Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Theodosius I. hat nach 1 Millisekunden 109 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0765, von Theodorshalle bis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) Öffnen
. Raskolniken. Theodosianische Mauer, s. Konstantinopel. Theodosianischer Codex, s. Theodosius II. Theodosiopolis, s. Erzerum. Theodosius I., der Große, röm. Kaiser (379-395), wurde 346 n. Chr. zu Cauca im nördl. Spanien geboren
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0827, von Arbogast bis Arborea Öffnen
die sog. Arbogaklippingar (quadratförmige Kupfermünzen) geschnitten und 1627-28 die Arbogafyrkar (Kupferheller) geschlagen. Arbogast, ein Franke, trat früh in röm. Kriegsdienste und galt den Kaisern Gratian und Theodosius als einer ihrer
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0960, Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) Öffnen
vorübergehend, da sein Nachfolger Jovianus die alten Verhältnisse wiederherstellte. Als dieser schon im Febr. 364 starb, folgte Valentinianus I. (364–375), der seinen Bruder Valens (364–378) zum Mitkaiser im Osten ernannte. Valentinian führte ein
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0549, von Ostrogoshsk bis Oströmisches Reich Öffnen
O. (Leipz. 1842). Im waldreichen Kreis wird viel Bernstein gefunden. Oströmisches Reich (Byzantinisches Reich, Griechisches Kaisertum), das eine der beiden Reiche, in welche Theodosius d. Gr. 395 n. Chr. das römische Weltreich teilte, umfaßte alle
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0813, von Byzantinischer Stil bis Byzantinisches Reich Öffnen
-Kirche, d. i. die jetzige Kachrie-Moschee in Konstantinopel (14. Jahrh.) – und alter Fresken sowie bei der Schwierigkeit, alte und neue Tafelbilder zu sondern, bieten fast nur die Miniaturen die Möglichkeit, die Entwicklung der Malerei in alter Zeit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0017, von Ruffec bis Rugby Öffnen
. Rufinus, 1) oström. Feldherr und Staatsmann, gebürtig aus Elusa in Aquitanien, kam unter Theodosius' I. Regierung an den oströmischen Hof, wurde daselbst 392 n. Chr. zum Praefectus praetorio erhoben und übernahm 395 nach Theodosius' Tod als Vormund
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0331, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
und eroberten selbst Athen. Teils durch ein Aufgebot der Athener, welches sich unter des Geschichtschreibers Dexippus Führung in den Bergen und in dem Ölwald unweit der Stadt i n den Hinterhalt gelegt hatte, teils durch das röm. Geschwader
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Eudisten bis Eudoxos Öffnen
. Er starb 898. Eudokia, 1) Gemahlin des röm. Kaisers Theodosius II., s. Athenais. 2) (Ingerina) Gemahlin des byzantin. Kaisers Basilius I. (867-886), vorher Mätresse des Vorgängers desselben, Michaels III., dem sie den spätern Kaiser Leo VI
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0038, von Valentinianus bis Valera Öffnen
und Physiologie« heraus. Valentiniānus, 1) V. I., Flavius, röm. Kaiser, aus Pannonien gebürtig, geb. 321 n. Chr., gelangte früh zu hohen militärischen Ehrenstellen und zeichnete sich namentlich unter Julianus durch Tapferkeit und kriegerische Talente
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0030, von Athenagoras bis Athens Öffnen
carminum reliquiae» gab Ludwich heraus (Königsb. i. Pr. 1893). Vgl. Wiegand, Eudokia (Worms 1870); Ludwig, Eudokia, Gattin Theodosius' II., als Dichterin (im «Rhein. Museum», Bd. 37, 1882); Gregorovius, Athenais. Geschichte einer byzant. Kaiserin (3
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0817, Byzantinisches Reich Öffnen
610–641. Theodosius II. 408–450. Konstantin III. Februar bis Marcianus 450–457. Juni 641. Leo I. 457–474. Herakleonas Juni bis Sep- Leo II. Febr. bis Nov. 474. tember 641. Zeno 474–491. Konstans 641–668. Anastasios I. 491–518. Konstantin IV. Pogonatos
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0387, von Mücke bis Müller Öffnen
den Kaiser Theodosius von der Kirchthür zurück (1838), die heil. Elisabeth als Almosenspenderin (1841, Nationalgallerie), Abschied der heil. Elisabeth von ihrem Gemahl (1841), den Freskofries im Rathaus zu Elberfeld mit der Einführung des Christentums
