Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lipsius hat nach 0 Millisekunden 125 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0823, von Lips bis Lipsius Öffnen
823 Lips - Lipsius. hat 3 evangelische und eine kath. Kirche, ein Realgymnasium, ein freiweltliches Damenstift (1185 als Augustiner-Chorfrauenstift gegründet), ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, ein Eisenwalzwerk, Zigarren
71% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0207, von Lippstadt bis Lipsius (Justus Hermann) Öffnen
205 Lippstadt - Lipsius (Justus Hermann) Lippstadt. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 500,33 qkm und (1890) 37990, 1895: 39071 (19813 männl., 19258 weibl.) E., 3 Städte, 55 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Lippe
70% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0208, von Lipsius (Konstantin) bis Liqueur Öffnen
206 Lipsius (Konstantin) - Liqueur tigkeit zu widmen. Litterarisch ist er, abgesehen von Programmen und Abhandlungen in den "Berichten der königl. Gesellschaft der Wissenschaften" zu Leipzig und in den seit 1878 von ihm mit herausgegebenen
22% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0043, von Abgar bis Abhauben Öffnen
. Die ganze Erzählung ist wahrscheinlich die Erfindung eines edessanischen Christen, der dadurch seiner Gemeinde ein hohes Altertum zusprechen wollte. Vgl. Lipsius , Die edessanische Abgarsage (Braunschw. 1880
13% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0097, von Acrocomia bis Actaea Öffnen
oder Claudius nebst anderweitigen Legenden über Pilatus (s. d.). Vgl. Lipsius , Die Pilatusakten, kritisch untersucht (Kiel 1871). Acta Sanctorum
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0203, von Hippokrates (Mathematiker) bis Hippomanes Öffnen
die röm. Parteikämpfe seit dem Bifchof Zephy- rinus. Eine kleinere Schrift wider 32 Ketzereien, die H. weit früher verfaßte, ist verloren, aber durch Lipsius aus Pfeudotertullian, Philaster und Epi- phanius, die sie, wie Lipsius entdeckte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0166, von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. bis Philosophie Öffnen
. Hausrath Henke, 1) H. Ph. K. 3) E. L. Th. Illgen Keim Köllner Kurtz Lechler Lindner, 2) W. B. Lipsius, 2) R. A. Mörikofer * Mosheim Münter, 2) F. Ch. K. H. Neander, 4) J. A. W. Niedner Nippold Planck, 1) G. J. Ratzeberger
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0189, Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken Öffnen
. Calvisius Kiesewetter Kirnberger Kommer Lipsius, Marie (La Mara) Lobe Logier Marpurg Marx Mattheson Meibom, 3) Marcus Mellenleiter Naumann, 4) Emil Nohl * Paul, Oskar Pohl, Richard, Johanna und K. F. Prätorius Reißmann Richter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0007, Heliäa Öffnen
. und die nordfries. Inseln (deutsch bearbeitet von B. von Werlhof, Hannov. 1889); E. Lindemann, Die Nordseeinsel H. (2. Aufl., Berl. 1890); G. Diercks, Helgoland (Hamb. 1891); Lipsius, Helgoland (Lpz. 1892); P. A. Ölrichs, Snake Jim Hollunder? Kleiner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0663, Leipzig (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
, im gotischen Stil nach Plänen von Hartel und Lipsius erbaut (die alte Peterskirche befand sich bis zum Jahr 1885 an der Ecke der Petersstraße und Schillerstraße), ist zur Zeit das schönste kirchliche Bauwerk Leipzigs; ihr schlanker Turm, der höchste
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0717, von Religionsedikt bis Religionsgeschichte Öffnen
Metaphysik dagegen abzusehen unternommen. Aber auch die direkter an Schleiermacher anknüpfende Richtung von Alexander Schweizer und A. Baur einerseits, Lipsius und Graue anderseits sucht dem Religionsbegriff durch theologische Beziehung auf den höchsten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Gaza Georg, 2) von Trapezunt Gruter (Gruytère) Guarino (Varinus) Hermonymos Hrabanus Maurus (Rhabanus M.) Lambin (Dionysius Lambinus) Laskaris, 2) Konstantin 3) Andreas Johannes Lipsius, 1) Justus (Joest Lips) Maurus, Hraban., s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0742, von Apokryphenstreit bis Apollinaris (der Jüngere) Öffnen
); "Acta apostolorum apocrypha" (ebd. 1851); "Apocalypses apocryphae" (ebd. 1866); ferner von Lipsius und Bonnet: "Acta apostolorum apocrypha" (ebd. 1891). Die apokryphischen Evangelien behandeln meist die Kindheitsgeschichten Jesu (so das sog
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0408, von Bardera bis Bardoux Öffnen
