Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsch kurs
hat nach 1 Millisekunden 525 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'deutsches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
342
Kuren - Kurfürsten.
Rigaischen Meerbusen und der Landschaft Samogitien bewohnte. Sie wurden nach der Schlacht bei Durben (1260) dem Orden der Schwertbrüder unterthan, verschmolzen später aber meist mit den Letten. Nur ein geringer Rest
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Mitchambis Miteigentum |
Öffnen |
), "English lands, letters and kings" (1889-90).
Mitchellsche Kur (Weir Mitchellsche Kur, Playfair-Mitchellsche Kur, Mastkur), vom amerik. Arzt Weir Mitchell (spr. wihr mittschĕl) in Philadelphia gegen schwere Nervenleiden empfohlene Heilmethode
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wechselströmebis Weckherlin |
Öffnen |
nicht lauten. Das bedeutet aber der vielfach vorkommende Zusatz neben der Geldsumme "oder Wert", "o. W." (Wertwechsel) nicht, sondern nur, daß statt der angegebenen Geldsorte eine andere, nämlich die am Zahlungsort übliche Münze, nach Wert oder Kurs zu
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
überließ. Er stiftete 1386 die Uni-
versität zu Heidelberg. Sein Nachfolger wurde
Adolfs Sohn, Ruprecht II. (gest. 1398). Dessen
Sohn und Nachfolger, Ruprecht lll., wurde 1400
deutscher König. Seine vier Sohne teilten sich die
väterlichen Lande
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Emission
Geldkrisis, s. Handelskrisis
Geldmarkt, s. Markt
Geldumlauf, s. Geld
Geldkurs, s. Kurs, Münzwesen, Währung
Goldwährung, s. Währung
Immobiliarkredit, s. Landwirtschaftl. Kredit
Jahresrente, s. Rente
Juxtabuch
Kapitalzins
Koupon
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
, d. h. der Abzug, bez. der Bezug von Material, wenn dasselbe zu stark vorhanden ist, bez. fehlt. Es notierten:
1889 Diskonto-Kommandit-Gesellschaft Deutsche Bank Darmstädter Bank Berliner Handelsgesellschaft
Höchster Kurs 254,90 177,90 182,75 207,75
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kurotrophosbis Kurs (im Handel) |
Öffnen |
835
Kurotrophos - Kurs (im Handel)
nordäquatorialen Strömung ab, fließt diese Insel
entlang nach N. und bespült, an Breite zunehmend,
die Nordostküste von Hondo. Ein Teil seines war-
men Wassers dringt in das Gelbe und in das Ja-
panische
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kurerzkanzlerbis Kurfürsten |
Öffnen |
König zu wählen oder zu
küren (s. Deutscher König). Seit der Wahl König
Richards von Cornwallis treten die Inbaber der
geistlichen und weltlichen Erzämter, die Erzbischöfe
von Mainz, Trier und Köln, der Pfalzgraf am
Rhein, eine Zeit lang
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
deutsche Reichsanleihe preußische Konsols
4 Proz. 3½ Proz. 4 Proz. 3½ Proz.
Höchster Kurs 109,60 104,40 109,10 105,80
Niedrigster Kurs 106,60 101,70 105,00 102,10
Schlußkurs 107,40 103,10 106,00 104,45
1890 31. März 106,00 101,00 106,00 101,40
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kuppenheimbis Kuranda |
Öffnen |
im alten Deutschen Reiche, jetzt
nur noch in Zusammensetzungen gebräuchlich. (S.
Kurfürsten.)
Kur (lat. oura, "Fürsorge"), die ärztliche Behand-
lung von Kranken; kurieren, heilen. - In der
Jägersprache ist K. der Anstand (s. d.) auf Hasen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0523,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
, 108, 110,50% (1887-91). 6% Pr.-Oblig. III. Em. am 17. Juli 1888 bei der Deutschen Bank in Berlin aufgelegt zu 89½% plus Stückzinsen; Kurs ult. 1888-91: 95,50, 108,20, 105,75, 105,50%.
Konsol. 5% Mortgage-Land-Grant-Gold-Bonds vom 2. Dez. 1339 (zur
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erz... (Vorsilbe)bis Erzämter |
Öffnen |
die krystallinisch schieferigen Gebirgsarten und die Gesteine der ältern geolog. Formationen den größten Teil der E. auf ursprünglicher Lagerstätte enthalten. (S. Erzlagerstätten.)
