Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Parlament der Schweiz
hat nach 1 Millisekunden 227 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Parlamentärschiff'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0821,
Großbritannien (Geschichte 1855-1857) |
Öffnen |
821
Großbritannien (Geschichte 1855-1857).
Parlament vorgelegte neue Budget für das Finanzjahr 1855, welches eine Anleihe von 19 Mill. Pfd. Sterl. und eine bedeutende Erhöhung der Einkommensteuer forderte, wurde genehmigt, und auch aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0443,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1846-53) |
Öffnen |
zwischen der schweiz. Tagsatzung und dem Sonderbund (s. Schweiz) geschickt durchkreuzte. In Irland schien sich die Lage für die Regierung günstig zu gestalten, weil die Repealbewegung bedeutend geschwächt und die Iren selbst gespalten waren durch den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0828,
Großbritannien (Geschichte 1871-1874) |
Öffnen |
Stichwort Home-rule (Heimatsregierung) wieder auf, indem sie für Irland ein selbständiges, obwohl dem britischen untergeordnetes Parlament forderten. Von den Ultramontanen wurde diese Richtung, zumal Butt Protestant war, nicht begünstigt; trotzdem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
der Schweiz entfliehen, wo er bei der ihm befreundeten Königin Hortense im Schloß Arenenberg ein Asyl fand. Nach kurzem Aufenthalt in Paris ging A. als Freiwilliger 1832 mit der Fremdenlegion nach Algerien, lebte, nach Europa zurückgekehrt, wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
Kulturländer übertragen und
findet amtliche Verwendung außer im Deutschen Reichstag und den Ständekammern der deutschen Einzelstaaten in den
Parlamenten von Österreich-Ungarn, Schweden, Dänemark, Griechenland und mehrerer slaw. Länder. Allgemeinere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Eosinbis Eötvös |
Öffnen |
" ("Die Kritiker") und "Házasulók" ("Die Heiratslustigen") und die Tragödie "Boszú" ("Rache"), die großen Beifall fanden. Nach der Rückkehr von einer Reise durch Deutschland, Frankreich, England, die Schweiz und die Niederlande erschien seine Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0939,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
und erreichte ihren Höhepunkt in den Verhandlungen der 29. April gewählten Kammer mit dem König über den Wortlaut seiner Eidesleistung. Während derselben kam es zwischen Radikalen und Schweizern 15. Mai zu einem Barrikadenkampf in Neapel; der Sieg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
187
Dubowka - Ducamp.
hier in nähere Berührung mit den Protestanten, an deren Gottesdiensten er, nach Paris als geistlicher Rat am Parlament übergesiedelt (1557), sich beteiligte, und wurde, als er in Gegenwart Heinrichs II. im Parlament gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
962
Langenschwalbach - Langes Parlament
genscheidt)" sind: Sachs-Villatte, "Encyklopädisches Wörterbuch der deutschen und franz. Sprache" (2 Bde., 1868-80 u. ö.; Supplement, 1893; Schulausgabe, 75. Aufl., 2 Bde., 1893), Muret-Sanders
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
372
Helvetische Konsensformel - Helye.
Todes der Obrigkeit übergeben werden sollte. Infolge der vom Kurfürsten der Konfession gezollten Anerkennung wagten es die Züricher, den andern Schweizer Kirchen den Vorschlag zu machen, Bullingers Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0696,
Reformierte Kirche |
Öffnen |
. Von Katechismen erlangte namentlich der von Calvin verfaßte Genfer Katechismus großes Ansehen und weite Verbreitung, kam aber im 17. Jahrh. auch in der Schweiz selbst wieder außer Gebrauch.
Unter schweren Kämpfen hatte sich die Reformation in den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0770,
Hugenotten (Erlaß und Aufhebung des Edikts von Nantes) |
Öffnen |
der Rechtskammern der Parlamente, welche die Streitigkeiten zwischen Katholiken und Protestanten entschieden (Chambres mi-parties), zur Hälfte ein; endlich sollten sie ihre Sicherheitsplätze noch acht Jahre lang behalten. Die Parlamente waren mit diesem Edikt sehr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Montrejeaubis Montrose |
Öffnen |
, mit einer Citadelle, Collège, Bereitung von Schnepfenpasteten und (1881) 3352 Einw. M. war ehemals Mitglied der Hansa, wurde 1537 von Kaiser Karl V. erobert, aber 1665 definitiv mit Frankreich vereinigt.