nur mit Vorsicht benutzt werden. – Vgl. außer den allgemeinen Schriften über den Gnosticismus von Neander, Baur und Lipsius besonders Hahn, B. gnosticus Syrorum primus hymnologus (Lpz. 1819); Merx, B. von Edessa (Halle 1863); Hilgenfeld, B
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0374, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenzeslaus Öffnen
), die Homilien von Schwegler (Stuttg. 1847), vollständig von Dresjel (Gott. 1853) und Lagarde ("Olemsiitiiig.", Lpz. 1865) herausge- geben. - Vgl. Lipsius, v6 (^I6in6iiti8 Romani 6^i- Ztola. 3.ä 00rilltQi08 priork äi8liui8iti0 (Lpz. 1855), über
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0464, von Exegeten bis Exekutive Öffnen
lexikographischen und grammatischen Arbeiten von Gesenius, Ewald u.a. für das Alte, von Winer, Buttmann, K. H. A. Lipsius, Wahl, Bretschneider, Wilibald Grimm für das Neue Testament, sind namentlich zahlreiche Kommentare zu nennen, welche
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0109, von Gnossos bis Gnu Öffnen
von Dörner, 2 Bde., Heilbr. 1833; 2. Ausg. 1844); F. C. Baur, Die christliche G. (Tüb. 1835); Lipsius in Ersch und Grubers "Allgemeiner Encyklopädie" (Sekt.1,Bd.71, Lpz. 1860); ders., Zur Quellenkritik des Epiphanios (Wien 1865); Nitzsch, Grundriß
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0060, Leipzig (Stadt) Öffnen
. Die Thomaskirche ist 1222 als Klosterkirche vollendet und 1496 neu gebaut, mit Turm (1537), Kanzel (1575) und Altar (1720); 1885-89 nach Entwürfen von Lipsius für etwa 700 000 M. umgestaltet; im Chor die Bildnisse der Leip ziger Superintendenten von 1573
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0969, von Paulus (Diakonus) bis Paulus (von Theben) Öffnen
in verschiedenen Redaktionen apokryphische Akten des P. sowie des P. und Petrus erhalten. (Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 1. Hälfte, Braunschw. 1887.) Unter dem Namen des P. finden sich im neutestamentlichen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0988, von Simon Magus bis Simon (Jules) Öffnen
und mit dem Apostel Judas in Babylonien das Christentum gepredigt haben und den Märtyrertod gestorben sein. Sein Gedächtnistag in der griech. Kirche ist der 10. Mai, in der römischen (zugleich mit Judas) der 28. Okt. – Vgl. Lipsius, Die apokryphen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0760, von Theißblüte bis Themistokles Öffnen
und von Tischendorf ("Acta apostolorum apocrypha", Lpz. 1851; neue Ausg. von Lipsius und Bonnet, ebd. 1891) herausgegeben. Eine poet. Nachbildung der Legende von der heiligen T. lieferte Paul Heyse (Stuttg. 1858; 2. Aufl. 1863). - Vgl. Schlau, Die Akten des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0673, von Matthäus (byzant. Kaiser) bis Matthias (deutscher Kaiser) Öffnen
hat dem M. den 21. Sept., die griechische den 16. Nov. geweiht. (Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 2. Hälfte, Braunschw. 1884.) In der kirchlichen Überlieferung gilt M. als der Verfasser des ersten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0574, von Mara (La) bis Maranhão Öffnen
(«Sangreich war dein Ehrenweg»). – Vgl. O. von Riesemann in der «Allgemeinen musikalischen Zeitung» (Lpz. 1875); A. Niggli, G. E. M. (ebd. 1881). Mara , La , Pseudonym von Ida Maria Lipsius (s. d.). Marăbu ( Leptoptilus argala
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0683, von Apolda bis Apollo Öffnen
gegangen. Die erhaltenen apokryphischen Evangelien, Apostelgeschichten, Briefe und Apokalypsen haben Thilo (Leipz. 1832), Tischendorf (das. 1851, 1853, 1866), Wright (Lond. 1871) u. a. herausgegeben. Vgl. auch Lipsius, Die apokryphischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0505, Baukunst (Gegenwart) Öffnen
eine Renaissance unter Dresdener Einfluß und erfreut sich im Museum des Müncheners Ludwig Lange, das 1858 vollendet und seit 1883 durch Lipsius erweitert wurde, eines seinem Zweck trefflich entsprechenden Gebäudes. Braunschweig hat durch Ottmer (1831-36
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0419, Brief (Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
Sprache allgemein bei, so der Italiener Petrarca in seinen berühmten Briefen, und noch fast alle Humanisten des 16. Jahrh., wie z. B. Erasmus von Rotterdam, Konrad Celtes, Melanchthon, Scaliger, Lipsius, Casaubonus u. a., schrieben lateinisch. Auch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0373, von Curtius bis Cusa Öffnen
