Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach die deutschen kriegsschiffe.
hat nach 1 Millisekunden 414 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
0308d
Die deutschen Kriegsschiffe.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308a,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
0308a
Die deutschen Kriegsschiffe.
(Beschriftung der Spalten)
(1) Namen
(2) Bauort
(3) Jahr des Stapellaufs
(4) Station
(5) Deplacement in Tonnen
(6) Schiffslänge m
(7) Schiffsbreite m
(8) Tiefgang m
(9) Indizierte Pferdestärke
(10
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
0308b
Die deutschen Kriegsschiffe.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
0308c
Die deutschen Kriegsschiffe.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0154a,
Flaggen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0154a Flaggen des Deutschen Reichs.
Flaggen des Deutschen Reichs 1. Kriegsflagge. 2. Handelsflagge. 3. Flagge der Postschiffe.
4. Gösch der Kriegsschiffe. 5. Flagge der Arbeitsfahrzeuge der Kriegsmarine. 6. Gösch der Postschiffe.
7
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0865,
Flaggen |
Öffnen |
führen die Kriegsschiffe die Flagge der Länder, mit denen sie
voraussichtlich in Berührung kommen, mit sich.
Nach Art. 55 der deutschen Reichsverfassung führt die Kriegs- und Handelsflagge die Farben schwarz-weiß-rot. (Hierzu Tafel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Samfarabis Samoa |
Öffnen |
, antworteten der englische und amerikanische Konsul mit einer Gegenproklamation, und der deutsche Konsul wurde abberufen. Auch die Amerikaner riefen ihren Konsul sowie den Kommandanten ihres Kriegsschiffs ab. Inzwischen waren im Hafen von Apia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Seeblasenbis Seefedern |
Öffnen |
Seemannsamt in das S.
eingetragen werden.
Seefahrtszulage, in der deutschen Marine eine
Zulage zur Löhnung, die die Unteroffiziere und
Mannschaften für die Fahrzeit auf Kriegsschiffen
erhalten. Für jedes volle Jahr Seefahrtszeit wird
an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
furchtbares Naturereig-
nis einen allgemeinen Waffenstillstand. Ein Orkan
brachte bei den ungünstigen Hafenverhältnissen Apias
die drei deutschen Kriegsschiffe (Olga, Adler und
Eber) und drei nordamcrik. Kriegsschiffe zum Stran-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
. II. 222
Buddhismus I. (Chromotafel) 228
Buddhismus II. III. 230
Östliches Canada und Neufundland (Karte) 246
Cuba, Jamaika und Portoriko (Karte) 282
Delagoabai und Umgebung (Karte) 295
Desinfektionsapparate 298
Die deutschen Kriegsschiffe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Durchstoßenbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
bezeichnen. Die deutsche Zivilprozeßordnung (§ 678) ermächtigt den Gerichtsvollzieher, behufs einer Zwangsvollstreckung die Wohnung und die Behältnisse des Schuldners zu durchsuchen. Derselbe ist befugt, verschlossene Hausthüren, Zimmerthüren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0915,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
913
Schiffbaukunst
und verkittet. Zu den reinen Nitrocellulosepulvern gehört das franz. B-Pulver, das deutsche rauchschwache Pulver (s. Blättchenpulver, Bd. 3), die Pulver von Wettern, Walserode, Förster, das 8. L.-Pulver von Judson
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
Seeluft erquickende Kühlung. Die Zahl der Einwohner (Gaditanos genannt) betrug 1878: 65,028, ist aber 1884 auf 57,812 gesunken. Unter den Bewohnern befinden sich etwa 1500 Engländer, Franzosen, Italiener, Holländer, Deutsche etc. Die Gaditaner gelten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0251,
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) |
Öffnen |
) Für den auswärtigen Dienst. Die diplomatischen und die handelspolitischen Beziehungen erfordern die Beteiligung der deutschen Flagge bei Ausübung der Polizei auf fremden Meeren zum Schutz deutscher Interessen, sei es auch nur, dieselbe zur Hebung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Küstenhandelbis Küstenkrieg |
Öffnen |
dem
Herbst 1893 ist die deutsche Nordseeküste und die
deutsche Ostseeküste in je vier K. eingeteilt; Vorstände
der K. sind Stabsoffiziere der Marine. Die K. sind
dem Reichs-Marineamt unterstellt. Sie stehen im Ver-
kehr mit den Lotsenkommandos
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
europäischen Rußland (fast die Hälfte Dampfer). Von jeher hatte die Pforte die Einfahrt durch die Dardanellen und den Bosporus fremden Kriegsschiffen in Friedenszeiten verboten. Nachdem sie sich 1833 Rußland gegenüber in einem geheimen Vertrag
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
.
