Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach drucksache
hat nach 0 Millisekunden 149 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schmucksachen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
.
Druckpumpe, s. Pumpe. M2d).
Druckregulator, s. Reducierventil.
Druckfachensendungen durch die Post. Als
Drucksachen können im deutschen Reichspostgebiet
sowie nach und von Österreich-Ungarn einschließlich
Bosnien
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0723,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) |
Öffnen |
721
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung)
Postverkehr Österreich Stück Ungarn Stück
a. Innerer Verkehr:
Briefe 319698000 93252000
Postkarten 93096000 29519000
Drucksachen und Proben 144785000 81072000
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0276,
Post (neuere Entwickelung) |
Öffnen |
durch Einführung von Bücherbestellzetteln gegen ermäßigtes Porto, Einrichtung einer Bücherpost durch Erhöhung des Meistgewichts der Drucksachen um das Vierfache (auf 1 kg), durch Zulassung von Drucksachen als außergewöhnlicher Zeitungsbeilagen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0822,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Weltpostvereinsausland kosten für je 15 g 20 Pf.
Postkarten in Deutschland und nach Oesterreich-Ungarn kosten 5 Pf., mit Antwortkarte 10 Pf.: nach dem Vereinsausland 10 Pf., mit Antwortkarte 20 Pf.
Durch Vervielfältigung hergestellte Drucksachen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0823,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
in mit Sägespähnen ausgefüllten Kästchen von Holz oder starker Pappe verpackt sind. Briefe dürfen nicht beigefügt werden (wohl aber Drucksachen). Porto 10 Pf. bis zu einem Gewichte von 250 g. Ausgeschlossen sind Gegenstände, welche Handelswerth haben
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
und für
Postkarten mit Antwort, für Drucksachen, Waren-
proben, Postauftragsbriefe, Postanweisungen.
2) Im Weltpostverein für einfache Postkarten und
solche mit Antwort, für Drucksachen, Warenproben,
Geschäftspapiere, Einschreibbriefsendungen, Eil
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Welteisenbahnstatistikbis Weltpostverein |
Öffnen |
Vertrags erstreckten sich auf Briefe, Postkarten, Bücher, Drucksachen, Zeitungen, Warenproben und Geschäftspapiere, die entweder aus einem Vereinslande herrühren und nach einem andern Vereinslande bestimmt sind, oder von den Vereinsländern mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0828,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Osterreich
Stück
a. Innerer Verkehr:
Briefe..............
Postkarten............
Drucksachen und Proben......
Wertbriefe und Postanweisungen . .
" " " Mill.Fl.
d. swßerer Verkehr:
Briefe
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Münzverfälschungbis Münzwesen |
Öffnen |
oder Bescheinigungen unternimmt oder Abdrücke an einen andern als die Behörde verabfolgt, oder endlich wenn jemand Warenempfehlungskarten, Ankündigungen oder andre Drucksachen oder Abbildungen, welche in der Form oder Verzierung dem Papiergeld oder dem Geldpapier
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
278
Postage - Postanweisungen.
Der Wirkungskreis der P. erstreckt sich zur Zeit auf die Beförderung folgender Gegenstände: 1) geschlossene Briefe bis zum Meistgewicht von 250 g, 2) Postkarten (s. d.), 3) Zeitungen und andre Drucksachen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Besteckbis Bestellung |
Öffnen |
eingegangenen Briefe, Postkarten, Drucksachen, Warenproben, Einschreibbriefe, Begleitadressen zu Paketen und Ablieferungsscheine zu Wertsendungen ist im Frankofall keine B. zu zahlen. Dagegen erhebt die Post: A. Im Ortsbestellbezirk: für gewöhnliche Pakete bei
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Die Zahl der eingegangenen (aufgegebenen) Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben
betrug (1895) 47 600 496 (76 646 026), Pakete ohne Wertangabe 2 312 838 (5 144 702), Briefe und Pakete mit
Wertangabe 287 300 (291 806
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
anfertigt oder an einen andern als die Behörde verabfolgt oder abdruckt;
c. Wer Drucksachen oder Abbildungen (Warenempfehlungskarten) anfertigt oder verbreitet, welche in Form oder Verzierung den Geldzeichen ähnlich sind, oder wer Formen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanien (Verfassung. Verwaltung und Gerichtswesen) |
Öffnen |
in schlechtem Zustand, über die Eisenbahnen s. Spanische Eisenbahnen. Die 2954 Postanstalten beförderten 1895: 82,5 Mill. Briefe, 48,8 Mill. Drucksachen und Warenproben, nur 669 000 Postkarten und Wertbriefe im Werte von 170 Mill. Frs. Dazu kommt noch der äußere
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
Beförderung des Personenverkehrs vorbanden 971 Fiaker, 1511 Einspänner, 952 Lohnkutschen, 577 Stellwagen und 3502 Frachtwagen.
