Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach benevent
hat nach 0 Millisekunden 143 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
719
Bene meritus - Benevent
Grundwissenschaft auszubilden vorzugsweise bemüht gewesen ist. Auch die Ethik wird auf gegebene psychische Wertverhältnisse basiert, wonach moralisch gefordert wird, was in der objektiven und subjektiven
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
688
Beneficium juris - Benevent.
tet, als die Erbschaftsmasse zureicht. Der Erbe heißt in diesem Fall "Benefizialerbe". Die Wirkungen der Inventarserrichtung sind: 1) Die Vermächtnisnehmer und sonstigen Erbschaftsgläubiger dürfen während
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Langobardenbis Langobardisches Recht |
Öffnen |
besonders als Beschützer der Künste und Wissenschaften hervor. Nach seinem Tod stritten seine beiden Söhne, Berthari und Godebert, um die Alleinherrschaft. Beide riefen den mächtigen Herzog von Benevent, Grimoald, der mit Ariberts Tochter vermählt war, zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
durch die Vandalen. Sie gehörte sodann zum Fürstentum Benevent, später zu Salerno, ward aber 841 von den Sarazenen gänzlich zerstört. Die neue Stadt C. wurde 856 etwa 4 km von der Stätte der alten da, wo einst Casilinum gestanden hatte, gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Avellanedabis Ave Maria |
Öffnen |
Benevent und Foggia, im O. an Potenza, im S. an Salerno und im W. an Caserta, hat 3649 (nach Strelbitskij 3034) qkm, (1881) 392619 E., 128 Kommunen und zerfällt in die drei Bezirke Ariano di Puglia (91042 E.), A. (181851 E.) und Sant' Angelo de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
Abruzzen und Molise, grenzt im N. an die Provinzen Aquila und Chieti, im O. an das Adriatische Meer, im SO. an die Provinz Foggia, im S. an Benevent und im W. an Caserta, hat 4603,9 (nach Strelbitskij 4416) qkm, (1881) 365434 E. und zerfällt in die 3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
an die Langobarden verlorene Perugia und trennte seinerseits die Herzogtümer von Spoleto und Benevent von der Hauptmasse des Langobardenreichs ab. Neue Bedeutung gewannen die Langobarden unter dem tüchtigen Liutprand (713-744), als Papst Gregor II
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Lacedonia *
Monteleone
Nusco
Paternopoli
Sant' Angelo 1)
Solosra
Serino
Benevent
Cerreto
Montesarchio
San Bartolommeo
Sant' Agata
Caserta
Terra di Lavoro, s. Caserta
Acerra
Aquino
Arpino
Atina
Aversa
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0166,
von Engelhardtbis Epinay |
Öffnen |
, Frankreich und England und dem Orient. In Rom in den Kreis des Hauses Zuccari gezogen, malte er, von Cornelius und seinem Künstlerkreis angeregt, sein erstes bedeutendes Bild: die Verhaftung der Familie des Königs Manfred nach der Schlacht bei Benevent
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
Germanische Kunst |
Öffnen |
verschiedene Werke dieser Zeit auszeichnen, so die Erzthüren des Domes zu Benevent und jene zu Favello, Trani und Monreale, als deren Schöpfer Meister Barisanus von Trani (um 1179) genannt ist. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts finden sich auch in Unteritalien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
d'Otranto), das alte Messapia, hieß bei ihnen Kalabrien. Nach dem Untergang des weströmischen Reichs kam A. unter ostgotische, dann unter oströmische Herrschaft. Seit 568 gehörte der nördliche Teil des Landes zu dem langobardischen Herzogtum Benevent
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0171,
Clemens |
Öffnen |
Höfe, sein Breve zu widerrufen und den Jesuitenorden gänzlich aufzuheben, nicht erfüllte, ließ der König von Frankreich Avignon und Venaissin, der König von Sizilien aber Benevent und Pontecorvo in Besitz nehmen, und nur sein 2. Febr. 1769 erfolgter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
Besitz des Kirchenstaats aufs neue bestätigte. Abermals in Bedrängnis gebracht durch die Verbindung des Herzogs Arichis von Benevent mit den Griechen in Unteritalien, rief er den Frankenkönig nochmals zu Hilfe, der 781 wieder nach Italien zog
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
den langobardischen Königen nahmen die Herzöge eine selbständige Macht in Anspruch, und schon im 7. Jahrh. bestand im Süden der Halbinsel das Gebiet von Benevent gleichwie im Norden der Dukat von Friaul unter eignen Herzögen. Neben den Langobarden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
des 11. Jahrh. unterstützte eine normännische Pilgerschar aus Frankreich, welche die heilige Grotte am Berge Garganus besucht hatte, die Fürsten von Capua, Neapel, Benevent und Salerno in ihren Kämpfen widereinander und gegen die Griechen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
.
