Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gesundheit bad
hat nach 1 Millisekunden 330 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gesundheitsamt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
222
Bad (Geschichte des Badewesens).
von Bädern verbunden. Mit warmen Bädern wurde der willkommene Gast begrüßt, und sogar Königstöchter verschmähten es nicht, denselben darin zu bedienen. Vorzüglich geschätzt wurden Bäder von den
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nachzugeben, am besten zu hause in bequemer Lage. Sehr beliebt ist es unter den Kurgästen, nach dem Bade im Sande in der Nähe des Badestrandes in den Dünenhügeln der Ruhe und auch dem Schlafe sich hinzugeben. Wenn für Gesunde dies augenehme Liegen im Sande
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0028,
von Etwas über das Schwimmenbis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz |
Öffnen |
kann, hat das Schwimmen noch sonstige große Vorteile.
Es ist wohl allgemein bekannt, daß ein regelmäßiges Bad für die körperliche und geistige Gesundheit des Menschen von großer Bedeutung ist. Besonders dienlich ist ein Bad zur Zeit der Entwicklung des
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
gesund wie angenehm ist und zum wirksamsten Erholungsort wird.
Die Einrichtung der Badeanstalten, welche dem mit dem Baden beabsichtigten Erfolg zu entsprechen hat, ist verschieden, je nachdem sie der Erhaltung der Gesundheit, der Wiederherstellung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Baden (in der Schweiz)bis Badenweiler |
Öffnen |
247
Baden (in der Schweiz) - Badenweiler.
beträgt (1880) mit den Vorstädten Gutenbrunn und Leesdorf 9645, mit der anstoßenden Ortsgemeinde Weikersdorf 13,342, und ihre hauptsächlichste Erwerbsquelle ist der Fremdenverkehr, daneben auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Badbis Badachschan |
Öffnen |
225
Bad - Badachschan.
Erhaltung und Beförderung der Gesundheit angelegt und auf den Gebrauch des natürlichen Wassers beschränkt, so erhalten dieselben meistens warme und kalte Wannenbäder in Verbindung mit Douchebädern, zu welchen, wenn auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
: 6631 Kurgäste). Die Lage von E. ist
sehr gesund, die mittlere Sommerwärme beträgt
14,6° 0., die Einrichtungen der Anstalt wie der zahl-
reichen Hotels und Logierhäuser sind vorzüglich.-
! Vgl. Flechsig, Bad E. (3. Aufl., Lpz. 1884); Hahn,
Bad E
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
341
Balneologie - Balsaminaceen
chem. Zusammensetzung wie ihre Wirkungen auf den Organismus der Gesunden und Kranken beschäftigt und im System der mediz. Wissenschaft einen Teil der Heilmittellehre bildet. In gleicher Bedeutung wird vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
680
Irisches System - Irisch-Römisches Bad
übersetzt. Neuerdings ist die Gaelic Union for the preservation and cultivation of the Irish language gegründet worden, die für billige irische Drucke sorgt. - Vgl. zur Litteraturgeschichte: O'Curry
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Fleischextrakt- 46.
- Gersten- 46.
- Gesundheits- 46.
- Gewürz- 45.
- Malz- 46.
- Vanille- 45, 46.
Chocolademorsellen 44.
Cholera-Bittern 53.
Chromleim 349.
Citronen - Branntwein 53.
- Likör 62.
Citronenmorsellen 44.
Citronensirup
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0700,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Haufe sind meist kostspieliger und verursachen mehr Umstände; sodann sind im Winter die Badezimmer nicht genügend zu erwärmen und darum eine Gefahr für die Badenden. Die Bäder werden aus diesem Grunde häufig unterlassen, zum schaden der Gesundheit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Volksbureausbis Volksheilstätten |
Öffnen |
-
werbebetrieben unbedingt uötig. Wieviel regel-
mäßige Bäder zur Erhaltung der Gesundheit der
Arbeiter leisten, zeigen die Erfahrungen in der
Hospeltschen Bleiwciß- und Farbenfabrik zu Ehren-
feld, in der die Arbeiter jeden Sonnabend baden
müssen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
224
Bad (moderne Badeanstalten).
