Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eingeladen
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'eingehen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
Bischof von Lüttich eingeladen. Er ist seit mehreren Jahren Direktor der dortigen Kunstakademie.
Chavannes (spr. schawánn) , Alfred , ein aus Lausanne gebürtiger Landschaftsmaler, der unter Calame in Genf seine
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Hochzeit alle Götter und Göttinnen eingeladen worden mit Ausnahme der Discordia (Zwietracht). Bei dieser Hochzeit fand der Streit zwischen Pallas, Venus und Juno über den goldenen Apfel u. s. w. statt. Nach der Empfängnis nun und der Geburt des Achilles
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Baseler Kompaktatenbis Baseler Konzil |
Öffnen |
Quoniam alto das Konzil auf; aber Kaiser Sigismund wie der Kardinallegat machten Gegenvorstellungen, und das Konzil selbst erklärte 15. Febr. 1432, daß es als ökumenisches über dem Papste stehe. Der Papst wurde wiederholt nach Basel eingeladen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
der Erdkunde
aus allen deutschen Gauen zum Deutschen Geo-
graphentage nach Berlin eingeladen. Bereits
1865 hatte A. Petermann als Agitator für eine
deutsche Polarfahrt eine allgemeine aeogr. Ver-
sammlung dringend gewünscht, und Volger dem-
gemäß
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0083,
Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
trennt man sich nach kürzerem oder längerem Aufenthalt von so lieben Menschen. Natürlich werden dieselben eingeladen ja auch einmal nach der Stadt zu kommen, um die dortigen Herrlichkeiten anzustaunen, vielleicht an einem großen Fest Teil zu nehmen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
, als das Tabakrauchen noch hin und wieder verpönt war, mit diesen Worten zu geheimen Tabaksgesellschaften eingeladen und dann die damit beschriebenen Zettel zum Anzünden der Pfeifen gebraucht habe. Andre leiten ihn von von fil de bois (Holzspan) ab.
Fidieren
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Treppebis Tresckow |
Öffnen |
Tritt- und Futterbretter in Wangen eingeladen, oder solche mit aufgesattelten Stufen, wobei die letztern auf die Treppenbäume geschraubt oder genagelt werden. Eiserne Treppen werden aus einzelnen, meist durchbrochenen gußeisernen Platten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
Wassergas |
Öffnen |
zu verbrennen. Ist nun in B D E die Temperatur genügend gesteigert, so wird das Ventil a³ geschlossen, die Gebläseluft abgesperrt und das Rohr F an der Kammer C geöffnet. Nun wird bei K Wasserdampf eingeladen, welcher durch die Zwischenräume des
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
der Arbeitskräfte weniger einschränkte, geschädigt wurden.
Infolge einer Motion des Nationalrats Frey (9. Dez. 1880), welche 30. April 1881 im schweizerischen Nationalrat zur Verhandlung kam, beschloß der Nationalrat: »Der Bundesrat wird eingeladen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0275,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
er von der hohen Frau zu den von ihm so sehr geschätzten Schwartenmagen eingeladen wurde.
Recht hoch in kulinarischer Hinsicht steht der Ruhm, den die Cervelatwurst in ihren Varietäten genießt. Den Namen führt sie wohl daher, daß man gern dem Gemengsel
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gleichen Tag sein ältestes Töchterlein getraut; das halbe Nest war eingeladen zu diesem Doppelfeste, und Geschenke regnete es förmlich ins haus, man muhte den Gartenpavillon zu Hilfe nehmen, um sie nur unterzubringen, und bei der hülle und Fülle wars
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
Augustus' engster Freund. Bei einer Krankheit soll er Jesus brieflich zu sich eingeladen,
dieser aber den Ruf abgelehnt und einen seiner Jünger zu senden versprochen haben. Nach der
Himmelfahrt soll dann
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
Liebling der Aphrodite, tötete. Allein unter den Göttern nicht zur Hochzeit des Peirithoos eingeladen, erregte er den Kampf zwischen Lapithen und Centauren. Da er Poseidons Sohn Halirrhothios, der seiner Tochter Alkippe Gewalt anthat, tötete, ward
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
Einladen zum messianischen Mahl und an die Paulinische Lehrsprache anlehnt. In der Dogmatik heißt B. die erste Station aus dem Heilsweg, da der Mensch das Wort von der Gnade vernimmt und auf solche Weise eingeladen wird, dieselbe zu ergreifen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
