Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lien
hat nach 0 Millisekunden 185 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
Vor-, das hintere Hinter- oder Achterliek, bei Gaffelsegeln das oberste das Anschlagliek genannt.
Lien (lat.), Milz; L. mobilis, Wandermilz; L. succentoriatus, Nebenmilz.
Lienbacher, Georg, österreich. Politiker, geb. 18. April 1822 zu Kuchl bei
|
||
47% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Milzbis Milzbrand |
Öffnen |
Gerberei, Strickwarenfabrikation,
Getreidemühlen, Brennerei und Großschlächterei.
Milz
( Lien oder Splen ), die große Blutdrüse der
Wirbeltiere, welche in der linken Seite des
|
||
42% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
.
Liën (lat.), die Milz .
Lienbacher , Georg, österr. Jurist und Parlamentarier, geb. 18. April 1822 in Kuchl im Salzburgischen,
studierte die Rechte in Wien, trat dann in die Gerichtspraxis ein, war 1854–59 Staatsanwalt in Pest und Ofen, dann
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
ist für die L. ferner eine Anschwellung der Milz
(Lien) oder der Lymphdrüsen, wonach man eine
lienale und eine
lymphatische L. unterscheidet. Auch finden sich häufig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0265,
Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
-lien-wan 5000
Chinesen auf 6 Transportschiffen verladen, um unter dem Schutze der chines. Flotte unter dem Oberbefehl des Admirals Ting nach Ta-ku-shan, westlich des
Jaluflusses, gebracht zu werden. Schon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
in Teutschland, 5212 in Ita-
lien, 4663 in Frankreich, 2500 in Schweden und
Norwegen, 24613 (fast nur Männer) in Ckina.
Die Stadt liegt auf der östl. Ebene und am Fuße
hoher Hügel. Ein großer Teil der Felsen ist entfernt
worden. Die Straßen sind breit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
der germani-
schen G. (Münch. 1857); Pfalz, Die german. Orda-
lien (Lpz. 1805); Kägi, Alter und Herkunft der
germanischen G. (in der "Festschrift zur 39. Deut-
schen Philologenversammlung", Zür. 1887).
Gottesvergetz, Pflanzenart, s. NMota
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
, der ihn
zum Stallmeister und Mitglied des Geheimen Ra-
tes ernannte. Seine vielfach im Auftrag des Her-
zogs unternommenen Reisen nach Frankreich, Ita-
lien, Spanien und England erwarben ihm den
Beinamen "I'^äveuwreux" (der Unternehmende).
Auch bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
.
Der jüngste Sohn des Prinzen August, Ferdinand
ls. d.), ist Fürst von Bulgarien.
Ferdinand I., König beider Sicilien, geb.
12. Jan. 1751, erhielt das nüt Spanien auf Grund
der Verträge unvereinbare Unteritalien und Sici-
lien, als sein Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Goldspinnereibis Goldwährung |
Öffnen |
-
ger Jahren von I. G. Hoffmann empfohlen, jedoch
fand dieser Vorschlag sehr wenig Anklang. Die
großen Goldcntdeckungen in Kalifornien und Austra-
lien schienen anfangs eine für die G. nachteilige
Wirkung bervorzubringen. So führte Holland 185i
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
,
Otumbo, Arkiko, Assab, Saati, Ghieda, Keren,
Asmara, Gura, Debaroa, Godefalassi, Argodat. -
Centraldepot: Neapel.
II. Kriegsmarine. Bis zum 1.1877 hatte Ita-
lien seiner Flotte überwiegend die Aufgabe der
Küstenverteidigung gestellt; erst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
. Leber
Gekröse
Grimmdarm, s. Darm
Gyrus
Intestina
Kardia
Kerckring'sche Falten
Labdrüsen
Leber
Leistendrüsen
Lieberkühn'sche Drüsen
Liën, s. Milz
Lymphdrüsen
Magen
Magenmund, s. Magen
Magensaft, s. Magen
Malpighi'sche Körperchen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
,
Schottland, Norwegen und Schweden und
Nordamerika, ferner auch da, wo die Fischer-
bevölkerung meist zu arm ist, um große Hoch-
feefahrzeuge benutzen zu tonnen, wie in Ita-
lien, Griechenland, Japan, China, Indien
u. s. w. Auch die Hafffischerei sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0538,
Öfen |
Öffnen |
Ofenmateria-
lien, Eisen und Thon, in der Weise miteinander
verbunden, daß man den Feuerkasten zur größern
Haltbarkeit aus Eisen, den obern Aufsatz aus Kacheln,
oft aber auch umgekehrt herstellt. Der gußeiserne
Teil dient zur raschen Erwärmung des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
. China, Geschichte).
