Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bild hermes
hat nach 1 Millisekunden 178 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Alkermes'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
aber doch das Möglichste zu bieten, ist der Kopf des Hermes so groß wie zulässig auf der Tafel wiedergegeben. Der Kopf ist tadellos erhalten und giebt uns das schönste Bild der Kunstweise des Praxiteles. Die Schönheiten sind so leicht erkennbar
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Finger der linken Hand vollenden das Bild gemächlicher Ruhe. Die störende Stütze mußte bei der Marmornachbildung als notwendiges Uebel angebracht werden, beim Bronzeoriginal fehlte diese.
Ruhender Satyr (Fig. 117). In über 70 Nachbildungen erhalten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
Tracht geworden. Die Gesamtproduktion beträgt an 400,000 Stück, wovon 350,000 aus dem russischen Nordasien stammen. Sehr häufig werden H. durch weiße Kaninchenfelle ersetzt.
Hermen (griech.), im eigentlichen Wortsinn Bilder des Hermes (Mercurius
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
430
Hermes (griechischer Gott).
Rad, läßt den Prometheus an den Felsen schmieden, bringt dem Epimetheus die von ihm mit den verfänglichsten Gaben ausgestattete Pandora, führt den Priamos in das Zelt des Achilleus, hilft dem Odysseus gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
. Die falsche Deutung dieses Namens führte später dazu, ihn zum Sohne des Hermes und der Aphrodite zu machen. Die spätere verweichlichte griech. Kunst in der Zeit des Hellenismus versuchte sich viel in Darstellung des H., wobei es dann meist nicht sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
902
Fliegende Blätter - Fliegende Fische
den meisten Vögeln, einigen Sängetieren nnd
Fischen, nnter den Wirbellosen bei den meisten In-
sekten. Bei fast sämtlichen fliegenden Wirbel-
tieren bilden die vordern Brnstgliedmaßen dieFlug
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0066,
von Bodebis Bodenstein |
Öffnen |
auf die Wahl und die Ausführung der Stoffe seines Schülers großen Einfluß übte. Seinem viel versprechenden Debüt, einer Scene aus der Geschichte der Ruth (1856), folgten eine Heimsuchung Mariä für eine Dorfkirche in Baden und einige Bilder nach Erzählungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
Rheingegenden, in Süddeutschland und Oberitalien. Unter seinen bis jetzt auf die Ausstellungen gebrachten Bildern nennen wir einen Herbstabend und ein Waldinneres im Winter.
Koekkoek
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
, und von Herm. Göll, 3 Bde., Berl. 1880‒82) und «Charikles, oder Bilder altgriech. Sitte» (2 Bde., Lpz. 1840; neu bearbeitet von C. Fr. Hermann, ebd. 1854, und von Herm. Göll, 3 Bde., Berl. 1877‒78). Seine Abhandlung «De comicis Romanorum fabulis» (Lpz. 1837
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
53
Bissen - Blaas.
und eignete sich dort in seinen Bildern ein intensives Kolorit und ein oft an Rembrandt erinnerndes Helldunkel an. Zu den besten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
den Stichen zu »Reineke Fuchs«, nach Kaulbachs Zeichnungen. Die bedeutendsten seiner einzelnen Blätter sind: die Vision des Hesekiel, nach Raffaels Bild im Palast Pitti; die Verkündigung, nach Riedmüller; zwei Mädchen am Fenster, nach Fr. Schön; Maria
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0476,
von Schlüterbis Schmidt |
Öffnen |
das mühevolle Dasein der Tiroler schildern, z. B.: die Karrenzieher, die Schmuggler, und die trefflichen Zeichnungen zu Herm. v. Schmids »Unser Vaterland in Wort und Bild«, und wiederum sehr heitern Inhalts das Namensfest der Pfarrersköchin (1874
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
diese letztere Seite scheint uns in dem hier gegebenen Bilde charakterisiert zu sein. Daß wirklich Platon gemeint ist, geht namentlich aus einer in Berlin befindlichen Herme mit wohlbeglaubigter Inschrift in den Schriftzügen des Zeitalters
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0356,
Griechische Kunst |
Öffnen |
Künstler verteilt war, die unter der Leitung des Phidias standen. Die Metopen, stilistisch den Reliefs vom Theseion verwandt, fallen durch ihre Altertümlichkeit namentlich den Giebelskulpturen gegenüber auf; diese wieder geben ein anderes Bild, als man
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
Zusammenstellung von Gottheiten, deren einzelne Glieder eben deshalb anfänglich nicht ganz fest bestimmt waren.
