Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schulwesen
hat nach 0 Millisekunden 431 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0657,
Schulwesen (Bestrebungen der Gegenwart) |
Öffnen |
657
Schulwesen (Bestrebungen der Gegenwart).
Stufe des gesamten Schulwesens stehen endlich die Hochschulen, unter denen die der Wissenschaft, die Universitäten, durch Alter, Ansehen, Zahl und Umfang hervorragen, obwohl ihnen rechtlich
|
||
74% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
656
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand).
weckte. Über beiden als Krönung des Gebäudes erhoben sich seit dem 12. und 13. Jahrh., zumeist nach dem Muster der Universität Paris, die "hohen Schulen" oder Universitäten
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
819
Deutschland (Schulwesen).
in Bayern, Freiburg in Baden für die oberrheinische Kirchenprovinz, d. h. für die Katholiken in Baden, Württemberg, Hohenzollern, Hessen und Hessen-Nassau; 20 Bistümer: Ermeland, Kulm, Breslau, Hildesheim
|
||
61% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schultz-Schultzensteinbis Schulwesen |
Öffnen |
655
Schultz-Schultzenstein - Schulwesen.
Schultz-Schultzenstein, Karl Heinrich, Mediziner und Naturforscher, geb. 8. Juli 1798 zu Altruppin, studierte in Berlin, habilitierte sich 1822 als Privatdozent und ward 1825 außerordentlicher und 1833
|
||
53% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) |
Öffnen |
635
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner).
ohne Tabak und geistige Getränke, geboten werden. Auch die zahlreichen Mäßigkeitsvereine (Teetotal Societies) haben teilweise einen religiösen Anstrich.
Bildung
|
||
52% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0700,
Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) |
Öffnen |
700
Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.).
besoldet; sein Einfluß auf die niedern Stände ist, obwohl ihm Gelehrsamkeit abgeht, bedeutend, sehr gering aber auf die Kreise der Gebildeten. Im übrigen haben alle christlichen
|
||
52% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0248,
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) |
Öffnen |
248
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau).
Kreschevo, Sutjesko und Siroki Brieg bewohnen, alle Pfarreien besorgen und sich um die Erhaltung des römischen Katholizismus in B. überhaupt seit Jahrhunderten sehr
|
||
52% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0360,
Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
360
Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau).
gymnasium in Braunschweig, ein Predigerseminar zu Wolfenbüttel, 2 Schullehrerseminare und Präparandenanstalten, eine städtische Realschule in Braunschweig und ein
|
||
52% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0615,
Schottland (Kirchen- und Schulwesen, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
615
Schottland (Kirchen- und Schulwesen, Landwirtschaft etc.).
Verkehr hatten, war der Wohnsitz und das Eigentum eines Stammes oder Clans mit patriarchalischer Regierung, einer Art von erblicher Monarchie, die mehr auf Gewohnheit gegründet
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0074,
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
74
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte).
eingeführt werden, ebenso Holz und Steinkohlen. Die Rinderzucht der Berge ist Alpenwirtschaft, im Unterland und im Val de Ruz mit Landbau verbunden. Bei Travers bildet
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0618,
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
618
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.).
