Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schweiz.
hat nach 0 Millisekunden 5551 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0718a,
Die Schweiz. |
Öffnen |
0718a
Die Schweiz.
|
||
97% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0935,
Schweiz |
Öffnen |
933
Schweiz
An der Zunahme gegen 1886 sind beteiligt:
^[Tabelle:]
Gesellschaften Policenzahl Zunahme der Versicherungssumme Frs.
Schweizerische 27886 74966340
Deutsche 7236 50332752
Französische 4899 30398024
Englische 2851 23583398
|
||
97% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0934,
Schweiz |
Öffnen |
932
Schweiz
Warenverkehr (Specialhandel) in Franken im J. 1895 nach Herkunfts- und Bestimmungsländern sowie nach Warengruppen
Länder Einfuhr Lebensmittel Rohstoffe Fabrikate Im ganzen Ausfuhr Lebensmittel Rohstoffe Fabrikate Im ganzen
|
||
97% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0933,
Schweiz |
Öffnen |
931
Schweiz
und 253108 Bienenstöcke. Der Bestand an Rindvieh hat sich in den letzten 30 Jahren um 30, an Ziegen um 11 Proz. vermehrt, während die Zahl der Schafe beständig zurückgegangen ist. Schweine werden überall, am meisten in Bern (136112
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746a,
Schweiz (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
746a ^[Seitenzahl nicht im Original]
SCHWEIZ.
Maßstab 1:1,400,000.
Kantons-Hauptorte sind unterstrichen.
Eisenbahnen Fahrstrassen Fußübergänge.
Zum Artikel "Schweiz".
|
||
69% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
720
Schweiz (Landwirtschaft)
2060, in Graubünden 13 Bewohner. Am stärksten bevölkert ist die Hochebene, am schwächsten die Hochalpen, in denen die obersten Winterdörfer bis zu 1200 m ansteigen (Juf im Avers 2133 m) und das Hospiz des Großen St
|
||
69% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schweiz (Rechtspflege) |
Öffnen |
728
Schweiz (Rechtspflege)
Schweizers, sich innerhalb des schweiz. Gebietes an jedem Orte niederzulassen, ist durch wenig Ausnahmen beschränkt. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist unverletzlich erklärt. Die Errichtung von Bistümern
|
||
68% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0725,
Schweiz (Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
723
Schweiz (Bank- und Versicherungswesen)
Außerdem wurden 1893 an gemünztem Edelmetall für 44,879 Mill. Frs. ein- und für 48,696 Mill. Frs. ausgeführt, darunter aus (nach) Frankreich 33,909 (28,859), Italien 8,149 (14,242) und Deutschland
|
||
68% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0758,
Schweiz (Geschichte 1386-1500) |
Öffnen |
758
Schweiz (Geschichte 1386-1500).
nisch-Schwäbischen Städtebund zu stande; aber als die Schweizer den Krieg gegen Österreich begannen, blieben sie auf sich allein angewiesen. Dennoch erfochten sie 9. Juli 1386 bei Sempach über ein 6000 Mann
|
||
68% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
724
Schweiz (Verkehrswesen)
Warenverkehr (Specialhandel) in Franken im J. 1893, mit Unterscheidung der Herkunfts- und Bestimmungsländer.
^[Leerzeile]
Herkunfts- oder Bestimmungsländer Einfuhr Lebensmittel Rohstoffe Fabrikate Zusammen Ausfuhr
|
||
68% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
754
Schweiz (Handel und Verkehr).
breitet; die Leinweberei ist nur im Kanton Bern von Belang, und hier ist auch der Hauptsitz der Parkettfabrikation und Holzschnitzerei.
Handel und Verkehr.
Wenn ein Land so arm an Rohprodukten ist und nur
|
||
68% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0738,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
736
Schweiz (Neuere Geschichte)
stigt durch die 1804 mit Frankreich, 1868 mit Österreich und Italien, 1869 mit dem Deutschen Zollverein u. s. w. abgeschlossenen Post- und Handelsverträge. Große Arbeiten, wie die Korrektionen der Rhône, des
|
||
68% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0750,
Schweiz (Bewohner) |
Öffnen |
750
Schweiz (Bewohner).
dagegen fehlt ihr der Maikäfer. Im ganzen bleibt mit dem Walde, der Hauptmasse des Pflanzenlebens, auch die Hauptmasse des Tierlebens zurück. Nur wenige Weichtiere und Würmer sowie eigentümliche Arten dunkler
|
||
68% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0760,
Schweiz (Geschichte 1574-1798) |
Öffnen |
760
Schweiz (Geschichte 1574-1798).