zwischen beiden Männern, als er im folgenden Jahr Petrarca das Schreiben der florentinischen Regierung überbringen durfte, durch welches derselbe sein konfisziertes väterliches Vermögen zurückerhielt und zur Rückkehr in seine Vaterstadt eingeladen wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0142,
Böhmen (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
und Sladkowsky von dem Bürgerministerium Giskra 1870 eingeladen wurden, kamen nicht zu stande. Das darauf folgende Ministerium Potocki war zu weitgehenden Konzessionen bereit, doch auf Grund der Verfassung; die Tschechen machten aber zu hohe Ansprüche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Brausteuerbis Brautkranz |
Öffnen |
Hochzeit eingeladenen Gästen und von sonstigen Freunden dem Brautpaar dargebracht werden, und auf welche nach preußischem allgemeinen Landrecht beide Beschenkte, wenn von dem Geber nichts andres ausdrücklich bestimmt worden, gleiche Eigentumsrechte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Cartabis Cartagena |
Öffnen |
und andre Künstler. Eine Kunstausstellung eigner Werke im April 1795, zu welcher er das Publikum durch eine öffentliche Anzeige eingeladen hatte, fiel für den Künstler über alle Erwartungen günstig aus. Dagegen geriet er mit der Berliner Akademie, welche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
von Lord Tilney nach London eingeladen, wurde er hier eins der ersten Mitglieder der königlichen Akademie. Er starb 14. Dez. 1785. Zu seinen größern Werken gehören die Deckengemälde in Queen's House zu Landsdown und in Melbourne (jetzt York) House. C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
wieder verließ. Bald stand er als Porträtmaler in solchem Ruf, daß er an mehrere Höfe eingeladen wurde. Für den Kopf einer alten Frau, den er 1721 in London malte, erhielt er von Kaiser Karl VI., dem er dieses Bild übersandte, 4700 Kaisergulden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0700,
Descartes |
Öffnen |
aufmerksam gewordenen Kardinal Richelieu nach Frankreich, von der gelehrten Königin Christine (1649) nach Schweden eingeladen, um ihr bei dem Plan der Stiftung einer Akademie der Wissenschaften behilflich zu sein. Letzten Ruf nahm er an, starb aber an den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0685,
Friede (Friedensschlußformalitäten) |
Öffnen |
als von dem siegenden offen oder insgeheim gethan werden, oder von dritter Seite aus geschehen, indem eine oder mehrere neutrale Mächte zur Vermittelung (médiation, bona officia) sich entweder anbieten, oder dazu eingeladen werden. Eine bewaffnete Mediation
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0706,
Friedrich (Meißen-Thüringen) |
Öffnen |
schon als Knabe von den lombardischen Ghibellinen als Enkel Kaiser Friedrichs II. zur Übernahme der staufischen Erbschaft in Italien eingeladen, seit 1280 Pfalzgraf von Sachsen. Weil sein Vater den Halbbruder Apitz bevorzugte, bekriegte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0947,
Gastmahl |
Öffnen |
Kosten einlud. Doch blieb es auch dann noch den Eingeladenen gestattet, uneingeladene Gäste mitzubringen. Aus dem Mißbrauch dieser Sitte entwickelte sich eine besondere Gattung von Leuten, die gewissermaßen berufsmäßig uneingeladen an den Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0088,
von General-Stabsarztbis Generalvikar |
Öffnen |
, Genossenschaften und Aktiengesellschaften eine Versammlung, zu der sämtliche Mitglieder der Gesellschaft in gesetzlicher oder statutarischer Form eingeladen werden, und an der jedes Mitglied teilzunehmen berechtigt ist. Die vorschriftsmäßig berufene
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
. Das Parlament wird vom König berufen, durch eine Thronrede im Oberhaus, wozu das Unterhaus eingeladen wird, eröffnet und kann vom König auf längere Zeit vertagt (prorogiert) und gänzlich aufgelöst werden. Nach geschehener Prorogatien beginnen alle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0793,
Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.) |
Öffnen |
Partei. Zu einer Zusammenkunft mit Hereford eingeladen, ward Richard auf dem Weg dahin überfallen und nach London gebracht. Hier zwang man ihn erst zur Abdankung und ließ ihn darauf durch das Parlament absetzen (1399). Die 35 Anklageartikel gegen ihn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
der Orgel der Kirche St.-Eustache eingeladen war, und 1852 in London. Gleich erfolgreich wirkte er als Lehrer und als Dirigent der Symphoniekonzerte der Breslauer Theaterkapelle. Von seinen zahlreichen Kompositionen verschiedener Gattungen haben nur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0768,
Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) |
Öffnen |