Post und Telegraph. 1895 wurden aufgegeben 124,57 Mill. Briefe, 37,6 Postkarten, 60,23 Zeitungen, 54,02 Drucksachen, 3,84 Muster
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Greybis Griechenland |
Öffnen |
Dienst 3 791000 Briefe und Postkarten
und 5058 000 Drucksachen und Warenproben, im
internationalen Dienst 5287000 Briefe und Post-
larten und 2919000 Drucksachen und Warenproben.
1891 kamen in griech. Häfen an 4900 Schiffe mit
2612253 Registertons
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
und Telegraph
. Die Zahl der eingegangenen (aufgegebenen) Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben betrug 1895: 47 600 496 (76 646 026), Pakete ohne Wertangabe 2 312 838 (5 144 702), Briefe und Pakete mit Wertangabe 287 300 (291 806
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Nachsendungbis Nansen |
Öffnen |
in einer dem Un-
eingeweihten unauffälligen äußern Form.
Nachsendung der Postsendungen. Falls der
Adressat seinen Wohnort verändert hat und der
neue bekannt ist, sendet die deutsche Reichspost
Briefe, Postkarten, Drucksachen, Warenproben
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0949,
Spanien |
Öffnen |
Drucksachen und Warenproben, im Ausland-
verkehr 19 652 000 Briefe und Postkarten fowie
19637000 Drucksachen und Warenproben.
Die Finanzen weifen alljährlich noch ein Deficit
auf (1895/96: 21,9? Mill. Pefetas).
Die Staatsschuld hatte 1896 die Höhe
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
halbgeleimt hergestellt; Kupferdruckpapiere, zum Druck auf der Kupferdruckpresse, sind meist ungeleimt. Notendruckpapiere werden stark und in verschiedenen Stoffen angefertigt. Werkdruckpapiere, zu Werken und andern Drucksachen bestimmt, sind in den
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0332,
Postwesen |
Öffnen |
, die seltener als einmal monatlich erscheinen und an regelmäßige Bezieher gerichtet sind, unterliegen dagegen einer Taxe von 1 Cent für jedes Pfund. Sonstige Drucksachen sind bis zum Gewicht von 5 engl. Pfund zulässig; Taxe 1 Cent für jede 4 Unzen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0807,
Norwegen |
Öffnen |
5007200 Drucksachen, und im innern Dienst 26519800 Briefe und Postkarten, darunter 1894200 Wertbriefe mit 288,7 Mill. Kronen, sowie 38699600 Drucksachen. Die Einnahmen betrugen 1894 (in Tausend Kronen): 53625 (direkte Steuern 3198, indirekte Steuern
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Nachgeschmackbis Nachnahme |
Öffnen |
der Spediteur auf diese Weise in den Besitz seiner Auslagen und Provision.
N. bei der Post, früher Postvorschuß genannt, sind im deutschen Reichspostgebiet einschließlich Bayern und Württemberg bis zu 400 M. einschließlich bei Briefen, Postkarten, Drucksachen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Kolpinobis Kolumbarium |
Öffnen |
lieferungsweise erscheinende Drucksachen, welche hauptsächlich auf den Vertrieb durch Kolporteure berechnet sind. Neben einer geringwertigen Litteratur finden durch den Kolportagebetrieb in neuerer Zeit auch wertvolle und für die Volksbildung hochwichtige
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
gegenwärtig 4347 Postanstalten, welche einen Briefpostverkehr von 408 Mill. Briefen und Korrespondenzkarten, über 56 Mill. Stück Warenproben und Drucksachen und 90 Mill. Zeitungsexemplare vermitteln. Zu den Förderungsmitteln des Handels und Verkehrs gehören
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
für Briefpostgegenstände in Geltung waren, kann man heute durch einen Brief für 20 Pf., eine Postkarte für 10 Pf. und eine Drucksache für 5 Pf. nach den Wohnstätten des ganzen Erdenrunds in Korrespondenz treten. Die Errichtung des Weltpostvereins hat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Portobis Porträt |
Öffnen |
724
Porto - Porträt.