Einwohner ausgetrieben. Aufs eifrigste schlossen sich die katholischen Orte den gegenreformatorischen Bestrebungen an; 1574 nahm Luzern die Jesuiten und 1579 einen ständigen Nunzius bei sich auf, und 5. Okt
|
||
68% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0763,
Schweiz (Geschichte 1848-1873) |
Öffnen |
763
Schweiz (Geschichte 1848-1873).
stimmt wurde, zusammen und wählte den ersten Bundesrat.
Neueste Zeit.
Fortan erfreute sich die S. im Innern fast ohne Ausnahme gesetzlicher Ruhe und Ordnung. Die neuen Bundesbehörden entwickelten eine rege
|
||
68% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
721
Schweiz (Bergbau)
Getreidekultur in gewöhnlichen Jahren nicht mehr die Hälfte des Bedarfs an Brotfrucht. Nur die Kantone Schaffhausen, Solothurn und Luzern, in manchen Jahren auch Freiburg, erzeugen regelmäßig Getreide über den eigenen
|
||
68% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
759
Schweiz (Geschichte 1500-1600).
Plan, die Franzosen aus Italien zu vertreiben, zu gewinnen. Als Verbündete des Papstes führten sie Moros Sohn Maximilian Sforza 1512 in sein Herzogtum zurück und verjagten die Franzosen durch den Sieg bei
|
||
68% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schweiz (Geschichte 1798-1831) |
Öffnen |
761
Schweiz (Geschichte 1798-1831).
tische Republik, deren von Ochs in Paris entworfene Verfassung Gleichheit aller vor dem Gesetz, Glaubens-, Preß-, Handels- und Gewerbefreiheit, das Recht des Loskaufs von den Grundzinsen, proportionelle
|
||
68% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schweiz (Geschichte 1831-1848) |
Öffnen |
762
Schweiz (Geschichte 1831-1848).
die Reform im Kanton Zürich (20. März 1831). In Basel und Schwyz führte der Streit zwischen Stadt und Landschaft zu blutigen Konflikten und zur Trennung. Die Tagsatzung war diesen Wirren gegenüber anfangs
|
||
68% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
722
Schweiz (Industrie. Handel)
Kanton St. Gallen u. s. w.) sind fast ganz ausgebeutet und ergeben jährlich nur noch 3000 t, die Asphaltgruben des Val de Travers (Neuenburg) 7000 t. Torf findet sich überall; Kochsalz liefern die Salinen
|
||
68% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
752
Schweiz (Landwirtschaft).
rinnenseminare. Außer diesen Anstalten bestehen in mehreren Kantonen Ackerbauschulen, ferner viele Waisenhäuser, Armenschulen, Rettungs-, Blinden- und Taubstummenanstalten etc., namentlich auch viele
|
||
60% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
849
Schweißen - Schweiz.
Die mit Eifer betriebenen Forschungen auf dem Gebiete der schwedischen Sprache wurden im neunten Jahrzehnt fortgesetzt. K. F. Södervall hat ein »Ordbok öfver svenska medeltidsspråket« in Bearbeitung, und in den
|
||
60% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
748
Schweißen - Schweiz
Aufhören der Schweißsekretion beobachtet man bei Fieberkranken, besonders während eines raschen Ansteigens der Temperatur. Sehr starkes Schwitzen kann einen Frieselausschlag herbeiführen (s. Friesel, Bd. 6). Gegen
|
||
60% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schwefelsäurebis Schweiz |
Öffnen |
821
Schwefelsäure - Schweiz
angekündigten Interpellationen vorzubeugen, gab Akerhjelm sofort seine Absicht kund, zurückzutreten.
