Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach christl.
hat nach 0 Millisekunden 1205 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
errichtete und 13. Jan. 1559 starb. In Witmarsum wurde ihm 1879 ein Denkmal errichtet. Seinen
Lehrbegriff stellte er dar in dem «Fundamentbuch von dem rechten christl. Glauben» (1539). Die vielen Schriften M.s wurden von
seinen Anhängern gesammelt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0767,
Theologie |
Öffnen |
es die Bibelwissenschaft, mit dieser die Kirchen- und Dogmengeschichte zu thun. Die systematische T. hat es mit dem inhaltlichen Wesen des Christentums zu thun und dasselbe zunächst an der Hand der authentischen Aussagen des christl. Bewußtseins
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
die Abhängigkeit des Verfassers von dem Standpunkt Schleiermachers verrät, zeigen seine Schriften über "Das manichäische Religionssystem" (Tüb. 1831) und "Die christl. Gnosis oder die christl. Religionsphilosophie in ihrer geschichtlichen Entwicklung" (ebd. 1835
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
, ist das C. in die Welt getreten. Durch diesen rein sittlichen Charakter ist zugleich der universelle Charakter der christl. Religion als einer für alle Menschen und alle Völker bestimmten bezeichnet, welche allen menschlichen Lebenslagen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0272,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
. Am weitesten ausgebreitet sind die Vereine in England und Amerika; in Nordamerika und Canada besitzen sie (1895) 312 eigene Gebäude. Ihr Hauptorgan, "Young Men’s Era", ist das umfangreichste dieser Blätter. - Vgl. Geschichte der christl. Jünglingsvereine, zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Beck (Heinr.)bis Becken (anatomisch) |
Öffnen |
und theosophische Richtung; auf kirchlich-praktischem Gebiete ist seine Geringschätzung
aller kirchlichen Anstalten und des Missionswesens charakteristisch. Unter seinen Schriften sind die bedeutendsten: «Einleitung in das System der christl. Lehre» (Stuttg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Chlodwig (496) orthodox christl. Stamm der Franken. Nicht so genial produktiv wie die Goten, besaßen sie mehr die Gabe der Ausgestaltung. Bei ihnen bildete sich um 600 aus dem frank. Siegfriedmythus durch Verbindung mit der burgund. Gunthersage
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
); ders., Institutiones theologiae symbolicae (Berl. 1812; 3. Aufl. 1830); Winer, Komparative Darstellung des Lehrbegriffs der verschiedenen christl. Kirchenparteien (Lpz. 1824; 4. Aufl., von Ewald, 1882); Köllner, S. aller christl. Konfessionen (2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
philosophischen Forschung lieferten unter den christl.-lat. Schriftstellern, abgesehen von vielfachen philos. Erörterungen zur Gestaltung und Begründung des Dogmas, schon Arnobius und Lactantius in ihren apologetischen Werken. Ferner vor allen Augustinus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
und ist seitdem Herausgeber der «Christl. Welt. Evang.-luth. Gemeindeblatt für Gebildete aller Stände» (Leipzig); ferner begründete er 1891 die «Chronik der christl. Welt» (ebd.). Er schrieb unter anderm: «Damasus, Bischof von Rom» (Freiburg 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
für das Christentum; deren Verfasser heißen Apologeten, die Wissenschaft von der Verteidigung der christl. Religion Apologetik. Die ersten seit Anfang des 2. Jahrh. hervorgetretenen Apologeten (Justinus der Märtyrer, Athenagoras) richteten ihre Schriften teils
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kulturtöpfebis Kulugli |
Öffnen |
und von dem
levitischen Ceremoniell erfolgte in demselben Maße,
als die wesentliche Neuheit und Eigentümlichkeit
der christl. Religion ihren Vekennern zum Bewußt-
sein kam. Die allmähliche Ausbildung des christl.
Festcyklus, wie er sich zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0689,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
der christl. Beamten in allen Zweigen der Verwaltungen vermehrt werden und die Hälfte der Zolleinnahmen
der Insel dem Budget derselben zufließen. Die so wieder hergestellte Ruhe war nicht von langer Dauer. Sch on im Aug. 1889 brach ein neuer
Zwist
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Septimiusbis Sequenz |
Öffnen |
Sonntag, also der neunte
vor Ostern, Dominica, äoptuussLäimae oder kurz 8.