Montreux (spr. mongtröh), klimatischer Kurort im schweizer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Obstgeleebis Obstwein |
Öffnen |
werden jährlich für 600,000 Mk. Erdbeeren verkauft. Die Schweiz führt jährlich für 1 Mill. Mk. Obst allein nach Deutschland aus, und an diesem Export beteiligen sich namentlich die Kantone Thurgau mit 900,000 Obstbäumen, Aargau, St. Gallen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
verurteilte ihn doch das Parlament zu Toulouse mit acht Stimmen gegen fünf zum Tode des Rades. Am 9. März 1762 wurde C. hingerichtet. Das Vermögen der Familie ward konfisciert. Der jüngste Sohn wurde auf ewig aus Frankreich verbannt; allein die Mönche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0946,
Socialdemokratie |
Öffnen |
Arbeiterbundes stehendes Komitee geschaffen wurde.
England. Bei den Wahlen des I. 1895 wurde
kein einziger socialdemokratischer Kandidat gewühlt.
Keir tzardie, der Führer der Inäc^ßnäsnt I^dor
I^ai-t)', verlor das Mandat, das er im Parlament
1892
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
er mit einer Unterbrechung von zwei Jahren seit 1877 angehört. Hier zeichnete er sich bald durch eine ungewöhnliche Rednergabe aus; er ist heute unbestritten der vorzüglichste Sprecher des ungarischen Parlaments. Anfangs gehörte er der konservativen Partei des Barons P
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Schwerkraftbahnenbis Schwiegereltern |
Öffnen |
solches über ein eidgenössisches Landesmuseum, welches bedeutsame Schweizer Altertümer geschichtlicher und kunstgewerblicher Natur aufnehmen soll. Um den Sitz dieses Museums bewerben sich Zürich, Bern, Luzern und Basel. In Behandlung stehen ein Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
443 der röm. Feldherr Aëtius an die Burgunder ab, die sich später von da östlich bis zur Reuß ausdehnten. (S. Schweiz.) – Vgl. Th. Mommsen, Die Schweiz in röm. Zeit (Zür. 1854).
Helvētische Konfession, s. Reformierte Kirche.
Helvētische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Simon (bibl.)bis Simon (Zuname) |
Öffnen |
der Unabhängigkeit des preußischen Richterstandes erblickte, zogen ihm so viele Anfeindungen zu, daß er den Staatsdienst verließ. Vgl. seine Schrift "Mein Austritt aus dem preußischen Staatsdienst" (Leipz. 1846). Zum Mitglied des Frankfurter Parlaments
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Walnußbaumgewächsebis Walpole |
Öffnen |
Kleinasien nach Griechenland und wird jetzt in mehreren Varietäten, namentlich im badischen Oberland, in der Schweiz und Südtirol, in Savoyen und Piemont, auf Bergen und in der Ebene, in Gärten und als Alleebaum kultiviert. Er geht in Westeuropa bis 56
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Bowringbis Boxtel |
Öffnen |
er 1834-35 mit Villiers (s. Clarendon) zusammen die trefflichen für das Parlament bestimmten "Reports of the commercial relations between France and Great-Britain" (2 Bde., Lond. 1835-36); die gleiche Freihandelstendenz vertrat sein "Bericht über Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
) Bezirk im schweiz. Kanton Wallis, hat 473,4 qkm und (1888) 10156 E., darunter 50 Evangelische, in 17 Gemeinden. – 2) Flecken und Hauptort des Bezirks S., 20 km nordöstlich von Sitten, in 538 m Höhe, auf der rechten Seite des Rhônethals, dem Eingang
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Wattsches Parallelogrammbis Wawel |
Öffnen |
.
