Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nährstoff
hat nach 1 Millisekunden 231 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Ernährung (die Nährstoffe des Tierkörpers) |
Öffnen |
795
Ernährung (die Nährstoffe des Tierkörpers).
wiedergewinnt. Die Pflanze verfährt dabei in der Weise, daß sie aus der Atmosphäre und aus dem Boden eine Reihe anorganischer Stoffe von einfacher chemischer Konstitution (binäre
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Ernährung (die Nährstoffe des Tierkörpers) |
Öffnen |
796
Ernährung (die Nährstoffe des Tierkörpers).
hielt, 49 Tage bei völligem Wohlsein ohne Gewichtsverlust verbrachte. Allerdings waren sehr große Fleischmengen (mehr als 4 Proz. des ganzen Körpergewichts) hierzu erforderlich.
Die wichtigsten
|
||
57% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
Lederriemen zum Zusammennähen der Treibriemen.
Nahr Naamān, Fluß in Palästina, s. Belus.
Nährstoffe (Nahrungsstoffe), s. Nahrungsmittel.
Nahrung, in der Gerberei, s. Leder, S. 610.
Nahrungsbrei, s. v. w. Chymus.
Nahrungsmittel (hierzu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0298,
Ernährung |
Öffnen |
durch die Pflanze der billigste Nährstoff. Innerhalb des Körpers übernehmen sie dieselbe Rolle wie das Fett, sodaß der Mensch ebensogut mit Eiweiß und Stärkemehl wie mit Eiweiß und Fett zu ernähren ist. Auf den Eiweißumsatz wirkt Kohlenhydratnahrung ebenso
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Ernährung (Nahrungs- und Genußmittel des Menschen) |
Öffnen |
besonders sind Chlornatrium, Kalk, Kali, Magnesia, Eisen und Phosphorsäure unentbehrliche Nährstoffe für den Organismus. Entzieht man diese Nährstoffe oder auch nur einzelne derselben den Tieren, oder beschränkt man die Zufuhr derselben in sehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986a,
Nahrungsmittel. Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel |
Öffnen |
(Proteïn) (Stickstoffhalt. Nährstoff)
Fett (Aetherextrakt)
* bezeichnet hier Alkohol.
Kohlehydrate (Stärkemehl, Zucker) (Stickstofffreie Extraktstoffe)
Holzfaser (Rohfaser)
Wasser
Zum Artikel "Nahrungsmittel".
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0808,
Futter (Nährwert der Futtermittel) |
Öffnen |
unterworfen (s. Futterbereitung).
Der Nährwert der Futtermittel
richtet sich nach dem Gehalt an Nährstoffen und der physiologischen Bedeutung derselben. Die physiologische Wirkung der Nährstoffe ist zunächst abhängig von ihrer Verdaulichkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0043,
von Citronensirupbis Frucht- oder Obstweine |
Öffnen |
zu bringen sind, versteht sich von selbst. - Die Hefe, welche die Gährung der Flüssigkeit bedingt und dabei aus dem Zucker Weingeist erzeugt, besteht aus kleinen Pflänzchen. Die Beeren und deren Saft enthalten oft nicht so viel Nährstoff für diese
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Dunfermlinebis Dünger |
Öffnen |
also alle diejenigen Operationen, mittels deren man die Nahrungszufuhr zu den Pflanzen zu steigern vermag. Vollständig ist die Düngung, wenn mittels derselben alle der Pflanze notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge gegeben, unvollständig, wenn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Futepurbis Futter |
Öffnen |
-) oder Produktionsfutter. Nach ihrem physiologischen Wert für die Fütterung der Tiere unterscheidet man Hauptfutterstoffe, d. h. Substanzen, welche, der naturgemäßen Nahrung der betreffenden Tiere besonders entsprechend, den Hauptbedarf derselben an Nährstoffen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
Zustand verfüttert werden, falls das betreffende Heu aus derselben Vegetationsperiode stammt wie das Grünfutter und bei seiner Behandlung keine Nährstoffe verloren hat. In der Praxis möchte letztere Annahme selten sich verwirklichen, vielmehr durch Verlust
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
Bewässerung (Nutzen der B.; verschiedene Systeme) |
Öffnen |
Wasser gerade die wichtigsten Nährstoffe entzieht und diese zurückhält, daß also das Wasser daran relativ arm sein muß, und daß die mitgeführten Schlammteile (Schlick- oder Mineralfragmente) weit wichtiger als die gelösten Stoffe sind. Damit mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Dünger |
Öffnen |
eine
andauernde Quelle von Kohlensäure, wie derselbe auch indirekt zur Löslichmachung der im Boden vorhandenen mineralischen Nährstoffe wesentlich beiträgt; die zu
seiner Bildung notwendige Zersetzung organischer Reste, sowie die Atmosphäre versehen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
.
