Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arten doch eines voll kannst
hat nach 2 Millisekunden 386 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
540
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Correggio ist der "Maler des Lichtes" im vollsten Sinne des Wortes. Es liegt in seiner Art sicherlich eine gewisse Einseitigkeit, indem er das ganze Schwergewicht auf die Lichtwirkung legt; indem er aber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie ihr in dem gewohnten mütterlichen Tone folgende Rede: "Lina, da sieh einmal, was du immer noch für ein unbesonnenes und zerstreutes Mädchen bist! Briefe von dieser Sorte läßt man doch nicht so herumliegen, daß sie jedermann lesen kann. Im übrigen braucht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Tapeten. Warum reißen auf tapezierten Zimmerwänden die Tapeten immer wieder an derselben Stelle, wo man doch absolut keine Feuchtigkeit wahrnehmen kann?
3. Schaufenster. Möchte mir, ohne Gas oder elektrisches Licht benutzen zu müssen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0705,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wirklichen Aberglauben beeinflußt, aber doch nach veralteten, aus der unklar befangenen Vergangenheit stammenden Grundsätzen gchandhabt wird noch heute viel das Regime der allgemeinen Krankenpflege. Noch immer wehrt man voll übertriebener
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
mit seinem Tode; doch kann auch verabredet sein, daß die volle Rente dem oder den Überlebenden bleibt (Tontinen); das soll nach Preuß. Allg. Landr. §. 617 auch ohne Verabredung gelten, wenn die L. für dritte Personen gekauft ist. Hat die L
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Erbpacht |
Öffnen |
zu Eigentum erwerben, aber nicht frei teilen, teils als Pachter in den gesicherten vollen Nutzungsbesitz von Gütern auf ewige Zeit oder doch auf sehr lange Zeit gelangen könnten und dafür gesorgt sei, daß sie Kulturverwendungen aller Art ohne Gefahr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Banken (Lombardbanken) |
Öffnen |
derselben waren die öffentlichen Leih- und Pfandinstitute (Montes pietatis). Sie gewähren Darlehen gegen Verpfändung beweglicher Gegenstände. An einem beweglichen Gegenstand kann ein Pfandrecht nur bestellt werden oder wenigstens seine volle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zum Butterbrot verwendet werden kann.
Sterilisierte Gemüse verschaffen uns willkommene billige Abwechslung beim Aufstellen des Speisezettels im Winter. Daher sollten wir doch die Kosten nicht scheuen, nach und nach die richtigen Gläser zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflegebis Offertorium |
Öffnen |
kann unmittelbar und mündlich sein, auch wenn es überhaupt nicht, oder doch nicht in allen seinen Abschnitten öffentlich ist. Das Deutsche Gerichtsverfassungsgesetz schreibt grundsätzlich die Öffentlichkeit nur für die Verhandlung vor dem erkennenden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Nicolaus V. (im Vatikan) zeigen ihn denn auch auf der vollen Höhe seiner Schaffenskraft. War er auch kein Bahnbrecher wie Masaccio, so hat er doch das Verdienst, mit seinen zahlreichen Arbeiten die Farbenfreudigkeit und das Schönheitsgefühl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wohl einteilen und ausnützen, dann läßt sich doch vieles richten und leisten vom Morgen bis zum Abend, damit auf die verschiedensten Bedürfnisse Rücksicht genommen werden kann. Es wird so manche Stunde unnütz verschlafen und verplaudert, verträumt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schon probiert und erfahren oder gelesen; vielleicht kann ich doch damit dienen.
Was heißt "sterilisieren"? Dies in letzter Zeit so allgemein gewordene Fremdwort findet sich nicht einmal in älteren Fremdwörterbüchern; es ist ein Wort der Neuzeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0263,
Aktie und Aktiengesellschaft (Dividende, Reservefonds, Prioritäten) |
Öffnen |
geteilt oder teilweise auf dritte Personen übertragen werden. Die Inhaberaktien können nach geleisteter Vollzahlung ganz in der Art wie die Inhaberpapiere überhaupt auf andre Personen übertragen werden. Die Übertragung der Namenaktien erfolgt, wie bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seeteufelbis Seeversicherung |
Öffnen |
Wintern bis auf die Seen Deutschlands
und Italiens. Das Fleisch schmeckt thranig, der
Balg riecht jahrelang nach Tbran. Die größte Art
l^oi^nUniä ^Äci^liZ ^.), die im höchsten Norden
lebt, erreicht die Größe einer Gans und ein Gewicht
von 8 kss
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
besser als der mit Hefe zubereitete. H. K., Bern.
