Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlobohm~
hat nach 3 Millisekunden 689 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
541
Schlöth - Schlözer.
Schlöth, Lukas Ferdinand, schweizer. Bildhauer, geb. 25. Jan. 1818 zu Basel, bildete sich dort, in München und Rom. Seine erste Marmorstatue, eine Psyche, erwarb das Museum seiner Vaterstadt. Bei einer Konkurrenz
|
||
77% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
535
Schlitz - Schlönbach.
den europäischen Hauptstädten Schule gemacht. Die eifrigsten Schüler hat Haynes wohl in Wien hinterlassen, wo jetzt nicht bloß Herren, sondern auch Damen mit den New Yorkern an Fertigkeit wetteifern
|
||
64% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schloßbis Schlossar |
Öffnen |
539
Schloß - Schlossar.
andern sind so angeordnet, daß die höchsten in die Zuhaltungen mit den tiefsten Aushöhlungen eingreifen, so daß beim Drehen des Schlüssels jede einzelne Zuhaltung gerade bis zu der richtigen Stellung gehoben wird, bei
|
||
59% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
418
Scherrahmen - Scherzer
der Religion" (3 Bde., ebd. 1855-57) und "Dämo-
nen" (1871; 2. Aufl., ebd. 1878); von den litterar-
historischen: "Allgemeine Geschichte der Litteratur"
(8. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1887; 9. Aufl.u.d.T. "Illu
|
||
58% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Chlornickelbis Chlorophyceen |
Öffnen |
. und seine Anwendung in der Chirurgie (Lpz. 1874).
Chloroformieren, durch Einatmen von Chloroform (s. d.) betäuben (s. Anästhesieren).
Chlorōm, eigentümliche bösartige hellgrüne, grasgrüne oder braungrüne Geschwulst, mit Metastasen (Tochterknoten
|
||
54% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
736
Schönborn - Schulmuseum
Schönboru, Graf Franz, Fürsterzbischof von Prag, ward 1889 zum Kardinal ernannt.
* Schönburg-ßartenfiein, Alexander, Fürst von, österreich. Staatsmann, geb. 5. März 1826 zu Wien, trat in den diplomatischen Dienst
|
||
51% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
701
Schwebföhre - Schweden.
Larvenhaut bestehenden Kokon, aus welchem in kurzer Zeit die Fliege ausschlüpft. Zu diesen S. gehört die Mondfleckschwebfliege (Syrphus seleniticus L., s. Tafel "Zweiflügler"), welche an Kopf und Thorax metallisch
|
||
47% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
477
Schlagleisten-Dreschmaschine - Schlagröhre
spitze, nach welchen auch "Photogr. Karten" (Bcrl.
1854) im Buchdandel erschienen. Durch Vermitte-
lung A. von Humboldts erhielten beide Brüder
1854 vom König von Preußen und der Engliscb
|
||
45% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Schlafsuchtbis Schlagender Jammer |
Öffnen |
.
Schlagadern, soviel wie Arterien.
Schlaganfall, soviel wie Schlagfluß (s. d.).
Schlagbolzen, s. Zünder; S. oder Nadelbolzen, s. Handfeuerwaffen (Bd. 8, S. 763 a, 765 a).
Schlagdame, s. Damenspiel.
Schlageinteilung, in der Forstwirtschaft, s
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Schönborn (Friedrich, Graf)bis Schönburg |
Öffnen |
582
Schönborn (Friedrich, Graf) - Schönburg
Vicerektor und seit 1882 Rektor des fürst-erzbischöfl. Seminars in Prag. 1883 wurde er zum Bischof von Budweis und 1885 zum Fürst-Erzbischof von Prag ernannt, 1889 zum Kardinal erhoben. S. ist auch
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
581
Schönbart - Schönborn (Franz, Graf)
l878-82; "Altdeutsche Predigten", 3 Bde., Graz
1886-9^l). Ferner erschienen: "Walther von der
Vogclweidc" (2. Aufl., Verl. 1895), eine für weitere
Kreise bestimmte Biographie, und Untersuchungen
|
||
42% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
.
Schönblatt, s. Calophyllum.
