Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Verachten hat nach 0 Millisekunden 381 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1026, von Verächter bis Verachtung Öffnen
1022 Verachter ? Verachtung. Er war so verachtet, daß man das Angesicht vor ihm verbarg, Esa. 53. 3. Marc. 9, 12. Wer euch verachtet, der verachtet mich; wer aber mich verachtet, der verachtet den, der mich gesandt hat, Luc. 10, 16
70% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1025, von Vaterland bis Verachten Öffnen
Vaterland ? Verachten. 1021 z. 14, 0) Vom Teufel. 1) Ein Vater der Lügen, weil er derselben Urheber; 2) der Juden, nicht als wenn sie aus seinem Wesen gezeugt, sondern weil sie, von ihm verführt, teuflischer Unart und Bosheit nachhängen, und des
69% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0110, von Verachten bis Verkündigen Öffnen
110 Verachten - Verkündigen. Apg. 36, 10. Daß du dem Urtheil Gottes entrinnen werdest. Röm.2,3. Und dem Lästerer in's Urtheil falle, 1 Tim. 3, 6. Verachten. Habe ich verachtet das Recht meines Knechtes, Hiob31,13. Er verachtet alles, was hoch
28% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0218, von Venusfliegenfalle bis Veränderliche Sterne Öffnen
der wissenschaftlichen Benennung von Tieren Abkürzung für Giovanno Battista Verany, der über die Mollusken, besonders über die Kopffüßer des Mittelmeers schrieb. Vera, der 215. Planetoid. Verabschiedung eines Gesetzes, s. Abschied. Verächtlichkeit, s
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0128, Die hellenische Kunst Öffnen
122 Die hellenische Kunst. bestand. Die zugewanderten Griechen mochten wohl auch etwas verächtlich auf die einheimische Richtung herabgesehen und es verschmäht haben, an diese anzuknüpfen. Weltliche Richtung der Kunst im römischen Gebiete
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0921, von Spindel bis Spotten Öffnen
, A.G. 2, 13. Ebr. 6, 6.** Ich bin ein Wurm>und kein Mensch, ein Spott der Leute, und Verachtung des Volks, Ps. 82, 7. Er ist seinen Nachbarn ein Spott geworden, Pf. 89, 42. Ich muß ihr Spott sein; wenn sie mich sehen, schütteln sie ihren Kopf
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0064, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
48 wegen irgend einer Auszeichnung in irgend einer Tüchtigkeit und Tugend. Darum sind nicht zu verachten diejenigen, die wegen der Verdienste ihrer Tugenden Adelige und Bürger geworden sind, sowie die Adeligen zu verachten und nicht
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0065, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
in Verachtung kommt. Denn, wenn ein Handwerker, der heute Schuhe gemacht hat und morgen in die Genossenschaft der Ersten aufgenommen würde, adelig würde, so würde eine große Geringschätzung der Adeligen und Verachtung der Bürger unter den Adeligen entstehen.
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0091, von Achteck bis Achtyrka Öffnen
, sei es bei sich (Selbstachtung), sei es bei andern (A. andrer), entspringt. Gegenteil derselben ist die Verachtung, das Gefühl, welches der Voraussetzung persönlichen Unwerts bei sich selbst
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0324, Germanische Kunst Öffnen
" Nachkommenschaft dazu berechtigt, gleich den Vorfahren die Fremden als Barbaren stolz zu verachten. Daß die persönlichen Träger der allbeherrschenden Gewalt der Kirche vorwiegend italische Volksgenossen waren, trug nicht wenig dazu bei. Dem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0861, von Schamroth bis Schänden Öffnen
will, daß sie zn Hülfe kommen. Schamroth Machen i einen in Schimpf, Spott und Verachtung bringen, 2 Sam. 19. 5. werden, a) zu Schande und Spott werden, daß mau sich schämen muß, Esa. 1, 29. c. 45, 16. Ier. 31, 19. Ezech. 36, 32. b) in sich gehen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0875, von Schlund bis Schmähen Öffnen
. Schmach z. 1. I) Geringschätzung, Beschimpfung mit Worten, und thätliche Verachtung, Schande. II) Was dergleichen mit sich bringt, Hiob 10,15. GOtt hat meine Schmach von mir (ltahel) genommen, 1 Mos. 30, 23. (ver Unfruchtbarkeit, wie Esa. 4, i. c
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0754, von Muthwille bis Mutter Öffnen