Septuaginta (lat., "die Siebzig", mit Zabl-
zeichen I^XX geschrieben), die nur noch in christl.
Überlieferung erhaltene älteste Übersetzung des Alten
Testaments
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanien (Geschichte 1506-1792) |
Öffnen |
Statthalter sich unabhängig machten. (S. Omajjaden.) So regierten arab. Fürsten zu Saragossa, Toledo, Valencia und Sevilla. Hier wurden fast allgemein maur. Sprache und Sitten herrschend. Doch behielten die christl. Unterthanen (s. Mozaraber) sowie auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
. Der Übergang von Schelling zu Hegel offenbart sich in seinen «Grundlehren der christl. Dogmatik» (Berl. 1819; 2. Aufl. 1827). Durch seine objektive Darstellung des kath. Lehrsystems ist von grundlegender Bedeutung für die Wissenschaft der Symbolik seine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
, ist sie verständlich und eine der wertvollsten Urkunden der christl. Urzeit geworden. Wie die neuere Kritik bis vor kurzem übereinstimmend annahm, ist das Buch bald nach Neros Tode, während Galbas Regierung (Juni 68 bis Jan. 69), wahrscheinlich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
, des christl. Lebens und der christl. Kunst. Davon ist zu unterscheiden die A. der christl. oder kirchlichen Kunst (s. Altchristliche Kunst), die sich ausschließlich auf die Kunstdenkmäler richtet und sie nach Inhalt und Bedeutung verständlich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
. Standpunkte); Wessenberg, Die christl. Bilder, ein Beförderungsmittel des christl. Sinnes (2 Bde., Konstanz 1827; neue Ausg., St. Gallen 1845); Piper, Über den christl. Bilderkreis (Berl. 1852); ders., Mythologie und Symbolik der christl. Kunst, Bd. 1 (Weim
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
203 China (Unterrichtswesen)
kommen waren. 1552 kam der berühmte Jesuit Franciscus Xaverius nach C., starb aber bald danach, ohne selbst den ersten Grund zu der christl. Mission gelegt zu
haben. Ihm folgten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
273
Christentum
ersten fünf Jahrhunderten unter dem mitbestimmenden Einflusse der griech. Philosophie diejenige dogmatische Form des C. heraus, die noch heute der orthodoxen Lehre aller christl. Hauptkonfessionen zu Grunde liegt. Hiernach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0615,
von In naturabis Innere Mission |
Öffnen |
, im Unterschied von der
äußern oder Heiden- und Iudenmission die
Gesamtheit aller auf Beseitigung geistiger und leib-
licher Not innerhalb der christl. Gemeinschaft, be-
sonders der evang. Kirche, hervortretenden Thätig-
keiten. Solange
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
. 18. Sept. 1840 zu Trier, studierte daselbst sowie in Freiburg, Bonn und Paris, empfing 1864 die Priesterweihe, wurde 1868 Beneficiat in Pfalzel bei Trier, 1872 außerord. Professor der Geschichte und christl. Archäologie in Straßburg, 1878 ord
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
.
