Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rom I
hat nach 2 Millisekunden 5797 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0942a,
Rom. I. |
Öffnen |
0942a
Rom. I.
Rom I 1. Pantheon des Agrippa. 2. Triumphbogen des Konstantin. 3. Kolosseum (Amphitheatrum Flavium). 4. Säule des Trajan mit
der modernen Statue des
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0933b,
Register zur Karte 'Rom'. I. |
Öffnen |
0933b
Register zur Karte 'Rom'. I.
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
della Società romana di storia patria» , bis 1895 17 Bände (Rom 1878 fg.).
Rom und Römisches Reich (Geschichtlich; über Verfassungsverhältnisse, Gerichtswesen u.s.w.
s. Römische Altertümer ; über Kriegswesen s. Legion ).
I. Rom
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
begraben. - Vgl. die Litteratur bei Ludwig dem Ältern und P. Scholz, Erwerbung der Mark Brandenburg durch Karl IV. (Bresl. 1874).
Ludwig I., König von Frankreich, s. Ludwig I., der Fromme, röm.-deutscher Kaiser (S. 337).
Ludwig II., der Stammler (le Bègue
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
146 Adler (Symbol)
Art ist Pandion haliaëtus L.
(s. Tafel: Adler II , Fig. 1).
4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit
einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel:
Adler I
|
||
24% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
Durchmesser), deren
spiralig umlaufende Reliefs (1 m hoch, 200 m lang) die Thaten des Kaisers im Dacierkriege verherrlichen. (S. Tafel:
Rom I , Fig. 4.) Östlich von den Kaiserfora, in der Niederung, lag ein dicht bewohnter Stadtteil, die
Subura
|
||
20% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
Tode vollendete er das histor. Schauspiel
«En statshvälfning i Rom»
|
||
12% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
603 Gave – Gay
gesiedelt war, begründete er 1875 die theol. Schule der freien Kirche, an der er selbst als Professor wirkte; er starb 9. Jan. 1889 in Rom. Von seinen Schriften sind neben
den «Memoiren» (1851) und einer Auswahl seiner «Reden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460a,
Altchristliche Kunst. I. |
Öffnen |
0460a
Altchristliche Kunst. I.
Bronzestatue des Apostels Petrus in der St. Peterskirche zu Rom.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255a,
Bäder. I. |
Öffnen |
0255a
Bäder. I.
Bäder I
1. Frigidarium der Thermen des Caracalla zu Rom; Rekonstruktion von Viollet-Le-Duc.
2. Tepidarium der 1824 ausgegrabenen Thermen zu Pompeji
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0660a,
Kostüme. I: Altertum. |
Öffnen |
0660a
Kostüme. I: Altertum.
Kostüme I
1. Ägypterin in der Kalasiris. 2. Ägypter mit dem Schurz und der Sphinxhaube .
3. Grieche in der Chlamys. 4. Griechin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
,
Pappschienen und Binden, der zur Heilung von
^lnochenbrüchen und Verrenkungen dient.
Paprika (ungar.), s. (^apsicnm.
Papst (Pabst, vom grch. Mi)M8, lat. i)Hpa,
d. h. Vater), anfangs Ehrenname aller Bischöfe,
dann besonderer Titel des röm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
924
Johann (Päpste)
I. III. (560-573), aus Rom gebürtig.
I. IV. (640 - 642), ein Dalmatier, verdammte
641 auf einer Synode zu Rom die Lehre der Mo-
notheleten und verwarf die von Sergius auf Befehl
des Kaisers Heraklius verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
Ansprüche auf einen kirchlichen Primat, und die zentrale Bedeutung Roms ward schon von Irenäus im Abendland anerkannt.
Die zweite Periode begreift die drei folgenden Jahrhunderte (300-600), von Silvester I. bis Gregor I.; sie ist die Zeit der weitern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
wenige lateinische; in Süditalien stellt sich das Verhältnis schon anders. In den übrigen Teilen von Italien finden sich natürlich lateinische I. häufig, griechische nur vereinzelt; eine Ausnahme macht die Stadt Rom mit ihrer Umgebung. Wie diese an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
1878).
Vgl. Lipsius, Die Chronologie der röm. Päpste
(Kiel 1809).