E. war von alters her bei den Völkern deutschen Stammes (wie bei den Griechen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
. haben ihre Sitze hauptsächlich
in der Provinz Wan sowie in den Regierungs-
bezirken Diarbekr, Mardin und Sört. Sie wobnen
hier vielfach mit Armeniern, Nestorianern und Chal-
däern untermischt. Während diese alle sich als Kur-
mandschkurden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
für die Bucbdruck-
presfe in Kupfer anstatt in Zink; solche Platten er-
möglichen eine weichere und zartere Wirkung als
Zinkplatten.
Kuren;, auch Kurinsk, Insel im südwestl. Teil
des Kaspifchcn Meers, südöstlich an der Kisilagatsch-
bucht, zum Kreis
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steißlagebis Stellarastronomie |
Öffnen |
. März 1709) zu Windsheim in Franken, gest. 1745 in Tjuman am Tobol).
Stellage (deutsch-frz., spr. -ahsche), Stellgeschäft (engl. put and call), ein Prämiengeschäft (s. d.), bei dem der eine Kontrahent, der Wähler oder Käufer der S., sich die Wahl
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
hinzugerechnet, beim Verkauf dagegen von demselben in Abzug gebracht. Vgl. Göschen, Theory of foreign exchanges (12. Aufl., Lond. 1886; deutsch, Frankf. 1875); Schraut, Die Lehre von den auswärtigen Wechselkursen (2. Aufl., Leipz. 1882).
Kurs des Schiffs
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0134,
Hannover (Geschichte: 1698-1719) |
Öffnen |
Zurücksetzung empfanden, verbanden sich, als ihre Proteste dagegen ungehört verhallten, 1700 mit einigen andern deutschen Fürsten in Nürnberg zum Bunde der sogen. korrespondierenden Fürsten, um eventuell durch Waffengewalt die Ausübung der Kur seitens
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
entweder behufs der Spekulation auf Kurs- oder Preisunterschiede gemacht oder zum Zwecke der günstigsten Ausgleichung von Schuld und Forderung. Man unterscheidet hauptsächlich Wechsel-, Effekten-, Edelmetall- und Sortenarbitragen. Die Wechselarbitragen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0603,
Inhaberpapiere |
Öffnen |
selbst hervorgeben
(Schweizer Obligationenrecht Art. 847) oder welche
ihm gegen den Präsentantcn unmittelbar zustehen
(Deutscher Entwurf); er ist nach dem Sächs. Bürgerl.
Gesetzb. §. 1045 nicht berechtigt, aus der Art" der
Erwerbung der Urkunde
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
- und Kommunalkredit innerhalb des Deutschen Reichs und ist den Normativbestimmungen der preuß. Hypothekenbanken unterworfen. Es sind Pfandbriefe zu 4½, 4 und 3½ Proz. verschiedener Serien, teils mit, teils ohne Tilgungsplan im Umlauf. Kurs der Aktien in Berlin Ende
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kurpfuschereibis Kurs |
Öffnen |
348
Kurpfuscherei - Kurs.
Stillen Ozeans. Die nördliche Grenze des Stroms ist auf dieser ganzen Strecke durch ausgebreitete Nebel bezeichnet, welche einen großen Teil des Jahrs die Schiffahrt in hohem Grad belästigen. Ein Zweig des K. nach
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Reichsämterbis Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
719
Reichsämter - Reichsbank (Deutsche)
verantwortliche Stellvertreter des Reichskanzlers (Auswärtiges Amt, Reichsmarineamt, Reichspostamt, Reichsschatzamt, Reichsjustizamt, Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen). Auf Grund dieser
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
seinem Oheim, Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg, gegen die fränkischen Städte, 1391 dem Deutschen Orden wider Jagello von Polen bei. Als nach Karls IV. Tod König Wenzel seine an F. verlobte Schwester Anna ihm verweigerte und an den König von England
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Kuppenheimbis Kurabel |
Öffnen |
Mich., Carpinus L. (Hainbuche), Corylus L. (Haselnuß), Fegonium Unger und Quercinium Unger finden sich in Tertiärschichten.