Zu seinem Nachfolger wurde 10. Juli 1891 der Gutsbesitzer Boström ernannt, der konservativ und eifrig
|
||
60% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0256,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
254
Freiburg (in der Schweiz)
Enghien und Turenne in der Schlacht vom 3. und
5. Aug. 1644 zum Rückzüge nötigten. Letztere
nahmen sie unter Crequi 16. Nov. 1677 ein, und im
Nimweger Frieden 1679 wurde F. an Frankreich
abgetreten. Doch kam
|
||
60% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Schwedenhöhebis Schweiz |
Öffnen |
930
Schwedenhöhe - Schweiz
Budget zu übernehmen, während er gleichzeitig die Notwendigkeit einer vollständigen und schleunigen Revision des Unionsvertrags betonte und die Kündigung des sog. Zwischenreichsgesetzes, das die Handelsbeziehungen
|
||
60% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
79
Geographie: Schweiz.
Jaman, Dent de
Jungfrau
Kärpfstock, s. Hausstock
Kesch, Piz
Languard, Piz
Leone, Monte, s. Sankt Gotthard
Linard, s. Silvretta
Litzner, s. Silvretta
Mischabel, s. Monte Rosa
Mönch
Napf, s. Luzerner Alpen
|
||
60% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
80
Geographie: Schweiz.
Burgdorf 3)
Delémont
Delsberg, s. Delémont
Enggistin
Faulensee
Frutigen
Hofwyl
Interlaken
Langnau
Laufen 3)
Laupen
Lauterbrunnen, s. Lütschine
Lenk
Meiringen
Münchenbuchsee, s. Hofwyl
|
||
60% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
255
Freiburg (in der Schweiz)
(in Murten), Papier (F., Marly), Tabak und Ci-
garren (F.), Webwaren, Parkettfußböden und Glas
(Semsales). Die Strohflechterei (7300 Personen,
im Winter meist mehr) ist allgemein verbreitet
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
726
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen)
mit dem Ablauf des 6. Lebensjahres und wird in Primär-, Sekundär-, Fortbildungs- (und Rekruten-), Mittel- und Berufsschulen erteilt. 1893 gab es 8390 Primärschulen mit 6291 Lehrern, 3187
|
||
60% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
751
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten).
hintern Thalstufen zu germanisieren. Das Sarganser Land, welches seine romanischen Vorposten bis zum Walensee und weiter hinab erstreckte, stand den Alemannen ebenso offen; die Lanquart
|
||
60% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Schweiz (Eisenbahnwesen, neue Bundesgesetze) |
Öffnen |
850
Schweiz (Eisenbahnwesen, neue Bundesgesetze).
133 goldne Medaillen, fielen. Der Zuwachs der industriellen Etablissements im J. 1889 betrug 171 mit 2231 Arbeitern. Im ganzen waren 31. Dez. 1889: 3957 Etablissements mit 161,774 Arbeitern
|
||
60% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
749
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt).
Flüsse Länge Kilom. Gebietsareal QKilom. Gletscherareal QKilom. Prozent
1) Rhein (bis Basel) 348 35907 750 2,09
Aare 280 11789 294 2,53
Thièle 134 3421 - -
Reuß 146 3411 145 4,25
Limmat 141
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
727
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung)
der Amts-, Anzeige-, Kurs- und Fremdenblätter, sind 237 in franz., 23 in ital., 3 in roman. und 5 in nichtschweiz. Sprachen geschrieben. Die wichtigsten Zeitungen sind
|
||
60% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0756,
Schweiz (Finanzen, Heerwesen, Wappen) |
Öffnen |
756
Schweiz (Finanzen, Heerwesen, Wappen).
mißliebige Gesetze, dem fakultativen Referendum zunächst stehend, eine Form, die gegenwärtig noch im Kanton St. Gallen besteht; c) Initiative, d. h. Volksrecht zu Anregung oder Vorlage neuer Gesetze
|
||
52% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
730
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798)
S. (2 Bde., Frauenfeld 1892); Das schweiz. Schulwesen, herausgegeben anläßlich der Weltausstellung in Chicago (1893); Bericht über Handel und Industrie der S. 1893. Erstattet vom Vorort des schweiz
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0739,
Schweiz (Neuere Geschichte. Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
737
Schweiz (Neuere Geschichte. Litteratur zur Geschichte)
gekommen sind, verdienen namentlich die Gesetze über die Forstpolizei (1876) und die Wasserpolizei im Hochgebirge (1877), das Fabrikgesetz (1878), das Haftpflichtgesetz (1881
|
||
51% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) |
Öffnen |
748
Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer).