Nähr el-Abiad, Fluß, s. Segura.
Nähr el-'Asi, Fluh in Syrien, s. Orontes.
Nähr el-Melik, Königskanal, s. Vabylonien.
Nähr Na'amen, Fluß in Palästina, s. Belus.
Nährfalze, s. Nahrungsmittel.
Nährstoffe, Nahrungsstoffe, s. Ernährung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0714,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
378
Aus dem Gesagten ist klar geworden, daß eine sorgsame Hausfrau unbedingt wissen muß, zu welchen Zwecken die einzelnen Nährstoffe dienen.
Sie muß dafür sorgen, daß die tägliche Nahrung neben Fett und stärkeartigen Stoffen insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0478,
Landwirtschaft (Förderung der Agrikulturchemie durch Liebig) |
Öffnen |
mehr als nur das. Liebig geht von der Gleichwertigkeit aller Nährstoffe für die Pflanze aus: keiner darf fehlen, wenn die Pflanze gedeihen soll; jeder fehlende macht die andern wirkungslos; er unterschätzt nicht den Stallmist und den Humus, den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
Futternormen:
Alter in Monaten Lebendgewicht Organische Substanz Verdauliche Stoffe: Nährstoff-
Eiweiß Kohlehydrate und Fette verhältnisse
2-3 25 km ^[richtig: kg] 42,0 kg 7,5 kg 30,0 kg 1:4,0
3-5 50 " 34,0 " 5,0 " 25,0 " 1:5,0
5-6 62 " 31,5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bodenbesitzreform, Bund fürbis Bodenerschöpfung |
Öffnen |
, in welchem derselbe durch wiederholte Ernten derjenigen mineralischen Pflanzennährstoffe beraubt worden ist, die notwendig sind zu einem nutzbringenden Wachstum der Pflanzen. Die wichtigsten unter den genannten Nährstoffen im Boden (s. d.) sind das Kali
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Stoffbis Stoffwanderung |
Öffnen |
die Aufnahme des Nährmaterials in der Regel an anderm Orte geschieht als dessen weitere Verarbeitung oder teilweise Wiederausscheidung. Schon bei den höhern Thallophyten lassen sich gewisse Organe zur Aufnahme des Wassers oder anderer Nährstoffe unterscheiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Wurzel (in der Sprachwissenschaft)bis Wurzelhaare |
Öffnen |
Partien der Wurzel (s. d.) vorhandenen Haare, die
die Aufnahme der Nährstoffe aus dem Boden ermöglichen. Durch die reichliche Ausbildung von W. wird die Oberfläche der jungen
Wurzeln bedeutend vergrößert, und damit wächst ihre Fähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Betriacumbis Betriebssystem |
Öffnen |
Verhältnissen am rationellsten anzupassen, welche Nährstoffe den Feldfrüchten zugeführt werden sollen, und nach Aufstellung der Zahlen, welche sich auf die Viehhaltung beziehen, ist zu erläutern, in welcher Form die Nährstoffe, ob als Stalldünger
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0387,
von Olitätenbis Ölkuchen |
Öffnen |
und Viehhaltung. Der Wert der Ö. ist abhängig von ihrem Gehalt an Nährstoffen (stickstoffhaltigen, stickstofflosen und Fett oder Öl), an Rohfaser, Aschenbestandteilen und Gesamttrockensubstanz, von der Ölpflanze, von welcher sie gewonnen werden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0656,
von Butterbis Chigims |
Öffnen |
aus Rinderfleisch hergestellt wird, indem dieses in ein haltbares trockenes Mehl umgewandelt wird, in welchem sämtliche Nährstoffe des reinen Fleisches enthalten sind, dem jedoch das Wasser resp. die Feuchtigkeit fehlt, die das frische Fleisch besitzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rosenzüchterin in E. Das Düngen der Rosen mit künstlichen Nährstoffen erweist sich bei richtiger Anwendung derselben als vorteilhaft, indem auf diese Weise ein kräftiger Wuchs und guter Blütenansatz erzielt wird. Rohes Knochenmehl kommt hierbei zunächst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0407,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Kochen, daß das Bindegewebe zwischen den Muskelfasern gelockert wird und teilweise in löslichen Leim übergeht. Das Eiweiß gerinnt und ist auch dadurch leichter verdaulich. Die Nährstoffe der Pflanzen liegen zum größten Teil eingehüllt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nötig ist, um die Körner- und Hülsenfrüchte gar und genießbar zu machen, und die Schwierigkeit, heiße Suppen an der Arbeitsstätte zu haben. Der erste Umstand kommt ernstlich nicht mehr in Betracht, nachdem es gelungen ist, die Nährstoffe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
