fabr .) u. a. Rüsselkäfer, viele Borken- und Bastkäfer, besonders der Waldgärtner ( Hylesinus
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
364
Niewenhoven – Niger
giebt es 1 Lyceum und 2 Colleges. – Vgl. Soultrait, Dictionnaire topographique du département de la N. (Par. 1865);
Jullien, La N. à
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rotthausenbis Rumänien |
Öffnen |
allem auf Hundswut, Diphtherie und
Tetanus. In seinen «Contributions à l’étude de la diphthérie» (in den
«Annales de l’Institut Pasteur» , 1888, 1889 und 1890) hat er die Ätiologie der Diphtherie weiter aufgeklärt.
Er fand, daß sich in den
|
||
49% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
,
welche, wie die erstere, mit der Schwanzflosse verbunden ist. Die hierher gehörigen Fische gebären meist im Herbst lebendige Junge.
Die gemeine A. ( Aalquappe ,
R. viviparus L. , s. Tafel " Fische II
|
||
49% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
); Kerhallet,
Considérations générales sur l’Océan Atlantique (4. Aufl., Par. 1860); Thomson,
The depths of the sea (2. Aufl., Lond. 1873); Hoffmeyer,
Études sur les tempêtes de l’Atlantique septentrional (Kopenh. 1880); A. O. Ein Atlas von 36
|
||
48% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
der Götter Re, Ptah und Ammon.
– Vgl. Dümichen, Der ägypt. Felsentempel von A. S. (Berl. 1869). Die Darstellungen und Inschriften, sind publiziert in
Champollion, Monuments de l’Egypte (4 Bde., Par. 1835–45), und Lepsius,
Denkmäler
|
||
48% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
. denier stand, woraus unser Pfennigzeichen (₰) entstanden ist. Auf Korrekturbogen ist d. oder ₰ = deleatur (lat.), es werde getilgt.
D. A. = Divus Augustus.
d. a. = dicti anni (lat.), besagten Jahrs.
d. c. = da capo (s. d.).
D. C. = District of
|
||
48% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
par un homme qui ne l’a pas quitté depuis 15 ans»
zugeschrieben.
Boursault
(spr. burßoh) , Edme, franz. Schriftsteller, geb. im Okt. 1638 zu Mussy
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
. Verschiedene Arten gehören zu den beliebtesten Zierpflanzen für Zimmer und Gewächshäuser; einzelne halten bei
guter Decke im Winter bei uns auch im Freien aus. Von letztern Arten ist die am Kap heimische A. Belladonna
L. (Coburgia Belladonna Herb
|
||
46% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
Blättern, end- oder achselständigen, gelben oder roten Blüten und vielsamigen
Kapseln. Sie sind heimisch in Indien, Java und dem tropischen Australien.
A. angusta L. fil. in Indien und auf den
|
||
46% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
in
«La comparaison de la musique italienne et de la musique française» (Brüss. 1704); Titon du Tillet in
«Le parnasse français» (Par. 1732); Lulli musicien (1779, anonym);
Clément Marot, Lettre touchant ce qui s’est passé à l’arrivée de
|
||
46% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
reinliche Straßen und einen mächtigen Königspalast. Es hat sehr durch blutige Kriege gelitten; doch läßt seine für den Handel äußerst günstige Lage ein
Wiederaufblühen erwarten. – Vgl. Soleillet, Voyage à Segou 1878–79 (Par. 1887
|
||
46% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
–90; hg.
von Falconet, 2 Bde., ebd. 1865; vollständiger von Pardessus, 16 Bde., 1818–20) erschienen auch deutsch (8 Bde., Lpz. 1767). Rives veröffentlichte
«Lettres inédites du chancelier d’A.» (Par. 1823). – Vgl. Boullée,
Histoire de la
|
||
45% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
wie
Formkasten (s. d.). Auch nennt man L. in der
Flachsspinnerei (s. d., Bd. 6, S. 859 a) den unbeweglichen Teil der Handbreche.