Kur (althochd. Kür), s. v. w. Erwählung, Wahl; insbesondere gebraucht vom Rechte der Königswahl im alten Deutschen Reich, jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
204
Naturheilmethode Airys - Naturselbstdruck
und Schrift ziemlich viele entschiedene Anhänger
erwarb. Als ihre Begründer sind die beiden sch!es.
Bauern Vincenz Prießnitz (s. d.) und Johann
Schroth (s. Schrothsche Kur) zu betrachten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
837
Kursblatt - Kursivschrift
Kursblatt, s. Kurs (S. 835d).
Kursbuch, ein Buch, das die Eisenbahn-, Post-
und Dampfschiffahrtsverbindungen für bestimmte
Lündcrgruppen oder Teile derselben enthält, ge-
wöhnlich unter Beigabe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schaumburg-Lippebis Schiefer, kristallinische |
Öffnen |
1871 gehört S. als Vertreter des böhmischen Großgrundbesitzes dem Abgeordnetenhaus an, wo er in der deutsch-liberalen Partei eine hervorragende Stellung einnimmt. Er war auch Vertrauensmann der Deutschen bei der Ausgleichskonferenz im Januar 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
ist die École d'horlogerie zu Genf (1824 gegründet); sie hat 2½jährigen Kurs, außerdem höhere Kurse für Specialisten; andere schweizerische U. sind die zu Biel, St. Imier, Locle, Chaux-de-Fonds, Neuenburg und Fleurier. Die deutsche Uhrmacherschule zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Deutsch-dänische Kriegebis Deutsche Legion |
Öffnen |
einen fünffachen Zweck verfolgt: 1) Aufnahme von Invaliden des deutschen Heers; 2) Kur und Verpflegung kranker und verwundeter Soldaten; 3) Vor- und Ausbildung von Krankenpflegepersonal; 4) Gewährung von freier Kur an Pflegepersonal, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
832
Kurfürstengläser - Kurie
und Gleiches that auch sein Nachfolger Friedrich
Wilhelm 1., der das Land 1866 an Preußen verlor.
Als an die Stelle des Deutschen Reichs ein Deut-
scher Bund souveräner Fürsten trat, hatte die Kur-
fürstenwürde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
Edikt vom 8. Nov. 1685 wurde von Ludwig XIV.
als eine schwere Beleidigung angesehen. Als Lud-
wig von neuem die Hand nach deutschen Landen
ausstreckte und auf das reiche Pfalz. Erbe Ansprüche
erhob, da trat der Kurfürst wie schon vorher mit
den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
, wird durch die Thatsachen nicht bestätigt. Auch würden die augenblicklichen wirtschaftlichen Zustände für die Durchführung der Goldwährung nicht günstige sein. Denn der Kurs der russischen Valuta ist von dem Ertrag der Ernte, bez. der Ausfuhrfähigkeit abhängig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
956
Assignation - Assiniboine.
und Verzierungen. Die zuerst ausgegebenen führten die Aufschrift: Domaines nationaux. Kurze Zeit, solange man sich in mäßigen Schranken hielt, kursierten die Assignaten gleich barem Gelde; doch sank ihr Kurs trotz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Staatssekretärbis Staatsverbrechen |
Öffnen |
206
Staatssekretär - Staatsverbrechen.
tem Kredit des Staats der Kurs über pari gestiegen, mithin Geld zu einem niedrigern Zins zu haben ist. Zur sichern Durchführung der genannten Maßregel ist es nötig, daß die Finanzverwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
Soldaten.
Al pari, Pari, d. h. gleich, ein aus dem Italienischen in die deutsche Handelssprache übertragener Ausdruck, der sich zunächst auf den Stand der Geld- und Wechselkurse bezieht. Der Kurs steht pari (al pari), wenn sein Stand ein solcher
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
., der außerordentliche 750000 Fl. Die Aktien, welche unter dem Namen Österreichische Kreditaktien bekannt sind, werden an den österr. und deutschen
Börsen sowohl per Kasse als auch per Ultimo gehandelt und bilden ein sehr beliebtes Spekulationsobjekt. Kurs
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
Jahre (s. d.).
Wechselklage, s. Wechsel.
Wechselklausel, s. Wechsel.
Wechselkurs, s. Kurs.