Die Befestigungen der Kriegshäfen Ta-lien-wan
und Port-Arthur (Ku-lü-schun) wurden von den
Japanern geschleift.
* Libau (s. nachstehenden Situationsplan). Der
alte Hafen ist der Verbindungskanal des Libauischen
Sees
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
Abnutzung oder Verminderung der Substanz einer Sache durch Gebrauch. Manche Sachen werden durch den Gebrauch, für den
sie bestimmt sind, sofort verändert, aufgezehrt oder doch vermindert, entweder überhaupt, wie Viktua lien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Großalmerodebis Groß-Bittesch |
Öffnen |
760
Großalmerode - Groß-Bittesch.
lien reichen Stoff boten. Bekannter wurde sein Name, als er 1877 bei der vom Berliner Litterarischen Zentralbüreau ausgeschriebenen Konkurrenz für das beste Feuilleton mit seiner Arbeit "Litterarische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
363
Maurokordatos - Maury.
lien mit neuen Statuten versehen. Der Orden hat jetzt fünf Klassen: Rittergroßkreuze, Großoffiziere, Kommandeure, Offiziere und Ritter. Die Dekoration ist ein weißes Kreuz mit in Lilienform ausgehenden Armen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
Nebenfluß der Fränkischen Saale, im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, entspringt bei Römhild im Herzogtum Meiningen.
Milz (Liën, Splen, s. Tafel "Eingeweide des Menschen II", Fig. 1), eine große Lymphdrüse, in welcher die Bildung von Lymphzellen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0516,
Tapeten (Fabrikation) |
Öffnen |
516
Tapeten (Fabrikation).
lien die orientalischen Gewebe in Seide nachahmte, verarbeitete man in dem nördlichern Belgien nur Wolle und lieferte im 14.-17. Jahrh. namentlich in Antwerpen, Brüssel, Brügge, Courtrai gewirkte T. mit figürlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
814
Trebsen - Treiben.
lien, wurde 45 Konsul, nahm aber später an der Verschwörung gegen Cäsar teil. Im Mai 44 ging er als Prokonsul nach Asien und wirkte hier für Brutus und Cassius, ward aber im Februar 43 von P. Dolabella in Smyrna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Opiebis Orges |
Öffnen |
Schwager, den Bildhauer Ernst Rietschel, nach Ita lien zu begleiten, wurde 1858 Assessor und 1863 Rechtsanwalt zu Zittau. Er schrieb: »Aus dem Bregenzer Wald^ (Bresl. 1859) und .Palermo^ (das.
1860), frische, geistvolle Reisestudien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Seifebis Seismometer |
Öffnen |
^ wegung eines Erdpartikcls während einer Erschütterung messen und auf eine Fläche übertragen. Die iw tensive Erdbebenforschung der letzten Jahrzehnte, wie sie namentlich von E. de Rossi und Palmieri in Ita< lien, von John Milne in Japan betrieben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
»
Gocke, Kretinismus 194
Gode (Frau), Gaude
Godefö, Godscheb '
Godegisel, auch Attila
(>wdehard, Gotthard .,
Godeschalk, Gottschalk
Goding, Ding l^lien 153,^'
Godinho de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
928,l,929,l
Valerius, Asopo^ 2»
.Inliu« ji0l'tU5, Lneriner See
Iuloberg, Franendorf 1)
Juma, Long Island 2) .
Jume, Japan 162,i ..!,?