Die Geschichte des Papsttums (s. auch Kir-
chenstaat) zerfällt in 8 Perioden.
I. Periode. Die erste Periode umfaßt die drei
ersten Jahrhunderte der Kirche und zeigt die Ent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Capillus Veneris VI 53
Adler, Tafel I 120
- (Taf. Eier I, Fig. 36, 37) V 352
- der röm. Legionen, 3 Fig., I, 122 u. XIV 963
Adlerorden (Taf. Orden, Fig. 13 u. 20) XII 426
Adlerpult I 125
Adlers Kochmaschine, 2 Figuren IX 905-906
Adlerschnabel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
Berengars, aus Deutschland herab und ließ 967 seinen Sohn Otto in Rom zum Kaiser krönen, um dann einen Vorstoß gegen Süditalien zu machen. Otto II. konnte jedoch nach seinem Regierungsantritt erst 980 nach I. kommen; 98?^[Druck fehlerhaft] besuchte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0948,
Sünde |
Öffnen |
944
Sünbe.
welche in der Sünde beharren, versagt, und ihnen seinen Beistand gänzlich entzieht, wodurch sie denn unvermeidlich ans einer Sünde in die andere fallen, Ps. 69, 28. Csa. 6, 9. 10. 2 Thess. 3, 10. 11. Röm. I, 23. 24. 1 Kön. 22, 8. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
Bezeichneten wurden auch (vom Papste in Rom) zum Kaiser gekrönt.
** Maximilian I. nahm selbst den Kaisertitel an und erhielt ihn vom Papste bestätigt, doch ohne Krönung.
*** Karl V. wurde 1530 in Bologna gekrönt. Die spätern Herrscher nahmen den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
. innocentius, "der Unschuldige"), Name von 13 Päpsten:
1) I. I., der Heilige, aus Albano, seit 402 Bischof zu Rom, war bemüht, die Herrschaft des römischen Bischofs über Illyrien auszudehnen, und hatte mit dem Patriarchen von Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120a,
Kostüme I (Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
120a ^[Seitenzahl nicht im Original ]
Kostüme I (Altertum und Mittelalter).
1 Ägyptischer König
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
Name nicht bekannt war, Röm. 15, 20. zu Troas, 2 Cor. 2, 12.
Christus hat uns nicht gesandt (sowohl, A.G. 10, 48.) zu taufen, sondern das Evangelium zu predigen, i Cor. i, 17.
Daß ich das Evangelium predige, darf ich mich nicht rühmen, ich muß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0974,
Römische Kunst |
Öffnen |
fällt die Erbauung des Kolosseums (s. d. und Tafel: Rom I, Fig. 3). Das Forum des Trajan mit seiner noch aufrecht stehenden Säule (s. Taf. I, Fig. 4) als Mittelpunkt, die Anlagen des Hadrian in und außerhalb der Stadt, unter denen die Tiburtinische Villa
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
, worauf er in Rom erkrankte, in seinem 28. Jahr starb und nur einen unmündigen Sohn, Otto III., hinterließ, dessen Regierung in I. eingreifender geworden wäre, wenn nicht auch er schon in früher Jugend 1002 gestorben wäre. Aber in der Zeit Ottos III
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
. Das erste derartige Ver-
zeichnis, das den Namen I< trägt und zu Rom er-
schien, veröffentlichte die Inquisition im Auftrage
Pauls IV. 1559. Dieser I. hat drei Klassen: in der
ersten stehen die Namen der Schriftsteller, deren
sämtliche (über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
, in welche Ludwigs des Frommen spätere Reichsteilungen das Abendland stürzten, verblieb zwar Lothar I., aber Sicilien ging an die Saracenen 828 verloren. Die Plünderungszüge dieser gegen Unteritalien und selbst Rom dauerten auch unter Lothars Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
); Altavilla, Il regno d'Italia. Dizionario geografico-storico-statistico (Turin 1875); Codice politico-amministrativo del regno d' Italia (3 Bde., Rom 1879-81); I., eine Wanderung von den Alpen bis zum Ätna (Stuttg. 1880); Notizie sulle condizioni
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0975,
Römische Kunst |
Öffnen |
, in dorisch-toscan. und ion. Ordnung, ist vom Marcellustheater in Rom erhalten. Großartiger als dieses wirkt der vollständiger erhaltene und in riesenhaften Dimensionen aufgeführte Bau des Kolosseums (s. d. sowie die Tafel: Rom I, Fig. 3 und Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
633
Insinuation - Insolation
bei den Römern waren die goldene Krone, der elfenbeinerne Stuhl und die mit Beilen ihnen vorangehenden 12 Liktoren, die auch in der röm. Republik beibehalten wurden und hier die Konsuln sowie die übrigen hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
615
Innocenz
schränkte. Noch größere Erfolge erzielte I. in Eng-
land. Als König Johann (s. d.) den vom Papst zum
Erzbischof von Canterbury emannten Stephan
Langton nicht annehmen wollte, belegte er 1208
den König mit dem Bann, England
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hispaniolabis Hispid |
Öffnen |
gänzlich verloren und nunmehr hier die
Römer die Herren. Die röm. Besitzungen auf der
Ostküste und im südlichen II. wurden 19? v. Chr.