aus Untergrund, Wasser und Luft Nährstoffe sammeln, welche bei der Verwesung nach dem Unterackern in der Krume verteilt bleiben. Die B. gewährt außerdem den Vorteil einer gründlichern Reinigung, Pulverung und Lockerung des Bodens etc. und, da poröser Boden mehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Dünger (vegetabilische und animalische Dungmittel) |
Öffnen |
gewinnen zu können. Früher glaubte man durch Gründünger allein einen magern Boden in bessern Kraftzustand bringen zu können und betrachtete den Pflanzenwuchs als reine Bereicherung. Jetzt weiß man, daß auch die Gründüngerpflanze der Nährstoffe im Boden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Dünger (Stallmist) |
Öffnen |
von seiner Behandlung ab; frisch gibt er das größte Volumen und wirkt am nachhaltigsten, ist aber auch im gegebenen Volumen oder Gewicht am ärmsten an Nährstoffen und nur für bindigen Boden, welchen er lockert, vorzuziehen. Halb verrottet wird er am meisten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0807,
Futter (Arten der Futterstoffe) |
Öffnen |
Nährstoffgehalt sind. Reicher Boden und nicht zu trockne Witterung bringen gewöhnlich reicheres F. hervor. Je jünger die geernteten Pflanzen, um so reicher an Nährstoffen, besonders an Nh., sind sie, während der Rohfasergehalt mit dem Alter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0662,
Keimung |
Öffnen |
Licht emporwächst, während der Same an seiner Stelle bleibt. Der Samenlappen spielt hier die Rolle eines auffangenden Organs, welches die assimilierten Nährstoffe aus dem Endosperm in den Keimling überführt. Bei den Gramineen bleibt das ganze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
die richtige Vorstellung von dem Wesen der Krankheit und von den Mitteln zur Verhütung und Bekämpfung derselben. Viele P. werden bedingt durch den Einfluß der anorganischen Naturkräfte. Da alle chlorophyllhaltigen Pflanzen nur im Lichte die rohen Nährstoffe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
Verdünnung mäßigt. Besonders brauchbar ist sie bei Milch- und Mastvieh. S. enthält im Durchschnitt:
Trockensubstanz Stickstoffhaltige Nährstoffe Stickstofffreie Nährstoffe
von Roggen 11,0 2,1 6,8
" Kartoffeln 5,2 1,0 3,0
" Mais 11,0 2,0 7,2
" Rüben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
Wiese (Be- u. Entwässerung, Ansaat, Impfung, Verjüngung, Düngung) |
Öffnen |
erforderlich ist (s. Bewässerung, S. 860). Als weiterer Vorteil kommt in Betracht, daß mittels dieses Systems die durch das Drainwasser allenfalls dem B. oden entzogenen Nährstoffe bei der Anstauung zum Teil wieder gewonnen werden; es muß jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Erminonenbis Ernährung |
Öffnen |
, soweit er sie nicht als solche direkt zum Ansatz und Aufbau seines Körpers ablagert. Hieraus folgt die große Abhängigkeit der E. der Tierwelt von dem Pflanzenreiche. Die Pflanzen bilden die Nährstoffe, welche der tierische Körper zu seinem Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ernährung |
Öffnen |
- Caseïn als Nährstoffe eingeführt wurden. Die Grundsubstanz jeder tierischen Zelle sind Eiweißverbindungen, welche, mit Wasser imbibiert, halbweiche bis knorpelharte Formen annehmen und so das widerstandsfähige Material darstellen, mit dem der Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Ernährungsflüssigkeitbis Ernée |
Öffnen |
vorhanden sein, da ja die Pilze nicht assimilieren können; man giebt diese organischen Bestandteile meist in Form von Rohrzucker und weinsaurem Ammonium hinzu, dagegen können die Eisensalze nach dem Obengesagten wegbleiben.