Jungbrunn, Lien-,
Junge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
. Bento, Brasilien 339,1
S. Braz (Kap), Angola l 337,2
S. Carlos, Francisco de, Brasilien
S. Feliciano, Brasilien 339,1
S. Francisco de Tabatinga, Brasi-
lien 334,1
S. Goncalo, Rio, Lagoa Mirim
S. Mameoe, Serra de, Alemtejo
S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
-
lien), Monteleone 1)
Valentiana, Valenciennes
Valentins (Lord), Abessinien 38,2
Valentin, San (Berg), Pawgomen
769,1
Valentine, Valoutines, Vaicntinstag
Valentinianä, Valenciennes
V^Ikndino^um (^ivit^s, Valence 1)
^aleria (Schloß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
^ments
Wellington College, Wokingham
Wellington (See und Fort), Austra-
lien 145,2, 150,1
Wellstedt (Reisender), Asien 937.2
Wels (russ. Dorf), Weizy
Welsche Falle, Guillotine
Welschegeheeg, Westerwald
Welscher Kamm, Isergcbirge
Welschmetz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
von Niederländisch-Indien. Er gab Her-Stillsetzung der Betriebsmaschine zur Folge. Der! aus: > H60lit8di onn6n vlui ^ut^lien« (Haag 1881)' beschriebene Apparat, der mit Arbeitsstrom, d. h. da-! »Xai-i^cio äe (Fioninz-Iie etc.'< (Utrecht 1888) u. a.
55^
D
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
geschätzte Lo-fou-schan im
nordöstl. Kwang-tung, der Kiu-lien-schan an der Grenze von Kwang-tung und Kiang-si, der große und der kleine Mei-ling, weniger hohe als wichtige Pässe, welche aus
Kwang-tung nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
war eine von der weit verbreiteten, schon unter Khien-lung entstandenen und von diesem hart
verfolgten geheimen Gesellschaft, der Weißen Wasserlilie, chines. Pe-lien-kiao, zum Zwecke der Vertreibung der Mandschu-Dynastie angestiftete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Mächten, sondern auch die durch die halb polit., halb religiöse Verbindung
der Tai-ping hervorgerufene Revolution. Aus den Überresten der Weißen Wasserlilie, chines. Pe-lien-kiao, der «Verbrüderung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
Walde (14509 da). Letzterer, ebemals
Ootig. 8^1va, im 14. Jahrh. Guisewald genannt, ist
einer der größten in Frankreich. - C. (^0mz)6näium)
wird schon zur Zeit des Frankenkönigs Cblodwig
genannt. Hier wurden 14 Reichstage und Konzi-
lien gehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
Mar-
schalltitel. Während des marokk. Feldzuges wurde
er zum Chefgeneral des ersten Heers und Distriktes
von Andalusien ernannt und blieb 1860-64 in die-
ser Stellung. 1868 wurde er Chefgeneral von Casti-
lien, nachdem fein Bruder Jose
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
und Ita-
lien, 1870 auf Deutfchland, Holland und Belgien,
seitdem auch auf Österreich, Skandinavien, Rußland,
i?en Orientu.s.w. ausgedehnte Rundreisekarten. Die
Unternehmer beziehen von den Bahnverwaltungen
Coupons für beliebige Strecken, stellen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
, in 232 m Höhe, hat Dampfstrahenbahn
nach Varletta (14 kni) und Bari (46 km) und (1881)
30552 E. In der Nähe das moderne Denkmal
(l'Epitafio) zur Erinnerung an den Sieg der 13 Ita-
liener unter Prospero Colonna über 13 Franzosen
unter Ritter Vayard
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
(spr. krahf'rd), Francis Marion,
amerik. Novellist, geb. 2. Aug. 1854 in Lucca (Ita-
lien), Sohn des folgenden, erhielt seine Ausbildung
zu Concord (Massachusetts), dann 1870-74 am
^i-iuity (Ü0116F6 in Cambridge (England), später
studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
der Admiralität, vorgestellt, wurde
l'r nun beauftragt, eine Entdeckungsreise nach Austra-
lien zu machen. Am 26. Jan. 1699 segelte er ab, be-
rührte den Australkontinent zuerst an der steilen Küste
von Eendrachtsland unter 27° 38' südl. Vr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
1.0U18 XIII (2. Aufl., 4 Bde., ebd. 1846).