; und verachte deine Mutter nicht, wenn sie alt wird, Sprw. 23, 22. Laß sich deinen (lebe so, daß sich dein) Vater und deine Mutter freuen, ib. v. 25. Wer seinem Vater oder Mutter etwas nimmt, und spricht, es fei nicht Sünde, der ist des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0713, von Desobligeant bis Desportes Öffnen
. Reduktion. Despékt (lat.), Verachtung, Entehrung, Schimpf; despektieren, herabsehen, verachten; despektierlich, verächtlich, geringschätzig. Despeñaperros (Puerto de D.), berühmter und früher berüchtigter Engpaß in der Sierra Morena, durch welchen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0785, Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) Öffnen
zugehörenden Distrikts, so daß selbst durch die Wüste bestimmte, nicht zu verletzende Grenzen laufen. Die Beduinen sehen mit Verachtung auf die seßhaften Araber und schätzen ihr Leben in der Freiheit als das allein des Menschen würdige. Die Beduinen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0308, von Friedensbürgschaft bis Friedensgerichte Öffnen
des frühern fog. Haß- und Verachtungsparagraphen ge- treten; statt des frühern dehnbaren Ausdrucks: Anreizung von Angehörigen des Staates zum Haß und zur Verachtung, ist jetzt der bestimmtere: An- reizung von Bevölkerungsklassen zu Gewaltthätig
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0598, von Höhle bis Holen Öffnen
in Kerkern, Esa. 42, 22. (A.: Alle ihre junge Mannschaft ist mit Stricken gebunden.) Hohn, Höhnisch Schimpf, spöttisches Gelächter, womit man einen aus Muthwillcn durchzieht und verachtet;* verächtlich, Ezech. 25, 6. Weish. 5, 3. Du machst uns zur
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1064, von Verwahrlosen bis Verwesen Öffnen
wird der Reiche in seiner Habe verwelken, Iac. I, 11. Verwerfen z. 1. Der Gegensatz von Erwählen, a) GOtt verwirft aus gerechtem Gericht und Zorn, und hat ein Mißfallen an den Menschen wegen der Sünde, da sie ihn und sein Wort verachten, entzieht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0202, von Bonus vir semper tiro bis Boot Öffnen
und Hinterindien, ist entweder aus der japanischen Aussprache des chinesischen Fanseng, japanisch Bonsi ("indischer Geistlicher"), oder aus Fasse, japanisch Bosi ("Lehrer des Gesetzes"), entstanden (s. Buddhismus). Bei uns ist Bonze in verächtlichem Sinn s. v
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0065, Böckmann Öffnen
, die durch ihre rücksichtslose Verachtung der Form eine nicht geringere Entrüstung hervorrief als jene Kreuzabnahme; 1880 einen an seine Meeresidylle erinnernden Triton, der auf einem Felsblock im Meer in sein Muschelhorn stößt. B. ist jedenfalls
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0229, Germanische Kunst Öffnen
223 Germanische Kunst. verächtlichen Bezeichnung "Barbaren", welche die Römer ihnen beilegten, den Sinn von rohester Wildheit unterzulegen geneigt war. In Wahrheit war es anders; von einer "höheren Kunst" war allerdings bei den Germanen keine
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0670, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Barockkunst sich hatte berücken lassen und, in die Heimat zurückgekehrt, mit Feuereifer für diese, die Sinne berauschende, die Grenzen zwischen den einzelnen Künsten kühn verachtende Richtung eintrat. Bauliches mit Malerischem und Bildnerischem zu vereinen, um
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
sie wollten, sie die keinen dem Kloster Nützlichen, sondern einen ihrer Stadt Ergebenen wählen ließen. In solcher Verachtung aber und Geringschätzung begannen die Äbte von den Ulmern gehalten zu werden, daß, wenn ein Stadtpfarrer gestorben
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
, was sie durchaus nicht leiden würden, wenn sie nicht wüßten, daß sie ihnen an Adel gleichstehen; obgleich der Adelige edler ist als der Bürger, scheint es doch noch, daß der Bürger, wenn nur nicht Verachtung dazu kommt, ihn duzen kann, besonders
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0068, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