Schönborn, altes rheinländ. Geschlecht, welches 1701 in den Reichsgrafenstand erhoben ward. Johann Philipp von S., geb. 1605, ward 1642 Fürstbischof zu Würzburg sowie 1647 Erzbischof und Kurfürst von Mainz, erneuerte 1658 bei
|
||
42% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Schloßbis Schnecken |
Öffnen |
Herausziehen desselben und Niederdrücken des Bügels erfolgt das Schließen sebstthätig durch den Plattenverschieber.
Schlöth, Lukas Ferdinand, Bildhauer, starb 3. Aug. 1691 in Thal (Kanton St. Gallen).
Schmerling, Anton, Ritter von, österreich
|
||
41% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
hatte er alles Land bis an die Somme erobert, ward aber, diesen Fluß überschreitend, von Aëtius geschlagen und starb 448. Er gilt als Ahnherr der fränkischen Könige.
Chlodomer, fränk. König, Chlodwigs I. zweiter Sohn, erhielt nach dessen Tod (511
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
kath. Einwohner.
Schildblume, s. Chelone.
Schildbogen, s. Bogen, S. 124.
Schildbürger, s. Lalenbuch.
Schilddrüse (Glandula thyreoidea), bei allen erwachsenen Wirbeltieren, mit Ausnahme der Leptokardier, eine rings geschlossene Drüse
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
469
Schliecker - Schlöth.
brachte er manche sehr ansprechende, tief empfundene, oft großartige Landschaften, z. B.: Motiv aus der Rhön, mitten
|
||
35% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
453
Schilda - Schildkäfer
In der Baukunst heißt S. ein Stück schwächere Wand zwischen zwei Pfeilern und unter dem diese verbindenden Bogen (Schildbogen); auch heißt so die Stirnseite des Bogens (s. d.).
Schilda, Stadt, s. Schildau.
Schildamsel
|
||
33% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
eine überaus große Rolle.
Küchenzettel für den Monat August.
1. Hälfte.
1. Einfacher Tisch.
Sonntag: Suppe mit Blumenkohl. Rindsbraten mit Nudeln und Salat. Himbeerkuchen.
Montag: Nudelsuppe. Bratwürste mit Schmorkohl *) u. kleinen gedämpften
|
||
32% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Schalkenbis Schallgeschwindigkeit |
Öffnen |
. Schalltrichter.
Schallboden, s. Resonanzboden.
Schalldeckel, das aus akustischen Gründen über einer Kanzel angebrachte hölzerne Dach.
Schallempfindliche Flammen, s. Harmonika, chemische.
Schallern, eine im 15. Jahrh. aufgekommene Form des Ritterhelms
|
||
32% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleimtierebis Schlempe |
Öffnen |
und Schneeberg-Neustädtel der Sächsischen Staatsbahn, haben ein königliches Blaufarbenwerk, Papier- und Buntpapierfabrikation, Maschinenstickerei, Granitbrüche und (1885) 1606, bez. 1214 fast nur evang. Einwohner.
Schlemihl, in der Gaunersprache ein Mensch
|
||
26% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Schenschinbis Scheren (Werkzeuge) |
Öffnen |
.)
Scherbaum , s. Weberei .
Scherbengericht , s. Ostracismus .
Scherbenkobalt , s. Arsen .
Scherbet (arab.), Getränk, s
|
||
24% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
438
Scherrahmen - Scherzer.
"1870-71. Vier Bücher deutscher Geschichte" (Leipz. 1878, 2 Bde.; 2. Aufl. 1880); "Das rote Quartal" (das. 1882); "Vom Zürichberg", Skizzen (das. 1882); "Porkeles und Porkelessa" (Stuttg. 1882, 3. Aufl. 1886
|
||
24% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schalsteinbis Schamil |
Öffnen |
, Das Schamanentum und sein Kultus (Leipz. 1885).
Schambein, s. Becken.
Schamberg, s. Bauch und Scheide.
Schamblume, s. Clitoria.
Schamil (Schamyl, d. h. Samuel), Imam und Tscherkessenhäuptling, geb. 1797 im Aul Himry im nördlichen Daghestan
|
||
24% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
des heil. Antonius in Padua oder am Antoniusfest in der Heimatskirche für den jeweiligen Besitzer geweiht, um die Kraft zu erhalten, den Gegner zwar niederzuschlagen, aber keine bösartigen Wunden zu erzeugen.
Schlagröhren, s. Zündungen
|
||
21% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010a,
Zweiflügler (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.)