Wechsellagerung, s. Schichtung.
Wechselmakler (Wechselagenten, Wechselsensale), amtlich angestellte und vereidigte Vermittler
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Kunstschriftsteller 170
Kupferstecherkunst 169
Kurdistan 93
Kuren 263
Kurfürsten, deutsche 194
- geistliche 3
Kurie 193
Kurland, Geographie 73
- Geschichte 16
Kurtisanen 304
Kurzflügler 250
Kutais 95
Kykladen 89
Kypros (Cypern) 24. 91
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
ohne selbständige Spulendrehung (Waterprincip), das sog. deutsche Spindelbänke (Flyer), das sog. französische Streckbänke (bobinoirs) mit Würgelwerken anwendet. In Deutschland wird heutzutage hauptsächlich das franz. Verfahren benutzt und beträgt die Anzahl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden. So fanden wir letzten Sommer zwei kleine Mädchen aus Frankreich, neun- und dreizehnjährig, kein Wort deutsch sprechend, mit Zetteln um den Hals, die ihre Bestimmungsorte - entlegene Dörfer in Ungarn - enthielten; ihnen folgte dann etwas später
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
, Die Deviationstheorie und
ihre Anwendung in der Praxis (Berl. 1881); Collet,
I^orik du comMg (2. Aufl., Par. 1886); Deutsche
Seewarte, Der Kompaß an Bord, ein Handbuch für
Führer von eisernen Schiffen (.hamb. 1889).
Deviationsbojen, s. Bojen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
. der Umlauf an Courant- und
Papiergeld lalso mit Ausschluß der Scheidemünze)
in Millionen anfangs 1892:
Staaten
Österreich-Ungarn . . . Fl.
Deutsches Reich . . . . M.
Frankreich......Frs.
England.....Pfd. St.
Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0238,
Börse (Prämiengeschäfte) |
Öffnen |
in einer Verminderung des Kaufpreises ausdrücken, die vom Käufer zu zahlende (Vorprämie) in einer Erhöhung desselben. An den deutschen Börsen wird sie gesondert berechnet und bezahlt, an den meisten andern Börsen Europas in den Kurs gerechnet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
und Homburg, wo aber neben dem Wassergebrauch systematische diätetische Kuren und geeignete Lebensweise (Kisch-Marienbad) durchaus erforderlich sind. Abführmittel und Jodpräparate sind veraltet und nutzlos. Alle verschiedenen Methoden haben, in richtiger
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
bezahlte Preis liegt dann in der Mitte zwischen beiden Sätzen, der sogen. Mittelkurs, also 74 3/8. Dieser Satz ist der eigentliche Kurs, die sogen. Notiz. Wenn man, was sehr gewöhnlich ist, einen Abschluß "zur Notiz" gemacht hat, so ist dieser Mittelkurs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kürnbergerbis Kuro Siwo |
Öffnen |
" in deutscher Bearbeitung von Krahmer (Berl. 1885-87, 7 Hefte) erschienen.
Kurorte, Orte, an welchen gewisse Krankheiten, namentlich chronische Störungen des Stoffwechsels, welche durch bloße medikamentöse Behandlung nicht zu beseitigen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
beschrittencnBahnen eines energischen
Eintretens für den Protestantismus sowohl im Reich
wie nach außen durch ein Bündnis mit Heinrich IV.
von Frankreich. Nach langen vergeblichen Bemühun-
gen gelang es ihnen endlich, einen Teil der deutschen
Protestanten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
-Amsterdam und steuern von da nördl. Kurse. Die nach Ostasien und nach den ind. Inseln bestimmten nehmen von Neu-Amsterdam aus einen etwas ostwärts gekrümmten Kurs auf die Sunda- oder Balistraße. Von Indien rückkehrend, steuern die Segler südwärts bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
836
Kurs (im Seewesen) - Kursat
Liquidations-oder Kompensationskurs
durch besondere, zu diesem Zweck errichtete Liqui-
dationsbureaus. (S. Liquidationskassen.)