Investigator, englisches Kriegsschiff, stellte 1887-90 Lotungen im Golfe von Bengalen an.
Theils, amerikanisches Schiff, unter Lieutenant-Commander Stockton, 188'c» im nördlichen Vismeer und der Veringsce.
National, deutscher Dampfer. Mit demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Schiffsrollebis Schiffsvermessung |
Öffnen |
denn, daß dessen Verlust nach-
gewiesen werden könnte. Die Durchführung diefer
Vorschriften ist durch weltreichende Strafandrohun-
gen gesichert; im Ausland haben die Konsuln
und Kommandanten der Kriegsschiffe insbesondere
über die deutsche Flagge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Soldatenpostsendungenbis Söldner |
Öffnen |
in Berlin zu befördernden Postsendungen an Personen der Schiffsbesatzungen solcher deutscher Kriegsschiffe, welche sich außerhalb des Deutschen Reichs befinden, ist vom Absender bei der Einlieferung zu entrichten: 1) Bei Sendungen an Offiziere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Komitiumbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
).
Kommandant (frz.), im Deutschen Reiche der
Befehlshaber einer Festung, einer offenen Stadt,
eines Kriegsschiffs. Der K. eines Kriegsschiffs hat
die Befugnis, als Kommandozeichen den Wimpel
der Kriegsschiffe im Großtopp seines Schiffs zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
200
Manquement - Mans.
Brückenmanöver, Übungen der Pontoniere im Brückenbau, Ab- und Einschwenken von Brückenteilen. - Schiffsmanöver sind alle von der Besatzung eines Kriegsschiffs nach Maßgabe der Manöverrolle, welche jedem einzelnen Mann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
249
Port Sainte-Marie - Portsmouth.
cher 1886 für 28 Mill. Frank Güter importierte und solche für 1,4 Mill. Fr. exportierte. Trinkwasser muß die Stadt in Röhren aus dem Süßwasserkanal bei Ismailia beziehen. Sie ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
, beginnt mit diesem Jahrhundert. Über die Bauart und Ausrüstung phönikischer Schiffe ist nichts Genaueres bekannt; die griechischen Kriegsschiffe hatten ungefähr schon die Form der heutigen Schiffe, nur waren sie kürzer und mit einem Aufbau vorn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chilebis China |
Öffnen |
schreckliche Verwüstungen und Gewaltthaten an; einen Teil der Stadt schützten die Mannschaften der fremden Kriegsschiffe. Die an der Schlacht nicht beteiligten Regierungstruppen unterwarfen sich, ebenso die Regierungskriegsschiffe. Auch Santiago
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Geschützladungbis Geschwindigkeit |
Öffnen |
925
Geschützladung - Geschwindigkeit
Das Deutsche Reich besitzt eine Königl. preußische G. und Geschoßfabrik in Spandau und eine Königlich preuß. Geschoßfabrik in Siegburg sowie eine Königl. bayrische G. und Geschoßfabrik in Ingolstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0916,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
der Helling nach dem Wasser hin beträgt etwa lO Proz. der Schiffslänge. Je nach Orts- und Volksbrauch wird das Schiff so gebaut, daß entweder der Bug oder das Heck zunächst dem Wasser steht. Die deutschen Kriegsschiffe stehen meist so auf Stapel, daß ihr Heck
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
.) und Korvetten (s. d.) kommen nur noch bei Schulschiffen und in einzelnen Marinen auch bei Kreuzern alter Art vor.