Geringelte Stechmücke (Culex annulatus). 3/1. (Art. Mücken.)
Magenbreme des Pferdes (Gastrophilus equi). 2/1. (Art. Bremen.)
Bandfüßiges Grünauge (Chlorops taeniopus). 6/1. (Art. Grünauge.)
Schafbreme (Oestrus ovis). 2/1. (Art. Bremen
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
(Technisches) und Eisenerzeugung, Ⅱ. C.
Uchilobos (spr. utschilobōs), s. Huitzilopochtli.
Uchte, preuß. Flecken, s. Bd. 17.
Üchtland, Nüchtland, Öchtland oder Helvetische Wüste (lat. Eremus Helvetiorum), im
|
||
19% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
(Augustusbad), Seebad im oldenburg. Fürstentum Lübeck, an der Neustädter Bucht, in reizender Lage an ausgedehnten Buchenwaldungen.
Scharbock, s. v. w. Skorbut.
Scharbockkraut, s. Ficaria.
Schardagh, ein von NO. nach SW. ziehendes Gebirge
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
(ital., d. h. wende schnell um).
v. Schloth., s. Schloth.
v. Sieb., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Karl Theodor Ernst von Siebold (s. d.).
V. T., Abkürzung für Vetus Testamentum (lat., d. h. Altes Testament).
Vt., Abkürzung für den
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0060,
von Blutsteinbis Bohnen |
Öffnen |
in ganz Ostasien von China bis Ostindien die nahrhaftesten
Samen; weniger bedeutend sind die Simlibohne
( Ph. trilobus ) und die
Muxbohne
( Ph
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
, Gießereien und Ziegeleien. In der Nähe das kath. Stonyhurst College .
Clitorĭa L. ,
Schamblume , Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen. Die etwa
30 Arten derselben, die in den wärmern
|
||
10% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Länge die Seitenschiffe, auch Abseiten genannt; rechtwinklich dazu das Querschiff.
Schildbogen: Der Bogen an der Abschlußwand eines überwölbten Raumes.
Schlußstein: Keilförmiger Stein im Scheitel eines Bogens oder eines Gewölbes, welcher
|
||
9% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Blatt (botanisch) |
Öffnen |
), nierenförmige ( reniforme , Fig. 13), eiförmige ( ovatum , Fig. 14), umgekehrt eiförmige ( obovatum , Fig. 15), pfeilförmige ( sagittatum , Fig. 16), spießförmige ( hastatum , Fig.17), schildförmige ( peltatum , Fig. 18), schrotsägeförmige
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Similor , s.
Messing .
Simlibohne , s.
Bohne .
Simmenthaler , s.
Viehhandel (605
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Gesteinsbildungbis Gesteinsbohrer |
Öffnen |
Eisenstange, welche an einem Ende, dem Kopf, Meißelform, am andern Ende eine Schlagbahn erhalten. Je nach der Art der Wirkung des Werkzeugs unterscheidet man Schlag-, Stoß- und Drehbohrer. Die Schlagbohrer dienen nur zur Herstellung der Sprenglöcher
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
), von
Christoph von D. (geb. 1583, gest. 1637) die
schlobittensche und schlodiensche Linie. Die Majorats-
herrschaften Lauck, Neichertswalde (beide feit 1878
vereinigt), Schlobitten-Pröckelwitz und Schlodien-
Carwinden wurden 15. Okt. 1840 zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
, Ballspiel
Schlagbäume, Wegegeld
Schlagbohrer, Gesteinsbohrer 253,i
Schlagbolzen, Handfeuerwaffen 105.2
Schlagen (Techll.>, Weben 447,1
Schlagendorfer Spitze, Karpathen
Schlaggarne, Vogelfang l557,2
Schlaglein, Flachs 333
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0556a,
Weberei. I. |
Öffnen |
0556a
Weberei. I.
^[1. Kettenspulmaschine.]
^[2. Scherrahmen.]
^[3. Schermaschine.]
^[4. Aufbäummaschine.]
^[5. Breithalter.]
^[6. Baumwollsammetgewebe.]
^[7. Echtes Sammetgewebe.]
^[8. Kontermarsch.]
^[9. Älterer Handwebstuhl.]