Die Aufnahme der Nährstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Grumbachsche Händelbis Grün (Farbe) |
Öffnen |
pro Hektar; im Mittel rechnet man 1500 kg. Das G. ist meist etwas reicher an Nährstoffen als das Heu; es enthält im Mittel 85 Proz. Trockensubstanz, darin 12 Proz. Protein, 3 Proz. Fett, 42 Proz. stickstofffreie Extraktstoffe, 22 Proz. Rohfaser und 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0032,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
Blattnektarien oder von festen Nährstoffen in eigenartigen Blattdrüsen darbieten. Vielfach leben tropische Ameisenarten in pflanzlichen Hohlräumen, wie unter andern den Blattbasen von Bromeliaceen, in der Borke und im Holz von Bäumen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agrikolbis Agrikulturchemie |
Öffnen |
, Burger, Schönleitner, Fellenberg u. a. auf dem Boden der Humustheorie stand. Sie nahmen an, daß die Pflanze ihre Nährstoffe jener braunen Masse entnehme, welche sich beim Verwesen vegetabilischer Substanz bildet und allgemein als Humus bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0057,
Blut (Serum; arterielles und venöses Blut) |
Öffnen |
Eigenschaften. Unaufhörlich sehen wir auf der einen Seite eine durch die Speisung der Gewebe bedingte Abgabe von Nährstoffen und eine Ausfuhr unnützer Zerfallsprodukte, während uns auf der andern Seite eine ununterbrochene Zufuhr neuer Nährstoffe, aber auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0108,
Boden (Analyse, Temperatur) |
Öffnen |
fortschreitenden Zersetzung eine stetig fließende Quelle von Kohlensäure und Ammoniak und in seinen Salzen, welche schließlich zu Karbonaten umgewandelt werden, die wichtigsten Nährstoffe, während zugleich die zahlreichen Umwandlungsprozesse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Dünger (Guano, Stallmist) |
Öffnen |
enthalten gleichfalls die sämtlichen Nährstoffe der Pflanzen und sind in gleichem Grad wie diese zersetzlich, in der Regel aber zu sehr mit Wasser (90-96 Proz.), Kehricht u. dgl. vermischt, so daß die Landwirte nicht immer geneigt sind, sie abzunehmen (s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Dünger (Kompost) |
Öffnen |
der Pflanze direkte Nährstoffe und macht das absorbierte Kali im Boden als schwefelsaures Kali frei; er bindet das Ammoniak durch Umwandlung in schwefelsaures Ammoniak und kohlensauren Kalk und wirkt auch begünstigend auf die Verbreitung der Phosphate
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ernebis Ernesti |
Öffnen |
; es kann daher unter diesen Umständen Wasser aus dem umgebenden Parenchym in die Gefäße eingepreßt werden.
Die Aufnahme des Wassers und der in ihm enthaltenen Nährstoffe aus dem Boden findet durch die Wurzelhaare statt, welche zwischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0453,
Forstwirtschaft (Geschichtliches) |
Öffnen |
erklärt sich leicht. Einmal entziehen die Holzgewächse dem Boden relativ wenig Nährstoffe (namentlich Kali, Phosphorsäure kaum 0,01, wenn der Bodenentzug durch landwirtschaftliche Benutzung = 1 ist); sodann durchgraben die Wurzeln der Bäume Tiefen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Futteralbis Futterbau |
Öffnen |
gleicher Zeit aber auch, um dem gesteigerten Zerfall des Proteins im Körper möglichst vorzubeugen, einer größern Zufuhr von Nfr. Nährstoffen. Beim Wiederkäuer kann letzteres durch voluminöse Futterstoffe geschehen; das Pferd verlangt ein intensives F
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0744,
Resorption |
Öffnen |
Übergang in die allgemeine Säftemasse zwei Wege offen, nämlich die Blutgefäße und die Chylusgefäße. Erst die Neuzeit hat exakte Aufschlüsse über die Abzugswege der Nährstoffe gebracht. Von der Beobachtung ausgehend, die an jedem mit Fett gefütterten Tier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0838,
Rind (Rindviehzucht) |
Öffnen |
- oder Hafermehlsuppe, auch wohl saure Milch in allmählich immer größern Quantitäten, bis im Alter von 12 Wochen die süße Milch ganz entzogen werden kann. Beim Ersatz derselben hat man aber darauf zu sehen, daß die nötigen Nährstoffe in dem gereichten Futter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0383,
Schaf (Schafzucht) |
Öffnen |
folgendermaßen.