Die Tafel: Schiffstypen I: Kriegsschiffe, veranschaulicht die hauptsächlichsten Kriegsschiffstypen der deutschen Reichs- und einzelne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
Deutschland und Deutsches Reich (Heerwesen. Wappen. Flaggen) |
Öffnen |
154
Deutschland und Deutsches Reich (Heerwesen. Wappen. Flaggen)
dem gerichtlichen Verfahren das durch die Prozeßordnungen neu gestaltete mündliche Verfahren schnell sichere Anwendung gefunden hat.
Die Reichsgesetzgebung hat in Handelssachen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Waechter (Oskar von)bis Wackernagel (Philipp) |
Öffnen |
. In der deutschen Gendarmerie steht über dem W. noch die Charge des Oberwachtmeisters.
Wachtschiff, ein gefechtsbereites Kriegsschiff zur Ausübung der See- und Hafenpolizei. In jedem Reichskriegshafen ist ein W. stationiert. Es führt die Flagge des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
335
Flagge.
wegen niedergeholt, aber sofort geheißt, wenn andre Schiffe in Sicht kommen, denen dies Aufforderung zu gleichem Thun ist. Die Handelsschiffe sind den Kriegsschiffen gegenüber zum Heißen der F. verpflichtet; dieser Salut geschieht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
- und Stahlschiffe bauen. Nach den Mitteilungen der Schiffsprüfungsgesellschaft Veritas wurden 1894 auf deutschen Werften (Stettin, Hamburg, Bremen, Kiel, Danzig, Elbing) 56 Seedampfer und 8 Segelschiffe (sämtlich aus Eisen) mit zusammen 102208 Registertons gebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0831,
Tiefseeforschung |
Öffnen |
1878-82 der Siemenssche Kabeldampfer Faraday, die nordamerik. Kriegsschiffe Gettysburg (1876), Alaska (1878), Essex (1877-78), Saratoga (1879), Wachusett (1879) und Blake. Für das westafrik. Kabel loteten die Dampfer Amber (1888), Silvertown (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
vernichtet worden war, hatte sich in Wei-hai-wei vor den Japanern in Sicherheit gebracht; es
waren dort noch 7 gute, einige veraltete Kriegsschiffe, 6 Kanonen- und 11 Torpedoboote versammelt. Die Besatzung von Wei-hai-wei zählte 10000
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Reichskommission für Arbeiterstatistikbis Reichspartei |
Öffnen |
).
Reichskonklusum , s. Reichstag .
Reichskrieger verband , deutscher ,
s. Kriegervereine .
Reichskriegshäfen , die deutschen Hafen, wo die Kriegsschiffe der deutschen Marine ausgerüstet und
wo die nicht in Dienst gestellten Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
Ebbezeit das Wasser innehält. Der Vor-
hafen hat granitene Molen von 600 in Länge. 1891
liefen 600 Schiffe mit 128578 t in den Hafen ein.
Die Handelsflotte bestand 1891 aus 148 Schissen
(13 Dampfer, 135 Segelschiffe) von 7613 t; drei
I deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
dem
Vorsitzenden der Versammlung beigelegt ist, wenn
nicht die mildere Meinung in einem solchen Falle
vorgezogen wird oder (so im Deutschen Reichstag)
der Antrag als abgelehnt gilt.
Decister(Decistere),^c)Ster(s.d.). ^(s.d.).
Dectsum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Honigweinbis Honorar |
Öffnen |
. Truppen-
abteilungen, Posten, Wachen, Fahnen, Festungen
und Kriegsschiffe erweisen. Die gebräuchlichsten H.
sind: Einnehmen einer militär. Haltung mit der
Front nach dem Vorgesetzten (F r o n t m a ch e n, f. d.),
Grüßen durch Anlegen der Hand an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
und eignet sich vortrefflich zur Viehzucht; hier besitzt in Bethanien u. a. O. die Rheinische Mission seit Jahren Stationen. A. wurde 24. April unter deutschen Schutz gestellt und 7. Aug. 1884 durch dorthin entsendete deutsche Kriegsschiffe dieser Schutz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Deutschsoziale Parteibis Dieppe |
Öffnen |
250
Deutschsoziale Partei - Dieppe.