dazu eingeladen und fanden sich bereitwillig in Paris ein. Ihr Haupt Coligny verkehrte mit dem jungen König sehr intim, die Leitung der französischen Politik schien ihm zuzufallen. Die Katholiken sahen mit wachsendem Ingrimm diesen Vorgängen zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
zum Frühgottesdienst, der Matutine, eingeladen wird. Die Klostergeistlichen wurden mit "Venite, adoremus", die Nonnen mit "Halleluja" geweckt. Diese Sitte ging in den öffentlichen Gottesdienst über, wo man unter I. insbesondere die Antiphonie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kennelbis Kensington-Museum |
Öffnen |
dreimal mit Namen gerufen und eingeladen, in dem leeren Grab seine Wohnung zu nehmen. Dasselbe geschah auch, wenn ein geehrter Toter fern von der Heimat begraben lag. In einem solchen Fall errichteten ihm die Angehörigen oder Mitbürger der Vaterstadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Malzdarrebis Mamertinisches Gefängnis |
Öffnen |
Herrschaft erneuern; der Pascha Mehemed Ali zwang sie jedoch zur Unterwerfung und ließ dann ihre Häupter, die er zu einer Feierlichkeit eingeladen hatte, 470 an der Zahl, treulos ermorden (1. März 1811). Vgl. Quatremère, Histoire des sultans
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
sie von Napoleon eingeladen wurde, nach Paris zu kommen. In dem Vertrag von Fontainebleau ward ihr der Rang und Titel, den sie bisher geführt hatte, sowie der Besitz der Herzogtümer Parma, Piacenza und Guastalla zugesichert, deren Regierung sie 20. April
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
nach London und dirigierte hier seine A dur-Symphonie. Zur Direktion des Düsseldorfer Musikfestes eingeladen (1833), leitete er die Aufführungen desselben und nahm dann, nachdem er zum viertenmal in einem philharmonischen Konzert zu London mit eignen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0521,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1860-1864) |
Öffnen |
Städte zu dem Fürstentag in Frankfurt (August) ein. Die Eingeladenen erschienen auch alle außer dem König von Preußen, der auf Rat Bismarcks seine Beteiligung standhaft ablehnte und damit den ganzen Bundesreformplan vereitelte. Trotzdem vereinigte sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
, indem er, von Athanagild, dem Anstifter einer Empörung, eingeladen, eine Flotte und ein Heer nach Spanien sandte (554), den Westgotenkönig schlug und ihm eine Anzahl von Seestädten abnahm, die indessen zum Teil schon unter Justinian selbst, zum Teil
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
machte, ward zurückgetrieben, die Aufstände der Wenden wurden mit Erfolg bekämpft, und O. nahm an den Feldzügen von 986 und 991 persönlich teil. 996 von Papst Johann XV. nach Italien eingeladen, stellte er dort die Ordnung her und ward durch den von ihm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
Streit veranlaßt, indem er der Hippodameia Gewalt anthun wollte. Nach andern veranlaßte Ares den Kampf, weil er allein von den Göttern nicht zum Fest eingeladen worden. Der Kampf ward öfters von Künstlern zum Gegenstand der Darstellung gewählt, so
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Pétongbis Petrarca |
Öffnen |
und dem Kanzler der Pariser Universität gleichzeitig eingeladen, die Dichterkrone entgegenzunehmen, entschied sich P. für den von Rom angebotenen Lorbeer und empfing denselben am ersten Ostertag (8. April) 1341 auf dem Kapitol aus der Hand des Senators
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
, wo er mit Boccaccio innige Freundschaft schloß. In Padua ward ihm durch diesen ein Schreiben der Republik Florenz überreicht, worin ihm die Zurückgabe seiner väterlichen Güter angekündigt und er eingeladen ward, nach Florenz zu kommen, um an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Pinczowbis Pindemonte |
Öffnen |
. Als besonderer Liebling des Apollon hatte er im delphischen Tempel einen eignen Sessel und wurde zum Göttermahl der Theoxenien regelmäßig dorthin eingeladen. Die Athener erstatteten ihm nicht nur eine Geldbuße zurück, in die ihn seine Mitbürger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
mit Frankreich, welches ihm das wenn auch vielfach beschränkte Supremat über die französische Kirche zurückgab. Von Napoleon eingeladen, zur Salbung und Kaiserkrönung nach Paris zu kommen, hielt er daselbst 28. Nov. 1804 einen glänzenden Einzug
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Porphyritbis Porrigo |
Öffnen |