Die älteste Spur dieser Vorstellung fi ndet sich im Homerischen Hymnus auf Hermes, da dieser als Opferherold das Fleisch des Opfertieres in 12
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cadrebis Caedmon |
Öffnen |
, werden bei den Truppen die zur taktischen Führung der Unterabteilungen notwendigen Offiziere, Unteroffiziere und Spielleute genannt. Sie bilden die Einfassung in der Formation, daher die Benennung. Tritt dazu noch eine Anzahl Soldaten, so entsteht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Anuda-Inselbis Anwachsungsrecht |
Öffnen |
. Bezeichnung des Gottes, Hermanubis, entstanden. In der röm. Kaiserzeit kam auch die Anubisverehrung ins Ausland; man verschmolz das Bild des ägypt. Gottes mit dem des Hermes und stellte A. hundsköpfig mit den Attributen des Hermes dar.
^[Abb.]
Anūda
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0261,
von Herterichbis Heubner |
Öffnen |
an der Akademie in München, machte aber rasche Fortschritte und arbeitete unter der Leitung von Philipp Foltz sein erstes Bild, Ingeborg am Meer, das ein großes koloristisches Talent bekundete. Dies Talent bildete er nachher unter Karl Piloty noch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
, welchen Schmeichler benutzten, ihn mit Alexander d. Gr. zu vergleichen. Für die Beurteilung des Pompejus wirkt das Bild nicht günstig, ganz im Sinne Mommsens. Die breite, aber niedrige Stirn, sagt Helbig, deutet auf mäßige Intelligenz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0505,
von Soyerbis Sperl |
Öffnen |
499
Soyer - Sperl.
der heil. Franziskus segnet Assisi, nach Léon Benouville; die Einnahme des Malakow, nach Yvon, und nach andern bekannten Bildern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Busch (Jul. Herm. Moritz)bis Büsch |
Öffnen |
785
Busch (Jul. Herm. Moritz) - Büsch
gangspunkt für eine gründliche Reformation der Klöster, die von den Brüdern des gemeinsamen Lebens (s. d.) angeregt und für die auch B. thätig war. Mit Johann von Hagen stiftete er sodann die Bursfelder
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0107,
von Chapubis Charpentier |
Öffnen |
auf dem der Porträtstatue. Zu jenen gehören: der Säemann (1865), die sterbende Nymphe Clytia (1867), die Statue der Deklamation an der Fassade der Neuen Oper, die der Mechanik im Palast des Handelsgerichts, des Hermes mit dem Caduceu s (1863
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
von Fugger-Babenhausen die Außenseite des bekannten Fuggerhauses in Augsburg mit Fresken schmückte (1860-1863) in welchen er in fünf großen Bildern von echt künstlerischer Auffassung und glänzendem Kolorit Hauptmomente aus der Geschichte der Stadt sowie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
, als Geburtsgöttin, verehrt. Wenn sie den Dionysos verfolgt und in Raserei stürzt und das gleiche Los über Athamas verhängt, weil er Erzieher des Gottes war, sowie über Ino, die denselben von Hermes zur Pflege empfangen hatte, so erscheint sie als Wächterin
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
646
Pan - Panama.
Pan... (griech.), häufig in Zusammensetzungen vorkommend, s. v. w. all..., gesamt...