^[10
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
des Kurprinzen, nachmaligen Königs Friedrich Wilhelm I., 1713 Generalfeldmarschall; starb 25. Febr. 1728 zu Königsberg in Preußen. Er ist Ahnherr des Hauses Schlobitten.
6) Christoph, Graf von D.-Schlodien, Bruder des vorigen, geb. 2. April 1665
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0602,
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) |
Öffnen |
die besonders für Württemberg und die Schweiz wichtigen Bohnerze, welche kleine Becken oder Ausfüllungen von schlotähnlichen Vertiefungen in Jurakalken bilden, denen sie wegen dieser lokalen Verknüpfung lange beigezählt wurden, während ihre Reste
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055a,
Hammer (Dampfhammer) |
Öffnen |
Dampfcylinder
Dampfventil
Dampfkolben
Kolbenstange
Stand des Wärters
Ständer
Fallgewicht
Schlagbahn
Amboß
Hüttensohle
Fundamentplatten
Chabotte
Grundmauerwerk
Löcher der Grundschrauben
Holzunterlage
Untergrund (Fels)
Zum Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
eingezogen; nur die Etammherr-
schaft Wildenburg fiel an die Vettern von der Wil-
denburger Linie. Trachenberg und andere Güter
kamen damals an den Grafen Schönborn-Wic^
scntheid,und erst nach langen Streitigkeiten gelangte
Graf Franz Ludwig von H
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Dohmebis Dohna |
Öffnen |
in zwei. Die ältere Linie teilte sich in die Linien D.-Lauck und D.-Reichertswalde, die jüngere, Vianische Linie in die Linien D.-Schlobitten, D.-Schlodien mit Carwinden, die sich wieder in das Haus Schlodien mit Carwinden und das Haus Kotzenau
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0106,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Kolbenverschlüsse neuerer Konstruktion) |
Öffnen |
Verschlußcylinder, der Kammer, b (Tafel II, Fig. 20 u. 21) steckt der Schlagbolzen c mit darauf sitzendem Schlößchen k, Sicherung g, Schlagbolzenmutter d und Spiralfeder. Den eigentlichen Stoßboden bildet der bewegliche Kolben- oder Verschlußkopf h
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Pfeilbis Pferdezucht |
Öffnen |
nennen: v. Simpson (Georgenburg), v. Neumann (Szirgupönen und Weedern), Brandes (Althof-Insterburg), Brämer (Doristhal), Käswurm (Puspern), v. Saucken (Julienfelde), Janson (Krusinnen), Graf Dohna (Schlobitten) etc. Das nächstgrößte Staatszuchtgestüt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0536b,
Handfeuerwaffen. II. |
Öffnen |
.
6. Verschlußkopf.
7. Schloß.
8. Schlagbolzen.
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0208,
von Gérômebis Gérôme |
Öffnen |
der Alhambra u. a. Zwölf seiner Hauptbilder befinden sich im Besitz der Königin von Württemberg. Er erhielt 1852 den Roten Adlerorden 4. Klasse.
Gérôme (spr. schĕróhm) , Jean Léon , vielseitiger und viel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewordene Fürsorge über die so furchtbar strengen und so wenig Verdienst abwerfenden (!) Tage."
Koch- und Haushaltungsschule "Schönbühl" in Weggis. Am 7. Mai begann in der Koch- und Haushaltungsschule "Schönbül" ^[richtig: "Schönbühl"] in Weggis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
. scherohm), s. v. w. Hieronymus.
Jérôme Bonaparte (spr. scherohm), Bruder Napoleons I., s. Bonaparte 4).
Jeropiga, s. Portwein.
Jeroschin, Nikolaus von, preuß. Chronist des Mittelalters, lebte im 14. Jahrh. als Kaplan des Hochmeisters des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Jerichorosebis Jerrold (Douglas William) |
Öffnen |
und dem Reiche Israel unter seiner Regierung den Untergang.
Jérôme (frz., spr. scherohm), Hieronymus.
Jérôme (spr. scherohm), König von Westfalen, s. Bonaparte (Bd. 3, S. 276).
Jérômisten (spr. sche-), s. Bonapartisten.
Jerrold (spr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102b,
Handfeuerwaffen II |
Öffnen |
und abgefeuert.
Rohrdurchschnitt.
Schlagbolzen.
Fig. 20, 21. System Mauser (deutsche Armee).