und lassen auch deren Frauen und Töchter nicht zu, damit sie nicht bei den Adeligen verächtlich behandelt werden. Aber wenn ein Bürger die Tochter eines Zünftigen zur Frau nimmt, so tritt sie in den Tanz ein. Achtens zeigt sich, daß sie adelig sind
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0612, von Anquicken bis Ansarier Öffnen
rein deutschrechtliches Institut war, nehmen einige Rechtslehrer auch eine A. im weitern Sinn an und begreifen unter dieser auch die Verächtlichkeit (turpitudo), welche lediglich Folge der Verurteilung durch die öffentliche Meinung wegen unsittlicher
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0638, von Beleihen bis Belemniten Öffnen
. Eine verleumderische B. oder Verleumdung liegt nach dem deutschen Strafgesetzbuch (§ 187) dann vor, wenn jemand wider besseres Wissen in Beziehung auf einen andern eine unwahre Thatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0609, von Dedignieren bis Deduzieren Öffnen
609 Dedignieren - Deduzieren. Dedignieren (lat.), verachten, etwas seiner nicht würdig erachten; Dedignation, stolze Verachtung, Geringschätzung. Dedikation (lat.), bei den Römern die feierliche Einweihung eines öffentlichen Gebäudes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0980, von Dimanche bis Dimension, vierte Öffnen
. Dimatis, bei den alten Logikern Name des vierten Schlußmodus in der vierten Figur, mit besonders bejahendem Ober- und Schlußsatz und allgemein bejahendem Untersatz. Beispiel: Mancher Gelehrte ist trunksüchtig, die Trunksüchtigen sind verächtlich, also
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0414, Herder Öffnen
selbständige Stellung in dem großen Kampf der Zeit genommen. Die Angriffe gegen die seichte und verächtliche Clique der Klotzianer waren nur Konsequenzen seiner Anschauungen. Gleichwohl hatte sich H. Klotz und den Seinen gegenüber Blößen namentlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0166, Japan (Geschichte) Öffnen
und vor ihm gewarnt. Wo jemand desselben verdächtig war, wurde ihm das Bildnis Christi vorgelegt, daß er es durch Betreten verachte. Ist es nicht wunderbar, daß ungeachtet all dieser und andrer Mittel, die verhaßte Religion auszurotten, sich im stillen bei
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0440, von Kanadabalsam bis Kanal Öffnen
. Kanaille (franz., spr. -náj), Hundevolk, Hunde- oder Lumpenpack, Straßenpöbel, Janhagel; auch verächtliche Bezeichnung einer einzelnen Person, Schurke, Spitzbube; jemand en canaille behandeln, wegwerfend, verächtlich behandeln; kanaillös, niederträchtig
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0043, von Kontaktmetamorphismus bis Kontermarsch Öffnen
(Kontantkauf) ist gleichbedeutend mit Effektiv-, Loko-, Tagesgeschäft, bei welchem der gekaufte Gegenstand mit oder ohne Kreditierung sofort übernommen wird, im Gegensatz zum marché à terme (Lieferungsgeschäft). Kontemnieren (lat.), verachten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0868, von Decurio bis Deditieren Öffnen
. Dedignieren (lat.), stolz verachten, etwas seiner unwürdig erachten; Dedignation, Verachtung, Geringschätzung. Dedikation (lat.), bei den Römern der feierliche Akt der Einweihung eines öffentlichen Gebäudes, durch den es dem Schutze einer Gottheit
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0979, von Desor bis Desportes Öffnen
Pouppe Desportes, franz. Botaniker, geb. 1704, gest. 1746 auf St. Domingo. Despektieren (lat.), verachten; despektierlich, verächtlich. ^von, s. Sierra Morena. Despenaperros (spr.-pennja-), Felsenberge Desperados (span
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Ehrenämter bis Ehrenannahme Öffnen
spricht von int^min,, turpituäo und leviä Q0tH6 inHcula, an welche verschiedene Nechtsnachteile sich knüpften. Auch im deutschen Recht hat man versucht, ent- sprechend zu unterscheiden in Rechtlosigkeit, An- rüchigkeit (s. d.) und Verächtlichkeit
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0600, von Kontemnieren bis Kontermesser Öffnen
Mengen ausländischer Münzen. Kontemnieren (lat.), verachten. Kontemplation (lat.), s. Beschauung. Kontemporär (neulat.), gleichzeitig. Kontemtion (lat.), Verachtung. Kontentieren (frz.), befriedigen, zufriedenstellen. Kontentīvverbände
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0144, von Pierre bis Pietisten Öffnen