Pan, in der griech. Mythologie ein Weide- und Waldgott, Sohn des Zeus und der Nymphe Kallisto oder des Hermes und einer Tochter des Dryops
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Becker (Herm. Heinr.)bis Becker (Karl) |
Öffnen |
612
Becker (Herm. Heinr.) - Becker (Karl)
Becker, Herm. Heinr., preuß. Politiker, geb. 15. Sept. 1820 zu Elberfeld, studierte zu Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft, wurde dann Auskultator und Referendar und ließ sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
400
Scheffer - Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.)
S. in Thüringen auf, seit 1866 lebte er wieder teils
in Karlsruhe, teils auf seiner Villa Seehalde
bei Radolfzell am Untersee, ohne öffentliches Amt.
1876 erhob ihn der Großherzog
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
der später die des Seleukos Nikator kam; zwischen der Königshalle und der Pökile die eherne Statue des Hermes Agoräos sowie ein kleines, mit einem Siegeszeichen geschmücktes Thor, vielleicht das erste Vorbild der römischen Triumphbogen. Von hier
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
, vier- oder mehreckigen Basis ruht, wodurch es sich von der Herme unterscheidet, und aus Marmor, Gips, Metall, Holz, Thon oder Wachs verfertigt ist. Die Kunstform der B. tritt in römischer Zeit an Stelle der in der griechischen Kunst allein üblich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
um die Wette; am dritten Tag (Chytroi, "Töpfe") weihte man dem Hermes als Totenführer Töpfe mit gekochten Hülsenfrüchten und feierte Persephones Auferstehung und Wiedervereinigung mit dem Gott sowie des letztern Vermählung mit der Basilissa, d. h
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
, Liebesgöttin, Hermes, Götterbote. Die Zwölfzahl der olympischen Götter ist erst späterhin festgestellt worden. Die drei Brüder nun teilten sich in die Herrschaft der Welt: Poseidon erhielt das Meer, Hades die Unterwelt, Zeus den Himmel; die Erde blieb ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
. 1884) hervor, denen später das prächtige "Skizzenbuch", Lieder und Bilder (das. 1877) und die "Verse aus Italien" (1880) folgten. Die erzählenden Dichtungen "Hermen" (Berl. 1854, die in spätern Auflagen den Titel: "Novellen in Versen" erhielten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
wird sie in der "Ilias" oft, in der "Odyssee" nie erwähnt (hier nur Hermes). Im Bild (auf Vasen oder Reliefs) ist sie der Nike ähnlich und oft schwer von ihr zu unterscheiden. Schlangenstab und Kanne, womit sie die Libation einschenkt, sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
die Familien Onagraceen, Haloragidaceen, Kombretaceen, Rhizophoraceen, Melastomaceen, Myrtaceen u. Lythraceen.
Myrtĭlos, in der griech. Sage ein Sohn des Hermes, Wagenlenker des Önomaos, brachte, von Pelops (s. d.) bestochen, seinen Herrn um den Sieg bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marrbis Marseille |
Öffnen |
Statuenmarmor des Altertums; z. B. ist aus ihm der Hermes des Praxiteles gemeißelt. Dieser M. stand nicht zu Tage, sondern er wurde in unterirdischen Gruben gewonnen, weil die nur 2-4 m dicke Schicht des besten Statuenmarmors mit Winkeln von 5-70° nach O
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blume (Karl Wilh. Herm. von)bis Blumen |
Öffnen |
148
Blume (Karl Wilh. Herm. von) - Blumen
Blume, Karl Wilh. Herm. von, preuß. General, geb. 10. Mai 1835 zu Potsdam, trat 1852 beim 13. Infanterieregiment in den Militärdienst, wurde 1854 Lieutenant und 1861 Premierlieutenant, 1862 Adjutant der 27
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
. Ducaju) in Antwerpen errichtet.
Bodza, Gebirgszug und Paß in Siebenbürgen. Die Bodzaer Alpen reichen vom Flusse Nagy-Baszka (Paszka) bis zum Altschanzpasse und bilden den östl. Teil des siebenbürg. Südrandes. Der höchste Punkt dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
Bolbitinischen (Rosettischen) und dem alten Sebenytischen Strome gegen S. abscheidet. Der Spiegel des B. schwankt je nach dem Wasserstande des Nil und sein Wasser ist bald süß, bald brackig.