der Mitte Europas, gelegen, wird im O. von Österreich (und Liechtenstein), im Süden von Italien und Frankreich, im W. von Frankreich und im N. von dem Deutschen Reich (Elsaß
|
||
51% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
753
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie).
der Gewässer sucht man durch einige Fischzüchtereien vorzubeugen. Das Waldareal nimmt nur 19 Proz. der Landesfläche ein, in Schwyz nur 13,3, in Wallis 12, in Uri nur 6
|
||
51% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
764
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart).
hörden als "schmachvoll" bezeichnete, brach der Bundesrat alle Beziehungen mit der Kurie ab und stellte dem in Luzern residierenden Nunzius seine Pässe zu. In Genf wurden die kirchlichen Verhältnisse
|
||
51% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
757
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte).
bernes Kreuz im roten Feld (im großen Siegel umgeben von den 22 Wappenschilden der Kantone).
[Geographisch-statistische Litteratur.] Meyer v. Knonau, Erdkunde der schweizerischen
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0733,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
731
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798)
war daher für diese nur günstig. Die Erzählung von einer beabsichtigten gewaltsamen Unterwerfung der Urkantone durch König Albrechts Vögte Geßler und Landenberg sowie vom Schwur auf dem Rütli und dem
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
719
Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung)
des Juras vereinigen. Das Gebiet der Rhône (16,1 Proz.) liegt im SW.; dasjenige des Po (9,7 Proz.), dem der Tessin zufließt, im S. Zum Gebiet der Donau gehört das Engadin (4,1 Proz.) mit seinem
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
725
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen)
Das Post- und Telegraphenwesen steht unter der Leitung des Bundes. Die S. zerfällt in 11 Postkreise mit (1893) 1491 Postbureaus, 1795 Ablagen und 13 Agenturen im Auslande
|
||
48% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
18
Geschichte: Italien. Schweiz.
Formosus
Ganganelli, s. Clemens 2) r.
Gelasius 1) a - b.
2) Bischof v. Cäsarea
3) G. Cyzicenus
Genga, 3) s. Leo XII.
Gerbert, s. Sylvester
Gregor 1) a - r.
Hadrian a - f.
Hilarius 3)
Hildebrand, s
|
||
48% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Niederlassungsvertrag mit der Schweizbis Nielsen |
Öffnen |
646
Niederlassungsvertrag mit der Schweiz - Nielsen.
lese aus der mittelniederländischen Litteratur mit Glossar, von Georg Penon nur zur Hälfte vollendet, wurde nach dessen für die Wissenschaft zu früh erfolgtem Tode von Stoett weitergeführt
|
||
48% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
311
Französische Litteratur der Schweiz.
lenforschungen anstellen und dann ebenfalls ein Werk über das Leben Jesu schreiben zu können. Dasselbe trägt den Titel »Jésus-Christ« und enthält in zwei Bänden unendlich viel Material, rein
|
||
48% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
78
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz.
Ninove
Oostacker
Oudenaarde, s. Andenaarde
Renaix
Rupelmonde
Saint-Nicolas 2)
Tamise
Termonde, s. Dendermonde
Tronchiennes
Wetteren
Zele
Westflandern, s. Flandern
Ardoye
|
||
48% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (Spanien, Schweiz) |
Öffnen |
81
Banken (Spanien, Schweiz)
beispielsweise sowohl die italienische Nationalbank als die B. von Neapel und Sizilien den Grundkredit als ein von den übrigen getrenntes Geschäft. Besonders hervorzuheben und eigentümlich ist die Entgegennahme
|
||
48% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
638
Freiburg (in der Schweiz).
steigen in das Gebiet der Freiburger Voralpen hinan und tragen alpinen Charakter. Beide Teile aber sind vorherrschend Saanegebiet, da der ziemlich große Fluß (s. Saane) das Land in seiner ganzen Länge durchzieht
|
||
48% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0639,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
639
Freiburg (in der Schweiz).