zuerst in der evang. Christenheit. Doch der spätere Pietismus verfiel der religiösen Schwärmerei und huldigte einem zudringlichen Bekehrungseifer, der, gepaart mit Hochmut und mit der Verachtung der «Nichtwiedergeborenen», seine Verdienste
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0764, von Religionswissenschaft bis Rellstab Öffnen
). Hierzu ist zu bemerken: 1) Beschimpfung ist mehr als Beleidigung, eine grobe, durch Roheit gekennzeichnete Kundgebung der Verachtung; 2) zu den geschützten kirchlichen Einrichtungen gehören z. B. das Apostolische Glaubensbekenntnis, Abendmahl
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0255, Demuth Öffnen
und mäßig, und dieses alles ohne Scheinheiligkeit und übertünchte Gleißnerei. (S. Arm §. 4. Kreuz F. 4.) Sie hat sechs Grade (Arndt): 1. Sich in seinem Herzen geringer halten, denn andere Leute, und gern gering sein. 2. Niemanden verachten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0257, von Denken bis Denkzettel Öffnen
mir das Leben zu nehmen, Pf. 3l, 14. Alle, die mich hassen, raunen mit einander wider mich, und denken Böses über mich, Ps. 41, 8. Die Verächter denken nur zu freveln, Sprw. 13, 2. Die Gutes denken, denen wird Treue und Güte widerfahren, Sprw. 14, 22
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0296, von Eidam bis Eifer Öffnen
Inmuthen GOtte« Gnade der Menschen Guull vorziehen.) Wie es dem Meineidigen geht, so geht es auch dem, der den Eid fürchtet, Pred. 9, 2. Ich will dir thun, wie du gethan hast, daß du den Eid verachtest, und brichst den Bund, Ezech. iß, 59. Liebet
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0438, Fuß Öffnen
434 Fuß- Ich aber hätte schier gestrauchelt mit meinen Füßen, Pf. 73, 2. Mein Fuß hat gestrauchelt, Ps. 94, 18. (Nun werde ich einen Fehltritt thun und in Unglück gerathen.) Die Hoffnung des Verächters ist wie ein
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1059, von Verstohlen bis Verstreuen Öffnen
Pctr. 3, 9. sondern er entzieht nnr ans gerechtem Gericht, da er die Verachtung, vermöge seiner Gerechtigkeit, nicht kann nngestraft hingehen, lassen, den Menschen die so vielmal angebotene, aber schimpflich zurückgestoßene Gnade (s. FüUe 8» 5
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1085, von Wegern bis Wehe Öffnen
. Wegwerfen §. 1. a) Hin und von sich werfen. Mit Gewalt verstoßen, Hos. 1, 6. Fromme werden nicht vou GOtt Büchner'S Hand-Concord. verstoßen, ob sie gleich vor der Welt ohne Gnade und Hülfe zu sein scheinen, b) Verachten.* Fällt er, so wird er nicht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0384, von Cynareen bis Cynosurus Öffnen
, und sein Schüler Krates (s. d.) von Theben am meisten Ruf erlangt. Cynips, Gallwespe; Cynipidae (Gallwespen), Familie aus der Ordnung der Hautflügler; s. Gallwespen. Cynisch (kynisch, griech., "hündisch"), schamlos, Sitte und Anstand verachtend; Cynismus
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0487, von Meppen bis Meran Öffnen
.), verächtlich. Mer (spr. mähr), Stadt im franz. Departement Loir-et-Cher, Arrondissement Blois, an der Loire und der Eisenbahn Orléans-Tours, mit (1881) 3523 Einw. und vorzüglichem Wein- und Obstbau. Mera (Maira), Fluß im schweizerischen Kanton
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0640, von Mimik bis Mimikry Öffnen
andern mimischen Äußerungen, die ohne diese Annahme völlig sinnlos erscheinen. Während aber viele Äußerungen der M. auf so natürlichen Muskel-Associationen beruhen, daß sie sogar vererbt werden, scheinen andre, wie das verächtliche Hervorstrecken
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0086, von Blasphemieren bis Blatna Öffnen
Bekundung der Verachtung bezeichnet und mit den Worten «Ärgernis geben» festgestellt werden sollen, daß wirklich dem religiösen Gefühl durch den beschimpfenden Ausdruck ein Anstoß gegeben sein muß, und daß es nicht genüge, daß die öffentliche Lästerung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1047, von Personenstand bis Perspektive Öffnen
oder verächtlichem Sinne). Persoon (spr. -suhn), Christian Heinr., Botaniker, geb. 1755 zu Kapstadt, studierte in Leiden und Göttingen, ging später nach Paris und starb daselbst 17. Febr. 1837. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit der Untersuchung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0141, von Spekulation bis Spencer (Familie) Öffnen