als die zwei Provinzen H. ciwrior und II. u1t6-
i-ior organisiert; Neukarthago war die Hauptstadt
der "diesseitigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
ist der 28. Juni.
3) L. III., ein geborner Römer, war Kardinalpriester, als er 26. Dez. 795 nach Hadrians I. Tode durch Bestechung die Erhebung auf den römischen Stuhl erlangte. Von einer Partei in Rom überfallen, arg mißhandelt und eingekerkert, floh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
anzuerkennen und ihm und seinen Erben gegen einen jährlichen Tribut Apulien, Capua und Kalabrien zu Lehen zu geben. Eben im Begriff, einen in Rom und Tivoli ausgebrochenen Aufstand zu dämpfen, starb I. 24. Sept. 1143.
3) I. (III.), vorher Lando Sitino
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
.
Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach (wegtn natilr-Ucher Verdertmiß), Matth. 26, 41.
Den Schwachen im Glauben (Erkenntniß göttlicher Singe) nehmet auf, Rom. 14, i.
Einer glaubt, er möge allerlei essen; welcher aber schwach ist, der isset
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
, 32. ewiges Leben, Röm. 2,
6. 7 f. Ebr. 5, 9. '** Fluch, 5 Mos. 26, 15. 16. Ungnade, 3 Mos. 26, i?. 18.
Krankheit, v. 14. Verkürzung des Lebens, 5 Mos. 30, 18.
ewige Veroammniß, Röm. 2, 7 ff. **» Christi (§. 10.), Noahs, 1 Mos. S. 22. c
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
, welcher in Rom 211 v. Chr. erklang, als Hanni-
bal gegen Rom marschierte, um das röm. Belage-
rungsheer von Capua abzuziehen. Der Ausruf
wird citiert in Ciceros "I>1ii1ippica" (1, 5, n) und
"v6 ftniduL" (4,9,22), sowie bei Livius (23,16
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
berühmten, von den Wenden 610 zerstörten röm.
Aguntum. 3km entfernt mitten im Tannenwalde
das vielbefuchte Wild bad I. (1332 m) mit
Schwefel- und Stahlquelle und neuer Badeanstalt.
Innkreis, f. Inn (Fluß).
Innöcenz (lat. Innoe6utiu8, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
. Konrad III., der Hohenstaufe, sah sich durch seinen Kampf mit den Welfen völlig aus I. ferngehalten. Während in dieser Zeit Arnold (s. d.) von Brescia in Rom auftrat und sich hier der Stadtadel die Stadtregierung aneignete, schossen die innern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Institut Egyptienbis Instruktion |
Öffnen |
sind,
die Anfänger in das Studium des röm. Rechts einzu-
führen, I. genannt; sie werden teils mit, teils ohne
Nechtsgescbichte vorgetragen. Von den Lehrbüchern
sind zu nennen: Kuntze, Kursus des röm. Rechts,
Lehrbuch der I. (2. Aufl., Lpz. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
, auch Hart- oder Eismonat genannt,
der erste Monat des Jahres, hat 31 Tage und soll
den Namen durch Numa Pompilius nach dem röm.