Lehrern und 180 Lehrerinnen. Die Bildung steht im Osten höher als im Westen; am weitesten zurück sind die Gebirgsthäler zwischen Berkowitza und Sofia, die Gebiete um
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
Schulwesens auffassen. Für die preußische Schulstatistik im engern Sinne, soweit sie das höhere Schulwesen im amtlich anerkannten Umfang betrifft, ist seit 1884 ein eignes amtliches Organ geschaffen worden, betitelt: »Statistische Mitteilungen über das höhere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
Mittelalters, die mit Beginn des 13. Jahrh. mehr und mehr die Herrschaft gewannen. - Wieder für dieses Werk als Ergänzung, wenn auch vor ihm geschrieben, kann gelten: H. J. ^[Heinrich Julius] Kämmel, »Geschichte des deutschen Schulwesens im Übergang vom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0639,
Schulenburg (von der) |
Öffnen |
Studien eine neue Anregung und Grundlage erhielten und eine neue Gestaltung des höhern Schulwesens vorbereitet wurde. Von jetzt an entstanden bis zum Anfang des 16. Jahrh. viele neue S., in denen der Geist des klassischen Altertums sich geltend machte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Schulmuseumbis Schulreform |
Öffnen |
gebracht zu sein. Verwirklicht ist er erst in den letzten Jahrzehnten unter dem Einfluß der Weltausstellungen, die jedesmal auch eine Abteilung für das Schulwesen in sich zu fassen pflegen. Wie aus dem ersten dieser gewerblichen Wettkämpfe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schulreform (Bestrebungen der Gegenwart in Deutschland) |
Öffnen |
hinsichtlich der vollständigen neunjährigen Realschule ohne Latein (Oberrealschule), nicht ohne Schärfe geblieben ist. Die unter den verschiedenen Richtungen des höhern Schulwesens vorhandene Eifersucht wird noch besonders rege erhalten durch die Frage
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
689
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik).
schweizerische Schulwesen verfolgt; die pädagogische Litteratur ist jedoch dort so rege und zugleich in Deutschland so zugänglich, daß zu besondern deutschen Schriften darüber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
.
Unterrichtswesen. Obwohl schon seit 1460 in Basel eine Hochschule und namentlich seit der Reformation verschiedene Gelehrtenschulen bestanden, wurde doch in den meisten Kantonen bis in das 19. Jahrh. von Staats wegen für das Schulwesen und besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
Erzpriester und 1762 Abt zu Sagan. Von dem Wunsch beseelt, den überaus niedrigen Stand des Volksschulwesens zu heben, besuchte F. 1762 heimlich die Anstalten Heckers in Berlin und begann auf Grund der dort gewonnenen Anschauungen das Schulwesen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
großen Vorgängers praktisch wieder aufnahm. Eine empfindliche Lücke in der preußischen Schulgeschichte füllte Konr. Rethwisch aus mit der gründlichen Arbeit: »Der Staatsminister Freiherr von Zedlitz und Preußens höheres Schulwesen im Zeitalter Friedrichs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
gemacht worden war. Zugleich aber erhielt durch diese Angriffe der in das höhere Schulwesen selbst tief eingedrungene Gegensatz der humanistischen und der realistischen Richtung neuen Zündstoff, den die anderweite Festsetzung der Lehrpläne für beiderlei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
der Parteien eine Rolle zu spielen, ist das große und rasch zu verdientem Ansehen emporgestiegene Unternehmen von K. Rethwisch: »Jahresberichte über das höhere Schulwesen« (Berl., seit 1886), an denen Gymnasial- und Reallehrer in friedlichem Verein arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Englisches Riechsalzbis Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
).
Englisches Riechsalz, s. Riechsalze.
Englisches Salz, soviel wie Bittersalz (s. d.).
Englisches Schul- und Universitätswesen. Schulwesen. Eine einheitliche Regelung und Abstufung des Schulwesens besteht in England nicht. Mit Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
Schulwesen, ein Gymnasium Erasmianum,
zwei Realschulen, eine höhere Töchterschule. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0840,
Pädagogik |
Öffnen |
religiösen Bewegung der aristokratische Humanismus die Waffen strecken müsse und das von ihm gegründete, vielfach noch an die alte Kirche sich anlehnende Schulwesen einem raschen Untergang verfallen sei. Allein nun nahm sich die Reformation selbst der Sache
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
ein namhafter Geldplatz. Sie ist der Knotenpunkt eines vielstrahligen Bahnnetzes geworden (s. unten). Die Ledermesse Zurzachs ist nach Zürich übergesiedelt. Das Züricher Schulwesen steht in der Vorderreihe der regenerierten Kantone. Als höhere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
Handarbeiten (Österreich) und 588 und 95 sonstige Lehr- und Erziehungsanstalten. Der Aufwand für Schulwesen betrug (1890) in Österreich allein für Hochschulen 4,92, für Mittelschulen 7,53, für Lehrerbildungsanstalten 1,74, für Handels
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
aus den sechs Ministern oder Chefs der Verwaltungsdepartements, der Justiz, der auswärtigen Angelegenheiten und Verkehrsanstalten sowie der Familienangelegenheiten des königl. Hauses, des Innern, des Kirchen- und Schulwesens, des Kriegs (s. unten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
der Bevölkerung.
