Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wiener Vertrag
hat nach 0 Millisekunden 890 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
sehr beliebtes Abführmittel.
Wiener Vertrag, ein 30. April 1725 zwischen dem Kaiser Karl Ⅵ. und Philipp Ⅴ. von Spanien geschlossener Bündnisvertrag, in dem Spanien die Pragmatische Sanktion (s. d.) anerkannte und der Kaiser diesem seine Hilfe zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaftbis Donaukreis |
Öffnen |
-
sische (45774 t), 108 russische (44368 t) u. s. w.
Hauptausfuhrartikel ist Getreide.
Nächst dem Fortschritte der Donaurcgulie-
rung unterhalb Wiens und bei Gönyö in Ungarn
ist vor allem die 1896 erfolgte Vollendung der
Regulierungsbauten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Schenklbis Schenkung |
Öffnen |
).
Schenkl, Karl, Philolog, geb. 11. Dez. 1827 zu Brünn, studierte in Wien erst die Rechte, dann Philologie und wurde 1851 Gymnasiallehrer in Prag. 1857 als ord. Professor der klassischen Philologie nach Innsbruck, 1864 nach Graz berufen, wirkt er seit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
Zollverein |
Öffnen |
, von seinem Gebiet eingeschlossenen Ländern (zuerst 1819 mit Schwarzburg-Sondershausen) Verträge abschloß, nach welchen die eingeschlossenen Landesteile mit dem preußischen Zollgebiet vereinigt und jenen Ländern nach Maßgabe ihrer Einwohnerzahl Anteile
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
716
Wiener Konkordat - Wiener Rot
die endlich zu der Bundesakte vom 8. Juni 1815 führten. Die Verfassung, die nach langem Streit und Hader zuletzt in überstürzter Hast festgestellt oder vielmehr nur in Umrissen skizziert wurde, war die kläglichste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
573
Telegraphenanstalten - Telegraphenschulen.
Eisenbahnen (Weim. 1867); Schmitt, Das Signalwesen der Eisenbahnen (Prag 1878); Kohlfürst, Die elektrischen Einrichtungen der Eisenbahnen und das Signalwesen (Wien 1883); Zetzsche, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
dieser Verträge wurden in der Folge von den verschiedenen Mächten so oft unerfüllt gelassen und einseitig aufgehoben, als es ihre Sonderinteressen verlangten und die Verhältnisse gestatteten. Klüber gab die »Akten des Wiener Kongresses« (Frankf. 1815-35
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
Pumfche Krieg (Wiener-Neustadt 1894).
Punischer Apfel, foviel wie Granatapfel (f.Gra-
natbaum). M68.
Punifche Treue (^1ä68 ?unica.), s. (^60".
Punitz, poln. ?0ni6c, Stadt im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1042,
Lebensversicherung |
Öffnen |
übernehmenden Gefahr nach der wahrscheinlichen Lebenserwartung bemessen. Es ist ohne weiteres klar, daß jede Möglichkeit der Abmessung des Risikos aufhört, wenn diese Thatsachen gefälscht sind. Die Vertreter der Unanfechtbarkeit wollen den Vertrag auch dann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
zerfallen in direkte oder einfache und in indirekte oder zusammengesetzte A. Bei direkten A. handelt es sich zunächst um die Wahl zwischen direkter Rimesse oder direkter Tratte. Hat z. B. Leipzig in Wien 5000 Fl. zu zahlen, so kann es entweder zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Vertrag
Schmalkald. Krieg, s. Schmalkaldischer Bund
Sechsunddreißigerausschuß *
Trias
Tugendbund
Völkerwanderung
Vorparlament, s. Deutschland
Wartburgfest
Westfälischer Friede
Wiener Friede, s. Wien
Wiener Kongreß
Wiener Schlußakte, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0007,
Konkordat (wichtige frühere und gegenwärtige Konkordate) |
Öffnen |
durch die Konkordate gebunden, nicht aber der Papst, der seine Privilegien wieder einseitig entziehen könne, wie er sie einseitig erteilt habe. Anderseits werden die Konkordate für wirkliche Verträge erklärt, eine Theorie, welche von der großen Mehrzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Völkerrechtbis Völkertafel |
Öffnen |
Umstände). - Vgl. Nippold, Der völkerrechtliche Vertrag (Lpz. 1894); Artikel Staatsverträge im "Österr. Staatswörterbuch", Bd. 2 (Wien 1897).