von Sirtus V. geschleift und unter ihm 1586
durch Domenico Fontana (s. d.) neu gebaut; von
Innocenz XII. wurde er 1693 in ein Waisenhaus
verwandelt und von Gregor XVI. 1843 in ihm das
Hluseum (^i-eZorikiiuin I^at6ran6U36 für heidn. und
christl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
Beginn der siebziger Jahre, wo das Buch des Pfarrers Todt, "Der radikale deutsche S. und die christl. Gesellschaft" (Wittenb. 1877; 2. Aufl. 1878), den Anstoß zur Begründung der Christlich-socialen Partei (s. d.) durch Stöcker gab, die nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Täuferbis Taufgesinnte |
Öffnen |
auch die protestantische T. für gültig. Sogar Laien und Nichtchristen dürfen in Notfällen die T. in gültiger Weise vollziehen (Nottaufe, s. d.). Als Wirkung des Taufaktes betrachtet die orthodoxe Lehre fast aller christl. Konfessionen die Vergebung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
601
Opferstock – Ophiten
Versöhnung erfinden (Hebr. 9, 11 fg.). So trat nach christl. Anschauung Jesu einmaliger Opfertod für die Sünden der ganzen Welt an die Stelle der jüdischen und heidnischen O., und die entwickelte christl. Theologie sah
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
), der gewaltigste und tiefste Denker, der umfassendste Geist seiner Zeit, schrieb als Bischof von Hippo Regius die erste Philosophie der Geschichte vom christl. Standpunkte aus, das berühmte Werk "De civitate Dei" in 22 Büchern. Veranlassung hierzu gab ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
christl. Sitte und Bildung pflegen und sie anleiten zu christl. Wandel, zur Vaterlandsliebe und zur Gewissenhaftigkeit in der Erfüllung ihres Berufs, neuerdings auch zur Vertretung specieller Arbeiterinteressen. Die E. A. wurden zuerst seit 1848 in Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
nell' alta Etiopia (Bd. 1–8, Mail. 1886–91);
Münzenberger, A. und seine Bedeutung für unsere Zeit (Freib. i.Br. 1892).
Abessinische Kirche , früher Äthiopische Kirche , ein eigentümlicher Zweig der christl. Kirche. Das
Christentum faßte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
Übertritt von einer christl. Konfession zur andern zu bezeichnen. Die röm. Kirche hat die A. oft mit dem Feuertode bestraft und hält den Anspruch auf weltliche Strafen heute noch aufrecht. In Rußland ist auch der Übertritt von der griech. Kirche zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Aquilabis Aquileja |
Öffnen |
. Schloßprediger zu Wittenberg und unterstützte Luther bei der Übersetzung der Bibel besonders durch seine gründliche Kenntnis des Hebräischen; 1527 kam er als Pfarrer und Superintendent nach Saalfeld. Gegen das Interim schrieb A. "Christl. Bedenken
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0277,
Christenverfolgungen |
Öffnen |
. Staatsordnung selbst gefährlich. Die angeblichen Edikte Hadrians (117-138) und des Antoninus Pius (138-160) zu Gunsten der Christen sind christl. Fiktionen; doch hatte man unter diesen beiden Kaisern sowie in der ersten Zeit Marc Aurels (160-180
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
des 3. Jahrh.). Sofern der kirchliche Lehrbegriff aus einer Reihe von Glaubenssätzen erwachsen ist, existiert das kirchliche Dogma
immer nur als eine Mehrheit einzelner Dogmen. Daher ging auch in der christl. Kirche sehr bald
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
Hauptformen der christl. Religion (zu denen sich 90,1 Proz. bekennen) besteht zwar noch das Gemisch christl. Sektierer, der Mohammedanismus, das jüd. Glaubensbekenntnis und im äußersten Norden noch Heidentum; wie sehr aber die nichtchristl. Elemente
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Festucabis Festungen |
Öffnen |
der Christen (3 Bde., Lpz.
1817-20); Krüll, Christl. Altertumskunde (2 Bde.,
Negensb. 1856); Lisco, Das christl. Kirchenjahr
(2. Aufl., 2 Bde., Verl. 1840); Strauß, Das evang.