In London, Paris und Wien werden sür die per
0Ä833. gchandelten Papiere zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Prämienbriefbis Prämonstratenser |
Öffnen |
(Kurse) ab. Ist z. B. im
obigen erstern Falle der Kurs auf 130 gefallen, so
ist es ganz gleich, ob der Käufer zu 132 abnimmt
oder 2 Prämie bezahlt, denn er verliert in beiden
Fällen 2 Proz.; dagegen wird er sicher lieber die
Prämie bezahlen, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Seekatzbis Seekrankheit |
Öffnen |
andern Kartcnprojcktion der Fall ist, wodurch also
jeder Kurs ohne weiteres in die Karte eingetragen
oder aus ihr entnommen werden kann. Naturgemäß
entsteht auf den vom Äquator entferntern Teilen der
S. eine wesentliche Verzerrung gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Urfahrbis Urgeschichte |
Öffnen |
(chines. K’in-lun; mongol. Küren), Hauptstadt der nördl. Mongolei, an der Tola, einem Nebenflusse des Orchon, an der Poststraße von Kiachta nach Kalgan, besteht aus der Mongolenstadt Bogdo-Küren (Churen) oder Da-Küren und der Chinesenstadt Mai-ma
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
426
Preußisch – Preußische Eisenbahnen
Preußisch , Sprache, s. Litauische Sprache .
Preußischblau , s. Berliner Blau .
Preußisch-deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Weinstockbis Weise (Klara) |
Öffnen |
. für 100 l erhöht. - Vgl. von Mayr, Artikel Weinsteuer in von Stengels "Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts", Bd. 2, nebst Nachträgen (Freib. i. Br. 1890 fg.); von Heckel, Wein und W. im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 6 (Jena 1894
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Fürstentumbis Fürth |
Öffnen |
der deutschen Fürstenwürde (Bonn 1872).
Fürstenverein, eigentlich "Verein der wider die neunte Kur korrespondierenden Fürsten", Bund deutscher Reichsfürsten, welcher sich in Widerspruch gegen die von Kaiser Leopold I. vorgenommene Verleihung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
Einfluß großer finanzieller Operationen, an welchen große deutsche Banken und Bankhäuser beteiligt sind. Die Kursbewegung am Wechselmarkt war folgende:
Anfang des Jahres Höchster Kurs Niedrigster Kurs Ende des Jahres
Amsterdam 168,85 169,65
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
)
bereitete die Aneignung der deutschen Nordostmark
vor. Die innere Regierung erschwerte sich der Kur-
fürst durch eine ungemessene Prunklust, welche die
Finanzen des Staates völlig zerrüttete undI. nötigte,
die Erhebung und Verwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bornhauptbis Börse |
Öffnen |
-
bestrcbungen des deutschen Volks. Er gehört heute
Zu deren eifrigsten Vertretern, nachdem er im I.
1892 in den Ausschuß der Deutschen Kolonialgesell-
schaft eingetreten war. Seit 1. April 1895 ist er
Generalsekretär der Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0090,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
Weltwirtschaft ins Mark erschüttert ist. War auch Wien derjenige Punkt, von welchem die Krisis ausging, so sind doch die tiefer liegenden Veranlassungen derselben im Deutschen Reich zu suchen. Die "Gründungsperiode" der Jahre 1871 und 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
ehemaligen
Deutschen Reichs, war zu beiden Seiten des Rheins
gelegen und umfaßte, den Oberrheinischen Kreis
durchschneidend, folgende Territorien: 1) die kur-
mainzischen Länder, und zwar das Erzstift Mainz,
die Stadt Erfurt nebst Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
ehemaligen Deutschen Reichs,
von ungefähr 100000 ykin mit 4^ Mill. E.,
umfaßte folgende 22 Stände: Kursachsen, Kur-
brandenburg, die Fürstentümer Sachsen-Weimar,
Sachsen-Eisenach, Eachsen-Coburg, Sachsen-Gotha,
Sachsen-Altenburg, Sachsen-Querfurt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
., der in deutscher und lateinischer Sprache im Druck erschien. Seit 1491 gab der Buchdrucker Engel zu Wien regelmäßig Almanache heraus, dann seit 1554 Stöfler in Tübingen. Exemplare von diesen Almanachen finden sich jetzt äußerst selten. Jährlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
dieses ritterlichen Fürsten, von seinem Geheimsekretär verfaßt: Hubertus Thomas Leodius' "Annales de vita et rebus gestis Friderici II. electoris palatini" (Frankf. 1624), auch wiederholt ins Deutsche übersetzt, ein vortrefflicher Fürstenspiegel des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
44
Valréas - Vambéry.
den. Auf dem Cerro Alegre, über der Stadt, liegen die hübschen Häuser englischer und deutscher Kaufleute und eine protestantische Kirche. Im östlichen Stadtteil, El Amendral, sind die Häuser meist einstöckig. In ihr liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
und ergab sich am 28. Aug. 1815 unter General Andr´3ossy den Verbündeten.