Völkerschlacht, Bezeichnung für die Schlacht bei Leipzig (s. d.).
Völkerseerecht, s. Seerecht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kundmannbis Kundschaft |
Öffnen |
301
Kundmann - Kundschaft.
der Regel vertragsmäßig, zuweilen aber auch durch das Gesetz eine bestimmte Kündigungsfrist festgesetzt, welche von der erfolgten K. an läuft, und für welche der Vertrag noch aufrecht erhalten werden muß. Oft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
u. Wagner, Leipz. 1810-17, 4 Bde.; eine englische Fortsetzung bis 1852 erschien Lond. 1853); Lichnowski, Geschichte des Hauses Habsburg bis zum Tod Kaiser Maximilians I. (Wien 1836-44, 8 Bde.); Mailáth, Geschichte des österreichischen Kaiserstaats
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
714
Wiener Kongreß
Wiener Kongreß, eine von den am Kriege gegen Napoleon Ⅰ. beteiligt gewesenen Mächten zur Ordnung der europ. Verhältnisse einberufene Versammlung, die vom Sept. 1814 bis zum Juni 1815 in Wien tagte und in erster Linie über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
und der Beginn des zweiten Schlesischen Kriegs waren die Folge des Vertrags.
Frankieren (ital.), freimachen, besonders Briefe, Pakete etc., durch Erlegung des Portos; Frankierungszwang, s. Franco; Frankatur, Frankierung.
Fränkische Altertümer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
durch Verträge mit
den eingeborenen Fürsten Hoheitsrechte zu erwerben, Zölle zu erheben und Handel zu treiben. Durch 300 Verträge, darunter solche mit Sokoto (1885 und
1890), Gando und Nupe und mit dem Sultan von Jola (1893), gewann die Compagnie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
91
Rußland (Territoriale Entwicklung)
Terrain erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. zu. Durch den Vertrag von Andrussowo 1667 kamen die Gebiete von Smolensk und Sjewersk wieder an R. zurück; es erhielt ferner die Ukraine links vom Dnjepr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1025,
Sklaverei |
Öffnen |
. Das Missouri-Kompromiß (s. d.) verbot 1820 nördlich von 36° 30' nördl. Br. die S. für immer. Indessen war es offenbar, daß durch diesen Vertrag die Gegensätze nur überbrückt waren und die Entscheidung nur hinausgeschoben wurde.
In Europa war es vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0536,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
534
Handfeuerwaffen
Handelsvertrag mit Rußland, welcher an Stelle
des den gescheiterten Unterhandlungen von 1892
bis 1893 folgenden Zollkrieges trat, wenn schon
die Wirkungen des Vertrags die an ihn geknüpf-
ten übertriebenen Hoffnungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schenkelbis Schenkung |
Öffnen |
. 1885).
Schenkl, Karl, namhafter Philolog, geb. 11. Dez. 1827 zu Brünn, daselbst vorgebildet, studierte seit 1845 in Wien erst die Rechte, dann Philologie, wurde 1851 Lehrer am Gymnasium auf der Kleinseite zu Prag, 1858 ordentlicher Professor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
, wodurch die Schlacht bei Königgrätz (s. d.) für die Österreicher verloren ging.
Chlumecky (spr. -metzki), Johann, Ritter von, österreich. Minister, geb. 23. März 1834, studierte in Wien die Rechte, trat sodann in den Staatsdienst, ward
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
Frommen und seinen Söhnen, und mit dem Vertrag zu Verdun (s. d.) 843 fand das F. R. sein Ende. Es traten das Deutsche Reich (Ostfränkisches Reich) und Frankreich (Westfränkisches Reich) an seine Stelle, von denen dann Deutschland durch Unterwerfung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Wiener Grünbis Wiener Kongreß |
Öffnen |
616
Wiener Grün - Wiener Kongreß.
