Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quartier
hat nach 0 Millisekunden 245 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Quartebis Quartus |
Öffnen |
, Sackgeige, die langhalsige Miniaturgeige der frühern Tanzmeister, mit drei Saiten bezogen in der Stimmung: ^[img]
Quartidi (franz.), der vierte Tag einer Dekade im französischen Revolutionskalender.
Quartier, früheres Flüssigkeitsmaß
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
überwölbt sind, dann die zum Damaskusthor führende und die die Stadt etwa in der Mitte von
W. nach O. durchschneidende Straße. Dadurch zerfällt J. in vier Quartiere
(Haret
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
, die durch das Gesetz vom 11. Juli 1884 wieder abgeschafft wurde. Ferner hieß K. früher in
mehrern deutschen Staaten die Einheit des Flüssigkeitsmaßes, wofür anderwärts die Namen
Maß , Quart ,
Quartier u. s. w. geb räuchlich waren. Im Königreich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
Bourbon sind durch die Einverleibung des ehemaligen Bourg St. Germain des Prés, der unter Ludwig XIV. zum Faubourg St. Germain geworden, mit der Stadt vereinigt. Das Quartier du Panthéon, welches von 1789 ab durch die drei Quartiers Place Maubert, St
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Quartaliterbis Quarto Sant' Elena |
Öffnen |
. d.).
Quartier, Viertel oder überhaupt Abteilung
eines Ganzen, bezeichnet namentlich ein Stadt-
viertel, einen Stadtbezirk, wird aber auch für
Wobnung gebraucht, sowie für die Unterkunft von
Truppen in Kasernen (s. d.) oder bei den Einwohnern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
Bevölkerung. Oberhalb der Vorstädte St. Dimitri und Kassim Pascha liegt das ausgebreitete Judenquartier Hasköj. Es folgen die Quartiere Piri Pascha, Chalidschi Oglu und Südlüdsche und nördlich davon, da wo das Goldene Horn sich flußartig verengt, das "Thal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0075,
Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
wird. Das erste Quartier enthält die Wappen von Kastilien (drei goldene Türme im roten Feld) und Leon (ein gekrönter roter Löwe im silbernen Feld) und zwar doppelt, indem es kreuzweise in Felder abgeteilt ist. Zwischen seinen beiden untersten Feldern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Einquartierungskataster |
Öffnen |
.
Das Einquartieren der Mannschaften geschieht in
der Regel unter Mitwirkung der Ortsbehörden und
nur im Notfall durch die Truppen selbst. Quartier-
macher (Fouriere) gehen gewöhnlich ein oder zwei
Tage voraus, um die nötigen Einleitungen zu tref-
fen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
24. Nov. 1884.
Fourier (spr. furihr, frz. lourriLr), derjenige
Unteroffizier bei den Fußiruppen, der die Quartier-
und Vcrpflegungsgeschafte zu besorgen und das
Kaserneninventar zu beaufsichtigen hat (s. Quartier-
meister). Auf Friedcnsmärschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
hat ungefähr 600000 E. Zum Stadtbezirk K. gehören auch die am Goldenen
Ho rn gelegenen Vororte, wie Ejub, dann Chasköi (Hasköi), Kassim-Pascha, Pera, Galata, Pankaldi, Feriköi und die Quartiere am Bosporus
Top-Hane (s. d.), Fündüklü (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Laurocerasusbis Lausanne |
Öffnen |
), die deutsche Kirche, die Weinbau- und
Meteorologische Schule und die Ackerbauschule. Von
der Cits durch das im Thal des Flon gelegene Quar-
tier du Pont gesckieden, erhebt sich auf dem südl.
Hügel das Quartier du Vourg, dessen Hauptstraße,
die Rue
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0048,
Madras (Stadt) |
Öffnen |
Verwaltungsdistrikt bilden. Der kleine und sehr unsaubere Fluß Kuwam teilt M. in zwei ziemlich gleichgroße Teile. Im N. liegt Black Town, das Quartier der Eingebornen, zugleich Sitz des Handels mit den Banken, Zollhaus, Hafen, Geschäftshäusern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
den Hafen hinziehenden Straße, in der größere und kleinere, teilweise in Gärten liegende Häuser der etwa 250 Europäer mit den Hütten der Eingeborenen abwechseln. A. zerfällt in drei Quartiere, die langgestreckte schmale Halbinsel Molinu, Sowalola
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
).