Kirchenjahr (ebd. 1850); von Reinsberg-Dürings-
leld, Das festliche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
1858-64), "System
der christl. Gewißheit" (2 Bde., ebd. 1870-73;
2. Aufl. 1881-84), "Aus dem Leben christl. Frauen"
(Gütersl. 1873), "System der christl. Wahrheit"
(2 Bde., Erlangen 1878-80; 2. Aufl. 1885-86),
"System der christl. Sittlichkeit" (2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0756,
Gemeinschaft der Heiligen |
Öffnen |
. d.) unter den Gegenstünden
des christl. Glaubens aufgezählt. Das älteste Sym-
bolum enthält diefen Zusatz noch nicht, der ebenso wie
die Bestimmung "katholisch" zu "eine heilige Kirche^
erst in den donatistischen Streitigkeiten hinzugefügt
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Glaubensartikelbis Glaubenseid |
Öffnen |
, ohne die das Christentum nichts
Eigentümliches besäße, herab. – Schleiermacher bezeichnet auch hier den Beginn einer neuen Epoche. Ihm war der G. selbst eine Bestimmtheit des
religiösen Gefühls, gleichbedeutend mit Frömmigkeit. Seine positiv christl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
manche
altchristl. Schriften, besonders die paulinischcn,
brauchen das Wort G. zur Bezeichnung der Kunst,
das Alte Testament christlich auszudeuten. Bald
erweiterte sich in christl. Kreisen die Bedeutung des
Wortes in der erstgenannten Art. Für alle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Kirchenaccentebis Kirchenbann |
Öffnen |
und durch das Evangelium von Christus bestimmten christl. Gemeingeistes, der sich als ein Gemeinschaft stiftendes und Gemeinschaft erhaltendes Princip erweist, das über den einzelnen Personen steht und sie zu einem geistigen Ganzen zusammenhält. Im ethisch-socialen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
Hälfte des K. ab. Dessen zweite Hälfte, ohne kirchliche Hauptfeste, hat in ihren Sonntagsgottesdiensten die Entfaltung des Lebens Christi in der Gemeinde, d. h. das christl. Leben nach seiner Bethätigung und Bewährung in dem mannigfaltigen Reichtum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
. Der Vermittelungstheologie angehörend, ist N.
der Vater der sog. Pektoraltheologie ("pectuZ 63t,
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
christl. Königreich Asturien
dehnte sich immer mehr nach Süden und Westen
aus. Hakam hatte zwar in den letzten Jahren seiner
Regierung die aufrührerischen Mohammedaner so-
wohl als die Christen in Toledo gezüchtigt, doch
brachen unter seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
die Zuhörer
bis zum lauten Lachen (Ostergelächter, ii8U8
M8ebali8) zu belustigen pflegten, scheinen auf ur-
sprünglich heidn. Sitten zurückzudeuten. Das Oster-
fest ist das älteste von allen christl. Festen; es reicht
mit Pfingsten (s. d.), ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
das «Kölner Domblatt» und machte Propaganda für die Gotik als den echten deutschen Kunststil. Seine hierher gehörigen Schriften sind: «Einige Worte über den Dombau zu Köln» (1840), «Die christl.-german. Baukunst und ihr Verhältnis zur Gegenwart» (Trier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Religionsgesprächebis Religionsverbrechen |
Öffnen |
, das christl.-religiöse Bewußtsein über sich selbst, als vielmehr der wissenschaftliche Geist über die Eigentümlichkeit des religiösen Bewußtseins klar zu werden sucht; dabei wird freilich religiöse Selbsterfahrung unentbehrlich sein, wie auch die theol
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schleiermakibis Schleifen (technisch) |
Öffnen |
speciellen Titel "Zur Theologie" (11 Vde.)
enthält außer dem "Christl. Glauben" das ergän-
zende Seitenstück "Die christl. Sitte" (hg. von Ionas,
1813; 2. Aufl. 1881), ferner "Hermeneutik" (1838,
bg. von Lücke), "Einleitung in das Neue Testa-
ment
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Theomantiebis Theophanes |
Öffnen |
Vorstellungen. Der Rationalismus (s. d.) trat dem Supranaturalismus (s. d.) gegenüber. Die notwendige Konsequenz des erstern Standpunktes war die Unterscheidung zwischen dem Wesen und der geschichtlichen Erscheinung der christl. Religion, von denen jenes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
; 40 v. Chr. belagerte es der Partherkönig Pacorus.