Kirchen- und Schulwesen. Für die Wahrnehmung der kirchlichen Angelegenheiten bestehen in der evang. Kirche als centrales Verwaltungs- und Aufsichtsorgan der Oberkirchenrat und als beschließende und gesetzgebende Körperschaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
und Schulwesens in die Öffentlichkeit. 1865 ward er nach Gotha als Schulrat und Seminardirektor, 1868 als Direktor des städtischen Lehrerpädagogiums nach Wien berufen. Von 1870 bis 1873 Mitglied des Landesschulrats für Niederösterreich, seit 1873 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Unterpachtbis Unterschrift |
Öffnen |
und Grundsätze für den U. ist die Unterrichtslehre oder Didaktik (s. d.). Das ganze öffentliche Unterrichtswesen, auch Schulwesen, von dem sich der Privatunterricht abscheidet, bildet im modernen Staat ein besonderes Verwaltungsdepartement, mit einem Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
Italien, England, Süddeutschland unternahm. 1852 berief ihn Minister v. Raumer als Referent für das evangelische Gymnasial- und Realschulwesen in das preußische Unterrichtsministerium. 1867 mit der Neuordnung des höhern Schulwesens der neuen preußischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Einigungsämterbis Eining |
Öffnen |
im wesentlichen seit 1878 im höhern Schulwesen Schwedens.
Ohne Bi- oder Trifurkation der Schulen, aber mit Beschränkung auf Gymnasium und Realgymnasium sucht die Vereinfachung des höhern Schulwesens der 1886 begründete Deutsche Einheitsschulverein anzubahnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
, zunächst besonders in Bayern und Württemberg, die Frage der Reform der höhern Schulen in den Vordergrund gerückt. In Bayern ist die Bewegung auf Grund der Beratung des obersten Schulrats durch Erlaß des Ministeriums für Kirchen- und Schulwesen vom 28. Jan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
Richtungen des Schulwesens (Ordensschulen, deutsches, schweizerisches Schulwesen etc.) ein billiges, sachliches Urteil vor.
Das Bedürfnis eines encyklopädischen Nachschlagebuches für pädagogische Fragen ist durch ein Werk vom Umfang und Preise
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
687
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.).
Schulwesen des Deutschen Reichs durch die Reichsschulkommission würden allein dem Rückblick dessen auf sein amtliches Leben, der bei diesen Dingen vor allen andern die Hand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
); »Erziehungsfreund« (Schwyz 1875, katholisch); »Schweizerisches Schularchiv« (Hunziker, Zürich 1880).
II. Zeitschriften für höheres Schulwesen.
»Blätter für das bayrische Gymnasialschulwesen« (Römer, Münch. 1865); »Blätter für das bayrische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0077,
Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
unter dem Centralkonsistorium in Paris, welchem die 10 Oberrabbiner und 47 Rabbiner unterstellt sind.