Fig. 20. Gespannt und zum Laden geöffnet.
Fig. 21. Durchschnitt, Ansicht des Schlagbolzens und der Patrone; geschlossen und gespannt.
Fig. 25, 26. Österreichisches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Pfannensäurebis Pfau |
Öffnen |
Schwerin und in der Marienkirche zu Barth in Pommern; Altargemälde der St. Paulskirche in Schwerin, in Bentzin, Königsberg i. N., Schlobitten, Brandenburg etc.; Kartons zu Glasgemälde für die Nikolaikirche zu Berlin, den Dom zu Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Divisionsarztbis Donau |
Öffnen |
. 1896 in Neuyork.
^Dohme, Robert, starb 8. Nov. 1893 in Konstanz.
*Tohna, altes Dynastengescklecht. Jetziges
Haupt der Linie Tohna-Schlobitten ist seit dem
Tode des Grafen Richard zu D. lgest. 12. Juli
1894) dessen Sohn Richard Wilbelm zu D
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
drastisch purgierend und brechenerregend. Das in ihnen enthaltene Öl (Höllen-, Cicin-, Curcasöl) besitzt dieselbe Wirksamkeit und wurde früher medizinisch benutzt. Über J. Manihot L. s. Manihot.
Jaubert (spr. schobähr), Pierre Amédée Emilien Probe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
130
Chaudron - Chauny
Chaudron, engl. Steinkohlenmaß, s. Chaldron.
Chauffeurs (frz., spr. schoföhr), s. Claque.
Chauken, niederdeutsches Volk, welches die Römer 12 v. Chr. in den Marschländern zu beiden Seiten der Weser fanden, westwärts
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
wie überhaupt zum Inbrandsetzen brennbarer Gegenstände. Geschützladungen werden durch Schlagröhren entzündet; das sind mit Kornpulver gefüllte Röhrchen aus Messing- oder Kupferblech, welche zu ihrer Entzündung einen einen Friktionssatz enthaltenden Reibapparat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0767,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
nur in Bezug auf innigere Verbindung zwischen Schlagbolzen, Schlagbolzenmutter und Schlößchen eingetreten. An Stelle der einarmigen Abzugsfeder des Gewehrs 71 ist bei Gewehr 71.84 eine kleine Spiralfeder getreten. Das füllen des Magazins geschieht bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mühlen (Staubfänger, Grießputzmaschine) |
Öffnen |
die erste Windströmung die leichtern Teile hebt und über die Schubrahmen n verteilt. Dieser und die folgenden Schubrahmen m o p bestehen aus einer Anzahl dreieckig prismatischer Stäbe, welche stufenartig übereinander angeordnete schmale
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Jalapenknollenbis Jalousie |
Öffnen |
, engl. Schreibung für Dschalandar
Iallieu (spr. schalllöh), franz. Ort, f. Vourgoin.
Ialmal, Haldinsel an der Küste des Nördlichen
Eismeers, zwischen der Karischen Bucht im W. und
der Obbucht im O., zum russ.-sibir. Gouvernement
Tobolsl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0091,
von Knarrende Stiefelbis Wie man Obst pflückt |
Öffnen |
Leserinnen der Kochschule mitteilen, daß ich das Einölen der Schuhsohlen in meiner Familie schon seit mindestens 20 Jahren anwende und zwar folgendermaßen: Frisch gesohltes Schuhwerk (bei Neuen im Laden gekauften und daher aus getrocknetem Leder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
und Öl. Die Industrie erstreckt sich auf Tischlerei, Töpferei und Glasfabrikation. G. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Gil. oder Gilib. , hinter lat.
Pflanzennamen Abkürzung für Jean Emanuel Gilibert (spr. schilibähr) , geb.
21. Juni
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Geroldbis Gerona |
Öffnen |
und Steigerwald.
Gérôme (spr. scherohm), Léon, franz. Maler, geb. 11. Mai 1824 zu Vesoul, arbeitete von 1841 bis 1844 in Paris bei Delaroche, dem er auch nach Italien folgte, und widmete sich mit besonderm Eifer dem Studium des nackten Körpers. Davon legte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
-
schußverein, Getreide- und Weinbau. 10 km im SO.
die Burgruine 2 tollberg, 15 km im O. der höchste
Punkt des Steigerwaldes, die Ruine Zabelstein.