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0406, von Eudora bis Eugen (Päpste) Öffnen
); ders., Untersuchungen über 6. und SuidaZ (Lpz. 1879): Pulch im "Hermes'), XVII' ders., 1)6 I^uäociHe liuoä tertur Violario (Straßb. 1880). Gudöra, der 217. Planetoid. Gudoxia, byzant. Kaiserin, die schöne Tochter des um das Römische Reich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0636, von Theodoretus bis Theodotion Öffnen
). Theodosius, 1) T. I., der Große, röm. Kaiser, geb. 346 n. Chr., war der Sohn des aus Spanien stammenden Flavius T., der unter Valentinian I. in Britannien und Afrika dem Reich als Feldherr bedeutende Dienste geleistet hatte, aber 376 in Ungnade fiel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0066, von Attila bis Attinghausen Öffnen
und Weinbau. In der Ebene von Athen befinden sich ausgedehnte Ölbaumpflanzungen. Vgl. Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1862); E. Curtius, Erläuternder Text der 7 Karten zur Topographie von Athen (Gotha 1868); E. Curtius und I. A. Kaupert
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0766, von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) bis Theologie Öffnen
764 Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) - Theologie Kalligraphos genannt), der Jagd und dem Reiten teilte, leitete die Staatsgeschäfte seit des ausgezeichneten Präfekten Antheinius' Rücktritt 414 die damals zur Augusta erhobene, reich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0669, von Westgermanisch bis Westholsteinische Eisenbahn Öffnen
mit Grundstücken versorgt, teils direkt aus den kaiserl. Magazinen verpflegt. Nach Kaiser Theodosius’ Tode lösten sie dies Verhältnis, erhoben den Alarich (s. d.) zum König, der eine gut gelegene Provinz für das gesamte Volk verlangte, in den darüber
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0031, Attila Öffnen
. Er erzwang vom Kaiser Theodosius II. die Erhöhung des Tributs von 350 auf 700 Pf. Gold, brachte denselben durch Drohungen schließlich auf das Zehnfache und unterwarf das jenseitige Ufer der untern Donau. Er verwüstete Mösien, Thrakien, Illyricum
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0944, von Eutropius bis Evakuation Öffnen
, ein Eunuch, zuerst Sklave, kam unter Theodosius an den kaiserlichen Hof, wurde Kämmerer und nahm unter dem Kaiser Arcadius 396 nach dem Sturz des Reichsverwesers Rufinus dessen Stelle ein. Er übertraf seinen Vorgänger noch an Habsucht, Willkür
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0706, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) Öffnen
angedeihen ließen. Aber auch die strengen Maßregeln des Kaisers Theodosius, welcher 396 die heidnischen Priester ihrer Privilegien und Rechte beraubte und bald darauf auch die heidnischen Tempel schließen ließ, bewirkten noch nicht die völlige Vernichtung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0638, von Lehrform bis Lehrfreiheit Öffnen
beginnenden Mittelalters endeten meist mit staatlicher Unterdrückung der einen Ansicht; die Staatsgewalt schloß auch die letzten heidnischen Philosophenschulen. Am folgenreichsten wurden in dieser Richtung die Gesetze Theodosius' I. und Valentinians II. zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0550, Oströmisches Reich (545-787) Öffnen
550 Oströmisches Reich (545-787). lisar begonnenen, durch Narses beendeten Krieg das Ostgotenreich in Italien erobern (555). Diese Erfolge erregten die Furcht des Perserkönigs Chosru I. Nuschirwan, welcher 540 den Krieg erneuerte, in Syrien
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0633, von Miceli bis Milch Öffnen
. Er starb 19. Febr. 1891 in Agram. Miklosich, Franz von, Slawist, starb 7. März 1891 in Wien. Miksch, Joh. Aloys, Gesanglehrer. Seine Biographie schrieb A. Kohut (Leipz. 1890). Milan I. (Obrenowitsch), früherer König von Serbien, kehrte 1890
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0036, Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien Öffnen
, b. Kantakuzenos 1), 2) Konstantin 1) c-k. Laskaris, s. Johannes 6) d. Leo 2) a-e. Manuel 1) a, b. Marcianus Mauritius Michael 1) a-i. Nikephoros 1) a-c. Peter, 3) P. II. v. Courtenay Phokas Romanos Theodosius, 2) Th. II
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0740, von Itacolumi bis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) Öffnen