angelegenheiten der deutschen Regierung überlasse. Infolgedessen wurde ein Berggesetz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0244,
Deutschland (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
unterstützt; eine Abteilung deutscher Marinesoldaten wurde 18. Dez. 1888 von den Scharen Mataafas überfallen und erlitt empfindliche Verluste. Ein furchtbarer Seesturm vernichtete 16. März 1889 im Hafen von Apia zwei deutsche Kriegsschiffe, Adler und Eber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
Mark
Kaiser Wilhelms-Land, der Bismarck-Archipel und die Marshallinseln verursachen den: Reiche keine Kosten, abgesehen von den gelegentlichen Besuchen deutscher Kriegsschiffe, welche auch für die übrigen K. in Anschlag zu bringen sind.
Unser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Karolinensielbis Karolinger |
Öffnen |
als von England zurückgewiesen. Als 1884 die Deutsche Handels- und Plantagengesellschaft die Reichsregierung ersuchte, die Gruppe unter deutschen Reichsschutz zu stellen, wurde diesem Wunsch unter Absendung eines Kriegsschiffs entsprochen, das 25. Aug. 1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
dieselben durch deutsche Kriegsschiffe unter kaiserlichen Schutz gestellt. Später traten auch die Deutsche Handels- und Plantagengesellschaft der Südsee und das Handelshaus Hernsheim der Gesellschaft bei. Am 17. Mai 1885 erhielt dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0704,
Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen) |
Öffnen |
Ozeanforschung wurde das deutsche Kriegsschiff Gazelle entsandt, auch wurden verschiedene Expeditionen nach Afrika von der Reichsregierung nachhaltig unterstützt. Allerdings standen die Mittel, welche den deutschen Reisenden bewilligt werden konnten, weit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Werdtbis Werft |
Öffnen |
als tüchtiger Soldat und begab sich nach einem abermaligen Pariser Aufenthalt 1869 nach Sibirien. In den siebziger Jahren war W. vielfach mit dem genauen Kenner des Kaukasus, dem deutschen Maler Horschelt, in München thätig; 1874 ging er mit dem Prinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
, der Natur des Meers und der von ihm besuchten Gegenden geliefert. W. schrieb: "Ein deutsches Kriegsschiff in der Südsee" (3. Aufl., Lpz. 1891), "Deutsches Kriegsschiffsleben und Seefahrkunst" (ebd. 1891), "Die Kampfmittel zur See" (ebd. 1892), "Der Seekrieg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panzerplattenbis Panzerschiffe |
Öffnen |
Kriegsschiffe beim Artikel Deutsches
Heerwesen nähere Angaben gemacht. Der Panzer ist
aus Kruppschem Specialstahl. Der volle Panzer-
gürtel wird 2,3 m hoch und 10-20 cm stark; auf ihn:
liegt ein 5 cm starkes Panzerdeck, das am Bug und
am heck
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0459,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
eines der größten engl. Kriegsschiffe, der erst 1887 erbauten Victoria, die 22. Juni in der Nähe von Tripoli an der Nordküste von Syrien mit 336 Mann, 21 Offizieren und dem Geschwaderchef, Viceadmiral Sir George Tryon, sank, allgemeinste Trauer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wimperbewegungbis Wimperinfusorien |
Öffnen |
756
Wimperbewegung – Wimperinfusorien
in der deutschen Marine weiß und hat am Flaggenknopf ein schwarzes eisernes Kreuz. Die W. zum Signalisieren (s. Tafel: Flaggen und Fernsignale des internationalen Signalbuchs, beim Artikel Flaggen) sind meist
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
922
Flötenvogel - Flottieren
pfeife, deutsche F. genannt, wird von Buchsbaum- oder Ebenholz und Elfenbein, zuweilen auch aus Silber, Porzellan oder Glas gearbeitet und besteht aus einer aus vier Stücken zusammengesetzten Röhre (im 17. Jahrh. nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
.