Wattwyl , Flecken im Bezirk Neutoggenburg des schweiz. Kantons St. Gallen, in 619 m Höhe, 2 km südlich von
Lichtensteig (s. d.), zu beiden Seiten der Thur, an der Linie Wil-Ebnat-Kappel (Toggenburgbahn), einer der schönsten Orte der Schweiz, hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
und war als Mitglied der preußischen Zweiten Kammer sowie des Erfurter Parlaments ein Hauptwortführer der reaktionären Partei. Nach seiner Erhebung in den Adelstand ward er ins Herrenhaus berufen. Ein bleibendes Verdienst erwarb er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
135
Aumale (Henri Eugène Philippe Louis d'Orléans) - Aupa
das er gegen Heinrich IV. verteidigte; als der König siegte, warf A. sich den Spaniern ganz in die Arme, lieferte ihnen einen großen Teil der Picardie aus, wurde vom Pariser Parlament
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
276
Bonaparte (Familie)
Paris mit einem Einkommen von 2 Mill. Frs. 1813 bot Ludwig dem Kaiser von der Schweiz aus wiederholt seine Dienste an, jedoch mit dem Anspruch auf Hollands Herstellung unter einer franz. Dynastie, was jener gar keiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0267,
Freihandelspartei |
Öffnen |
er seit 1860 von seinem Rechte, Handelsverträge abzuschließen, den ausgedehntesten Gebrauch machte. Dem bereits erwähnten Vertrage mit England folgten ähnliche Verträge mit Belgien, Italien, der Schweiz, dem Deutschen Zollverein, Österreich u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0008,
Socialdemokratie |
Öffnen |
an den internationalen socialistischen Kongressen teilnehmen. In der Osterwoche 1895 hielt sie ihren ersten Kongreß ab. Bei den Wahlen zur zweiten Kammer erlangte sie 1897 zwei Mandate.
In der Schweiz hat die S. nie großen Anhang gefunden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
bis Ende 1871,
in Dsterreich-Ungarn bis Ende 1875, in der Schweiz
bis Ende 1876, in Norwegen bis Ende Juni 1882,
in Schweden bis Ende 1862 und in Finland bis
Ende 1891 gesetzlich gewesenes (durch das Meter ver-
drängtes) und in Dänemark noch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
oder einer ständischen Körperschaft, z. B.
A. of Parlament oder A. of Congress , ein vom Parlament
oder vom Kongreß gefaßter Beschluß. Dahin gehört z. B. die berühmte Schiffahrtsakte ( Navigation A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
die Schrift "Trattato sulla teoria del progresso". An der Revolution von 1848 als Vizepräsident und einer der Hauptredner des sizilischen Parlaments wesentlich beteiligt, wurde er 1849 verbannt und wandte sich nach Piemont, wo er bald darauf die Professur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
.) zusammengestellt ward und durch das Parlament Gesetzeskraft erhielt. Da sie sich in diesem ihrem ersten Entwurf noch sehr an die römische Liturgie anschloß, so erschien 1552 eine Revision, welche den evangelischen Prinzipien mehr Rechnung trug, und 1559
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
abgeführt wurden. Das Parlament, die Fronde und der Herzog von Orléans forderten die Befreiung der Prinzen, und während Mazarin nach Köln entfloh, trat C. in Paris an dessen Stelle, sah sich aber bald durch die Intrigen der Königin-Mutter und des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
); in Österreich 2,465 Fuß = 77,92 cm; in Bayern 2 Fuß 10¼ Zoll = 83,30 cm; in Sachsen 2 Fuß = 56,64 cm; in Hannover 2 Fuß = 58,42 cm; in Württemberg 2,144 Fuß = 61,42 cm; in Baden, Hessen-Darmstadt und in der Schweiz 60 cm; in Frankfurt a. M. 54,73 cm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
" (2. Aufl., Braunschw. 1858), dann Moleschott in "Georg F." (neue Ausg., Halle 1874) und K. Klein in "Georg F. in Mainz" (Gotha 1863).
