Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach geistlich arm hat nach 1 Millisekunden 586 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'geistlichen'?

Rang Fundstelle
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0080, Arm Öffnen
, die Obadias speisete, 1 Kön. 18, 4. Ruth, die Aehren auflas, c. 2, 2. Jene Wittwe zu Zarpath, 1 Kön. 17, 10. Die zwei Schärflein in den Gotteskasten legte, Luc. 21, 2. §. 4. II) Geistlich arm sind die, welche Mangel an geistlichen Gütern haben
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0054, Von den Priestern in Ulm Öffnen
sie nicht sowohl für die Höchsten, als für die Schwachen und Armen. Daher werden sie nicht in irgend eine Gesellschaft der Bürger eingeschlossen und sind nicht zünftig, sondern stehen über den Ordnern der Zünfte und unter der Ordnung der Zünfte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, von Armgeschmeide bis Armuth Öffnen
77 Armgeschmeide - Armuth. seit, die vor GOtt gilt, auch in und durch Christus allein zu erhalten ist, nicht. a) Selig sind, die geistlich arm sind, denn das Himmelreich ist ihr, Matth. 7, 3 Luc, 6. 20. Daß Matth. 5, 3. die Geistlich-Armen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0852, von Gerichtsbarkeit (akademische) bis Gerichtsferien Öffnen
1) alle Sachen geistlicher Personen oder Gesellschaften, weiterhin auch der Witwen und Waisen, der Freigelassenen, der Armen («personae miserabiles»); 2) alle Sachen, wo kirchliche Einrichtungen (Kirchengut, Patronat, Zehnten) in Frage waren; 3
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0841, Armenwesen (die Armenpflege im Mittelalter) Öffnen
religiöser Weihe erhalten konnte. Die Verwaltung der größern für die Armen bestimmten Stiftungen wurde, vielfach veranlaßt durch die Geistlichkeit, der Kirche überwiesen und so von letzterer mit der Zeit als ihr Recht in Anspruch genommen. Die Kirche selbst
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0055, Von den Adeligen in Ulm Öffnen
zu haben. Wenn daher ein Geistlicher als Wächter der Mauern sieht, daß jemand mit Gewalt über die Mauern eindringen will, so hätte die Wache wenig Wert, wenn er nicht mit der Hand sich widersetzen und den, der einzudringen versucht, zurückwerfen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0531, von Kommunalgarden bis Komnenos Öffnen
Ereignis giebt. Kommunion (lat. communio), in der Kirchensprache zunächst die kirchliche Gemeinschaft der Gemeinden miteinander oder des Einzelnen mit der Gemeinde. Vermöge derselben hat der Einzelne, sofern er Kleriker ist, das Recht, ein geistliches
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0985, von Träge bis Tragen Öffnen
ist, wer aus überwiegendem Hang zur Nuhe Unlust zur Arbeit hat, oder bei derselben sich vor Anstrengung seiner Kräfte schent; Sir. 37,14. Die geistliche Trägheit ist die Verdrossenheit im Gebranch der verliehenen geistlichen Kräfte, wo man die zur Seligkeit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0298, von Brachistochrone bis Bracht Öffnen
kehrt. Brachium (lat.), Arm; h. ecclesiasticum, der geistliche Arm, die geistliche Macht, im Gegensatz zu b. saeculare, dem weltlichen Arm, der weltlichen Macht; brachial, auf den Arm bezüglich; Brachiale, Armband. Brachjahr, s. v. w. Sabbatjahr
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0634, England (Konfessionen) Öffnen
und der Dissidenten, unter welchen die Church Missionary Society und die London Missionary Society hervorragen. Vereine für innere Mission, für Bekehrung der Juden, für Kirchenbau, für Unterstützung armer Geistlichen etc. erfreuen sich zahlreichen Anhanges
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0823, von Reich bis Reichlich Öffnen
ist, rühme sich seiner Niedrigkeit, Iac. 1, 10. 11. Wohlan nun, ihr Reichen, weinet und heulet über euer Elend, Iac. b, 1. §. 2. II) An geistlichen Gütern, Glaube, Gerechtigkeit, guten Werken, 2 Cor. 8, 7. c. 9, 8. 11. Iac. 2, 5. (s. Arm z. 4.) a
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0246, von Diakonus bis Dialekt Öffnen
244 Diakonus - Dialekt stimmte für sie das Lebensalter von 40 Jahren. Mit dem Aufkommen eines geistlichen Standes ver- schwand allmählich dies Amt. Die Nonnen traten an Stelle der D. Nach der Reformation nannte man in der reform. Kirche