sind. 1732 begab sich P. in Gesellschaft seines Lieblingsschülers Farinelli nach London, wohin er zur Leitung einer als Konkurrenz gegen Händel errichteten zweiten Italienischen Oper eingeladen worden war, und wo er bis 1736 blieb. Von 1754 an wirkte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Preußischblaubis Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
jede Gebietserweiterung und jeden Machtzuwachs einer der eingeladenen Mächte von vornherein protestierte. Am 5. Juni berief der österreichische Statthalter v. Gablenz die holsteinischen Stände auf 11. Juni nach Itzehoe zusammen, 7. Juni rückte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
. Von hier aus gelang es ihm, sich noch einmal auf kurze Zeit Makedoniens zu bemächtigen. 272 unternahm er dann, von dem Spartaner Kleonymos eingeladen, einen Feldzug nach dem Peloponnes in der Hoffnung, in Griechenland Eroberungen machen zu können. Ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
mit Bode bekannt geworden war, wurden ihre Ansichten klarer, und sie schrieb ihr vielbesprochenes Buch "Der entlarvte Cagliostro" (Berl. 1787). Von der Kaiserin Katharina eingeladen, ging sie 1795 nach Petersburg und wurde daselbst mit dem Nießbrauch des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
, bekriegt und fiel in der Schlacht bei Bulgnéville (2. Juli 1431) in Gefangenschaft. 1435 wurde er durch eine Gesandtschaft eingeladen, den Thron von Neapel und Sizilien, welcher ihm durch den Tod der Königin Johanna II. zugefallen war, in Besitz zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0479,
Schiller (1796-1804) |
Öffnen |
Iffland dringend eingeladen hatte, den Dichter der neu begonnenen Arbeit. In Berlin
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0528,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864) |
Öffnen |
528
Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864).
zum Erscheinen in S. eingeladen wurde, während eine Versammlung von 500 Abgeordneten deutscher Ständeversammlungen in Frankfurt 31. Dez. sich einstimmig für das Recht des Augustenburgers erklärte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
nach Göttingen zurück. Von dem russischen Reichshistoriographen Müller 1761 eingeladen, als Hauslehrer und litterarischer Gehilfe in seine Dienste zu treten, erlernte S. in Petersburg die russische Sprache, studierte die russische Geschichte und ward
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
grecque« (1808, 3 Bde.) und die »Iconographie romaine« (Par. 1818 bis 1820, 3 Bde.). 1817 ward er nach England eingeladen, um die Statuen, welche Lord Elgin in den Trümmern des Parthenon gefunden hatte, abzuschätzen; bei dieser Veranlassung schrieb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Warsteinbis Wartburgfest |
Öffnen |
von allen Universitäten wurden dazu eingeladen. Der Großherzog
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0244,
Deutschland (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
eingeladen. Mit Ausnahme des Fürsten Reuß ältere Linie erschienen sie sämtlich oder waren durch ihre Thronfolger vertreten. Die Thronrede, welche der Kaiser, von den Fürsten umgeben, verlas, verkündete, daß er entschlossen sei, als Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwerinbis Scudder |
Öffnen |
der neuernannte Bundesanwalt gegen Anarchisten anstrengte, wurden die Angeklagten freigesprochen. Der Bundesrat hatte im April 1889 die europäischen Industriestaaten zu einer internationalen Konferenz in Bern über die Regelung des Arbeiterschutzes eingeladen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
nahmen nlle eingeladenen Staaten an; dieselbe tagte vom 15. bis 29 März in Berlin. Von ihren von den Regierungen dann noch zu genehmigenden Beschlüssen hing es ab, wie weit die deutsche Reichsregierung in der Verbesserung der Lage der Arbeiter gehen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
werden dürfen«. Alle Staaten, auch die Schweiz, welche schon 1889 zu einer solchen Konferenz eingeladen hatte, und
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
festgesetzt, und keiner der Eingeladenen darf zweimal von einem Gericht fordern. Schwerere Vergehungen werden durch Ausstoßung aus der Kaste gesühnt. Noch jetzt wird in solchen Fällen die alte Zeremonie des Ghataspota (»Zerwerfen des Topfes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Autotomiebis Baden |
Öffnen |
. Die von der Neuguinea-Gesellschaft eingeladenen Ansiedler haben sich bisher nicht eingestellt; dagegen hat sich die 1890 nach Deutschland gesandte erste Tabaksernte als sehr gut erwiesen. Für den niederländischen Besitz ist in jüngster Zeit, wie schon seit Jahren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Eisenbahnpersonenverkehrbis Eisenbahntarife |
Öffnen |
erscheint.