Auxosporen, s. Bacillariaceen.
Auzometer, s. Dynameter.
Ava, Stadt in Birma, s. Awa.
Ava, deutsche Dichterin, die als Klausnerin bei Melk 7. Febr. 1127 starb, schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
243
Hoeven - Hof
1860; 2. Aufl. 1865; deutsch von Berg, Lpz. 1868).
Die von ihm als Abgeordneter gehaltenen Reden
erschienen u. d. T. "I^i'i6M6iitHii'6 reäLvosi'inFkQ
over koloniais dkiauFsn 1849-62" (3 Tle., Zalt-
bommel 1862-66
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
. aus
Quadersteinen aufgeführter achteckiger Bau, wurde
von den Franzosen 1794 zerstört, 1843 durch einen
Verein von Koblenzern in der alten Gestalt wieder
aufgeführt. Auf dem K. versammelten sich die Kur-
fürsten zur Beratung über deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krolopbis Kuchen |
Öffnen |
695
Krolop - Kuchen
regiment ein. Er blieb dann Offizier bis 1875, wo
cr als Rittmeister den Abschied uabm und sich auf
das Land zurückzog. K. ist kur- und neumärkischer
Hauptritterschafwdirektor. Dem preuß. Laudtag ge-
borte cr 1879 - 82
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0239,
Börsengebäude |
Öffnen |
liegt seitens dieser Person (Kostgeber, weil er Papiere "in Kost" gibt) ein Reportgeschäft vor, welches für jenen Spekulanten den Schein und das Wesen eines Prolongationsgeschäfts hat. Dabei kann Verkauf und Kauf zum nämlichen Kurs geschehen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0867,
Deutschland (Geschichte 1546-1555. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
der Donau standen, schloß Karl mit Herzog Moritz von Sachsen, der, gegen seinen ernestinischen Vetter wegen eines Streits über die sächsischen Stifter erbittert, diesem die Kur entreißen wollte, einen geheimen Vertrag, worauf derselbe plötzlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
Homb. et Jacq., bei botan. Namen Abkürzung für Hombron, franz. Botaniker und Reisender in Brasilien und Surinam. Flora der Südseeinseln (1845-52). Jacq., s. Jacquin.
Homburg, 1) H. vor der Höhe, Stadt, Kur- und Badeort im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Jelissawetpolbis Jellachich de Buzim |
Öffnen |
) 636,316 Einw., zumeist Armeniern, Tataren, Lesghiern, außerdem Kurden, Russen, Juden und in den Ortschaften Helenendorf und Annenfeld bei der Stadt J. 1624 Deutschen. Die Religion der Mehrzahl ist die griechisch-katholische; 25 Proz. sind
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0927,
Lotterie (Klassenlotterie, Lotterieanlehen, Zahlenlotterie) |
Öffnen |
) ausgelost werden.
In rechtlicher Beziehung ist das Lotteriegeschäft eine Art Hoffnungskauf, zu dessen Erfordernissen gehört: daß eine L. ordnungsmäßig, namentlich unter obrigkeitlicher Erlaubnis, errichtet sei, wie denn das deutsche Reichsstrafgesetzbuch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0807,
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) |
Öffnen |
das Ernestinische Sachsen und die Kur als Lohn für die zu leistende Hilfe in Aussicht genommen. Am 1. Aug. übertrug ihm Kaiser Karl V. die Vollstreckung der über den Kurfürsten von Sachsen verhängten Acht, aber erst nachdem M. der Zustimmung seiner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
und Bezirksgericht.