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0005, Deutsche Litteratur Öffnen
ganz stabreimend; jedoch zeigen zahlreiche kleinere geistliche Dichtungen, unter denen das schwungvolle, naiv kräftige Ludwigslied (s. d., 881) hervorragt, gereimte Strophen, und spätestens im 10. Jahrh. herrscht der Reim auch im volkstümlich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0199, Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) Öffnen
zu nennen, deren unterer Arm erheblich verlängert ist (Fig. 15); Hochkreuze mit zwei oder mehr Armen heißen Patriarchenkreuze (Fig. 16). Vgl. v. Biedermann, Die Kreuze in der Heraldik (Dresd. 1875). Über die Kreuze der geistlichen und weltlichen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0424, von Ordalien bis Orden Öffnen
für schuldig erachtet. Bei dem Kreuzurteil (judicium crucis), wobei jeder von beiden Teilen mit ausgestreckten Armen an einem Kreuz stehen mußte, galt derjenige, der zuerst die Arme sinken ließ oder nur bewegte, für besiegt; es ward von Ludwig dem Frommen 816
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0533, von Gut bis Güte Öffnen
, Sprw. 11, 4. Mancher ist arm bei großem Gut, Sprw. 13, 7. Des Sünders Gut wird dem Gerechten vorgefparet, Sprw. 13, 22. In des Gerechten Hause ist Guts genug, Sprw. IS, 6. Gut macht viele Freunde, Sprw. 19, 4. Wer einem Armen Unrecht thut
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0466, von Exenterieren bis Exerziermeister Öffnen
, auspfänden. Exercitia spiritualia. (lat., "geistliche Übungen"), in der kath. Kirche besondere, unter Leitung eines Geistlichen angestellte Übungen in der Frömmigkeit, wie Betrachtungen, geistliche Lektionen, Gebete, die in vorgeschriebener
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0820, Rhein (Strom) Öffnen
in der Sekunde führt, tritt der Strom in die niederländ. Provinz Geldern über. 2,5 km unterhalb teilt er sich. Der linke, südl. Arm (84 km lang) heißt bis Lövenstein die Waal, von da bis Dordrecht (24 km lang) die Merwede, bis Krimpen (9 km) der Nord
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0313, von Elent bis Eliakim Öffnen
werden, und die Armen seufzen, will ich auf, spricht der HErr, Ps. 12, 6. Die Elenden (Esa. 65, 13.) sollen essen, daß sie satt werden lc., Ps. 22, 27. Er leitet die Elenden recht, und lehret die Elenden seinen Weg, Pf. 25, 9. Wende dich zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0174, von Bettlein bis Bewägen Öffnen
170 Bettlein  Bewägen. Bettlein Ich sage dir, stehe auf, hebe dem Bettlein auf und gehe heim, Luc. 5, 24. 25. Bettler, s. Almosen Bettler sind 1) unbedürftige, faule, starke, welches Tagediebe und Müßiggänger, 2) arme und elende, welche
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0013, Geschichte Öffnen
. Dänemark S. 19. Spanien S. 20. Portugal S. 20. Türkei S. 21. Griechenland (Neu-) S. 21. - Altgriechenland S. 21. Römisches Reich S. 22. - Asien S. 24. Afrika S. 26. Amerika S. 26. - Verschiedenes: Juden S. 27. Kreuzzüge S. 28. Geistliche
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
und Arme, Handwerker, Ordensleute, Geistliche, Scholaren und Geschäfte aller Art. Denn weil die Gemeine durch die angekauften Herrschaften reich geworden war und viele Reichtümer der Stadt zufloßen, so mußten sich notwendig auch die Menschen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0925, von Stärke bis Stärken Öffnen
der Menschen, weil von ihm alle Kräfte des Leibes und der Seele, geistlich und leiblich einig und allein herkommen, Mich. 3, 8. II) Das Nüh-mcn und Erheben seiner Allmacht/ Ossb. 7, 12. Der HErr ist meine Stärke und Lobgesang, und ist mein Heil, 2
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0101, Von den Einwohnern von Ulm, welche nicht zu der Körperschaft der Bürger gehören Öffnen
85 strengste Prüfung bewährt sein. In diesem Stande sind viele sehr alte und viele durch Reichtum und Ehren glückliche Familien; denn in diesem Stande finden schließlich alle ihre Zuflucht; denn wer nicht Geistlicher werden kann und nicht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0946, von Pastoralring bis Pasuruan Öffnen
Geistlichen, besonders oenjüngern, gewidmet von einem Arzte (Tüb.1823); A. Etöhr/Handbuch der P. (3. Aufl., Freib. i. Br. 1887); für kath. Geistliche: Capellmann, Pastoralmedizin (10. Aufl., Aachen 1895); Olfers, Pastoralmedizin (2. Aufl., Freib