Porto. Nach einer Festsetzung vom 1. Juni 1889 wird für Drucksachen im Verkehr innerhalb Deutschlands sowie mit Österreich-Ungarn auf alle Entfernungen erhoben: bis 50 g 3 Pf., über 50-100 g 5 Pf., über 100-250 g 10 Pf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
Post (Weltpostversins-Statistik für 1889) |
Öffnen |
Postsendungen Briefe Postkarten Drucksachen, Zeitungsnummern, Geschäftspapiere, Warenproben Postanweisungen Pakete mit und ohne Wertangabe Briefe mit Wertangabe aufgegebene Postsendungen überhaupt Überschuß (+) Zuschuß (-)
Quadratkilometer Einwohner
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
Zusammen
Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben 207496990 227270430 434767420
Zeitungsnummern 16330700 267158348 283489048
Pakete ohne Wertangabe 7683977 13828155 21512132
Telegramme 2881446 3430509 6311955
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0184,
Chile (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Briefe, 32446 Warenproben, 24308777 Zeitungen und Drucksachen. Die Telegraphen stehen unter einer besondern Generaldirektion. Die Länge der Telegraphendrähte betrug (1892) 13355 km, und es bestehen 304 Telegraphenämter. Außerdem giebt es noch mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
beförderten (1891) 46,596 Mill. Briefe, 2,947 Mill. Postkarten, 56,478 Mill. Drucksachen und Warenproben und 2,297 Mill. Wertbriefe und Postanweisungen im Werte von 403,908 Mill. Frs. Die Einnahme betrug 7649354 Frs., die Ausgabe 7541958 Frs. 1892 waren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
in 1000 Stück:
Briefe 1056011 112125 40186 1208322
Postkarten 363746 23914 12805 400465
Drucksachen 390590 26489 15659 432738
Warenproben 28674 2405 833 31912
Postanweisungen 79040 7723 3957 90720
Postauftragsbriefe 6027 512 205 6744
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
, neuerdings auch Mecklenburg-Schwerin, Belgien, Dänemark, Norwegen. (S. die Artikel über die Eisenbahnen der einzelnen Länder.) - Vgl. die Denkschrift zu dem ersten Verstaatlichungsgesetz in Preußen vom 20. Dez. 1879 (Drucksachen des Hauses
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
folgend, geplant.
Es bestehen ein Postamt erster Klasse mit 6 Zweigstellen und ein Telegraphenamt erster Klasse. Der gesamte Post- und Telegraphenverkehr betrug (1891) im Eingang: 8369790 Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben, 653229
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, in Tripolis 33 Bureaus. Daneben unterhalten Deutschland, Rußland,
England, Frankreich, Österreich in den größern Städten eigene Postämter. Eine Stadtpost existiert nicht.
Drucksachen Post- und Waren- Postverkehr 1889/90 Briefe karten proben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
. Die Länge der Kursstrecken betrug 5678 km, der beförderten Reisenden 817 570. Der Postverkehr war 1893 (Anzahl in 1000 Stück, Wert in 1000 Frs.):
^[Leerzeile]
Verkehr Briefe Postkarten Drucksachen u. Warenproben Fahrpostsendungen Anzahl Wert bez
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
(nicht neue Abfälle und nicht hydraulisch zusammengepreßte Lumpen, welche in mit Eisenband verschnürten Ballen im Großhandel versendet werden). Über die Durchfuhr sind besondere Bestimmungen getroffen. Briefe und Korrespondenzen, Drucksachen, Bücher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
: 35107374 Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben im Eingang und 76164718 im Ausgang. Es gingen ein 114149 Postaufträge, aufgegeben wurden 216015; für 3252683 Postanweisungen wurden 206190633 M. ein- und für 1604169 wurden 120721713 M. ausgezahlt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0163,
Berlin |
Öffnen |
Verbindungen 141367409. Im Postverkehr der Stadt B. kamen 1895 zur Beförderung:
Sendungen Im Ausgang Im Eingang
Briefe, Karten, Drucksachen und Warenproben 205041538 286751244
Zeitungsnummern 12144314 308664560
Pakete ohne Wertangabe 7824327
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
. Befördert wurden
1225 928 510 Briefe, 443 794 860 Postkarten,
492 262 270 Drucksachen und Geschüftspapiere,
35 446170 Warenproben, 95 349 264 Postanweisun-
gen, 6020145 Postaufträge, 910221741 Zeitungs-
nummern und 76 280 601 außergewöhnliche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
Drucksachen und
Pakete. Die Handelsflotte von U. zählte 1895:
19 Dampfer mit 4608 Nettotonnen und 45 Segler
mit 13171 Nettotonnen. In demselben Jahre liesen
in Montevideo ein (aus): im überseeischen Verkehr
1278 (949) Schiffe mit 1858589 (1507 864
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
.