De l'Orme (spr. lorm), Philibcrt, franz. Archi-
tekt, geb. um 1515 zu Lyon, begab sich früh nach Ita-
lien, wo er die Bauten des Renaissancestils und die
Überreste der antiken Bauwerke studierte. 1536
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
ansteigenden Hochstäche,
an der Linie Divaea-Pola der Öftcrr. Staatsdahnen,
hat (1890) 5269, als Gemeinde 9151 meist ital. E.,
Post, Telegraph, Bezirksgericht (2 Gemeinden, 38
Ortschaften, 15090 E., darunter ein Drittel Ila-
liener und zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
: nur
dürfen sie nicht mit bleihaltigen Stoffen und Alka-
lien in Berührung kommen. Neuerdings werden
auch in Deutschland D. hergestellt, die an Güte den
engl. Steinen nicht nachstehen.
Dincklage-Campe, Emmy von, eigentlich Ama-
lie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
der Diskontierung für
die gesamte Volkswirtschaft ist. Die Bestimmgründe
für die Höhe des Zinsfußes im allgemeinen sind im
wesentlichen auch für die Höhe des D. raahgcbend.
Angebot und Nachfrage von und nach Geldkapita-
lien entscheiden in erster
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
war.
Dieses System blieb im Lombardisch-Venetianischen
Königreiche und in Venetien unter der österr. Herr-
schaft bis zur Einverleibung in das Königreich Ita-
lien (1859 und 1866) bei den Behörden in Anwen-
dung, während im übrigen Verkehr die ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
)
die Grenze zwischen Galizien und Bessarabien,
geht dann ganz auf russ. Gebiet über, bildet die
Grenze zwischen Bessarabien einerseits und Podo-
lien und Cherson andererseits und mündet in den
Dnjestr-Liman (s. d.) an der Nordwestküste des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
Kriegsschiffen
der Alten die Sichel, mit der man das Tauwcrk der
feindlichen Schiffe zu zerfchnciden fuchte; auch die
Sichel an den Streitwagen der Perser.
Drepanum. 1) Stadt an der Westküste Sici-
liens, 261 v. Chr. von Hamilkar gegründet, be-
rühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
und
Queenslano bis nahe an die Westküste von Austra-
lien. Die Zweigspitzen liefern gekaut das als Reiz-
mittel bei den Eingeborenen beliebte Piturigift.
v. m^opormäsL H. F?-. (Ostaustralien und Neu-
caledonien) liefert das Duboisin (s. d.).
Duboism, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
575
Dudey - Dudley (Stadt)
co^u6)>, "äpiriäioii" (1839) und die Briefe aus Ita-
lien l"I^6Nib3 ü'uu vo^a.F6ur", 1834). Um 1840
wird George Sand durch ihre Verbindung mit La-
mennais und besonders mit P. Lcrour dazu ver-
jührt, in ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
anfänglich die
Eigentümlichkeiten seines Lehrers mit jugendlicher
Übertreibung an, und erst das Studium der Ita-
liener gab seinem Streben eine andere Richtung.
Er ward bereits 1618 in die St. Lnkasbrüderschaft
seiner Vaterstadt als Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
Mitglied der Akademie der Wissenschaften
zu Berlin und starb am 2. März 1887 in Berlin.
Aus seiner litterar. Thätigkeit sind hervorzuheben
zahlreiche Monographien einzelner Pflanzenfami-
lien in der "I^iora. dra8i1i6N8i8", die Monographie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
-(Materialien-)Verwalter
für die Verwaltung der Betriebs- und Baumateria-
lien; Telegrapheninspektoren, Telegraphenaufseher
für Unterhaltung der elektrischen Leitungen und Ap-
parate, die Telegraphisten für Bedienung der Appa-
rate, die Bahnmeister
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Eisenbahnsubvention |
Öffnen |
Einkommensteuern erhoben in England, Ita-
lien, Spanien, Rußland und in der Schweiz.