Steilufers, die mittlere und obere französische Stadt, in welche meist steile und enge Straßen und Treppenwege sich hinaufwinden. Zur Erleichterung des Überganges ist eine Drahtbrücke erbaut, der am Ausgang
|
||
48% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Jura, Schweizerbis Juraformation |
Öffnen |
329
Jura, Schweizer - Juraformation.
Jura, Schweizer, s. Jura, S. 325 f.
Juraformation (oft bloß Jura, nach dem gleichnamigen Gebirge so genannt, Oolithgebirge, Terrains jurassiques, Oolite; hierzu die Tafeln "Juraformation I u. II
|
||
48% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Steuern (der Schweiz: Geschichtliches) |
Öffnen |
888
Steuern (der Schweiz: Geschichtliches).
schieden. Es hätte bei der verständnisvollen Behandlung, die es durch die Exekutivbehörden fand, Aussicht gehabt, sich einzuleben. Aber mit dem Sturze der Helvetik wurde bereits durch Gesetz vom 9
|
||
48% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
398
Alpen (Schweizer Alpen).
mit der Masse des Montblanc zusammenhängend, nach O. bis zur Quelle der Anza zieht und nur einen einzigen gangbaren Paß, den Saumpfad des Großen St. Bernhard, im Westteil enthält, während weiter im O. der Kamm von den
|
||
48% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
824
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
dienen 99 Banken, Kreditvereine, Spar- und Leihkassen mit 140893748 Frs. Kapital und 5417919 Frs. Reserve, darunter die Kantonalbank mit 6 Filialen in Biel, Burgdorf, Langenthal, Pruntrut, St. Immer
|
||
48% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
825
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
Halbinsel links an der Aare, an den Linien Basel-Olten-B.-Thun (138 km) der Schweiz. Centralbahn, Chaux-de-Fonds-Biel-B. (77 km), B.-Genf (157 km) und B.-Luzern (95 km) der Jura-Simplonbahn und hat
|
||
48% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Banken (Schweiz, Großbritannien) |
Öffnen |
335
Banken (Schweiz, Großbritannien).
[Schweiz.] Die Notenemission ist dezentralisiert, aber seit dem Bundesgesetz vom 8. März 1881 einheitlich geregelt. Die B. dürfen nicht mehr Noten als das Doppelte ihres Kapitals emittieren, müssen wenigstens
|
||
48% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
Fabrikgesetzgebung (Schweiz) |
Öffnen |
1000
Fabrikgesetzgebung (Schweiz).
Ein Kind aber, das in einer Woche in der Vormittagsreihe arbeitete, darf in der folgenden nur in der Nachmittagsreihe arbeiten. Sonnabends darf seine Arbeit nie früher beginnen, noch später endigen
|
||
48% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0828,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
826
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
Industrie, Gewerbe, Handel. Ein 350 m langer Schwellendamm zweigt von der Aare einen Kanal für den Betrieb der städtischen Wasserwerke und des Elektricitätswerkes ab. Die Fabriken liefern Woll
|
||
48% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
43
Pfälzer Schweiz - Pfandbriefe
1583 an den Herzog von Lothringen veräußert und
iam 1661 an Frankreich. 1080 befestigte Vauban
den Ort zur Sperrung des Zaberner Passes. 1814
und 1815 von den Verbündeten nur eingeschlossen,
wurde P. 1870
|
||
48% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
342
Villeneuve (in der Schweiz) - Villers
Handelsgericht, Ackerbaukammer, Reste von Befestigungswerken (2 Thore), um den Platz an der got. Kirche Arkaden aus dem 13. Jahrh., seit 1891 eine Statue von Palissy nach Barrias, eine Büste des
|
||
48% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Lüneburger Schweizbis Lunéville |
Öffnen |
377
Lüneburger Schweiz - Lunéville
und Stade hinziehende niedrige Landrücken, der im Wilseder Berg 171 m erreicht. Die L. H. wird von den Eisenbahnlinien Harburg-Hannover und Stendal-Bremen durchschnitten. Eine aus Quarzsand bestehende, feste
|
||
48% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0825,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
823
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
herrscht von den Hochgipfeln der Jungfrau (4167 m), des Finsteraarhorns (4275 m) u. s. w. Das Alpengebiet bildet das Berner Oberland, der Jura war früher unter der Herrschaft der Fürstbischöfe von Basel
|
||
43% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) |
Öffnen |
313
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.).