Postanstalten bestanden 1894: 2741, die im innern Verkehr 51,4 Mill. Briefe, 6,2 Mill. Postkarten, 12,7 Mill. Drucksachen und Warenproben, 2,6 Mill. Wertbriefe und Anweisungen versandten. Telegraphenlinien (ohne die der Eisenbahnen) gab es 8781 km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0935,
Schweiz |
Öffnen |
im Auslande; die Länge der Kursstrecken betrug 5955 km, der beförderten Reisenden 1108042. Der Postverkehr betrug 1895 (Anzahl in 1000 Stück, Wert in 1000 Frs.):
^[Tabelle:]
Verkehr Briefe Postkarten Drucksachen u. Warenproben Fahrpoststücke
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
Leben, wie Wertpapiere, Aktien, Rechnungsformulare, Tabellen, Preiskurante, Zirkulare, Programme, auch Etiketten
etc. Diese Drucksachen werden häufig mit großem Aufwand, mit allerlei Zierschriften
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
, bewirkend.
Anastatischer Druck, von Appel, einem Schlesier, erfundenes Verfahren, alle Arten älterer Drucksachen und Kupferstiche durch einen einfachen chemischen Prozeß zu vervielfältigen. Das Verfahren ist folgendes: Das Original wird in ein Gefäß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Drucksachen, Zeitungen etc. 15,745,797 befördert. Als einheitliche Münze gilt seit dem Gesetz vom 5. Nov. 1881 der Peso nacional (25 g Silber) im Wert von 4 Mk., zu 100 Centavos; es werden geprägt 50-, 20-, 10-, 5-Centavostück ein Silber, 1- und 2-Centavos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
-, Fahrpost- und Zeitungsverkehr betrug 11,349,634 Mk. Befördert wurden im Briefpostverkehr 109 Mill. Sendungen und zwar 86 Mill. Briefe, 12 Mill. Postkarten, 9 Mill. Drucksachen, 2 Mill. Warenproben; im Fahrpostverkehr 19,8 Mill. Stück mit einem Gesamtwert
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Belgien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
der Postanstalten betrug 1883: 869, durch welche 122,889,586 Briefe und Korrespondenzkarten, 46,570,000 Warenproben und Drucksachen und 91,319,000 Zeitungen befördert wurden. Außer den Hauptflüssen Maas, Schelde und Yser (s. oben), deren schiffbare
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Berlin (Handel und Verkehr, Armenverwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
Charlottenburger Bahnhof. B. besitzt 54 Telegraphenämter, 24 Rohrpostämter und 100 gewöhnliche Postämter. Während 1880 die Stadtbriefe (einschließlich der Drucksachen und Warenproben) und Postkarten, welche zur Versendung kamen, die Höhe von 37,954,596 hatten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Bundesregierungenbis Bundesversammlung |
Öffnen |
Angelegenheiten sich beziehenden Drucksachen erhalten die Bezeichnung "geheim". Vorbehaltlich nachfolgender Beschlußfassung des Bundesrats kann der Reichskanzler jene Bezeichnung verfügen. Die mündlichen Verhandlungen des Bundesrats und der Ausschüsse
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Einsattelungbis Einschuß |
Öffnen |
werben soll.
Einschreiben (früher rekommandiert, franz. chargé, engl. registered), im Postverkehr Bezeichnung für Sendungen (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Warenproben, Briefe mit Behändigungsschein, Postnachnahmesendungen, Pakete) ohne Wertangabe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
- oder Frankierungszwang, die Verpflichtung zur Vorausbezahlung des Portos, besteht in Deutschland für Postkarten, Drucksachen, Warenproben, Postanweisungen und Postauftragsbriefe.