Bildungs- und Unterrichtswesen. Das Schulwesen hat namentlich auf dem Gebiete der Volksschulen ganz erhebliche Fortschritte aufzuweisen. Zwar hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
. vor; Ackerbau, Industrie und Schulwesen Schlesiens verdanken ihm Hebung und Förderung. Friedrich Wilhelm II. erhob ihn 1786 in den Grafenstand und überließ ihm 1793 die Verwaltung Südpreußens, die H. 1798 wieder abgab. H. H. L. von Held (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schuldverhältnissebis Schulen |
Öffnen |
gesetzlichen Bestimmungen und zur Förderung des Schulwesens eines Landes, einer Provinz und der einzelnen Orte sind besondere Einrichtungen nötig. Sofern diese die Beaufsichtigung und Überwachung der einzelnen S. betreffen, werden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
und Verbesserung der Volksschulen, er errichtete die Gymnasien, führte 1788 das Abiturientenexamen ein, förderte die Universitäten, errichtete 1787 ein Oberschulkollegium, durch welches einerseits das Schulwesen von der Bevormundung durch die Kirche befreit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
des Berliner Rathauses, der, mit der Darstellung eines Festes beginnend, das gewerbliche Treiben, den Marktverkehr, das Schulwesen, den Großhandel und die Übergabe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Campbellitenbis Campe |
Öffnen |
, war 1774-76 Erzieher der Brüder Wilhelm und Alexander v. Humboldt und wurde 1776 Prediger der Heiligengeistkirche in Potsdam. Von hier folgte er, ergriffen von Basedows Idee einer philanthropischen Reform des Schulwesens, noch in demselben Jahr einem Ruf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0381,
Glarus (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
der Druckereien, Färbereien und Bleichen so groß. Der bedeutendste Teil des Erzeugnisses geht nach dem Orient, nach Nordafrika und Amerika, vieles auch nach andern Ländern.
Das Schulwesen gehört zu dem regenerierten, sowohl auf der Primär
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
Schulwesens und der Volksaufklärung bedeutende Verdienste. Als das Attentat 4. April 1866 eine rückläufige Bewegung namentlich auf dem Gebiet des Unterrichts zur Folge hatte, schied G. 26. April d. J. aus seinem Amt, welches Graf Tolstoi übernahm. G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0765,
Großbritannien (Bildung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
1870 in ergiebiger Weise gesorgt, während Irland schon seit längerer Zeit sich eines vom Staat geleiteten Schulwesens erfreut hat. Grundsatz ist, daß in allen Fällen, in welchen die von Genossenschaften und Privaten eingerichteten Schulen dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Lehrerbis Lehrerversammlungen |
Öffnen |
.
Lehrerversammlungen. Regelmäßig wiederkehrende Versammlungen von Lehrern finden gegenwärtig fast in allen deutschen Ländern und Provinzen sowie fast für alle verschiedenen Zweige des Schulwesens (Gymnasien, Realschulen, Seminare, höhere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0801,
Linde (Personenname) |
Öffnen |
der Reorganisation des polnischen Schulwesens wieder zum Direktor des Gymnasiums in Warschau sowie zum Vorstand des gesamten Schulwesens im Gouvernement Masovien ernannt, gab indessen schon nach fünf Jahren seine Ämter auf und starb 8. Aug. 1847 in Warschau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Monopolibis Monrad |
Öffnen |
Schulwesens der Stadt ernannt, machte er eine neue Reise ins Ausland, deren Resultate niedergelegt sind in seiner Schrift "Om Skolväsenets Ordning". 1843 übernahm er die Redaktion des Tageblatts "Dansk Folkeblad". 1846 wurde er Pastor auf Laaland. Als eins
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
Wirken hemmt. Neuerlich sind auf dem Gebiet des höhern Schulwesens die Realschulen und neben ihnen die gewerblichen und landwirtschaftlichen Fachschulen den ältern humanistischen Gymnasien an die Seite getreten. Wenn auch ihre Organisation bis dahin noch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0618,
Realschule |
Öffnen |
der Anstellungsfähigkeit auf Real- u. höhere Bürgerschulen, zugelassen würden. Im Oktober 1873 berief der Minister Falk eine Versammlung sachverständige Männer nach Berlin, um über Fragen des höhern Schulwesens, besonders die Realschulfrage, ihren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
und bereiste im Auftrag der Regierung England und Deutschland, um das Schulwesen daselbst kennen zu lernen. Als Früchte dieser Reise erschienen: "De l'état de l'instruction primaire en Angleterre" (Par. 1852), "De l'éducation populaire dans l'Allemagne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
gewählt. In diesen Stellungen wirkte er unermüdlich für Verbesserung des Schulwesens und Hebung des Lehrerstandes. Durch den sogen. Septemberputsch (1839) verlor auch S. seine amtliche Stellung und zog sich nach Emmishofen bei Konstanz zurück
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
jedoch keinen Zweifel darüber, daß nach dem einmal zur Herrschaft gelangten Ideal des Staats diesem die oberste Leitung oder Beaufsichtigung auch des Schulwesens gebührt. Mit voller Klarheit wurde diese Folgerung in Preußen von Friedrich II. gezogen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
26. Okt. 1661 in Hamburg. Einer der bessern deutschen Prosaisten seiner Zeit, als erwecklicher Prediger wie als launiger Satiriker in der Weise Lukians wirkend, hat S. ganz besonders zweckmäßigere Einrichtungen des deutschen Schulwesens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) |
Öffnen |
West- und Südländer mehr dem Freihandel zuneigen.