II. Gemeindesteuern. In Preußen, wo auch die
Kreise von den Eisenbahnen Abgaben nach besonders
festgestellten Grundsätzen erheben, müssen die Staats-
bahnen den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
die geeigneten Rohmateria-
lien besitzt, aber meist viel zu weit voneinander ent-
fernt. Schweden erzeugt ein recht gutes Roheisen,
es fehlen aber für dessen Weiterverarbeitung die
mineralischen Brennstoffe, und wenn man sich zur
Zeit noch mit billigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
, Jak. Friedr., Architekt, geb. 23. Nov.
1805 zu Lörrach, erhielt seine künstlerische Bil-
dung erst zu Karlsruhe, dann 1828-29 in Ita-
lien, wurde 1832 Lehrer, 1839 Professor an dcr'
Bauschule des Polytechnikums zu Karlsruhe, deren
Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Emancipierenbis Emanuel I. |
Öffnen |
mit Isabella, der Tochter Ferdinands des
Katholischen, in zweiter Ehe mit Maria von Casti-
lien, der Schwester seiner ersten Gemahlin. Aus
dieser Ehe stammten Johann, sein Nachfolger, und
5*
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
die N
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
der Erdoberfläche, der durch seine Größe
und seine sämtlichen Naturverhältnissc sich wesentlich
von jedem andern unterscheidet. So bilden Austra-
lien (mit Oceanien) und Amerika oder der Kontinent
der Neuen Welt zwei, dagegen der Kontinent der
Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
auf Philologie und richtige grammatiscke Erklärnng
gründet. Als genauen Kritiker und Grammatiker
zeigte er sich in seinen Ausgaben der "Memorabi-
lien des Sokrates" von Lenophon (5. Aufl., Lpz.
1772), der "Wollen" des Aristophanes (ebd. 1753;
neue Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Érsek-Ujvárbis Erskine (St. Vincent) |
Öffnen |
wohl vereinbar.
Selbständige vererbliche und veräußerliche Ge-
rechtsame, Iagdgerechtigkeiten, Fischereien, Rega-
lien u.s.w. werden, ähnlich wie das Grundeigentum,
für ersitzbar gehalten, doch sollen öffentlich-rechtliche
Gerechtsame
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
nichtmetallischen Minera-
lien hier weder aus Gasen noch aus geschmolzenen
Stoffen fest geworden sind, weil sowohl ihre chem.
Natur als auch ihre mikroskopische Struktur einem
solchen Vildungsvorgange meistens direkt wider-
streitet. Somit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
E., hg. von
I. Dierauer (St. Gallen 1889).
Sein Sohn, Arnold E. v. d. L., geb. 8. Juni
1807 zu Zürich, studierte seit 1825 in Genf und Ber-
lin, bereiste zu geolog. Studien Deutschland, Ita-
lien und Algerien, wurde 1834 Privatdocent an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
(Dresd. 1890). Vgl. auch
die Litteratur zum Artikel Etrurien.
Etsch, bei den Römern ^tde8i8, von den Ita-
lienern Adige genannt, seiner Wassermasse nach
nä'ckst dem Po der bedeutendste Fluß Italiens,
entspringt an der Reschenscheidek (Col de
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
Göttingen. Reisen zur Be-
nutzung der orient. Handschriftenschätze führten ihn
1826,1829 und 1836 nach Berlin, Paris und Ita-
lien. Als einer der sieben Göttinger Professoren,
welche gegen die Aufhebung des hannov. Staats-
grundgefetzes protestierten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
) sowie Nieder-
lagen in Neuyork, Edinburgh und Glasgow.