Burm., bei zoolog. Namen Abkürzung für Herm. Burmeister (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
und Landstreicher aus uah und fern. - Vgl.
E. Osenbrüggen, Neue kulturhistor. Bilder aus der
Schweiz (Lpz. 1864).
Gersch (Mehrzahl Gurusch oder Grusch),
arab. Name des türk. und des ägypt. Piasters (s. d.).
Gersdorf. 1) G. bei Ernstthal, Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
699
Krause (Herm.) - Kräuselkrankheit
der von Fräulein Tinne geleiteten Expedition nack
Innerasrika teil, kehrte aber noch vor deren Ermor-
dung zurück und besuchte 1873 die Universität
Leipzig. Ende der siebziger Jahre besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
seinem Vorhaben bedurfte. Diese bestanden in geflügelten Sandalen, einem Beutel und des Hades unsichtbar machendem Helme; außerdem erhielt er von Hermes oder Hephaistos die Harpe oder Sichel und, nach späterer Sage, von Athena einen Spiegel. So
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
und deutsche Litteratur» (1841 fg.), «Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie» (1866 fg.), das «Archiv für slaw. Philologie» (1875 fg.) und mehrere andere Fachzeitschriften; Einzelwerke von Curtius, Dahlmann, Gierke, Häusser, von Kloeden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wislicenus (Herm.)bis Wismar |
Öffnen |
790
Wislicenus (Herm.) – Wismar
dung unserer Zeit» (Magdeb. und Lübeck 1853‒54) zu zweijähriger Gefängnisstrafe verurteilt. W. flüchtete nach Amerika, wo er zuerst in Boston Vorträge hielt und 1854 in Hoboken bei Neuyork eine Erziehungsanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
. 1872); Studer, Index der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz und ihrer Umgebungen (Bern 1872); Herm. Schmid und Karl Stieler, Aus deutschen Bergen (Stuttg. 1872); Tuckett, Hochalpenstudien (2 Bde., Lpz. 1873‒74); Rütimeyer, Über Thal
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
814
Eros - Erosion.
Liebe unter den Männern und zwischen Männern und Jünglingen verehrt, welche in Griechenlands besten Zeiten die Seele der kriegerischen und gymnastischen Übungen war. Daher war sein Bild in vielen Gymnasien zwischen den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
, von ihm ausgeschiedene Metis, sowie Apollon, des Z. liebster Sohn, der Mund ist, welcher des Vaters Satzungen den Menschen verkündet und mit jener dem Vater in den Theomachien Beistand leistet. Ares, Hephästos, Artemis, Aphrodite, Hermes sind Kinder des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0191,
von Freundbis Frich |
Öffnen |
185
Freund - Frich.
bald nach seinem Debüt 1843 kam er zu bedeutendem Ruf. Seine Bilder, meistens aus dem Leben der niedern
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
. Ist die Darstellung erhaben, so heißt der Stein Camee, ist sie vertieft eingeschnitten, Intaglio.
Genre: Art, Gattung.
Genremalerei, eigentlich Gattungsmalerei, d. h. Schilderung einzelner Volkstypen, Bilder aus dem Volksleben, Sittenbilder ohne besonderen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
. Die hiernach benannten Berge von C. sind ein niederer nordsüdlicher Höhenzug im Departement Saône-et-Loire und bilden die Wasserscheide zwischen Saône und Loire, welche beide durch eine Einsenkung am nördlichen Fuß des Gebirgszugs durch den Canal
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
.