Geistige Kultur.
Für die geistige Kultur und namentlich für das Schulwesen ist in den Vereinigten Staaten viel geschehen, vom Staat sowohl als von Privaten; doch bleibt noch immer viel zu thun
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
er für die Hebung des Schulwesens, seit 1866 als Mitglied der Schulkommission des Norddeutschen Bundes und Deutschen Reichs für Verschmelzung der süd- und norddeutschen Interessen im höhern Schulwesen segensreich wirkte. Er starb 19. Sept. 1879. Neben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Wechselschlußbis Wechsler |
Öffnen |
vielfach überschätzt; namentlich glaubte man in den Ländern, deren Schulwesen noch weit zurückstand, wie Portugal, Spanien, Griechenland, mit ihrer Hilfe der Volksbildung aufhelfen zu können. Bevorzugte Pflege fand der wechselseitige Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
Rat für das Land, Anerkennung der Volkssouveränität, Öffentlichkeit der Staatsverwaltung, Trennung der Administration und Justiz, Preß- und Vereinsfreiheit, Aufhebung des Zunftzwanges, völlige Gleichheit aller Staatsbürger, Reform des Schulwesens u. a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eikonogenbis Einheitsschule |
Öffnen |
deutschen höhern Schulwesen eine gewisse, für Fernerstehende schwer übersichtliche Buntheit nicht abzusprechen. Diese macht sich um so mehr bemerkbar, als eine klare Abgrenzung der Wirkungsfelder und ein friedliches, einmütiges Zusammenwirken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
Stellungen.
Lebhaften Anteil nahm M. am Schulwesen und gad auch im Interesse desselben das ^omuwn ^Iwol .lournkl« heraus. Einen besonders segensreichen Einfluß übte er auf das Schulwesen von Massachusetts aus; seine Jahresberichte sind eine wahre
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
Kaiser 30. Aug. 1889 genehmigten Vorschlägen. Wegen des ersten Teiles derselben, der sich mit dem niedern Schulwesen beschäftigt, s. Volksschule; der zweite, das höhere Schulwesen betreffende Abschnitt lautet, wie folgt:
1) In Ansehung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Leckybis Lehrerversammlungen |
Öffnen |
. ausgeworfen werden.