Eisenbahnpersonenverkehr, internationaler. Die belgische Regierung hat vor einiger Zeit die europäischen Staaten zur Beschickung einer internationalen Konferenz in Brüssel eingeladen, in welcher nach dem Vorschlag Belgiens ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Anakondabis Analogie |
Öffnen |
seine hauptsächlich den heitern Lebensgenuß feiernde Dichtung ihre schönsten Blüten entfaltete. Nach dem Sturze des Polykrates (522) wurde A. von Hipparchus, dem Sohne des Pisistratus, nach Athen eingeladen, wo er mit Hipparchus selbst, mit Xanthippus
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0253,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
; Handwerksgesellen wurden jeden Sonnabend von einem Badejungenchor durch Beckenmusik zum B. eingeladen. Die Fürsten machten die Badestuben zu einträglichen Regalien und verliehen den Städten das Recht, städtische Badestuben einzurichten, die verpachtet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
als Prediger und Geschichtschreiber, wie als Diplomat eines ausgezeichneten Rufs und wurde vom Herzog von Orleans, dem damaligen Regenten von Frankreich, zu verschiedenen Unterhandlungen eingeladen. Die Generalstaaten ernannten ihn zu ihrem Historiographen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0572,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
einen neuen Hausvertrag mit Karl Theodor, Kurfürsten von der Pfalz, zu dem 1774 auch Karl August von Pfalz-Zweibrücken als nächster Erbe des kinderlosen Karl Theodor, eingeladen wurde. Max Joseph starb an den Blattern 30. Dez. 1777. Mit ihm erlosch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
. Schulwesen beauftragte und wo er in Ludwig van Geer, einem niederländ. Kaufmann, der sich damals in Schweden aufhielt und der ihn auch dahin eingeladen hatte, einen Gönner besaß. Um die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen, ließ er sich Ende 1642
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
-
weihe, ward Dekan des Kollegiatstifts St. Florian
zu Koblenz, Propst zu Münster-Maynfeld und später
Arckidiakonus und Protonotar zu Lüttich. Vom
päpstl. Legaten Cesarini ward C. im Aug. 1432 als
Mitglied des Konzils nach Basel eingeladen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
, zu Gunsten
der Abhaltung einer Nationalsynode entschieden,
zu welcher jedoch auch Abgesandte der wichtigsten
auswärtigen Kirchen eingeladen werden sollten.