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0465, Geist Öffnen
, als ein wiedergeborener und erneuerter Mensch leben, und sich in steter Ausübung der guten Werke finden lassen, Gal. 5, 16.17.** Auf den Geist säen, seiue Güter zum geistlichen Nutzen und Versorgung der Armen anlegen und überhaupt in seinem Handeln ganz
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0694, von Lebenlang bis Lechzen Öffnen
. Da lobte ich die Todten, die schon gestorben waren, mehr denn die Lebendigen, die noch das Leben hatten, Pred. 4, 3. Was unterstehet sich der Arme, daß er unter den Lebendigen will sein? Pred. 6, 6. (Was verlangt ein Armer mehr, so lange
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0843, Armenwesen (die Armengesetzgebung der Gegenwart) Öffnen
843 Armenwesen (die Armengesetzgebung der Gegenwart). greifende Organisation des Armenwesens zu schaffen, und einer Verbindung weltlicher (landrätlicher) und geistlicher Behörden (Superintendenten) die Verwaltung der von Pfarrern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0893, von Arme als Bedachte bis Armeekorps Öffnen
891 Arme als Bedachte - Armeekorps dem Schneller (Drücker) und aus dem Bügel (Bogen) mit der Sehne bestand. Schon im Altertum kam das der A. zu Grunde liegende Princip bei dem Bau einer Anzahl größerer Wurfmaschinen (s. d.) zur Anwendung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0472, von Bauernkarpfen bis Bauernkrieg Öffnen
Jagdrechts zu schädigen; selbst die Geistlichkeit nahm an der Bedrückung und Aussaugung des Unglücklichen durch Zehnten, Almosen, Stolgebühren u. a. teil. Und doch wurde der so hart bedrückte Bauernstand im 14. und 15. Jahrh. inne, welche unwiderstehliche
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0837, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
1858; deutsch von Lauer, Regensb. 1869) und ein geographisches Werk (mit franz. Übersetzung von Saint-Martin, Par. 1819; armen. u. russ. von Patkanean, Petersb. 1877; armen. u. franz. von Arsène Soukry, Vened. 1881) von Wichtigkeit sind. Neben ihm sind
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0895, Armengesetzgebung Öffnen
in die neueste Zeit haben die geistlichen Kongregationen hier die Armenpflege beherrscht. Je nachdem sich die A. in der negativen Richtung, also zum Zwecke der Verhinderung mißbräuchlicher und unwirtschaftlicher Versorgungsansprüche bethätigt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0543, von Hanani bis Hand Öffnen
leiblicher und geistlicher Feinde. Errette mich von der Hand meines Bruders, 1 Mos. 32, 11. GOtt gab Israel in die Hand Cusan Risathanns, Richt. 3, 8. Iabins, c. 4, 2. der Philister, Richt. 13, 5 «. Hilf den Armen von der Hand des Mächtigen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0567, von Helfer bis Helm Öffnen
verrenktes Glied an dem Leibe Christi wieder ein; fuget ihn als einen hcrausgefallenen Steiu in den geistlichen Kirchenbau wieder ein. §. 7. N) Götzen können nicht erretten. Lasset euch dieselben helfen zur Zeit eurer Trübsal, Richt. 10, 14
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0040, von Geistliche Exerzitien bis Geistliche Gerichtsbarkeit Öffnen
40 Geistliche Exerzitien - Geistliche Gerichtsbarkeit. vertreten, nämlich 35 Virilstimmen und 2 Kuriatstimmen, die schwäbische und die rheinische Prälatenbank. Geistliche Exerzitien, s. Exercitia spiritualia. Geistliche Fürsten, s. Fürst
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0425, Orden (geistliche, weltliche) Öffnen
, und es ist daher in Bezug auf sie auf die Artikel Alcantara-, Calatravaorden, Deutscher O., Johanniterorden, Tempelherren etc. zu verweisen. Vgl. Wernher, Die Armen- und Krankenpflege der geistlichen Ritterorden in früherer Zeit (Berl. 1874
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0122, Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) Öffnen
- und Heilanstalten sind hervorzuheben: die staatliche Brandversicherungsanstalt für Gebäude (mit Ver- sicherungszwang), die Witwen- und Waisen-Ver- lorgungsanstalten für Hinterbliebene von Staats- dienern, Militärpersonen, Geistlichen und Schul- lehrern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0644, von Kanne bis Kaufmann Öffnen