1) Leichte Merinos, Elektoraltypus (Mutterschafe 30-40 kg Lebendgewicht):
Trockensubstanz Rohprotein Stickstofffreie Nährstoffe Nährstoffverhältnis
Mutterschafe 1,0 0,085 0,435 1:5,1
Zuchtböcke 1,25 0,120 0,600 1:5,0
Hämmel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Staßfurtitbis Statistik |
Öffnen |
oder Geostatik, Hydrostatik und Aerostatik. Vgl. Poinsot, Elemente der S. (deutsch, Berl. 1887). S. des Landbaues, die Lehre vom Gleichgewicht der Entnahme und Zufuhr an Nährstoffen des Bodens. Durch die Agrikulturchemie ist die Lehre von der S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Englische Sprachebis Epiphyten |
Öffnen |
Nährstoffen, welche sie an der Oberfläche ihrer Wirtspflanze vorfinden und mittels ihrer Wurzeln aufnehmen (rindenständige E.). Als Schutzeinrichtung besitzen einige derselben, so das weitverbreitete Polypodium incannum, die Fähigkeit, in regenlosen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Fuchsbis Futterberechnung |
Öffnen |
Übereinstimmung mit der nach den Ergebnissen von Fütterungsversuchen aufgestellten Futternorm gebracht wird. Die Futternorm nach Wolff gibt außer dem Nährstoffverhältnis, welches mit Bezug auf die verdaulichen Nährstoffe einzuhalten ist, an, wieviel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Selbstreinigungbis Selenotropismus |
Öffnen |
855
Selbstreinigung - Selenotropismus.
tatoren sind zu dem Schlusse gelangt, daß die oxydierenden Bakterienarten erst auftreten, wenn eine gewisse Verarmung der Bodenschichten an Nährstoffen Platz gegriffen hat. Noch andre halten die Mitarbeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Dünkirchenbis Dziatzko |
Öffnen |
im Boden besteht, so kann dieselbe nur auf nährstoffreichem, aber kalkarmem Boden oder bei unmittelbar nachfolgender Stallmistdüngung große Wirkung erzielen. Fehlt es an Nährstoffen im Boden, so bleibt sie nach dem Gesetz des Minimums der Nährstoffe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hautfarnebis Hautüberpflanzung |
Öffnen |
mit einem Nachbarblatt in Berührung kommen und von demselben teilweise bedeckt werden, hört in den betreffenden Stellen beider Blätter das Wachstum auf, weil für den überdeckten Teil die Beleuchtung und für den deckenden Teil die Zufuhr von Nährstoffen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
Pflanzenkrankheiten (Parasitäre Krankheiten) |
Öffnen |
Halm auf den andern, indem er ihm eine Summe von Licht und mit seinen Wurzeln einen Teil von Nährstoffen entzieht. Fördernd erweist sich der dichte Stand, indem ein Halm den andern stützt und teilweise gegen schädliche Einflüsse schützt. Bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
223
Agrikulturstaat - Agrimonia
auf die Mineralsalze als Nährstoffe der Pflanzen legte, zunächst großen Widerspruch, sowohl seitens der Praktiker als auch der Vertreter der alten Schule der Chemie. Vor allem erfuhr die Bedeutung der Nährsalze
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0886,
Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
der ungemein ver-
schiedene Wert der einzelnen Fleischsorten. Kauft
man z. V. 100 k^ mageres Hammelfleisch, so erhält
man darin 23 K^ Nährstoffe, während dieselbe Menge
von fettem Hammelfleisch 58 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Futterbereitungbis Futterdämpfer |
Öffnen |
-
suchsstation. Der Gehalt der käuflichen Futtermittel
ist häusig garantiert, da aber von der Menge der
durch Schätzung oder direkte Analyse bestimmten
Nährstoffe, der sog. Rohnährstoffe (Rohprotem,
Rohfett, Rohfaser), nur ein Teil vom Tie^körper
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0160,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
Nährstoffe, die Kohlehydrate, haben
einerseits das im Körper zu den mannigfaltigsten
Zwecken aufgespeicherte Fett, das ebenfalls be-
ständig zerstört wird, zu ersetzen und vor dem Zer-
fall zu schützen, andererseits dient ihre Zersetzung
zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Obstagiumbis Obstbau |
Öffnen |
Nährstoffen enthält je 1 kF frische Apfel 148,
Birnen 140, Pflaumen 159: gedörrte Apfel 723,
Birnen 710, Pflaumen 784 Werteinheiten. Wegen
des sehr hohen Wassergehaltes und des sehr geringen
Stickstoffgehaltes des frifchen O. wird es meist nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Parapeptonbis Parasiten |
Öffnen |
,
Bd. 8, S. 359) und sind auch von Lucian in einem Dialog, «Der P.», geschildert worden.