ist. Die etacistische Aussprache ist in Deutschland durch Erasmus eingeführt, daher auch Erasmische Aussprache genannt, während der I. von Reuchlin verteidigt wurde, daher auch Reuchlinische Aussprache genannt. - Vgl. Blaß, über die Aussprache des Griechischen (3. Aufl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0906, von Jeruslan bis Jesi (Stadt) Öffnen
typischer Steppenfluß mit salzhaltigem Wasser. Iervin, (^H^Og -j-II^O, das Hauptalka- loid der weißen Nießwurz (Vei^trnin aidnin 7^.). Ferwen, esthn. ^r^a-ma, d. i. Land der Seen, Landschaft im mittlern Esthland, deckt sich mit dem Kreis
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0894, von Illustrieren bis Illyrien Öffnen
, erwarben ihrem Vaterland Ruhm. Von 324 n. Chr. ab war I. der Name einer der vier großen Präfekturen des Reichs. Bei der Teilung unter Theodosius ward I. zum abendländischen Kaisertum geschlagen, fiel aber 476 beim Untergang des weströmischen Reichs
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0570, von Hermas bis Herr Öffnen
566 Hermas ? HErr. 8. 3. II) Seinen Ursprung haben, 1 Cor. 1, 30. von welchem auch ihr herkommt, d. i. durch welchen, nämlich GOtt (durch seine Gnade, ohne euer Verdienst) auch ihr zu Christo gekommen, in die Gemeinschaft Christi geführt und etwas
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0970, von In parenthesi bis Inquisition Öffnen
. In parenthesi (lat.), nebenbei. In partibus infidelium (oft bloß: in partibus, abgekürzt: i. p., lat., "in Gegenden oder Gebieten der Ungläubigen"), seit dem 13. Jahrh. Zusatz zum Titel der Weihbischöfe und apostolischen Vikare (episcopi i. p
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1038, Persien (Geschichte) Öffnen
P. auf den Kampfplatz. Jesdegerd I. (399–420), ein Freund der Christen, schloß 408 Frieden und Freundschaft mit Rom. Nach ihm kam Bahrâm V. (420–439) mit Hilfe der Araber auf den Thron. Er kämpfte gegen Theodosius II. und die aus Baktrien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0576, von Mikoveć bis Milde Öffnen
Abhandlungen gab er eine wertvolle Sammlung historischer Quellen: I^i» llei^i Mtöneimi aäkttok« (»Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens«), die von Johann Kriza gesammelten Volkslieder der Szekler heraus und wurde 1858 zum Ehrenmitglied
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0284, von Bonifacio bis Bonifacius (Päpste) Öffnen
, Name von neun Päpsten: B. I. (418-422), vom Kaiser Honorius unter Beseitigung des Gegenkandidaten Eulalius auf den päpstl. Stuhl erhoben, verfolgte die Pelagianer und geriet mit Kaiser Theodosius II. wegen der Oberherrlichkeit über die Bischöfe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0815, Byzantinisches Reich Öffnen
sich gegen ihn empört und Theodosius III. als Kaiser ausgerufen hatte. Dieser legte nach einigen Monaten die Krone nieder, als der gewaltige Leo, ein Isaurier und Feldherr der Truppen des Orients, ihn nicht anerkannte und gegen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0272, von Grassteppen bis Gratianus Öffnen
. Grammatik" (ebd. 1890), "Die Staatslehre ! oder Politik" (2 Bde., ebd. 1890), "Die Verkehrs- z lehre oder die Lehre vom Zaus und Gewerbe" (ebd. 1.890), "Die Wesenslehre oder die Lehre von den Wesen des Alls" (ebd. 1890), "Die Gotteslehre I" (ebd
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0105, von Musenroß bis Museum Öffnen
. Palast gehöriger Tempel der Mufen, wo eine Anzahl Dichter und Denker ganz ihren Studien lebten. Mit dieser Anstalt, die sich bis zur Zeit des Kaisers Theodosius I. erhielt, war die berühmte Alexandrinische Bibliothek auch räumlich eng ver
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0177, von Pla bis Plafondmalerei Öffnen
Antimongold sondernde Masse von Scbwefelsilber und Schwefelantimon wurde als P. bezeichnet. Placidia Galla, Tocktor des rö'm. Kaisers Theodosius I. von seiner zweiten Gemahlin Galla, kam 408 n. Cbr. bei der Kapitulation von Rom als Geisel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0763, von Senckel bis Serpa Pinto Öffnen
. 1867 in Hohenwalde Der erste Bericht über diese Kassen erschien 1868 in der -Kreuzzeitung«; mehr Aufmerksamkeit erregte ein zweiter Bericht im »Reichsboten« 1876, welchem im Dezember d. I. eine besondere Denkschrift folgte. 1877 erschienen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0026, Athen Öffnen