dich durch den Glauben mit IEfu Christo, und nimm aus'seiner Fülle Stärke und Kraft, damit du deinen geistlichen Feinden künftighin widerstehen könnest; 5) übe dich immer mehr im Kämpfen und Widerstehen gegen die geistlichen Feinde, Ebr. 10, 38. 6
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0471, von Waldenburg (in der Schweiz) bis Waldersee Öffnen
der Heiligen Schrift in Wort und That und die Wiederherstellung der ursprünglichen Reinheit der Kirche durch die Übernahme freiwilliger Armut zum Ziel setzte. Die W. hießen auch Leonisten nach dem Orte ihrer Entstehung, Pauperes de Lugduno (d. h. Arme
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0641, England (Kanäle, Armenwesen, Rechtspflege) Öffnen
ist zwar das Land nicht arm, und mehrfach kreuzen sie das ganze Land und setzen die Nordsee mit dem Irischen Meer in Verbindung; die Kanäle haben indes aufgehört, dem Handel die erwarteten Dienste zu leisten, seitdem ein großer Teil derselben in den
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0924, von Parnes bis Parodie Öffnen
Europas und Nordamerikas bekannt. In Deutschland finden sich, besonders in rasch fließenden Bächen, etwa 40 Arten. Die häufigste Gattung ist Parnus. Parnitz, 5 km langer schiffbarer Arm der Oder, geht unmittelbar oberhalb Stettin rechts zum Dammschen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0358, von Stieringen-Wendel bis Stift (Anstalt) Öffnen
hervor, um den letzten Stoß dem Stier beizubringen, der beim Erblicken der Muleta mit verschlossenen Augen dagegen rennt. Während aber der Stier unter dem linken Arme durchrennt, stößt ihm der Espada das Schwert in die Brust. Oft wird an
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0357, von Erleichtern bis Erleuchtung Öffnen
Erlelchtern - Erleuchtung. 353 fangenschaft der Sünde und des Teufels waren, kräftig und siegreich heraus gerissen und ihnen die erwünschte geistliche Freiheit errungen. Er hat mich gesandt, den Elenden zu predigen - den Gefangenen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0409, von Fleisch-Markt, -Topf bis Fließen Öffnen
. " Fleischliche Anschläge (euch zu hintergehen), 2 Cor. 1, 17. Hnd ich tonnte nicht mit euch reden als mit Geistlichen, sondern als mit Fleischlichen. Unvollkommenen (Schwachen im Gnst und Anfänger im Christenthum), 1 Cor. 3, 1. «* Wir wissen, daß daZ
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0670, von Königin bis Königreich Öffnen
, Teufel, Tod und Hölle, 2 Cor. 7, 5. 1 Sam. 2, 6. mit geistlichen' Waffen, Eph. 6, 10-18. Das königliche Tractament für die Gläubigen besteht aus drei Tafeln, zwei stehen in der streitenden und Eine in der triumphirenden Kirche
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0008, von Pester Becken bis Pestilenz Öffnen
"Briefen über die Erziehung der armen Landjugend" (in Iselins "Ephemeriden"). Da er aber in seinen Unternehmungen wenig praktisches Geschick zeigte, geriet er in Schulden, und nach fünfjährigem Bestehen seiner Armenerziehungsanstalt mußte der Versuch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0255, Demuth Öffnen
Niemand das Ziel verrücken, der nach eigner Wahl einhergehet, in Demuth und Geistlichkeit der Engel, Col. 2, 18. Welche (klinge zwar) haben einen Schein der Weisheit durch selbst erwählte Geistlichkeit und Demuth, ib. v. 23. 8. 2. Diese
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0836, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
der Geistlichen ist gering, ihre Vorbereitung eine mehr äußerliche und asketische. Überhaupt ist die armenische Geistlichkeit ärmer als jede andre. Die Pfarrer ziehen ihren Unterhalt bloß aus den Almosen, welche bei Taufen, Begräbnissen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0189, von Bleischnur bis Blindheit Öffnen
, die Lahmen gehen, die Aussätzigen werden rein, Matth. 11, 5. Mag auch eitt Blinder einem Blinden den Weg weifen? Luc. s, 39. Wenn du ein Mahl machest, so lade die Armen, die Krüppel, die Lahmen, die Blinden, Luc. 14, 13. 21. Kann der Teufel auch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0566, Helfen Öffnen
. Denket, baß der HErr helfen kann, und fürchtet ihn mit Ernst, Weish. i, 1. Der HErr ist gnädig ? und hilft in der Noth, Sir. 2. 13. Ihre Hoffnung steht auf den, der helfen kann, Sir. 34, is. Er hilft den Armen, und siehet keine Person an, Sir. 35