nischen Bourbonen abgetreten werden sollten, wogegen Frankreich die Pragmatische Sanktion und August III. von Sachsen als König von Polen anerkannte. - 2) Der Friede zwischen Kaiser Franz II. und Napoleon vom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
192
Bodensee-Gürtelbahn - Böhle
In staats - und völkerrechtlicher Hinsicht
steht die Gebietshoheit über den Üntersee vertrags-
mäßig fest: sie ist nach dem Vertrag vom Okt. 1854
nach der Mitte des Sees zwischen Baden und der
Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
713
Wienbarg - Wiener Joch
1895); Bermann, Illustrierter Führer durch W. und Umgebungen (6. Aufl., ebd. 1895); Meurer, Kleiner illustrierter Führer durch W. und Umgebungen (5. Aufl., ebd. 1897); Grübl, Die Gemeindeverwaltung der Stadt W. in den J
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Sklaverei (Sklavenhandel in Deutsch-Ostafrika) |
Öffnen |
Antisklavereiakte etc.
Das Bestreben der europäischen Mächte, den Sklavenhandel über See zu unterdrücken, datiert aus den ersten Jahren unsers Jahrhunderts. Hatten die Verträge von Wien und Verona die Grundsätze der Bekämpfung des Sklavenhandels ganz allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
435
Europäische Cholera - Europäisches Völkerrecht
von Haardt, Polit. Schulwandkarte von E., 1:4000000 (Wien 1883); ders., Orohydrogr. Schulwandkarte von E., 1:4000000 (ebd. 1883); Christiani, Kaart over E. sammt Middelhaven (Kopenh. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Flußschildkrötenbis Flußspat |
Öffnen |
944
Flußschildkröten - Flußspat
reicht worden. Von besonderer Bedeutung sind die all-
gemeinen Bestimmungen der Wiener Kongreh-
a5le von1815, Art.108-117; die Donauschiff-
fahrt sakte vom 7. Nov. 1857 mit den ergänzenden
Bestimmungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
behaupteten. Nach dem Untergange der Republik Venedig 1797 kamen sie an Frankreich, das sie in drei Präfekturen
einteilte; aber schon 1799 wurden sie von den verbündeten Russen und Türken erobert, worauf sie der russ. Kaiser Paul durch
den Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Welteisenbahnstatistikbis Weltpostverein |
Öffnen |
in Mill. Mark
London 1851 8,5 13980 6000 10,47 6,93
Paris 1855 10 23950 5000 2,38 25,92
London 1862 9 26340 6500 8,26 9,30
Paris 1867 15 42210 15000 8,50 18,63
Wien 1873 16 53000 7200 5,02 19,50
Philadelphia 1876 24 26900 10000 9,88
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
-
lich dreierlei fiache Fahrzeuge (Hauptschiffe, Plätten
und Zillen) gebaut, mit Waren nach Wien und der
untern D. befrachtet und dort nach Abgabe der
Ladung als Brenn- oder Nutzholz verkauft. Es
gehen jährlich gegen 100 folcher Schiffe mit 60
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleswig-Holsteiner Kanalbis Schleswig-Holsteinische Marschbahn |
Öffnen |
.
Der Deutsche Krieg von 1866 (s. d.) und der Prager Frieden vom 23. Aug. 1866 (s. Prag, Bd. 13, S. 353 a fg.) entschieden über das Schicksal S.; doch wurde durch einen zu Wien 11. Okt. 1878 zwischen Preußen und Österreich abgeschlossenen Vertrag Art
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
!
sind auch die betreffenden Waren grohweife verpackt.
Groß, Ferdinand, deutfch-österr. Schriftsteller,
geb. 8. April 1849 zu Wien, widmete sich als Student ^
in Wien feuilletonistifcher Thätigkeit und gewann ^
1877 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
Gesetzbuches für das Königreich Sachsen» (ebd. 1861), «Die Verlassenschaftsabhandlung in Österreich» (Wien 1862), «Die Verträge zu Gunsten Dritter» (Jena 1869). Mit J. Glaser u. a. gab U. die «Sammlung von civilrechtlichen Entscheidungen des k. k
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Münzverfälschungbis Münzwesen |
Öffnen |
ihnen beigelegten Wert herabzusetzen und Scheidemünzen nur in der für den eignen Bedarf erforderlichen Menge auszuprägen. Größere Annäherung an volle Münzeinheit wurde durch den Wiener Vertrag vom 24. Jan. 1857 erzielt. Durch denselben wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0367,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
367
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte).