Gotte Ianus (s. d.) erhalten haben, dem der erste
Tag dieses Monats gewidmet war.- Während der
ersten zwei Drittel des I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
in Galatien.
ulirevolution, s. Frankreich (Bd. 7, S. 101).
illlische Alpen, s. Ostalpen.
lUttus, Monat, s. Juli.
'ulms, röm. Geschlecht, s. Iulier.
Julius, Name von drei Päpsten:
^. I., war 336-352 röm. Bischof. Daß auf der
Synode
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
, Studien zur Geschichte der
röm. Kaiser (Berl. 1870); Rode, Geschichte der
Reaktion des Kaisers I. gegen die christl. Kirche
(Jena 1877); Rcndall, ^Iio omperoi' Julian lLond.
1879); Centerwall, ^u1i
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
Reichs, und nur !
;n oft blieb die Balkanhalbinfcl gegenüber den Ein- z
sällcn der Slawen und Bulgaren nur fcklecdt ge-
schützt. Die größte Berühmtheit hat I. durch die
Kodifikation des röm. Rechts erlangt, die von dem ^
Justizminister Tribonianus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0089,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
(s. d.) und Marozia (s. d.).
L. VIII. (963-965), vorher röm. Archivdirektor, wurde von Kaiser Otto I. an Stelle Johanns XII. zum Papst erhoben und konnte seine Würde nur unter fortwährenden Kämpfen behaupten. Unter L.s Namen sind zwei offenbar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0081,
Italien (Geschichte: bis 1865) |
Öffnen |
wesentlich durch das Land selbst. Nur auf Rom verzichtete Napoleon keinen Augenblick und behielt durch seine Besatzung den maßgebenden Einfluß nicht bloß auf I., sondern auch auf den Papst. Am 18. Febr. 1861 versammelte sich das erste italienische Parlament
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
. 5 (das. 1872-77, 2 Tle.), mit den I. von Oberitalien, gleichfalls von Mommsen; Bd. 6 (das. 1876 ff.), mit I. der Stadt Rom, von Henzen, de Rossi u. a.; Bd. 7 (das. 1873), mit den I. von England, von E. Hübner; Bd. 8 (das. 1881, 2 Tle.), mit den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Isjumbis Iskander |
Öffnen |
gelüftet". Zeugnisse der Alten, Namenbildungen mit I., zahllose Inschriften beweisen, daß sie auch allenthalben, wo hellenisches Wesen Eingang fand, verehrt wurde. In Rom kam der Isisdienst zu Sullas Zeiten auf. Zwar wurde derselbe wegen des dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
der christl. Altertümer der röm. Kaiserzeit bestimmt ist. Über die Expeditionen und Ausgrabungen, die vom A. I. unternommen sind, s. Ausgrabungen.
Archäopteryx, ein fossiles Wirbeltier von der Größe einer Taube, das sich durch den Bau seines Beckens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. Lebensperiode G.s
d. Gr. (Wien 1886); Clausier, 8t. 6.1s 6ranä (Lille
1887); Bonsmann, G. I. d. Gr. (Paderb. 1891).
G. II., der Heilige (715-731), früher Sergius,
aus Nom, Benediktinermönch, befestigte den röm.
Supremat, trat den bilderfeindlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
Aufl. 1880); Baxmann, Die Poli-
tik dcr V. von Gregor I. bis Gregor VII. (2 Bde.,
Elbcrf. 1868-69); Potthast, li^cäw pontiücum
roiuauorum 1198-1304 (2 Bde., Berl. 1874-75);
Wattenbach, Geschichte des röm. Papsttums (ebd.
1876): Woter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
dieweil ich der Heiden Apostel
bin, will ich mein Amt preisen, Röm. 11, 13. vergl.
A.G. 9, 15. Röm. 15, 16. Gal. i, 16. Eph. 3, 8. 1 Tim.
2, 7. Bis die Fülle der Heiden eingegangen fei, Röm. ii, 25. (S.
FUlle Z. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Herrscherbis Hervorbrechen |
Öffnen |
ewig zu genießen schenkt.
So lasset nun die Sünde nicht herrschen in eurem sterblichen Leibe, ihr Gehorsam zu leisten in ihren Lüsten, Röm. e, 1». 14. (Ges,tz §. 6.)