Pacca, Bartolommeo, röm. Kardinal, geb. 25. Dez. 1756 zu Benevent, ward 1785 Erzbischof in partibus und Nunzius zu Köln, 1794 Nunzius in Lissabon und 1801 Kardinal, worauf er nach Rom zurückkehrte. In den Streitigkeiten Pius' VII. mit Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
, Prinz von T., Fürst von Benevent, berühmter Diplomat, geb. 13. Febr. 1754 zu Paris, wurde, obschon erstgeborner Sohn, wegen einer Fußlähmung zum geistlichen Stand bestimmt. 1780 ward er zum Generalagenten des Klerus in Frankreich und 1788 zum Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
eines Oberkammerherrn, 1805 schloß er den Frieden zu Preßburg mit Österreich. Nachdem T. 5. Juni 1806 zum Fürsten von Benevent erhoben war, folgte er dem Kaiser in den preuß.-russ. Krieg. Um diese Zeit drang er mehr als je in Napoleon, den allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
Stadtpräfekten, Herzog von Spoleto (1457) und Gonfaloniere auf, und erhielt 1458 die Vikariate von Benevent und Terracina. Ehe jedoch Calixtus Ⅲ. sein Werk an seiner Familie vollenden konnte, starb er, und die Orsini und Colonna vereinten sich nun, um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
, weshalb er früher auch in Deutschland Hartmonat genannt wurde.
Januarius ("Pförtner"), Heiliger, Bischof von Benevent, starb unter Diokletian als Märtyrer in Puzzuoli und ward in der Kathedrale zu Neapel beigesetzt, dessen Schutzheiliger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
Erdbeben (Fortschritte der Seismologie) |
Öffnen |
Erhebung der Apenninen zusammenfällt. Neapel und Melfi sind zwei vulkanische Zentren, zwischen denen die Zone von Benevent und Ariano liegt, in welcher verhältnismäßig junge Gesteine in metamorphosiertem Zustand vorkommen; die südliche Fortsetzung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
auf Verwenden des englischen Gesandten wieder freigegeben. Nachdem Franz II. die Konstitution von 1848 hergestellt hatte, wirkte A. offen für die Einheit Italiens, beförderte bei Garibaldis Annäherung den Aufstand in den Provinzen Basilicata, Benevent
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Augustus |
Öffnen |
Tiberius zu adoptieren (4) und ihn damit (wider seine Neigung) als seinen Nachfolger zu bezeichnen, dem er in seinen letzten Jahren auch die meisten Regierungsgeschäfte überließ. Als dieser 14 nach Illyrien ging, begleitete ihn A. bis Benevent
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
Principato ulteriore genannt, grenzt nördlich an die Provinzen Benevent und Foggia, östlich an Potenza, südlich an Salerno und westlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
374
Barile - Baringinsel.