Kant haftet dem Ausdruck der Nebensinn von Verachtung der Empirie an. – Über S. im geschäftlichen Sinne s. Handel Ⅱ. Spekulationsmanöver, absichtliche Unternehmungen der interessierten Personen zur Beeinflussung der Kurse. Spekulationspapiere
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0277, von Verlängerungszettel bis Verlobung Öffnen
verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet sind. Sie ist: a. Verleumderische Beleidigung, wenn die Thatsachen unwahr sind und der Thäter dies weiß; hierher gehört auch die Kreditgefährdung und die Beschimpfung Verstorbener
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0167, Gold Öffnen
ist von Alters her als Goldland bekannt und liefert auch jetzt noch einen nicht zu verachtenden Beitrag. Es gibt dort keine von
0% Buechner → Hauptstück → Register über die Concordanz nac[...]: Seite 1150, Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. Öffnen
derselben 517b. GOtt vergessen 1035b. verachten 1021b. spotten 917b. wider GOtt murren 748b. mit GOtt hadern 534a. rechten 813a. GOtt mißtrauen 740b. Ungehorsam 1005a. Zweites Gebot. Name GOttes 757a. Mißbrauch 740a. Warnung davor 758b. Entheiligung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0045, von Haus- u. Zimmergarten bis Kabis Öffnen
- ich nenne besonders Schollen und Seezungen - in Mengen gibt. Gar nicht zu verachten sind auch frische, schön goldbraun gebratene Häringe als Zugabe zu Kartoffelsalat. Krebse dürften kaum in einem Monat so schön sein wie im August, doch sind
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0074, Verwertung von Fallobst Öffnen
, daß wir uns durch eine rationelle Verwendung derselben noch manches ersparen können. Altes Zeitungspapier ist also im Haushalte nicht zu verachten, das werden die werten Hausfrauen jetzt selbst eingestehen müssen; und wenn sie aus den vorstehenden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0131, Resten im Haushalt Öffnen
131 aus feingeschnittenem Fleisch bestehend, gar nicht zu verachten; auch Schinkenschnitten, wie Bröselschnitzel paniert und gebacken, sind vorzüglich. So ist die Zahl der Verwendung von kleinern Fleischresten so vielfach, daß Abwechslung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0132, von Meine Nebenstunden bis Die Zitrone als Hausmittel Öffnen
132 Auch die Federn des geschlachteten Geflügels sind nicht zu verachten. Schwanz- und Flügelfedern sind beim Schmieren und Salben zu verwenden; von den kleinen Federn schleißt man die Fahne (das Flaumige) ab. Manches schöne Kissen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0242, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Das ganze rosige Gesichtchen atmet innern Frieden und eine seelische Harmonie, die noch nicht vereitelt wird durch die vielen Verdrießlichkeiten späterer Jahre. Wir können Jean Paul nur Recht geben, wenn er sagt: "Verächtlich ist eine Frau
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0354, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist äußerst häßlich und des Mannes im höchsten Grade unedel und verächtlich. Indessen bringt es die weise Ordnung der Dinge so mit sich, daß alle Feinheiten und Zärtlichkeiten der Empfindung nur im Anfang ihre ganze Stärke haben, in der Folge aber
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0433, von Unknown bis Unknown Öffnen
sofort durch Ziehen am weißen Band ermöglicht, ohne daß der ganze Kasten durchwühlt werden muß; mit dieser einfachen Einrichtung hat man schnell das Gewünschte und dabei doch immer nette Ordnung, so daß schon eingefleischte Verächter von Handarbeiten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0690, von Unknown bis Unknown Öffnen
angebaut, der edle Weinstock liebevoll gepflegt. Der Wein wurde in großen irdenen Krugen aufbewahrt und in Schläuchen aus Iiegenfell versandt. Er wurde stets mit .Wasser vermischt getrunken, und mit Verachtung sah mau auf die "Barbaren", die, wie z. B
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0200, von Bosor bis Botschaft Öffnen