Unter der Herrschaft der Römer wurde die Stadt vom Kaiser Severus zu einer röm. Kolonie mit lat. Rechte erhoben. Auch hatte sich in ihr schon im apostoliscben Zeitalter eine christl. Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
im einzelnen wie in der christl. Gemeinschaft. – Vgl. Baur, Die christl. Lehre von der V. (Tüb. 1838); Ritschl, Die christl. Lehre von der Rechtfertigung und der V. (3. Aufl., 3 Bde., Bonn 1888‒89; 3. Bd., 4. Aufl., 1895); Häring, Zur Versöhnungslehre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kreuzbühlbis Kreuzer |
Öffnen |
684
Kreuzbühl - Kreuzer
rend die andere Hälfte für öffentliche Arbeiten auf
der Insel zu verwenden wäre. Die Nichtbeachtung
dieser Bestimmungen durch die Türkei führte zu
wiederholten Aufständen der christl. Kretenser, deren
Lage sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Missinnippibis Mission |
Öffnen |
.).
Mission (lat., "Sendung"), im Gegensatz zur Innern Mission (s. d.) auch Äußere Mission genannt, die auf Christianisierung aller Völker gerichtete Thätigkeit der christl. Kirche durch ausgesandte Prediger (Missionare). Sie entspricht dem Wesen des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
der christl.-lat. Poesie (Stuttg. 1891); Teuffel, Geschichte der röm. Litteratur (5. Aufl., Lpz. 1890).
*Christlich-sociale Partei. Die C. P. nahm nach einem zeitweiligen Rückgang in den letzten Jahren einen neuen Aufschwung und dehnte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
, in der katholischen durch die Liturgien, Ritualien und Breviere bestimmt.
Die Zahl der christl. Fest- und Feiertage war in den ersten Jahrhunderten noch sehr gering. Zunächst wurde schon in der Apostelzeit der Sonntag als der Auferstehungstag Jesu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
der Ophiten und Manichäer sowie in der der Mandäer wird als A. oder «erster Mensch», «Urmensch», einer der ersten Äonen (s. d.) bezeichnet.
In der christl. Kunst des Mittelalters fanden A. und Eva im Paradiese sowie der Apfelbaum als Symbol
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
, Geschichte des christl. Lebens in der rheinisch-westfälischen evang. Kirche (3 Bde., Kobl. 1819-60).
Tunkzündhölzchen, s. Feuerzeug.
Tunnage and poundage (engl., spr. tönnĕdsch änd paundĕdsch), s. Tonnen- und Pfundgeld.
Tunnel (engl., ursprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0238,
Ägypten (alte Geschichte und Kultur) |
Öffnen |
Priester für das evang. Christentum erklärt. In Siut hat die amerik. Mission seit 1865 ein Predigerseminar mit 15 Zöglingen. Von
den alten christl. Klöstern, die seit dem 5., ja 4. Jahrh. bestehen sollen, sind außer den Klöstern an den Natronseen nur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
.), die Himmelfahrt des Moses und die Apokalypse des Baruch (s. d.) wieder aufgefunden worden, (S. auch Sibylle.) Die älteste christl. Kirche hat diese Apokalypsen stark benutzt, teilweise vielleicht auch durch neuere Zusätze und Einschiebsel für ihre Zwecke
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0034,
Äthiopien |
Öffnen |
n.Chr. an das Königshaus und der Hauptteil des Reichs christlich. 525 fand der berühmte
Krieg des christl. Abessinierkönigs gegen den jüd. König Dhu-Nuwâs von Himjar (s. Himjariten ) statt. Bald darauf scheint sich die Abhängigkeit
Südarabiens
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
worden (s. Unsterblichkeit).
Die Auferstehung Jesu ist eine Frage, die für den christl. Glauben mit der Frage nach unserer persönlichen Fortdauer unzertrennlich zusammenhängt. Die älteste Gemeinde verkündigte zuversichtlich die Wiederbelebung seines
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
Wilhelm II., wurde 2. Juni 1880 offiziell bekannt gemacht, und 27. Febr. 1881 fand in Berlin die Vermählung statt. Die lebhafteste Teilnahme hat die Kaiserin vor allem für die Werke christl. Liebe gezeigt; sie übernahm 1884 das Protektorat des Elisabeth
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Basileusbis Basilika (in der Baukunst) |
Öffnen |
auf die christl. Kirche übertragen worden ist. Die Basiliken des Altertums dienten gleichzeitig dem kaufmännischen Verkehr und der bürgerlichen Rechtspflege; sie bestanden aus zwei Hauptteilen, dem Tribunal (Apsis, s.d.), das die Sitze der Richter enthielt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
allgemein als echt anerkannte und jenen an Wert nachstellte. Zu diesem Teile zählten sie die Apokryphen.