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0329, Sterblichkeitsstatistik Öffnen
, zudem auch die ärmere, gewöhnlich bedrohtere Bevölkerung nicht beteiligt zu sein pflegt. Über die wichtige Frage der Lebensgefährlichkeit der Berufsarten sind bereits viele wertvolle Einzeluntersuchungen angestellt worden, ohne daß es bis jetzt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0397, Brachelytra- Bracht Öffnen
. Armfüßer. Brachistochrone, s. Cykloide und Variationsrechnung. Brachium (lat.), der Arm, besonders der Vorderarm. B. ecclesiastĭcum, der kirchliche Arm, die geistliche Macht, im Gegensatz zu B. saeculāre, weltlicher Arm, weltliche Macht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0483, von Gericht bis Gering Öffnen
, Vermögen, an Stande, Verdiensten zc.;ein geringes Holz, dem die Menschen das Leben vertrauen, ist ein Schiff, Weish. 14, 5. Christus neunt seine Iüuger die Geriugsten, weil die Welt, in deren Augen das Geistliche das Unbedeutendste
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1113, von Wortkrieg bis Wunde Öffnen
weislich, aller Unordnung und Reberfetzung vorzu-baueu, aus fünf von hundert gesetzt. §'. 3. In dem jüdischen Staate, wie er damals beschaffen gewesen, borgte wohl Niemand Geld, als der Arme. Ihre Nahrung bestand bloß im Ackerbau, Viehzucht und Handarbeit
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0183, Dublin Öffnen
ist der Verkehr mit Großbritannien, nach welchem wöchentlich 56 Passagierdampfer abfahren. Von den ungemein zahlreichen Wohlthätigkeitsanstalten sind zu erwähnen: 2 Armenhäuser (6036 Arme), 27 Krankenhäuser (mit 1881: 1420 Kranken), 2 Irrenanstalten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0231, von Unknown bis Unknown Öffnen
Krankheitsbildes verwertet werden. An J. M. in U. Ermüdung der Hand. Versuchen Sie Wechselarmbänder, 24°C. und 18°C., zweimal wechseln; 1 Stunde lang Armpackung, darauf kühle Waschung. Vor dem Schlafengehen die Arme mit Essigwasser abreiben. Vielleicht kann Ihnen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0032, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
, als er schon mehrere Klöster des Ordens des hl. Benedikt errichtet und Kollegiatkirchen gegründet und mit zeitlichen Gütern begabt hatte, wollte er, daß einige Äbte zur Zierde des Römischen Reiches geistliche Fürsten des Reiches seien und überließ ihnen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
, die Kirche schneller in die Stadt hineinzubringen, weil ihnen Überfälle drohten und das Werk groß war und zudem die Stadt noch nicht ringsherum eine Mauer hatte. Daher eilte jedermann, Frauen und Männer, Alte und Junge, Reiche und Arme, Geistliche
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0139, Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen Öffnen
123 scheiden. Und so gedeiht dieses Kloster bis auf den heutigen Tag durch Gottes Gnade im Geistlichen und im Zeitlichen und ist gegen frühere Zeiten eine gute Veränderung eingetreten. Man kann wirklich vermuten, daß einst an diesem Ort ein
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0474, Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) Öffnen
warf sich des gefangenen Grafen von Helfenstein Gattin, eine natürliche Tochter Maximilians I., ihren Knaben auf dem Arm, den Häuptlingen zu Füßen; vergebens bot der Graf selbst 30,000 Fl. als Lösegeld. "Und wenn du uns zwo Tonnen Goldes gäbest, so
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0864, Gallikanische Kirche Öffnen
entsprachen. Damals stellte der Jurist Pithou 83 Artikel zusammen (1594), welche auf die beiden Sätze hinausliefen, daß der Papst im Staate des Königs über das Weltliche nichts zu bestimmen habe, und daß er selbst im Geistlichen nichts verfügen könne
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0036, von Konstanze bis Konstanzer Konzil Öffnen
und diente öfters zum Sitz von Reichstagen und geistlichen Versammlungen. Hier hielt Kaiser Heinrich III. 1043 seine glühende Rede gegen die Simonie und ordnete den Landfrieden an; hier schloß Friedrich Barbarossa 1183 den Frieden mit den lombardischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0687, von Reichsstempelabgaben bis Reichstag Öffnen