und verband es mit den Departements der Wesermündungen und der Oberems. Durch den Wiener Kongreß erhielt O. außer einem Gebietsteil von Hannover, dem spätern Amt Damme an der Südgrenze des Herzogtums
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
Walachei (Geschichte) |
Öffnen |
. Tzepesch erneuerte 1460 unter erschwerten Bedingungen den Vertrag von 1411 mit den Türken. Unter Radu Calugeru (1496) fällt der erste Versuch des Patriarchats zu Konstantinopel (Patriarch Nifon), die Kirche der W. sich unterthänig zu machen. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
als Commandeur einer Infanteriedivision
ein türk. Korps bei Aidos und schloß die Prälimi-
narien des Vertrags von Adrianopel ab. 1843-51
war er Generalgouverneur von Westsibiricn. Im
Orientkrieg focht er an der Spitze des 6. Armee-
korps in den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
Vermittelungsversuche blieben erfolglos, und auch eine in Wien 21. Juli 1853 eröffnete Konferenz der Großmächte zog sich bis April 1854 hinaus, ohne eine Ausgleichung herbeizuführen. Inzwischen hatten seit Okt. 1853 die Feindseligkeiten zwischen R
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Handels- und Gewerbekammernbis Handelsverträge |
Öffnen |
Bildungswesen in Österreich-Ungarn und die kauf-
männischen Lehranstalten des Deutschen Reichs
(Wien 1893); Kaufmännisches Fortbildungsschul-
wesen (2 Tle., Vraunschw. 1896).
^Handels- und Gewerbekammern. Die Or-
ganisation
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
stehen, nach Maßgabe dieses Vertrags, event. nach den Regeln des Auftragsverhältnisses (s. Auftrag); dem Dritten, mit welchem sie in eigenem Namen kontrahiert haben, haften sie aus dem abgeschlossenen Vertrage, wenn sie aber im Namen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
die neuere Art, einen Wasserabfluß zu messen, vgl. Wasserleitungen.
Brunner, Sebastian, kathol. Theolog und Schriftsteller, geb. 10. Dez. 1814 zu Wien, studierte daselbst Theologie, fungierte, 1838 zum Priester geweiht, an verschiedenen Orten der Wiener
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Grillparzerbis Grimaldi |
Öffnen |
über alle deutschen Bühnen ging, ein so völlig verschiedenes Werk wie "Sappho" (1818) folgen zu lassen vermochte. In der "Sappho" (Wien 1819) stellte er sich zuerst auf den Boden des rein Menschlichen, wie er es verstand und auffaßte. Unverkennbar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Khiwabis Khlesl |
Öffnen |
Werke über die Geschichte seiner Zeit unter dem Titel: "Annales Ferdinandei" (gedruckt, aber nur bis 1622 reichend, Regensb. u. Wien 1640-46, 9 Bde. Fol.; vollständig Leipz. 1716-26, 12 Bde.), die Geschichte Kaiser Ferdinands II. von seiner Geburt bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
Unterthanen geltend
machte, die während des Bürgerkrieges in Peru
geschädigt waren, wurde 1895 ein Schiedsgericht
angernsen. Ein Vertrag mit Paraguay von 1895
regelte die Grenze am reckten Ufer des Paraguay.
Eine freilich sehr unklare
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Bayern (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
und Frankreich von 1809, verbunden mit dem von ersterm begünstigten Aufstand im Inn-, Eisack- und Etschkreis (Tirol) und im Illerkreis (Vorarlberg), nahm die Kräfte des Landes und die Thätigkeit der Regierung abermals in Anspruch. Der Wiener Friede vom 14. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0573,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
.) Auch der Tiroler Aufstand wurde endlich niedergeschlagen, nachdem das Volk durch Österreich dem Sieger preisgegeben worden war. Durch den Wiener Frieden 14. Okt. 1809 erhielt B. als Belohnung das Fürstentum Regensburg, die Markgrafschaft Bayreuth
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
erobert. Am 15. Juli ward von Österreich und Preußen ein Waffenstillstand gewährt, dem sofort eine Unterhandlung über Friedenspräliminarien folgen sollte. Nachdem diese 25. Juli in Wien eröffnet worden, ward daselbst 1. Aug. ein Vertrag geschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Madagaskarigelbis Mädchengymnasien |
Öffnen |
443
Madagaskarigel - Mädchengymnasien
dete Reich der Howa, besonders zur Zeit der Königin Ranaválona I. Am 27. Juni 1865 schloß England einen Vertrag, in dem die Königin Rasoherina auch die Abschaffung der Giftprobe und die gänzliche Aufhebung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
»
einnahmen
1890
Prämien-
reserven
Ende 1890
Aktienkapital
Kapital-
reserven
Aktiengesellschaften:
Anker (Wien).....