bäder, die römisch-irischen Bäder und besonders die Medizinal- oder Heilbäder. Da jedoch diese Zwecke mehr oder minder ineinander greifen, so werden auch die hierfür erforderlichen Räume und innern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Medizinalgewichtbis Medizinalpersonen |
Öffnen |
mit Medikamenten, Verhütung von Kuren durch unbefugte Personen, Ausrottung von der Gesundheit nachteiligen Vorurteilen und Gewohnheiten, Vorkehrungen gegen ansteckende Krankheiten und Seuchen unter Menschen und Tieren, Kranken- und Irrenhäuser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gefängniswesen (Vorsorge für Gesundheit, Disziplin, Beschäftigung der Gefangenen) |
Öffnen |
997
Gefängniswesen (Vorsorge für Gesundheit, Disziplin, Beschäftigung der Gefangenen).
entziehung mit Beaufsichtigung der Beschäftigung und Lebensweise der Verurteilten. Die Vollstreckung erfolgt entweder in Festungen oder in andern dazu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
aussagt, daß an Bord des Schiffes Pest oder Gelbfieber bestehen oder in den letzten 21 Tagen bestanden haben, ist das Schiff bei Ankunft sofort zu besichtigen, alsdann können die gesunden Passagiere nach Ablegung ihrer Effekten ins Lazarett sich begeben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0476,
Hygieine |
Öffnen |
474
Hygieine
Gefahren schützen und andererseits die Entwicklung einer größern gesunden Kraft in der Bevölkerung fördern können. Die Gesamtheit der hierauf bezüglichen Bestimmungen, Maßregeln und Anstalten der Verwaltung bilden das öffentliche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0314,
Brand |
Öffnen |
314
Brand.
Gewebes nach der andern in gleicher Weise verändert und zerstört. Sobald dann der Stillstand eintritt, so sucht der Organismus, sofern er nicht erlegen ist, die abgestorbenen Gewebe vom Gesunden zu trennen und zu entfernen. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
- und 1809 den Aranzosenkrieg sowie durch
Erdbeben und Brände viel gelitten. In neuerer Zeit
sind bei H. viele Villen gebaut worden, und es ist
wegen seiner gesunden Lage und seiner Solbäder ein
besuchter Kurort geworden (1892: 360 Kurgäste).
Vei H
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Rogers (Samuel)bis Roggentrespe |
Öffnen |
beruht zunächst auf ihrer besondern
Qualifikation zu dem allgemeinen Nahrungsmittel,
dem Brote. Ist auch das Roggenmehl weniger
weih und sein als dasjenige vom Weizen, so ist es
doch gesund und vermöge seines etwas größeren Ge-
balts an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
951
Gesundheitsamt - Geten
Cin Körper, der absolut gesund wäre, d. b. in
dem alle Teile den ihnen zukommenden Grad von
Größe und stärke, die normale Form und Struktur
baden, in welchem alle Verrichtungen vollkommen
regelmäßig verlausen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek", Lpz. 1877), "Schönheit und Fehler der menschlichen Gestalt" (Wien 1891), "Wie behütet man Leben und Gesundheit seiner Kinder?" (3. Aufl., ebd. 1892).
Brücke des Varolius (Pons Varolii) wird bisweilen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nebenbetriebbis Nebenkreis, Nebenkrone |
Öffnen |
,
daß in einem zwischen andern Personen anhängigen
Rechtsstreit die eine Partei obsiege, dieser Partei zum
Zweck ihrer Unterstützung beitretcn. Dieser Veitritt
heißt N. (Civilprozehordnung §§. 63-68).
Nebenius, Karl Friedr., bad. Staatsmann und
Nationalökonom
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
die Freilassung verlangt, gegen Mili-
tärpersonen, welche zu mobilen Truppenteilen oder
auf ein in Dienst gestelltes Kriegsschiff einberufen
werden. Gegen Schuldner, deren Gesundheit durch
die Haft einer nahen und erheblichen Gefahr aus-
gesetzt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hautabschürfungbis Hautdrüsen |
Öffnen |
. Hauttalg, über die der Schweißdrüsen s. Schweiß.