Schweinszunge einzumachen. Man reibt die Iüngli mit einem Tuche tüchtig ab, löst die Beinchen aus dem Knopf, nimmt dann eine kleine Hand voll Salz, eine Prise Pfeffer, eine kleine Prise Salpeter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Frelatierenbis Fremde |
Öffnen |
behandelt; serner kann der Fremde in
Frankreich Grundeigentum und Hypotbeten erwer-
ben. Im übrigen gilt noch heute der Grundsatz des
ll'oäe civil, Art. 11, wonach dein Fremden nur die-
jenigen bürgerlichen Rechte zustehen, die den Fran-
zosen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
Faß - Fegen.
387
Faß, s. Gefäß
8. 1. I) Ein Gefäß, in das man etwas thun, oder gießen kann, Ier. 48, 11. 12. Ezcch. 4, 9.
Siehe, er (Sanl) hat sich unter die Fässer (Geräthe, die man Ongage zu nennen pflegt) versteckt, I Sam. ?0, 22.
Siehe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
des Ortes durch Menschen voll von gewaltigen Eichen gewesen ist. Nachdem aber die Bäume abgehauen waren, brachte der Boden Heilkräuter und aromatische Pflänzchen verschiedener Art hervor. Denn heute noch suchen die Kräutersammler an den Abhängen dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0574,
Schöffengericht |
Öffnen |
kann, und die-
jenigen, welche infolge gerichtlicher Anordnung in
der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind.
Zum Schöffenamt sollen nicht berufen werden Per-
sonen, welche das 30. Lebensjahr noch nicht voll-
endet haben, welche noch nicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
Neuerungen erst zum vollen Abschluß und zum wirklichen Leben gelangt sein werden. Als unleugbarer Gewinn aus der regen und oft wirren litterarischen Bewegung in der praktischen Pädagogik kann man aber jedenfalls schon ein Zwiefaches bezeichnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
geformt, die man sowohl kochen und braten kann. Für den letztern Zweck macht man sie recht klein und dünn und wälzt sie in zerklopftem Eigelb und Reibbrot. Der Wert der Möhren für die bürgerliche Küche ist leider noch lange nicht genug gewürdigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
dafür gehalten, man befleckt sich aber mit Sünden, welche man für keine hält, oder nnter die Schwachheiten zählt, da doch das Christenthum damit nicht bestehen kann; wenn man meint, es sei genng, wenn man GOtt nnr äußerlich diene, Luc. 13/26. Marc. 7
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0548,
Goethe (1775-76) |
Öffnen |
- und Geschäftslebens obwalte. Und obschon er "voll eingeschifft war auf der Woge der Welt und landend oder scheiternd seinen Göttern zu vertrauen" gedachte, so schuf er sich doch von Haus aus die Möglichkeit stiller poetischer Stunden und hatte nur zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
aus. Hiernach kann der Befrachter vor Antritt der Reise von dem Vertrag unter der Verpflichtung zurücktreten, die Hälfte der bedungenen Fracht als F. zu zahlen. Doch gilt die Reise als angetreten, wenn der Befrachter den Schiffer bereits abgefertigt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0658,
Annahme an Zahlungsstatt |
Öffnen |
. Gesetzb. ß§. 179 fg. spricht von "Wahlkind" und "Wahlvater oder Wahlmutter". Gemeinrechtlich erfolgt die Arrogation durch landesherrliches Reskript. Der Code civil und das Badische Landr. Art. 346, 366 gestatten, abgesehen von der Annahme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
haben sie doch Frieden mit GOtt, und folgen dem, der alle Arten der Verspottung und Verfolgung, ja endlich den Tod willig über sich ergehen ließ, nach, bis sie überwunden ha-beu, und in die Stille (H. 6.) eingegangen, den ewigen Sabbath halten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
Eingewöhnung in kältere Klimate gilt wie für die einzelnen Menschenrassen. Doch können Tiere, welche aus einem wärmern in ein kälteres Klima verpflanzt sind, hier zwar existieren, aber nur mit der Beihilfe des Menschen sich erhalten. Nur solche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0504,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
. Die tägliche Schicht darf höchstens 12, die
wirkliche Arbeitszeit höchstens 10 Stunden betragen.
Die Sonntagsruhe soll von Sonntag früh 6 Uhr
volle 24 Stunden dauern, doch werden die un-
umgänglichen Ausnahmen gestattet.
Das 1. Nov. 1885 in Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0237,
Börse (Fix-, Differenzgeschäfte, Agiotage, Prämiengeschäfte) |
Öffnen |
. Diese bloße Zahlung der Differenz statt des vollen Kaufpreises kann aber auch die Folge der an den Börsen eingeführten Form der Abwickelung sein. Da nämlich die Spekulanten am Erfüllungstag meist bereits ihre Spekulation wieder realisiert haben, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
) eigentlich voll machen, wie man cm Gefäß bis oben an erfüllet. Es wird anf verschiedene Art gebraucht. Die Zahl, das Maß voll machen, z. B. der Sünden; wenn man sie häuft, bis GOttes Zorn herein bricht, und das Höranf mit solchen sichern Menschen macht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
gemeinen Haus-, dem Riesen- und
dem Angorakaninchen werden nicht selten eins oder
beide Ohren hängend getragen, eine Folge unge-
nügenden Gebrauchs der zum Bewegen der Ohren
dienenden Muskeln. Das Hauskaninchen ist wert-
voll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
, daß, wie sehr auch die Welt den Reichthum hochstelle, und ihm eine Art Allmacht zuschreibe (^i^q^a??. I>1nt. 120 8HH.), doch des Menschen Werth nicht darnach gemessen werden soll.
Kolon bei ?wt. in Vit. o. 3.
z. 5. Ist ohne GOttes Segen nichts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Protokollarischbis Protuberanzen |
Öffnen |
ist, vollen Beweis des darin durch das Gericht beurkundeten Vorgangs; doch ist Gegenbeweis zulässig. Betreffs der Beobachtung der für die mündliche Verhandlung vorgeschriebenen Förmlichkeiten besteht die Specialbestimmung, daß dieselbe nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0037,
von Gesundheitspflegebis Lauchgemüse |
Öffnen |
Aufenthalt auf der Treppe verführt am ehesten zu Unvorsichtigkeiten und Dummheiten. Daß man dem Kind diese Vorsicht beibringen kann und doch seinen Zweck erreicht, es zur Selbständigkeit zu erziehen, habe ich selbst wiederholt erfahren, will man starke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Dampfmaschinebis Dampfschiffahrt |
Öffnen |
. der gesamten Leistung der mit dieser Kondensation versehenen Dampfmaschinen. Die Weißsche Kondensation kann noch mit ziemlich warmem Wasser (40° C.) vorteilhaft betrieben werden, bei welchem die gewöhnliche Art der Kondensation schon nicht mehr wirksam
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
). Der Mehrzahl nach waren es Larven,
die an ihnen gefunden wurden, zwar in zahlreichen
Individuen, aber in weniger Arten als an solchen
Leichen, die in freier Luft verwesen. Meist gehören
die Larven in beiden Fällen denselben Arten an,
doch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gesindekrankenkassenbis Gesindeordnungen |
Öffnen |
das
Verhältnis kündigen (nach dem Deutschen Entwurf
aber erst nach 10 Jahren). Die Kündigungsfrist
beträgt 6 Monate sSchweizer Obligationenrecht
Art. 345; Deutscher Entwurf §. 564). Nach andern
Gesetzen kann ein auf längere Zeit geschlossener
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
-
rallel dazu liegende Glasplatte drückte; man kann
so mit den: kurzen untern Tangentenlineal der zu
messenden Kurve bequemer und schärfer folgen, doch
ist der Apparat teuer und nicht überall bequem an-
wendbar. Mehrfach ist neuerdings auch versucht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weihnachten kann ich weder stehen noch gehen. Alle ärztliche Hilfe war bis jetzt vergebens. Hat vielleicht eine werte Leserin ähnliches durchgemacht? Da ich ärztlichem Beirat nie aus dem Wege gegangen bin, so möge man mich entschuldigen, wenn ich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gehört. Für letztere lag darin eine Art "Befähigungsnachweis", nun auch über die heimatlichen Grenzen hinaus Ansehen und Bedeutung zu gewinnen.
Velasquez. Dieses Ziel, in der Weltkunst eine Stelle in der ersten Neihe einzunehmen, erreichten die zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aufstrichbis Auftreibschere |
Öffnen |
eingegangenen Verbindlichkeiten durch deren eigene Erfüllung zu befreien. Der Auftraggeber kann den A. zu jeder Zeit widerrufen; ein Verzicht auf die Widerruflichkeit ist ungültig. Auch der Beauftragte kann kündigen, doch ist er zum Schadenersatz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Interdizierenbis Interessenharmonie |
Öffnen |
645
Interdizieren - Interessenharmonie
feierlichen Akten des Gottesdienstes und dem kirch-
lichen Begräbnisse noch im Gebrauch. Dasselbe ist
Laien gegenüber eine mildere Art der Exkommuni-
kation (f. Kirchenbann) und Geistlichen gegenüber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
vorwiegender Pflanzenkost. Fleisch zu genießen ist auch im Sommer schon recht, doch sollen wir darin in der heißen Jahreszeit recht zurückhaltend sein. Unbehagen, dickes, schweres Blut wird zumal im Sommer durch starken Fleischkonsum sehr gefördert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An Verschiedene. Kaffeezusatz. Gesundheits- und Sparsamkeitshalber haben wir viele Zusätze probiert und befinden uns am besten mit dem Malzkaffee, zur Hälfte mit gutem Bohnenkaffee gemischt. Eine Hand voll Malzkaffee mahlen, in kaltes Wasser zum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
670
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte)
Neuzeit ist zur Überzeugung gekommen, es bedürfe vor allem stets der allersorg'samsten Konstatierung der Thatsachen. Hat doch Kirchhofs in seiner berühmt gewordenen Definition
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
, Das Noxoou
canaä6u8o (Lpz. 1885).
s. p., Abkürzung auf Visitenkarten für 6u per-
80HU6 (frz., d. h. persönlich).
HpHoris t7"v., Pflanzengattung aus der Familie
der Epakridaceen (s. d.) mit gegen 25 größtenteils
auftrat. Arten, zierliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Grundkatasterbis Gründlinge |
Öffnen |
497
Grundkataster - Gründlinge
Wohl aber kann die Leistung eines liöhern als des
Nonünalbetrags festgesetzt werden. Der Überschuß
fließt zum Reservefonds. Der Beschluß der Gene-
ralversammlung ist in das Handelsregister einzu-
tragen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Banken (Diskontobanken) |
Öffnen |
328
Banken (Diskontobanken).
bank kann eine sehr mannigfache sein, da sie verschiedene Arten von Kredit einerseits geben wie anderseits nehmen kann. Der Kredit (s. d.) kann nämlich ein kurzfristiger oder langfristiger, ein verzinslicher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
geringer
Raum voll Wasser läuft. Durch ein kompliziertes
Röhren- und Schleusensystem können die einzelnen
Zellen leergepumpt werden; gleichzeitig kann das-
selbe dazu benutzt werden, mit Absicht bestimmte
Zellen mit Wasser zu füllen, um damit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Begleitungsbeamtebis Begonia |
Öffnen |
die Abfertigungsstelle eingehändigt und enthalten außer der besondern Bezeichnung der einzelnen Wagen und der Art des angelegten Verschlusses (s. Warenverschluß) die Angabe der Frist, innerhalb deren die Gestellung (s. d.) bei dem Abfertigungsamte zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
aus nur vereinzelt vorkommenden Arten, über welche in dieser Beziehung nichts auch nur mit Wahrscheinlichkeit gesagt werden kann. Im allgemeinen überwiegen die abnehmenden Arten über die zunehmenden, doch nicht sehr bedeutend. Diese Veränderungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0585,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es mit einem Holzstößel fest ein, bis es Saft zieht. Vielorts wird jedoch das Kraut nicht nach Straßburger Art, sondern nach Landessitte eingemacht, indem man auf die einzelnen Lagen eine Prise Kümmel oder ein Löffelchen voll Wach-holderbeeren und ebenso viel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Schwedische Litteratur (1880-90) |
Öffnen |
Litteratur 1880-90. Man kann diesen Zeitraum in der schwedischen Litteratur als die Periode des Realismus und der Problemlitteratur bezeichnen. Sie trat als eine starke Reaktion gegen die bis dahin herrschende, aber ziemlich ausgelebte Romantik
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
das Ei in dicker, saurer Sahne, und tut einiqe Fleischklöschen daran, so hat man eine kräftige Wildsuppe, die selbst einen Brillat-Savarin zur Begeisterung entflammen würde. Wer Ueberfluß an Rebhühnern besitzt, der kann sie mehrere Monate
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0477,
Fracht |
Öffnen |
unterwirft. Doch braucht die Eisenbahn Güter zum Transport nicht eher anzunehmen, als bis die Beförderung derselben erfolgen kann. Hinsichtlich der Zeit der Beförderung darf kein Absender vor dem andern aus persönlichen Gründen begünstigt werden. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
mit modifizierten Lebens-
äußerungen anzupassen vermögen, so bleiben doch alle
diese Veränderungen innerhalb einer gewissen Varia-
tionsbreite, die selbst unter gegebenen äußern Um-
ständen für eine bestimmte Art typisch und konstant
ist. Mögen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
oder Mehr-
pbasenstrom betrieben wird, also unter voller Be-
lastung anläuft und feine Drehrichtung umgesteuert
werden kann. Da aber in neuester Zeit verschiedene
Elektricitätswerke, wie Frankfurt a. M., Dresden^
Nürnberg, mit einpbasigem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
29
Ist ja doch der Beruf einer Krankenpflegerin einer der erhebendsten und schönsten und zugleich der speziellen Veranlagung des weiblichen Geschlechtes am meisten entsprechend. Allerdings sind die Anforderungen keine leichten, die der Beruf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0317,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Tendenz die Spitze abzubrechen, und es mag auch ohne Einschränkung zugestanden werden, daß viele Ersatzmittel, die sich als solche übrigens auch offen bekennen, an Wohlgeschmack und appetitreizender Wirkung gutes leisten. Deswegen kann es aber doch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, läßt sie aber nicht ganz zerkochen. Wenn die Aepfel ausgekühlt sind, füllt man den ausgewalkten Teig, den man vorher in zwei gleiche Teile schneidet; dies geschieht auf die Art, daß man die eine Teighälfte auf ein Backblech legt, die Fülle darauf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Regulator von Croßley u. Komp.) |
Öffnen |
nun schon während dieses Viertakts etwa bei der Kompression der Luft die Geschwindigkeit unter das normale Maß heruntergegangen war, so kann die Maschine bei dieser Art der Regulierung doch erst beim dritten Taktteil des folgenden Viertakts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
.), entkräftet werden kann. Die Ver-
weigerung der Eidesleistung hat zur Folge, daß
das Gegenteil der Beweisthatfache als voll be-
wiesen gilt. Wenn der Schwurpflichtige in dem
zur Eidesleistung bestimmten Termine nicht er-
scheint, so ist auf Antrag
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0721,
Geld |
Öffnen |
, daß jedc^ache, die als G. dienen
soll, Wert besitzen muß. Dieser Wert kann nun aller-
dings künstlich mittels des öffentlichen oder privaten
Kredits gefchaffen werden, aber als vollkommenes
G. ist doch nur dasjenige zu betrachten, welches
seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Ehegattenbis Ehehindernis |
Öffnen |
, wenn sie nicht der Richter davon aus wichtigen Gründen entbindet, z. B. wenn der Ehemann an dem gewählten Wohnort keinen Lebensunterhalt gewinnen kann oder die Wohnung nicht standesmäßig ist u. s. w. Verträge, durch welche der Ehemann auf das Recht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
überholen; während der Eisenbahnfahrt kann man beobachten, wie Insekten den in vollster Bewegung befindlichen Zug verfolgen und in die Eisenbahnwagen fliegen. Durch die schnelle Flügelbewegung der Insekten wird vielfach ein deutlich wahrnehmbarer Ton
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn) |
Öffnen |
, welche ihn vor dem Erkalten schützt; eine freie, nicht von einer solchen Hülle bedeckte Fläche bleibt auch im vollen Sonnenschein kalt. Wir finden beim Besteigen eines Berges oben den Boden im Sonnenschein nicht wärmer, sondern kälter als unten, obwohl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0147,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
147
hafte Ordnung herrscht, so sicher ist es doch, daß ein gutgesetzter Ofen zuweilen deswegen nicht funktioniert, weil er durch jahrelanges Heizen sich mit Ruß angefüllt hat, dessen Entfernung man in der vertrauensseligen Hoffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Wechseleinredenbis Wechselfieber |
Öffnen |
Auslieferung erheben kann (Wechselordnung Art. 68, 69). Durch Bezahlung eines einzigen Exemplars verlieren die übrigen ihre
wechselmäßige Kraft, weil alle Exemplare, wenn sie ordnungsmäßig als Duplikat erscheinen, nur als ein Wechsel gelten. Das fällt aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0460,
Landkarten (Atlanten, Vervielfältigungsmethoden) |
Öffnen |
erreicht, indem lithographisch gravierte Karten durch Überdruck auf Zink (Chemigraphie oder Zinkographie) in Hochdruckplatten verwandelt werden, um in der Buchdruckpresse zur Benutzung zu gelangen. Auch bei dieser Art der Vervielfältigung kann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0544,
Offene Handelsgesellschaft |
Öffnen |
bei der Auseinandersetzung zukommt. Doch kann
ein Privatgläubiger, welcher nach fruchtlos voll-
streckter Exekution in das Privatvermögen die
Erekution in das einem Gesellschafter bei der Auf-
lösung der Gesellschaft zukommende Guthaben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Verzinkenbis Verzug |
Öffnen |
von der Kündigung ab nach dem Kalender berechnen läßt: Dies interpellat pro homine. Doch gilt das nach Code civil und Badischem Landr. Art. 1139 nur, wenn dies der vertragsmäßige Schuldtitel besagt; nach Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 736 und nach Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Reitdiepbis Reiterei |
Öffnen |
sein kann. Zur vollen Ausnutzung kommt R. nur, wo sie freie Umsicht, Raum zur Entwickelung und zum Anlauf sowie möglichst ebenen, festen Boden unter sich hat. Nebel und Dunkelheit machen ihre Bewegungen, ja den Gang des einzelnen Pferdes unsicher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0107,
Musik |
Öffnen |
105
Musik
der M.; ohne ihre Bewegung tritt Monotonie und Stillstand ein; sie kann entweder deutlich hervortreten oder mehr im Verborgenen wirkend, den harmonischen Massen innewohnen. Zu der Melodie gehören die Tonarten, als die Ur-, Schul
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0892,
Hausindustrie |
Öffnen |
890
Hausindustrie
trennen die Wanderlager von dem Hausierbetrieb.
Hessen erhebt nur von den Wanderlagern eine be-
sondere Steuer. Der Steuersatz ist in Preußen in
der Regel 48 M. jährlich, kann aber bis auf 6 M.
"^mFßjgt und bis auf 144 M
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0249,
Kauf |
Öffnen |
und der Verschlechterung des verkauften Gegenstandes trägt schon seit der Perfektion des Vertrags der Käufer nach Gemeinem Recht in dem Sinne, daß der Verkäufer Zahlung des vollen Preises fordern kann, obschon der verkaufte Gegenstand untergegangen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Burgoynebis Bürgschaft |
Öffnen |
sollte. Die B. kann bei allen Arten von Schulden eintreten, sobald solche nur rechtlich statthaft sind. Da ihr Zweck auf Sicherstellung des Gläubigers und bloß hierauf gerichtet ist, so kann sich auch der Bürge nur zu dem verpflichten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
auf den Kanaren, auf Madeira und in Nordafrika wird sie kultiviert, ebenso in Südeuropa, wo sie indes doch nicht recht gedeiht. Für Deutschland eignet sie sich nicht und kann höchstens in warmen Gartenlagen des Südens gezogen werden. Eine andre Art, B
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schuldscheinbis Schule |
Öffnen |
für die Existenz derselben. Doch wird nach gemeinem Recht, abgesehen von der Angabe des Gläubigers und des Schuldbetrags und abgesehen von der Unterschrift des Schuldners, auch die Angabe des Verpflichtungsgrundes zur vollen Beweiskraft des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0539,
Gardenia |
Öffnen |
viel
gutes Material raubten und so eine verhängnis-
volle Ungleichmäßigkeit der Truppen verursachten,
kann nnr da als zutreffend betrachtet werden, wo,
wie dies unter Napoleon I. der Fall war, die G.
nicht Rekruten erhalten, sondern sich aus den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
göttlicher Art. Ier. 31, 3. Fenelon bestimmte in der Nx> plioation äs8 maximss äss 8aint8 fünf Grade in der Liebe zn GOtt: 1) die knechtische Liebe, wo man nur die Gaben GOttes liebt, ohne dabei GDtt selbst zn lieben; 2) die begehrliche, wo man GOtt nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Entlassungsscheinbis Entlebuch |
Öffnen |
, wenn überall die Leistungen genügten. Ausgleich einzelner Ausfälle durch mindestens gute Leistungen in andern Fächern kann angenommen werden; doch soll dies nur in besondern Fällen geschehen. Dem leitenden Kommissar steht das Recht des Einspruchs gegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pantherschwammbis Pantopoden |
Öffnen |
der Jungen mit umhergeschleppt. Der Mund liegt an der Spitze eines langen, dreikantigen Rüssels, der im Innern voller Reusen aus feinen Stäbchen und Haaren ist, so daß keinerlei feste Nahrung genossen werden kann. Kiemen fehlen; die Atmung scheint
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0362,
Bandfabrikation |
Öffnen |
wird. Einige Arten von Bändern, unter den seidenen besonders die sog. Modebänder, werden auf gewöhnlichen Webstühlen hergestellt, indem der Stoff in voller Breite, mit aus starken oder doppelten Kettenfäden gebildeten Längenstreifen, gewebt und dann zu Bändern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
795
Einhard - Einheit
den kann. - Bei der Gemeinschaft des beweg-
lichen Vermögens und der Errungenschaft
(gesetzliches Güterrecht des 0oä6 eivil und des Va-
difchen Landr. Art. 1400 fg.) besteht das Sondergut
eines jeden Ehegatten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Transmitterbis Transportable Eisenbahnen |
Öffnen |
950
Transmitter - Transportable Eisenbahnen
Transmitter (engl.), soviel wie Geber oder Sender, der zum Entsenden eines Telegramms dienende Apparat, s. Elektrische Telegraphen und Telephon.
Transmutatĭo speciērum (lat.), s. Art.
Trans-Niemen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
. Es entsteht ferner aus
Kampfer bei der Destillation mit Phosphorsäure-
anhydrid und ist die Grundsubstanz vieler Terpene
ff. d.) von der Zusammensetzung ^"Iiis, ans denen
es durch Entziehung von 2 Wasserstoffatomcn ge-
wonnen werden kann. Das C
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
683
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik).
über diesen Gegenstand. Nicht ohne Bitterkeit werden die wirklichen Schwächen des Gegners aufgedeckt, aber auch manche Punkte getadelt, für die unbefangene Würdigung doch noch manches
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Fegefeuer |
Öffnen |
gemacht werden kaun, da die Schrift nur wenig Winke darbietet, wie Ofsenb. 6, 9-11. Aber das ist doch etwas ganz Anderes, als ein Znstand, wo die Frommen noch des wahren vollen "Friedens und der Gewißheit des Besitzes der Seligkeit eutbehren, ja wohl gar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
946
Depositar - Depositenwesen
telns zu mehr als dreimonatigem Gefängnis, oder
3) viermal wegen Verbrechen oder Vergehen der
aufgeführten Art zu mehr als dreimonatigem Ge-
fängnis, oder endlich 4) siebenmal überhaupt zu
Gefängnis, wovon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0758,
Arbeitslohn |
Öffnen |
schonen. Der Zweck der Verbringung in die Anstalt kann ein temporärer sein, man kann dieselbe anderweiter Unterstützung so lange vorziehen, bis es gelungen ist, den Armen wieder Arbeitsgelegenheit zu verschaffen. Die Anstalt, welche dem Arbeiter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
183
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama)
aber wenn Mörikes Idyllen jemals eine gute Nachfolge fanden, so geschah es in den Idyllen Schullerns; übrigens kann er mit den Liebesgedichten und Naturbildern seinem Landsmann Gilm füglich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
hell, und ergießt sich in Bächlein. Der Ehestand ist von GOtt, wenn er in der Furcht des HErrn geführt wird, voller Anmuth, und ob er schon jezuweilen trübselig, so wird er doch von GOtt wieder erfreut und mit Kindern, als einer Freude der Eltern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0593,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schatten geben. Ein früher herbst, ein nächt-
licher Reif kann den Früchten recht gefährlich werden, und ihrem Wachstum ein rasches Ende bereiten. Doch heißt es, daß wenn man dieselben auch noch grün pflücken muß sie dennoch durchs Liegen rote Farbe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0011,
Socialismus |
Öffnen |
leben und seine Gattung erhalten kann. Dieses Quantum schafft aber der Arbeiter in einem Teil der täglichen Arbeitsstunden; der Kapitalist läßt aber den Arbeiter den vollen Arbeitstag arbeiten, den er so lange als möglich ausdehnt. Alles
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Gemeindeabgabenbis Gemeindebeisassen |
Öffnen |
, die in dieser Beziehung in Thätigkeit tritt. Nach manchen Gemeindeverfassungen besteht zwar eine repräsentative Gemeindevertretung, doch ist die Beschlußfassung über einzelne besonders wichtige Gemeindeangelegenheiten, z. B. über die Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
. gebildet ist. Gewöhnlich kann man über diese Asphaltfläche gehen, doch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0635,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
195
sie nicht allzu kunstvoll ausgedacht sind; hübsche Arbeiten finden auch immer Abnehmer. Nach Art der "gestochenen Möbel" zeichnet man sich ein Muster auf der Holzfläche vor, umsticht sodann die Umrisse desselben etwa 23 mm. tief mit Meißel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0313,
Steuern (Veranlagung und Erhebung) |
Öffnen |
313
Steuern (Veranlagung und Erhebung).
denselben mit einer Art Unternehmungssteuer voll bei jedem Unternehmer, so brauchen die Löhne und die Zinsen der Leihkapitalien nicht noch besonders belastet zu werden. Kommen dagegen die Löhne in Abzug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Entvogelbis Entwässern |
Öffnen |
. Der Entwährungsanspruch geht auf Erstattung des vollen Schadenersatzes, nicht bloß auf Rückgabe des Kaufpreises. So will es auch der Deutsche Entwurf §. 277, der Code civil Art. 1630 fg. und das Sächs. Gesetzb. §. 941. Nach Preuß. Allg. Landr. I,11, §§. 154
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Geist |
Öffnen |
, den er sich nicht selbst geben kann, wodurch er erst in volle Gemeinschaft mit GOtt tritt, und Stärke zum Guten bekommt. III) der Geist ist die Qnelle alles wahren Trostes, und versichert erst kräftig von der Versöhnung durch Christum. IV) der Geist
|