zur Römerzeit Barium und wurde vom Kaiser Nero zu einem Munizipium erhoben. 690 entriß es Romuald von Benevent den Griechen, die es 720 wiedererhielten. Im 9. Jahrh. nahmen es die Sarazenen, von denen es nach langer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
verfluchte, und wo er 1423 starb. Wegen seiner Absetzung wird er in dem römischen Papstverzeichnis nicht mitgezählt. -
14) B. XIII., vorher Orsini, ward 1667 Dominikanermönch, 1672 Kardinal, 1686 Erzbischof von Benevent und 1724 Papst, ein Mann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
. gegen den Infanten Philipp von Parma veranlaßte die Neapolitaner 1761 zur Besetzung Benevents, das jedoch 1774 an Clemens XIV. zurückgegeben ward. Die Franzosen eroberten B. 1798 und verkauften es an Neapel. Der Kardinal Ruffo zerstreute 1799
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
, erhielt auf Verwenden seines Vaters vom König von Spanien das Herzogtum Gandia in Valencia und 1497 von seinem Vater das Herzogtum Benevent nebst den Grafschaften Terracina und Pontecorvo, ward aber schon nach acht Tagen, wahrscheinlich von seinem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
, erhielt seine erste Erziehung bei seinem Oheim, ward 1750 Mitglied der etruskischen Akademie zu Cortona und bereicherte das von jenem gegründete Museum. Als Gouverneur von Benevent (seit 1759) erwarb er sich durch die weisen Maßregeln, durch welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
III. aufstellte, aber 1177 im Frieden von Venedig fallen lassen mußte. Er verzichtete 1178 und ward von Alexander III. zum Erzbischof von Benevent ernannt.
4) C. III., vorher Alfonso de Borgia, gebürtig aus Jativa bei Valencia in Spanien, war lange
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
Erzbischof von Benevent und sandte ihn als Nunzius nach Venedig, um die stolze Republik zu bewegen, dem Bündnis des Papstes, der Schweizer und Heinrichs II. von Frankreich gegen Kaiser Karl V. beizutreten. C. schrieb zu diesem Zweck zwei Reden "per
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
, im S. an die Provinz Neapel, im O. an die Provinzen Avellino und Benevent, im NO. an Campobasso und hat einen Flächenraum von 5992 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 5412 qkm = 98,3 QM.) mit (1881) 714,131 Einw. Der Boden ist durch die Apenninen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Casertabis Caspari |
Öffnen |
Capua zu retten, im Streit seines Schwagers Manfred gegen Karl von Anjou unzuverlässig und trug so zu Manfreds Niederlage bei Benevent 1266 bei.
Cases, Emanuel Auguste Dieudonné, Graf de las C., s. Las Cases.
Cash (engl., spr. käsch), Kasse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
, nahe der Seine, industrieller Vorort von Elbeuf, mit Tuchmanufaktur und (1881) 11,290 Einw.
Caudex (lat.), Baumstamm, Strunk; s. Stock.
Caudium, im Altertum Stadt der Samniter, an der Via Appia, südwestlich von Benevent, berühmt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
Hauptwerke von ihm. S. auch Bambocciaden.
Cerretaner, Volk, s. Cerdagne.
Cerreto Sannita (spr. tscherr-), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Benevent, auf einer Anhöhe zwischen den Flüssen Tiferno und Cervillo, Bischofsitz, mit schöner Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
, ward 290 v. Chr. Konsul, schlug als solcher die Samniter und Sabiner, wodurch der dritte Samnitische Krieg beendet wurde. Im J. 275 zum zweitenmal Konsul, schlug er den König Pyrrhus bei Benevent, was zur Folge hatte, daß derselbe Italien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0856,
Deutschland (Geschichte 1230-1273. Interregnum) |
Öffnen |
, Friedrichs natürlicher Sohn, nach kurzem Glück und verlor 1266 bei Benevent Sieg und Leben. Konrads IV. Sohn Konradin, der letzte Staufer, büßte den Versuch, sein Erbreich den Franzosen zu entreißen, mit dem Tode durch das Henkerbeil (1268).