Lehrerversammlungen. Von den während der Jahre 1889 und 1890 in Deutschland abgehaltenen größern L. erwähnen wir die folgenden: A. Für das höhere Schulwesen: Der Delegiertentag des Allgemeinen deutschen Realschulmännervereines
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Münchbis Münzabnutzung |
Öffnen |
Schulwesens; so: »Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts« (Gotha 1882); »Herzog Ernsts des Frommen Spezial- und sonderbarer Bericht« (Zschopau 1883); »Vor- und frühreformatorische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
im Kolleg und im Prüfungssaal dasjenige aus der Geschichte der pädagogischen Theorien und aus der allgemeinen Pädagogik oder pädagogischen Psychologie in kurzer Auswahl darbietet, was die Studierenden befähigt, das gegebene Schulwesen seinen tiefern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
weniger möglich als im höhern Schulwesen. Hier allerdings ist kaum ein andrer namhafter Fortschritt als in den Zahlen und etwa in der äußern Ausstattung zu bemerken. Das wirklich Tüchtige, an dem es nicht fehlt, verschwindet nur allzusehr in der Masse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Reproduktionbis Revisionssysteme |
Öffnen |
ist er Lehrer und seit 1883 Oberlehrer am Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Er schrieb: »Die Berufung des Deutschen Ordens gegen die Preußen« (Götting. 1868); »Der Minister v. Zedlitz und Preußens höheres Schulwesen im Zeitalter Friedrichs d. Gr.« (Berl. 1881
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
Grade wie in Preußen die Unzufriedenheit mit dem vorhandenen Zustande des Schulwesens sich geltend machte, hielt es doch der neue Kultusminister gegenüberder ganzen Bewegung der Geister in den letzten Jahren für geboten, das gesamte Schulwesen auch des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Mission (Süd- und Ostafrika) |
Öffnen |
die der Schottischen Freikirche ihren Schwerpunkt im Schulwesen. Ihre Erziehungsanstalt Louedale ist die bedeutendste in Süd-afrika. Die unierten Presbyterianer haben ein Mädchenseminar zu Emgwali, die 80cist^ lor tds ^rc>-I^AHtion ok t!w (^08^61 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0675,
Belgien (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Zweige geistigen Schaffens eine Thätigkeit geweckt, wie sie sich kaum anderswo unter entsprechenden Verhältnissen kräftiger und fruchtbarer darbietet.
Unterrichtswesen. Die Einrichtung des Schulwesens war bei der durch die Konstitution
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Real Australian Meat Preservebis Realisierungsgeschäft |
Öffnen |
-Meiningen, Anhalt und Bremen, je 1 in Braunschweig, Gotha, Reuß j. L., Lübeck und Hamburg. – Vgl. Wiese, Das höhere Schulwesen in Preußen, Bd. 2 u. 3 (Berl. 1869‒74); Jahresberichte für das höhere Schulwesen (hg. von Rethwisch, ebd. 1887 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
und raschen Unterrichtsverfahrens, des Parallelismus von Wort und Sache und der Anschaulichkeit durch Bild und Beispiel energisch betont; dem letztern hat Comenius durch seinen "Orbis pictus" zur Verwirklichung geholfen. Das Schulwesen denkt er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
preuß. Staates eingefügt. Seit jener Zeit steht die deutsche Volksschule unter dem Einfluß Pestalozzis.
Gleichzeitig mit diesem Eifer für die praktische Neugestaltung des preuß.-deutschen Schulwesens erwachte auch das Interesse für theoretische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schultzbis Schulz-Briesen |
Öffnen |
. Zunächst soll die Berechtigung zum einjährigen Dienst im Heer, die nach dem heutigen Zustand ohne Zweifel ein wesentliches Hindernis für alle Verbesserungen im höhern Schulwesen bedeutet, aus diesem Zusammenhang fortan gänzlich ausscheiden; d. h
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dänemark (Finanzen; Heerwesen) |
Öffnen |
3220770 9584101
" aus Anleihen 1537931 3042291
Ausgaben: öffentliche Fürsorge 979909 5053865
" Schulwesen 996931 3607113
" Wegebau 359986 1135138
" Kosten der Kommunalschuld 2235405 2710388
Passiva ultimo 1882 15283565 15483565
Aktiva
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0406,
Flurregelung (Art der Durchführung) |
Öffnen |
der alten und Aufbau der neuen Gebäude, wegen der Verschiedenheit der Bodenarten in einer Gemarkung und wegen der Vorteile, die in administrativer und sozialer Hinsicht (Sicherheit, Schulwesen, geselliger Verkehr etc.) die Dorfgemeinde vor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
inzwischen durch Tod des Inhabers erledigt. - ^{5} Darunter 20 Landwirtschaftsschulen und 25 Privatanstalten.