[Hautpflege.] Die Hautpflege hat gegenüber der gesunden H. die Aufgabe, dieselbe rein zu erhalten. Tägliche Waschungen des Gesamtkörpers, durch welche die festen Bestandteile des eingetrockneten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pocken, großebis Pococke |
Öffnen |
und die Anwendung mehrmals, oft stündlich wiederholte kühler Bäder, welche notorisch die Körpertemperatur stark herabsetzen. Ist das Fieber verschwunden, und sind die Pusteln im Austrocknen begriffen, so muß dem Patienten eine leichtverdauliche, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Heerfahrtbis Heermeister |
Öffnen |
ist, Gesundheit und Leben außerordentlich bedroht, daß demgemäß die Erhaltung der Gesundheit in den Armeen sehr schwierig ist, obgleich im allgemeinen die Armeen aus dem kräftigsten und gesundesten Teile der Bevölkerungen, überwiegend in jugendlichem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
476
Hygieine
Gesundheit mechanisch einwirken und deshalb besondere Schutz- und Vorsichtsmaßregeln erheischen. (S. Staubinhalationskrankheiten.) Die Überwachung dieses Teils der öffentlichen H. ist in Deutschland und den meisten andern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0089,
Arzt |
Öffnen |
, Württemberg 784, Baden 802,
Hessen 571, Mecklenburg-Schwerin 248, Sachsen-
Weimar 173, Mecklenburg-Strelitz 35, Oldenburg
144, Vraunschweig 218, Sachsen-Meiningen 89,
! Sachsen - Altenburg 71, Sachsen - Coburg 103,
^ Schwarzburg - Nudolstadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0195,
Kretinismus (Merkmale, Verbreitung) |
Öffnen |
Zug körperlicher Degeneration und geistiger Verdumpfung durch die ganze eingeborne Bevölkerung, und auch die für gesund und klug geltenden Individuen sind durchschnittlich unschön, beschränkt und träge. Besonders hervorzuheben ist das Verhältnis des K
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
der Trüffel (tartufolo) ist unser "Kartoffel" entstanden, und 1853 hat man Franz Drake, der angeblich die Kartoffeln zuerst nach Europa gebracht hat, zu Offenburg in Baden ein Denkmal gesetzt. 1616 kamen die tartufoli noch als große Seltenheit auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
an Mineralquellen (Baden-Baden, die Rench- und Kniebisbäder und Badenweiler in Baden; Wildbad, Teinach und Liebenzell in Württemberg), wozu noch Kaltwasserheilanstalten, Fichtennadelbäder und Luftkurorte kommen.
Das Klima ist sehr gesund, in den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
. Auch er malt vorzugsweise Scenen aus dem Soldatenleben, aber weniger aus dem Schlachtengetümmel als aus dem Lager, weshalb er auch 1849 den Feldzug in Baden im Hauptquartier des Prinzen von Preußen mitmachte, doch auch, teils in Öl, teils
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
, Bildhauer, geb. 1838 zu Gernsbach in Baden, erlernte bei seinem Vater, einem Büchsenmacher, das Zeichnen, ätzte auch in Kupfer und Stahl, lernte mit dem Grabstichel umzugehen und schnitzte in Holz. In Pforzheim begann er dann in einer Silberwarenfabrik
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
. Für Wien lieferte er mehrere Büsten und Reliefs im Opernhaus, für Budapest die figuralischen Arbeiten zum neuen Hauptzollamt, zur Univ ersitätsbibliothek und zum Bad auf der Margareteninsel, auch eine Statue für das Grabdenkmal der Baronin v. Gerlitz; an
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Berges kräftige Wurzeln und wohlriechende Kräuter zur Destillation von Arzneien, zur Bereitung von Bädern und zur Anfertigung von Salben. Denn was in fernen und warmen Gegenden wächst, findet sich hier, weil der Boden dieses Berges
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0540,
Komprimierte Luft |
Öffnen |
pneumatiques" zu solchem Zwecke 1864 von Tabarié und andern Ärzten zu Montpellier, Lyon und Nizza aufgestellt und mit denselben sowohl bei Gesunden als auch bei Kranken Versuche angestellt. Das pneumatische Kabinett (s. die nachstehende Fig. 1
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0005,
von Gesundheitspflegebis Fragen |
Öffnen |