Assic. Generali (Trieft). .
Erste Ungarische (Budapest)
Riunione Adriatica (Trieft)
Phönix (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
Wien (Geschichte. Litteratur) |
Öffnen |
und Joseph II. außerordentlich begünstigten, sich wieder zu heben. W. war wiederholt der Schauplatz diplomat. Verhandlungen (s. Wiener Vertrag), und mehrere Friedensverträge wurden hier abgeschlossen (s. Wiener Friedensschlüsse). Im Kriege mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
Einschreiten gegen den Menschenhandel anderer Nationen zu bewegen. Auf seine Veranlassung brachte Castlereagh die Abschaffung der Sklaverei auf dem Wiener Kongreß zur Sprache, und es erfolgte der Abschluß der Verträge, die Frankreich, Spanien und Portugal zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kraszewskibis Kreditreform |
Öffnen |
); »Die südafrikanischen Mollusken« (das. 1848); »Petrefakten aus der untern Kreide des Kaplandes« (Bonn 1850); »Das Tierreich in Bildern«, Band 1: Säugetiere (Stuttg. 1848-51).
2) Friedrich S., Ethnograph, geb. 7. Okt. 1859 zu Požega in Slawonien, studierte in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
übernahm er den Auftrag, einen Handels-
vertrag mit Frankreich abzuschließen, der 23. Jan.
1860 wirklich zu stände kam und für die engl. In-
dustrie die ersprießlichsten Folgen hatte. Seitdem
nahm er wieder im Parlament dieselbe unabhängige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
, Menschen und Werke (Frankf. 1894); Lou-Andreas-Salomé, F. N. in seinen Werken (Wien 1894); E. Kretzer, F. N. (Frankf. a. M. 1895); E. Förster-Nietzsche, Das Leben F. N.s, Bd. 1 u. 2 (Lpz. 1895-97); Steiner, Fr. N., ein Kämpfer gegen seine Zeit (Weim
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Constanzabis Contades |
Öffnen |
.
Constitutio Unigenitus (lat.), s. Unigenitus.
Constitutum (lat.), Feststellung, Vertrag; in der Rechtswissenschaft heißt C. debiti das Versprechen der Erfüllung einer bestimmten, bereits bestehenden Verbindlichkeit, sei es einer eignen des Konstituenten, C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Dolzflötebis Domäne |
Öffnen |
rechtswidrige Täuschung eines andern. Die hauptsächlichen Wirkungen des D. in dieser Beziehung äußern sich in der Lehre von den Verträgen und vom Schadenersatz. Im Vertragsverhältnis macht jedoch der Betrug den Betrüger erst dann verantwortlich, wenn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0823,
Großbritannien (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
im Anfang März 1859 war Lord Cowley, der Gesandte Großbritanniens in Paris, im Einverständnis mit Napoleon III. nach Wien gegangen, um Österreich zu Konzessionen in Italien zu bewegen; doch vermochten weder diese Unterhandlungen noch ein russischer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
Flagge gestellt wurden. Aber schon unter dem Großen Kurfürsten von Brandenburg wurden deutsche Niederlassungen an dieser Küste errichtet. Nachdem 16. Mai 1681 Kapitän Blonck mit einigen Häuptlingen an der Guineaküste Verträge abgeschlossen hatte, wurde 17
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
Krieg überwog, und so wurde 12. Nov. 1614 ein Vertrag zu Xanten über eine geteilte Verwaltung mit Vorbehalt des Kondominats vermittelt. Der Pfalzgraf erhielt J. und Berg, der Kurfürst von Brandenburg Kleve, Mark, Ravensberg und Ravenstein. Doch blieben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Liederungbis Lieferungszeit |
Öffnen |
in Wilna, sang darauf Baßpartien am Stadttheater zu Stettin und fand als Schauspieler zuerst in Altona ein bedeutenderes Engagement. Nach wechselndem Aufenthalt in Stettin, Weimar, Dresden, Liegnitz, Wien wurde er 1850 am Berliner Hoftheater engagiert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0678,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
(Namur 1889); Penck, Das Königreich B. (in Kirchhoffs "Länderkunde von Europa", Bd. 2, Wien 1889); Baedeker, B. und Holland (20. Aufl., Lpz. 1894); Annuaire statistique de la Belgique (amtlich, erscheint jährlich).