Winterquartiere, früher die von gegnerischen Heeren im Laufe eines Krieges während des Winters eingenommenen Quartiere, da meist während des Winters eine längere Unterbrechung der Feindseligkeiten eintrat. Napoleon Ⅰ. verließ diesen herkömmlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
wohnen russ. Juden, die hauptsächlich in der Bekleidungsindustrie arbeiten. Ital. Quartiere finden sich an Stellen zwischen Bowery und Broadway, ihre Bewohner ernähren sich als Tagelöhner, Obstverkäufer, Schuhputzer, Orgeldreher u. s. w. Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
, = ¼ Ahm oder Ohm:
^[Liste]
in Braunschweig à 40 Quartier = 37,474 Liter
- Bremen à 44 Quart = 35,436 -
- Dänemark à 38¾ Potts = 37,437 -
- England à 10 Gallons = 45,435 -
- Hamburg u. Mecklenb. à 10 Stübchen = 36,227 -
- Hannover à 10 Stübchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Disziplinargewalt |
Öffnen |
, förmlicher oder strenger); 2) die Auferlegung gewisser Dienstverrichtungen außer der Reihe, z. B. Strafwachen; 3) Arreststrafen und zwar Kasernen, Quartier oder gelinder Arrest bis zu 4 Wochen oder mittlerer Arrest bis zu 3 Wochen; für Gemeine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Einmahnungbis Einquartierung |
Öffnen |
durch das "Gesetz über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden vom 13. Febr. 1875", dem am 31. Dez. 1868 eine "Instruktion über die dem Soldaten im Quartier zustehenden Leistungen" vorangegangen war, und endlich durch das "Gesetz über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
.
[Stadtteile, Straßen, Plätze.] N. wird durch den Bergrücken, auf dessen Höhe das Kastell Sant' Elmo liegt, und der in der Felseninsel des Kastells dell' Ovo ins Meer ausläuft, mittendurch in zwei große Quartiere geteilt. Östlich liegt der ältere und größere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Gemüseampferbis Gemüsebau |
Öffnen |
der Fruchtwechsel, ohne den ein ertragreicher G. nicht möglich ist. Gewöhnlich wird das Areal des Gemüsegartens in vier Quartiere geteilt, von denen eins für die mehrere Jahre ausdauernden Gemüse, wie Spargel, Rhabarber, Estragon, Schnittlauch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
. Die Stadt selbst zerfällt in vier Quartiere, das Christenquartier im NW., das mohammed. Quartier im NO., das Judenquartier im SO. und das armenische Quartier im SW. Die Straßen sind eng, schlecht gepflastert und zum Teil überwölbt, nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
im Durchschnitt 290 E. auf den Hektar. Am dichtesten ist die Bevölkerung im Quartier Bonne Nouvelle mit 1025, am wenigsten in Bercy mit nur 60 Seelen pro Hektar zusammengedrängt. Das Centrum war früher bevölkerter als heute. Das Wachsen der Stadt ist nur dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
Teil niedergebrannt) ganz regelmäßig gebaut, hat mehr als 3 km im Umfang, 17 Quartiere, 2 Thore (das See- und Landthor, vor dem letztern die Vorstadt San José) und zählt über 8000 Häuser. Die Häuser, 3-4 Stockwerke hoch, sind sehr elegant und modernen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0403,
Lager (militärisch) |
Öffnen |
durch Palissadierungen, auch Verschanzungen, verstärkt wurde. Ähnlich waren die L. zur Zeit der Kreuzzüge, rund oder viereckig, innerhalb in regelmäßigen Quartieren die Zelte der Ritter und Hütten der Knappen und Dienstmannen. - Einen eigentümlichen Charakter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