Vgl. Wiese, Verordnungen und Gesetze für die höhern Schulen in Preußen (2. Aufl., Berl. 1875, 2 Bde.); Derselbe, Das höhere Schulwesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
Hessen ist ein Oberkonsistorium in Darmstadt errichtet. In Württemberg steht das evangelische K. unter dem Ministerialdepartement des Kirchen- und Schulwesens. Im Königreich Sachsen wird die landesherrliche Kirchengewalt, solange der König katholisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Kreisverfassungbis Kreittmayr |
Öffnen |
das Schulwesen der Landgemeinden und die Angelegenheiten der öffentlichen Gesundheitspflege. Als einer Kommunalbehörde liegt dem Kreisausschuß die Ernennung und Beaufsichtigung der Kreisbeamten, z. B. der Kreisbaumeister, die Vorbereitung und Ausführung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Lehrbataillonbis Lehren |
Öffnen |
" (7. Aufl., Berl. 1887), und hinsichtlich der Vorgeschichte der gegenwärtigen Ordnung: Wiese, Das höhere Schulwesen in Preußen, Bd. 1, S. 703, u. Bd. 2., S. 610 (das. 1864-74); Derselbe, Verordnungen und Gesetze für die höhern Schulen in Preußen, Bd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0945,
Lübeck (Stadt) |
Öffnen |
gesetzlich gleichberechtigt. Man zählte 1885: 65,997 Evangelische, 802 Katholiken, 644 Israeliten und 215 sonstige Christen und Einwohner unbekannter Konfession. Das Schulwesen, dessen Verhältnisse durch das Gesetz vom 17. Sept. 1885 neu geregelt worden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sperrgeldergesetzbis Spiegeltäuschungen |
Öffnen |
, betreffend das Schulwesen des Bezirks Breslau« (das. 1887). In Kehrs »Geschichte der Methodik« bearbeitete S. die »Geschichte der Behandlung des Kirchenliedes«. Mit Zeglin gab er Ph. Wackernagels »Deutsches Lesebuch« (Gütersl. 1882, 3 Bde.) neu heraus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
-
Pensionen etc. 2730905 -
Geh. Rat und Verwaltungsgerichtshof 84300 -
Justiz 3865529 -
Äußeres 190076 -
Inneres 6065785 -
Kirche und Schulwesen 8430089 -
Finanzverwaltung 2925191 -
Landstände und Staatsschuldenverw. 353523 -
Reservefonds 50000
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
), während der Jahre 1883-90. Die Denkschrift bringt auf 264 Seiten in Folio eine sehr eingehende Übersicht des gewerblichen Schulwesens in Preußen, deren Wert besonders noch eine erhebliche Anzahl von beigegebenen Lehr- und Stundenplänen, statistischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Feststellung der neuen Lehrpläne und Lehraufgaben wie der neuen Prüfungsordnungen für die höhern Lehranstalten Preußens. In beiden Thätigkeiten gingen dem Ausschuß die für das gelehrte Schulwesen bestellten schulkundigen Räte des preußischen Kultusministeriunis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 14
Schriftarten 282
Schriftsteller, s. "Literatur" und die einzelnen Fächer Schriftstellerinnen, dgl. Schriftwesen 131
Schulwesen 159
Schwaben, s. Geschichte 7
Schwarzburg, Geographie 52
- Geschichte 7
Schweden, Geographie 76
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0442,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
440
Columbia (südamerik. Staat)
schulwesen befindet sich in der traurigsten Verfassung. Von höhern Unterrichtsanstalten giebt es nur die ganz unbedeutende Universität zu Bogota sowie eine Anzahl von Kollegien und Priesterseminaren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
- . .
Vreslau. . .
Kopenhagen
Turin . . .
München . .
Dresden. . .
Stockholm . .
Prag. . . .
Frankfurt a. M.
Kristiania . .
Leipzig . . .