Ladebüchse , s. Kammer
|
||
45% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
(ebd. 1850; deutsch
von Grimm, Berl. 1851); ferner Reichardt, Centro-Amerika (Braunschw. 1851); Morelet, Voyage dans l’Amérique centrale (2 Bde., Par. 1857; deutsch von
Hertz, Jena 1872); Scherzer, Wanderungen durch die mittelamerik
|
||
45% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
Wasserversorgung |
Öffnen |
ausgeschlossen sein. Auch gilt als Regel, das; in 1 l nicht
mehr als 50 mg organische Stoffe vorkommen dürfen. Da jedoch der Ursprung derselben eine große Rolle spielt, so ist
hier nicht die chem., sondern die bakteriologische
|
||
45% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
oder eine Fackel gegen die Erde kehrend etc.
O.
O, o, lat. O, o, im deutschen wie in den meisten andern abendländischen Alphabeten der 15., im lateinischen der 14. Buchstabe, nimmt der Aussprache nach eine Mittelstellung zwischen a und u ein
|
||
45% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
Junonius
genannt wird; nach andern dagegen nach L. Junius Brutus, dem ersten röm. Konsul. Im deutschen Kalender heißt der J.
Brachmonat , weil in ihm bei der Dreifelderwirtschaft das Brachfeld bearbeitet wird. Während der ersten zwei Drittel des J
|
||
45% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
32 Birne (Frucht)
denblätterige Birngehölz ,
Pirus salicifolia L. , für eine der Grundarten der Kulturbirnen.
Die edle B. ist in der Kultur etwas empfindlicher
|
||
45% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
l’agglomération des combustibles (ebd. 1870); Fischer, Die chem. Technologie der
Brennstoffe (Braunschw. 1880); Kerl und Stohmann [Muspratt ] , Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie
(4. Aufl., ebd. 1886 fg., Artikel «Heizstoffe»); R
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
er auch kleine Operetten ( «Le docteur Vie uxtemps» ,
«La volière» , «Porte et fenêtre» u. a., gesammelt als
«Opérettes» , 7. Aufl. 1867), einen Sittenroman «Une idylle» (1861)
und «Mes notes d'infirmier» (1871). Seine «Chansons
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
. Elisabeth», «Christus» u.s.w.). Auch als geistvoller Schriftsteller bewährte sich L. sowohl in Journalen wie in den Schriften
«De la Fondation-Goethe à Weimar» (Lpz. 1851), «Lohengrin et Tannhaüser de Richard Wagner
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
). Von Ludwig ⅩⅧ. zum ersten Hofmaler und Baron ernannt, starb
G. 11. Jan. 1837 in Paris. – Vgl. Adam, L’œuvre du Baron François G. , 1789–1836,
gravé à l’eauforte (3 Bde., Par. 1852‒57); Henri Gerard,
Correspondance de François G. (ebd. 1837
|
||
44% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
Römern die
Weißtanne; A. Mill.
Pflanzengattung, diejenigen Arten der Gattung Pinus L.
umfassend, welche einzeln stehende Nadeln und im ersten Herbst nach der Blütezeit reifende
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
großen
Einfluß aus, obgleich er kein umfangreicheres Werk verfaßte. Die beste und vollständigste Gesamtausgabe seiner oft gedruckten Werke besorgten sein
Schüler und Freund A. Gussali und A. Vassalli ( «Opere complete di P. G. con l’epistolario ecc
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
Druckerzeichen der G. ist die von zwei flügellos en Engeln getragene heraldische Lilie, deren drei Blätter von vier natürlichen
Lilienstengeln eingefaßt find; die Drucke der venet. Linie haben überdies meist die Buchstaben
L. A. (Lucantonio
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
«Des rapports qui existent entre le costume des Hébreux et celui des Arabes moderne» (in
«L’Illustration» , 1848), welche viel dazu beitrug, daß in der Folgezeit von ihm und andern, trotz heftiger Gegnerschaft der dem
überlieferten Kostüm
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
, der
Stöße (s. d.) 270389. Gesamtreinertrag 10, 891 Mill. Frs. – Vgl. Schatzmann, Schweiz.
Alpenwirtschaft (Aarau 1859–66); ders., Alpwirtschaftliche Volksschriften, 2. Bdchn. (ebd. 1873–74); Anleitung zum Betriebe der A
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
«Nous l’avons eu, votre Rhin allemand. Il a tenu dans notre verre» . Als dramat. Dichter versuchte sich M.
ohne Erfolg im histor. Schauspiel ( «Lorenzaccio» , 1834), aber mit großem Glück im Proverbe und
Salonstück ( «On ne badine pas avec
|
||
43% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
in Köln a. Rh., die den Bau von D. betreiben.