chinesische Quartier mit Theater, buddhistischen Tempeln, Spielhöllen und Opiumkellern. Pferde- und Drahtseilbahnen (Cable roads) vermitteln den Verkehr. Ihr Wasser erhält die Stadt vom Lobos Creek, dem Hondasee und andern entfernten Sammelbecken. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Markthallen (Paris, London) |
Öffnen |
verschieden. Da das Marktwesen für die Stadt Paris eine wesentliche Einnahmequelle auf dem Wege der Steuererhebung bildet, so ist es sehr stark zentralisiert. Die kleinern M. in den 20 Quartieren der Stadt werden fast ausschließlich von den Halles centrales
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Pegelstoof
Pinte
Pipa
Pipe
Pot
Pota
Pottle
Puncheon
Quart
Quarta
Quarter
Quartier
Quartilho
Register-ton
Rubbio 2)
Rundlet
Sack
Schachtmaß
Schankeimer
Scheffel
Schoppen
Seidel
Sester
Simmer
Soma
Ster
Stoof, s. Quart
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
flüchtigen Zeichnung allmählich große Erfolge erzielt hat. Dahin gehören: Aufbruch der Landsknechte nach dem Quartier (1868), Abendlandschaft, Belagerung einer Stadt (1869), am Waldessaum bei Orléans (Landschaft mit Kriegsstaffage), aus den Vorkämpfen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
sich dann in München nieder. Er malt meistens heitere, humoristische Genrebilder, in denen sich ein tüchtiges Streben und eine allmählich immer größere Klarheit der Farbe bekunden; z. B.: unerwünschter Besuch, schlechtes Quartier, bedenkliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
Leuchtturm, dessen Leuchte auf 300 Stadien (50-60 km) den Schiffen sichtbar war. Das prächtigste Quartier der Stadt war das sogen. Brucheion oder Basileia, das den "großen Hafen" von S. einschloß und alle zur königlichen Residenz gehörigen Bauwerke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
. Luszczewska.
Depaktion (lat.), Vergleich.
Departement (franz., spr. -t'māng), Verteilung einer Sache auf mehrere, z. B. Departement des tailles, des quartiers etc., d. h. Verteilung der Steuern, der Quartiere unter das Militär etc.; dann s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
zu widerstehen. Die Stadt wird in 18 Quartiere geteilt, von denen 2 auf die Neustadt, die übrigen auf die Altstadt kommen. Sie hat zahlreiche, aber sehr kleine Plätze; die Straßen sind eng, krumm, höchst schmutzig; kein Haus hat Fenster nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0384,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
aus jedem der 6 Quartiere (sestieri), in welche die Stadt geteilt wurde. Die ganze Eidgenossenschaft ward in 20 Kriegshaufen oder Fahnen (gonfaloni), mit je einem Bannerherrn (gonfaloniere) an der Spitze, und die Einwohner des Gebiets in 96
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
Recklinghausen wurde durch einen Statthalter regiert. Das Herzogtum Westfalen bestand aus vier Quartieren, nämlich dem Rüdenschen, Werlschen, Bilsteinschen und Brilonschen Quartier. Der Erzbischof von K. war der dritte geistliche Kurfürst des Deutschen Reichs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
einzuhaltenden Wegs, der Quartiere und der etwa zu benutzenden Verkehrsmittel (Eisenbahn, Dampfschiff etc.).
Marschtiefe, s. Marsch.