Zeit entstanden sind, deren Interesse aber naturgemäß mit ihr vergangen ist.
Von entscheidende Einfluß auf die geistige und moralische Entwickelung der französischen Schweiz
|
||
43% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
314
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.).
stetten, der französischte aller Berner, der hier erst, wie er sagte, zu leben begann, Madame Necker de Saussure, die Kousine der Frau v. Staël, u. a.; den Mittelpunkt bildete Pyrame De
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0755,
Schweiz (Zollwesen, Maße und Münzen, Armenwesen, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
755
Schweiz (Zollwesen, Maße und Münzen, Armenwesen, staatliche Verhältnisse).
Das Telegraphenwesen wurde durch das Bundesgesetz vom 23. Dez. 1851 als Staatsregal im Sinn einer einheitlichen, von aller Spekulation freien Oberleitung begründet
|
||
43% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Französische Litteratur der Schweiz (bis 18. Jahrh.) |
Öffnen |
312
Französische Litteratur der Schweiz (bis 18. Jahrh.).
nallitteratur, obwohl nicht zu leugnen ist, daß auch jetzt noch die Hauptorte Genf, Lausanne, Neuchâtel und Freiburg, auf die sich die geistige Bewegung konzentriert, ihren
|
||
42% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) |
Öffnen |
427
Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz)
maltarif gegenüber allen andern Staaten. Die außerordentlichen Zollerhöhungen Rußlands, welche einen Rückgang der deutschen Ausfuhr von ca.228 Mill.
Mk. iin I.' 1880
|
||
42% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
890
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse).
beschränkt. In Thurgau gilt sie nur den Knechten, Mägden und Handwerksgesellen, ähnlich in Freiburg nur dem aus Dienstverhältnissen herrührenden Einkommen. In Baselland
|
||
42% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Baden (in der Schweiz)bis Badenweiler |
Öffnen |
247
Baden (in der Schweiz) - Badenweiler.
beträgt (1880) mit den Vorstädten Gutenbrunn und Leesdorf 9645, mit der anstoßenden Ortsgemeinde Weikersdorf 13,342, und ihre hauptsächlichste Erwerbsquelle ist der Fremdenverkehr, daneben auch
|
||
42% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Lebensversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien etc.) |
Öffnen |
578
Lebensversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien etc.)
Der Versicherungsbestand verteilte sich (nach Kombinationen in Millionen Gulden):
Mittlere Nettozuwachs
Policen summen Versich.-summen au Versicherungssummen
|
||
42% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
397
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen).
dingen Steilheit der Schichten, Unverwitterbarkeit, besonders Quarzreichtum des Gesteins die scharf gezeichneten, nadelförmigen und pyramidalen Felskämme und Gipfel, die namentlich die Westalpen
|
||
42% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
889
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse).
stadt und Baselland ein. In Baselstadt ist im Gegensatz zur übrigen Schweiz die Einkommensteuer Hauptsteuer, und ihr schließt sich bloß ergänzend eine Vermögenssteuer als Zuschlagssteuer
|
||
42% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
952
Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich)
leuthof und Hellerhof wurde z. V. 1872 sämtlicher Dünger von 66 Pferden und 44 Kühen von Wein-.