Außer Anhalt, Brandenburg und Frankreich schick-
ten alle reform. Kirchen Vertreter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
und Mühlberg. Im Bergverkehr der Elbe betrug (1892) die Summe der in D. aus- und eingeladenen Güter 243270, im Thalverkehr 275121, zusammen 518391 t, einschließlich der Flöße. Der Güterverkehr auf der Elbe in D. ohne den Durchgangsverkehr verhielt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
mitzuteilen
beschloß. Die Angelegenheit wurde demnächst von
der belg. Regierung, insbesondere von Fassiaur wei-
ter verfolgt; eiue Anzahl mittelenrop. Staaten wurde
eingeladen, eine internationale Konferenz zur Vor-
beratung der Angelegenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
Gastmahl, zu welchem er alle
Könige und Fürsten seines Reichs eingeladen hat. Die Königin Vaschti bekommt Befehl, dabei zu erscheinen, weigert sich aber. Zur
Strafe für ihren Ungehorsam wird sie verstoßen. Um einen Ersatz zu gewinnen, läßt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
war, er-
klärte F. an Schweden den Krieg 1. Juni 1657 und
schloß dann ein Bündnis mit Holland, Polen und
Brandenburg ab. Auch der Herzog von Gottorp
Friedrich III., der Schwiegervater Karls X. Gustav,
wurde zum Veitritt eingeladen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
mitschuldig, fällt er als Opfer
von Kriemhildens Rache am Hofe König Etzels, wo-
hin ihn und die Seinigen Kricmhild eingeladen hat:
den durch Dietrich von Bern gefangenen Bruder
enthauptet sie selbst im Kerker. Heldenhafter^ist der
Gunnar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
, Antwerpen und Brüssel und besuchte 1847 England. Nachdem er 1847–48 in Rom zugebracht, wurde er 1850 zum Mitglied der Londoner
Royal Society of painters in water colours gewählt. Von der Königin Victoria nach Schottland eingeladen, malte er dort
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0768,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
in die Waffe eingeladen. Der Rahmen, wohl der originellste Teil des Systems, ist ein durch eingepreßte Rippen versteiftes Blechkästchen, das zu beiden Seiten und rückwärts geschlossen ist. Oben und unten wird der Rahmen durch die etwas nach innen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0766,
Italien (Geschichte 1815-46) |
Öffnen |
. Indessen hatte Österreich seine Truppen verstärkt und den König Ferdinand zu der Laibacher Konferenz (Jan. 1821) eingeladen. Hier ließ sich der charakterlose Fürst vollends einschüchtern, worauf die österr. Regimenter in die neapolit. Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0427,
Klopstock |
Öffnen |
, der in seinen Oden gefeierten Fanny, faßte. Von Bodmer, auf den der «Messias» den stärksten Eindruck gemacht hatte, eingeladen, reiste K. im Sommer 1750 nach Zürich, wo er ein halbes Jahr blieb. Hier erhielt er von König Friedrich Ⅴ. von Dänemark
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
eines Lehrinstituts für junge Griechen
und einer griech. Druckerei gestellt hatte, ging er
1518 wieder nach Paris an den Hof Franz' I., wo
er die königl. Bibliothek gründen half, wurde dann
von Paul III. nochmals nach Rom eingeladen und
starb bald
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
lebhafte Verkehr litt später unter der Konkurrenz der Eisenbahnen. Den bedeutendsten Verkehr hat Nürnberg aufzuweisen, wo 189534736 t aus- und 3299 t eingeladen wurden, während der Durchgangsverkehr nach der Donau 628, nach dem Main 22046 t betrug. An
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0414,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
Beratung über die Reichsverfassung eingeladen. Auf den Beschluß des Frankfurter Parlaments vom 4. Mai, das ganze deutsche Volk zur Durchführung der Reichsverfassung aufzufordern, erklärte P., es erkenne die Nationalversammlung nicht mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Rebusbis Rechberg und Rothenlöwen |
Öffnen |
. Von Frau von Staël, ihrer Freundin, nach Coppet eingeladen, gewann sie hier die Neigung des Prinzen August (s. d.) von Preußen. 1811 aus Paris verbannt, lebte sie in Châlon-sur-Saône und in Lyon, machte Reisen in Italien, von wo sie bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Cagliostro Aufenthalt in Mitau im J. 1779 u. s. w.» (mit einer Vorrede Nicolais; Berl. und Stettin 1787). Von der Kaiserin Katharina Ⅱ. eingeladen, ging Elisa 1795 nach Petersburg, wo sie mit dem Nießbrauch des Gutes Pfalzgrafen in Kurland beschenkt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schwurgericht |
Öffnen |
Schwurgerichtsperiodc
in öffentlicher Sitzung, an welcher außer dem Präsi-
denten zwei Nichter und der ^taatsanwalt teil-
nehmen und zu welcher nach ß. 17 des österr. Gesetzes
auch ein Mitglied der Advokatenkammer eingeladen
wird, durch Losziebung seitens des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
Kippwagen eingeladen und an bestimmten Stellen abgelagert werden. In Berlin wird neuerdings für die Reinigung der kleinern Kanäle ein Schild durch ein Rollengestell und den Druck des Wassers fortbewegt. Dieser schiebt den Sand vor sich her bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0268,
Statistik |
Öffnen |
großen praktischen Erfolge. Der 1879 nach Rom eingeladene Kongreß kam nicht zu stande, und erst 1885 ward in London wieder ein Internationales Statistisches Institut gegründet, jedoch nur als Privatverein, während zu den frühern Kongressen amtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Statistische Ämterbis Statistische Korrespondenz |
Öffnen |
Minister eingeladen werden. Die S. C. untersteht dem Ministerium des Innern.