Franco, 1) Giovanni Battista, genannt il Semolei, ital. Maler und Radierer, geb. 1510
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0703,
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) |
Öffnen |
miteinander und mit dem übrigen griechischen Telegraphennetz verbunden. Nach dem Ausland gibt es fünf verschiedene Linien. Postbüreaus gab es 1883: 212, welche 5 Mill. Briefe u. Postkarten, 3,4 Mill. Drucksachen und Zeitungen beförderten. Zur Beförderung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Konfirmationbis Konföderation |
Öffnen |
hergestellten Abdrücke; die in der Form oder Verzierung dem Papiergeld nachgeahmten Warenempfehlungskarten, Ankündigungen und sonstigen Drucksachen; die bei öffentlichen Glücksspielen auf dem Spieltisch oder in der Bank befindlichen Gelder; ferner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Stearinkerzen, Zündwaren, Glas, Porzellan und Steingut, Bücher und Drucksachen, Fesse, Farben, Kurzwaren, Silber- und Goldwaren, Bijouterien, Arzneien, Parfümerien, Möbel, Waffen, Kleider- und Modeartikel.
Der Schiffsverkehr Konstantinopels hat sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
Körner-Museum mit Reliquien und Briefen des Dichters und seiner Angehörigen sowie einer reichen Sammlung von historisch, litterarisch und künstlerisch interessanten Gegenständen (Zeichnungen und Gemälden, Büsten, Medaillen, Drucksachen, Manuskripten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
Auflagen entwerteten Bücher oder andre Drucksachen sowie unreines, nur zum Verpacken taugliches Papier. Makulieren, zu M. machen.
Makuta, Rechnungsmünze der afrikan. Kolonien Portugals, = 50 Reis = 0,225 Mk.
Malabar, Küstenstrich im SW
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
vornehmsten Rang. Ihnen folgen Zucker (71 Mill. Doll.), Mehl (49 Mill. Doll.), Gußwaren und Maschinen (45 Mill. Doll.), Textilstoffe und Fleischwaren (je 43 Mill. Doll.), Bier (35 Mill. Doll.), Tabak und Zigarren (33 Mill. Doll.), Bücher und Drucksachen (28
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Perforierenbis Pergamentpapier |
Öffnen |
842
Perforieren - Pergamentpapier.
Perforieren (lat.), durchbohren.
Perforiermaschine, Apparat zum Durchstechen oder Durchlöchern von Drucksachen, die leicht trennbar gemacht werden sollen, wie z. B. der Postmarken. Der Durchlöcherungsapparat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0245,
Porto (Stadt) |
Öffnen |
) Drucksachen (unter Kreuz- oder Streifband) bis 50 g einschließlich 3 Pf. 2 NKr.
über 50-250 g 10 Pf. 5 NKr.
über 25-500 g 20 Pf. 10 NKr.
über 500 g bis 1 kg 30 Pf. 15 NKr.
4) Warenproben bis 250 g 10 Pf. 5 NKr.