3) François, franz. Kupferstecher, geb. 22. Aug. 1790 zu Locle im schweizer. Kanton Neuenburg, kam 1805 nach Paris
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Göschenenbis Goslar |
Öffnen |
" (Lond. 1863, 12. Aufl. 1886; deutsch, Wien 1876), welche scharfe theoretische Auffassung und weiten praktischen Blick bewies. Im Parlament, wo er seit 1864 die City von London; später einen Bezirk von Edinburg vertrat, that sich G. als Verfechter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
. Nach der Thronbesteigung Jakobs II. mit dessen Maßregeln gegen das Parlament und mit seiner Begünstigung der Katholiken durchaus unzufrieden, ging er 24. Nov. 1688 mit dem spätern Herzog von Marlborough zu Wilhelm von Oranien über. 1690 nahm er an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
mitgemacht, widmete er sich 1816-20 zu Göttingen und Heidelberg dem Studium der Rechte, brachte einige Jahre auf Reisen nach der Schweiz, Italien, Frankreich, England und Rußland zu und ließ sich sodann in Hamburg als Advokat nieder. 1847 führte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
695
Home-rulers - Homiliarius liber.
Home-rulers (engl., spr. hóhm-rulers), Name einer 1872 gebildeten Partei irischer Abgeordneten im britischen Parlament, welche für Irland eine "Heimatsregierung" (home-rule), namentlich ein selbständiges
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Jansenismusbis Janssen |
Öffnen |
151
Jansenismus - Janssen.
für Frankreich, und jetzt nahm das Parlament die Bulle unter dem Vorbehalt der Rechte der Krone und der Freiheiten der gallikanischen Kirche an. In derselben Weise unterzeichnete auch Noailles die Bulle. Alle, welche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Langer Tagbis Langhans |
Öffnen |
und (1885) 1600 meist kathol. Einwohner. Zu L. gehört Schönthal mit bedeutender Nähnadelfabrikation.
Langes Parlament, das englische Parlament, welches 3. Nov. 1640 von König Karl I. eröffnet wurde, seit der Ausstoßung der nicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
der nationalen Bestrebungen ging er nach Paris, schrieb dort 1850 die tiefgedachte Abhandlung "L'idea italiana attraverso i tempi" und ließ sich 1851 nach kurzem Aufenthalt in der Schweiz in Mailand nieder, wo er nun eine Reihe umfangreicher Abhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
des Pariser Parlaments. In den Unruhen der Fronde trat er ebenso entschieden für die Rechte des Parlaments wie für die Prärogative der Krone auf und suchte den Frieden zwischen den Parteien zu vermitteln; auch bei den Aufständen des Pariser Pöbels
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
" das Signal zum Ausbruch des Kampfes um die Unterrichtsfreiheit, verteidigte 1845 den Jesuitenorden und gründete 1847 den "Ausschuß für Religionsfreiheit". Auch für die Katholiken in Polen, Syrien, Griechenland und der Schweiz erhob er seine beredte Stimme
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Windgallebis Windischgrätz |
Öffnen |
längern Reisen auf dem Kontinent ins Parlament. 1783 war er auf kurze Zeit Obersekretär für Irland. Er gehörte anfangs der liberalen Opposition an; doch die Ereignisse der französischen Revolution änderten seine politische Überzeugung, und in den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
791
Rudolf - Runkelrübe.
ein, mußte sich aber, da er im Parlament keinen Erfolg hatte, schon nach wenigen Wochen wieder zurückziehen. Der Deputiertenkammer gehörte er erst seit der zehnten Legislaturperiode für Canicatti an, welchen Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
. Mommsen fortgeführt wurde.