Nach der Deutschen Civilprozeßordnung (§§. 711,
796,780 fg.) ist, wenn die Pfändung nicht zu vollstän-
diger Befriedigung des Gläubigers führt, oder dieser
glaubhaft macht, daß er durch Pfändung seine Be-
friedigung nicht vollständig erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
, um feindliche Hafensperren, Torpedoschutznetze, unterseeische Telegraphenkabel u. s. w. zu beseitigen. Über Einteilung der T. und Liste der deutschen T. s. Torpedoboot (Bd. 17). - Vgl. Gougard, La marine de guerre; cuirassés et torpilleurs (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Diphtheritismittelbis Division |
Öffnen |
in der "Deutschen mediz.
Wochenschrift", Jahrg. 1894 und 1895; Landau,
Zur Geschichte des Diphtherieheilserums Behrings
Münch. 1895); Baginsky, Die Serumtherapie der
Diphtherie (Berl. 1895); Heubner, Klinische Studien
über die Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
wurde verweigert und der Präten-
, dent auf einem deutschen Kriegsschiff nach Deutsch-
! Ostafrika übergeführt. Als Sultan wurde ein den
^ Engländern ganz ergebener Vetter des Verstorbenen,
i Sard ibn Hamond, eingesetzt.
' Santal Midy, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Marinedepotinspektionbis Markenschutz |
Öffnen |
zahlreichen kleinern Abhandlungen: «Saggio di cartografia della regione veneta» (Vened. 1881), «La geografia, e i padri della Chiesa» (Rom 1882; deutsch von L. Neumann: «Die Erdkunde unter den Kirchenvätern», Lpz. 1884), «La superficie del Regno d’Italia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bergelohnbis Bergen |
Öffnen |
beträgt ⅛ seines Wertes oder seiner Ladung, wofern sie von einem königlichen Kriegsschiff, ⅙, wenn dieselbe von einem englischen Kaper oder einem andern englischen Schiff bewirkt wird; ist aber das Schiff vom Feind zu einem Kriegsschiff ausgerüstet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
: "Die Kanzlei Kaiser Konrads II." (Berl. 1869); "Diplomata centum" (das. 1872); "Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Kaiser Heinrich II." (Leipz. 1874, Bd. 3); "Aktenstücke zur Geschichte von Jos. Aug. Du Cros" (Berl. 1876); "Jahrbücher des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
"Jahrbüchern für deutsche Theologie" 1870.
D'Arcet (spr. darssä), Jean Pierre Joseph, Chemiker, geb. 31. Aug. 1777 zu Paris, ward 1801 Münzwardein und starb 2. Aug. 1844 in Paris als Generalmünzwardein sowie als Mitglied des Generalkonseils
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
hoch ehrte.
Froberg, Grafschaft im frühern Deutschen Reich, zwischen dem ehemaligen Stift Basel und Hochburgund, am Doubs, stand im Mittelalter unter mächtigen Grafen, kam im 16. Jahrh. an das Hochstift Basel und 1780 an die Franzosen, welche den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0252,
Marine (Handelsmarine) |
Öffnen |
der großen Postdampfer und Auswanderungsschiffe ist dem der Kriegsschiffe ähnlich, nur nicht in so enge Formen gezwängt. Der Führer eines Schiffs heißt Schiffer. Die Bemannung besteht aus den Steuerleuten, Matrosen und Jungen. An Bord der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
Kriegsschiffen Mannschaften gelandet, von denen eine kleine Abteilung von starken samoanischen Streitkräften überfallen und fast vernichtet wurde, worauf stärkere deutsche Abteilungen landeten und die Rebellen vertrieben. Wie Deutschland, so
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
» in vier Serien (1872-92) heraus. In deutscher
Übersetzung von Locher erschien: «Zur Geschichte des Mittelalters. Ausgewählte histor. Essays" (Straßb. 1886). Die engl. Politik in der orient.
Frage, an deren Erörterung während des Serbischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0651,
Korvette |
Öffnen |
Lacroix solche von ½ cm Durchmesser dar durch einstündiges Erhitzen von Kryolith mit einem Silikat im Platintiegel bei Rotglut.