der von Theodosius I. und dessen Nachfolgern erlassenen Edikte gegen das Heidentum, der Mittelpunkt der antiken Bildung, wurde von den Kaisern mit Milde behandelt und kam auch bei den Einfällen barbarischer Völker, wie der Heruler (267 n. Chr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0659, von Cyrillus von Alexandria bis Cyrus (der Ältere) Öffnen
drucken, in dem die wichtigsten Lehren der reform. Kirche ausge- sprochen waren. 1628 ward auf seine Veranlassung Karl I. von England die berühmte Vibelhandschrift lüoäex ^I6xäuäi'inu8 geschenkt. Von den verschie- densten Seiten angefeindet
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0370, von Frith bis Fritsch (Anton Joh.) Öffnen
dem Mittagessen in Voswells Wohnung in Vond-Street (1808), Swift und Va- nessa (1881), Eine Kunstausstellung (1883). Auch Historienbilder, wie Eromwell an der Leiche Karls I. (1884), John Knor in Holyrood (1885), malte er. F. ist Mitglied
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0826, von Harnabfluß bis Harnack (Adolf) Öffnen
und Vogel, Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des H. (9. Aufl., Wiesb. 1890). Harnabfluß oder unwillkürlicher Harnfluß, soviel wie Enuresis (s. d.). Harnack, Adolf, prot. Theolog, Sohn von Theodosius H. (s. d.), geb. 7. Mai 1851 zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0172, von Bologna bis Bologneser Flasche Öffnen
die Langobarden, welchen sie Karl d. Gr. entriß, der sie zur Freien Stadt erklärte. Als solche gewann sie eine nicht unbedeutende Macht; großes Ansehen genoß sie durch die angeblich schon von Theodosius II. 425 begründete Universität, namentlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0053, von Italica bis Italien Öffnen
. Vgl. Cluveirus (Klüver), I. antiqua (Leiden 1624), nebst Holstein, Adnotationes ad Cluverii Italiam (Rom 1666); Abeken, Mittelitalien (Stuttg. 1843); Nissen, Italische Landeskunde (Berl. 1883, Bd. 1); Czörnig, Die alten Völker Oberitaliens (Wien 1885
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0692, von Leo (oströmische Kaiser) bis Leo (moderner Personenname) Öffnen
Erfolge (Köln 1887); "Acta Leonis papae XIII." (Par. 1885). Leo, oströmische Kaiser: 1) L. I., der Große genannt, ein Illyrier von Geburt, hatte es bis zum Rang eines Tribuns gebracht, als er nach dem Tode des Kaisers Marcianus durch den Einfluß des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0304, von Chrysops bis Chrysostomus Öffnen
einer Boraxdecke bei möglichst niederer Temperatur ein und fügt dann zu dem geschmolzenen Metall den Rest des Zinks in kleinen Stücken unter beständigem Umrühren hinzu. Chrysorrhŏas , d. i. goldström end (wegen der großen Fruchtbarkeit seiner Ufer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0914, von Deloyal bis Delphi Öffnen
912 Deloyal - Delphi Nr. 7, Par. 1878, in der "It.6vu6 arcl^oloZihiik", neue Serie, Bd. 40, und im "Lulistin ds coriespon- ciancs lisiisnicine", 1879 fg.; ferner Homolle, 1^68 arcliiv68 äs I'intsnäaiics 82>ci'66 i^ O6I08, Par. 1887
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0416, von Eumeniden bis Eunus Öffnen
sich in den ihm beigelegten vier Reden (wovon neuerdings drei an- gezweifelt worden sind) durch männliche Haltung und Patriotismus aus. Die Reden finden sich in den "?an6F)'rici I^tiui Xil" von Vährcns (Lpz. 1874). - Vgl. Kilian, Der Panegyrist
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0936, Rom (das moderne) Öffnen
auf dem Kapitol (beide im Bau). Kirchen. Obenan stehen die sieben Basiliken, welche seit Jahrhunderten von den Wallfahrern besucht zu werden pflegen: San Pietro in Vaticano (s. Vatikan und Tafel: Rom I, Fig. 5), San Paolo fuori le mura, San Giovanni
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0779, von Thessalonicher (Briefe an die) bis Theuerdank Öffnen
. Eine Empörung der Stadt gegen die röm. Besatzung unter Theodosius endete mit der Hinrichtung von 7000 Bürgern. Trotz der Plünderungszüge der Slawen und Sarazenen am Anfang des Mittelalters behielt T. seine Bedeutung als Handelsplatz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0357, von Aleman bis Alembert Öffnen