Geröme (spr. scherohm), Jean Leon, franz. Ma-
ler, geb. 11. Mai 1824 zu Vesoul, lam 1841 nach
Paris
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0385,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
" " sulfurosum,
H2SO4^[H_{2}SO_{4}] Schwefel- " " sulfuricum,
HClO unterchlorige " " hypochlorosum,
HClO2^[H_ClO_{2}] chlorige " " chlorosum,
HClO3^[H_ClO_{3}] Chlor- " " chloricum,
HClO4^[H_ClO_{4}] Ueberchlor- " " perchloricum.
Basen (d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0765,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
gebildet: Kammer (Verschlußkolben) b, Schlößchen c und Nadelbolzen e. Der vordere Teil der Kammer wird durch eine Wand abgeschlossen, in der das Nadelrohr zur richtigen Führung der Nadel eingeschraubt ist. Der hohle Teil um das Nadelrohr soll die Reste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Geschwaderbis Geschwister |
Öffnen |
224
Geschwader - Geschwister.
zünder; die Abzugschnur, eine starke geflochtene Schnur mit Haken an einem und Griff am andern Ende zum Abziehen der Schlagröhren oder Friktionsbrandel; die Geschoßtrage (bei Küsten- und Schiffsgeschützen fahrbar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
Weben (Spulen, Scheren, Schlichten etc.) |
Öffnen |
in einer Schraubenlinie auf einen etwa 2 m hohen Haspel von 3,5 oder mehr Meter Umfang (Scherrahmen, Schermühle, Schweifstock) aufgewunden, der so viele Windungen erhält, daß ihre gesamte Länge der herzustellenden Länge der Kette gleich kommt, z. B. 50 m. Hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Weber, J. J.bis Weberei |
Öffnen |
wickelt das Garn auf horizontal liegende Spulen, die durch die Berührung mit rotierenden Trommeln gedreht werden. Das nun folgende Scheren bezweckt, die Fäden von den Spulen zu sammeln und parallel nebeneinander liegend auf eine Walze, den Scherbaum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Mühlen (Sicht-, Plansiebmaschine) |
Öffnen |
640
Mühlen (Sicht-, Plansiebmaschine)
zwischen den Schubrahmen mehr oder weniger ansteigende Windleitungen 1,2,3,4,5
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0660,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
647
Chemikalien organischen Ursprungs.
abgeschiedene Chinin gerade wieder klar gelöst ist. Das hierzu erforderliche Ammoniak darf nicht mehr als X ccm betragen. *)
b. Die (von Schlickum) modifizirte de Vrij'sche Chromatprobe. 0,5 g
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
Théâtre français (1864) und im Salon eines Hotels der Exkaiserin Eugenie. 1857 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Chabaud (spr. schabóh) , Louis Felix , franz. Medailleur und Bildhauer, geb. 14. März 1824 zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Aufbau ein; das Zierwerk ist mit feinem Schönheitsgefühl verteilt und auf einheitliche Wirkung gestimmt.
Schloßhof in Stuttgart. Als ein Muster prächtiger Hofanlage ist der alte Schloßhof in Stuttgart zu nennen. Der schönste schwäbische Bau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
Komposition von der Erfüllung der Kyffhäusersage und in Aquarell das friesartig ausgeführte »Märchen vom Brüderlein und Schwesterlein«.
Gélibert (spr. schelibähr) , Jules Bertrand , franz. Tiermaler, geb. 27
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zündhütchenbis Zündschachtel |
Öffnen |
Knallquecksilber entwickelte Feuerstrahl durch die Bohrung des Pistons zur Pulverladung gelangte. Bei den Hinterladern ist das Z. in den Boden der Patronenhülse eingelassen und wird durch den Schlagbolzen entzündet. Einzelne Konstruktionen (Vetterli
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
dichtes, faseriges Mark enthält, und seitenständigen, nicht schildförmigen, sondern im Thallus sitzenden Apothecien mit flacher oder schwach konvexer Scheibe. Von den sechs bekannten, an den Meeresküsten der wärmern Zonen wachsenden Arten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Eyemouthbis Eylert |
Öffnen |
, einer Schlacht ausweichend, bis E. zurückgegangen, blieb aber hier stehen, um nicht Königsberg preiszugeben. Er selbst stand 7. Febr. mit 60,000 Mann hinter E. bei Schloditten um Serpallen; vor E. stand Bagration, um die Stadt zu halten, bis die Hauptmacht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Baumwollsamenmehlbis Baumwollspinnerei |
Öffnen |
mit Schlagarmen versehene, horizontale Wellen in schneller Umdrehung sich befinden. Die Schlagarme sind so gestellt, daß diejenigen der einen Welle zwischen denen der andern Welle hindurchgehen; den Zwischenräumen beider entsprechen außerdem im Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
.