Aber laß du ihr nicht ihren Willen, sondern herrsche über sie,
i Mos. 4, 7
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
958
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern)
die dieser ebenfalls bedacht hatte, beseitigt waren. Aber wieder entbrannte der Thronstreit; Constantius fiel bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
Studien die Abhandlung "Athen in den dunkeln
Jahrhunderten" (in "Unsere Zeit", Lpz. 1881). Für
die röm. Akademie der Wissenschaften gab er einen
von ihm aufgefundenen Stadtplan Roms heraus:
"IInI. piautN di Roink ä6lin6lUH da I^onai-äo äa
V630220
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
. Wir wissen, daß Trübsal Geduld bringet; Geduld aber bringet
Erfahrung, Rom. 5, 3. 4. Welches Heil beweiset sich, daß ihr leidet mit Geduld, dermaßen
wie wir leiden, 2 Cor. i, 6. Sondern in allen Dingen lasset uns beweisen als die Diener
GOttes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
-
mallorquinischen Litteratur bekannt machen will,
und die Übertragung der catalanischen Trilogie "Die
Pyrenäen" (ebd. 1892) von Victor Valaguer.
Fastentuch, soviel wie Hungertuch (s. d.).
I^sti (zu ergänzen äi68), seit den frühesten
Zeiten in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
der Dichtkunst zu
widmen. 1836 - 40 fchricb er die Trauerspiele
"I^m8k 8ti-o//.i", "Paolo ä6' I^oi'ngli", "t^oäsdOi'to
i <> äoi 1^0ii.3od:n'lli", "1^ f^iniglil^ I^ercai-i" und die
Dramen "II Domsnicliiiio" und "I'öiieFio I^iolg,";
dann schloß er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
Auflagen verbreitet; ferner
feien genannt i "II Il6riu68iaui3ni0" (1838), "1)6
immaculato Naiia6 con^ptu, an doZinatico 66-
or6to 66Ünii-i pu38it" (1847; deutschRegensb. 1849),
"v6 matrimonio oln-^tiano " (3 Bde., Rom 1858),
"11 pi-0t68tanti3in0 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kräftigbis Kränken |
Öffnen |
.
GOtt aber der Hoffnung erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, daß ihr völlige Hoffnung habet, durch die Kraft des heiligen Geistes, Röm. 15, 13.
Und mein Wort :c., i Cor. 2, 4. (S. Leweisuna 8. 2.) 2 Cor. 6, ?.
Auf daß euer Glaube
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
Julia ? Junger.
633
l. Julia; 2. Julius
1) Jungfrau. Eine gläubige Frau zu Rom, Röm. 16, 15. 2) Jungling. Ein römischer Hauptmann, A.G. 27,1. 3.
Jung
z. 1. I) An Iahreu, wo es die Zeit von der Geburt, 1 Sani. 4, 20. bis an das männliche Alter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. Verwaltung (2 Bde. und Nachtrag, Wien 1887-90); Ulbrich und Jellinek, Das Staatsrecht der Ö. M. (2. Aufl., Freib. i. Br. 1892); Le Monnier, Sprachenkarte der Ö. M. (Wien 1888); Heller, Kompaß. Finanzielles Jahrbuch für Österreich-Ungarn (29. Jahrg., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
(ital. Stato della Chiesa , Stato Pontificio ,
Stato Romano ; lat. Patrimonium Petri ), das ehemalige Staatengebiet, über welches dem
Papste als Oberhaupt der röm.-kath. Kirche die Souveränität zustand. Bis 1859 erstreckte sich dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
der Ausgrabungen in und um Rom,
die er in seiner trefflichen Monographie "I^'in-
t6Frita, äol I^ut60Q6 i-iv6uäica,t3, a. N. ^Fi'ipM"
(Rom 1807; 2. Aufl. 1820), den <(^rHiuui6iiti äi tH8ti
e0Q3l)I^li" (ebd. 182O), "I^ri^ioni äi in0nuni6uti
piMici" (ebd. 1813
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Geist |
Öffnen |
GOttes ist nicht Essen und Trinken, sondern Friede
und Freude in dem heiligen Geist, Röm. 14, 17. Niemand kann IEfum einen HErrn heißen (mit g< nudiger Zn-
ngnnng auf sich), ohne durch den heiligen Geist, i Cor.