10 Mk. pro Fuhre iV 30 Ztr. verkauft und mit '^Pferden ausschließlich
|
||
42% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
165
Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaft - Sächsische Schweiz
durch Erlaß vom 10. Jan. 1870 auf 45 Jahre er-
weitert, jetzt unbeschränkt; letzte Statutenänderung
vom 20. März 1893, genehmigt 4. April 1893. Das
Notenprivileg dauert bis
|
||
42% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
851
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich).
hat seinen Grund in der republikanischen Verfassung, daß die Schweiz journalistisch mit am reichsten entwickelt ist. Die »Basler Nachrichten«, die »Neue Zürcher Zeitung«, die »Zürcher Post
|
||
41% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
738
Schweizer – Schweizerische Eisenbahnen
Bd. 1, 3. Aufl., Bd. 2 u. 3, 2. Aufl., Zür. 1892–95); Schweizer, Geschichte der schweiz. Neutralität (Frauenf. 1893); ferner
|
||
36% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.) |
Öffnen |
298
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.)
[Schweiz.] Der Bericht für 1889 des Schweizer Versicherungsamtes teilt mit, daß dort außer den 18 kantonalen Brandversicherungsanstalten 4 schweizer, 5 deutsche
|
||
36% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterschutzkonferenz (Vorgehen der Schweiz seit 1881) |
Öffnen |
33
Arbeiterschutzkonferenz (Vorgehen der Schweiz seit 1881).
Vertreter der Schweiz in Paris, Berlin, Wien, Rom, London und Brüssel an, bei den betreffenden Regierungen sich darüber zu unterrichten, ob und inwieweit Geneigtheit zu
|
||
36% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
448
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich)
Quellenstudien beruht, aber in der Sprache gesucht und nicht immer glücklich ist, und in der Auswahl des Stoffes entschieden zu weit geht: die Reichsgeschichte
|
||
36% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
161
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.).
ihren Weg über Hamburg und Bremen nach Nordamerika, in den 17 Jahren 1867-83: 115,473 Personen. Eine ungarische Statistik über die A. fehlt gänzlich, die Auszeichnungen in Hamburg
|
||
36% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0744,
Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") |
Öffnen |
744
Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer").
Schilderung (namentlich im beschreibenden Gedicht "Die Alpen") und durch einen Kern echter Empfindung über seine Vorbilder erhob; hierher der phantasievolle, wenn auch künstlerisch nicht
|
||
36% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
Unfallversicherung (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
951
Unfallversicherung (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich).
Es kommen 1889 bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften auf 1000 Versicherte an Verletzten überhaupt (Tabelle A, Spalte 5 und 8): 29,42 (1888: 28,04), darunter
|
||
36% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Volksvertretung (in Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Spanien) |
Öffnen |
962
Volksvertretung (in Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Spanien)
einem Senat und einer Deputiertenkammer. Der Senat besteht aus 120 in zwei Distriktswahlkollegien gewählten Mitgliedern, welche das 40. Lebensjahr erreicht haben und ein
|
||
36% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
218
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung).
in das Rohr eingeführt, nach einer Rechtsdrehung um 60° in die Gewinde des Rohrs eingreift und hierin den Widerstand beim Schießen findet. Beim Herausziehen aus dem Rohr
|
||
36% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Branntweinsteuer (Schweiz, Frankreich, Belgien, Rußland) |
Öffnen |
136
Branntweinsteuer (Schweiz, Frankreich, Belgien, Rußland).
erleiden. Aber auch dauernd scheint der Konsum unter die durch das Kontingent vorausgesetzte Grenze sinken zu wollen. Da nun die Brenner in ihrer Erzeugung bis an das Kontingent
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Bermudezbis Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
822
Bermudez - Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
drückender Wirkung. Von Juli bis Oktober herrscht große Hitze; im Winter fällt bisweilen Schnee, ohne jedoch länger liegen zu bleiben. Der Südwestwind hüllt alles in triefende Feuchtigkeit
|
||
34% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
729
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.)
jetzt nicht erreicht worden, doch besteht seit 1883 ein eidgenössisches Obligationenrecht und seit 1892 ein eidgenössisches Bundesgesetz über Schuldbetreibung
|
||
34% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0090,
Spirituosen |
Öffnen |
.) hinzu.
Schweizer Absynth-Essenz n. Hofmann.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Anis 50,0
Sternanis 50,0
Fenchel 50,0
Wermuth 50,0
Melissenkraut 20,0
Ysopkraut 10,0
Kalmuss 25,0.
Schweizer Alpenkräuter-Essenz.