Becker, Wilh. Gottlieb, Schriftsteller und Archäolog, geb. 4. Nov. 1753 zu Oberkallenberg in Sachsen, studierte 1773‒76 in Leipzig und wurde 1777 Lehrer am Philanthropin in Dessau. Darauf bereiste er die Schweiz, Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
in allem anfeindete, aber ebenso den
strengern Tories ein Greuel war. Seine Stellung
im Parlament verschaffte ihm im ersten Kabinett
Salisburys (Juni 1885 bis Jan. 1886) das Mini-
sterium für Indien und thatsächlich besaß er auck
bereits die Führung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
Minister
Franz' I., geb. 1463 zu Issoire (Auvergne), wurde
am Parlament zu Toulouse Advokat, dann (1507)
an demjenigen zu Paris erster Präsident. Lud-
wig XII. hatte ihn emporgebracht; doch schloß sich
D. an den Thronfolger Franz von Angouleme an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
eigenenVerfassungs-
entwürfen, der Idee des gottgeweihten Königtums
zu Liebe, dem "Kollegium der Könige", also den
Mittelstaaten einen für Preußen und Deutschland
höchst bedenklichen Einfluß einräumen. Die Kaiser-
wahl des Frankfurter Parlaments 28. März 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
die Einigung der prot. Konfessionen. 1637-39 ver-
öffentlichte er zwei der frühesten Schriften des Come-
uius; 1641 wurde auf seine Veranlassung Comenius
durch das Parlament nach London geladen, um in
Sachen der Nationalerziehung seinen Rat ;n
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Herbergerbis Herbette |
Öffnen |
in Oxford und machte dann Reisen nach Frankreich, Flandern, Deutschland, der Schweiz und Italien. Später Gesandter am franz. Hofe, wurde er zum Lord of Cherbury erhoben, hielt sich jedoch im engl. Bürgerkriege auf Seite des Parlaments. Er starb 20. Aug. 1648
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
konnten gleich den Katholiken
auf franz. Schulen studieren, ebenfo wurde ihnen
der Hutritt zu allen Ämtern und Würden und die
Befetzung der bei den Parlamenten schon früher
zur Schlichtung der Parteihändel errichteten Tribu-
nale (Obkmdreg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0445,
von North-Carolinabis Northumberland |
Öffnen |
Privatsekretär bei Labouchère, Grey und Wood, trat 1857 ins Parlament, war unter Palmerston 1857–1858 Marineminister, 185901501861
Unterstaatssekretär für Indien, 1861–66 und unter Gladstone 1868–72 Unterstaatssekretär
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
in entscheidender Weise für das Erbkaisertum ein, begleitete auch das Parlament nach Stuttgart und wurde dann in die Reichsregentschaft
gewählt. Nachdem das sog. Rumpfparlament gesprengt worden war, ging er nach der Schweiz. Im Sept. 1851 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strafbescheidbis Strafford |
Öffnen |
, Arrest, Geldstrafe. Der schweiz. Strafgesetzvorentwurf von 1896 kennt, wenn ein Verbrechen auf übermäßigen Genuß geistiger Getränke zurückzuführen ist, als strafe auch Wirtshausverbot von 1 bis 5 Jahren, ferner, wenn sich jemand durch ein Verbrechen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
niederzuschreiben und wiederzugeben, so vor allem die Parlamentsstenographen, bei den Parlamenten
offiziell angestellte S.
Stenogrăphie
(grch., d. i. Engschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
der Fronen vor; eine Steigerung des Brotpreises führte 1775 zu unverständigem Aufruhr (guerre des farines). T.s Toleranz erregte den Einspruch der kath. Geistlichkeit, sein Staatsgedanke den des Parlaments, seine Heeresreform durch Graf Saint-Germain den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
er für die Kreise Calbe und Jerichow Ⅰ in das Frankfurter Parlament gewählt und schloß sich dort der demokratischen Linken an. Schon in Frankfurt erster Vicepräsident, wurde L. nach Übersiedelung des Parlaments nach Stuttgart zum Präsidenten gewählt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
Kaspar, berühmter schweizer. Rechtsgelehrter, Vertreter liberaler Prinzipien in Staat und Kirche, geb. 7. März 1808 zu Zürich, studierte auf dem sogen. Politischen Institut seiner Vaterstadt, dann in Berlin und Bonn Rechtswissenschaft, erhielt 1830
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
dem europäischen Westen zurück, verweilte zunächst mehrere Jahre in der Schweiz, unternahm dann eine Reise nach Griechenland und der Türkei und wandte sich schließlich nach Italien, wo sie gegenwärtig eine Villa bei Florenz bewohnt, von Zeit zu Zeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Journalistenverbandbis Jovanovic |
Öffnen |
und an die Stelle des "Moniteur" (s. d.) getreten, veröffentlicht außer allen amtlichen Ankündigungen und Mitteilungen namentlich auch die stenographischen Protokolle der beiden Häuser des Parlaments.