12, 3. Die Gnade unsers
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
dieser König Pippin von Franken herbei, der zwei Feldzüge (754 und 755) nach I. unternahm, die Langobarden zurückdrängte und Stephans Nachfolger Stephan III. außer Rom auch die Pentapolis als weltlichen Besitz übertrug, wogegen Pippin die Würde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
der Generalgouver- '
neure, Pascha (s. d.), gebildet.
Paschalis, Name von vier Päpsten (P., 687
Gegenpapst gegen Sergius I., wird nicht gezählt):
P. 1. (817-824), ein Römer, Abt vom Kloster
des beil. Stephan in Rom, dann Kardinalpriester
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0817,
Rechtfertigen |
Öffnen |
Heil will, und den Frommen Alles zum Besten dienen läßt; lerne stille sein zu GOtt, Ps. 62,2. Rom. 8, 28.
Rechtfertigen, Rechtfertigung
§. 1. I) S. Gerechtfertigt.
Ich weiß wohl, daß ein Mensch nicht rechtfertig bestehen mag
vor GOtt, Hiob
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
583
Induktiv - Induno
Röhren aus Pappe, Holz, Ebonit oder dergleichen,
die im obern Teile je eine Drahtrolle II und b und
ebenso unten andere Drahtspiralen ^ und i tragen.
Die Windungen dieser Rollen sind voneinander
durch Seidenumspinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
. III);
Ducerceau, (^i^ui-ation ä6 I^icoIaZ (^Iirini (Par.
1733; 2. Aufl. 1748); T. de Nicnzi (Gabrini),
O830i'vll?i0ni 3uU^ vitH äi 1Ii6N20 (Rom 1806); Rö
(Zesirino), 1^ vitll äi Ilwnxo (ForÜ 1828; Flor.
1854); Papencordt, Cola di R. und seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
Regierung. Vgl. Ciampi, Innocenzo X e la sua corte (Rom 1878).
12) I. XI., geb. 1611 zu Como aus einer Adelsfamilie, hieß Benedikt Odescalchi, widmete sich zu Genua, Rom und Neapel dem Studium der Rechte und diente sodann in Polen und Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Krankheit wieder um. G. sah darin bloßen
Vorwand, that Friedrich 29. Sept. 1227 in den Bann
und entband seine apulischen Unterthanen vom Ge-
horsam. Die Ghibellinen erregten in Rom einen
Aufstand, sodast der Papst nach Viterbo und später
nach Perugia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
jetzt an einigen Plätzen als Rechnungsstufe üblich und wird daselbst = ¼ Yen gerechnet.
Iulus, Sohn des Ascanius, s. Iulier (röm. Geschlecht) und Äneas.
Iva, ein feiner Liqueur, der aus der I., wie im Oberengadin die Achillea moschata
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
GOtt, und den Glauben an unfern HErrn IEsum, A.G.
20, 21.
Durch welchen wir haben empfangen Gnade, unter allen Heiden
den Gehorsam des Glaubens aufzurichten unter (iu) seinem
Namen, Rom. 1, 5. c. 16, 26. Wo bleibt nun euer Ruhm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0977,
Römische Kunst |
Öffnen |
durch. - Vgl. Bernoulli, Röm. Ikonographie, I und II (Stuttg. 1882-94); Denkmäler griech. und röm. Skulptur, unter Leitung von Heinr. Brunn hg. von Friedr. Bruckmann (in Phototypien, Münch. 1888 fg.); Brunn und Arndt, Griech. und röm. Porträte (mit Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
weströmischen Kaiserreichs, das dem Namen nach 800 von Karl d. Gr. und 962 von Otto I. erneuert wurde und nominell im "Heiligen Römischen Reich deutscher Nation" (s. d.) bis 1806 fortlebte. Über die weitere Geschichte von Italien und Rom s. die Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0771,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
von I. annahm. Noch war aber eine schwere Arbeit zu thun. Während die Aktionspartei auf ein sofortiges Vorgehen gegen Rom und Venetien hindrängte, mußte die Regierung auf die Sicherung des Erworbenen bedacht sein. Zu den Schwierigkeiten, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0973,
Inschriften (Klassen, Alter und Verbreitung) |
Öffnen |
973
Inschriften (Klassen, Alter und Verbreitung).