Korvette, frühere Bezeichnung der Kriegsschiffe, die bei Vollschifftakelung (drei Masten mit Rahen) eine Lage Geschütze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kriegsgesetzebis Kriegslazarett |
Öffnen |
noch, daß jeder Kriegshafen genügende Wassertiefe für die größten Kriegsschiffe besitzt, daß er ferner eine große Reede hat, von der aus die Flotte in Schlachtordnung auslaufen kann, und daß schließlich der Kriegshafen gegen Angriffe von der Seeseite
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
, Die Wasserheilanstalt K. bei Grein an der Donau (Wien 1873); Urbaschek, Die Wasserheilanstalt K. in Oberösterreich (ebd. 1874); Fleischanderl, Die Wasserheilanstalt K. in Oberösterreich (ebd. 1887).
Kreuzer, kleine deutsche Scheidemünze, benannt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
, welche, mit dem Hauptteil desselben unter irgend einem Winkel verbunden, integrierende Teile desselben bilden, dann auch bei einem langen Gebäude die beiden Endteile der Hauptfronte.
Flügel, seit Jahrhunderten der deutsche Name für die nicht viereckig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
155
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen)
gelten die Flagge des Staatssekretärs (Fig. 12) des Reichs-Marineamtes, die Admiralsflagge mit zwei gekreuzten goldenen Ankern im untern innern Felde, die bei Anwesenheit des Staatssekretärs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0018,
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.) |
Öffnen |
einen lebhaften und ergiebigen Handel nach C., der jedoch infolge der Revolutionskriege eine längere Unterbrechung erlitt. Über die Deutschen gibt uns die Geschichte Kantons von dem ehemaligen Gouverneur Juen folgende Notizen: "Die Bewohner des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Doddbis Dodekatemoria |
Öffnen |
aufgenommen wurde, und gewann einen Preis der ungarischen Akademie mit seinem Lustspiel "A csók" ("Der Kuß"), das auf allen ungarischen und später in der von D. selbst herrührenden deutschen Bearbeitung auf den meisten deutschen Bühnen mit ehrenvollem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
wieder an der Mündung des Kaiserkanals übergetreten und hatte eine Strecke von etwa 18 deutschen Meilen überschwemmt.
Mittlerweile war auch bei Tschöng-tschou ein neuer Durchbruch erfolgt, und 8. Aug. bei Tsi-ho-hien in Schan-tung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Durchwachsenbis Düren |
Öffnen |
hat und daß sich unter seiner Ladung keine Konterbande befindet. Jedoch sind davon diejenigen Handelsschiffe befreit, welche unter Begleitung (convoi) eines Kriegsschiffs ihrer Nation fahren; bei ihnen genügt eine von dem Befehlshaber des letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
-Verfahren noch weiter
anwenden soll, weil die Platte ziemlich spröde war. Bei den deutschen Schießversuchen 1895 haben sich die nach Kruppschem
Verfahren gehärteten Specialstahlplatten der Dillinger Hütte vortrefflich bewährt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 |
Öffnen |
durchziehenden schwed. Kriegsvolk, seine Häfen den schwed. Kriegsschiffen öffnete und dem König die Hälfte der einträglichen Seezölle abtrat, dagegen das Bistum Ermland als schwed. Lehn erhielt. Als aber nun die poln. Adligen, die vor wenigen Monaten erst zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Officebis Offizieraspiranten |
Öffnen |
- und Unteroffiziere, versteht aber unter O. nur die erstern. Dieselben zerfallen in Generale, Stabs- und Subalternoffiziere. In der deutschen Armee bilden die Hauptleute (Rittmeister) noch eine besondere Klasse. Die Abstufungen in jeder Klasse weichen nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Hechtebis Hecker (Friedr. Karl Franz) |
Öffnen |
ist, wie in der Oder, Spree, Havel und an den deutschen Ostseeküsten, wird er auch eingesalzen (Salzhecht) und ist ein nicht unbedeutender Handelsartikel.