nicht zum Nachteile der Gesundheit des Radfahrers, nur hat man sich beim Schwitzen vor Erkältungen zu schützen und insbesondere die mit dem Schweiß ausgeschiedenen Unreinigkeiten zu entfernen. Man nehme daher vor dem Zubettegehen ein Bad, wenigstens
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
liegen bleiben und Schmutz, der von außerhalb an dasselbe herantreten könnte, darf überhaupt bei dem Kinde
nicht zu finden sein. Dazu dienen Bäder, Abwaschungen und reine Wäschen. Tägliche Waschungen des ganzen Körpers sind für das Wohlbefinden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gymnastbis Gymnastik |
Öffnen |
unterworfen, um die Gesundheit zu kräftigen. Wenn auch die Teile des Pentathlon die Hauptübungen in den griechischen Palästren und Gymnasien bildeten, so waren sie doch nicht die einzigen. Bei dem Baden wurde das Schwimmen fleißig geübt und zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Krafft-Ebingbis Kraft |
Öffnen |
für Nervenkrankheiten in Baden-Baden nieder. Nach Beendigung des deutsch-französischen Kriegs, den er als Feldarzt mitmachte, leitete er die elektro-therapeutische Station für kranke und verwundete Krieger in Baden-Baden und ging dann nach Berlin, um
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Pius-Ordenbis Pizarro |
Öffnen |
. Mit unverwüstlicher Siegesgewißheit verfolgte er seine überspannten Ziele, und das Glück begünstigte ihn insofern, als er trotz seines hohen Alters und seiner mitunter schwankenden Gesundheit nicht bloß sein 25jähriges, sondern 1876 sogar sein 30jähriges
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
den ganzen Körper ab, um
dann das Bad erfrischt zu verlassen. Diese Methode
eignet sich besonders für Gesunde. Oder man legt
sich (nach deutscher Art, welche besonders für Pa-
tienten paßt) auf ein Lager, wo man, dicht in wollene
Decken
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
.
Denver (spr. dcnnw'r), Hauptstadt des nord-
amerik. Staates Colorado und des (5ounty Arapa-
boe, an der Mündung des Cherry-Creek in den
South-Plattc Niver, 19 km ostlich vom Fuße der
' Nocky Mountains, 1592 m ü. d. M., in schöner und
gesunder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
. Vgl. Maja.
Maiapfel, s. Podophyllum.
Maiaufstand, die aufständischen Bewegungen, welche im Mai 1849 in Dresden, in der Pfalz und in Baden ausbrachen und die Durchführung der vom Frankfurter Parlament beschlossenen Reichsverfassung zum Ziel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0045,
Arbeiterhygiene (Ernährung, Arbeitsraum etc.) |
Öffnen |
gesunden und kranken Menschen (Wien 1887); Meinert, Wie ernährt man sich gut und billig? (Berl. 1882); Wolff, Die Ernährung der arbeitenden Klassen (das. 1885). Über Arbeiterwohnungen s. d. (Bd. 1 u. 17).
Der Arbeitsraum entspricht in den seltensten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Goebelbis Gold |
Öffnen |
372
Goebel - Gold.
gesetzt ist; im gesunden Eise sind dieselben geschlossen. Dieser Thatsache der Undurchdringlichkeit des gesunden Gletschereises gegenüber sind die Theorien, welche die Vergrößerung des Gletscherkornes durch Gefrieren des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
antitoxisch. Große Dosen von doppeltkohlensaurem Natron, welche die Alkaleszenz des Blutes normal machen, steigerten bei Typhus wohl in gewöhnlicher Weise den Eiweißumsatz, minderten aber nicht das Fieber. Kraus (Wien) bemerkte hierzu, daß bei gesunden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
, eine allgemeine Ver-
besserung der Gesundheit zu bewirken, weil ohne
diese eine dauernde Besserung des örtlichen Übels
nicht hervorgebracht werden kann; dies geschieht
durch eine zweckmäßige Diät, passende Nahrung,
Aufenthalt in gesunden Gegenden, Bewegung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
Fabrikgesetzgebung (Deutschland) |
Öffnen |
Feiertage bestimmen. 4) Im Interesse der Gesundheit und Sicherheit der Arbeit sind folgende Vorschriften erlassen: In jeder Fabrik sind die Arbeitsräume, Maschinen und Werkgerätschaften so herzustellen und zu unterhalten, daß dadurch Gesundheit und Leben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0251,