Gyria (spr. ährie), Halbinsel der Südtüste Austra-
liens, wird im N. von der Gebirgskette GawlcrRange,
im O. vom Spencergolf, im W. von der großen
Australischen Bucht begrenzt und läuft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Familienpaktbis Familienrecht |
Öffnen |
wird. Nur gewisse hervorragende Fami-
lien, welche sich ihre korporative Verfassung erhal-
ten haben und deren Familiengüterordnung in
engem Zusammenhange mit dem öffentlichen Recht
stand, genossen das Vorrecht der Autonomie (f. d.),
nämlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
-Ungarn, Frankreich, Ita-
lien, Belgien, England, Nordamerika und andern
Ländern haben diese Bestrebungen Fuß gefaßt. In
Deutschland werden die aus der Entsendung und
Verpflegung der Kinder erwachsenden Kosten zu-
meist durch Vereine aufgebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fieldbis Fielding |
Öffnen |
zu er- !
wähnen: "Die fossilen Früchte der Steinkohlen-
sormation" (Vresl. und Bonn 1857), "Die Minera-
lien Schlesiens" (Bresl. 1803) sowie Aussätze über
die technischen und realistischen Echulfragen.
Field (spr. fihld), Cyrus West
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0892,
Fleischhandel |
Öffnen |
befördert werden. In ganz ähnlicher Weife
ist der Transport geschlachteter Tiere aus Austra-
lien, Südamerika und Südafrika nach Europa mit-
tels der Schiffahrt durchgeführt worden. Bei so
langem Transport, der selbst für Dampffchiffe 2-
4 Wochen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
wertvolle Gerbmateria-
lien, Galläpfel und Knoppern, erzeugen, die na-
mentlich für Ungarn und den Orient eine bedeu-
tende Handelsware bilden. Zu den letztgenannten
gehören vorzüglich die Schlupfwespen odcrIchneu-
monen (IciinLumouiäae; s. Tasel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Fries (in der Kunst)bis Fries (Ernst) |
Öffnen |
dem filtern, dann seit
1818 auf der Münchener Akademie unter Langer.
Auf Reifen in Tirol und der Schweiz und dem größ-
ten Teile von Deutschland sammelte er mit rastlosem
Eifer zahlreiche Skizzen. 1823-27 bereiste er Ita-
lien und verweilte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Galaxiasbis Galeeren |
Öffnen |
. des Gesamteinfuhrwerts von Rumä-
nien, darunter 29 Mill. Tertil-, 20 Mill. Metall-,
112/4 Mill. Kolonialwaren, 5^ Mill. Öle und Fette;
die Ausfuhr 29^ Mill. Frs., d. i. 10"/.. Proz. des
Gesamtaussuhrverkehrs, darunter 25 Mill. Cerea-
lien, 1^ Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
er sich bei Stadtlodn <1623) aus,
kommandierte 1629 als von ^d'a//^^? /?c'stallter
(>)eneral'Feldwachtmeister ein Truppenkorps in Ita-
lien und eroberte 163l> unter Eollalto Mantua. Dar-
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
Kohlgewächsen durch einen Pilz aus
der Gruppe der Myromyceten hervorgerufen.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
km Nationalstraßen,
ferner 1 Lycenm und 3 Colleges.
Das Land gehörte zu dem Narbonensischen Gal-
lien, in welchem das Nömertum sich am meisten be-
festigte und bedeutende Vaureste, z. V. in Nimes
und im Pont du Gard, hinterlassen hat (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
und wurde, nach München
1841 zurückgekehrt, Schülerdes Professors Simonsen
aus Kopenhagen; 1843 und 1844 reiste er nach Ita-
lien und 1846 nach Paris, wo er in das Atelier
Claude Iacquands eintrat. Es folgte 1848 eine
Studienreife nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
-
lien und Sicilien, wandte sich von da nach dem
Orient und durchforschte namentlich Nubien. 1825
erhielt er das franz. Bürgerrecht und besorgte als
Baumeister der Stadt Paris die Wiederherstellung
der Kirche St. Julien-le-Pauvre, den Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
-
schungsexpeditionen und als Centralstation nieder-
länd. und deutscher Missionen. Die Inseln in und
vor der G. bedecken insgesamt 6927 ykm.