Hechtgebiß, bei Pferden eine Gebißform, bei der die Schneidezähne des Unterkiefers über die des Oberkiefers
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
. durch die scharfen Ecken ihrer Steigbügel, die Kosaken durch den Kantschu. Man trägt die S. am Stiefelabsatz befestigt (Anschlagsporn) oder von demselben beliebig trennbar (Kastensporn, Anschnallsporn).
Bei den gepanzerten Kriegsschiffen ist der S
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Torpedotransportschiff. Daneben noch ein Raddampfer (für den König), verschiedene Übungsschiffe, Transportschiffe und Boote etc. Die Bemannung sämtlicher Kriegsschiffe fordert in Friedenszeiten 4195 Köpfe, darunter 226 Offiziere. Kriegshafen und Arsenal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0566,
Karthago (Staatsverfassung, Handel etc.) |
Öffnen |
, Recherches sur l'emplacement de Carthage (Par. 1835); Dureau de la Malle, Recherches sur la topographie de Carthage (das. 1835); H. Barth, Wanderungen durch die Küstenländer des Mittelmeers (Berl. 1849); Beulé, Nachgrabungen in K. (deutsch, Leipz. 1863
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Neutralbis Neutralität |
Öffnen |
Lehranstalt und ein Komitatsspital. Die Einwohner (1881: 8660) sind Slowaken, Ungarn und Deutsche und treiben Acker- und Weinbau und lebhaften Handel. N. hat besuchte Getreidemärkte, eine große Dampfmühle, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
respektieren, auch wenn dieselben Angehörige der kriegführenden Macht sind, und selbst wenn sie zu der mobilen Armee mit gehören.
4) Das neutrale Staats- und Privateigentum bleibt unangetastet. Kriegsschiffe und Handelsschiffe, welche unter dem Geleit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0457,
Schiff (Bau eiserner Schiffe, Tonnengehalt etc.) |
Öffnen |
Eigengewicht. Nach der deutschen Schiffsvermessungsordnung dagegen wird zur Ermittelung der Ladungsfähigkeit eines Schiffs der Raumgehalt durch Vermessung nach dem Metermaß festgestellt (s. Schiffsvermessung). Bei einem fertigen S. (Kriegsschiffe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
Gudin, Barry, Mayer, Ziem, der Schwede Larson, die Deutschen A. Achenbach, Gude, Dücker, Normann, Nordgren, Österley, Eckenbrecher, W. Krause, Hildebrandt, Eschke, E. Körner, Sturm und Saltzmann hervorzuheben.
Seetaktik, die Fechtweise
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
- und Biererzeugung. Die Schiffswerfte des Österreichisch-Ungarischen Lloyd ist eins der größten derartigen Etablissements des Kontinents; ihr reiht sich die Schiffbauanstalt des Stabilimento tecnico (für Kriegsschiffe) an. Die Maschinenfabriken liefern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
von der Centralregierung in Madrid, unterwarf sich jedoch bald wieder, wurde
deshalb 27. Sept. von zwei aus Cartagena ausgelaufenen Kriegsschiffen der Insurgenten zur Anerkennung des Kantons Cartagena aufgefordert und
nach der Weigerung mit 700 Geschossen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
werden. Bei
Kriegsschiffen wollte man außerdem die fo wichtige
Mafchine möglichst geschützt, also möglichst tief ge-
lagert haben. So entstanden zunächst verschiedene
Arten mit horizontalliegenden Cylindern.
Da hierbei die Cylinder querschifss an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
gehen (nur deutfche Kriegsschiffe feuern für den Deut'
scheu Kaiser einen S. von 33 Schilft, ebenso für die
Kaiserin), ist je nach Veranlassung verbunden mit
Setzen der Flagge der fremden Nation oder der Flagge
des eigenen zu falnticrenden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
unter Ludwig XI. begann T. aufzublühen, bis die Religionskriege dem ein Ende machten. Vom 13. Sept. bis 9. Dez. 1870 wurde von T. aus die nationale Verteidigung geleitet und vom 9. Jan. bis 8. März 1871 war es von den Deutschen besetzt. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1789) |
Öffnen |
in England die Werbung erschwerte, kaufte die Regierung den kleinen deutschen Höfen Hessen-Cassel, Hessen-Hanau, Braunschweig, Waldeck, Anhalt und Ansbach Mietstruppen ab, welche die Waffen gegen die amerik. Kolonien führen mußten. Einer solchen Macht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
durch diese Maschinen betrieben. Auch
diese Einrichtung arbeitet dort seit 1893 zur vollsten
Befriedigung. Die Anlagekosten betragen insgesamt
nur 111200 Ät. - Vgl. Zeitschrist deutscher Inge-
nieure, Vd. 38, und Das Etrahlschiff Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
. Kräuterliqueur.