. Lange, O. Ribbeck und H. Lipsius die "Leipziger Studien zur klassischen Philologie". Curulis sella (lat.), s. Sella. Curzola (slaw. Korcula, im Altertum Korkyra), Insel im Adriatischen Meer, zum österreichischen Kronland Dalmatien gehörend
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0762, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
, Lipsius und Pfleiderer, Holtzmann und Hausrath. 30 Jahre nach dem ersten Erscheinen von Strauß' "Leben Jesu" gab das gleichnamige Buch von Renan einen Anstoß zur neuen Untersuchung der geschichtlichen Grundlagen des Christentums und rief mehrere
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0025, von Dogmatiker bis Dogmengeschichte Öffnen
Bde.); Nitzsch, System der christlichen Lehre (6. Aufl., Bonn 1851); Twesten, Vorlesungen über die D. der evangelisch-lutherischen Kirche (4. Aufl., Hamb. 1838, 2 Bde.); Schweizer, Die christliche Glaubenslehre (2. Aufl., Leipz. 1877, 2 Bde.); Lipsius
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
("Symmicta", Götting. 1880). Vgl. Gervais, L'histoire et la vie de saint Épiphane (Par. 1738); Lipsius, Zur Quellenkritik des E. (Wien 1865). 2) E. Scholasticus, röm. Sachwalter und Kirchenhistoriker zu Anfang des 6. Jahrh., verfaßte lateinische Auszüge
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0432, von Forficula bis Forio Öffnen
Lipsius. 4) Siegmund II., der längere Zeit am Hof des Polenkönigs Stephan Báthori weilte, erlangte die Obergespanschaftswürde von Neográd, Sáros und Szábolcs, wurde Thesaurarius, Judex Curiae (1606) und 1616 Palatin. Auch er schrieb Memoiren seiner Zeit
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0329, von Gichtaufzug bis Gichtschwamm Öffnen
in der "Evangelischen Kirchenzeitung" 1831; Lipsius in Ersch und Grubers "Encyklopädie", Bd. 66. Gichtgase, die aus der Mündung (Gicht) eines Herd- oder Schachtofens entweichenden noch brennbaren Gase, welche beim Anzünden oberhalb der Gicht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0462, von Gnossus bis Go Öffnen
. Matter, Histoire critique du gnosticisme (2. Aufl., Straßb. 1844, 3 Bde.; deutsch von Dörner, Heilbr. 1833); Lipsius, Der Gnostizismus (in Ersch und Grubers Encyklopädie, Bd. 71, Leipz. 1860); Mansel, The gnostic heresies (Lond. 1875). Gnossus, s
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0484, von Gold, mosaisches bis Goldblume Öffnen
war eine sehr ausgedehnte, die Zahl seiner Schriften, welche sich über alle Wissenschaften verbreiten und in vortrefflichem Latein verfaßt sind, eine ungeheure. Durch seine freie Schreibart zog er sich viele Feinde zu, unter andern Scippius und Lipsius
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0029, von Halluin bis Haloander Öffnen
Bearbeitung der Gedichte Höltys" (Münch. 1868), vorausgegangen war. Sein letztes Werk war: "Über die Echtheit der dem Justus Lipsius zugeschriebenen Reden" (Münch. 1882). Vgl. Wölfflin, Gedächtnisrede auf K. H. (Münch. 1883). Halmahera, Molukkeninsel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0560, von Hippolog bis Hipponax Öffnen
Zeitgenossen (Zürich 1855); de Lagarde, Hippolyti Romani quae feruntur omnia (Leipz. 1858); Lipsius, Die Quellen der ältesten Ketzergeschichte (Leipz. 1875); Langen, Geschichte der römischen Kirche bis zum Pontifikat Leos I. (Bonn 1881). Hippomachie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0974, Inschriften (Sammlungen) Öffnen
veröffentlicht worden. In der Mitte des 16. Jahrh. blühten die epigraphischen Studien sehr; namentlich sind es italienische, deutsche und holländische Gelehrte, welche nach Italien kamen, wie Martin Smetius, Stephanus Pighius, Justus Lipsius. Unter den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0707, von Keyser bis Khandesch Öffnen
zu Brüssel) und von Nieuport an. Später wandte sich K. auch dem historischen Genre zu, büßte jedoch die frühere Kraft und Frische bei dem Streben nach Eleganz und äußerm Farbenprunk ein. Von diesen spätern Werken sind zu nennen: Justus Lipsius, vor
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0778, von Kirchenstrafen bis Kirchentöne Öffnen
die strengen Lutheraner immer von dem K. fern gehalten haben, zogen sich seit 1857 auch Hengstenberg und Stahl mit ihrem Anhang von demselben zurück; aber auch Schenkel, Lipsius u. a. sind auf spätern Kirchentagen nicht mehr erschienen. Ein Versuch, dem K
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0198, Kreuz (religiöses Symbol) Öffnen