Die beistehende Abbildung zeigt den Grundriß einer solchen Maschine.
Die Hauptwelle w , die etwa 120–160 Umdrehungen in der Minute macht, trägt außer den
|
||
43% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Yersinbis Zahn |
Öffnen |
er über Tuberkulose experimentell gearbeitet und mit Roux das Diphtherietoxin dargestellt. Y.s Arbeiten sind in
den «Annales de l’Institut Pasteur» erschienen.
* Young , Edward, starb 4. Nov. 1896 in Hastings.
Younghusband (spr
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
Seefahrer und Handelsleute, die deshalb nicht nur an der
Liberischen Küste, sondern auch hinab bis Kamerun und bis zum Kongo angetroffen werden. Die Gesamtzahl der G., Kru und Bassa beträgt
etwa 40000. – Vgl. Payne, A dictionary of the G. language
|
||
43% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
, außerdem = per, pro, par, pour; bei den Juristen Pandekten und auf Urkunden = publicatum; auf Wechseln = protestiert; in der Musik = piano, seltener = pedale. Auf Kurszetteln steht P für "Papier" und ist gleichbedeutend mit B = Brief (s. d., S. 420).
p. a
|
||
43% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
Hierarchie ist Ral pa tschan oder Thi de schrong tsan (tibetan. Khri l De Shrong bTsan ), der das Volk zu Gunsten der Priester
hart bedrückte und auf Veranlassung seines von ihm mit Hilfe der Priester
|
||
43% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
1000
Zodiakus – Zola
tungen in den letzten 29 Jahren 1847‒75 (Köln 1875); A. Searle, The Zodiacal Light und The apparent position of the Zodiacal Light
(Bost. 1884
|
||
42% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
die Götter- und Heldensagen, bis sie an die geschichtliche Tradition
streifen; auch Gespenster- und Lokalsagen sowie an den Buddhismus sich anschließende Legenden sind zahlreich vorhanden.
Vgl. L. de Rosny, Grammaire japonaise (2. Ausg
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
Pascha und starb 28. Aug. 1868 zu Marseille. Seine kostbare ägypt. Sammlung trat er 1852 dem Staate ab. Unter seinen
Schriften sind hervorzuheben: «Relation des épidémies d e choléra-morbus qui ont régné à l’Héggiaz, à Suez et en Égypte» (Mars
|
||
41% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
.
Die Kellerschnecke ( L. maximus ,
L. cinereus Müll. ) ist aschgrau, oft schwarz gefleckt
oder gestreift, bis 13 cm lang, lebt in Wäldern und Kellern und wird wie die A. gefangen
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
ist Centimeter = 1⁄100 m, Centiliter
= 1⁄100 l, Centigramm = 1⁄100 g, Centiar = 1⁄100 a u. s. w.
Centiar , s. Centi- .
Centifolĭe , eine Rosenart, deren Name eine Rose mit hundert, d. h. zahlreichen Blumenblättern
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
conservé à la bibliothéque royale de
Stockholm, publié par Nordenskiöld» (Stockh. 1882). – Vgl. Zurla,
Di M. P. e degli altri viaggiatori veneziani (2 Bde., Vened. 1818–19); Bianconi,
Degli scritti di M. P. (Bologna 1862
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
); Valdez,
Six years of a traveller’s life in Western Africa (ebd. 1861); Oberländer, Westafrika (3. Aufl., Lpz. 1878); Wouvermans,
L. Histoire de la fondation d’un état nègre libre (Brüss. 1885); Dutry,
L., son histoire, sa constitution et
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
. Salzbergwerk, chem.
Fabriken und ein Verkaufssyndikat der Kaliwerke.
Leopoldskanal , s. Elz .
Leopoldskron , Schloß, s. Salzburg .
Leopoldsorden . 1) Der belgische L. , vom König Leopold I. 11. Juli 1832 gestiftet, zerfällt
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
burleske Sonette, Strambotti und eine Novelle in Prosa. – Vgl.
Lettere di L. P. a Lorenzo il Magnifico (hg. von Bongi, 2. Aufl., Lucca 1886).
Pulcinella (spr. -tschi-) , frz. Polichinelle , eine Charaktermaske der
neapolit. Volksposse
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
303
Portugiesische Weine – Port-Vendres
de Moraes Silva (ebd. 1789 u. ö.); die neueste, bedeutend erweiterte und vollständig durchgearbeitete 7. Auslage besorgte F. A
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
.