Während
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
Euippe zur Gemahlin nebst der Herrschaft über die apulische Ebene (Campi Diomedis), wo mehrere Städte, z. B. Benevent, Argyripa (Argos Hippion), Brundusium etc., von ihm angelegt wurden. Er starb in Daunia oder zu Argos, wohin er zurückgekehrt war; nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
, und ging 1847 nach Italien, wo er sich bis 1853 aufhielt und, wie auf spätern Reisen dahin, die alten Meister studierte. In Rom malte er sein effektvolles Bild: die Gefangennehmung der Frau und Kinder Manfreds nach der Schlacht bei Benevent, jetzt im k
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
in der Landschaft Apulien, bis 1871 Capitanata genannt, grenzt nördlich und östlich an das Adriatische Meer, südöstlich an die Provinzen Bari und Potenza, südwestlich an Avellino, westlich und nordwestlich an Benevent und Campobasso und umfaßt, in drei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
Christi (nach Tizian), Auferstehung Christi, Amor und Psyche im Bad, von Liebesgöttern bedient (nach Giulio Romano), die bedeutendsten sind.
2) Niccolò, ital. Dichter, wahrscheinlich 1505 zu Benevent geboren, lebte in Neapel und später in Venedig, wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
bald mit den Herzögen von Chiusi, Spoleto und Benevent eine Verschwörung gegen ihn machte und deshalb 776 enthauptet ward. Seitdem bildete F. eine der Marken des fränkischen Reichs; seinen Verwaltern, die aber bei weitem nicht mehr so unabhängig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
als Wiederhersteller der Philosophie in Italien. Vgl. Bobba, Commemorazione di Ant. G. (Benevent 1867).
Genoveva (Genovefa, franz. Geneviève), 1) Heilige, die Patronin von Paris, um 424 zu Nanterre bei Paris in armer Familie geboren, nahm in ihrem 15. Jahr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
" (Benevent 1876); "Le metamorfosi del pensiero poetico di G. Leopardi" (das. 1876); "Eleonora da Toledo", Drama (das. 1876); "Fantasie e scintille" (Cremona 1878); "Excelsior" (das. 1878); "Iddio nel Paradiso Dantesco" (Mail. 1878); "Curiose
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0654,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
, und spanische Große, Grafen in Provence, Savoyen und Arelat, ein König in Dalmatien sowie die Normannenfürsten Landulf von Benevent und Richard von Capua leisteten ihm den Lehnseid; der Herzog Wilhelm von der Normandie eroberte England
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Nachfolger Calixtus II. bedrängt, nach Sutri flüchten, ward von den Einwohnern dieser Stadt 1121 ausgeliefert und starb 1125 im Kerker.
9) G. VIII., geboren zu Benevent, früher Alberto de Spinacchio, wurde Kardinal von San Lorenzo und, empfohlen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
, wurde jedoch vom Adel gestürzt und dem König von Neustrien, Chlodwig II., ausgeliefert, der ihn hinrichten ließ.