dienenden Kreuze waren die von Lipsius Crux immissa und Crux commissa genannten. Das erstere bestand aus einem Längs- und einem unter rechten Winkeln eingefügten Querbalken; über diesem wurde der sogen. Titulus, eine weiße Tafel, auf der die Schuld des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0422, von Lamantin bis Lamarmora Öffnen
, Pseudonym, s. Lipsius (Marie). Lamarck, Jean Baptiste Antoine Pierre Monet de, Naturforscher, geb. 1. Aug. 1744 zu Barentin in der Picardie, trat 1760 in Kriegsdienste, widmete sich aber bald dem Studium der Medizin und der Naturwissenschaften
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0497, Lange Öffnen
gab er mit G. Curtius, Lipsius und Ribbeck seit 1878 die "Leipziger Studien" heraus. Gesammelt erschienen seine "Kleinen Schriften aus dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaft" (Götting. 1886, Bd. 1). Vgl. Neumann, Ludwig L. (Berl. 1886). 5
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0429, von Mehun bis Meier Öffnen
der Beredsamkeit und starb dort 5. Dez. 1855. Er hat sich besonders um die attischen Altertümer und die attischen Redner verdient gemacht. Seine Hauptwerk ist "Der attische Prozeß" (mit Schömann, Halle 1824; neue Ausgabe von Lipsius, Berl. 1883-85, 2 Bde.); sonst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0158, Niederländische Litteratur (Philologie) Öffnen
besonders die Professoren zu Löwen, Peter Nannius (gest. 1557) und W. Canter (gest. 1573), aus; als scharfsinnige Kritiker sind Lucas Fruytier (Fruterius) in Brüssel und Justus Lipsius (gest. 1606) zu nennen. Lebendiger noch entwickelte sich der Eifer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0193, von Nisâmi bis Nischan Öffnen
durch litterarhistorische Arbeiten, z. B. "Le triumvirat littéraire au XVI. siècle" (Studien über Lipsius, Scaliger u. Casaubon, 1852), "Histoire des livres populaires" (1854, 2. Aufl. 1864), "Les gladiateurs de la république des lettres" (1860, 2 Bde.), "Des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0405, von Ophiten bis Opitz Öffnen
eines Mysterienkultus, als Symbol der durch alle Gegensätze des physischen und geistigen Lebens sich hindurchwindenden Weltseele erschien. Vgl. Lipsius in der "Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie" 1863; Gruber, Die O. (Würzb. 1864). Ophiūchus (lat
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0688, Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) Öffnen
), Sixtus II. (bis 258), Dionysius (bis 269), Felix I. (bis 274), Eutychianus (275-283), Cajus (bis 296), Marcellinus (bis 304), Marcellus I. (bis 310), Eusebius (April bis Sept. 310), Melchiades (311-314). Vgl. hierüber Lipsius, Chronologie
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0923, von Petropawlowsk bis Petrus de Vineis Öffnen
des P.", "Wanderungen des P." und "Evangelium des P." Vgl. Lipsius, Die apokryphischen Apostelgeschichten, Bd. 2, 1. Hälfte (Braunschw. 1887). Petrus Damiānus, s. Damiani. Petrus de Vinĕis, berühmter Rechtsgelehrter und Staatsmann, geboren um 1190
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1021, von Rübenschneidemaschine bis Rübezahl Öffnen
das Bild im Palast Pitti zu Florenz, bekannt unter dem Namen der vier Philosophen, welches Justus Lipsius, Hugo Grotius, Philipp Rubens und den Künstler selbst vorstellt, seiner frühsten Zeit an. Ausgezeichnet sind auch die Bildnisse von R. und seiner
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0365, von Scaligergräber bis Scanzoni von Lichtenfels Öffnen
Jahre lebte er an verschiedenen Orten, besonders im südlichen Frankreich; 1593 wurde er, nachdem er zur protestantischen Kirche übergetreten, an Lipsius' Stelle nach Leiden berufen und blieb dort bis zu seinem Tod 21. Jan. 1609. S. kam an Gelehrtenstolz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0597, von Schömann bis Schomburgk Öffnen
, Halle 1824; neue Ausg. von Lipsius, Berl. 1883-87, 2 Bde.); "Antiquitates juris publici Graecorum" (Greifsw. 1838) und "Griechische Altertümer" (Berl. 1855-59, 2 Bde.; 3. Aufl. 1871 bis 1873). Im Zusammenhang damit standen eine Übersetzung (Stuttg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0856, von Semnen bis Semper Öffnen
" (Leipz. 1881) und "Kleine Schriften" (Berl. 1884). Vgl. Lipsius, S. in seiner Bedeutung als Architekt (Berl. 1880); Hans Semper, G. S., ein Bild seines Lebens und Wirkens (Dresd. 1880). - Sein Sohn Hans, geb. 12. März 1845 zu Dresden,
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0632, von Thekodonten bis Themistokles Öffnen