Maul gestopft werden (wird aus Scham das Maul halten innssen), Ps. 107, 42. Die Bosheit wird die Verächter verstiiren, Sprw. 11, 3. Die Verächter werden gefangen in ihrer Bosheit, Sprw. 11, 6. Wer Unrecht fäet, der wird Mühe ernten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1087, Weib Öffnen
förder wohnen in den Gassen zn Jerusalem alte Männer und Weiber, und die am Stecken gehen vor großem Alter, Zach. 8, 4. Verachte Keiner das Weib seiner Jugend, Mal. 2, 15. Ohne dein Weib halte dich zu keiner Andern, Tob. 4, 13. Hast du ein Weib
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0026, von Abduzieren bis Abel Öffnen
Schlußfolgerungen von einem Satze zum andern übergehen. Abecedārius (neulat.), Abcschütz; Spottname der alles Wissen verachtenden Wiedertäufer; abecedieren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0038, Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) Öffnen
, Armut und Verachtung auf dem Priesterstand. Dem Missionseifer der römischen Kirche im 17. und der protestantischen im 19. Jahrh. haben die Abessinier gleichwohl zu widerstehen gewußt. Die Bibel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0045, von Abjizieren bis Ablauf Öffnen
.), wegwerfen, verachten. Abjudizieren (lat.), einem etwas gerichtlich absprechen; Abjudikation , gerichtliche Aberkennung, Verwerfung. Abjurieren (lat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0087, von Achilleus Tatios bis Achmed Öffnen
, den Göttern gehorchend, Gesang und Ruhm liebend, den Tod verachtend, untergehend in voller Jugendherrlichkeit. Spätere erzählen, Thetis habe ihn, um ihn unsterblich zu machen, ins Feuer oder in den Styx getaucht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0438, von Amalekiter bis Amalia Öffnen
438 Amalekiter - Amalia. Theodat, behielt sich aber die Regierung vor. Kaum sah sich Theodat auf dem Thron, als er, gereizt durch die Verachtung, die ihm A. zeigte, und durch Herrschsucht, die Königin auf einer Insel im Vulsinischen See
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0636, von Antigraphon bis Antigua Öffnen
Asien stürzte mit dem, der es aufgerichtet hatte. A. war nicht frei von Härte, Grausamkeit und wilder Eroberungslust; aber seine Verachtung feiler Schmeichelei und asiatischer Üppigkeit, seine Besonnenheit im Glück und unüberwindliche Kaltblütigkeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0787, von Areus bis Arezzo Öffnen
mit Verachtung genannt wird. Von seinen zahlreichen Werken sind seine fünf Komödien in Prosa: "Il Marescalco", "La Cortigiana", "L'Ipocrito", "La Talanta", "Il Filosofo" (Vened. 1553-1560 u. öfter), welche durch Witz, Originalität und dramatische Lebendigkeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0799, Argonauten Öffnen
auferlegt, sich mit ihm im Faustkampf zu messen; verächtlich forderte er die Helden heraus, worauf Pollux ihn tötete. Dann aber entspann sich ein blutiger Kampf zwischen den A. und den Bebryken, in welchem die letztern in die Flucht geschlagen wurden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0807, von Ariége bis Aries Öffnen
; doch ist wohl zwischen ihr und der großen A. des Fidelio ein Unterschied, groß genug, um zu gestatten, daß die Verächter jener Verehrer dieser sind. Ariége (spr. -ehsch), Fluß im südlichen Frankreich, entspringt in den Pyrenäen am Puy Nègre an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1004, Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) Öffnen
, die Geringschätzung und Verspottung der alten Religion und der staatlichen Ordnung, die Verachtung der alten strengen Sitte das Unglück hauptsächlich heraufbeschworen hatten, so glaubten die Wiederhersteller des athenischen Staates eine Wiedergeburt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0142, Austern (als Genußmittel) Öffnen
gleichzeitig eine Verbesserung des Geschmacks der A. herbeiführen mögen, mit Erfolg betreiben. Die Auster ist eins der bekanntesten und beliebtesten Genußmittel; ihre Verächter sind selten. Ihren ganzen Wohlgeschmack empfindet aber nur derjenige
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0356, von Baratynskij bis Barbar Öffnen