2) Sohn Gisulfs, seit 647 Herzog von Benevent, wurde. 662 König der Langobarden, nachdem er König Godebert, der ihn zu Hilfe gerufen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
der Fürstentümer Capua und Benevent zu bemächtigen. Vom Erzbischof Fulco von Reims gerufen, ging G. nach Karls des Dicken Tod (888) nach Frankreich und ließ sich vom Bischof von Langres die Königskrone aufsetzen, kehrte aber, da er gar keinen Anhang hatte, nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
von Anjou zu Hilfe und übertrug ihm Sizilien als päpstliches Lehen. Manfred verlor Krone und Leben in der Schlacht bei Benevent (26. Febr. 1266), seine Gemahlin und seine Söhne blieben bis zu ihrem Tod in strenger Kerkerhaft. Der junge Sohn Konrads IV
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
1317215
^[Leerzeile]
Avellino 3034 55,1 392619
Benevent 2168 39,4 238425
Caserta 5412 98,3 714131
Neapel 871 15,8 1001245
Salerno 5071 92,1 550157
Kampanien: 16556 300,7 2896577
^[Leerzeile]
Bari 5926 107,6 679499
Foggia 6693 121,6 356267
Lecce
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
als Reichslehen zuwies. Neben Capua hatten auch die Fürsten von Benevent und Salerno die kaiserliche Herrschaft anerkannt, während Neapel mit seiner städtischen Verfassung meist der Herrschaft der Griechen treu blieb und sich nur scheinbar und vorübergehend
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0072,
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
König Manfred Schlacht und Leben bei Benevent, und 1268 endete der letzte Staufer auf dem Blutgerüst. Als Schwiegersohn Manfreds erhob König Peter III. von Aragonien Ansprüche auf das Erbe der Staufer, und die Franzosenherrschaft fand besonders
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
) J. VI., ein Grieche, ward 701 Papst, bewog durch Androhung göttlicher Strafen den Herzog Gisulf von Benevent zur Rückgabe der dem Exarchat entrissenen Städte; starb 705. - 7) J. VII., ein Grieche, Nachfolger des vorigen 705, starb 707. - 8) J. (VIII
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
Küstenstädten. Im 9. und 10. Jahrh. bestanden im ehemaligen K. die Fürstentümer Benevent, Capua und Salerno; im 11. Jahrh. setzten sich die Normannen hier fest. Über die spätern Schicksale des Landes s. Capua und Neapel. Vgl. Beloch, K., Topographie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kapitolinische Hochzeitbis Kapitulation |
Öffnen |
Tafeln).
Nach dem Vorbild des Kapitols in Rom besaßen übrigens auch andre Städte des römischen Reichs Kapitole als munizipale und religiöse Zentren, z. B. Verona, Benevent, Cirta und Lambäsis in Numidien, Besançon etc. (vgl. Kuhfeldt, De capltoliis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0512,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
als eine über den Grafen stehende Instanz. An Stelle der Herzöge, deren Ämter K. beseitigt hatte (außer Benevent), wurden sie vorgesetzte Behörde der Grafen. In jedem Gau gab es einen Grafen; seine Funktionen waren richterlicher und militärischer Art. Dreimal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
Clemens IV. 28. Juni 1265 K., der einen Tribut von 8000 Unzen Gold versprochen hatte, im Lateran zu Rom mit Neapel und Sizilien, und durch den Sieg bei Benevent 26. Febr. 1266 setzte sich auch K. in den Besitz der Krone. Bald aber reizten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Delegationen (Ancona, Macerata, Camerino, Fermo, Ascoli, Perugia, Spoleto, Rieti, Viterbo, Orvieto, Frosinone, Civitavecchia, Benevent) mit einem Gesamtareal von 41,187 qkm (748 QM.) und einer Bevölkerung von 3,125,000 Seelen. Vor der französischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0772,
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
gunsten der Kirche von Ravenna.
So waren um die Mitte des 11. Jahrh. die Päpste auf Rom und dessen nächste Umgebung beschränkt. 1056 brachte Leo IX. die Stadt Benevent durch Austausch kirchlicher Rechte in Deutschland an den römischen Stuhl, und auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Benevent und Terracina an Alfons I. von Neapel, und 1441 ging das wichtige Ravenna bei dem Aussterben der Polenta ganz an die Republik Venedig verloren. Papst Paul II. beschränkte endlich durch energisches Regiment etwas den zügellosen Adel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Frankreich, Benevent und Pontecorvo von Neapel besetzt, und nur durch Nachgiebigkeit von päpstlicher Seite wurden diese Lande dem römischen Staat erhalten. Clemens XIV. (1769-74) erlitt zwar große Beschränkungen seiner kirchlichen Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0775,
Kirchenstaat (1797-1848) |
Öffnen |
wieder besetzen ließ, angeblich um die Engländer von Italien abzuhalten; französische Truppen, die das Jahr darauf das römische Gebiet durchzogen, nahmen Benevent und Pontecorvo in Besitz, und endlich erklärte sich Napoleon I. als Nachfolger Karls d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
seines Oheims, des Herzogs Ludwig von Bayern, in Donauwörth, dann beim Bischof Eberhard von Konstanz erzogen wurde, hatte Manfred (s. d.) sich die Krone von Sizilien aufgesetzt. Als Manfred 26. Febr. 1266 bei Benevent gefallen war, forderten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Langhausbis Langobarden |
Öffnen |
von dessen Sohn Authari (574-590) führten zehn Jahre lang 36 Herzöge die Regierung, von denen die zu Friaul, Spoleto und Benevent residierenden die mächtigsten waren. Erst 584 übernahm Authari die Regierung. Er verlieh zuerst dem Staatswesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
Hausprälaten, dann zum Delegaten in Benevent ernannt. Hier machte er sich durch Unterdrückung des Räuberunwesens verdient und erhielt darauf die Legation von Spoleto, dann die von Perugia. Zum Erzbischof von Damiette in partibus infidelium präkonisiert, ging
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
.