Marsdiep, Meerenge zwischen der niederländ. Insel Texel und der Provinz Nordholland, 2-4 km breit, führt aus dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121,
New York (Stadt: Straßen und Plätze) |
Öffnen |
der eigentliche Mittelpunkt der vornehmen Welt, mit großen, glänzenden Wohngebäuden aus braunem Sandstein oder Marmor und einer Anzahl schöner Kirchen. Nach SO. und O. zu gibt es übrigens auch viele Quartiere, die nur schmutzige Straßen und kleine, oft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
. zählte, die sich in 17 Viertel oder Quartiere verteilten. Überhaupt genoß die Stadt jetzt einer längern Friedenszeit und wurde nur durch Epidemien, welche hauptsächlich der Straßenschmutz erzeugte, wiederholt heimgesucht. 1464 wurde die Briefpost, 1470
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
im Lager, in der Kaserne eingenommene Raum); auch s. v. w. Quartier (Revierkranker, ein Patient, der im Quartier behandelt wird, im Gegensatz zum Lazarettkranken); im Seewesen ein für Seeschiffe fahrbarer Fluß (das Schiff liegt auf dem R., wenn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Sparrm.bis Sparta |
Öffnen |
auf den letzten Ausläufern des Taygetos und dicht am rechten Ufer des Eurotas, mit dem sich hier die Flüßchen Önos und an der Südseite der Stadt Knakion und Tiasa vereinigten, und bestand aus verschiedenen weitläufigen, gartenreichen Quartieren, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
«. - Landesfarben: Blau, Weiß, Rot.
Griechenland (s. Tafel). In Blau ein abgeledigtes silbernes Kreuz. - Landesfarben: Weiß, Blau.
Großbritannien und Irland (s. Tafel). Schild quadriert: im ersten und vierten roten Quartier drei goldene Leoparden (England
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
einen Flächenraum von ca. 3965 qkm (72 QM.) mit 195,000 Bewohnern in 25 Städten und 9 Freiheiten. Seiner polnischen Einteilung nach zerfiel das Herzogtum in vier Quartiere: das Rüdensche, Werlsche, Bilsteinsche und Brilonsche Quartier. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0376,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
374
Alexandria (in Ägypten)
Quartier der Juden, denen von den fünf Teilen der Stadt eine Zeit lang zwei gehörten, durch die Ringmauern getrennt von dem außerhalb dieser gelegenen Stadtteil Hippodromus. (S. Karten: I. Alexandria im 1. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
, war in einem an den königl. Palast anstoßenden Gebäude, in der Nähe des Museums, im Quartier Brucheion, aufgestellt. Sie verbrannte bei Gelegenheit der Kämpfe Cäsars 18 und 47 v. Chr. in Alexandria gegen die Ägypter, wurde aber nachher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
aus der Ebene amphitheatralisch an
einem steilen Hügel in Form eines Dreiecks auf, dessen Spitze die Kasbah oder Citadelle (123 m) bildet, und besteht aus zwei verschiedenen Stadtteilen: dem untern
oder europ. und dem obern oder maur. Quartier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
. Aug. 1887. -
Die Quartierleistung ist eine subsidiäre Last,
wenn Kasernen,
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
Herzog von Braunschweig und nahm an den Feld-
zügen 1792 - 94 als Lieutenant teil. 1802 wurde
cr zum Major befördert und 1803 als Quartier-
mcister in den Generalstab versetzt. In der Schlacht
von Auerstcdt erwarb sich K. 1806 Verdienste um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
durch
Konstantin d. Gr. um mehr als das Siebenfache erweitert. Die Landmauer, zu welcher er 326 den Grund legte, zog sich von dem
Quartier des Harmatios in der Gegend des Mehlthors am Goldenen Horn bis zum Marmarameere (Quartier Psamatia) hin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0891,
Lager (technisch) |
Öffnen |
889
Lager (technisch)
abgesehen wird, bildet also den Gegensatz zur Unter-
bringung in Quartieren. Leistet man bei der Lage-
rung" anf Schutz gegen die Witterung gänzlich Ver-
zicht, so spricht man von Freilager oder Biwak
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
-
quartieren. Die O. hat den Zweck, Truppen mög-
lichst bequem zu vereinigen, sei es behufs größerer
Übungen oder um kampfbereit zu sein. Eine O.
ist entweder eng oder weitläufig, je nachdem viel
oder wenig Truppen auf eine Feuerstelle (Haushal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Reventlow (Mnemotechniker)bis Revierstollen |
Öffnen |
, auch Quartier. So bezeichnet man als Compagnierevier den von einer Compagnie in einer Kaserne oder einem Lager eingenommenen Raum, als Revierkranken einen Kranken, der im Gegensatz zu einem Lazarettkranken im Quartier ärztlich behandelt wird u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
; Vogel, Die Klagen über die Vernichtung R.s, in «Nord und Süd», 1887; F. O.