Triquetrum (parallaktisches Lineal, Instrumentum parallacticum, Ptolemäische Regel), astronom. Instrument der Alten, dessen sich noch Kopernikus bediente, aus drei Linealen bestehend, die ein gleichschenkeliges Dreieck bilden (s. Figur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
, rötlich, rotgelb, braun, violett und bläulich gefärbt. Die einzeln gefärbten Schichten bilden oft bandartige Zeichnungen: Bandachat (s. Fig. 1). Oft sind diese Zeichnungen in scharfen Ecken umgebogen und haben dann Ähnlichkeit mit dem Plan
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
einer Statistik der "Hochschul-Nachrichten" (1893/94) zeigt die Frequenz der deutschen Universitäten folgendes Bild (in den Ziffern der Studierenden sind die Hörer nicht mit einbegriffen):
Universitäten Jahr der Gründung Lehrer 1893/94 Immatrikulierte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
ungewöhnlich kräftig, auf dem Hinterkopf bilden die Federn eine aufrichtbare Haube.
In der Farbe der Oberseite herrscht Schieferschwarz vor, die Unterseite ist auf Brust und Bauch weiß mit schwarzen Flecken. Die Gattung hat nur diese
einzige Art. In europ
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
Versicherten eine feste Versicherungsgebühr, Prämie (s. d.) oder Versicherungsprämie genannt; Überschüsse der Prämien über die erforderlichen Mittel bilden den Gewinn des Unternehmens; reicht die Summe der eingenommenen Prämien zur Deckung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
Künste in Karlsruhe berufen. Sein erstes größeres Bild: Viehtränke (1875), befindet sich in der Dresdener Galerie. Fernere Gemälde W.s sind: Wilder Stier (1879; Münchener Kunstvereinsgalerie), Kühe unter Weiden (1880; Galerie in Pest), Stier in den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
, das bronzene, ca. 25 m hohe Bild der Athene Promachos, der helfenden und abwehrenden Gottheit, mit Helm, Schild und Lanze. Die Schiffer, welche die Südspitze von Attika umsegelten, konnten Helm und Lanze sehen, so weit ragte das riesige Bild, von welchem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Penbis Pendel |
Öffnen |
824
Pen - Pendel.
haut. Bleibt es bei einem einmaligen Blasenausbruch, so kann die Krankheit in 8-14 Tagen beendigt sein; bilden sich aber Nachschübe, so zieht sie sich 3-4 Wochen lang hin. Der chronische P. entwickelt sich entweder aus dem akuten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
im Bilde zu erreichen suchte, zeigt sich vielleicht am glänzendsten in der Statue des Apollon vom Belvedere (s. Taf. III, Fig. 7), die auf ein Original dieser Zeit zurückgeht. So bildeten sich die Typen, auf deren Grundlage die gewaltigen Götterbildwerke
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
mehr oder minder wirksamer historischer Erzählungen gebend, welche die Entwickelung eines deutschen Geschlechts von den Tagen der Völkerwanderung bis zur jüngsten Vergangenheit verkörpern, als Essayist durch seine vorzüglichen "Bilder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
"), E. A. Roßmäßler ("Das Wasser", "Der Wald", "Die Jahreszeiten"), Herm. Burmeister ("Geschichte der Schöpfung", "Geologische Bilder zur Geschichte der Erde"), K. G. Carus ("Symbolik der Menschengestalt", "Vergleichende Psychologie", "Psyche"), Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
647
Dyck (Herm.) - Dyhernfurt
auf der Flucht" bewahrt die Münckener Pinakothek
und die Eremitage zu Petersburg. Vorzügliche Dar-
stellungen von rhm sind ferner: Aufrichtung des
Kreuzes (Kortrijk, Liebfrauenkirche), Kreuzigung
Christi (Gent
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
-
klopädie der klassischen Philologie (2. Aufl., ebd.