Ausländer. Platon teilte das ganze Menschengeschlecht in zwei ungleiche Hälften, in Barbaren und Hellenen; seit den Perserkriegen erhielt dann das Wort einen verächtlichen Nebenbegriff, den des Unfreien und Knechtischen, des Feigen, Rohen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0669, von Belleville bis Belliard Öffnen
der schönen Litteratur, Schöngeist; Belletristerei, das Treiben eines solchen, mit verächtlicher Nebenbedeutung; belletristisch, sich auf schöne Litteratur beziehend, schöngeistig. Belleville (spr. bälwil), 1) Stadt im franz. Departement Rhône
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0953, von Billault bis Billigkeit Öffnen
und blieb in den Einöden von Sinnamari. 1816 kam er nach New York, sah sich aber allenthalben mit Verachtung zurückgewiesen und flüchtete deshalb zu den Negern auf Santo Domingo, wo er von dem Präsidenten Pétion eine kleine Pension erhielt. Er starb 3. Juni
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0223, Börne Öffnen
in eine Verachtung nicht nur der Schwächen, Thorheiten und wirklichen Armseligkeiten des damaligen deutschen Lebens, sondern auch des deutschen Charakters und Wesens hinein, welche umsonst nachträglich als Beweis der Liebe zum Vaterland erklärt wurde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0509, von Bruhns bis Bruit du pot fêlé Öffnen
Verachtung zu tödlichem Haß gereizt, an allen gegen denselben gerichteten Ränken den lebhaftesten Anteil, ließ aber trotzdem das sächsische Heer am Nötigsten Mangel leiden. Als hierauf Friedrich II., seinen Gegnern zuvorkommend, in Sachsen einrückte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0746, Calvin Öffnen
bestätigende Älteste bestellt werden, deren zwölf in Gemeinschaft mit sechs Predigern die oberste kirchliche Behörde, das Konsistorium, bildeten. Dieses hatte das Recht, Gesetze zu geben sowie Verächter des Gottesdienstes, sittenlose Personen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0747, von Calvi Risorta bis Camail Öffnen
sich, durch Widerspruch gereizt, bis zu bitterm Hohn und stolzer Verachtung gegen diejenigen, welche sein Scharfsinn durchschaute und sein Geist beherrschte. Calvins Werke, namentlich seine "Institutio religionis christianae" (zuerst lateinisch 1536
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0868, von Cattleya bis Catulus Öffnen
. a. Das Verderben seines Lebens war die von ihm unter dem Namen Lesbia besungene Clodia, vielleicht die ebenso schöne wie lasterhafte Schwester des berüchtigten Clodius und Gattin des Metellus Celer, die er noch liebte, als er sie schon verachten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0968, von Châtillon bis Chattuarier Öffnen
Walpole unterstützt zu werden; aber Gray und Mason warnten Walpole, sich nicht von dem "Knaben von Bristol" hintergehen zu lassen, und dieser behandelte den jungen Dichter kalt und verächtlich. In seinem Stolz verletzt, dazu von Hunger und Elend
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1012, von Chiffon bis Chigi Öffnen
, Chiffrier- und Telegraphiersystem (Winterthur 1877); Fleißner, Handbuch der Kryptographie (Wien 1881). Chiffon (franz., spr. schifóng), Stück altes Zeug, Lappen, auch verächtlich für weiblichen Putz; dann (nicht franz.) glattes baumwollenes Gewebe
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0009, China (Religionen) Öffnen
Anhängern des Confucius verächtlich, wie nicht minder ihre freiwillige Armut und ihr lästiges Betteln. Ihr Gottesdienst ist aber prunkhaft, der Klerus und die Bettelmönche sind überaus zahlreich vertreten (weiteres s. Buddhismus). Über
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0059, von Choi bis Choiseul Öffnen
Verleumdung, sondern erst durch die neue Mätresse des Königs, Dubarry, welcher C. seine Verachtung nicht verhehlte. Durch einen Krieg gegen England, der seine eifrig betriebenen Seerüstungen im Glanz des Siegs zeigen sollte, wollte E. die verlorne Gunst
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0086, von Christentumsgesellschaft, Deutsche bis Christenverfolgungen Öffnen
, die allgemeine Bruderliebe als Vorwand der Unzucht verdächtigt. Alle öffentlichen Unglücksfälle wurden sofort als Strafgerichte der über ihre Verachtung erzürnten Götter dargestellt. Den Vornehmen und im Geiste der alten Welt Gebildeten endlich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0163, von Claudius bis Claudius von Turin Öffnen