Vinkulieren (v. lat. vinculum, »Band«), binden, festlegen, festmachen; Vinkulation, Verpflichtung; Vinkulierung, bei Inhaberpapieren auch s. v. w. Außerkurssetzung (s. d.), daher man von Devinkulierung spricht, wenn ein außer Kurs gesetztes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
der Silberwährung im Deutschen Reich durch Gesetze von 1871, bez. 1873, in Skandinavien auf Grund von 1872, 1873 und 1875 abgeschlossenen Verträgen. In den Niederlanden und in den niederländischen Kolonien bestand seit 1816 die Doppelwährung, 1847 wurden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
), Clarence (Fluß)
- Mount, Vlack Mountainä
Mitchell (Reisender), Australien 15)4,2
Mtchell-Playfairsche Kur, Mastkur
Mitempsindung, Schmerz
Mitford (Dorf), Morpeth
Miti, Chinesische Sprache und Litt. 31,2
Mitiaro, Herveyarchipcl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
von
Nürnberg in dem deutschen Städtekriege^ Im Ver-
ein mit dem Deutschen Orden unternahm er 1391
einen Zug gegen die Litauer und bekämpfte später
den abgesetzten König Wenzel. Er vermählte sich
1402 mit Katharina von Braunschweig und be-
wohnte seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
-
gesagten Unterstützung beraubte. Im Schmalkaldi-
schen Kriege ward das Fürstentum vom Kaiser mit
Beschlag belegt; doch ließ sich O. H. nicht zum Ver-
zicht auf seine Rechte der Nachfolge in der Kur be-
wegen. Der Passauer Vertrag gab ihm sein Land
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
Stücke mit deutschen Anmerkungen
lieferten Brix, Lorenz, Wagner, Ri bbeck, Sonnenschein u.a. Charakteristiken des P. gaben Lessing in der «Abhandlung von dem Leben und den Werken des P.»
und ein Ungenannter im 2. Bande von Ritschls «Opuscula
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
und Gott. 1802),
"Aphroditographische Fragmente zur genauern
Kenntnis der Venus" (Gott. 1796), "Kronographische
Fragmente zur Kenntnis des Saturn" (ebd. 1808),
"Hermographische Fragmente zur Kenntnis des Mer-
kur" (ebd. 1816) und "Areographische
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
dienen, Ware zu bezahlen, die in Amerika von einem Deutschen gekauft und in Deutschland zu bezahlen ist, zugleich aber dazu, Ware zu bezahlen, die der Amerikaner in Deutschland gekauft hat. Es kann ferner, wenn A in Leipzig an B in London zu zahlen hat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
, Telegraph und bedeutende Jahrmärkte. – 6) L., Alt-Landsberg, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, s. Alt-Landsberg. – 7) L., Deutsch-Landsberg, Markt in Steiermark, s. Deutsch-Landsberg.- 8) L. bei Meiningen, herzogl. Schloß in Sachsen-Meiningen, 6 km
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Medizinalgewichtbis Medizinalpersonen |
Öffnen |
mit Medikamenten, Verhütung von Kuren durch unbefugte Personen, Ausrottung von der Gesundheit nachteiligen Vorurteilen und Gewohnheiten, Vorkehrungen gegen ansteckende Krankheiten und Seuchen unter Menschen und Tieren, Kranken- und Irrenhäuser
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
der Binnenschiffahrt noch recht bedenklich.
Schiffsjournal , ein nach der Bestimmung des Deutschen Handelsgesetzbuchs (Art. 486 und 487) auf
jedem Schiffe für jede Reise zu führendes Tagebuch. In dasselbe sind alle erheblichen Begebenheiten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
735
Friesisches Recht.
deutsch von Clement, Leipz. 1847). Sonst dichteten noch im Westfriesischen: Fräulein van Affen, P. Deketh, Windsma, van der Veen, Waling Dykstra u. a. Die Volkskomödie "Waatze Gribberts brilloft" (Leeuw. 1812 u. öfter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
341
Kurdistan - Kuren.