entgegen. Allzu rasch emporgewachsen, litt er an Blutmangel. Im April 1832 zeigten sich bei ihm die ersten Spuren der Lungenschwindsucht, die so reißende Fortschritte machte, daß er schon 22. Juli 1832 zu Schönbrunn in den Armen seiner Mutter starb
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0623, von Angelus Silesius bis Angerer, Victor Öffnen
das Zeichen dazu gegeben wird, Angelusläuten (Betglocke). Der durch Papst Johann XXII. 1326 an dieses Gebet geknüpfte Ablaß heißt Angelusablaß. (S. auch Ave Maria.) Angelus Silesius, eigentlich Johannes Scheffler, geistlicher Dichter, geb. 1624
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0900, Armenische Kirche Öffnen
Geistlichkeit zugänglich zu machen. Als ihren größten Theologen verehren sie Nerses von Klaj, armenischen Katholikos aus dem 12. Jahrh., dessen Werke mehrmals herausgegeben sind. Von der griech. (orthodoxen) Kirche haben sich die Gregorianer bis
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0700, von Fesan bis Fessan Öffnen
Kränklichkeit seine anhaltende Thätigkeit hinderte, erwarb sich F. doch bedeutendes Ansehen durch Kompositionen, die in allen Gattungen weltlicher und geistlicher Musik sich durch Frische und gewählte Form auszeichneten. Neben seinen Sinfonien
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0145, von Spermatorrhöe bis Sperrgesetz Öffnen
des preuß. Gesetzes vom 22. April 1875, welches, nachdem Papst Pius Ⅸ. die Maigesetze (s. d.) für nichtig erklärt hatte, die Einstellung aller Leistungen aus Staatsmitteln für die röm.-kath. Bistümer und Geistlichen verfügte. Diese Sperre sollte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0394, Volkslied Öffnen
Landsknechtslied, der Bruder Claus, der Papierton, der Ton vom Schuttensamen, vom Lindenschmied, der Wisbeckenton, der von Wilhelm von Nassau u. s. w. Die Beliebtheit dieser Weisen war so allmächtig, daß die geistlichen Lieder der Zeit, um populär zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0279, von Durst bis Dürsten Öffnen
, als einer Strafe, heimsuchte, 5 Mos. 28, 22. 1 Kön. 8, 37. 2 Chr. 6,28. AmoS4, 9. Hagg. 1, 11. c. 2, 18. Dürre ist auch oft Bild des geistlichen und bürgerlichen Verfalles und Elendes. Dürre Einöde, 5 Mos. 32, 10. Dürres Land, Ier, 2, 6. c. 51, 43. Joel 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0361, von Ermannen bis Erniedrigen Öffnen
todten, Ier. 41, 7. Ernähren Einen mit dem, was zur Unterhaltung des zeitlichen und geistlichen Lebens nöthig ist, sorgfältig versehen. Die Seelenspeise ist GOttes Wort und die heiligen Sacramente. Also ernährete er (Joseph) sie (die Egypter) (nach
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0639, von Jüngling bis Jüngstes Gericht Öffnen
Jüngling ? Jüngstes Genclt. 635 priumiQ fusrkt maritus oum virZius, c^uas xaron-ts3 ssrvHrs soibdaut. Diese Gewohnheit ist bei uns verloschen. z. 3. III) Der Stand des israelitischen Volks, in dem es lebte, ehe es zur geistlichen Hurerei sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0840, von Ruhmredig bis Rüsten Öffnen
und der Arme, der Große und der Kleine, keines Andern rühmen, denn daß sie GOtt fürchten, Sir. 10, Z5. Wer sich rühme, der rühme sich des HErrn, i Cor. 1, 31. 2 Cor. 10, 17. 8. 5. 2) Sich selbst loben, und seinen Zustand wegen dieser und jener
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0782, von Cannizzaro bis Cano Öffnen
beigesetzt. Für seine große Uneigennützigkeit spricht die Thatsache, daß er trotz der hohen und einträglichen Stellen, die er bekleidete, arm starb, so daß das Parlament seiner Witwe im Januar 1838 eine jährliche Pension von 3000 Pfd. Sterl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0838, Casanova Öffnen
, erhielt den ersten Unterricht in Padua, studierte anfangs die Rechte, wandte sich dem geistlichen Stand zu, und nachdem er vom Patriarchen von Venedig die niedern Weihen empfangen, predigte er mit Beifall; als er aber in seiner zweiten Predigt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0846, von Eselsbohne bis Esens Öffnen
Pythagoreischen Lehrsatz, "weil die Esel nicht darüberkommen". Eselsbrüder, geistlicher Orden, s. v. w. Trinitarier. Eselsdistel, s. Carduus und Onopordon. Eselsfest (Festum asinorum), mittelalterliches religiöses Volksfest in Frankreich, Belgien
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1010, von Kongelf bis Kongreß Öffnen