Die S. C. in Belgien und Österreich unterscheiden sich von der preußischen hauptsächlich dadurch, daß sie auch selbständige statist. Erhebungen veranstalten. Während die belgische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
schwierig. Und doch ist der Verkehr ge-
stiegen. 1894 gingen in Schandau durch zu Berg
351695, zu Thal 2977973 t Güter, in .hamburg-
Entenwürder 1927329 und 1762252 t. In Dres-
den wurden eingeladen zu Berg 82795, ausgeladen
zu Thal 626457 t
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
kath. Volksschulwesens
in Schlesien. 1774 wurde er, nach der Aufhebung
des Jesuitenordens, von Maria Theresia eingeladen
nach Österreich zu kommen und die hier dringend
notwendige Umgestaltung und Neueinrichtung des
Volksschulwesens
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0590,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
. Diesem "grünen Begräbnis" folgt etwa ein Jahr später "das dürre Begräbnis", wozu alle verwandten Stämme eingeladen, 40-50 Büffel geschlachtet und nach Absingung von Klageliedern getanzt und geschmaust wird. Da durch diese Sitte der einzige Wohlstand des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Internationales Bureau des Weltpostvereinsbis Internationale Unionen |
Öffnen |
und Mturwissenschaflen. Am 14. bis 17. Juli 1896
fand in London eine aus 23 Staaten beschickte in-
ternationale bibliogr. Konferenz statt, zu welcher die
No^al Lociot^ oll^cmäon eingeladen hatte, und auf
der die vorbereitenden Schritte zur Herstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Oldenburgische Eisenbahnenbis Olympische Spiele |
Öffnen |
-
stalten, zu denen alle Kulturvölker eingeladen wer-
den sollten. Von den verschiedenen Sports sollten
bei diesen Spielen Aufnahme finden: ü. die eigent-
lichen atblctischen (Springen, Wettlaufen, Diskos-
werfen, Gewichtheben u. s. w.); d
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
herkommt, außer seiner Heimath ist, sich an einem Ort aufhält, und vermöge der Gastfreiheit aufgenommen und beherbergt wird, 3 Mos. 25, 35. 40. 45. 47. 5 Mos. 18, 6. Richt. 19, 17. 2 Sam. 12, 4. Wcish. 5, 15. Sir. 29, 33. A.G. 17, 21. b) Ein Eingeladener
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
37, 13.
Kehret euch zu meiner Strafe, Sprw. 1, 23.
z. 5. Mit Besen etwas ausfegen, Luc. 15, 8.
Der Satan sucht sein voriges Haus und findet es gereinigt, gleich als wenn er eingeladen und begierig erwartet würde, daß er da ohne Hinderniß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
und die Mittel gab: «Iconographie grecque» (3 Bde., Par. 1808) und der 1. Band der von Mongez vollendeten «Iconographie romaine» (4 Bde., ebd. 1817‒33). V. wurde 1817 nach England eingeladen, um die von Lord Elgin heimgebrachten Skulpturen vom
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Gasteiner Konventionbis Gastmähler |
Öffnen |
. Die wirklichen Gäste wurden durch Diener oder Sklaven feierlich eingeladen. Die Gäste, die man ohne Wissen des Gastgebers mitbrachte, nannte man bei den Griechen und Römern Schatten (grch. skiai, lat. umbrae). Außerdem aber gesellten sich ungeladen hinzu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
in Madrid. 1854 wurde L. vom Vicekönig von Ägypten zum Besuch eingeladen, und hier entstand der Plan der Durchstechung der Landenge von Sues, den er in der Schrift "Percement de l'isthme de Suez" (Par. 1855; vier Fortsetzungen 1856-68) darlegte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
empor. Am bekanntesten ist sie durch den Streit, den sie bei der Hochzeit des Peleus und der Thetis aus Rache, weil sie nicht eingeladen war, unter den Gottinnen um den Preis der Schönheit erregte, indem sie (nach spätern Dichtern) einen Apfel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
. 1812 kam er nach Lissabon, später nach Madrid und nach Malta. Hier ward er 1815 nach Ägypten eingeladen, um eine hydraulische Maschine für den Pascha zu bauen. Nachdem er sich dieses Auftrags entledigt hatte, bewogen ihn Burckhardt und Salt, sich
|