Atemhöhlen oder Spaltöffnungen (s. Moose ). In Deutschland findet sich nur eine Art,
M. polymorpha L. (s. Tafel: Moose I , Fig. 1), vor;
sie wächst an feuchten Stellen, an überrieselten Felsen, Mauern, Flußufern u
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
),
«A menina do Val de Mil» , «Os mosqueteiros da Africa» ,
«O Calabar, historia brazileira do sec. XVII» (1863). Die größte Fruchtbarkeit entwickelte M. L. auf dem dramat. Gebiete. Er
schrieb mehr als 60 Stücke (worunter zahlreiche
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
, gehörige Gattung. Man kennt
von ihr nur eine einzige Art, Gingko biloba L.
( Salisburia adiantifolia Sm. , s. Tafel:
Gymnospermen I , Fig. 4). Diese ist ein großer zweihäusiger Baum Chinas und Japans, der sich
von allen übrigen
|
||
38% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
.
Tillandsĭa L. ,
Pflanzengattung aus der Familie der Bromeliaceen (s. d.) mit gegen 120 Arten im tropischen Amerika, viele auf
Bäumen wachsend und ohne Wurzeln rankenartig kletternd, mit kleinen silbergrau schimmernden Blättern. So
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
:
«Mémoire sur la liquéfaction de l’oxygène, la liquéfaction et la solidification de l’hydrogène et sur les théories des changements des corps»
(Par. 1878), «Synthèse de la chaleur» (ebd. 1879
|
||
38% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
. Später lebte er in
Llandogo in Wales. Teilweise unter dem Pseudonym L. Mariotti erschienen u. a.:
«Oltremonte ed oltremare. Canti di un pellegrino» (Lond. 1844),
«The Blackgown’s papers» (2 Bde., ebd. 1846),
«Italy past and
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
. 1828), Prosdocimi (Triest 1858), Mantegazza (Mail. 1884),
Nocchi (Flor. 1886) u. a., eine deutsche Übersetzung Saal (11 Bde., Lpz. 1767–77).
«Mémoires pour servir à l’histoire de sa vie et à celle de son théâtre» (3 Bde., Par. 1787; neue
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
ancienne et moderne de l'Annam et de Cochinchine (ebd. 1884); L. E. Louvet,
La Cochinchine religieuse (ebd. 1885); Le Bailly,
Les guerres de Tonkin, de la Chine et de la Cochinchine (ebd. 1886); Ansart,
Lettre à M. Bert, suivie d'une
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
) hervorzuheben sind.
Eine große Anzahl seiner Zeitungsartikel sammelte er in den «Questions de mon temps, 1836 à 1856»
(12 Bde., Par. 1858). Ferner ist noch zu erwähnen: «Hors Paris» (Bordeaux 1871),
«L’Union française. Extinction de la
|
||
36% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abberufungbis Abbotsford |
Öffnen |
waren; 1857 und 1863
wurden diese mit Erfolg zurückgeschlagen. Im Oktober 1867 entstand jedoch in A. selbst eine Revolution gegen die
christlichen Missionäre; diese wurden vertrieben, und das Werk
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
_
Vgl. L. von Stein, Die Frau auf dem socialen Gebiete (Stuttg. 1880); Engel, Das Rechnungsbuch der
Hausfrau (Berl. 1882); Ballin, Der Haushalt der arbeitenden Klassen (ebd. 1883); Gruber, Die Haushaltung der arbeitenden
Klassen (Jena
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
89 Glück – Glückshafen
Lieder. Die Hauptwerke erscheinen seit 1874 in einer Ausgabe von Pelletan und Damcke bei Breitkopf+Härtel in Leipzig in Partitur. – Vgl. Leblond,
Mémoire pour servir à l´histoire de la révolution opérée dans la musique
|
||
36% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
Landgemeinden und
44 Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis S., an den Linien Halle-Cassel und Berlin-Nordhausen-Frankfurt a. M. der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Nordhausen), hat
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Cambialbis Cambon |
Öffnen |
der Internationalen Association gründete; 1882 kehrte er
nach Europa zurück. – Vgl. Rapport sur la marche de Tavora à Karéma
( «Assoc. Internationale» , 1879); A. J. Wauters,
Le Cpt. bambier et la première expédition de l’Association internationale
|