Parasiten oder Schmarotzergewächse , Pflanzen, die ihre
Nährstoffe ganz oder zum Teil lebenden Pflanzen oder Tieren entnehmen.
Die Art
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
kein Chloro-
phyll oder nur sehr weuig enthalten und demnach
organische Verbindungen aus andern Pflanzen ent-
neymen müssen, und solche, die zwar ganz normal
grün gefärbte Blattorgane besitzen, aber die mine-
ralischen Nährstoffe nicht direkt aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0152,
Pilze |
Öffnen |
150
Pilze
sondern müssen einen Teil ihrer Nährstoffe aus bereits gebildeten organischen Verbindungen entnehmen; sie können deshalb nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stickstoffborbis Stieber |
Öffnen |
Oxydationen mit Hilfe von Salpetersäure, findet sich gelöst in der roten rauchenden Salpetersäure und wirkt als starkes Oxydationsmittel.
Stickstofffresser, Kulturpflanzen, die auf stickstoffhaltige Nährstoffe angewiesen sind, wahrscheinlich alle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0378,
Stoffwechsel |
Öffnen |
abgiebt, nimmt das Tier aus der Pflanzenwelt kohlenstoffhaltige Verbindungen in sich auf, oxydiert sie mit Hilfe des eingeatmeten Sauerstoffs und giebt die hierbei entstehende Kohlensäure wieder an die Atmosphäre, als einen erneuten Nährstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Strohbis Strohverarbeitung |
Öffnen |
.), dagegen reich an stickstofffreien Stoffen (30-50 Proz.) und Rohfaser (40-55 Proz.), wogegen das S. der Hülsenfrüchte, das besonders als Schaffutter ausgenutzt wird, reicher ist an Eiweiß (5-10 Proz.), dagegen ärmer an den übrigen Nährstoffen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Verdauungsbeschwerdebis Verden |
Öffnen |
, ihre Eigenschaft, mehr oder minder rasch und leicht die Umwandlungen im Verdauungsapparat
durchzumachen und die verwertbaren Nährstoffe an den Körper abzugeben, ist verschieden. Leicht verdaulich sind gut
zerkleinerte, fett- und cellulosearme
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden |
Öffnen |
ist der Mangel gewisser Nährstoffe im Boden für viele Pflanzen verderblich, ein zu geringer Gehalt an Nährstoffen überhaupt erzeugt eine zwerghafte Entwicklung, die man als Zwergwuchs oder Nanismus bezeichnet. Ein sehr fruchtbarer Boden kann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Viscountbis Visier |
Öffnen |
. Die Frucht ist eine drei- bis viersamige Beere. Obwohl die Mistel reichlich Chlorophyll enthält, lebt sie doch als echter Parasit und schädigt ihre Wirtspflanzen durch Entziehung von Nährstoffen ganz bedeutend. Die Organe, mittels deren sich die Mistel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Ernte (Allgemeines, Getreideernte) |
Öffnen |
Hitze und Ausreifung leicht brechen (z. B. Gerste), oder Schotenfrüchte, deren Samen durch Platzen der Schoten leicht ausfallen (Rapsarten, Hülsenfrüchte). Gegen die Reifezeit hin wandern die wichtigern Nährstoffe von den Wurzeln und Stengeln mehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) |
Öffnen |
Qualität; sie enthalten jetzt die meiste Menge an Nährstoffen, die Stengel sind noch unverholzt, und die Blätter (Klee, Gras etc.) sind noch nicht abgefallen (s. Heu). Bei der Obsternte entnimmt man die Früchte den Bäumen entweder durch Schütteln
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0452,
Forstwirtschaft (Allgemeines) |
Öffnen |
und die Atmosphäre ernährt; allein er muß durch Selbstdüngung die Kraft des Bodens erhalten, ein von außen zugeführter Ersatz für die im Holz und in den Forstnebennutzungen entzogenen Nährstoffe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gefäße (anatomisch) |
Öffnen |
, die in den Blättern aus den rohen Nährstoffen assimilierten organischen Verbindungen rückwärts nach allen Orten der Pflanze zu leiten, wo Bedarf nach denselben ist; er ist das leitende Gewebe für den absteigenden Nahrungssaft (vgl. Ernährung der Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Luftwegebis Luganer See |
Öffnen |
über den Boden erhebt. Bei manchen Pflanzen versehen L. den Dienst von Haftorganen. Die auf Baumstämmen wachsenden tropischen Orchideen werden durch solche L. an den Rinden befestigt und erhalten auch Feuchtigkeit und Nährstoffe durch sie zugeführt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mydriasisbis Mykenä |