Geschichte. 1) Ältere Geschichte bis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
der Goldküste im
Königreich Arim (s. Ahanta) die ersten Verträge
abgeschlossen, 1682 dicVrandenburgisch-Afrikanifcke
Compagnie begründet. Außerdem wurden auch in
Scncgambicn ausgedehnte Küstengebiete erworben
und zu ihrem Schutz auf einer Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0411,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
in das Fahrwasser des Wiener Hofs. Der Krieg gegen Frankreich, der 1792 ausbrach und gemeinsam von Österreich und P. geführt wurde, verlief unglücklich infolge der gegenseitigen Eifersucht und infolge der Wirren in Polen. (S. Französische Revolutionskriege
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 |
Öffnen |
Ostpreußen, ließ in dieser Provinz die Milizen, die sog. «Wybranzen», aufbieten und schloß im Nov. 1655 mit den Ständen des poln. Preußens in Rinsk einen Vertrag zu gemeinsamer Verteidigung. Dadurch im Rücken bedroht, wandte sich Karl Gustav nach Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0685,
Telephonverkehr |
Öffnen |
von Wichtigkeit, ob die mittels Telephon abgeschlossenen Verträge im Sinne des bürgerlichen Rechts als zwischen Gegenwärtigen, oder als unter Abwesenden geschlossen anzusehen sind. Nach der allgemeinen Rechtsauffassung liegt bei Vertragsschlüssen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen) |
Öffnen |
Waren l39,7 233,6
Zusammen: 4921,4 3627,1
[Handelspolitik.] Am 1.Febr. 1891 sind von seiten Frankreichs diejenigen Handelsverträge, welche Zolltarifbestimmungen enthielten, nämlich die Verträge mit Belgien, den Niederlanden, Spanien, Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Neutralitätbis Neu-Ulm |
Öffnen |
schuldig. Auch das umgekehrte Verhältnis der sog. Neutralisierung einzelner Gebietsteile für den Fall, daß sich der Territorialstaat im Kriegszustande befinden werde, wie es der Wiener Kongreß für den an die Schweiz grenzenden Teil von Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
für das Königreich Sachsen" (das. 1853); "Die rechtliche Natur der Inhaberpapiere" (Leipz. 1857); "Die Verlassenschaftsabhandlung in Österreich" (Wien 1862); "Zur Reform der Wiener Universität" (das. 1869); "Die Verträge zu gunsten Dritter" (Jena 1869). Mit seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
regierte. Infolge des mit König Karl I. von Böh-
men (Kaiser Karl IV.) 1353 abgeschlossenen Vertrags
gehörte das Fürstentum nun zur Krone Böhmen,
bis es 1741 an Preußen abgetreten wurde.
Schweidnitzer Gebirge oder Hochwald-
gebirge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von China (neueste Geschichte)bis China (Porzellan) |
Öffnen |
eine Auslagenrechnung auf und verlangte Garantien für gute Nachbarschaft; zur Abwickelung der Verhandlungen entsandte C. den Würdenträger Tschunghaou nach Petersburg, und dieser schloß unterm 25. Sept. 1879 einen Vertrag über Rückgabe von Kuldscha ab. C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0771,
Deutscher Befreiungskrieg (Pariser Friede) |
Öffnen |
, der sich 1. Nov. 1814 in Wien versammelte. Die meisten Schwierigkeiten machten hier die Neugestaltung Deutschlands und die Entschädigung Preußens. Letzterm war im Vertrag zu Teplitz 9. Sept. 1813 auch von Österreich die Wiederaufrichtung im Umfang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
, und dessen Verbündeter, Sultan Soliman, bedrängte 1529 Wien, wurde aber zum Rückzug genötigt. Im Vertrag zu Großwardein 1538 erhielt hierauf Johann Zápolya den Titel eines Königs von Ungarn nebst einem Teil von Ungarn auf Lebenszeit. Nach seinem Tod 1540
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Kauerbis Kauf |
Öffnen |
625
Kauer - Kauf.