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) |
Öffnen |
Bluttemperaturen herabzusetzen und zur Norm zurückzuführen. Das souveränste Mittel zu diesem Zweck ist das kalte oder kühle Bad von 16-18° R., in welchem der Kranke 5-10 Minuten verbleibt. Die Bäder sind häufig zu wiederholen, und bei etwa eintretenden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
gehörigen Lokalitäten auf 25 Jahre an den Hofrat Streit zu Würzburg für den Jahreszins von ca. 50,000 Mk. verpachtet. Das Mineralwasser ward bereits im 17. Jahrh. in Krügen versendet. Die Lage des Kurorts ist sehr gesund, das Klima von mäßig erregendem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
der Riviera (Leipz. 1887); Derselbe, Die Bäder und klimatischen Kurorte der Schweiz (Zürich 1880) und Deutschlands (das. 1884); Feierabend, Die klimatischen Kurorte der Schweiz (Wien 1876): Michaelis, Die bayrischen Alpen als klimatische Kurorte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Nebenklagebis Nebensache |
Öffnen |
Verfassungsreform in der Broschüre "Baden in seiner Stellung zur deutschen Frage" (Karlsr. 1850) öffentlich hervor. Er starb erblindet 8. Juni 1857 in Karlsruhe. Noch sind von seinen vortrefflichen volkswirtschaftlichen Schriften hervorzuheben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinnestäuschungbis Sintenis |
Öffnen |
in das Bewußtsein treten, daß sie für frische, wirkliche Sinneseindrücke gehalten werden. Bei geistiger Gesundheit wird der Irrtum in der Regel leicht berichtigt, da die betreffenden Wahrnehmungen als der Erfahrung widersprechend erkannt werden können
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Spillagebis Spindler |
Öffnen |
oder geistige Überanstrengungen, Exzesse aller Art in ihrer Gesundheit tief erschüttert sind. Neben dem Gefühl von Kriebeln, Taubsein oder Kälte in der Haut des Rückens und der Extremitäten klagen die Kranken über Rückenschmerzen, welche besonders bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
und (1881) 1396 Einw. 15 km oberhalb im Gessothal die besuchten Bäder von V., Schwefelquellen von 26 bis 69° C. (die Hauptquelle reich an Glaubersalz).
Valdivĭa, eine der südlichsten Provinzen Chiles in Südamerika, am Stillen Ozean zwischen den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
der Schiffahrt fast unüberwindliche Schwierigkeiten; bis kurz vor der Einmündung
des Mantaro ist die Befahrung höchst gefährlich. Der obere A. mit seinen zahlreichen kleinen Nebenflüssen hat gesundes Klima, bietet aber nur schmale
anbaufähige Uferstreifen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Burubis Bürzel |
Öffnen |
Stahlquellen. Sie werden zum Baden und Trinken gebraucht, gegen Rheumatismen, Neuralgien, Lähmungen, Hautausschläge u. s. w. Von den 13 Badehäusern sind das Rosenbad (100 Zimmer, 20 Bäder) und das Karlsbad (70 Zimmer, 26 Bäder) die größten und schönsten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Haut (in der Jägersprache)bis Hautabschürfung |
Öffnen |
und bald darauf durch Verdunstung wieder abgegeben, weshalb durch medikamentöse Bäder keine Resorption der im
Badewasser gelösten Substanzen erzielt werden kann, wohingege n nach Entfernung der Epidermis die H. sehr leicht
Stoffe von außen in sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
Sparkasse; große Druckerei und lithogr.
Anstalt, Papierwaren, Malzfabrik, chem. Fabrik,
Ackerbau und Viehzucht. In der Nähe der Gesund-
brunnen, ein eisenhaltiger Säuerling, mit Bade-
einrichtungen und prachtvollem Park. Südlich die
Ruine
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spiller von Hauenschildbis Spindler |
Öffnen |
). Der im Frühling und während des Sommers ausgesäte (Sommerspinat) schießt bald in die Blüten und wird dann rasch hart und gelb. Der S. giebt ein beliebtes, gesundes Gemüse, das einen beträchtlichen Gehalt an Eisen besitzt, schwachen Verdauungskräften
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
des Königl. Bades Teinach» (1866, 7.Aufl. 1895), «Das Wasser als Hausfreund in gesunden
und kranken Tagen» (1882), «Das Auerwild» (2. Aufl. 1885), «Der Auerhahnjäger» (1888), «Waldgeheimnisse» (2. Aufl. 1895).