Geelvink Ehannel (spr. chehl- tschännel),
Meeresstrahe zwischen der Westküste Westaustra-
liens und den Rissen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0650,
Gefängniswesen |
Öffnen |
,
für welche Einrichtung sich auch zahlreiche Anhänger
der strengsten Einzelhaft erklärt hatten.
Bezüglich der K o st e n d e r S t r a f v o l lstrecku n g
gilt in Frankreich, Belgien, Holland, England, Ita-
lien, den skandinav. Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
, Grift und Schipbeek bemerkenswert. Die
mittlere Größe der 116 Gemeinden beträgt 43,8 (ikm.
In Mittel- und Großstädten wohnen 15 Proz. der
Gesamtbevölkerung. Haupterzeugnisse sind Cerea-
lien, Tabak und Flachs. Kirschen, auch Birnen und
'Apfel bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
Schaffhaufen, stu-
dierte seit 1833 erst in Zürich, dann in Jena, Göt-
tingen und Halle Geschichte und Theologie. Nach-
dem er 1836 zu Jena promoviert, ging er nach Ita-
lien, wo er den Winter zu Nizza im Hause des Her-
zogs von Manchester zubrachte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
angelegtes, aber darum wenig um-
fassendes "Genealog. Handbuch bürgerlicher Fami-
lien" (Bd. 1 u. 2, Charlottenb. 1889).
Genee (spr. scheneh), Richard, Komponist und
Dichter, geb. 7. Febr. 1823 in Danzig, war seit
1848 als Operndirigcnt an den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0783,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
.-Annemasse (60 kin, Bahndof Gare des
Vollandcs in G.-Eaux-Vives) mit der franz. Babn-
linie Bellegarde-Annemasfe-Bouveret verbunden.
Lokalbahnen führen nach Veyrier (5,4 km), Ferney
(6,4 km), Vernier (4,.^ km), Laney (3,4 km), St. Ju-
lien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
einer und derselben (^on8 gehörigen Fami-
lien untereinander durch Abstammung von einem
gemeinsamen Stammvater, die freilich bei den
patricischen t^. in die Zeit vor der Gründuug
Roms hinaufreichte, verwandt. Nach andern bil-
dete die Verwandtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
, steht in Ver-
bindung mit den 10 Außenforts auf den umliegen-
den Höhen und macht zusammen mit den Hafen-
befestigungen G. zu einer der stärksten Festungen Ita-
liens. Der geräumige und befestigte Hafen (2041,li
Gesamtfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
äußeres und inneres Schick-
sal war es, daß 1527 Andrea Doria (s. d.) seine
Leitung übernabm und es dem schließlich in Ita-
lien siegreicheil Karl V. als ersten und wichtigsten
Verbündeten zuführte. Dadurch wurde G.s Seld
ständigkeit gerettet; aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
" die 8o"6lc;
F60i0Fihii6 lie ^I'HNC6, in Schweden (^60l()Ai8k3.
1^0i6iiiiiF6n in Stockholm, neuerdings auch in Ita-
lien und in der Schweiz.
Geologische Karten, s. Geologie.
Geologische Landesanstalten, Institute,
denen vom Staate die Aufgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
war, vom öffentlicben Leben zu^
rück. G. 'starb 5. Mai 968 oder 969.
Gerbermyrte, s. ^I^iica.
Gerberrinden nennt man die Rinden zahl-
reicher dikotyler Holzgewächse, die als Gerbmateria-
lien Verwendung finden. (S. Ledersabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
mit dem Sitz in
Berlin: 1) Frankreich; 2) Großbritannien; 3) Ita-
lien; 4) Österreich-Ungarn; 5) Rußland; 6) Spa-
nien; 7) die Türkei; 8) die Vereinigten Staaten von
Amerika.
L. Durch Gesandte, sämtlich mit dem Sitz in
Berlin: 1) die Argentinische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Gewettebis Gewinnbeteiligung |
Öffnen |
unter dem Einfluß der fortschreitenden
Produktionstechnik (Berl. 1886): ders., Der moderne
Socialismus in den Vereinigten Staaten von Nord
amerika (ebd. 1890); N. T. Ely, 1'nß Lador mov^
ment m America lNeuyork 1886). Für Austra
lien: Campion, 'ltl6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
. dscheients
tabs'weh, d. i. Niesendamm), s. (^^n86^va)'.