Wermuthessenz 800,0
|
||
34% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
718
Schweißschnur - Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung)
Schweißschnur, Faischschnur, eine Schnur, die jetzt noch zur Verzierung des Hornfessels (s. d.) getragen wird, früher von größerer Bedeutung, weil der Jäger ein angeschossenes
|
||
30% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0064,
Spirituosen |
Öffnen |
gefärbt.
Schlesischer Bitter (Kynast-Bitter).
Grüne Bitteress. (s. d.) 1/8 Liter
Maitrankessenz (s. d.) 1/8 Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Himbeersirup 1000, 0
Wasser 4 ½ Liter
Schweizer Absynth.
Wermuthöl 4,0
Korianderöl 1,5
Anisöl 1,0
Spiritus
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Büren (in der Schweiz)bis Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
751
Büren (in der Schweiz) - Burg (Befestigungswerk)
sitzung. - B. wurde 1195 durch die Herren von B. gegründet, nach deren Aussterben es 1640 den Jesuiten zufiel; 1773 kam es an das Bistum Paderborn und mit diesem 1802 an Preußen.
Büren. 1
|
||
30% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Eisenbahn (Österreich, Schweiz, Italien, Rußland) |
Öffnen |
432
Eisenbahn (Österreich, Schweiz, Italien, Rußland).
gent wohlunterrichteter Baumeister und Techniker aus den
|
||
30% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Belgien, Niederlande, Schweiz) |
Öffnen |
550
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Belgien, Niederlande, Schweiz).
für Ankäufe von Kunstwerken von seiten der Regierung. Die königliche Akademie in London ist nur eine Körperschaft von Künstlern, deren Hauptwirksamkeit in der Veranstaltung
|
||
30% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0055,
Leinenindustrie |
Öffnen |
Österreich-Ungarn 320 000 4000 60 000 Belgien 260 000 4000 ? Rußland 210 000 3100 45 000 Italien 75 000 700 6000 Spanien 32 000 5900 12 000 Schweiz 11 000 ? ? Holland 8000 12 000 ? Schweden 6000 200 ? Zusammen 3 282 000 107 900 ?
Hierbei
|
||
24% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
765
Schweizer - Schwelm.
dessen Fortsetzung: "Jahrbuch für schweizerische Geschichte" (das. 1877 ff.) und der "Anzeiger für schweizerische Geschichte" (Soloth. 1870 ff.), die Organe der Allgemeinen geschichtsforschenden Gesellschaft der S
|
||
24% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0096,
Spirituosen |
Öffnen |
Rosmarinöl 50,0
Lavendelöl 50,0
Anisöl 50,0
Sellerieöl 25,0
Persico-Liköröl.
Bittermandelöl 800,0
Pomeranzenöl 150,0
Nelkenöl 25,0
Kassiaöl 25,0
Schweizer Absynthöl.
Anisöl 400,0
Wermuthöl 360,0
Sternanisöl 120,0
Fenchelöl 120,0
|
||
24% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0065,
von Nordhäuserbis Angelika-Crême |
Öffnen |
59
Nordhäuser - Angelika-Crême.
Schweizer Alpenkräuter.
Schweiz. Alpenkräuteressenz (s. d.) ¼ Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ¼ Liter
Zucker 500,0
Wird grün gefärbt.
Spanischbitter.
Spanischbitteröl (s. d.) 4,0
Spiritus 4 ½ Liter
|
||
24% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Stern, Orden vom glänzendenbis Steuern (der Schweiz) |
Öffnen |
887
Stern, Orden vom glänzenden - Steuern (der Schweiz).
welche die Aufmerksamkeit erregte, wie Kepler meinte. Von dem gleichzeitigen Auftreten eines temporären Sternes oder eines Kometen ist nichts bekannt. Ideler setzt deshalb die Geburt
|
||
24% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Waldenburg (in der Schweiz)bis Waldersee |
Öffnen |
469
Waldenburg (in der Schweiz) – Waldersee
mannschaft Glauchau der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Hauptort der Receßherrschaft W. des Hauses Schönburg (s. d.), nahe der altenb. Grenze, in 257 m Höhe, an der Zwickauer Mulde und der Linie
|