Jouvenet (spr. schuw'näh), Jean, franz. Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
und Sauvage,
2 Bde., Dieppe 1874); Bouteiller, 51i3toii-6 äs^ia
vi!i6 ä6 D. (ebd. 1878); P. Ioanne, v., 1s schort,
Ner8 6t 1o Zoui's-ä'^ult (Par. 1889).
Dieppenbeek, Abraham van, vläm. Maler, s.
Diepenbeeck.
Dierauer, Johs., schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fremdengesetzebis Fremdenlegion |
Öffnen |
im revolutionären Frankreich durch das
brit. Parlament. Dieses strenge, dem Geiste der brit.
Verfassung durchaus widersprechende Gesetz wurde
zwar seit dem Frieden von 1814 von der Opposition
heftig dampft, 65er dessenungeachtet ißic und 1818
erneuen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rauhnächtebis Raumer |
Öffnen |
ernannt. 1815-17 bereiste er Deutschland, die Schweiz und Italien. 1819 ward er als Professor der Staatswissenschaft nach Berlin berufen; doch beschränkte er sich meist auf geschichtliche Vorlesungen, und auch diese waren bei seinem Mangel an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Unrundbis Unsichere Dienstpflichtige |
Öffnen |
das erlittene Ungemach vergütet werden solle. Im englischen Parlament trat Bentham für die Entschädigung unschuldig Verurteilter ein, und die Erörterungen der italienischen Jurisprudenz über diese Entschädigungsfrage führten zur Aufnahme diesbezüglicher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
892
Eisenbahntarife
6) Feste Rundreisekarten ausschließlich für
Italien (dazu Anschlußkarten von Deutschland).
7) Feste Rundreise karten innerhalb Frank-
reichs sowie nach folgenden auswärtigen Ländern:
Schweiz, Osterreich, Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
).
Vorname, s. Personenname.
Vorort, nach der bis 1848 gültigen Verfassung der Schweiz derjenige Kanton, in dem die Tagsatzung ihre Sitzungen hielt und der die Leitung der Bundesangelegenheiten in den Zeiten hatte, in welchen die Tagsatzung nicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Banken (Schweiz, Großbritannien) |
Öffnen |
335
Banken (Schweiz, Großbritannien).
[Schweiz.] Die Notenemission ist dezentralisiert, aber seit dem Bundesgesetz vom 8. März 1881 einheitlich geregelt. Die B. dürfen nicht mehr Noten als das Doppelte ihres Kapitals emittieren, müssen wenigstens
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
. Staat New York, am Hudson, 160 km oberhalb New York, höchst malerisch gelegen, mit (1880) 4320 Einw. Westlich davon erhebt sich das bewaldete Catskillgebirge, im High Peak 1159 m hoch.
Catt, Heinrich Alexander de, ein französischer Schweizer, geb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
von dem Herzog Heinrich von Mecklenburg u. a. besiegt.
Granson (Grandson, spr. grangssong), Landstädtchen im schweizer. Kanton Waadt, am Neuenburger See, Station der Bahnlinie Lausanne-Neuchâtel, mit (1880) 1742 Einw. Im Burgunderkrieg wurde G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
187
Hartmann.
in Böhmen, studierte zu Prag und Wien, bereiste 1842 Italien, die Schweiz und Süddeutschland und übernahm nach seiner Rückkehr eine Erzieherstelle in Wien, verließ aber 1844 Österreich, um seine erste Gedichtsammlung: "Kelch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
967
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.).
aber die Lehnshuldigung und den Verzicht auf die Normandie und das Loiregebiet empfing; er schaffte die Gottesurteile ab, gewöhnte die Großen an die Oberaufsicht der königlichen Gerichte (Parlamente
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Nationallitteraturbis Nationalverein, deutscher |
Öffnen |
. w. Volkswirtschaftslehre.