Schulze im «Centralblatt der Bauverwaltung», 1887.) Die Verkehrs- und Gesundheitsverhältnisse der alten Quartiere entsprachen keineswegs den
Anforderungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tokiobaibis Toldy |
Öffnen |
die Residenz des Kaisers, einen Komplex von Wohngebäuden, prachtvollen Gärten u. s. w. Diesen Teil umgiebt gürtelförmig und mit Ringmauer und Gräben versehen das Sotoshiro, worin sich früher die Quartiere der frühern Reichsvasallen (Daimio) sowie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
mit Dunkerque, Le Havre, Cherbourg; Brest mitt St.-Servan, Brest; Lorient mit Nantes, Lorient; Rochefort mit Bordeaux, Rochefort; Toulon mit Marseille, Toulon, Bastia; die Unterbezirke zerfallen wieder in Quartiere, Unterquartiere und Syndikate
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Gartenammerbis Gartenbau |
Öffnen |
‒3 Jahre Hackfrüchte. Zur Erhaltung der
Ordnung in der Nomenklatur und zur Unterrichtung über die Bestände ist die Einrichtung eines Grund- und Betriebsbuches
erforderlich, in welchem für jedes Quartier ein Grundplan mit den etwa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
Royale mit dem 1848 aufgestellten Reiterstandbild Gottfrieds von Bouillon (von Simonis), den großen Gasthöfen und dem Palast des Grafen von Flandern, das neue, glänzende Quartier Léopold etc.; Sprache und Sitte sind größtenteils französisch. Die noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Diskulpierenbis Dismembration |
Öffnen |
, zerteilend.
Diskutieren (lat.), erörtern, etwas besprechend erwägen, untersuchen, debattieren.
Dislokation (lat.), im Militärwesen Verteilung der Truppen in die Friedensgarnisonen; dann Verteilung in Quartiere (Kantonnements) auf kurze Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0404,
Lager (Botanik, Geologie, Maschinenwesen) |
Öffnen |
derselben waren die Nationen, wie Reiter und Fußvolk voneinander getrennt; letzteres zunächst dem Feinde, dahinter der Feldherr. Die Geschütze standen am Lärmplatz, die Troßwagen mit Fuhrleuten in besondern Quartieren oder außerhalb des Lagers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
Vorstufen des Zürichbergs aufsteigend, ist uneben, meist eng und steil; die Kleine Stadt auf dem linken Ufer ist flacher und hat breitere Straßen und neuangelegte Quartiere. Beide sind durch fünf Brücken verbunden, unter denen die neue Kaibrücke die oberste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
ihrer notleidenden Mitbürger fordert. Elberfeld ist in verschiedene Armenbezirke und mehrere hundert Quartiere so eingeteilt, daß der einzelne Armenpfleger in der Regel nicht mehr als 4 Familien seine Thätigkeit zu widmen hat. Dieses System bietet noch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bishop (Simon)bis Biskuit |
Öffnen |
Fort St. Germain in Terrassen aufbaut, und aus dem aus sieben Quartieren zusammengesetzten, von Arabern, Berbern und Negern bewohnten Alt-Biskra mit 6-7000 E. Die Lage von B. auf der Grenze zwischen Kulturland und Wüste macht es zu einem wichtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
aller Profossen, ihrer Trabanten, der Stockmeister, Steckenknechte und Scharfrichter. In frühern Zeiten hatte er die Verpflichtung, mit einem Gefolge von Reitern, Bütteln und Henkern im Bezirk des Lagers oder der Quartiere umherzureiten und Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0307,
Steinverbände |
Öffnen |
; er kommt besonders in der angelsächs. Bauweise vor. Besonders konstruktive Verbände, welche unter Zuhilfenahme von Teilsteinen, wie Viertelsteinen (Quartieren), halben Steinen, Dreiviertelsteinen (Dreiquartieren), Riemstücken (s. Ziegel) gebildet werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
benutzten Gasthäusern sowie in Privatwoh-
nungen, in Bädern oder Sommerfrischen sowie auch
! während der Manöver in allen Quartieren und
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
Wohnungen oder vielmehr Geflügelhöfe, in Gemäuern, Holz- und Steinhaufen nimmt, wohnt der letzere ^[richtig: letztere] nur in Wäldern und schlägt sein Quartier gern in hohlen Bäumen auf. Der Baummarder galt früher als der höchst gewertete von beiden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0147,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
mit der in eleganten modernen Häusern häufig vorhandenen zentralen Dampf- oder Warmwasserheizung aus. Bestechend durch die damit verbundene Reinlichkeit im Quartier und die Arbeitsersparnis für das Dienstpersonal, hat sie ihre Schattenseiten darin, daß man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0416,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bleichen, mangelhaft ernährten, in der schlechten Luft unserer engen städtischen Quartiere lebenden Kindern nicht von Herzen gern diese körperliche und geistige Erfrischung gönnen.