5) Briefe mit Zustellungsurkunden a
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Postkreditbriefebis Postordnung |
Öffnen |
Sendungen; die Bezeichnung der von der Postbeförderung auszuschließenden Gegenstände; die Gebühren für Postanweisungen, Postnachnahme und Auftragssendungen, für Drucksachen, Warenproben, Postkarten, Einschreibsendungen, Sendungen mit Behändigungsschein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0333,
Presse (frühere und gegenwärtige Gesetzgebung) |
Öffnen |
, Visitenkarten, Stimmzettel und dergleichen zum materiellen Gebrauch, nicht zur Gedankenmitteilung bestimmte Drucksachen (§ 6). Umfassendere Vorschriften sind in Bezug auf die periodischen Druckschriften getroffen, d. h. diejenigen Zeitungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0105,
Bayern (Verkehrswesen, Finanzen, Justiz) |
Öffnen |
Proz. in Schnellzügen). Im Postdienst wurden 1887: 144 Mill. Sendungen befördert (hiervon 97 Mill. Briefe, 19 Mill. Postkarten, 16 Mill. Drucksachen). Postaufträge wurden 370,000 erledigt und an Postanweisungen 351 Mill. einbezahlt und 328 Mill. Mk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
beförderte 1887: 46½ Mill. Stadtbriefe, an Briefen, Karten, Drucksachen, Warenproben kamen 131 Mill. an, und 187 Mill. wurden abgesandt; auf Postanweisungen wurden 224 Mill. Mk. ein- und 406 Mill. Mk. ausgezahlt. Mit der Rohrpost wurden 363,000 Briefe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Buchdruckerkunstbis Buchhaltung |
Öffnen |
angebotenen oder bestellten Gegenstand betreffen und nicht die Eigenschaft einer besondern mit demselben in keiner Beziehung stehenden Mitteilung haben. Die B. müssen mit dem für Drucksachen festgesetzten ermäßigten Porto frankiert sein: mit 3 Pfennig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bulacanbis Bulgarien |
Öffnen |
Produkte, auf welche B. vor allein angewiesen ist, von den türkischen Zollplackereien. Die Post zählte 1887: 110 Ämter mit 811 Beamten und beförderte 3,622.521 Privatbriefe und 1,884,301 Warenproben, Drucksachen und Zeitungen. Die Länge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Commerbis Congostaat |
Öffnen |
unregelmäßig, bis zu den Stanleyfällen am Congo und bis Luluaburg am Kassai; 1887 begriff der Postverkehr 35,208 Briefe und 14,934 Drucksachen. Im J. 1887 wurden in Brüssel die ersten Münzen für den C. geprägt und zwar Silbermünzen von 1, 2, 5 Fr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Griechenlandbis Grillenberger |
Öffnen |
war der Bau beschlossen. Die Post zählte !887: 249 Ämter und beförderte in diesen: Jahr 5),? Mill. Briefe, 179,033 Postkarten, 323,655 eingeschriebene Briefe und 6,o Mill. Zeitungen, Drucksachen, Warenproben :c. Die Telegraphenverwaltung besaß 1888: 6979
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0472,
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) |
Öffnen |
landesüblichen hohen Zinsfuß zuzuschreiben. Die Länge der Telegraphenlinien betrug 1886: 9468 km. Der Postverkehr hatte 1887 folgenden Umfang: befördert wurden im Inlandverkehr 106 Mill. Briefe und Postkarten, 20 Mill. Drucksachen u. Warenproben, 2,9
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
beläuft sich dem Wert nach nur auf ein Zehntel der Ausfuhr. Die Post zählte1888:8Postämterundbeförderte68,000Briefc
und Postkarten, 68,200 Drucksachen und 2500 Wertbriefe. Das stehende Heer Montenegros besteht jetzt aus 1770 Mann, nämlich 3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0677,
Privatposten |
Öffnen |
von Reisegepäck von und zn den Bahnhöfen, Spedition und Eilgutverkehr nach dem In- und Ausland, Briefbeförderung und Bc förderung von Drucksachen, Zirkularen 2c. inner Hall, des Stadtbezirks Berlin und Einziehung von Quittungen, Rechnungen, Versicherungspolicen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland (Statistisches) |
Öffnen |
km. Das im Post- und Telegraphenverkehr beschäftigte Personal betrug 120,629 Personen, davon 107,823 im Reichspostgebiet. Befördert wurden in D. 1338 Mill. Briefe und Postkarten (im Reichspostgebiet 1176 Mill.), 389 Mill. Drucksachen und Warenproben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
hervorragenden Fabrikaten gehören insbesondere: Seidenstoffe (61,1 gegen 50,5 Mill. Fr.), Maschinen (44,2 gegen 37,6 Mill.), Papier und Drucksachen (36,9 gegen 31,8 Mill.), Schmucksachen (15,5 gegen 9,5 Mill.), Kleider (11,1 gegen 7,2 Mill. Fr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Frankreich (Armenpflege, Staatsfinanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
- und Telegraphenpersonal belief sich auf 56,251 Köpfe. Der Verkehr umfaßte 739,27 Mill. Briefe und Korrespondenzkarten, 422,8 Mill. Warenproben und Drucksachen und 418,1 Mill. Zeitungen, ferner 26,59 Mill. interne und 6,08 Mill. internationale Telegramme nebst
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
Österreich (Kaisertum: Handelspolitik, Eisenbahnen etc.) |
Öffnen |
, Korrespondenzkarten von 66 auf 85, Drucksachen von 41 auf 47, Warenproben von 8,2 auf 9,8 Mill. Stück zugenommen. Der hier nicht eingerechnete Zeitungsverkehr beläuft sich un-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) |
Öffnen |
wachsender Beliebtheit. Das Porto (s. d.) für Postnachnahmen (s. d.) sowie dasjenige für Drucksachen ist teilweise ermäßigt, die Versendung der letztern in Rollenform zugelassen worden; die Beträge für Postaufträge (s. d.) sind erhöht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
, 1,114,001 offizielle Sendungen und 24,715,629 Zeitungen und Drucksachen.