W. hat die beste Aufklärung über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0546,
Handwerkerfrage (Gewerbl. Unterricht und Lehrlingswesen. Genossenschaften) |
Öffnen |
-
anlassung bieten. Das Lehrlingsheim, wie es in
München, Leipzig, an mehrern Orten im Großher-
zogtum Baden geschaffen ist, soll die alleinstehenden
Lehrlinge gut verpflegen und weiter erziehen; es
soll gesunde Wohnung, ausreichende Nahrung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
in Wien), Zrinys Heldentod in Szigeth (1822; Pest, Nationalmuseum), Krönung des Kaisers Franz in Ofen (ebd.), Kaiser Franz begleitet die Leiche eines armen Mannes zu Baden (1854). 1833 malte er in der kaiserl. Hofburg zu Wien drei enkaustische Bilder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Taubenwerfenbis Taubert |
Öffnen |
, namentlich auch durch die Züchtung und den Verkauf von feinen, in hohem Preise stehenden Rassetauben. Junge Tauben sind besonders für Kranke als Speise sehr gesund, alte geben eine kräftige Bouillon. Der Taubenmist ist ein ausgezeichnetes Düngemittel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Koroskobis Körperverletzung |
Öffnen |
den Maßen unter 1) gehören auch die Brennholzmaße sowie die Maße für Sand, Steine u. a., so z. B. Klafter, Ster, Schachtrute etc.
Übersicht einiger Kubikmaße.
Baden: Kubikfuß Bayern: Kubikfuß England: Kubikfuß Frankreich: Kubikmeter Österreich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
Politiker, der kranke Esel, der kranke Stiefel und die in der Berliner Nationalgalerie befindlichen: der Alte am Kohlentopf, die Alte beim Kaffee, die Geographiestunde, die Toilette, der Dorfgeiger, das Atelier und gesunder Schlaf.
Pistoriusscher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
464
Wechselform - Wechselprozeß.
und verschont dann auch solche Gegenden nicht, wo es sonst ganz unbekannt ist. Es ist zwar keine ansteckende, d. h. von Kranken auf den Gesunden übergehende Krankheit; wohl aber scheint die Disposition dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
auf das Auge hervorgerufenen Belästigungen, bestehend in Undeutlichkeit des Sehens, lange Zeit fortbestehenden Nachbildern und krampfhaftem Lidschlusse. In gesunden Augen werden B. bewirkt durch übermäßig hohe Beleuchtungsgrade (direktes Sonnenlicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Existentialsatzbis Exkoriation |
Öffnen |
des Lebens und der Gesundheit, die Rechtspflege, der militär. Schutz u. s. w. Kann somit die Steuerfreiheit des E. nicht als allgemein gültiges Steuerprincip betrachtet werden, so sprechen doch viele Zweckmäßigkeitsgründe dafür, bei der Besteuerung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Fleischglacebis Fleischhandel |
Öffnen |
jene Massenerkrankungen, bei denen das genossene Fleisch zwar von gesunden Tieren abstammt, aber infolge einer eigentümlichen, wahrscheinlich unter dem Einfluß von Bakterien erfolgenden Zersetzung ein dem Käse- und Wurstgift analoges Gift entwickelt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
allen Dingen für absolute Ruhe und Schonung sowie für eine gehörige Kräftigung und Abhärtung des gesamten Körpers durch eine leichtverdauliche, kräftigende Diät, Genuß der frischen Luft und warme Bäder gesorgt werden muß. Gebärmutterkranke Frauen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Gelenkführungbis Gelenkneurose |
Öffnen |
diesem Gelenkleiden am dienlichsten. Während der Nacht sind die kranken Glieder warm einzuhüllen; auch ist der öftere Gebrauch warmer, nicht zu heißer Bäder, und zwar ebenso wohl der sog. indifferenten Thermen (Wildbad, Gastein, Wiesbaden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff |
Öffnen |
. die Einzelartikel.
Kohlensäurebäder, s. Bad (Bd. 2, S. 254 a).
Kohlensaure Salze, die Verbindungen der Kohlensäure (s. d.) mit den Metallen.
Kohlensaures Wasser, s. Mineralwässer.
Kohlenstaub, in der Luft der Kohlengruben schwebende
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
in den öffentlichen Bädern, dem Cirkus und den Tavernen ihr Unwesen. Im Mittelalter nahm trotz wiederholt versuchter gewaltsamer Unterdrückung durch Kirche und Staat die P. sehr überhand. (S. Frauenhäuser.)
Trotz aller Bekämpfung hat die P. in allen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0637,
Zink |
Öffnen |
Löslichkeit und der Schädlichkeit solcher Lösungen für die Gesundheit. Zinkplatten dienen ferner zum Zinkdruck (Metallographie), zu Firmen, Thürschildern, Pflanzenetiketten, wie als Zwischenlagen (Preßspäne) beim Satinieren von Papieren u. dgl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
255
An Fr. C. in H. Damenschneiderin. Wenden Sie sich an Frl. Hulda Merz, Damenschneiderin in Menziken, Kt. Aargau.