Nationalrat, in der Schweiz die eine Abteilung der Bundesversammlung, entsprechend der Zweiten Kammer; auch Titel eines Mitglieds derselben.
Nationaltheater, im 18. Jahrh. aufgekommene Bezeichnung für Schaubühnen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
Hofkapelle, studierte darauf 1860 bis 1865 am Konservatorium der Musikfreunde Klavier und Komposition und wurde 1868 auf Empfehlung R. Wagners, bei dem er ein Jahr lang in der Schweiz geweilt hatte, zum Chordirektor an der Münchener Oper ernannt. Im J
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
in Frankreich und der Schweiz, bis er 1836 nach England kam, wo er sich mit Sprache und Leben sehr vertraut machte. Doch zwang ihn seine Gesundheit, 1842 nach Frankreich zurückzukehren. Die sardinische Konstitution gab ihm 1848 einen Sitz im Parlament
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Rugby Unionbis Rügen |
Öffnen |
und siedelte 1841 mit seiner Zeitschrift, die er nun "Deutsche Jahrbücher" nannte, nach Dresden über. Das Ministerium Falkenstein entzog jedoch der Zeitschrift alsbald die Konzession, und R. lebte hierauf mehrere Jahre in Paris und in der Schweiz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tessinbis Testakte |
Öffnen |
Bewegung in der Schweiz. Die innere Geschichte des Kantons blieb jedoch immer eine leidenschaftlich bewegte infolge des Gegensatzes zwischen den Klerikalen, welche in den nördlich vom Monte Ceneri gelegenen Alpenthälern (Sopraceneri), und den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
, südlich an Cuneo, westlich an Frankreich, nördlich an die Schweiz (Kanton Wallis) und hat ein Areal von 10,535, nach Strelbitsky 10,452 qkm (189,8 QM.). Das Land ist zum größten Teil gebirgig und wird von den Kottischen, Grajischen und Penninischen Alpen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
), die Silberbergbau betreiben.
Yverdon (spr. iwerdóng, Yverdun, verdeutscht Iferten, lat. Eburodunum), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Waadt, am Oberende des Neuenburger Sees, Station der Bahnlinien Lausanne-Neuchâtel und Y.-Payerne-Freiburg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Mk. gerechnet) 78,75
Schweiz, nach der Monopolrechnung für 1889: 87,36 Fr. für das Hektoliter 72,75
Spanien 60-80 Pesetos das Hektoliter 48,6-64,8
Rumänien 50 Lai das Hektoliter 40,5
Dänemark 18 Öre der Pot zu 0,97 Liter 20,9
Portugal 2 Milreis
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Italienbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
dem Ministerpräsidenten die Aufgabe zu, im Januars 892 die Handelsverträge, die mit Deutschland und Österreich abgeschlossen waren, vor dem Parlament zu vertreten: sie wurden 21. Jan. in der Deputiertenkammer und 29. Jan. im Senat mit großer Mehrheit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Tessin, 1841–47 Schriftsteller in Mailand,
ging dann nach Turin, wo er 1849 ins Parlament gewählt wurde und bis 1852 die «Opinione»
redigierte, in der er für die Einheit Italiens eintrat. Er gründete hierauf die Zeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
der Tournclle am Pariser Parlament); sie arbeitete
mit äußerster Härte bis Anfang 15)50 und wurde
März 1553 von neuem bestellt (s. Hugenotten). Vgl.
Weiß, 1.3. 0. a. (Par. 1889; Darstellung und Akien
1540-50). Ludwig XIV. errichtete 1679 die (^. a
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
Bap-
tiste, franz. Schriftsteller, geb. 8. Okt. 1766 zu Paris,
war Advokat des Parlaments, und hatte sich schon
litterarisch versucht, als die Revolution ausbrach
und C.s phantastischen Geist völlig gefangennahm.