) herausgegeben wurde. Eine poetische Nachbildung der Legende verdankt man P. Heyse. Vgl. Schlau, Die Akten des Paulus und der T., und die ältere Theklalegende (Leipz. 1877); Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten, Bd. 2 (Braunschw. 1884-86). Thekodonten, s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0656, von Thizy bis Thomas Öffnen
oder Gondophares; vgl. Gutschmid, Rheinisches Museum für Philologie (1864). Dem T. zugeschrieben werden unter den Apokryphen die "Acta Thomae" und das "Evangelium secundum Thomam" (vgl. Lipsius, Apokryphe Apostelgeschichten, Bd. 1, Braunschw. 1883; Bonnet, Acta
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0040, von Valerianus bis Vales Öffnen
Paris und von Januarius Nepotianus, beide von Mai (1828) herausgegeben. Die besten Ausgaben besorgten Aldus Manutius (Vened. 1534), Lipsius (Antw. 1585), Kempf (2. Aufl., Leipz. 1888) und Halm (das. 1865); eine deutsche Übersetzung Hoffmann (Stuttg. 1829
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0312, von Essig bis Evangelischer Bund Öffnen
, Konsistorialrat Leuschneraus Merjeburg,den Professoren Beyschlag und Riehm aus Halle, Lipsius und Nippold aus Jena, Fricke aus Leipzig, Kawerau aus Kiel, Witte aus Schulpforta, den Pastoren Bärwinkel aus Erfurt, Warneck aus Rothenschirmbach
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0710, von Rindenschälmaschine bis Robinson Öffnen
), Thitötter (2. Aufl., Brem. 1887), Lipsius (Leipz. 1887), Frank (Erlang. 1888), Stählin (»Kant, Lotze, A. N. ,, Leipz. 1888), O. Flügel (»A. Ritschls philosophische Ansichten«, ^angensalza 1886) u. a. Rivalier von Meysenbug, s.Meysenbug(Bd.17
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0922, von Lex agraria bis Lisuarte von Griechenland Öffnen
, Tausendfüßer '1^ Lippern, Oberhausen Lippershey, Hans, Astronomie 918.1 Lips, Fr. Wilh., Örtel 1) - Ioest, Lipsius 1) Lipsk, Leipzig 668,1 Liptö, Liptau I^1liU6Ur ^6rndl^I'(^ Fleckwasser I^i^uiä tii'6, Feuer, flüssiges I^it
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0417, von Hardy bis Hartenau Öffnen
er sodann in der Preisbewerbung um die Peterskirche in Leipzig Sieger geworden, ließ er sich dort nieder und führte den Bau mit K. Lipsius aus. Später verband er sich zu gemeinsamer Thätigkeit mit B. Schmitz, 1885 mit S. Neckelmann und beteiligte sich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0936, Theologische Litteratur (Dogmatik etc.) Öffnen
und durchaus wissenschaftlich verfahrende Gegnerschaft teils durch R. A. Lipsius in Jena, welcher unter dem Titel: »Die Hauptpunkte der christlichen Glaubenslehre, im Umrisse dargestellt« seinen religionsphilosophischen und dogmatischen Standpunkt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0940, Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) Öffnen
die Gruppierung und die gegenseitige geschichtliche Auseinandersetzung der Momente, welche bei der Verpflanzung des christlichen Glaubens in die Menschenwelt bestimmend waren« (»Handkommentar zum Neuen Testament« von Holtzmann, Lipsius, Schmiedel, v. Soden, 1890
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0941, von Thermointegrator bis Thomassin Öffnen
Abenteuer sogar noch vor ihm voraus haben. Hilfsmittel, welche auch den der Zunfttheologie ferner Stehenden, sofern es ihm nur weder an wissenschaftlicher Bildung noch an religiösem Verständnis gebricht, zu orientieren vermögen, sind: der jetzt von Lipsius
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0045, von Abgeleiteter Erwerb bis Abgesonderte Befriedigung Öffnen
der morgenländ. Kirche seit dem 4. Jahrh. angehören, haben einen starren, schmerzvollen Ausdruck und einen düstern Charakter. – Vgl. Lipsius, Die Edessenische Abgar-Sage (Braunschw. 1880; Matthes
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0122, von Acta bis Acta Sanctorum Öffnen
, Pilatusakten, ein unzweifelhaft unechter Bericht, welchen Pontius Pilatus an den Kaiser Tiberius über die Verurteilung und den Tod Jesu geschickt haben soll. - Vgl. Lipsius, Die Pilatus-Akten (Kiel 1871; neue Ausg., ebd. 1886). Acta Sanctorum
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0598, von Andö bis Andorra Öffnen
. 1835), Blaß (ebd. 1871; 2. Aufl. 1880) und Lipsius (ebd. 1888), übersetzt und erläutert von Becker (Quedlinb. 1832). Andona, Thal in der ital. Provinz Alessandria, s. Asti. Andorn, s. Marrubium. Andorra, franz. Andorre, ein zwischen dem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0602, von Andreas (ungar. Könige und Prinzen) bis Andree (Karl Theod.) Öffnen