1889, u. d. T. "Bibliographie der klassischen Alter-
tumswissenschaft") und über die griech. Syntax
(ebd. 1883). Eine Ergänzung der großen lat. In-
schriftenwerke bilden die "Nxempia
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Pucellebis Pückler-Muskau |
Öffnen |
503
Pucelle - Pückler-Muskau
terisiert, daß ihre Teleutosporen am Scheitel zapfen-
sörmige Verdickungen besitzen, die eine Art Krönchen
bilden. In ihrer Entwicklungsweise sowie in der
Färbung der Uredo- und Teleutosporen zeigen diese
drei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
nach Paris und München und verlebte zwei Jahre in Rom. Nach seiner Rückkehr nach England machte er sich durch die Bilder: Rienzi auf dem Forum zu Rom und Ursprung des Streits der Guelfen und Ghibellinen bekannt, besonders aber durch seine mehrmals
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
einer noch geschlossenen Lilie, deren Stengel aus einzelnen, gelenkig miteinander verbundenen Gliedern besteht. Letztere bilden mitunter ganze Schichten (Trochitenkalke) und sind als Trochiten, Entrochiten, Rädersteinchen, Bischofs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Hausgewerbebis Hausierhandel |
Öffnen |
224
Hausgewerbe - Hausierhandel.
Punkt keine Gültigkeit mehr beanspruchen können. Vgl. Schlund, Die Gültigkeit der H. des hohen deutschen Adels (Münch. 1842); Gerber, Das Hausgesetz der Grafen und Herren v. Giech (Tübing. 1858); Herm. Schulze
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
Philologie (das. 1876) und über die griechische Syntax (das. 1883). Auch gab er 1866-81 unter Mitwirkung von Hercher (bis 1878), Kirchhoff, Mommsen und Vahlen (seit 1877) den "Hermes, Zeitschrift für klassische Philologie" heraus.
Hübnerit, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
altbarbarischem Gebrauch alle ankommenden Fremdlinge den Göttern geopfert werden mußten, kam ihr Bruder Orestes, der auf Geheiß des Orakels den Vorsatz gefaßt hatte, das Bild der Artemis nach Attika zu entführen, mit Pylades zum Tempel und sollte geopfert
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
körperliche wie geistige Vorzüge. Ihre Studien waren vornehmlich auf Geschichte, schöne Künste und Wissenschaften, Moral und Erziehungswissenschaft gerichtet. Namentlich gelangen ihr Romane und Familiengeschichten in Briefform oder in der durch Hermes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Mehlaukenbis Mehlkäfer |
Öffnen |
, die im wesentlichen die Kleie bilden, gemischt erhält, beim Backen ein schwarzes Brot. In allen Mehlsorten des Handels findet man mehr Wasser und weniger Stickstoff als im Getreide. Die Verminderung des Stickstoffgehalts wird durch Abscheidung der äußern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
(griech.), Inbegriff aller übermenschlich gedachten Wesen, besonders der bösen Geister oder Dämonen, welche das Reich des Teufels bilden.
Pandaneen, monokotyle, etwa 60 Arten umfassende Familie aus der Ordnung der Spadicifloren, Holzpflanzen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie) |
Öffnen |
655
Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie)
nete Nolle zuweist, sind sie wahrscheinlich doch die Hauptquelle der genannten Wahrnehmungen', Gelenke, Haut, Sehnen bilden vielleicht bloß die Obertöne« der Wahrnehmung. Freilich, sensible
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Bächtoldbis Bacillariaceen |
Öffnen |
Bachtijari-Reiter bilden in Teheran eine Leibgarde des Schahs. Der letzte bedeutende Stammeshäuptling der B. wurde 1886 auf Befehl des Schahs vergiftet. Sie bekennen sich zum Islam und sind ein unruhiges, kämpf- und bändelsüchtiges Volk, das gern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Boybis Boyen |
Öffnen |
Lyk, Lötzen, Rastenburg nach Königsberg, welche zur Zeit die einzig brauchbaren Kriegsverkehrsstraßen des südl. Teils von Ostpreußen mit Königsberg und dem westl. Hinterlande bilden.
Boyen, Leop. Herm. Ludw. von, preuß. Generalfeldmarschall
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
gestalteter Flächen" (2. Ausg., Lpz. 1875) und "Grundzüge der Reliefperspektive" (ebd. 1883).
Burmst., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Herm. Burmeister (s. d.).