von den Karthagern völlig geschlagen und verlor fast seine ganze Flotte. Vom Senat abberufen und mit der Ernennung eines Diktators beauftragt, ernannte er dazu den Claudius Glicia, den Sohn eines seiner Freigelassenen, einen verächtlichen Menschen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0169, von Clémenceau bis Clemens Öffnen
als dritter Nachfolger des Petrus als Bischof von Rom aufgeführt. Vielleicht ist er identisch mit dem unter Domitian 95 wegen Hinneigung zum Judentum und Verachtung der Götter hingerichteten Konsul Flavius C., einem Vetter des Kaisers selbst; seine
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0184, von Cluses bis Cnicus Öffnen
höhern Kommandos. Das Zentralkomitee behandelte er sehr verächtlich. Er wurde daher der Bestechung durch die Versailler Regierung beschuldigt, und als 30. April die Besatzung des Forts Issy dasselbe aufs schmählichste verließ, ward er seines Postens
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0537, von Danubius bis Danzel Öffnen
. vor dem Revolutionstribunal. Die Anklage lautete auf Entwürfe Dantons, den Herzog von Orléans auf den Thron zu setzen, auf sein Mitwissen um Dumouriez' Verrat etc. D. behandelte die Richter mit Verachtung und rief bei der Verkündigung des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0753, Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) Öffnen
Geißel traf darum fast gleichmäßig Edelsinn wie Gemeinheit, ernste wie leere und verächtliche Bestrebungen. Die unvergänglichen Lieder und Romanzen des Dichters wirkten minder nachhaltig als seine journalistische Thätigkeit, deren verhängnisvolle
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0795, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
von der "Schmach von Sedan" nach Paris gelangte, stürzte das Kaiserreich unter der allgemeinen Entrüstung und Verachtung zusammen, ohne daß irgend jemand den Versuch gemacht hätte, es zu halten. Kaiserin Eugenie flüchtete nach England, wohin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0878, Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) Öffnen
zu heben. Namentlich die Pflege der Künste und Wissenschaften wurde an manchen deutschen Fürstenhöfen geradezu eine Modeliebhaberei, die der Entfaltung der poetischen Nationallitteratur jedoch unschätzbaren Vorschub leistete. Obgleich ein Verächter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0883, Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) Öffnen
und zur Auflösung des Deutschen Reichs gegen die Zusage Napoleons, die Bildung eines norddeutschen Bundes unter preußischer Hegemonie zu befördern. Jetzt, da der französische Despot seinen Zweck erreicht, Preußen den übrigen Mächten verächtlich gemacht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0887, Deutschland (Geschichte 1815-1835. Der Deutsche Bund) Öffnen
Selbständigkeit gerettet hatten, um der Polizeiwillkür einige Schranken zu ziehen. Der Bundestag verfiel seitdem der gerechten allgemeinen Verachtung, und von ihm hoffte man nichts mehr. Die Masse des Volkes ging damals allerdings noch ganz in den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Drehling bis Drei Öffnen
128 Drehling - Drei. Beschreibung für wert, und Prätorius (1618) spricht mit Verachtung von ihr ("Bawren- oder umlaufende Weiber Leyer"). Dagegen gelangte dieselbe im 18. Jahrh. gleichzeitig mit der Musette (Sackpfeife) noch einmal zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Dschamnotri bis Dschayadewa Öffnen
ist ihnen unbekannt, sie werden daher von den Hindu mit einer gewissen Verachtung angesehen. Sie bekennen sich zum Islam oder der Religion der Sikh und sind sehr fleißige Ackerbauer. Vgl. E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881). Dschauhari, Imâm Abû Nasr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0365, Eid Öffnen
Meineidigen als Verächter Gottes und Verräter an seinen Mitmenschen mit den härtesten Strafen. Die Hebräer behielten die Bestrafung des Meineids allein Gott vor, ahnten dieselbe aber in allen Formen des Unglücks, welches den Frechen traf, der so frevelhaft