B. Das Neue Testament ist die Sammlung der Urkunden der christl. Religion oder der von der christl. Kirche für inspiriert, heilig und apostolisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Bildende Künstebis Bilderdienst |
Öffnen |
von Carolsfeld und die von Doré. Eine «Bibel mit Bildern der Meister christl. Kunst» giebt seit 1892 (Stuttgart) Pfleiderer heraus. - Vgl. Muther, Die ältesten deutschen B. (Münch. 1883).
Bilderdienst und Bilderverehrung, Ikonolatrie, Idololatrie. B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
und südlich vom Balkan fürchterliche
Metzeleien unter der zum größten Teil gänzlich unbewaffneten christl. Bevölkerung durch den aufgebotenen türk.
Landsturm, zum Teil auch durch ihre mo hammed. Landsleute, die Pomaken; gegen 60 Ortschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
740
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von)
die ältere Geschichte des christl. Rom an. Aus den letztern ging auch das treffliche Werk "Die Basiliken des christl. Rom" (Münch. 1843) hervor. Die erste Anwesenheit Champollions in Rom 1826
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bußbücherbis Buße |
Öffnen |
Johannes des Täufers bezeichnet. Das Sündenbekenntnis und die Wassertaufe als Sinnbild der innern Herzensreinigung weisen schon auf die neue christl. Heilsordnung hin. Doch legte Johannes auf ascetische Übungen und Entsagungen Gewicht. Die Bußpredigt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
worden. Eine Bewegung, die sich gegen die christl. Missionare richtete, drohte C. in ernstliche Verwicklungen mit den
europ. Großmächten zu bringen. Nachdem schon Ende 1890 Ausschreitungen gegen Missionare stattgefunden hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Christadelphianerbis Christentum |
Öffnen |
scheiden und das bleibende Wesen des C. auch abgesehen von der Person seines Stifters zu ermitteln sucht, nicht in Betracht kommen. Denn unzweifelhaft hat die christl. Religion von dieser Beziehung des religiösen Glaubens auf die Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
der Gegenwart hat das Göttliche, dessen Offenbarung in C. der christl. Glaube festhalten muß, nur als den höchsten Ausdruck der in einem vollkommen gotteinigen Menschenleben offenbarten göttlichen Liebe gefaßt. Unter Festhaltung der wesentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Chrysopsbis Chrysostomus |
Öffnen |
und einer der angesehensten Väter der alten
Kirche, C., d. h. Goldmund, genannt wegen seiner hinreißenden Beredsamkeit, geb. 347 zu Antiochien als Sohn des Secundus, der
magister militum orientis war, wurde durch seine fromme Mutter Anthusa im christl. Glauben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
die Homilien und Rekognitionen Vaur, Die
christl. Gnosis (Tüb. 1835) und die Schriften von
Schliemann (Kiel 1843), Hilgenfeld (Jena 1848), Uhl-
Horn (Gott. 1854) und Lipsius, Die apokryphischen
Apostelgeschichten, Bd. 2 (Braunschw. 1884, 1887).
Elemens
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Colicobis Coligny (Gaspard de) |
Öffnen |
zur Durchführung dieser Rechtsfolgen verpflichtet sei, ist streitig.