Letztes Jahr wurden 567 Kinder während 3 Ferienwochen in 12 Stationen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0714,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Wäscheausstattungen von ungeahnter Kostbarkeit. Auch einige Kunstläden sind darunter; nicht solche kleine, sonderbare Buden voll Trödelkram, wie man sie im Quartier latin zu Dutzenden findet, sondern große, glänzende. Man atmet die Luft der großen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
die neuern Quartiere nördlich vom See breite Straßen, große Plätze und von Alleen beschattete Quais aufweisen, die nachts elektrisch beleuchtet werden. Bemerkenswerte Gebäude sind das Rathaus (1601) mit der Kunst- und der Antiquarischen Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
und auf der Höhe mit der Kasba, der alten Burg der Deis, endet. Sie besteht aus zwei sehr verschiedenen Teilen, einem europäischen und einem maurischen Quartier. Ersteres breitet sich am Meer aus, hat breite Straßen und elegante Gebäude und ist Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
301 v. Chr.; der Zudrang von neuen Kolonisten machte aber wiederholt neue Anlagen nötig, so daß A. zuletzt aus vier Quartieren bestand (daher Tetrapolis), deren jede mit besonderer Mauer umgeben, zugleich aber in die allgemeine starke Befestigung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
und regelmäßig (namentlich bilden die prächtigen Avenuen des Quartiers Leopold im S. gegenwärtig den fashionabeln Glanzpunkt der Stadt), die der innern Stadt dagegen meist eng, besonders in der Nähe des Flusses, an dem sich ein wahres Labyrinth von Gassen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
. Die Grafschaft war fortan ein zum sogen. Werlschen Quartier gehöriger Teil des Kölner Herzogtums Westfalen, wurde mit diesem 1802 an Hessen abgetreten und kam ebenso 1815 an Preußen. Vgl. v. Lilien, Statistik des Kreises A. (Arnsb. 1876
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
) der französischen Departements, welchen je ein Unterpräfekt vorsteht, und der Quartiere, in welche mehrere französische Städte eingeteilt werden, z. B. Paris.
Arrosement (franz., spr. arros'māng, Arrosierung), Befeuchtung, Anfrischung; im metaphorischen Sinn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
nur für kurze Zeit und zwar nur für einzelne Nächte Quartier gegeben werden sollte. Wesentlich für alle Arten von Asylen bleibt es, daß die Aufnahme überall nur freiwillig Nachsuchenden zu teil wird. Die Asyle sind keine Zwangsanstalten und darum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
Kurotrophos, lauter Kultstätten, deren Stiftung in die ältesten Zeiten der Stadt hinaufreicht.