Liutprand (Luitprand), 1) König der Langobarden (712-744), eroberte 728 Ravenna und die Romagna, eilte 739 Karl Martell gegen die Araber zu Hilfe, welche er aus der Provence vertrieb, unterwarf sich 742 die Herzöge von Spoleto und Benevent wieder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0961,
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) |
Öffnen |
Nikolaus I. zur Nachgiebigkeit in dessen Ehestreit zu zwingen, 869 ohne Erben starb, that er nichts, um dessen Land in Besitz zu nehmen, das seinen Oheimen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen zufiel. Von einem erfolglosen Rachezug gegen Benevent
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
Sizilien übertrug. Im Januar 1266 brach das französische Kreuzheer von Rom aus in Neapel ein, wo die Hetzereien der Pfaffen die Treue der Großen erschüttert hatten. Am 26. Febr. 1266 kam es zu der entscheidenden Schlacht bei Benevent, in welcher M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
, und die daher an Orten, wo dergleichen der Erde entstiegen (z. B. beim See von Ampsanctum, bei Cumä am Averner See, in Tibur, zu Benevent etc.), verehrt und als Schützerin dagegen angerufen wurde.
Mephītisch heißt jede Luftart, in welcher kein Licht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
in Caballeros profesos und Caballeros novicios. 1872 aufgehoben, wurde der Orden 1874 wiederhergestellt.
Montesarchio (spr. -ssárkjo), Flecken in der ital. Provinz Benevent, in der Nähe des Monte Taburno und der Kaudinischen Engpässe, mit Kastell
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
.) und die "Géologie appliquée aux arts, aux mines et à l'agriculture" (mit Gente, das. 1851; deutsch, Leipz. 1852) bekannt gemacht.
Orbikulār (lat.), kreisförmig, rund.
Orbilĭus Pupillus, röm. Grammatiker, aus Benevent, diente als Soldat und wurde dann Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
gehörig. Sie wohnten nach der Überlieferung ursprünglich in der Gegend zwischen Benevent und Cales und verbreiteten sich von da über ganz Kampanien, über Samnium und Apulien, wurden aber später, als die sabellischen Völker sich erobernd über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
erst als Reichsverweser, dann (seit 1258) als König. Nachdem er bei Benevent 1266 gefallen, bemächtigten sich die Franzosen Siziliens und seiner Hauptstadt. Aber das Volk rächte blutig das Andenken Konradins, des letzten Sprößlings des schwäbischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Pândubis Panentheismus |
Öffnen |
report".
Pându, in der ind. Sagengeschichte Stammvater des Geschlechts der Pândava, deren Geschichte den Kern des indischen Epos "Mahâbhârata" (s. d.) bildet.
Pandulf, genannt der Eisenkopf, langobard. Herzog von Benevent und Spoleto, folgte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
684
Papinianus - Pappe.
Huygens' Briefwechsel mit P., nebst der Biographie Papins (Berl. 1881).