Burne-Jones (spr. börn dschons), Edward, engl. Maler, geb. 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
213
Götz - Götze (Auguste)
das von Gottfried von Vessel, eigentlich aber von
Franz Ios. von Hahn bearbeitete "Clironicou (-ott-
'vvicenLL" (Bamb. 1732).
Götz von Verlichingen, s. Verlichingen.
Götz, Herm., Komponist, geb. 17. Dez. 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
und Tafelleinenfabrikation.
Hägg, Ar. Herm., schwed. Radierer, geb. 1835
auf der Insel Gottland, studierte anfangs die Schiss-
baukunst, kam in dieser Eigenschaft nach England,
beschäftigte sich hier mit Architckturstudien und
Aquarellmalerei, widmete
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
, die gefüllten durch Stecklinge
fort, zu denen man die sich nach der Blüte bilden-
den Seitentriebe verwendet. Sie verlangen einen
schweren Boden und etwas schattigen Standort. Eine
sehr interessante Art ist die zweijährige Trauer-
kilte (II. ti-i8ti8
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kaukerfebis Kaulbach |
Öffnen |
Renaissance angehörigen Bilder verschafften ihm bald einen angesehenen Namen, den auch Werke wie Kavalier und Zofe (1873), Die Träumerei (1877), Das Burgfräulein mit dem Pokal und andere altdeutsche Edelfräulein und Patriciertöchter ebenso verdienen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
zu Baum schlingend, undurchdringliche, die Baumstämme und Sträucher überspinnende
Geflechte bilden. In nordischen Ländern ist diese Pflanzenform nicht häufig. Doch zeigt z.B. die in Hecken häufige Waldrebe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
erwähnten Hermes von Prariteles die Nike von
Päonius, ferner die Metopen und Giedelskulpturen
des Zeustempels. Erstere stellen die Thaten de5
Herakles dar. In den Giebeln, deren Bilder-
schmuck nach der kaum richtigen Angabe des Pan-
sanias
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
dieser dem Hephaistos, ein Weib zum Unheil der Menschheit zu bilden. Die Götter statteten das Gebilde mit den herrlichsten Gaben aus: Hephaistos gab ihm menschliche Stimme und Schönheit, Athena weibliche Kunstfertigkeit, Aphrodite Liebreiz, Hermes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
980
Römischer Katechismus - Römisches Recht
Diana und Artemis, Neptunus und Poseidon, Mercurius und Hermes, Vulcanus und Hephaistos, Ceres und Demeter, Mars und Ares, Venus und Aphrodite, Sol und Helios, Luna und Selene, Aurora und Eos
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
allen Ständen des deutschen
Volks erreichte er durch seine "Allgemeine Geschichte"
(6 Bde., Freiburg 1813-18; 6. Aufl., 9 Bde., 1824
-27; sortgesetzt von Steger und Hermes, 25. illu-
strierte Volksausgabe, 11 Bde., Braunschw. 1866
-67; Auszug
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Aufbrin-
gen auf Papier durchscheinende Farben, deren man
sich in der Aquarellmalerei sowie zum Kolorieren
von Kupferstichen, Karten, Lithographien u. s. w. be-
dient. Sie bilden den Gegensatz zu den Deckfarben
is. d.). über die hauptsächlichsten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Vegetationbis Veit |
Öffnen |
190
Vegetation - Veit
hydraten enthält, dabei aber eiweiß- und fettarm ist, so daß übergroße Mengen von ihnen genossen werden müssen, um das Nahrungsbedürfnis des Körpers zu befriedigen. Einen Haupteinwand gegen den Vegetarianismus bilden auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ebenbis Eben-Ezer |
Öffnen |
. (die HerM durch Gnße und
rrnstliches Verlangen zur Ausnahme des Messias uurliereiten,
dnfür empfänglich machen.) Alles soll eben werden (durch die richtige, helle und allgemeine
Vredigt des Eulmnelinms), Efa. 40, 4. Esa. 42, 16. GOtt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
. Vogel, A. Vogel, Unzelmann und seinem Schüler Herm. Müller einen glänzenden Wirkungskreis.