Die Einnahmen der Post betrugen 611,952, die Ausgaben 633,081 Pesos. Die Staatstelegraphen beförderten durch 304 Ämter auf 12,691 km Linien 603,628 Depeschen; die Einnahmen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Niederländisch-Indien (Statistik, Heer und Flotte) |
Öffnen |
Klassen eine Abnahme stattfand, so sind auch die Einnahmen (1883: 1,175,830 Guld.) zurückgegangen. Die Po st beförderte 1888 durch 186 Ämter 6,065,000 Briefe, 1,080,000 Postkarten, 7,509,000 Drucksachen und Warenproben und 155,000 Wertbriefe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Österreich (Eisenbahnen, Schiffahrt, Post, Telegraph) |
Öffnen |
Staatstelegraphenanstalten (nebst 1817 Eisenbahn- und Privattelegraphenstationen) mit einem Personalvon zusammen' 25,174 Köpfen. Der Briefpostverkehr umfaßte 1890: 473,« Mill. Briefe und Korrespondenzkarten, 64,7 Mill. Drucksachen und Warenproben, zusammen (nebst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ozeanienbis Ozon |
Öffnen |
auch vier Fünftel der Einfuhr kommen. Auch die Schiffahrt liegt fast durchaus in fremden Händen. Die Post beförderte 1888 auf Tahiti durch 6 Ämter 321,000 Stück Briefe und Drucksachen; die Einnahmen betrugen 13,000, die Ausgaben 116,000 Fr.
Dte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Posenbis Prag |
Öffnen |
bedienen. Außerdem sind die Grenzen für die Ausdehnung der Warenproben erweitert und die Bestimmungen über die bei Drucksachen zulässigen Änderungen und Zusätze erheblich gemildert worden. Der nächste P. findet 1897 in Washington statt. - Zur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Senegalbis Serbien |
Öffnen |
für die Linie St.
Louis-Dakar. An Truppen standen 1891 in der Kolonie 82 Offiziere und 2168 Mann. Die Post beförderte 1888 durch 53 Ämter 2,322,000 Briefe und Drucksachen, die Einnahmen betrugen 133,000, die Ausgaben 450,000Fr. Die Telegraphen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
Vereinigten Staaten gesetzt, gedruckt und veröffentlicht werden, wenn sie die Wohlthaten des neuen Gesetzes genießen wollen, eine erschwerende Bedingung, welcher meist nur schwer genügt werden kann. Das Gleiche, wie für Drucksachen, gilt für Photographien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
, Postkarten 526 595, Drucksachen 27 974 999, Warenproben 165 195, amtliche Schreiben 616 189, zusammen 62 827 819; die Zahl der Postpakete betrug 20 876.
Im Telegraphenverkehr betrug die Gesamtlänge der Linien (1888) 29 576, der Drähte 68 651
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Bandenschmuggelbis Bandfabrikation |
Öffnen |
-, Gewehrriemen. In Rußland heißen B. die Stempelstreifbänder um Tabak, Cigarren und Cigaretten; ferner auch Streifbänder (Kreuzbänder) um Drucksachen.
Bandes francaises (frz., spr. bangd frangßähs'), franz. Fußtruppen, seit Ludwig XI. nach schweiz. Muster
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0562,
Bayern (Verfassung) |
Öffnen |
(331 selbständige und 178 mit dem Expeditionsdienst vereinigte), 10 Relaisställe, 1058 Postillone und 2283 Pferde, 2052 Wagen, 520 Postschlitten. Befördert wurden (1893) 231682740 Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben, darunter 98689500
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. Briefe und Postkarten, 88 Mill. Drucksachen und 100 Mill. Zeitungen. Ihre Einnahmen betrugen 17,5 Mill., die Ausgaben 9,9 Mill. Frs. Der 1851 eingeführte Telegraphendienst umfaßte 1892 7435 km Linien mit 965 Stationen und hatte 600000 Frs. Überschuß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
und Wiesenheu.