Papinianus, Ämilius, der vorzüglichste unter den röm. Rechtsgelehrten, geboren um 140 n. Chr., stammte nach einigen aus Benevent in Italien, nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
nach Italien zurückzukehren. Er erlitt aber auf der Überfahrt durch einen Angriff der Karthager und durch Sturm einen großen Verlust und wurde 275 von M. Curius Dentatus bei Benevent völlig geschlagen. Er kehrte daher noch 274 nach Epirus zurück
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
päpstlichem Schutz stehenden langobardischen Herrschaften in Kampanien und bedrohte selbst Benevent, und Gregor mußte ihn 1081 wieder vom Bann lösen, um an ihm einen Rückhalt gegen Heinrich IV. zu haben. Da aber R. in demselben Jahr einen Kriegszug gegen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
, wurde dann römische Kolonie, kam nach dem Sturz des römischen Reichs unter die Herrschaft der langobardischen Herzöge von Benevent und ward 848 zu einem eignen Fürstentum erhoben, das als Lehen vom deutschen Kaiser abhing, aber zuzeiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sepalabis Sepp |
Öffnen |
des Tamaro, an der Eisenbahn Benevent-Termoli, hat mehrere Kirchen, Tuch- und Papierfabrikation und (1881) 3435 Einw. In der Nähe Überreste der alten Sabinerstadt Sepinum.
Seponieren (lat.), beiseite legen; Seposita, beiseite gelegte Dinge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
erobert und blieben mit einer geringen Unterbrechung in dessen Besitz, bis 568 die Langobarden in Italien einbrachen, welche in Benevent, Capua, Neapel, Salerno u. a. O. Fürstentümer errichteten. Sizilien und ein Teil des Festlandes (Apulien und Kalabrien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
den Manfred 26. Febr. 1266 bei Benevent Thron und Leben verlor. Auch Konradin büßte den Versuch, das Erbe seiner Väter wiederzubringen, nach seiner Niederlage bei Tagliacozzo (23. Aug. 1268) mit dem Tod auf dem Schafott (29. Okt.).
Die Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Termolibis Terpentin |
Öffnen |
596
Termoli - Terpentin.
Termŏli, Flecken in der ital. Provinz Campobasso, Kreis Larino, am Adriatischen Meer und an der Eisenbahn Ancona-Foggia, von welcher hier die Linie über Campobasso nach Benevent abzweigt, ist Bischofsitz, hat ein Kastell
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
sind Ehrenbogen, wie der des Gallienus, oder Durchgangsbogen, wie die des Janus und der des Dolabella. Außerhalb Roms sind erhalten: der T. des Augustus zu Rimini, dann die zu Susa, Aosta und Fano; die des Trajan zu Ancona und Benevent, der des Hadrian
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
., bemühte sich, dem Verkauf der klerikalen Würden und der Kirchengüter sowie dem unsittlichen Leben der Geistlichen zu steuern; starb 28. Juli 1057 in Florenz. -
3) V. III., früher Desiderius, Sohn des Fürsten von Benevent, geb. 1027, wurde 1056 Abt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Remsenbis Rentengüter |
Öffnen |
, wurde im Seminar zu Orléans in Frankreich erzogen, vollendete seine Studien am Collegio Capranica in Rom, ward 1871 Priester, verwaltete geistliche Ämter in England und in Neapel, ward 1877 Bischof von Tricarico, 1879 Erzbischof von Benevent
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Atinabis Atlantis |
Öffnen |
aus unregelmäßigen Kalkblöcken vorhanden sind, war A. zur Zeit der Langobarden byzantinisch, gehörte im 10. Jahrh. zum Fürstentum Benevent, hierauf zum Fürstentum Capua, im 12. Jahrh. zum Territorium des Klosters Monte-Cassino (Terra Sancti Benedicti
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
übrig. Er begleitete diesen, als er 14 n. Chr. nach Illyrien ging, bis Benevent und starb auf der Rückreise zu Nola 19. Aug.