ihres künftigen Gatten voraus zu erfahren glauben. - Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 1 (Braunschw. 1883). Andreas, Name mehrerer Könige und Prinzen aus der ungar. Dynastie der Arpaden. - A. I., der mit seinen Brüdern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0747, von Apollyon bis Apologie der Augsburgischen Konfession Öffnen
Christentums darin, daß es dem religiösen Bedürfnisse am vollkommensten entspricht. Dieser Standpunkt ist teils in den religionsphilos. Schriften von Schwarz, Schweizer, Lipsius, Pfleiderer, Rauwenhoff u. a., teils durch zahlreiche Gegenschriften gegen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0749, von Apostaten bis Aposteldekret Öffnen
. Der Name A. kommt im 2. Jahrh. noch öfters zur Bezeichnung von Wanderpredigern vor, und auch später hat man ausgezeichnete Verkündiger des Evangeliums, wie Bonifatius, Ansgar, mit dem Ehrennamen A. belegt. - Vgl. Lipsius, Die apokryphen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0424, von Barmenit bis Barnabiten Öffnen
entgegentritt, ist wahrscheinlich in der Zeit Hadrians geschrieben (Ausgaben, s. Apostolische Väter). Vgl. Braunsberger, Der Apostel B. (Main) 1876); Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 3 (Braunschw. 1884); Weiß
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0447, von Bartholdi bis Bartholomäusnacht Öffnen
feiert den Gedächtnistag des Apostels 24. Aug., die griechische 11. Juni. – Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 3 (Braunschw. 1884). Bartholomäusnacht
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0969, Bibliographisches Institut Öffnen
"Bibliographie de l'histoire de France" (Par. 1888); Bernds "Schriftenkunde der Wappenwisscnschaft" (4 Bde., Bonn 1830-41); Lipsius, "Bibliotheca numaria" (2 Bde., Lpz. 1801; fortgesetzt von Leitzmann, Weißensee 1841); die halbjährlichen Fachkataloge
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0529, Brief Öffnen
schrieb man noch lateinisch (Vives, J. Lipsius, Reuchlin, Erasmus, Celtis, Mutian, Morhof u. a.). In absichtlich barbarischem Latein sind die satir. Epistolae obscurorum vivorum" (s. d.) abgefaßt. In der Muttersprache schrieben zuerst die Italiener
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0276, von Christentumsgesellschaft bis Christenverfolgungen Öffnen
, Das Wesen der Religion (4. Aufl., Bonn 1888); Dreyer, Undogmatisches C. (2. Aufl., Braunschw. 1888); Lipsius, Die Hauptpunkte der christl. Glaubenslehre (2. Aufl., ebd. 1891). Christentumsgesellschaft, eigentlich Deutsche Gesellschaft zur Beförderung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutsche Philologie Öffnen
und Justus Lipsius, welche eine Anzahl mittelalterlicher Litteraturwerke herausgaben. In ihrem Sinne waren in Deutschland namentlich Melchior Goldast (1576-1635) und Marquard Freher (1665-1714) thätig. Schon früher hatten praktische Bedürfnisse zur
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0387, von Doggennase bis Dogmatik Öffnen
., Bonn 1851); Schleiermacher, Der christl. Glaube nach den Grundsätzen der evang. Kirche (5. Aufl., 2 Bde., Berl. 1861); Schweizer, Die christl. Glaubenslehre (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1877); Lipsius, Lehrbuch der evangelisch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Dornbirn bis Dorner (Isaak August) Öffnen
. 1885), "Das mensch- liche Erkennen. Grundlinien der Erkenntnistheorie und Metaphysik" (Berl. 1887): seit 1889 berichtet D. in Lipsius' "Theol. Jahresbericht" über die dog- matische Litteratur. Dorner, Isaak August, prot. Theolog, qeb. 20. Juni
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0513, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
Nieritz, von Kietz; in der Albertstadt das Mausoleum des Grafen von Fabrice (von Lipsius) mit dem Bronzestandbild desselben (von Schilling), 11. Okt. 1893 eingeweiht. Eine zweite Gruppe von Denkmälern bilden die Monumentalbrunnen. Aus früherer Zeit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0524, von Drewenz bis Dreyse Öffnen
er außer "Predigten" (Gotha 1870): "Fester Glaube und freie Wissenschaft" (ebd. 1869), "Das einzige Erkennungszeichen religiöser Wahr- heiten" (Vrem. 1874), "Das Christentum und der Wunderglaube" (ebd. 1880). In dem von Lipsius herausgegebenen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0679, von Eberty bis Ebioniten Öffnen
Wohnsitze der Essener am Toten Meere inne. Im 4. und 5. Jahrh. verschwanden die E. aus der Geschichte. – Vgl. Lipsius, Zur Quellenkritik des Epiphanios (Wien 1865).