Kauer, Ferdinand, Opernkomponist, geb. 1751 zu Klein-Thaya in Mähren, studierte Medizin, widmete sich dann der Musik und wurde um 1795 Kapellmeister des Marinellischen Theaters in Wien. Später war er noch an verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0274,
Post (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
gründete Franz von Taxis 1516, nachdem schon sein Vater Roger I. von Thurn und Taxis in Tirol uniformierte Postreiter zur Beförderung von Briefschaften aufgestellt hatte, vom Kaiser Maximilian I. veranlaßt, die erste wirkliche P. zwischen Wien und Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
Mill. Thlr. und im Fall eines Kriegs Beistand mit seiner ganzen Macht anbieten. In Wien lehnte man aber das Anerbieten hochmütig ab. Auch spätere Anträge wurden mit der stolzen Antwort abgewiesen, die Königin werde Schlesien niemals abtreten. Am 16
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) |
Öffnen |
. Durch die Vermittelung Rußlands kam eine Konferenz zu London zu stande, und diese unterzeichnete 11. Mai einen Vertrag, wonach Luxemburg als neutraler Staat bei Holland blieb, Preußen sein Garnisonsrecht aufgab, die Festung geschleift wurde, das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
und schloß mit ihm 5. Aug. 1325 einen
geheimen Vertrag über gemeinschaftliche Negierung
des Reichs; ja 7. Jan. 1326 trat er ihm in einem
zweiten Vertrage die röm. Königskrone ab, wenn
der Papst ihn bestätigen würde, woran aber nicht
zu denken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
mit dem Wiener
Hofe führte. Dem gewandten österr. Unterhändler
Grafen Seckendorff gelang es, in Gemeinschaft mit
Grumbkow den vertrauensseligen F. W. ganz in
das österr. Fabrwasser hinüberzuziehen. In dem
Vertrag zu Wustcrbausen (Okt. 1726
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gesellschaft (Photographische)bis Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
. u. S."
Der Jahresbeitrag der Mitglieder beträgt 5 M.
Gesellschaft für deutsche Kolonisation, s
Deutsch-Ostafrikanischc Gesellschaft.
Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in
Wien, gegründet 1871 als Fortsetzung des "Vereins
zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Grumbachsche Händelbis Grün (Farbe) |
Öffnen |
markgräfl. Edelleuten Ernst von Mandelslohe und Wilhelm von Stein einen Haufen von 800 Reitern und 500 Mann Fußvolk, überfiel mit dieser Schar 4. Okt. 1563 die Stadt Würzburg und erzwang, da der Bischof geflüchtet war, von dem Domkapitel einen Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0539,
Handlungsgehilfe |
Öffnen |
befinden sich >
in Ferlach, Prag, Weipert und Wien, die preußischen !
in Suhl, Frankfurt a. O. und Sömmerda; in Bayern >
(München, Germersheim, Würzburg, Amberg),
Sachsen (Dresden) und Württemberg (Oberndorf
a. N.) werden die Anstalten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
vorherigen 24½-Guldenfuß gemünzt. Dieser G. teilte sich in 60 Kreuzer à 4 Pfennig (in Bayern à 2 Heller). 6) Der neue österreichische G., wovon 45 = 1 deutsches Münzpfund fein Silber, ward infolge des erwähnten Wiener Vertrags von 1857 geprägt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Hoffnung, mathematischebis Hoflager |
Öffnen |
. B. der Kauf der künftigen Ausbeute eines Bergwerkes und andre derartige "gewagte" Kaufgeschäfte. Der Vertrag ist gültig, und der Kaufpreis muß bezahlt werden, auch wenn die gehoffte Sache nicht zur Entstehung kommt, also z. B., wenn das fragliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kladrubbis Klage |
Öffnen |
die halbe Kubiklängenklafter ist, also 108 preuß. Kubikfuß = 3,339 cbm enthielt. Die österreichische oder Wiener K. ist eine Wiener Längenklafter breit und hoch, aber von wechselndem kubischen Inhalt, je nachdem die Scheite 36 oder 30 oder 24 Zoll Länge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
937
Sickingen.
durfte er über die Geschichte selbst nicht lesen) sowie Mitglied der kaiserlichen Akademie in Wien, 1867 ordentlicher Professor der Geschichte und Direktor des Instituts für österreichische Geschichte daselbst, 1874 Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
erklären. Er flüchtete infolgedessen nach
Wien. Im Frieden zu Luniville 1801 mußte er
auf Toscana Verzicht leisten. Als Entschädigung
erhielt er durch den Vertrag zu Paris (26. Dez.