355 Aleman – Alembert erfuhr, daß auf die Frage nach seinem Nachfolger der Hahn die Buchstaben ΘΕΟΔ auswählte, ließ viele, deren Namen mit Theod begann, töten; sein Nachfolger wurde Theodosius d. Gr. Lucian verspottete die A. in «Oneiros ē
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Augustinus-Verein bis Augustus Öffnen
Augusti gemeinschaftlich regiert; eine eigentliche Teilung des Reichs unter mehrere Augusti erfolgte erst durch und nach Diokletian, zu einer dauernden wurde sie nach dem Tode Theodosius' I. (395), indem das west- und oströmische Reich für immer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Bitjuga bis Bitschurin Öffnen
letztern (281 v. Chr.) gelang es dem Fürsten der Bithyner, Nikomedes, die Selbständigkeit zu erringen und alle thrakischen Stämme zu dem Königreich B. zu vereinigen Nikomedes I. (gest. 246) kämpfte mit Glück gegen Antiochos Soter, verbündete sich 275
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0633, von Gratia bis Gratius Faliscus Öffnen
, Stadt, s. Grenoble. Gratianus, 1) römischer Kaiser, ältester Sohn des Kaisers Valentinianus I., wurde als neunjähriger Knabe 367 von seinem Vater zum Augustus ernannt und folgte diesem in der Herrschaft über die westliche Hälfte des Reichs 375
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0657, von Gregor von Nazianz bis Gregorianischer Gesang Öffnen
Theodosius 380 zum Patriarchen von Konstantinopel ernannt, legte er schon 381 auf dem zweiten ökumenischen Konzil auch diese Würde wieder nieder und lebte seitdem zurückgezogen bis zu seinem Tod (um 390). Gregors ganzes Leben war der Verteidigung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0705, von Honorarprofessor bis Honorius Öffnen
; im Wechselverkehr s. v. w. einen Wechsel annehmen, bezahlen. S. Honorant. Honoris causa (lat.), ehrenhalber. Honorius (röm. Name, "der Geehrte"), Flavius, erster weström. Kaiser, Sohn des Kaisers Theodosius I., geb. 384 n. Chr., erhielt, schon 393 zum
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0366, von Kairos bis Kaiser (Titel) Öffnen
erblich zu sein; vielmehr wurde sie formell durch einen Senatsbeschluß (Lex regia) dem jeweiligen K. übertragen. Seit der Teilung des Reichs durch Theodosius d. Gr. (395 n. Chr.) wurde zwischen ost- und weströmischem Reich unterschieden, indem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0949, Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.) Öffnen
einen schimpflichen Frieden. Ihm folgte Valentinianus I. (364-375), der seinem Bruder Valens (364-378) die Regierung des Ostens überließ und 367 (bis 383) seinen Sohn Gratianus zum Mitkaiser ernannte, von dem dann wiederum der vierjährige Valentinianus II
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0470, von Syringa bis Syrische Sprache und Litteratur Öffnen
Konstantin d. Gr. Kommagene und Kyrrhestika vom übrigen S. und machte daraus eine eigne Provinz, Namens Euphratensis; das übrige Land aber ward später von Theodosius dem jüngern in Syria prima und Syria secunda eingeteilt. Unter Justinian wurden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0673, von Thouars bis Thrakische Chersones Öffnen
die Triballer. Sein Nachfolger Seuthes I. unterwarf sich mehrere Nachbarvölker. Seuthes I. (400) war der Schwiegersohn des Atheners Xenophon. Sein Nachfolger Kotys (380) eroberte fast ganz T., wodurch er in Zwiespalt mit Athen geriet. Sein Sohn
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0423, von Hanne bis Harrison Öffnen
.); »^Valks in I^onäon« (1877, 5. Aufl. 1884); »0iri63 of 80ut1i6rn IW1? anä 81c-ii?« (1883); »8wäi68inI5u88ik« (1885); »8k6toli68 iu lloiiimä Huä 8canäiiiavig.« (1885); »1)^8 ne^r ?lli'i8« (1887, 2 Bde.); »?ari8« (1887); »Veinck« (2. Aufl. 1888
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0062, von Arcadius bis Archäologische Litteratur Öffnen
Gymnasiallehrers Fischer zu Zabern i. Els., der in naturgemäßer Folge vom Leichtern zum Schwerern fortschreitet und die Handfertigkeitsübungen thunlichst eng an das Zeichnen schließt. Auch der Beschluß des zehnten Kongresses, daß der Handarbeitsunterricht »in den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0309, von Alarcon bis Alarich I. Öffnen
307 Alarcon – Alarich I. 8384 E., Post, vier große Eisengießereien, die jährlich 1586762 Pud Gußeisen und 1005898 Pud Eisenbahnschienen liefern. A. wurde 1704 gegründet. Alarcon , Stadt im Distrikt Motilla del Palancar der span. Provinz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0378, von Alexandria (ad Issum) bis Alexandrinische Kunst Öffnen