Blaubücher (Blue-books) heißen in England von der Farbe ihres Umschlags die dem Parlament vorgelegten Drucksachen, welche Geschäftsberichte über einzelne Zweige der Verwaltung enthalten. Die von den parlamentarischen Kommissionen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Braunschweigerblaubis Braunschweigische Eisenbahnen |
Öffnen |
lebhaft. 1892 betrug die Einnahme an Porto- und Telegrammgebühren 1 314 776 M. Es gingen ein: Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben 7 761 104 Stück, Pakete ohne Wertangabe 479 043, desgleichen mit Wertangabe 14 829, Briefe mit Wertangabe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
mit Zweigstelle. Die Zahl der eingegangenen Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben betrug (1888) 8 085 900, Pakete ohne Wertangabe 409 505, Briefe und Pakete mit Wertangabe 82 673, Postnachnahmesendungen, Anweisungen, Aufträge 56 079 (34,679 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
der eingegangenen Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben betrug 26 472 498, Pakete ohne Wertangabe 1 597 785, Briefe und Pakete mit Wertangabe 226 162, Postnachnahmesendungen und Aufträge 129 548; auf Postanweisungen wurden ausgezahlt 120,245 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.) |
Öffnen |
, die der Warenproben, Drucksachen und
Zeitungen 5446000, die der Telegramme 1056616. Sofia und Philippopel sind telephonisch verbunden.
Verfassung und Verwaltung . B. ist eine im Mannsstamme und
in direkter Linie erbliche und konstitutionelle Monarchie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
Telegraphenamt mit insgesamt 109 Beamten und 211 Unterbeamten. 1890 gingen ein 8238700 Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben, 709066 gewöhnliche und Wertpakete, 62290 Geldbriefe, 67594 Nachnahmesendungen, 28580 Postaufträge im Werte von über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
ist geplant.
Die Einnahmen der Post beliefen sich (1891) auf 3693877,58, die Ausgaben auf 1376997,99 Doll. Es kamen an 139860372 Briefe und Postkarten, 10428156 Stadtbriefe, 39348088 Drucksachen, 3265528 eingeschriebene Briefe und Pakete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0798,
Danzig |
Öffnen |
erster Klasse sowie je 2 Postämter und -Agenturen in den Vorstädten und 104 Briefkästen; die Zahl der eingegangenen Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben betrug 5588220, Pakete ohne Wertangabe 471631, Briefe und Pakete mit Wertangabe 41638
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
mit Telegraphenbetrieb, ein kaiserl. Telegraphen- und ein Stadtfernsprechamt sowie 228 Briefkästen; außerdem bestehen Postämter in Blasewitz, Löbtau, Pieschen, Plauen. Die Zahl der eingegangenen Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
Stadtpostanstalten (D.-Derendorf, D.-Grafenberg, D.-Mörsenbroich), 1 Postagentur (D.-Hamm), 1 Telegraphenamt erster Klasse und 137 Briefkasten. 1893 gingen ein 12849564 Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben, 842439 Pakete ohne, 77367 Briefe und 35491
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Eilgutbis Einäschern |
Öffnen |
). !
Eilsendungen (beiderPost). Im deutschen Post-
gebict werden gewöhnliche und eingeschriebene Brief-
sendungen (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Waren-
proben, Nachnahmebriefe), Wertbriefe bis 400 M.,
Postanweisungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
. 1890);
Denkfchrift über die Umgestaltung der preuß. Eisen-
bahnbehörden (Nr. 96 der Drucksachen des Abge-
ordnetenhauses von 1894).
Gifenbahnbeiräte, Eisenbahnrät e, Eisen-
bahnausschüsse, Vereinigung der Ver-
kehrsinteressenten, Räte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
Privatunternehmer zur
Anwendung gebracht, wie z. B. in Holland (s. Nieder-
ländische Eisenbahnen) und in Italien (s. Italieni-
sche Eisenbahnen). Vgl. Denkschrift zu dem ersten
Verstaatlichungsgesetz in Preusicn vom 20. Dez.
1879 (Drucksachen des
|