nen etc. und die Sitzungsprotokolle derselben. Unter der Masse dieser I. ragen durch historische Wichtigkeit hervor unter andern die sogen. Fasti Capitolini, d. h. das unter Kaiser Augustus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
, studierte dafelost, in
Turin und Zürich Mathematik und Mechanik. Er
wurde 1870 Docent und 1872 Professor der Mathe-
matik an der Universität seiner Vaterstadt. Unter
seinen sehr zahlreichen Schriften sind die bedeutend-
sten: "I^a 8tÄtica ßrau'ca
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
.
Julian, röm. Kaifer, f. Iulianus.
Iulianehaab (spr. -hob), der südlichste Distrikt
in Südgrönland, reicht von der Südspitze, Kap
Farewell, 280 Wn weit nach N.; die Kolonie I
zählt (1891) 2499 E.
Iulianische Periode. Nur eine Jahrzählung
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
770
Scribonier - Scrophulariaceen
fran^ais mit kleinbürgerlichen Sittenkomödien auf-
getreten, wie "Valerie" (1822) und "I^e in^riaF6
ä'ai-FLiit" (1827). Jetzt versuchte er es auf dieser
Bühne mit der polit.-satir. Komödie und versetzte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
, und schändest GOtt durch Ueber-
tretung des Gesetzes, Röm. 2, 23. vergl. c. 9, 4. So rühme dich nicht wider die Zweige, Röm. 11, 18. Wiewohl ich auch habe, daiz ich mich Fleisches (d. i. äußerlichen
Vorzug? nach dem IndeutlM) rühmen möchte, Phil. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
geworden sind; also auch durch Eines Gehorsam werden viele gerecht, Röm. 5, 19.
Das ist je gewißlich wahr, und ein theuer werthes Wort, daß Christus IEsus gekommen ist in die Welt, die Sünder selig zu machen, 1 Tim. i, 15.
Und so der Gerechte kaum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
ketzerischen Päpste von spätern Päpsten heilig gesprochen worden.
Die dritte Periode reicht vom Anfang des 7. bis in die Mitte des 9. Jahrh. oder von Gregor I. bis auf Pseudo-Isidor. Immer fester begründete Rom seine Hierarchie unter den germanischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dienerinbis Dienstbar |
Öffnen |
, dir zu gute. Thust du aber Böses, so fürchte dich; denn sie trägt das Schwert nicht umsonst, (sondern weil) sie ist GOttes Dienerin, eine Rächerin zur Strafe über den, der Böses thut, Röm. 13, 4.
Dienst
§. 1. Ist I) die Arbeit der Dienstboten, welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0902,
Seligkeit |
Öffnen |
machet Alle, die daran glauben, Rom. ,, 16. S. Iac. i, 21.
Kann auch der (d. h. dieser, nicht durch Liede thätige) Glaube ihn felig machen? Iac. 2, 14.
z. 5. (Glück-) selig preisen, 1 Mos. 30, 13. Hohel. 6, 8. Mal. 3, 12. Von Hiob, Hiob 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Vergeblichbis Vergehen |
Öffnen |
Vergeblich ? Vergehen.
1033
Mein Kind, hast du gesilnbiget, so höre auf, und bitte, daß dir die vorigen auch vergeben werden, Sir. 21, i.
Und vergieb uns unsere Schulden, wie wir unsern Schuldigern vergeben, Matth. s, 12. Luc. II, 4.