Friedrich d. Gr. und seine Zeit blieb nun der Hauptstoff für M.s künstlerische Thätigkeit (s. Tafel: Deutsche Kunst VIII, Fig. 2); zunächst in der illustrativen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
Spitze des gesamten Religionssystems zu bilden. Ein andres Element in den religiösen Vorstellungen und Gebräuchen der Ägypter bildet die Pietät oder der Kultus der Eltern. Dem Sohn lag es ob, das Grab des Vaters in würdiger Weise zu vollenden und zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Altaische Sprachenbis Altar |
Öffnen |
Vögeln ist kein großer Reichtum, zu den Waldhühnern gesellt sich in der Alpenregion das Schneehuhn.
Die einheimische Bevölkerung des A. bilden Mongolen, Kalmücken und sporadisch Kirgis-Kaisaken. Eingewanderte, zu Sibiriaken gewordene Russen wohnen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0710,
Aquarium |
Öffnen |
, alles löst sich in Farbennüancen auf. Im Gegensatz zu diesem legte F. Sellény das Hauptgewicht auf das Gegenständliche. In der Mitte zwischen beiden steht Karl Werner. In derselben Manier bewegen sich B. Fiedler (in Triest) in seinen Bildern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
des Hermes Trismegistos, Zoroaster etc. schöpfte. Sie hat durch jüdische und lateinische Übersetzungen einen bedeutenden Einfluß auf das Mittelalter und selbst noch auf das 16. Jahrh. ausgeübt.
Naturwissenschaften. Medizin.
Von der Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
der eherne Ares ...
klingt die alte Naturbedeutung noch durch; desgleichen, wenn es heißt, daß ihn die Aloiden, Otos und Ephialtes (wohl Personifikation von Bergriesen), lange gefesselt hielten, bis er durch Hermes (den Windgott) befreit wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
938
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode).
coli, s. Tafel II, Fig. 11, zeigt eine spätere Umbildung des Ideals). Als weitere Werke des Phidias werden die Bilder der Athene Parthenos und Athene Promachos, der Aphrodite Urania
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
Hessen-Darmstadt.
Brauen (Augenbrauen, Supercilia), nach oben konvexe Bogen, welche die Grenze zwischen Stirn und Augengegend bilden und aus dicken, kurzen, schräg nach außen gerichteten Haaren, welche am spätesten ergrauen, bestehen; sie dämmen den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
war. Sonst hinterließ er eine lateinische Übersetzung von Platons "Republik" und Briefe.
Chrysomallos, in der griech. Mythe der Widder "mit dem Goldfell", welcher den Phrixos nach Kolchis trug. Er war ein Sohn des Poseidon und kam von Hermes an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
, welche kurulische Ämter bekleidet hatten, ausgezeichnet wurden. Später stellte man dergleichen Familiendenkmäler auch in Tempeln auf; minder oft scheinen sie an Statuen oder Hermen angebracht worden zu sein. In Nachbildung der alten Sitte ließ dann
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
.
Erechtheion (lat. Erechtheum), auf der Akropolis von Athen ein sehr altes Heiligtum der Athene, wo man das älteste, vom Himmel gefallene Bild der Göttin, den heiligen Ölbaum und die Gräber der ältesten Landesheroen zeigte, und wo Athene selbst als Polias
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
- und Hilfslazarettzüge bilden zusammen den Begriff der Sanitätszüge. Ihnen gegenüber stehen die Krankenzüge, bestimmt zum Transport der Leichtverwundeten und aller derjenigen, deren Zustand eine längere Fahrt in sitzender Stellung gestattet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
Atome Wasserstoff (H) und die 2 Atome Sauerstoff (O) in gleicher Weise miteinander verbunden sind, sondern vielmehr zwei Gruppen bilden, nämlich C2H3O2 ^[C2H3O2] und C2H5 ^[C2H5]. Der empirischen
|