Als P n b l i c o l a förderte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
geschrieben), Henri Francois, Jurist und Kanzler von
Frankreich, geb. 27. Nov. 1668 zu Limoges, studierte die Rechte, ward 1690 Generaladvokat und 1700 Generalprokurator am Parlament zu Paris. In dieser
Stellung bewirkte er viele Verbesserungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
war er Mitarbeiter der von
! Mazzini gegründeten "italia, äei popolo", später
! Gesandter der Republik Rom in der Schweiz. Er
! kehrte 1859 in sein Vaterland zurück und trat 1860
ins Parlament, wo er stets der Linken angehörte. D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
den Römern wurden dergleichen Verzeichn
nisse, besonders von Accius (s. d.), angefertigt.
Diday (fpr. -däh), Francois, schweiz. Land'
schaftsmalcr, geb. 12. Febr. i'802 in Genf, erhielt
scine Ausbildung in Paris und ließ sich dann in
seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0981,
Juden |
Öffnen |
, wo sie ebenfalls vollständig seit 1796 emancipiert sind und auch zu den höchsten Staatsämtern zugelassen werden. Die seit 1657 wieder in England zugelassenen J. erlangten 1723 das Recht, Grundeigentum zu erwerben. Zum Parlament werden sie seit 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Keller (Ferd., Maler)bis Keller (Gottfr.) |
Öffnen |
288
Keller (Ferd., Maler) – Keller (Gottfr.)
schweiz. Geschichte und Altertumskunde» (Zür. 1855–68) und im «Anzeiger für schweiz. Altertumskunde» (ebd. 1868 fg.) veröffentlichte er viele Abhandlungen über die helvet.-röm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Kommerzbis Kommission |
Öffnen |
manche mit Ausführung solcher Geschäfte beauftragte Behörden (z. B. Generalkommission) oder eine mit gemeinsamer Ausführung beauftragte Mehrheit von Personen (z. B. Budgetkommission u. a. in Parlamenten; Prüfungskommission; Redaktionskommission
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
ward. Man führte ihn gefangen nach Toulouse, wo das Parlament unter Richelieus Einfluß über ihn das Todesurteil fällte und er 30. Okt. 1632 enthauptet wurde. Da er keine Kinder hinterließ, so fielen seine Güter an seine Schwester Charlotte, Gemahlin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
, wurden in den reform. Kirchen
der Schweiz, Frankreichs, der Niederlande und na-
mentlich Sckottlands schon in dcr Reformationszeit
dcn Gcistlicbcn angesehene und kirchlich gesinnte
Laien zur Wahrung der Kirchenzucht und zur Lei-
tung der äußern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
Universität und erwarb sich später einen Ruf als Advokat. 1818 in das Frankfurter Parlament gewählt, war er im großdeutschen Sinne, zumal im Verfassungsausschuß, thätig und schied aus der Nationalversammlung nach Annahme des Verfassungsentwurfs, worin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Leitomischlbis Leitungsnetze |
Öffnen |
deutschen Reichspostgebietes erscheinenden Zeitungen vermitteln; so bewirken z. B. den Zeitungsverkehr mit der Schweiz das Postzeitungsamt in Berlin, die Postämter in Köln (Nr. 1), Frankfurt a. M., Freiburg i. Br., Konstanz und Leipzig (Nr. 10
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
Lüttich beizuwohnen, das nun von K. sogleich grausam vergewaltigt wurde. Als Ludwig dann von K. der Haft entlassen war, brach er sogleich den erzwungenen Vertrag, lud K. vor das Pariser Parlament und ließ ihn, der natürlich nicht erschien, 3. Dez
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
-Primas von ganz England an der Spitze der Peers. Das wichtigste Privilegium für alle Lords von England aber ist der erbliche Sitz im Oberhaus. Von den schottischen Peers werden 16 auf eine Sitzungszeit des Parlaments, von den irischen 28
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
, das die Ereignisse der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. mit einer bis dahin unerhörten Freimütigkeit schildert und 1620 auf Befehl des Parlaments durch Henkers Hand verbrannt wurde. Eine Ergänzung dazu ist Aubignés Selbstbiographie: "Histoire secrète, écrite par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
books), in England die dem Parlament von der Regierung vorgelegten Bücher, in welchen die diplomatischen Verhandlungen, Noten, Berichte, insbesondere aber die Korrespondenzen zwischen dem Ministerium des Auswärtigen und den Vertretern des englischen
|