Vgl. die Sammlung der Cölibatsverordnungen bei Roskovany, Coelibatus et breviarium, Bd. 1-4 (Pest 1861); Theiner, Die Einführung der erzwungenen Ehelosigkeit bei den christl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
3
Deutsche Litteratur
Deutschen (um 880) aufgezeichnete, aber erheblich ältere interessante Gedicht vom Weltuntergang, das Muspilli (s. d.), das christl. Anschauungen in vielfach heidnischen, wundervoll epischen Formeln schildert, noch fast
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
., 4. Aufl., Heidelb. 1858) dienen. Als Dogma-
tiker schloß sich D. W. in philos. Beziehung eng an
seinen Freund Fries an, doch hat auch Schleier-
machers Freundschaft großen Einfluß auf ihn geübt;
er schrieb ein "Lehrbuch der christl. Dogmatik
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
geschichtlichen Entwicklungsganges der christl. Glaubenslehre. Das einheitliche Princip dieser Entwicklung ist das religiöse Princip des Christentums, oder die christl. Heilsidee, wie dieselbe allmählich in der Kirche erkannt und zum Teil unter langen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
) als Fortsetzungen zu Olshausens «Kommentar zum Neuen Testament», «Christl. Dogmatik» (2 Bde., Königsb. 1851‒52; 2. Aufl. 1862‒63), «Das Dogma vom heiligen Abendmahl und seine Geschichte» (2 Bde., Frankf. 1845‒46), «Vorlesungen über praktische Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Erbanwartschaftbis Erbbescheiniguug |
Öffnen |
und Erd-
schaftsv crmächtnis.
Erbauung (grch. oikoäomß), bildlicher Aus-
druck im Neuen Testament, von der Verglcichung
der christl. Gemeinde mit einem Hause oder einem
Tempel entlehnt, wird vorzngsweise auch nur vou
der Gemeinde insgesamt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
: "Die Hcgelsche
Neligionsphilosophie verglichen mit dem christl.
Princip" (Tüb. 1834), "Der Ischariotismus unserer
Tage" (Bd. 1, ebd. 1835), gegen "Das Leben Jesu"
von Strauß gerichtet, der darauf sehr nachdrücklich
antwortete: ferner: "Konflikt zwifchen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
auf die Verfasser der vier
schriftlichen Evangelien eingeschränkt. In der christl.
Kunst wurden die E. seit dem 5. Jahrh, durch die
Evangelistenzeichen symbolisch dargestellt:
Matthäus als geflügelter Mensch, Markus als
Löwe, Lukas als Stier, Johannes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0274,
Freimaurerei |
Öffnen |
Dogmenzwange, indem nur die allen christl. Bekenntnissen gemeinsame reine Lehre Christi in Frage kommt. Da aber in dem Nahmen der drei Johannisgrade nicht ausreichend Raum für die Behandlung des reichen maurerischen Inhalts dieser Lehre ist, so
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Geberdenbis Gebet |
Öffnen |
einen Gott, und wenn es in der christl. Kirche frühzeitig Sitte ward, auch zu Jesu Christo zu beten, so beruht dies auf der kirchlichen Dreieinigkeitslehre, die dem Glauben an die wesentliche Einheit Gottes nicht hinderlich sein sollte. Erst in neuerer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
).
Gemischte Ehe, eine Ehe unter Mitgliedern
verfchiedener christl. Konfessionen. Dieselbe hatte
für das Mittelalter geringe praktische Bedeutung,
denn die Ketzer konnten überhaupt eine edeliche
Verbindung nicht eingehen; das Sakrament der
Ehe war nur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
wissenschaftlichen Wert und
^ gehen vorwiegend den Wundergeschichten (miradiliii
imlmii) nach. Leider bildeten sie vorherrschend die
Lektüre des christl. Abendlandes. Die christl. Lehre
wirkte nachteilig auf die Weiterentwicklung der G.