In dem Quartier Kydathenäon, einem der ältesten Athens, südlich der Burg, scheinen meist Privatgebäude gestanden zu haben; wenigstens ist uns
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bangorbis Banim |
Öffnen |
und buddhistische Klöster sind auch außerhalb dieses königlichen Quartiers durch die ganze Stadt zerstreut; die Klöster sind von Gärten umgeben und bestehen aus einem geräumigen Saal mit engen, sehr zahlreichen Thüren und Fenstern. Die mittlere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Beauvalletbis Bebauungsplan |
Öffnen |
auf die Schönheit der Stadt zu opfern, auch auf andre Weise erreichbar, wie zahlreiche Bebauungspläne der Neuzeit, unter andern der des Quartier du Sud, des ehemaligen Terrains der Citadelle in Antwerpen, beweisen. Die Hauptverkehrsader, die Avenue de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
geteilt, deren unterster, nach dem Aufstellungsort der Queues zu gelegener die Kammer (Quartier) heißt. Am andern Ende ist mitunter mit einem ⅜ der Breite des Billards betragenden Radius ein Halbkreis gezogen, der sogen. Kessel. Das Aussetzen (Preisgeben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
(Biscara), Stadt in Algerien, Provinz Konstantine, am Südabhang des Aurêsgebirges und dem Wad B., besteht aus sieben mit Mauern umgebenen Berberdörfern (Kjurs) und dem französischen Quartier mit dem Fort St.-Germain und zahlt 7000 Einw., darunter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
die gewöhnlichste gewesen, da sie die einfachste ist. Eingedenk dessen, daß selbst das schlechteste Quartier dem besten B. vorzuziehen ist, sucht man aber in der nächsten Nähe liegende Ortschaften zur Lagerung mit heranzuziehen. Maßgebende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
. Die Errichtung jedes hohen, steinernen Gebäudes zu andern als kirchlichen Zwecken war verboten. Das Land zerfiel in vier Quartiere, jedes mit seinem durch die Gemeinden gewählten Richter, welcher die Justiz, die Polizei und teilweise die Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Cambray-Dignybis Cambridge (Stadt) |
Öffnen |
751
Cambray-Digny - Cambridge (Stadt).
quartier Wellingtons und der englischen Okkupationsarmee. Vorzüglich berühmt ist C. durch die Liga von C., das Bündnis, welches Ludwig XII. von Frankreich 10. Dez. 1508 mit dem Kaiser Maximilian und Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
Bundestruppen am 5. nichts weiter übrig, als den Rückzug in die alten Quartiere zwischen Fredericksburg und Aquia Creek anzutreten, welcher indes in voller Ordnung bewerkstelligt ward. Doch war Washington ernstlich bedroht. Infolge dieser Niederlage ward
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
Street ist die Hauptgeschäftsstraße der Stadt, Wabash und Michigan Avenues die bevorzugten feinen Quartiere mit Villen und Gärten. Ein großartiger "Boulevard", 76 m breit, umgibt die ganze Stadt auf der Landseite, und an ihm liegen sechs öffentliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0015,
China (Rechtspflege, Finanzwesen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
Städten in besondern Quartieren wohnten und im Frieden den Polizeidienst versahen, und aus einer Provinzialarmee oder Armee der grünen Fahnen, welche alle neuern Kriege Chinas geführt hat. Die Bewaffnung bestand aus Bogen, Speeren, Hellebarden, zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0066,
Cholera (Empfänglichkeit, Krankheitsverlauf) |
Öffnen |
gelegenen, sumpfigen Stellen einer Stadt auf wie in den hoch gelegenen, luftigen und vornehmen Quartieren. Selten bleibt ein Erkrankungsfall vereinzelt in einem Haus, dagegen kommt es manchmal vor, daß fast die ganze Bewohnerschaft eines Hauses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
Schwarzen Meer bis Epirus, einige Inseln des Archipels, die des Ionischen Meers, ein ganzes Quartier der Stadt Konstantinopel und durch Tausch mit Bonifacius von Montferrat auch Kreta; obendrein wurde ihm Handelsfreiheit nebst manchen andern Vorrechten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
Anfang des Jahrhunderts Hauptstadt der Wahabiten und bestand aus fünf Quartieren, von denen jedes mit einer Mauer umgeben war, wurde aber 1819 von Ibrahim Pascha zerstört, worauf der Beherrscher der Wahabiten seinen Sitz nach dem nahen El Riâd verlegte. D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
987
Dingo - Dinka.