1802) das neugeschaffene Kurfürstentum Salzburg.
Allein scholl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0740,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
jetzt Österreich und Deutschland, was Okt. 1881 in einem Besuch des ital. Königspaares in Wien seinen Ausdruck fand. Serbien ward durch einen Handelsvertrag und eine Eisenbahnverbindung in Österreichs Interessenkreis gezogen. Ein Vertrag, der 9. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
und durch Gebietsabtretungen weitern Länderzuwachs (mit über 250000 E.). Doch mußte er in allen Napoleonischen Kriegen sein Kontingent stellen. Der Wiener Friede vom 14. Okt. 1809 und der daraus erfolgte Vertrag von Compiègne brachte eine neue Vergrößerung, darunter die (seit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1028,
Wien |
Öffnen |
1026
Wien
tung aus dem Hochalpengebiete in Betracht kommen. Ferner wurde bei dem Schöpfwerke in Pottschach eine neue Probetiefbohrung gemacht. Zur weitern Wasserversorgung ist eine neue Leitung seitens einer belg. Gesellschaft im Bau begriffen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Zolltarabis Zollverein |
Öffnen |
Gefällsübertretungen vom 11. Juli 1835. – Vgl. Löbe, Das deutsche Z. (2. Aufl., Lpz. 1891); Bonnenberg, Das Strafverfahren in Zoll- und Steuersachen (ebd. 1891); Das österr. Strafgesetz über Gefällsübertretungen (Wien 1878) sowie den Artikel Gefällsstrafrecht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
und übertrug es 1555 seinem Sohn Philipp II. von Spanien, bei welcher Krone es bis zum spanischen Erbfolgekrieg blieb, infolge dessen es 1713 an Österreich kam und mit Mantua die österreichische Lombardei bildete. In dem Wiener Frieden von 1738 und in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
), das, eine Anekdote Gre-
gors von Tours sehr witzig ausgestaltend, bei seiner
ersten Aufsübrung in Wien merkwürdigerweise keinen
rechten Erfolg hatte und deshalb G. davon abhielt,
spätere Dramen der Bühne zu übergeben, das aber
unter Dingelftedts Direktion
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0501,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
die durch den Berliner Vertrag vom Jahr 1878 an Österreich-Ungarn übertragene Verwaltung Bosniens und der Herzegowina getreten. Außerdem werden folgende Angelegenheiten zwar nicht gemeinsam verwaltet, aber nach gleichartigen Grundsätzen behandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
auf die Städte Wien (2), Baden, Graz, Klagenfurt (Betriebsangaben liegen jedoch nicht vor), Triest, Prag, Salzburg, Krakau und Lemberg, und auf die Pferdebahn Linz-Urfahr. 4309 Pferde waren zur Bewältigung eines Verkehrs von 80576862 Personen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
Italien zur Kaiserkrönung gehe. Doch zog sich F. nach Leopolds Tod (gest. 1326) von der Reichsregierung zurück und ward auch in der Herrschaft über Österreich von seinen Brüdern beschränkt. Er starb 13. Jan. 1330 auf Schloß Gutenstein im Wiener Wald
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Jacquinbis Jaell |
Öffnen |
Italien, Deutschland und England.
Jacquin (spr. schakäng), Nikolaus Joseph, Freiherr von, Botaniker, geb. 16. Febr. 1727 zu Leiden, praktizierte seit 1752 in Wien als Arzt, bereiste 1754-59 Westindien, um neue Pflanzen für die kaiserlichen Gärten zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kapwolkenbis Karadschitsch |
Öffnen |
nicht vertragen und kehrte nach zwei Jahren nach Wien zurück. 1834-35 bereiste er Dalmatien und Montenegro (worüber er in dem Werk "Montenegro und die Montenegriner", 1837, berichtete), 1837-38 Ungarn und Kroatien, später wiederholt Serbien. Von den
|