(Schulprogramm, Trier, 1859); Träger, Geschichte des französischen A.s, I (Lpz. 1889). Alexandrinische Bibliothek, die größte und berühmteste aller Bibliotheken des Altertums, vom ägypt. König Ptolemäus II. (s. Ptolemäer) gestiftet. Bereits unter
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0507, von Ambrosianischer Gesang bis Ameisen Öffnen
.), nach außen Unabhängigkeit vom Staate, daher die Unerschrockenheit, mit der er jedem Übergriff der Staatsgewalt entgegentrat; so zwang er den Kaiser Theodosius, der die empörten Thessalonier hatte niedermetzeln lassen, zur Kirchenbuße. A. starb 4
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0021, von Athabasca Portage bis Athanasius Öffnen
, in der griech. Sage gewöhnlich als Sohn des Aiolos und König der Minyer in Orchomenos bezeichnet, zeugte mit Nephele (d. i. Wolke) den Phriros und die Helle, und mit Ino, der Tochter des Kadmos, den Learchos und Melikertes. Ino haßte die Kinder
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0262, Bologna (Stadt) Öffnen
. Tafel: Brunnen I, Fig. 6), einem Reiterstandbilde Victor Emanuels (1888, von Monteverde) geziert und von herrlichen Palästen umgeben ist, darunter der Palazzo Comunale und der Palazzo del Podestà. Kirchen zählt B. 130, nächst der (1390-1659 erbauten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0818, Byzantinismus Öffnen
der Regierung der Nachfolger Justinianus’ I. in Distrikte, Themata (s. d.) geteilt, bis in den spätern Zeiten das mobile Heer größtenteils aus fremden Mietstruppen bestand. Bevorzugt vor dem übrigen Heere waren die Garden des Kaisers
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0556, von Cotunnit bis Couleur Öffnen
- rallelklasse von Ostern bis Ostern, der der andern von von C. angeknüpft hat. Ausgaben der "Okan- 80H8 äu od3.t6i3.iQ ä6 0." besorgte Francisque Michel (Par. 1830) und Fr. Fath (Heidelb. 1883). - Vgl. G. Paris, 1^6 i-oinan äu "d3.t6i3.iu äs 6
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0818, Geometrie Öffnen
. Um dieselbe Zeit übersetzte Plato von Tivoli die Sphärik des Theodosius aus dem Arabischen, 1220 verfaßte Leonardo von Pifa seine "^i-Hotica K60M6tricÄ", eine Art Kompendium der G. der Alten. Im 14. Jahrh, schrieb Thomas von Bradwardin
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0296, von Gregor (Heiliger) bis Gregor (von Nyssa) Öffnen
Kaiser Theodosius I. zum Patriarchen ernannt wurde. An der Verurteilung der Arianer aus dem zweiten Ökumenischen Konzil zu Konstantinopel 381 nahm G. hervorragenden Anteil, bald nachher aber legte er sein Amt nieder und kehrte nach Kappadocien
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0622, von In parenthesi bis Inquisition Öffnen
zuerst 1185 erwähnte Stadt liegt auf einem Gipsfelsen in der fruchtbarsten Landschaft der Provinz. Am 22. März 1871 wurde bei I. in einer Tiefe von 130 m ein sehr reiches Salzlager erbohrt. Die fiskalische Saline liefert jährlich etwa 20000 t Salz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0587, Konstantinopel Öffnen
, führte bis 1797 den Namen Belewskaja und wurde umbenannt zu Ehren des Großfürsten Konstantin Pawlowitsch. Konstantinopel , türk. Stambul ( Istambul , Konstantinje oder Der-i-Seadet , «Pforte der Glückseligkeit»), von Italienern
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0034, von Petrus Aponensis bis Petrus Venerabilis Öffnen
. 1863), De Wette (3. Aufl., von Brückner, Lpz. 1865), Kühl (in H. A. W. Meyers "Kommentar"; 5. Aufl., Gött. 1887), von Soden (im "Handkommentar zum Neuen Testament", Bd. 3, Freib. i. Br. 1890). Vgl. noch Seufert, Die Abfassungszeit des ersten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0948, Rom (das päpstliche) Öffnen
946 Rom (das päpstliche) errichteten (s. Tafel: Rom I , Fig. 2). Derselbe ist geschmückt mit Reliefs, die großenteils von ältern Bauten (des Trajan) entnommen sind
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0009, von Ruffinyihöhle bis Ruge (Arnold) Öffnen
(Dez. 1791) zum Kardinal erhoben, schon 1794 wieder an den päpstl. Hof zurück. 1798 floh er nach Palermo zu Ferdinand I.,der ihn beauftragte, das Volk, wie er selbst vorgeschlagen, zur Erhebung zu bringen. Im Febr. 1799 begann er, unterstützt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0896, von Sevlijevo bis Seward Öffnen