quartier im Haus Dinglingers. Letzteres Haus zählte durch seine reiche und eigentümliche Einrichtung zu den Sehenswürdigkeiten Dresdens. Dinglingers Bildnis ist oft gemalt und gestochen worden. Die Hauptwerke Dinglingers
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
und Fischerei (Schwämme) werden lebhaft betrieben. Die Berber zerfallen in zehn Stämme, jeder unter einem Oberhaupt, das die tunesischen Behörden bei jeder Gelegenheit zu konsultieren haben. Die Juden wohnen in besondern Quartieren (Harras). D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Eilhart von Obergebis Einbalsamieren |
Öffnen |
und geklärten neuen Wein, Branntwein, Bier, Essig, Milch à 160 Maß = 293,927 L. und Trübeichmaß à 167 Maß = 306,786 L.; der sächsische E. à 72 Dresdener Kannen = 67,363 L.; der hamburgische E. à 32 Quartier = 28,982 L. Der österreichische E. (bis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Einredebis Einreibung |
Öffnen |
389
Einrede - Einreibung.
gungsansprüche für gewährtes Quartier sind, wenn sie nicht sofort vergütet werden, spätestens im Lauf des der Quartierleistung folgenden Kalenderjahrs der zuständigen Behörde anzumelden. Die Stärke der Belegung mit E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
Quartiere mit einer Menge schöner Prachtbauten entstanden. Unter den Kirchen (5 evangelische, eine katholische) ist die neue reformierte Kirche hervorzuheben, zwei neue kath. Kirchen sind im Bau; außerdem gibt es noch mehrere Bethäuser verschiedener
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
Beziehung durchaus unzulässig. Nach Heuglin sind die F. im Äußern von den übrigen Abessiniern kaum zu unterscheiden; von der hebräischen Sprache wissen und verstehen sie nichts. Sie leben, wie die Mohammedaner, streng in besondern Quartieren der Städte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Felddiakonenbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
einzelnen Gliedern eines Heers durch Meldungen etc. (Ordonnanzdienst); ferner gehört hierher das Verhalten der Truppen während des Marsches (Marschdienst) und während der Ruhe, im Biwak (Lagerdienst) oder in Quartieren (Kantonnementsdienst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
abgebrochen worden und gaben das Material zur Stadtmauer ab. Die Stadt ist in vier Quartiere: San Giovanni, Santa Croce, Santa Maria Novella und Santo Spirito, abgeteilt; der größere nördliche Stadtteil ist mit dem südlichen durch vier schöne steinerne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0534,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
- und Artilleriebrigaden die der Armeekorps. Jeder Korpsbezirk ist in 8 Subdivisionen, zusammen 144, unsern Landwehrbezirkskommandos entsprechend, mit einem oder mehreren Rekrutierungsbüreaus eingeteilt. Die Generalkommandos haben ihre Quartiere in: 1. Lille, 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
romantisch im Felsenkessel der Saane und an der Linie Lausanne-Bern (mit Abzweigung nach Yverdon) der Westbahn. Ein Teil der Stadt, jetzt noch wie zur Zeit der Zähringer das Quartier der ärmern (deutschen) Klasse, steht in der tiefen Thalfurche; über dieser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Freiwillige Anlehenbis Freiwillige Gerichtsbarkeit |
Öffnen |
-freiwilligen Dienst fehlen, darf auf einen wohlbegründeten Antrag an das Generalkommando auf Anweisung des letztern vom Truppenteil Geld- und Brotverpflegung, Bekleidung und Quartier erhalten. Einjährig-F. werden neben der Ausbildung im praktischen Dienst noch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
und die Herbeischaffung und Verteilung der Lebensmittel besorgt. Dem F. werden zur Unterstützung in seinem Dienst auf Märschen mehrere gemeine Soldaten (Furierschützen) beigegeben. Auf Märschen und in Kantonnements regelt ein Furieroffizier die Quartiere
|