Scheu mit andern Männern und haben auch männliche Bedienung. Die Mädchen werden in der Regel zwischen dem zehnten und zwölften Jahr verheiratet; wie im ganzen Morgenland, muß auch hier der Bräutigam für die Braut
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0466,
Landschaften (Kreditanstalten) |
Öffnen |
. rechtfertigen. Vgl. v. Görtz, Die Verfassung und Verwaltung der schlesischen Landschaft (Bresl. 1886). 2) Die Kur- und Neumärkische Landschaft, seit 1777, für die ritterschaftlichen Güter der Kurmark und Neumark. Daneben entstand 1869 die Neue
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Mastkurbis Masulipatam |
Öffnen |
und schwere Nachteile vermieden werden sollen. Auch die Weir Mitchell-Playfairsche Kur bezweckt eine Mästung und wird vorzugsweise gegen hohe Grade von Nervenschwäche bei körperlich erschöpften Personen, besonders Frauen, angewandt: die Kranken werden dabei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Papiergeldregalbis Papiernautilus |
Öffnen |
681
Papiergeldregal - Papiernautilus.
Banknoten, holländisches Staatspapiergeld, nordamerikan. Greenbacks), c) P. ohne Einlösungspflicht mit Zwangskurs (das frühere deutsche, das jetzige österreichische, dann das italienische P. bis 1883 etc
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
Waffen besondere Reudezvous-Formationen.
Rendieren (v. franz. rendre), vorteilhaft ausfallen, Ausdruck des Arbitrageverkehrs. Ist der Kurs am Platz niedriger als anderwärts, so daß ein Kauf vorteilhaft ist, so sagt man: der Kurs "rendiert her
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
637
Schrot - Schrothsche Kur.
umfaßt das Glied mit luftdichtem Verschluß, eine Saugpumpe stellt den luftleeren Raum her. - In der Landwirtschaft heißt S. oder Serben das Abschneiden (mit Sichel oder Sense) der obersten Blätter allzu dicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
.
Demgemäß konstituierte sich für Religionssachen ein
besonderes Oorpu8 cHtbolioum (oder cHttiolicoi'uin)
unter Vorsitz von Kurmainz, ein besonderes 0. 6.
(oder svkmFelicoi-uin) unter Vorsitz erst von Kur-
sachsen, später, nach dem übertritt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, 1891 95,23. 1892 erreichte
sie den Parikurs, siel infolge des Panamastandals
und erholte sich seitdem wieder bis über den Pari-
stand. Von deutschen Börsenplätzen notiert nur
Frankfurt a. M. die 4^prozentige Rente. Der
hohe Kurs der F. R. erklärt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Hasselquistbis Hassenpflug |
Öffnen |
, studierte Mathcma'tik'un-
ter Monge und wurde 1780 Ingenieur-Geograph.
1783 bereiste er im Auftrage der Regierung Hleier-
mark und Kärnten, Ullgarn und einen Teil Deutsch-
lands, um Hüttenwesen und Bergbau naher kennen
zu lernen. Nach seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0127,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
und durch Schesfer ersetzt wurde.
Am 20. Nov. 1847 starb zu Frankfurt a. M. Kur-
fürst Wilhelm II., und der Kurprinz-Mitregent trat
nun als Kurfürst Friedrich Wilhelm!, (s.d.) die
Negierung an. Das Ministerium Scheffer konnte
felbst mit der diesmal
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
wird nämlich so auf seinem Stativ
befestigt, daß der Strich der Windrose, der am
Steuerstrich "anliegt", unmittelbar den Kurs ergiebt.
Um den Rosen möglichst lange die Einstellungs-
fähigkeit zu bewahren, hat man sie neuerdings mög-
lichst leicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
gerichtet, wobei er
manches schätzbare Heilmittel entdeckte. Auf sei-
nen Zügen praktizierte er als Arzt und Wundarzt.
Einige glückliche Kuren machten seinen Namen
in weitern Kreisen berühmt; der Magistrat von
Basel übertrug ihm den dortigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schiffskarussellbis Schiffsmaschine |
Öffnen |
) oder (III) (je nach der
zugehörigen Abteilung) bezeichnet. – Vgl. Bureau Veritas, «Vorschriften für die Klassifikation und den Bau von Schiffen aus Stahl
oder Eisen» (Brüss. 1891).
Schiffskurs , gesteuerter Kurs ,
s. Kurs (im Seewesen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
alleinigen Besitz von Hessen überging. Mit Kur-
hessen kam 1866 auch die Herrschaft S. an Preußen
und bildet seitdem den Kreis S. Von der Herrschaft
S. ist über die Hälfte mit Wald bedeckt. Durch
Vertrag vom 14. Sept. 1866 trat Preußen
|