Chambord (spr. schangbohr) , Dorf im Kanton Bracieux, Arrondissement Blois des franz. Depart. Loir-et-Cher, hat
(1891) 211, als Gemeinde 436 E., ist berühmt durch ein prächtiges Schloß, welches Franz I. 1523–33
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0110,
Feldeisenbahnen |
Öffnen |
sehr scharfer Kurven, da hierbei jedes Rad die dem zurückgelegten Weg entsprechende Geschwindigkeit annimmt; ein Nachteil dieser Anordnung ist jedoch, daß die Räder im Lauf der Zeit schlotterig werden, so daß ein Ausbüchsen der Naben, bez
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0493,
Frankenreich (5.-6. Jahrhundert) |
Öffnen |
fränkischem Erbrecht das Königreich wie eine Privathinterlassenschaft behandelt wurde, so teilten Chlodwigs Söhne sich in dasselbe; Theuderich I. (511-533) nahm seine Residenz zu Metz, Chlodomer (511-524) zu Orléans, Childebert I. (511-558) zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0537,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
der Zubringer dafür sorgt, daß die Spitze der-
selben die Richtung auf die hintere Lauföffnung er-
hält. Sobald das Schlößchen mit der ^pannrast
an den Abzugsfedcrstollen stößt, wird desfen Be-
wegung und damit die des Schlagbolzens unmög-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0086a,
Blatt. |
Öffnen |
. Umgekehrt eiförmig. 16. Pfeilförmig. 17. Spießförmig. 18. Schildförmig. 19. Schrotsägeförmig. 20. Dreilappig.
21. a Fiederförmig, b Handförmig, c Fußförmig, d Leierförmig geteilt. 22. Paarig gefiedert. 23. Unpaarig gefiedert. 24. Dreizählig.
25
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
diese Cremes alle ganz gut mit Milch zubereiten, jedoch ist eine Zugabe von einigen Löffeln Schlagrahm in die halbgefrorene Creme sehr zu empfehlen, der Rahm tritt stärker hervor und die Glace wird feiner.
Das Eis (besser ist das Natureis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser darüber, läßt ihn drei Minuten zugedeckt ziehen und gießt ihn von den Blättern in die Teekanne. Ist der Tee abgekühlt, so stellt man die Kanne in kaltes Wasser oder noch besser auf Eis. Man serviert dazu süßen Rahm, auch Schlagrahm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
-Lagarde (spr. schowoh lagard),
Claude Francois de, franz. Advokat, geb. 21. Jan.
1756 zu Cbartres, bekannt als Verteidiger der Kö-
nigin Marie Antoinette, der Prinzessin Elisabeth,
Charlotte Cordays, Vrissots, Mirandas u. a., wurde
1794 verdächtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wiclifitenbis Widerrist |
Öffnen |
Bible (Neuyork 1880); Bender, Der Reformator W. als Bibelübersetzer (ultramontan, Mainz 1884); Wiegand, De ecclesiae notione quid W. docuerit (Lpz. 1891); Sergeant, W. last of the schoolmen and first of the English reformers (Lond. 1893).
Wiclifiten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Papantlabis Pape (Alex. Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
meist großen und lebhaft gefärbten
Blumenblättern, zahlreichen auf dem Blütenboden
stehenden Staubgefäßen und einem ein- oder mehr-
fücherigen Fruchtknoten mit schildförmiger oder an-
ders gestalteter Narbe. Die Frucht ist eine viel-
samige
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
selbst und in den Schildbogen schildert er die Vorfahren Christi in verschiedenen Familienvorgängen. Die Eckzwickel enthalten: die eherne Schlange, Hamans Kreuzigung, Judith und Holofernes, David und Goliath.