Öffnen |
wurden; jedoch ist die Zugehörigkeit derselben zu den Tuberaceen wahrscheinlich. Da der mit einem Pilzmantel bedeckten Baumwurzel die Wurzelhaare fehlen, so kann die Pflanze das Wasser und die darin gelösten Nährstoffe des Bodens nur vermittelst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
jedoch einen Verlust an organischer Substanz (10-36 Proz. des verwendeten Grünfutters) sowie an verdaulichem Eiweiß und besonders an leicht löslichen stickstofffreien Nährstoffen, dagegen wird die Menge des Ätherextrakts (Rohfett
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
-
seits ist der Bestand des Nährstoffkapitals, das
statische Moment, dabei weniger gefährdet, als bei
Aufeinanderfolge solcher Pflanzen, welche dem Bo-
den vorzugsweise die gleichen Nährstoffe entziehen,
ttber die aus der F. sich ergebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
-
men vollständig kahl sind. Nur bei den
Wurzeln herrscht insofern Übereinstim-
mung, als hier in einer größern Ent-
fernung von der Spitze ein Kranz von
einzelligen unverzweigten H. is.Wurzel-
haare) auftritt, der für die Aufnahme
der Nährstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0131,
Physiologie |
Öffnen |
mit der Verarbeitung der aufgenommenen Nährstoffe steht die Wanderung innerhalb des Pflanzenkörpers (s. Stoffwanderung in der Pflanze).
Ferner ist es Aufgabe der P., alle Bewegungserscheinungen zu untersuchen, die einzelne Teile der Pflanzen ausführen; es gehören
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
und der mannigfachen Fälschungen. Der Abnehmer will den Gehalt an den wichtigsten Nährstoffen, Kali und Phosphorsäure, garantiert haben: besondere Kontrolstationen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0197,
von Hefebis Heidelbeeren |
Öffnen |
Bestandteile zur Verfügung hat. Von reiner Zuckerlösung kann er nur ein ganz bestimmtes Quantum zersetzen, wobei er sich nicht vermehrt, sondern schließlich abstirbt, weil in einer reinen Zuckerlösung die nötigen Nährstoffe fehlen. Der merkwürdigste, noch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
-, Zitronen-, Wein-, Klee-, Gerb-, Gallussäure etc.) und als Hauptmasse der Nährstoffe Pektinkörper, welche ebenfalls bei der Reife und noch während der Nachreife auf dem Lager sich umwandeln; mit Gummi- und Farbstoffen betragen diese Körper
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
er von seinem 40. Lebensjahre an seine Nahrung auf zwölf Unzen fester Nährstoffe und 14 Unzen Wein, nur noch vermehrt durch ein Eigelb täglich. Er hatte eine Art von Waage konstruirt, um die Einnahmen und Ausgaben seines Körpers unter Aufsicht zu halten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0325,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Preise stehendes Produkt ist. Ob dieses Produkt - vom Standpunkt der Nahrungsmittelchemie betrachtet - ebensoviel Nährstoffe enthält wie der zu ersetzende Gegenstand und auch von einem Geschmack ist, an dem Tausende keinen Anstoß nehmen, ist hier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0326,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Menschheit so ungeheuer vermehrt haben wird, daß an eine Befriedigung ihres Appetites mit den heute von der Viehzucht und dem Ackerbau hervorgebrachten Nährstoffen nicht mehr zu denken ist, in der aber auch aller Voraussicht nach die organische Chemie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ich weiß, daß dem gekochten Fleisch die besten Nährstoffe entzogen sind, so möchte ich gerne erfahren, auf welche Art ich Ersatz für die verlorenen Stoffe bringen könnte. Event, welche Beilagen? Für gütigen Rat aus dem großen Leserkreise der Kochschule
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0363,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie nach dem Verblühen in einen hellen kühlen Raum, wo sie noch ein wenig begossen werden, im übrigen aber ruhig einziehen können. Unter Einziehen versteht man das allmählige Absterben der Blätter, wobei diese noch die ihnen vorhandenen Nährstoffe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr dankbar.