Boon-Upas (Pohon-Upas), s. Antiaris und Upas.
Boonville (spr. buhnwill), Hauptort des County Cooper im nordamerik. Staate Missouri, am südl. Ufer des Missouri, in fruchtbarer Gegend, hat 4141 E. (zur Hälfte Deutsche), lebhaften Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
. Die deutschen Beamten, nur auf die Unterstützung durch eine ungenügende Anzahl
von Kriegsschiffen angewiesen, waren gezwungen, während des September Tanga, Pangani, Kilwa, Lindi und Mikindani nach kurzer, aber heldenmütiger
Gegenwehr zu räumen; nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
und Küstenartillerie.
Wenn ein Kriegsschiff in Dienst gestellt wird, erhält es kriegsmäßige Ausrüstung, gleicht einem mobilen Truppenkörper und ist jederzeit zum Kampf bereit. Sobald daher Schiffe die heimischen Gewässer verlassen (deutsche Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1028,
Sklaverei |
Öffnen |
Deutsch-Ostafrikas, die Besetzung von Uganda haben mit den deutschen Unternehmungen zusammengewirkt, dem Sklavenhandel im nördl. Seengebiet zu steuern. Engl. Schiffe üben eine strenge Überwachung der Küstenschiffahrt aus, und seit dem Bestehen des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Kartellschiffbis Karthago |
Öffnen |
unterscheiden von dem Zollvertrag, in welchem über Höhe und Art der Zölle materielle Verabredungen getroffen werden. Ein solches Zollkartell, wie es z. B. zwischen dem Deutschen Reich und Österreich besteht (23. Mai 1881), bildet der Regel nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
Schriftsteller :c.
Zeittafel der Kirchengeschichte .
Synchronistische Übersicht der
Weltlitteratur......
Tabellarische Übersichten zum
Art. Marine......
I. Kriegsschiffe und Kriegsfahrzenge
der deutschen Marine (1888).
II
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
das Flüßchen Fal mündet, hat (1891)4273, als
Local Government District 7500 E., einen ge-
schützten Hafen, dessen Eingang die Festung Pen-
dennis - Eaftle sckützt, und ist Standort mehrerer
Kriegsschiffe sowie wegen seiner schönen Lage be-
liebter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
Frio bis zum Oranje wurden hier noch Camerun und Togoland an der Guineaküste von D. in Besitz genommen; in Camerun kam es im Dezember 1884 zu einem blutigen Zusammenstoß deutscher Kriegsschiffe mit den von Engländern aufgehetzten Negern (s. Camerun
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
Kolonien, an 30,000 Galicier (meist Tagelöhner und Wasserträger) und viele Fremde (meist Kaufleute), namentlich Engländer, die zwei Kirchen besitzen, Deutsche mit einer Kirche, Franzosen mit Kirche und Hospital (St.-Louis). Die Industrie der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Melasmabis Melbourne |
Öffnen |
, katholischen Erzbischofs und anglikanischen Bischofs, zahlreicher Konsuln (20, darunter 1 deutscher), der Münze und einer Handelskammer sowie Station für die 10 der Kolonie gehörigen Kriegsschiffe. Die Einfahrt in die Port Phillip-Bai ist durch Errichtung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
, das. 1848-50, 2 Bde.; deutsch, Wien 1786-87, 2 Bde.). Vgl. Jahn, Sydenham (Eisenach 1840); Brown, Locke and S. (Edinb. 1866).
Sydney (spr. ssíddni), 1) Hauptstadt der britisch-austral. Kolonie Neusüdwales, am südlichen Ufer des Port Jackson und 6 km vom
|