Barmen. . .
Schulwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Ausgaben: Verwaltung 3956905, Gemeindevermögen 1027945, Gemeindeschuld 5780972, Sicherheitswesen 1023278, Öffentliche Arbeiten 13468245, Marktwesen 1448051, Sanitätswesen 1080086, Armenwesen 3678985, Schulwesen 8938620 Fl.
Unterrichts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
gewerblichen und technischen Schulwesens
zu lösen sind, zu unterstützen. An ihren Verhand-
lungen nehmen Kommissare des Ministeriums teil;
der Handelsminister führt den Vorsitz oder bestimmt
den Vorsitzenden. Wie das Ministerium bemüht ge-
wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
Departement des Innern, 11055134 Departement des Kirchen- und
Schulwesens, 3828682 allgemeine Finanzverwaltung, 427921 Landstände (einschließlich der Staatsschuldenverwaltung), 19821876 M. Matrikularbeiträge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Adjudizierenbis Adler |
Öffnen |
gegenwärtig in dem Maß, als ein geordnetes Pensionierungsverfahren auch im Kirchen- und Schulwesen eingeführt wird, bei dem sich durch Versetzung des dienstunfähigen Beamten in den Ruhestand dessen Stelle erledigt. Der A. wurde oft gleich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
für die Handelsflotte, die Fischerei und die Seepolizei, Gerichtsbarkeit, Invaliden- und Schulwesen der seemännischen Bevölkerung obliegen. Der französische Minister der Marine und Kolonien hat einen ähnlichen Wirkungskreis, teilt sich jedoch mit dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
), Rouen (1736), Dijon (1740), Montauban (1744), Amiens (1750), Bordeaux (1753), Toulouse (1782) etc., im ganzen gegen 30. Daneben führen jedoch auch die jetzigen (16) Provinzialbehörden für das öffentliche Schulwesen Frankreichs den Titel "A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0299,
Albrecht (Preußen) |
Öffnen |
Wirkung, als daß dieser, seit 1527 mit Dorothea, Tochter des Königs Friedrich I. von Dänemark, vermählt, die Einführung der evangelischen Lehre und die Befestigung seiner Herrschaft um so eifriger betrieb. Namentlich förderte er das Schulwesen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alkoranbis Alkuin |
Öffnen |
während seiner Abwesenheit im fränkischen Schulwesen eingerissen waren, und zog sich dann in die Stille des Martinsklosters zu Tours zurück, wo er als Abt eine Gelehrtenschule gründete und leitete, die, von Karl glänzend ausgestattet, sich bald zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Analogismusbis Analphabeten |
Öffnen |
mit Verbesserung des Schulwesens, Einführung des obligatorischen Schulbesuchs und Vermehrung gemeinnütziger Anstalten für Volksbildung die Zahl der A. mehr und mehr abgenommen. Ziffermäßig genau ist diese Abnahme, wie die Zahl der A. überhaupt, nirgends
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
Stadtkirchen und Vorstehers des Kirchen- und Schulwesens.
Antisthĕnes, von Athen, Stifter der cynischen Schule (s. Cyniker), erst Schüler des Gorgias und nachmals Schüler und Freund des Sokrates, geb. 444 v. Chr., Sohn eines athenischen Vaters
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0696,
Appenzell (Kanton, Geographisches) |
Öffnen |
bildet die Landessteuer (157,725 Fr.), den Hauptposten der Ausgaben das Straßenwesen (112,683 Fr.). Das reine Staatsvermögen betrug zu Ende des Rechnungsjahrs 790,335 Fr. Schul- und Kirchenwesen sind wesentlich Gemeindesache. Das Schulwesen gehört zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
Burdigalensium", wichtig für die Kenntnis des damaligen Schulwesens), poetische Episteln und 20 sogen. Idylle, von denen das zehnte: "Mosella", die poetische Schilderung einer Rhein- und Moselreise von Bingen bis Trier (hrsg. von Troß, Hamm 1821 u. 1824
|