fand mit Barcelona, Cadiz und Bilbao statt. S. ist auch Geburtsort der Kaifer Trajan, Hadrian und Theodosius. Geschichte. S., das alte Ilispaiig, eine Pflanz- stadt der Phönizier, genannt Üeptieia, d. i. Niede- rung, schon unter den Römern ein
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0088, von Lenzburg bis Leo (byzant. Kaiser) Öffnen
, Lenztafel, s. Lenzen. Lenzsche Induktionsgesetze, s. Induktion, elektrische (Bd. 9, S. 581 a). Leo (lat.), Löwe. Leo, Sternbild, s. Löwe. Leo, Name mehrerer byzant. Kaiser: L. I., der Große (457-474), geb. um 400 im illyr. Dacien
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0441, von Macon bis Macropedius Öffnen
.) wegen ihrer Fähigkeit, eingetrocknet ein langes, latentes Leben zu führen. Er knüpfte bei dieser Benennung an Hufelands "Makrobiotik" an, nannte eine Art auch M. Hufelandi. M. Schultzei Greest (s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer I, Fig. 10
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0581, von Marchena bis Marcianus Öffnen
. Bildhauer, geb. 7. Aug. 1789 zu Saltrio bei Mailand, Schüler Canovas, schuf eine große Anzahl von Statuen und Büsten, darunter die des Königs Karl Emanuel I. zu Novara, die des Physikers Volta in Como, die des Rechtsgelehrten Cesare Beccaria
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0334, Kiew Öffnen
dem Metropoliten von K. Jetzt liegen die Klosterzellen zu ebener Erde an einem Hof, in den das "Heilige Thor" (mit Fresken aus dem Leben des heil. Antonius und Theodosius) führt. Die alten unterirdischen, in weichen Kalkstein gehauenen Höhlen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0275, von Alapajewsk bis Alarich Öffnen
behauptet und teils als Lehrer, teils als Komponist für sein Instrument, namentlich aber durch seine geniale Interpretation der klassischen deutschen Kammermusik die Kunst wesentlich gefördert. Alărich, 1) A. I., König der Westgoten aus dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0414, von Breve bis Brewer Öffnen
. Das B. Alaricianum umfaßt im einzelnen folgende Stücke: den Codex Theodosianus in 16 Büchern, Novellen der Kaiser Theodosius, Valentinian, Marcian, Majorian und Severus, des Gajus Institutionen in 2 Büchern, die Receptae sententiae des Paulus in 5
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0684, von Fridingen bis Friedberg Öffnen
verlor. F. starb um 380, worauf die Westgoten unter Athanarich mit Kaiser Theodosius Frieden schlossen. Fridingen, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Tuttlingen, an der Mündung der Beera in die Donau, hat eine Pfarrkirche, ein Schloß
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0225, von Marchettus von Padua bis Märcker Öffnen
. Marciānus, Flavius, oström. Kaiser, in Thrakien geboren, 450 nach dem Tode Theodosius' H. von der Kaiserin Pulcheria zu ihrem Gemahl und damit zugleich auf den kaiserlichen Thron erhoben, hatte den Mut, dem Hunnenkönig Attila den ihm bisher gezahlten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0361, von Mauriac bis Mauritia Öffnen
and metaphysical philosophy" (1850-60); "The religions of the world" (5. Aufl. 1877); "Lectures on the ecclesiastical history of the I. and II. centuries" (1854); "The patriarchs and lawgivers of Old Testament" (2. Ausg. 1855); "The religion of Rome
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0280, von Numismatik bis Nummuliten Öffnen
Familie, deren eins, Juba I., Hiempsals Sohn, sich im Bürgerkrieg zwischen Pompejus und Cäsar als treuen Anhänger des erstern bewies. Nach der Besiegung Jubas in der Schlacht bei Thapsos (46) wurde N. unter dem Namen Numidia propria römische Provinz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0223, von Salomonsnüsse bis Salop Öffnen
.) von Dyrrhachium (Durazzo) nach Byzanz geführt wurde. In S. verkündigte der Apostel Paulus das Christentum und errichtete daselbst eine christliche Gemeinde, an welche er zwei Briefe schrieb. Unter Theodosius wurden wegen Aufstandes 7000 Bürger
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0600, von Schönbrunner bis Schöne Öffnen