Wenn A. nicht Cäsars geniale Größe besaß, so war er sich doch stets klar über das, was er zu erreichen vermochte, und über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
414
Barieh – Baring
Kleinen genommen, 802 fiel es an den Herzog von Benevent; im 9. Jahrh, kämpften Saracenen, Griechen, Langobarden, Venetianer und ital. Karolinger um
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
) nach Dara übergeführt worden
sein. Nach der im Abendlande herrschenden Sage sollen sie nach der Insel Lipari geschwommen, hier 580 aufgefunden, 838 nach Benevent, 983 nach Rom gekommen sein.
Die kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
, von vier Kardinälen umgeben, als wäre er rechtmäßiger Papst. Vgl. Baluze, Vitae Paparum Avenionensium I. (Par. 1693). - Der andere, Petrus Franziskus, aus dem Hause Orsini-Gravina, ward als Erzbischof von Benevent 1724 zum Papst gewählt. Mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
eines
Suffraganbistums von Benevent, hat (1881) 3728, als Gemeinde 5708 E., 1 Kathedrale, 5 Pfarrkirchen, 1 Seminar, Post und Telegraph. – B., das antike
Bovianum oder Bojanum , ursprünglich Stadt der
Samnites Pentri , seit Kaiser Augustus röm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
in seiner Vaterstadt ein Museum von Altertümern an, das nach und nach eine der reichsten Privatsammlungen wurde. Seit 1759 päpstl. Gouverneur von Benevent, bewahrte er durch weise Maßregeln 1764 Stadt und Gebiet vor der im Lande herrschenden Hungersnot
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
. burganöff). 1) Arrondissement des franz. Depart. Creuse, hat 1204,45 qkm, (1891) 43 212 E., 41 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone Benevent-l'Abbaye (191,51 qkm, 10 872 E.), B. (277,75 qkm, 14 148 E.), Pontarion (197,22 qkm, 9675 E.), Royère (243,57
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
langobard. Herzoge Romuald von Benevent erobert; im 9. Jahrh. wurde B. ein Waffenplatz der Saracenen, denen es 868 Kaiser Ludwig II. entriß; wieder unter die Herrschaft der Byzantiner gelangt, wurde B. 1071 durch Robert Guiscard genommen, teilte nun alle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
Alexander III. 1168 entgegenstellte, aber im Frieden zu Venedig 1177 preisgab, worauf C. von Alexander III. zum Statthalter von Benevent ernannt
wurde.
C. III. (1455–58), vorher Alfonso Borgia , Bischof von Valencia und lange Zeit Rat des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
. Bezirk Mugello, studierte zu
Bologna, Padua und Rom und trat in den Dienst Alessandro Farneses (1534 als Paul Ⅲ. Papst). Durch dessen Gunst ward C. 1541 apostolischer Kommissar zu
Florenz, 1544 Erzbischof von Benevent und Nuntius zu Venedig. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
Kampf gegen den Papst und den Adel zur Seite und erhielt 1250 des Kaisers Tochter Violante zur Gemahlin. Nach Friedrichs Tode 1250 war er jedoch nicht standhaft in der Treue gegen dessen Haus und entschied die Schlacht von Benevent 1266 gegen seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Caucusbis Cauer |
Öffnen |
Campanien und der Straße von Capua nach Benevent. Sie sind berühmt durch die Niederlage, welche die Römer im zweiten Samnitischen Kriege hier (südöstlich von Capua) erlitten. Von Calatia her hatten vier röm. Legionen unter den Konsuln Titus Veturius
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
als die sieben Iugera, die ein jeder erhielt, und
bebaute sein Gütchen selbst als einfacher Landmann.
284 war er Prätor; 275 schlug er, zum zweitenmal
Konsul, den König Pyrrhus in der entscheidenden
Schlacht bei Benevent. Auch 274 bekleidete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
Sohnes Adelgis, mit Hilfe der Byzantiner die Selbständigkeit des Langobardenreichs herzustellen, scheiterten, Adelgis selbst wurde 788 gefangen und getötet. Benevent, wo eine Tochter des D., Adalperga, mit dem Herzoge Arichis verheiratet war, huldigte
|