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0751, von Ehingen bis Ehre Öffnen
ist er Mitherausgeber der "Zeitschrift für praktische Theologie"; seit 1885 bespricht er in dem von Lipsius herausgegebenen "Theol. Jahresbericht" die homi- letische und katechetische Litteratur. Ehlert, Louis, Musikschriftsteller, geb. 13
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0207, von Epigrammatisch bis Epigraphik Öffnen
. Fuggers heraus. Von den Holländern ist M. Smetius aus Brügge zu nennen, dessen vorzügliche Sammlungen erst später durch Lipsius (Leid. 1588) herausgegeben wurden. In die zweite Hälfte des 16. Jahrh. fallen auch die besonders für die la-^[folgende
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0213, von Epiphlogisma bis Epirus Öffnen
sein «Panarion» (Apothekerkasten), eine Beschreibung und Bestreitung aller (80) Ketzereien, und «De mensuris et ponderibus», über die biblischen Maße und Gewichte, syrisch hg. von P. de Lagarde («Symmicta», 2 Bde., Gött. 1877‒80). – Vgl. Lipsius, Zur
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0367, von Essen (Hans Henrik, Graf von) bis Essener Öffnen
und Derenbourg noch: Zeller, Philosophie der Griechen, Bd. 3, 2. Hälfte (Lpz. 1881); Keim, Geschichte Jesu von Nazara, Bd. 1 (Zür. 1867); Hausrath, Neutestamentliche Zeitgeschichte, Bd. 1 (3. Aufl., Münch. 1879); Lipsius in Schenkels "Bibellexikon"
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0471, von Galaterbrief bis Galatz Öffnen
); Holsten, Zum EvangeliumdesPaulusunddesPetrus(Rost.1868)'. ders., Das Evangelium des Paulus, Bd. 1 (Berl. )880); Lipsius, Handkommentar zum Neuen Testa- ment, Bd. 2, Abteil. 2 (Freib. i. Vr. 1892); P. V. Sckmidt, Der G. im Feuer der neuesten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1013, von Gichtaufzug bis Gichtpapier Öffnen
in die Neuzeit erhalten. G.s Briefe erschienen gesammelt in «Theosophia practica» (7 Bde., Leiden 1722; Bd. 7 enthält die Lebensbeschreibung). – Vgl. Lipsius in Ersch und Grubers «Allgemeiner Encyklopädie der Wissenschaften und Künste» (Sekt. 1, Bd. 66
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0517, von Gryphius (Sebastian) bis G-Schlüssel Öffnen
von 1550. G. druckte Hebräisch, Griechisch, Lateinisch, aber wenig Französisch; mit Vorliebe verwendete er die Aldinische Kursivschrift. Zu Gelehrten wie Lipsius, I. C. Scaliger und Sadoletus stand er in freund- schaftlichen Beziehungen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0520, von Ignatius (Patriarch) bis Ignorantia juris nocet Öffnen
und ihr neuester Kritiker, Tüb. 1848), Hilgenfeld, Volkmar, Lipsius u. a. feststeht. Neuere Bearbeitungen treten für ihre Echtheit ein, so namentlich Zahn, I. von Antiochien (Gotha 1873), und dessen Ausgabe: Patrum Apostolicorum opera, Bd. 2 (Lpz. 1876
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0843, von Jakobus (de Voragine) bis Jakuten Öffnen
. 1871). - Die kirchlichen Legenden über die verschiedenen J. sind behandelt von Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 2. Hälfte (Braunschw. 1884). Jakōbus de Voragĭne, theol. Schriftsteller, geb. 1230 zu Viraggio
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0940, von Johannes I. (Tzimiskes) bis Johannes IV. (Laskaris) Öffnen
(Lpz. 1881), Godet (3. Aufl., Neuchatel1885; deutsch von Wunderlich und Schmid, Hannov. 1890 fg.), H. A. W. Meyer (7. Aufl. von V. Weih, Gott. 1886) huldigen noch der ältern Ansicht. Über die kirch- lichen Legenden über I. vgl. Lipsius, Die apo
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0977, von Judas (Makkabi) bis Juden Öffnen