Sei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Geredenbis Gereuen |
Öffnen |
mit Annehmung aus der Fülle Christi überkommen 1 Röm. 9, 30. Israel hat sie nicht überkommen, v. 31. 0. i. es ist nicht zu der wah-reu Lehre von der Gerechtigkeit, Röm. 3, 27. gekommen, so daß es dieselbe weder verstanden, noch ihrer wirklich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
und mich der Unkenntnis beschuldigen; denn, wie Isidorus I. 15 Etymologiarum in c. 1 sagt, über die Urheber der gegründeten Städte herrscht meistens Streit, so daß nicht einmal der Ursprung der Stadt Rom erkannt werden kann; denn Salustius sagt, die Stadt Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
"Näindur^1i (^urant"
heraus, ließ sich 1864 in London nieder und wurde
1868 zum engl. Konsul in Barcelona ernannt, wo
er 9. Jan. 1873 starb. Von H. erschienen die Ro-
mane "Xwx Dodbä" (1849; neue Ausg. 1878),
"8iiiAl6ton I^onteno^" (1850; neue Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
Oberstlieutenant befördert, trat
cr 1886 in den Ruhestand und wurde beim Jubi-
läum der Universität Heidelberg zum Ehrendoktor
der Philosophie ernannt. I. schrieb: "Geschichte des
2. rhein. Infanterieregiments Nr. 28" (Köln 1865),
"Roß und Reiter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band.
Beilagen.
Seite
China und Japan, Karte 1
Christiania, Stadtplan 92
Cikaden, ausländische, Tafel (mit Textblatt) 129
Congo: Karte von Äquatorialafrika 245
Dampfkessel, Tafel I, II 449-450
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Bouts (Löwen, Peterskirche); Cos. Rosselli (Rom, Sixtinische Kapelle); Signorelli (Cortona, Dom); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Ognissanti); Leonardo da Vinci (Mailand, Santa Maria delle Grazie); (?) Gerino da Pistoja (Florenz, Refektorium n. Sant' Onofrio
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
herunter, wie todt, und wurde von Paulus wieder auferweckt, A.G. 20, 9.
Evodia
Guter Geruch. Ein frommes Weib zu Philippi, Phil. 4, 2.
Ewig
§. 1. I) Was keine Grenzen der Dauer und also keinen Anfang noch Ende hat, Esa. 40,28. Röm. 1,20. c. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
ferne von mir rühmen, denn allein von dem Kreuz unsers HErrn I. C., durch welchen mir die Welt gekreuziget ist, und ich der Welt, Gal. 6, 14.
Kriechen
1) Von Thieren; auf der Erde, 1 Mos. 1, 26. 28. c. 7, 14. 21. Röm. 1, 23. 2) sich verstecken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
<^I16 mHceliio 8o1ai'i 6 loro acci-
läc^nti" (Rom 1613), "II 8"FFiHt0i^" (edd. 1623",
"DmioAO 801)13, i äu6 8i8t0ini äei moiiäo " (Flor.
1632; deutsch von Emil Strauß, Lpz. 1892), "I^r-
tera. a t^ii8tina äi I.0rl;n3, 8u1I.^ interpotraxionc
äellk
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Jokohamabis Jungfrau |
Öffnen |
sich 1875 an der
Universität in Innsbruck, wurde 1877 außerord.
und 1884 ord. Professor der alten Geschichte an der
deutschen Universität in Prag. I. veröffentlichte:
"Römer und Romanen in den Donauländern"
"Innsbr. 1877; 2. Aufl. 1887
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Ungefärbtbis Ungerechtigkeit |
Öffnen |
.)
Gin ungehorsamer Sohn soll gesteinigt werden, 5 Mos. 21,18. 20. Wer Iosua ungehorfam, soll des Todes sterben, Iof. i, 18. Saul heißt Ionathan einen ungehorsamen Bö'fewicht, 1 Sam.
20, 30.
Den Eltern ungehorsam, Röm. 1, 30. 2 Tim. 3, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Pilze I).....
z t^lIvelliua I^aäif0rmi3 (Taf. Mollusken)
^ Claytons Ofen (Taf. Mauersteine, Fig.8, 9)
l! - ^orfma chine (Taf. Torf. Fig. 6) . .
Olaaca mnxim^ Rom (Taf. Bankunst V, 5)
Clodt: Nossebändiger (Taf. Bildh. VIII, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Christischbis Christus |
Öffnen |
worden durch den Glauben, so haben
wir Frieden mit GOtt durch unsern HErrn I. C., Röm. 5, 1. Durch welchen l3.C.) wir auch einen Zugang haben im Glauben zu dieser Gnade, darin wir stehen, Rom. 5, 2. Denn auch Christus, da wir noch schwach waren, nach
|