1010 Kongelf - Kongreß. Kongelf (Kungelf), Stadt im schwed. Län Gotenburg und Bohus, rechts am nördlichen Arm des Götaelf, mit (1883) 988 Einw. Dabei die Ruinen der alten Feste Bohus (s. d.). Kongenial (lat.), geistesverwandt. Kongestion
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0546, von Taufe eines Schiffs bis Taunus Öffnen
Handlung und kann daher auch gegen den Willen der Eltern erfolgen; über die T. selbst muß der Geistliche ein Register führen (s. Kirchenbuch); die formellen Auszüge daraus (Taufzeugnisse) gelten als öffentliche Urkunden. Vgl. Höfling, Das Sakrament der T
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0413, von Dompropst bis Don (Fluß) Öffnen
Nachwuchs aus dem Adel für die geist- liche Körperschaft des Domstiftes zu erziehen und wissenschaftlich auszubilden. Daneben nahmen sie auch arme Schüler als Nachwuchs für die niedere Geistlichkeit auf und gewährten vornehmen Laien Unterricht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0374, von Hospitalbrüder bis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) Öffnen
. Hofpitallter oder Hospitalbrüder, in der kath. Kirche alle Laienbrüder und Mönche, Chor- herren und Ritter geistlicher Orden, die sich der Pflege von Armen und Kranken widmen. Meist sind sie mit eigentlichen Klosterorden verbunden, folgen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0665, von Klein-Burgwedel bis Kloster Öffnen
., kath. Kirche und evang. Bethaus. * Kloster. In Deutschland bestanden Ende 1894 im ganzen 56 geistliche Orden und ordensähnliche Kongregationen, von denen 16 Männer und 40 grauen zu ihren Mitgliedern zählten. Die männ- lichen Genossenschaften
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0280, von Durstig bis Ebedmelech Öffnen
276 Durstig - Ebebmelech. Meine Seele dürstet nach GOtt, nach dem lebendigen GOtt, Ps. 42, 3. Ps. 63, 2. 143, 6. Die Elenden und Armen suchen Wasser, und ist nichts da, ihre Zunge verdorret vor Durst (ftnrrt vor Angst in Ver-folanngen), Esa. 41
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0850, von Samed bis Samos Öffnen
, 9 ff. c. 29, 5 ff. auf Salomon gehe, das Geistliche aber einzig und allein auf Christum ziele, ist klar, a) weil der Same erst nach dem Tode Davids soll erweckt werden, b) weil sein Reich ewig, 2 Sam. 7, 13. 16. c) und weil David selber, v. 19
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1102, von Widerstreben bis Wiedergeburt Öffnen
1098 Widerstreben ? Wiedergeburt. Du bist der mächtige GOtt, der große Thaten thut, und Niemand kann dir widerstehen, Jud. iß, 16. Wer kann der Macht deines Armes widerstehen? Weish. 11, 22. Und sie vermochten nicht zu widerstehen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0842, Armenwesen (die Armenpflege in der neuern Zeit) Öffnen
sich deshalb zunächst bittend und ermahnend an die Mildthätigkeit der vermögendern Gemeindemitglieder. Es soll bei Kindtaufen und Hochzeiten für die Armen gesammelt, Almosenstöcke sollen aufgestellt werden. Später erhält der Geistliche und, wenn
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0379, von Barmherzige Brüder bis Barnard Öffnen
Observanzen möglichst beschränkt, die medizinischen Studien walten vor. Die Klöster sind trefflich eingerichtete Hospitäler, und nur einzelne Brüder erhalten die Weihe zur Verrichtung der geistlichen Funktionen. Die Ordenstracht ist schwarze Kutte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0296, von Brabanter Goldene Bulle bis Brache Öffnen
auch Name der Vorsitzenden bei Disputationen. Braca (portug., span. braza, "Arm"), Längenmaß, in Lissabon 2,2 m, in Spanien 1,672 m, in Valencia 2,138 m. Bracara, Stadt, s. Braga. Bracciano (spr. bratschano), Stadt in der ital. Provinz Rom, an
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Elisabethinerinnen bis Elisabethorden Öffnen
an eine streng kirchliche, fast asketische Frömmigkeit bethätigte und alle geistlichen Übungen mit größtem Eifer ausführte; ihr schwebte hierbei die Schwester ihrer Mutter, die heil. Hedwig, als Vorbild vor. 1221 wurde sie mit dem 20jährigen Ludwig
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0736, von Hosmer bis Hospitalschiff Öffnen