kirchlichen Kanon. Die Umstände, unter denen diese Schrift entstand, deuten auf die nachapostolische Zeit. Der Gedächtnistag des J. in der griech. Kirche ist der 19. Juni, in der römischen (mit Simon gemeinsam) der 23. Okt. - Vgl. Lipsius, Apokryphe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0991, von Jüdische Religion bis Jugendschriften Öffnen
Schrifttums (Frankf. a. M. 1891). Kurze Berichte über die neueste J. L. werden von C. Siegfried im «Theol. Jahresbericht» (hg. von Pünger, Lpz. 1882 fg.; von Lipsius, ebd. und Freib. i. Br. 1886‒89, Braunschw. 1890‒92; von Holtzmann, ebd. 1893) gegeben
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0907, von Lama-miao bis Lamarck Öffnen
Seen im Innern des Landes. La Mara, Pseudonym von Ida Maria Lipsius (s. d.). La Marchesa Colombi (spr. marke-), Pseudonym der ital. Schriftstellerin Maria Torriani (s. d.). Lamarck, Graf von, eigentlich August Maria Raimund von Arenberg (s. d
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0961, von Lange (Ludw.) bis Langemarck Öffnen
., mit Lebensabriß von K. Lange, Gott. 1887). Mit Ribbeck, G. Curtius und Lipsius besorgte L. die Herausgabe der "Leipziger Studien" (3 Bde., Lpz. 1878-80). - Vgl. K. I. Neumann, Ludwig L. (Berl. 1886). Lange, Sam. Gotthold, Dichter, geb. 1711 zu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0061, Leipzig (Stadt) Öffnen
, 1882-83 und 1895-97 bedeutend erweitert; in der Ostvorstadt das 1872 von Lipsius erbaute neue Johannishospital und das Deutsche Buchhändlerhaus, ein Rohbau in niederländ. Stil mit Erkern und Türmen, 1886-88 von Kayser und Großheim in Berlin erbaut (s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0479, von Numitor bis Nuñez de Arce Öffnen
die gesamte Litteratur verzeichnen, fehlen; ältere Werke diefer Art sind: Lipsius, "Vidliotkeca. nuiuNria" (2 Bde., Lpz. 1801) und "LidliotkLca numaria. Verzeichnis sämtlicher von 1800 bis 1866 erschienenen Schriften über Münzkunde" (2. Aufl
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0604, von Ophiuchus bis Opitz Öffnen
bis ins 6. Jahrh. - Vgl. Lipsius, über die ophitischen Systeme (in der "Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie", Lpz. 1863); Hönig, Die O. (Berl. 1889). Ophiuchus, Schlangenträger, ausgedehntes Sternbild zu beiden Seiten des Äquators
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0874, Papst Öffnen
1878). Vgl. Lipsius, Die Chronologie der röm. Päpste (Kiel 1809). Die Geschichte des Papsttums (s. auch Kir- chenstaat) zerfällt in 8 Perioden. I. Periode. Die erste Periode umfaßt die drei ersten Jahrhunderte der Kirche und zeigt die Ent
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0034, von Petrus Aponensis bis Petrus Venerabilis Öffnen
(in seinen "Theol. Jahrbüchern", 1856); Holsten, Zum Evangelium des Paulus und des P. (Rostock 1868); Lipsius, Die Quellen der röm. Petrussage (Kiel 1872); ders., Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 1. Hälfte (Braunschw. 1887
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0092, von Philipperbrief bis Philippinen Öffnen
. Schmidt, Neutestamentliche Hyperkritik (Berl. 1880); von Soden, Der Brief des Apostels Paulus an die Philipper (Freib.i.Br. 1889); Lipsius im "Handkommentar zum Neuen Testament", Bd. 2, Abteil. 2 (2. Aufl., ebd. 1892); Klöpper, Der Brief des Apostels
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0095, von Philippsorden bis Phillipsit Öffnen
geweiht; die gricch. Kirche feiert für ihn den 14. (26.) Nov. und für jenen Iakobus den 23. Okt. (4. Nov.). Außer- dem kcnnl das Neue Testament noch einen P. als Bruder des Herodes Antipas. - Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten