Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beiten
hat nach 0 Millisekunden 196 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Beißbeerebis Beitzke |
Öffnen |
als von der Partei vorgebracht, insoweit es nicht von dieser sofort widerrufen oder berichtigt wird. Dies gilt auch von Geständnissen. – Vgl. Civilprozeßordn. §§. 86, 261.
Beit oder Bēt, arab. Wort, s. Bēth.
Beit oder Bêt el-Faki (d. h. Haus des
|
||
79% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beisitzerbis Beitzke |
Öffnen |
eines minderjährigen Angeklagten. Im Vorverfahren unterliegt die Zulassung solcher Beistände dem richterlichen Ermessen.
Beitel, dem Stemmeisen ähnliche, einseitig zugeschliffene Werkzeuge zur Bearbeitung des Holzes (Stech-, Loch-, Kantbeitel).
Beit el Fakih
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
Pilgerfahrt gemacht wurde.
Der vornehmlichste Verehrungsgegenstand dieses vom Islam als Beit Allah («Haus Gottes») bezeichneten Baues ist der
nach der mohammed. Legende vom Engel Gabriel dem Abraham als Geschenk überbrachte sog. schwarze Stein, ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
Charakter hat. Jeder Vers (Beit, "Haus, Zelt") zerfällt in zwei Halbverse (Misrá, "Thürflügel") von gleichem Metrum, die Verse haben gleichen Endreim (Káfiah), und auch das Versmaß geht ohne Abwechselung oder Strophenbildung durch das ganze Gedicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
und schmutzigen
Gassen und kleinen Häusern mit zahlreichen Hecken, Büschen und Baumgruppen. Wüste Strecken und Trümmer trennen die einzelnen Stadtteile.
Merkwürdig ist der auf der Höhe des Bergrückens liegende, jetzt verfallende Gimp oder Beit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
Maschinen und
70150 Handwerkszeuge produzierten, der Waggon-
und Wagenfabriken 6 mit 1563 Arbeitern und einer
Produktion von 2300 Eisenbahn- und 380 Straßen-
wagen, der Schiffbauunternehmungen 20 mit 582 Ar-
beitern, der chem. Fabriken 46
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Lahsa
Hadramaut, s. Arabien
Dafar
Hedschas, s. Arabien
Akabah
Bedr
Dschidda
Janbo el Bahr
Medina
Mekka
Jemen
Beit el Fakih
Damar
Dschisan
Hodeida
Loheia
Mokka
Sana
Zebid
Midian *
Nedschd
Derayeh
Omân
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
schlug und auch der Römer Cestius Gallus eine Niederlage erlitt. Jetzt die Dörfer Beit Ur el foka und Beit Ur el tahta nördlich von der Straße von Jaffa nach Jerusalem.
Bethlehem ("Haus des Brotes"), kleine Stadt Palästinas im Stamm Juda, 8 km südlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Beth-Zachariabis Bet Ramta |
Öffnen |
Makkabäus; jetzt Beit Zakarieh.
Bethzur ("Felsenhaus"), Stadt in Palästina, auf dem Gebirge Juda im gleichnamigen Stamm, einer der festesten Plätze Judäas, Vormauer gegen Idumäa, ward schon von Rehabeam befestigt, noch mehr durch die Makkabäer Judas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
wissenschaftlichen Resultate bildet den wert-
vollsten Teil der Darstellung der Wilkesschen Erpe-
dition. Dieser Bericht umfaßt drei bedeutende Ar-
beiten: den "Import on t^6 xooiii^ tO8" (mit Atlas,
Wai'bingt. 1840), worin er die gesamten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
, bläulich, so wer-
den solche Phantasiest eine wegen ihrer Selten-
beit noch teurer als der farblose Stein ersten Was-
sers bezahlt. Die äußere Schliffform bestimmt eben-
falls den Preis. Der moderne regelmäßige Brillant
mit kleiner achtseitiger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
die deutlichsten Spuren von echtem, auf-
geschmolzenem E., obwohl röm. Schriftsteller der
Kaiserzeit die Technik als griech. oder italifche Ar-
beit nickt mehr zu kennen scheinen. Eine regelmäßige
Entwicklungsgeschichte des E. beginnt mit der byzant.
Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
rauhen Marco, Gewicht 13,5321 F, Fein-
beit 10^ Dineros oder 902^ Tausendteile, 18"^
Stück aus dem feinen Marco, Feingewicht 12,21^5 F
(auf der weiter oben angegebenen Grundlage) ^
2,1990 deutsche Mark ^ 1,0995 osterr. Fl.: d. von
1728 bis 1772
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
aller dieser Ar-
beiten dienenden Werkzeugen sind die wichtigsten:
die N adie r nadel, der Grabstichel, bei dem man
nach Querschnitt und Form dor Schneide zahlreiche
Arten unterscheidet, M eißel, Punzen, Schabe r
und Po li er stahl. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Internationale Arbeiterassociationbis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
651
Internationale Arbeiterassociation - Internationale Arbeiterkongresse
in der I.; ihr standen zur Seite die Mehrzahl der
franz., ital., belg. und span. Delegierten; engt. Ar-
beiter waren fast gar nicht vertreten. Die hauptsäch-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
Ort überzusiedeln; lehnt der Ar-
beiter in solchen Fällen die Arbeit ab und erkennt
die Versicherung die Berechtigung des Vorgehens
nicht an, so ist Mißstimmung nicht zu vermeiden.
Die dmchaus notwendige Kontrolle über den gamen
Verlauf des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Berg (Franziska)bis Bergarbeiterkongresse |
Öffnen |
in Fachorganisationen vereinigten Ar-
beitern haben die Bergarbeiter die meisten interna-
tionalen Kongresse nnter sich abgehalten, ^eit 1890
haben sie Jahr für Jahr einen solchen veranstaltet,
die in Iolimont, Paris, London, Brüssel, Berlin,
Paris und Aachen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
-
entzündung der Neugeborenen, den Gonokokku^, nnd
bewies zuerst die Existenz des Leprabacillus mit Hilfe
der modernen Färbuugsmethoden. In seinen Ar-
beiten beschäftigte er sich hauptsächlich mit den ver-
schiedensten Teilen der Lehre von den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
), oder auf 1 Ka 5^ Festmeter im Werte
von 43'/, M.
Bergbau und Hüttenwesen. 1894 lieferte der
Erzbergbau aus 82 Gruben (6114 Beamte und Ar-
beiter) 39 030 t Erie im Worte von 3,?2 Mill. M.;
37 Steinkohlengruben mit 21672 Beamten und Ar-
beitern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0966,
Streik |
Öffnen |
der Agitation
oder an Arbeiterorganisationen gemaßregelten Ar-
beiter wieder aufgenommen werden; 2) es sollten
gewisse unbeliebte Arbeiter entlassen werden; 3) es
wurde eine 25prozcntige Lohnerhöhung gefordert;
4) der Lohn sollte wöchentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
. Bekjaren.
Bet Lahm (Beit Lahm), s. Bethlehem.
Betogabra (Bet Gubrin), alter Name einer Stadt in Palästina (s. Eleutheropolis).
Betol, Naphthalol, Naphtholsalol, neues Medikament, welches seiner chem. Zusammensetzung nach Salicylsäure-β
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
).
Gisenbahnverordnungsblatt, ein seit I.Ian.
1878 im preuß. Ministerium der öffentlichen Ar-
beiten herausgegebenes Blatt, worin die zur Ver-
öffentlichung bestimmten landesherrlichen Erlasse
über Eisenbahnangelegenheiten, allgemeine Ministe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
und
Abstufung der Stärke je
nach den örtlichen Verhält-
nissen schon aus ökono-
mischen Gründen zweck-
mäßig. Da, wo ungang-
bares oder für Angrisfsar-
beiten ungeeignetes Vor-
feld eine planmäßige Be-
lagerung unmöglich macht
(Nebenfronten), genügen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
,
Leder (27 Fabriken), Möbel, Elfenbeinwaren, Ar-
beiten aus Marmor, Alabaster und den von mehr
als 1000 Fifchern gewonnenen Korallen, ferner
Essenzen, Seife, eingemachte Früchte, Schokolade,
Maccaroni, Fadennudeln u. a. Noch wichtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
breiter und tiefer Züge
an, alm bei den Spielraumgeschützen. Anfänglich
gestaltete man in Preußen das Zugprofil so, daß
die zwischen den ,'>ügen stehen bleibenden Erhaben-
beiten,die Felder, halb so breit als jene waren, das
.)Ugprofil aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
-
urteilten herabfällt. DieSicher-
beit und Schnelligkeit, womit
diese Maschine den Kopf vom
Rumpfe trennt, giebt ihr den
Vorzug vor dem mit der Hand
geschwungenen Schwerte oder
Beile. Die Erfindung solcher Hinrichtungsmaschinen
wird den Persern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
hat und
gegen Gehalt oder Lohn beschäftigt ist; insbesondere
umfaßt er alle männlichen und weiblichen, ledigen
und verheirateten, deutschen oder ausländischen Ar-
beiter, Gehilfen, Gesellen, Lehrlinge, Dienstboten
und Seeleute ohne jede
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
genannt, deren Spannung
durch Knebel und Schnur erfolgt und für zwei Ar-
beiter berechnet ist; dieSchweifsäge mit demselben
Gestell, aber sehr schmalem Blatt zum Aussägen
krummer Linien; die Klobsäge mit ebenfalls vier-
feitigem Rabmen, breitem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schwammförmige Körperbis Schwan (Vogel) |
Öffnen |
-
beiten: "Die Spongien des Adriatischen Meers" (mit
3 Snpplementen, Lpz. 1862-68), und "Grundzüge
einer Spongienfauna des atlantischen Gebietes"
(ebd. 1870), vorzüglich die zahlreichen Abhandlungen
F. E. Schutzes in der "Zeitschrift für wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
auf die genannten Gesundheits-
schüdigungen, welche hierdurch zu stände kommen
können, die genaue Feststellung der für feinere Ar-
beiten unumgänglich erforderlichen Lichtmenae sowie
die Möglichkeit einer direkten Prüfung und Mssung
der auf jedem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0040,
Baumwollgarne |
Öffnen |
,
denn in den meisten Fällen werden Wollen aus verschiedenen
Ballen oder Sorten miteinander verarbeitet. Die wichtigste
Ar beit des ganzen Spinnprozesses, das
Krempeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Von S. G. mW. Schlehen-l i q u e u r. Kann mir Jemand aus dem Leserkreise mit einem probaten Rezepte dienen zu Schlehenliqueur?
Von Fr. I. Sch. in Ch. Frauenar -beits schule. Kenm eine der werten Mit-lesermnen die Frauenarbeitsschule in Reut-lingen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0722,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
sich ausdehnt und der tropische Charakter des Landes am entschiedensten ausgeprägt ist. Das Wilajet Jemen umfaßt die Sandschaks Sana, Hodeida, Assyr und Taïz. Die ansehnlichsten Städte sind: Mokka, Beit el Fakih, Loheia, Sana, Hodeida, Damar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0980,
Astronomie (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
980
Astronomie (19. Jahrhundert).
beiten. Die Sternkunde fand jetzt Verbreitung und Anerkennung in einem Maß, wie es bisher noch nie der Fall gewesen war. Auch Schweden, Dänemark, Italien und selbst Rußland blieben jetzt nicht zurück
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
955
Gaufres - Gaumen.
beiten machten ihn dem Erzherzog Johann bekannt, der ihn 1811 beauftragte, die schönsten malerischen Ansichten Steiermarks aufzunehmen. G. starb 27. März 1843. Er hat wenig Ölgemälde, dagegen zahlreiche Aquarelle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
mit dicken Mauern und Türmen. Gutes Trinkwasser führt seit der Zeit Harun al Raschids eine 50 km lange Leitung herbei. Der Ruhm von M. und das Hauptziel der mohammedanischen Pilgerscharen ist die große Moschee, Beit-Allah ("Haus Gottes"), auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0877,
Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) |
Öffnen |
877
Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.).
beit in Anspruch genommen werden. Das erste größere persische Geschichtswerk ist die auf Befehl des Samanidenfürsten von Chorasan, Abû Sâlih ben Mansûr, von Abû
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
344
Stokessche Regel - Stolberg.
beiten gleichzeitig die richtige Theorie der Absorption des Lichts. In der Folge beschäftigte er sich viel mit der Absorptions-Spektralanalyse und untersuchte den ultravioletten Teil des Spektrums. Gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
und
Jute. .. . Rohseide .. .
Seidenweberei
triebe
945
1882
435
1356
1172
beiter
102721
112447
61957
42173
68100
Spindeln
5038233
3266107
610775
1084126
Mechan.
Stühle
70126
46319
17798
50519
W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Philippovichbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
gegessen werden. Auch bei der Reinigung des Phosphors und bei der Darstellung des roten Phosphors treten Dämpfe aus, für deren gefahrlose Ableitung Sorge zu tragen ist.
Im allgemeinen ist der Gesundheitszustand der Ar^ beiter in Phosphorfabriken viel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
von 1o6,796 Pfd. Sterl.
erreichte. Die auf 975o Köpfe abgeschälten Indianer (Arawaken, Akawoi, Kariben, Warrau, Makusi, Are-kuna) beschäftigen sich meist mit Iagd, Fischfang und einigem Anbau von Yams und Kassawa, wenige ar-
beiten als Holzhauer. Auf den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Pflanzenzelle (Untersuchung des Zellplasmas; Bestandteile der Zellen) |
Öffnen |
die Lebensäußerungen, derselben ihren Zentralsitz haben.
, über Inhaltsbestandteile der Zellen, wie! Stärkemehl und Chlorophyllkörner, liegen neue Ar! beiten von Sberdt und von Bredow vor. Ersterer bez streitet die von Schimper behauptete Erzeugung des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
Vertretern, bis er 1888 ein e^n^H Bystem unter dem Titel: »Vereinfachte! Stenographie« herausgab, das aus einer Verschmel-! zung Stolzescher, Gabelsbergerscher und Faulmann-! scher Elemente gebildet war. Da ihn bei dieser Ar-! beit zwei Freunde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Baryumsulfatbis Basalt |
Öffnen |
.).
Barzu-nâme ("Buch von Barzu"), pers. Heldengedicht von etwa 65 000 Distichen (Beit), handschriftlich in Paris und London. Ein kurzes Bruchstück gab Kosegarten mit Übersetzung heraus in den "Fundgruben des Orients", Bd. 5 (Wien 1818), woraus es Vullers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Besukibis Betelnuß |
Öffnen |
eine schon dem bloßen Auge auffallende rötliche Farbe und im Spektroskop ein interessantes Spektrum mit vielen Linien.
Beteiligungsversicherung, s. Rückversicherung.
Betel, Kaumittel, s. Areca und Piper.
Bêt el-Fakī, arab. Stadt, s. Beit.
Betelnuß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
Bittgänge (s. d.).
Betglocke, die Glocke, mit der zu bestimmten Zeiten das Zeichen zum Beten gegeben wird; dann auch dieses Zeichen selbst (s. Angelus).
Beth (Bajith, Baith, auch Beit), ein hebr., syr. und arab. Wort, das "Haus" (Tempel), "Ort", auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
er Hofmaler Philipps II.; er starb 5. März 1592 in
Mecheln. C. wußte den Einfluß der ital. Kunst mit
den Überlieferungen der niederländ. altheimatlichen
Schule des 15. Jahrh, glücklich zu verbinden. Ar-
beiten von ihm finden sich in Ste. Gudule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
mit philos.
und tbeol. Gegenständen, grosie allgemeine Belesen-
beit und logische Schärfe erkennen. Auch fckrieb
fie das Märchen "I'iianta^mioii" (1837; neue Aus-
gabe voN Lord C., 1874) UNd "?!6ttV 16880N3 W
V61'86 loi' F00ä c1ii1(1r6ii
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0443,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
der Versammlung zurück, und diese ernannte für
die Tauer der Ausarbeitung der Verfassung eine
aus fünf Ministern bestehende provisorische Regie-
rung. Eine neue liberale Verfassung wurde 8. Mai
1863 bescklossen. ^ie verbürgte die religiöse Frei-
beit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
die Küste. Von den Seinen, die sich ihres
Kleinmuts schämten, als Vicekönig begrüßt, nahm
er für Castilien Besitz von dem Lande, dem er zum
Andenken bestandener Gefahren den Namen San
Salvador gab. Es läßt sich nicht mit voller Sicher-
beit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
; die Kreuzabnahme, die sog. Madonna
della Scodella lRuhe auf der Flucht), das Martyrium
des heil. Placidus und der Flavia sowie die Ma-
donna mit dem heil. Hieronymus (1527) in der
Gemäldegalerie zu Parma, von wunderbarer Klar-
beit des Lichts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
Wandmalerei, doch hatten seine Ar-
beiten in St. Eustache: Das Leben der heil. Maria,
nicht den gleichen Erfolg. C. starb 30. März 1879
auf seinem Schloß Villiers-le-Bel bei Paris.
Eouvade (spr. kuw-, von frz. couvsr, "brüten"),
Männerkindbett
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
-
tierte er sich auf Grund seiner epochemachenden Ar-
beiten über Diazoverbindungen der Fettreihe in
Erlangen und wurde 1889 als ord. Professor der
Cdemie nach Kiel, 1892 nach Würzburg berufen.
1887 entdeckte er das Hydrazin und 1890 die Stick
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
695
Dalberg (Geschlecht) - Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von)
Seitenstücke zuni "Wasserträger" und zum "Fidelio" beiten iu Baden, verließ nach dem Frieden den bad.
genannt werden. Hervorragend ist D. in den Melo- Dienst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
^ entweichen, wodurch der Hammer-
bär l durch fein eigenes Gewicht auf den Amboß
^ niederfällt. Das Steuern (Öffnen und Schließen)
der Ventile geschieht durch den bei c stehenden Ar-
beiter (Hammerführcr) mittels eines Hebels, der
durch eine lange
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
. Ebenso wahrte er Venedigs Frei-
beit gegen Rom, als Honorius IV. nach Aufhebung
des Interdikts bier die Inquisition einführte, indem
er deren Urteilssprüche an die vorherige Zustimmung
der Repuplik knüpfte. Unter ihm sollen die ersten
Zecchinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Dienstmiete |
Öffnen |
über das Verhalten der Ar-
beiter bei Benutzung der zu ihrem Besten getroffe-
nen, mit der Fabrik verbundenen Einrichtungen
sowie Vorschriften über das Verhalten der minder-
jährigen Arbeiter außerhalb des Betriebes aufge-
nommen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Dispositionsfondsbis Disputa |
Öffnen |
. Etat weist einen D. des
Königs von 1^/., Mill. M. auf. Außerdem haben die
meisten preuß. Minister erhebliche D., so (nach dem
Etat von 1892/93) der Minister für öffentliche Ar-
beiten 80000 M., der Handelsminister 264500 M.,
der Minister des Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
begonnene Ar-
beiten in thebanischen Gräbern und im Tempel von
Dendera zu vollenden. Er ließ die schwierige Frei-
legung des Denderatempels ausführen und kopierte
dann die durch jene Freilegung zu Tage gekomme-
nen Hioroglyphentexte, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
er zwar an deren Ar-
beiten noch einigen Anteil, ließ sich Dez. 1848 in
den provisorischen Staatsrat wählen, trat aber
bald, vom Alter gebeugt, vom öffentlichen Schau-
platz ab. Er starb 3. März 1855 auf feinem Land-
gute Rougepierre in der Normandie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
. Dichter und Historiker,
geb. 25. Juli 1737 zu Sta. Agata bei Vercelli,
starb als Präsident der sardin. Regierungskammer
in Turin 28. Okt. 1817. Unter seinen histor. Ar-
beiten war für jene Zeit "8uIIg. 8toli3. ä6FÜ an-
Ucln popoli li6i1'Iw1ja," (Tur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
Stand der wissenschaftlichen Bibliotheken
Deutschlands" und "Beiträge zur Theorie und Praris
des Buch- und Bibliothekwefcns" (Heft 2, 4, 5 u. 0
seiner "Sammlung bibliothckswissenschaftlicher Ar-
beiten", Verl. 1889, 1890, 1893 u. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Einquartierungskataster |
Öffnen |
! zu ersetzen. Die unmittelbare Aufnahme und Ver-
! pflegung der Krieger trifft dann jeden, Eigentümer
wie Mieter, der den erforderlichen Raum innehat.
Tiefe Aufnahme muß nach dein Gesetze der Gleich-
beit verteilt werden, und Befreiungen aus andern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
Lockerung seiner Teilchen einer mcchan. Ar-
beit, die durch Zuführung einer bestimm-
ten Wärmemenge geleistet wird (s. Mecha-
nische Wärmetheorie). Diese Wärmemenge
nennt man die Schmelzwärme. Wenn
man 1 kg zerstoßenes E. von 0° ^. mit 1 k
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
-
beiten. Das geschmolzene graue Roheisen geht bei
raschem Abkühlen in weißes über, eine Eigenschaft,
die man zur Herstellung von Hartguß (s. d.) ver-
wertet, und umgekehrt entsteht aus bei starker Hitze
geschmolzenem weißem Roheisen bei langsamem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
einer im "Archiv für
Eisenbahnwesen" 1889 mitgeteilten Denkschrift des
ital. Ministeriums der öffentlichen Arbeiten von
1889 betrug die Zahl der im Durchschnitt für 1 km
Vahnlänge beschäftigten Personen (Beamte und Ar-
beiter) in Belgien 12,54, in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
, Siracusa
und Messina eingesetzt. Die staatliche Aufsicht er-
folgt durch eine dem Minister der öffentlichen Ar-
beiten unterstellte Behörde mit einem Generalin-
spektor an der Spitze. Dieser Behörde, mit der auck
der Nat oder Ausschuh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
in Bern seinen Sitz und hat die Aus-
gabe, als Vermittelungsstclle für den geschäftlichen
Verkehr der beteiligten Staaten zu dienen, die Ar-
beiten zur Änderung des Übereinkommens vorzu-
bereiten, bei Regelung der finanziellen Beziehungen
zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Roheisen benutzt, so
fällt auch das Rohfrifchen fort, und es entsteht
Schmiedeeisen bei einmaligem Niedergang; die Ar-
beit heißt dann Einmalschmelz er ei oder
Schwalarbeit. Will man nicht Schmiedeeisen,
sondern Stahl erzeugen, so fällt stets
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
mit 3400 Ar-
beitern) im Werte von 7,i Mill. M. Nach Maß-
gabe der Förderung des I. 1888 dürfte die auf
etwa 2 Milliarden t geschätzte ausbeutungsfähige
Erzablagerung im Bezirk Lothringen noch etwa
750 Jahre, die des benachbarten luremb. Minette
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
einiger Mo-
nate aus der Haft entlassen, ging E. nach Ägypten,
beschäftigte sich als Ingenieur des Paschas mit Ar-
beiten am Nil und dem Plan einer Kanalisierung
des Isthmus von Sues, kehrte aber bald nach Frank-
reich zurück, wurde Postmeister
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
., Lond. 1839-40). Als Bear-
beiter der Anatomie sind namentlich Lson Dufour,
in der Entwicklungsgeschichte früher Herold, in der
° neuesten Zeit Weißmann, Mecznikoff zu nennen;
! über die Metamorphose der Insekten schrieb be-
! sonders Lubbock
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
einem Engpaß, wurde von dem Makkabäer Judas 164 v. Chr. erobert. - 3) Gebirgszug an der Grenze der Gebiete von Juda und Benjamin, etwa zwischen den jetzigen Orten Beit Iksa und Karjet Enab (Kirjath Jearim).
Ephydriaden (grch.), Wasser-, Quellnymphen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
der Name in Beit Iskahel,
Dorf und Thal nordwestlich von Hebron, erhalten,
gewöhnlich Bet Kahel genannt.
Gskompte (frz., spr. -kongt), s. Diskont. Es-
komptieren ist gleichbedeutend mit diskontieren.
Die Bezeichnungen E. und eskompticren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
Aufschwung
i?er einheimischen Keramik zur Folge. Etrust.
Töpfer versuchten zwar in derselben Technik zu ar-
beiten; aber die wenigen schwarz- und rotsigurigen
Vasen einheimischer Fabrik kommen kaum über
stümperhafte Nachahmung hinaus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
, der das Ge-
schäft aus immer noch kleinen Verhältnissen (20 Ar-
beiter) zu einer Weltbedeutung erhob und die engl.
Bleistiftindustrie vollkommen schlug. Er wurde 1863
in den Adels-, 1881 in den erblichen Freiherrnstand
des Königreichs Bayern erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
Verdienste erworben.
Fablus, Name einer röm. Familie, s. Fabier.
?2.d1s oonvonus (frz., spr. sabl kongw'nüd),
vereinbarte, zugegebene Fabel, eine Erdichtung, die
iedcr als solche kennt, die man aber doch als Wabr-
beit gelten läßt; der Ausdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0503,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
9 Jah-
ren in Fabriken, Berg- und Hüttenwerken zu einer
regelmäßigen Beschäftigung untersagte, den Höchst-
! betrag der täglichen Arbeitszeit jugendlicher Ar-
beiter unter 16 Jahren auf 10 Stunden festsetzte
! und die Nacht-, Sonntags
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
unter
18 Jahren zum Besuche der Fortbildungsschulen
(s. d.) verpflichtet werden (Gewerbeordnung §. 120).
Fabriksparkassen, vielfach in größern Unter-
nehmungen zur Förderung des Sparsinns der Ar-
beiter gegründete Einrichtungen. Wenn auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
er jedoch 1842
aufgab, um sich ganz seinen genealog.-histor. Ar-
beiten zu widmen. Er machte im Interesse der
letztern zahlreiche Reisen, beteiligte sich lebhaft an
dem künstlerischen und öffentlichen Lcbcn der Rhcin-
provinz und starb 12. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Fäkalbis Faktoreien |
Öffnen |
er Poudrette (s. d.). (S. auch Dünger.)
Faki (Bêt el-), türk. Stadt, s. Beit.
Fakir (vom arab. faqîr, «arm»), Name der mohammed. Derwische (s. d.), sehr häufig, aber irrtümlich, auch auf die ind. Dschōgī (s. d.) angewendet.
Faksimĭle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Fay (Theodor Sedgwick)bis Fayence (Halbporzellan) |
Öffnen |
(s.
Fig. 5). In Frankreich waren es zweierlei Arten
von F., welche unter den Kunstfreunden zu großem
Ruhm und hohen Preisen gelangt sind, die Ar-
beiten von Bernard Palissy (s. d.) und die sog.
Il6nri-ä6ux-Fayencen (s. d.). Beide blieben Spe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
den wissenschaftlichen Wert der Ar-
beiten eines Galilei, Vaco, Newton, Leibniz, Pascal
und Gassendi an und proklamierte ihn in Spanien;
durch seine kritischen Aufsätze über Metaphysik, Dia-
lektik und Naturwissenschaften lenkte er die span
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Fischblasebis Fische (zoologisch) |
Öffnen |
rundlich oder gerade abgeschnit-
ren, bald gabelig ausgeschnitten sein. Die Flossen
sind von Knockenstrablen gestützt, welche bald ein-
fach und stachlig, bald weich und gegliedert sind.
Artedi und nach ihm (5uvier hatten diese Beschaffen-
beit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Flachs (neuseeländischer)bis Flachsspinnerei |
Öffnen |
Samenkörnern befreit werden, was
durch die als Riffeln oder Reffeln bezeichnete
Operation erfolgt, welche darin besteht, daß ein Ar-
beiter eine Hand voll Leinstengel bei den Wurzel-
endcn ergreift, in den Niffelkamm fchlägt und
durch denfelben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
mit (1890) 1229E.,
mit Stahl-, Puddlings- und Walzwerk (2600 Ar-
beiter) des Aachener Hütten - Akticnvereins und
Brauerei der Aktiengefellfchaft Aachener Erport-
brauerei. - 3) Pfarrdorf im Bezirksamt Neustadt
a. d. Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
Kundcl. Der Hauptmitar-
beiter ist der Abgeordnete Eugen Nichter, der die
Zeitung 1885 begründete.
Freisprechung kann erfolgen entweder weil der
Angeklagte nicht überführt oder weil die erwiesene
That aus Rechtsgründen nicht für strafbar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Freiwillige Rettungsgesellschaftbis Freiwillige Versicherung |
Öffnen |
betreffe/edett
Armeen sich unzulänglich gezeigt hatten. Eine um-
z fassende Thätigkeit entfaltete sodann die F. K. im
^ amerit. Secessionskriege. Bei allen diesen Gelegen-
! beiten machte sich der Mangel einer festen Organisa-
tion
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
bakteriologisches Institui
verbunden. F.'Untersuchungen erstrecken sich auf allc
Teile der analytischen Chemie, besonders der anorga-
nischen Körper. Von seinen wissenschaftlichen Ar-
beiten sind zu nennen: "Anleitung zur qualitativen
chem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
wie
methodisch förderte. Seine Ausgaben von Grübels
und Weikerts Gedichten bereicherten die Kenntnis
der Nürnberger Mundart. Seit 1858 war F. vor-
zugsweife mit der sprachlichen Revision von Luthers
Bibelübersetzung beschäftigt; eine Probe seiner Ar-
beit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
passend ent-
halten, stehen miteinander in Zahneingrisf. Der
Antrieb erfolgt mittels Handkurbel durch den Ar-
beiter, welcher aus dem gekochten Zucker flache
stücke bildet und sie über das Zuführungsblech
gegen die Walzen schiebt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
und eine gewisse Originalität und Kühn-
beit in der Behandlung socialer, besonders religiöser
Fragen aus. Nachdem sie 1840 zur kath. Kirche über-
getreten war, gab sie 1852 in dem Roman "I^ä^
^ii-d" (3 Bde., Lond.) eine Geschichte ihrer religiösen
Kämpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
Recht. Seine Kenntnisse und seine Gewandt-
beit erwarben ibm das Vertrauen des Kardinals
Wolscy, als dessen Sekretär er der fähigste Mit-
arbeiter beim Echeidungshanoel Heinrichs VIII.
war. Bei Wolfeys Sturz (1529) verließ er diefen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
). Zwiscben diefe Ar-
beiten siel 1839 eine Reise nach Pisa, Neapel und
Palermo, wo G. für die Anlage eines neuen Fried-
bofs zu München die ital. Kirchhöfe in Augenschein
nahm. Diese neue Ruhestätte wurde 1842 begon-
nen; 1843 der Grundstein zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
562
Gärtnerei - Gärung
die Tafeln 181-225 enthält. Seine wichtigsten Ar-
beiten sind die "Beiträge zur Kenntnis der Befruch-
tung" (Tl. 1, Stuttg. 1844) und "Versuche und Beob-
achtungen über die Bastarderzeugung im Pflanzen-
reiche" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0776,
Generalversammlung |
Öffnen |
nicht mitstimmen. Die'Beschlusse der G. er-
folgen in der Regel durch abfolute ^timmenmchr-
beit der Erschienenen. Die früher für die G. der
Korporationen und Vereine ausgesprochene Ansicht,
daß zur Gültigkeit eines Beschlusses zwei Drittel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
sie in großer Blüte und beschäftigte über 4000 Ar-
beiter; später ging sie zurück, hat sich aber allmählich
wieder auf die frühere Höhe gehoben und auf die
Fabrikation von Spieluhren und -Dosen, letztere
1796 von dem Genfer Ant. Favre erfunden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
der Örter nach Längen
und Breiten aus Itinerarien und behandelte in sei-
nem geogr. Werke in drei Büchern die Geschichte der
G., die Physische und politische G. Hipparch, der
größte Astronom des Altertums, unterzog die Ar-
beiten des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
oder Felsarten nennt, wie
z. B. Granit, Gneis, Sandstein, Kalkstein u. s. w.,
so ist es eine erste Aufgabe der G., die Verschieden-
beiten derselben zu untersuchen und festzustellen
lPetrographie, Gesteinslehre), .hierbei ergab sich
zugleich, daß alle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
, Fernsprechein-
richtung (236 Sprechstellen), elektrische Straßen-
bahn, für Güter mit Dampfbetrieb, städtische Feuer-
wehr, Wasserwerk (1890), Kanalisation, Gasanstalt,
Hospital, städtisches Krankenhaus, Armen- und Ar-
beits-, Waisenhaus, Geraer Bank
|