736 Hosmer - Hospitalschiff. pfing nun die geistlichen Weihen, erhielt 1538 ein Kanonikat, 1549 das Bistum Kulm und, nachdem er dem König als Botschafter an den Papst Julius III. und den Kaiser von Deutschland wichtige Dienste geleistet, 1551
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0032, Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) Öffnen
wie die Patriarchen der christlichen Gemeinden; ihm zur Seite steht ein aus 6 Mitgliedern (3 Rabbiner und 3 Laien) bestehender Gemeinderat und ein geistliches Gericht (bêt-dîn) von 3 Mitgliedern. Die Europäer (Franken) bewohnen Pera. Es besteht hier
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0373, von Hosius (Bischof von Ermland) bis Hospitalbrand Öffnen
. Die Auf- sicht über dieselben, welche bisher die Bischöfe selbst geführt hatten, erhielten später die Diakonen. Nach Entstehung der geistlichen Orden wurden damit häufig Klöster verbunden, sodaß nun Mönche und Nonnen die Wartung und Pflege der Armen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0615, von In natura bis Innere Mission Öffnen
gehen müsse und daß für solche Volks- kreise, auf die das geistliche Amt oder die Kirche nicht mehr einwirken können, durch freie Vereins- thätigkeit und Mitwirkung der Laien Rat geschafft werden müsse. (Vgl. Wichern, Die I. M. der deut- schen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0529, von Schlüsselblume bis Schlußzettel Öffnen
527 Schlüsselblume - Schlußzettel gelenk in gehöriger Entfernung vom Brustkasten und schafft fo dem Arme die nötige Freiheit und Festigkeit in feinen Bewegungen. Beim Schlüssel- beinbruch (I>acwrH claviculae) sinkt der Arm nach innen herab
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0197, von Bogen bis Born Öffnen
Bogen - Bor». 193 Der Feind verfolgt meine Seele, und zerschlägt mein Leben zu Boden, Pf. 143, 3. (Geht auf die Angriffe des geistlichen Lebens, wodurch dem Herzen alle Kraft, Freudigkeit und Trost entzogen wird.) 8. 7. Zu Ooden stofzen, Ps. 74
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0346, von Ergründen bis Erhalten Öffnen
.) EZ ist das Herz ein trotziges und verzagtes Ding, wer kann es ergründen? Ich, der HErr, kann es ergründen, und die Nieren prüfen, Ier. 17, 9. 10. S. Herz z. 3. Der Geistliche ergründet Alles, aber er wird von Niemand ergründet, i Cor. 2,15. (nach
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0994, von Tröstlich bis Trübsal Öffnen
. unlustig gemacht wird; wo mau im Leiblichen und Geistlichen vor Angst weder aus uoch eiu weiß. ? GOtt, der mich erhöret hat zur Zeit meiner Trübsal, 1 Mos. 35, 3. A.G. ?, 10. S. 1 Sam. 10, 19. c. 26, 24. Darum kommt nun diese Trübsal über
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0359, von Erlöser bis Erlösung Öffnen
. Erlösung §. 1. I) Die leibliche ist die Errettung aus leiblicher Noth und Elend. GOtt hat einen ausgestreckten Arm. II) Die geistliche ist die durch Christum geschehene Befreiung aus der geistlichen Gefangenschaft, in welche die Menschen durch den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
. Höher in Weltauffassung und Kunst erhoben sich die großen Epiker der ersten Jahrzehnte des 13. Jahrh.: Hartmann von Aue, der in den Gedichten: "Der arme Heinrich", "Erec", "Gregorius vom Stein", "Iwein" die verschiedensten Stoffe behandelt; Gottfried
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0872, Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.) Öffnen
in drei Kurien, die der Kurfürsten, der Fürsten und der Städte; zur ersten gehörten 8, zur zweiten 98 (36 geistliche und 62 weltliche), zur dritten 52 teils Viril-, teils Kuriatstimmen, und zur Entscheidung selbst unbedeutender Fragen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0995, von Hadis bis Hadrian Öffnen
Engländer, Namens Nikolaus Breakspeare, Sohn eines armen Geistlichen zu St. Albans, kam, nachdem er, von Elend und Dürftigkeit bedrückt, in Paris und Arles studiert, als Klosterdiener in das Kloster St. Rufus bei Avignon, ward Abt desselben, sodann vom
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0288, Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) Öffnen
, und dem zufolge mehr als 300,000 J. heimats- und besitzlos auswandern mußten. Sie flohen nach Marokko, der Berberei, Italien, der Türkei und Portugal, arm und verachtet, namenlosem Elend preisgegeben. Hier, in Portugal, endeten die guten Zeiten, welche