Ignaz S. aus, der den ornamentalen Teil übernahm. Unter seinen übrigen Bildern sind hervorzuheben: der Bischof Ambrosius wehrt dem Kaiser Theodosius den Eintritt in die Kirche (1859), Augustinus und der Knabe am Meeresstrand (1864), Tassos Leonore
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0076, Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
rasch romanisiert, bald ein Hauptsitz römischer Kultur und eins der blühendsten Länder des römischen Weltreichs, dem es mehrere seiner tüchtigsten Kaiser (Trajan, Hadrianus, Antoninus, Marcus Aurelius, Theodosius) u. angesehene Schriftsteller (Seneca
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0326, von Stilbit bis Stilke Öffnen
. Feldherr und Staatsmann, Sohn eines im römischen Heer dienenden Vandalen, schwang sich durch Mut, Einsicht und Treue unter Kaiser Theodosius I. zu den höchsten Stellen empor und ward von diesem zum Gemahl seiner Nichte und Pflegetochter Serena und zum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0459, von Symi bis Sympathie Öffnen
n. Chr., bekleidete unter Theodosius d. Gr. wichtige Staatsämter, wie die Präfektur 384 und das Konsulat 391, und war ein unerschrockener Vorkämpfer des sinkenden Heidentums, dem jedoch selbst seine christlichen Gegner wegen der Reinheit seines
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0565, von Westpriegnitz bis Westvirginia Öffnen
und eine kath. Kirche, bedeutende Landwirtschaft, Torfstich, Schiffahrt u. (1885) 2728 Ew. Westriding, s. Yorkshire. Weströmisches Kaisertum (abendländisches Reich), der Teil des großen römischen Reichs, welcher bei der nach Theodosius d. Gr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0970, von Zorrilla bis Zottenkrebs Öffnen
, 1) St. Z., Papst von 417 bis 418, Grieche von Geburt, Innocenz' I. Nachfolger, geriet mit den afrikanischen Bischöfen wegen der Pelagianischen Lehre in heftigen Streit; starb 26. Dez. 418. 2) (Zosimos) Griechischer Geschichtschreiber in der Mitte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0376, Alexandria (in Ägypten) Öffnen
374 Alexandria (in Ägypten) Quartier der Juden, denen von den fünf Teilen der Stadt eine Zeit lang zwei gehörten, durch die Ringmauern getrennt von dem außerhalb dieser gelegenen Stadtteil Hippodromus. (S. Karten: I. Alexandria im 1. Jahrh
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0433, von Almeida-Garrett bis Almeria Öffnen
Theodosius (jetzt in der Geschichtsakademie zu Madrid) gefunden. Almenrausch, in den bayr. und nordtirol. Alpen die Alpenrosen: Rhododendron hirsutum L. und ferrugineum L. (s. Rhododendron und Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 9). Unter A. versteht man auch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0139, von Aurbacher bis Aurengabad Öffnen
., Münch.1827-29; Neudruck von Sarreiter in Reclams «Universalbibliothek») abgedruckt sind. «A.s Gesammelte größere Erzählungen» gab Sarreiter (2. Ausg., Freib. i. Br. 1890) heraus. Vgl. Sarreiter, L. A. (Münch. 1880). Aurea mediocritas (lat.), die goldene
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0228, von Baala bis Baar (Landschaft) Öffnen
, Baal (Baale)-Juda, Stadt in Palästina, s. Kirjath-Jearim. Baalat, s. Baal. Baalbek (Balbek, d. i. Stadt des Baal, s. d.), gegenwärtig ein kleiner, unter einem Emir stehender Ort (2000 E.) im kleinasiat.-türk. Wilajet Syrien, in der sog. Beka'a
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0395, von Baracoa bis Baraka Öffnen
von dem exilierten monophysitischen Patriarchen von Alexandria, Theodosius, zum Bischof von Edessa mit der Jurisdiktion über ganz Syrien und Kleinasien geweiht. Während einer 35jährigen Amtsführung hat er durch unablässige Reisen zu Fuß in allen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0254, von Boli bis Bolintineanu Öffnen
und Armenier. - B., wahrscheinlich das uralte Bithynium, im Gebiete der Mariandyner (Bithynien), hieß seit dem 1. Jahrh. n. Chr. Claudiopolis, ist Geburtsort des Antinous und wurde von Theodosius d. Gr. zur Hauptstadt der neugebildeten Provinz
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0639, von Curtius (Marcus) bis Curtius (Georg) Öffnen
schloß und an dessen Stelle sich ein Sumpf (I^eus öur- tius) bildete. Curtms Rufus, Quintus, röm. Geschicht- schreiber, Verfasser eines Werks "v6 i-6du8 ^68ti8 XiOXHiiäri NaZiii" in 10 Büchern, von denen die beiden ersten fehlen, andere