Nach einem Kampfe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
als häretisch und die
Alerandrinische Schule (s. d.) bemühte sich, ihr eine
"christliche" G. gegenüberzustellen. Dennoch zeigt
sich die kath. Theologie, indem sie gleichfalls die
christl. Dogmatik zu einem kosmisch verlaufenden
Drama ausgestaltete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
Einwendungen gegen die
ckristl. Wahrheit" (anonym, Verl. 1828). In den
"Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen
im Verhältnis zum christl. Glaubensbekenntnis"
lBerl. 1829) trat er als Verteidiger der Philosophie
Hegels auf und suchte deren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
Erlangen über, wo er 10. Nov. 1864 starb. Außer zahlreichen Beiträgen zur Missionslitteratur schrieb G.: «Die Unterscheidungslehren der verschiedenen christl. Bekenntnisse» (12.Aufl., Lpz. 1891), «Die christl. Kirche an der Schwelle des Irenäischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
verfolgten Familie wurde nur der jüngste Knabe, Gregor, von seiner christl. Amme gerettet und in Cäsarea in Kappadocien christlich erzogen. Später nahm er Dienste unter Tiridates, dem Sohne des ermordeten Chosroes. Mit Hilfe des röm. Kaisers eroberte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
einem Oberhaupte oder unter mehrern stehen. Bei den Israeliten gab es verschiedene Priesterklassen, von denen jede ihren Vorsteher hatte und deren gemeinsames Oberhaupt der Hohepriester war. Innerhalb der christl. Kirche begegnen uns erst seit dem 2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(1487) und Isaak Aramas ethischer Bibelkommentar "‘akedat Jischaq" (Bindung Isaaks, 1480). Die zahlreichen, von christl. Machthabern zur Bekehrung der Juden veranstalteten Religionsgespräche riefen in dieser Periode eine apologetische und polemische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kirchenglaubebis Kirchenjahr |
Öffnen |
. Gemeinden ins Leben gerufen worden. Als Eigentümer des K. gilt nicht die allgemeine christl. Kirche oder die Landeskirche, soweit letzteres nicht besonders begründet ist, sondern die einzelne kirchliche Anstalt oder die Kirchengemeinde, in deren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0613,
Konzil |
Öffnen |
genannt), Diöcesan- und Provinzialsynoden. Die Reichssynoden, die der Idee nach als eine Vertretung der ganzen christl. Welt (grch. oikumene) galten, wurden vom Kaiser berufen, durch einen vom Kaiser beauftragten Bischof in Verbindung mit kaiserl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Nitrosebis Nitzsch (Karl Immanuel) |
Öffnen |
und 1872 in Kiel. Er schrieb: "Das System des Boethius" (Berl. 1860), "Augustins Lehre vom Wunder" (ebd. 1865),"Grundriß der christl. Dogmengeschichte" (ebd. 1870), "Luther und Aristoteles" (Kiel 1883), "Die Idee und die Stufen des Opferkultus" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
8piriwa1<38" (ital. I^uäi 8pi-
i-iwaii), geistlichen Gesängen, entwickelte. Das O.
entstand zur selben Zeit und in denselben Kreisen
wie die Oper. Es bildete deren christl. Gegenstück
und war der praktische Protest der Kirche gegen die
mytholog
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
Gleichung (s. d.) steht, haben sich namentlich Donders, Exner, von Wittich, Wundt und L. Lange verdient gemacht.
Physiologus (grch.), eine im Mittelatter sehr verbreitete Klasse von kleinen Zusammenstellungen christl. Zoologie. Das älteste Werkchen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
aufbewahrt seien. Im Anfange des
4. Jahrh, wurden heidn. Pilatusakten voll Schmä-
hungen gegen Christus erdichtet, denen einige Zeit
nachher christl. Akten entgegengestellt wurden. Nach
der Sage soll P. sich in der Verzweiflung über das
an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Poldistanzbis Polen (Volksstamm) |
Öffnen |
.). In der Theologie bezeichnet P., auch
elenchthische Theologie ( Streittheologie ) genannt, die
Bekämpfung der dogmatischen Anschauungen anderer christl. Konfessionen, im Unterschiede von der Apologetik
(s. Apologie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0477,
Protestantismus |
Öffnen |
. Später hat dann Georg Calixtus gegenüber der scholastischen Spitzfindigkeit, die überall bei andern Kirchen fundamentale Abirrungen von der "luth. Wahrheit" sah, das Gemeinsame in allen christl. Konfessionen betont, der Pietismus an die Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Rätienbis Rationalismus |
Öffnen |
. Richtung, die die Vernunft als das oberste religiöse Erkenntnisvermögen betrachtete und derselben die Entscheidung über die Frage zuschrieb, welche Bestandteile der kirchlichen Glaubenslehre als wesentlicher Kern der christl. Religion, und welche nur
|