Von Rosenzüchterin in E. Rosen. Ist das Düngen der Rosen mit künstlichen Nährstoffen zu empfehlen, und welche kommen vorzugsweise in Betracht?
Von Fr. G. N. in A. Kunstwaben. Können alte Kunstwaben auch wieder verwendet werden oder muß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0401,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und durch die Menge der sich meistens darin befindenden Vegetabilien etc. Nährstoffe für die Pflanzen enthält. Das Flußwasser ist, je weiter von seiner Quelle entfernt, umso besser; es kommt dann immer mehr mit Sonne und Luft in Berührung, nimmt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Brotes ist von Einfluß auf seine Verdaulichkeit. Trockenes, altbackenes Brot nimmt Verdauungssäfte auf, die es schneller in Nährstoffe verwandeln. Fett ist nur in geringer Menge, 1, 2 bis 4 und 8 Proz. im Brote enthalten, dagegen sind die Salze, welche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0603,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
feinverteilten Form darbietet und gleichzeitig die nachhaltige Erwärmung des erfrorenen Körpers bewirkt. Denn die Nährstoffe, die
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
zunächst nur das alte Holz zerstört wird, so können hohle Bäume noch lange Zeit, oft jahrhundertelang fortleben, denn die Leitung der Nährstoffe aus den Wurzeln nach den Zweigen wird dadurch nicht unterbrochen, ebensowenig das jährliche Dickenwachstum, da
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agrippinabis Agrostis |
Öffnen |
außerordentlich reich an Nährstoffen, ihr Zuckergehalt steigt bis 22 Proz. 100 kg enthalten durchschnittlich 5 kg Asche und darin 13 Proz. Kali, 12 Proz. Phosphorsäure und 25 Proz. Stickstoff. Dieses Stickstoffgehalts wegen ist das übliche Verbrennen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Anthuriumbis Antichrist |
Öffnen |
. stickstofffreie Nährstoffe, 2,5 Proz. Fett, 25,5. Proz. Holzfaser enthielt. Diese Zusammensetzung stimmt im wesentlichen mit der des blühenden Rotklees überein, während vor der Blüte geschnittener Rotklee etwas günstigere Verhältnisse darbietet und Wundklee
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
Nährstoffe, 11,18 Fett, 21,11 Holzfaser, 5,01 Asche, 7,78 Proz. Wasser und eignen sich trefflich als Viehfutter.
Aráchne ("Spinne"), in der griech. Mythe die wegen ihrer Kunst in der Weberei gepriesene Tochter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bauchringbis Bauchwassersucht |
Öffnen |
und Glycerin zu zerlegen. Vermöge des Gehalts an diesen drei Fermenten hat der B. eine hohe Wichtigkeit für die Verdauung; er ist der vollkommenste aller Verdauungssäfte, denn seine Wirksamkeit erstreckt sich gleichmäßig auf alle Nährstoffe. Hinsichtlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0106,
Boden (Hauptbestandteile) |
Öffnen |
mit Freiwerden von Wärme statt. Die dadurch bewirkten Temperaturdifferenzen können sehr beträchtliche sein, 5-10° R. betragen. Das Wasser muß die im Boden vorhandenen Nährstoffe lösen und den Pflanzen zuführen; die äußersten Wurzelenden nehmen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bodenbearbeitung |
Öffnen |
mineralischen Nährstoffen. Urbarmachung des Sumpfbodens s. Entwässerung. Neuerdings liebt man für Moorboden die sogen. Rimpausche Dammkultur, s. Entwässerung (Bruch- und Moorboden) und Moor. Unland, welches trocken, aber sehr verunkrautet
|