Giaretta
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Göteborgs- und Bohus-Länbis Gotfried von Viterbo |
Öffnen |
. Die Ostgoten bil-
deten nunmehr einen Teil der hunn. Macht. Über
ihre weitere Geschichte und ihre Herrschaft in Ita-
lien s. Ostgoten.
DieWestgoten, gleichfalls von den Hunnen ver-
drängt, wurden vom Kaiser Valens ls. d.) 376 am
Südufer der Donau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
.); (^. ^a8t6ru (spr.
ihst'rn, "das große Östliche"), Name des größten
Dampfschiffs derWelt (209 in lang, 1860 erbaut und
ursprünglich zur Fahrt zwischen England und Austra-
lien bestimmt, später zur Legung von Telegraphen-
kabeln gebraucht, 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
geräufchloses Leben wurde
nur dnrch einige größere Reifen, wie 1819 in Ita-
lien, 1826 und 1847 in Deutschland und 1843 nach
der Türkei und Griechenland unterbrochen. Er starb
21. Jan. 1872 in Wien. Denkmäler wurden ihm
errichtet in Wien 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Guanarebis Guano |
Öffnen |
mit Säuren oder Alka-
lien läßt sich G. zunächst in Harnstoff und Ammo-
niak, dann in Kohlensäure und Ammoniak spalten.
Durch Einwirkung von Salpetersäure auf G. ent-
steht Nitroguanidin.
Guanm, ^II^^O, eine der Verbindungen,
die beim Stoffwechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Guragebis Gurke |
Öffnen |
im Ötzthal (s. d.) in Tirol.
Gurgueia (spr. -geĭa) , Serra , Gebirge in Nordbrasi lien, zieht von den Quellen
des Parahyba unter 9° südl. Br. nach SO., wo es sich in der Serra Boqueirão am Westufer des Rio São Francisco fortsetzt, besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
(für Stereotypplatten). Beim Guß von
Metallen benutzt man sehr häufig Sand, Masse
oder Lehm, um daraus die G. zu fertigen; das
Verfahren ibrer Herstellung aus diesen Materia>
lien heißt die Formerei (s. d.). G. der letzterwähn-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
einen prohibitiven
Charakter tragen, vom Auslande unabhängig zu
machen. Unter dem Druck dicser Verhältnisse schlössen
Deutschland Ende 1891 mit Österreich-Ungarn, Ita-
lien, Belgien und der Schweiz, und ferner gleichzeitig
Österreich-Ungarn mit den drei letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
und 9000 zu Pferd die Pyre-
näen überstieg. Er zog dann durch das südl. Gal-
lien, vermied geschickt das Zusammentreffen mit
dem röm. Konsul Publius Cornelius Scipio an der
Rhone und trat, von cisalpinischen Galliern geführt,
den berühmten Zug über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Haustruppenbis Hauswirtschaft |
Öffnen |
evang.
Gemeinde (Gotha 18l)1).
Hausverträge, eine Form, in welcher sich die
Antonomie der souveränen und hochadligen Fami-
lien bethätigte (s. Hausgesetze und Familienpakt).
Hausvogt, Anfsichtsbeamter für Schlösser oder
öffentliche Gebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
, Pissaro, Voudin, Morisot; der
Belgier Stevens, der Holländer Israels, die Ita-
liener de Nittis, Boldini, die Deutschen von Uhde,
Liebermann, Kühl, Firle, Voltz, Scarbina, die Ameri-
kaner Sargent, Harrison, Dannat, die Skandinavier
Krogh, Zorn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
, Der Geiger von Gmünd, Der zer-
brochene Krug, Die Kaffeegesellschaft u. a. zeigten,
ohne Anerkennung. 1869 und 1870 bereiste er Ita-
lien, ohne auch dadurch zu etwas Hervorragendem
angeregt zu fein. Erst eine NeiheZeichnungen (photo-
graphisch
|