Man ersieht daraus, wie alle einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
aus einzelnen Bohlenbogen hergestellt, welche durch Latten oder Schalbord verbunden werden. Bei kompliziertern, z. B. Kreuzgewölben, werden außerdem Diagonalbogen eingeschaltet, an welche sich die geraden Lehrbogenrippen anschließen. Im Brückenbau, worin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0335,
Materialprüfung |
Öffnen |
Bleischrot einlaufen läßt, bis der Bruch von A erfolgt. Das Gewicht des Bleischrots wird dann dadurch ermittelt, daß man den Schroteimer an den Haken a hängt und
^[Abb.: Fig. 1. Frühlings Hebelzerreißapparat.]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
(der aus dem
S. heraustretende Teil) durch einen Ausschnitt der
seitlichen Schloßwand, den Stülp 8, geführt wird;
eine weitere Führung erhält derselbe durch einen
in den Schloßboden eingenieteten Stift 1, der in
einem Schlitz des Riegels 15 gleitet. An
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
78
An St. in M. Bohnen mit Speck. Man nimmt am besten zarte Schmalzbohnen, zieht die Fäden recht gut ab, kocht das Gemüse in gesalzenem Wasser und läßt es kühlen und abtropfen. Dann nimmt man ziemlich viel Knoblauch, zerschneidet ihn nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
", werden. Durch die Weise, wie geschlagen wird, unterscheiden sich die Arten des Damespiels, von denen die bekanntesten die deutsche, polnische und Schlagdame sind. Bei den zwei ersten Arten siegt, wer dem Gegner alle Steine geschlagen hat, während
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
ist Neid, Marc. 7, 22. SchMgkuecht ein böser, gewissen- und liebloser Mensch, weil er sich anders gegen den Herrn, anders gegen den Mitknecht gestellt, Matth. 18, 32.
Schalksohr, Schalksrath
Schalksohr - wenn einer thut, als wenn er es nicht hörte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
, Zeitzünder; 3) Z., deren Mechanismus zur Ausübung beider Vorrichtungen befähigt, Doppelzünder (s. d.).
Die Aufschlagzünder enthalten einen Schlagbolzen, der an der selbständigen Bewegung gehindert ist, solange das Geschoß im Rohre sich befindet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
, meistens mit Burgen, Schloßhöfen, Ruinen und sonstiger Architektur, sind reine Kopien der Natur ohne große Phantasie, aber mit technischer Sauberkeit und viel Empfindung für Licht und Schatten; zu den besten gehören: der Schloßhof zu Taufers in Tirol
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
).
Chauci, s. Chauken.
Chaudeau (franz., spr. schodoh), eine Weinschaumsauce, eine Mischung von Wein, Eischnee, Eidotter und Zucker, mit einem Zusatz von Zitronensaft; wird zu Mehlspeisen serviert, dient auch als Getränk.
Chaudes-Aigues (spr. schohd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
(s. d.).
Chaudeau (frz., spr. schodoh), Schaumsauce aus Wein, Zucker, Citronensaft und Eidotter.
Chaudesaigues (spr. schodsähg’; Calentes Aquae der Römer), Hauptort des Kantons C. (303,23 qkm, 12 Gemeinden, 6493 E.) im Arrondissement St. Flour
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Uhlhornbis Uhren |
Öffnen |
dieser Räderuhren ist nicht mit Bestimmtheit anzugeben. Erst im 12. Jahrh. fing man in den Klöstern an, Schlaguhren mit Räderwerk zu gebrauchen. Dante erwähnt ausdrücklich die Schlaguhren, die hiernach schon zu Ende des 13. Jahrh. in Italien bekannt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Polyphagie
Purpura, s. Blutfleckenkrankheit
Scharbock, s. Skorbut
Schwäche *
Sklerose
Skorbut
Skrofeln
Steatitis
Stein
Sthenie
Tabes
Trochoneurosen
Verhärtung
Verhungern, s. Hunger
Krankheiten der Harn- und Geschlechtsorgane.
Agenesie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
Theatergebäude (Potsd. 1843, 9 Tafeln); Wieseler, Theatergebäude und Denkmäler des Bühnenwesens bei den Griechen und Römern (Götting. 1851, mit 14 Tafeln); Schönborn, Die Skene der Hellenen (Leipz. 1858); Arnold, Das altrömische Theatergebäude (das. 1873); A
|