An K. P. M. Gaiskäsli. Gaiskäsli erhalten Sie bei dem Herr Rächard, Senn in Geroldsweil a. L.
An Musikus. Fußschweiß. Baden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0265,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Leibwäsche soll nicht unterlassen werden. Frische Wäsche ist für den Körper ein halbes Bad. Was man durch langes Tragen derselben Stücke vermeint sich am Waschen erspart, ist nichts im Vergleich zu dem Schaden, den man dadurch seiner eigenen Gesundheit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und schmeckt herbe; dort hat man aber nicht nötig, die Beete so hoch mit Erde aufzufüllen. (Erfurter Führer.)
Kosmetik.
Wenn man schön sein und bleiben will, ist es unbedingt nötig, daß man gesund bleibe. Um dies zu erreichen, gewöhne man sich an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von kohlensaurem Kalk und Magnesia auch Kali und Phosphorsäure.
An Mme. K. Teint. Benutzen Sie das Kraftkleiebad (für Toilettenbäder) von Maggi u. Cie., d. h. statt der Bäder verwenden Sie die Kleiesäckchen im tägl. lauwarmen Waschwasser. Die Anwendung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gefährlich. Kann mir jemand aus dem werten Leserkreise mitteilen, wie viel Zeit nach dem Genuß von Kirschen und Zwetschgen verstreichen muß, bis man ohne Risiko für die Gesundheit Bier trinken darf?
2. Konservieren. Wer gibt mir ein erprobtes Rezept
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0416,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verpflegt und 1304 Kinder erhielten ebensolange täglich zweimal Milch und Brot. Daneben wurden auf dem Schwäbrig 239 schwache und kränkliche Kinder, jeweilen 4 Wochen oder je nach Bedürfnis auch länger, versorgt und fast ohne Ausnahme kehrten sie gesund
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bronchiales oder Herzasthma handelt, sind mäßig angewandte Lichtbäder stets von guter Wirkung. Vorherige Untersuchung ist wünschenswert. Gegen Fettleibigkeit sind diese Bäder auch gut, nur muß dann denselben eine energische Abkühlung und Wiederwärmung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.) erreicht.
Das Bett sei groß und bequem, die Bedeckung nicht zu schwer.
Man atme ruhig und tief. Ein gesundes Atmen soll durch die Nase, nicht durch den Mund geschehen. Sehr zu empfehlen, besonders Stubenhockern, sind Atembewegungen in frischer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
42
stets Nahrung, Kleidung, Lebensweise und Körperpflege. Wer selten erfrischende Bäder seinem Körper angedeihen läßt, kann sich über fahle Gesichtsfarbe nicht wundern, wer sich mit Willen den Strahlen der Sonne aussetzt, "verbrennt" natürlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Umziehen (Schluß). Wem kannst du Freude machen? Geistige Erziehung des Säuglings. Für fleißige Hänte. Haus- und Zimmergarten. Hausmittel und Rezepte . Gesundheits« pflege. Kochrezepte. Vrteiwechjel der Abonnenten unt« sich. Kleine
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0708,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie aufnehmen und verdauen können, wiewohl sie anfangs "unmöglich mehr essen zu können" behaupteten, ja sich vor dem Essen förmlich fürchteten.
Wird Zweckmäßige Ernährung mit hygienischer Lebensführung verbunden, dem Kranken reichlicher Luftgenuß in gesundem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kommen von der Firma W. Kästner, Zürich I, Marktgasse 10. Die Auswahl in hygienischen Bekleidungen und bezügl. Stoffen ist groß und überhaupt dort Gelegenheit vorhanden, zum Einkauf aller Gesundheits-Ar-tikel.
An L. E. in P. u. C. G. Spargeln
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
).
Pneumatisches Bad, s. Komprimierte Luft.
Pneumatisches Bett, soviel wie Luftkissen.
Pneumatisches Feuerzeug, s. Feuerzeug.
Pneumatisches Kabinett, s. Komprimierte Luft.
Pneumatisches Piano, s. Musikinstrumente, mechanische.
Pneumatische Telegraphen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
- und Rückenmarkshäute sich darstellt, wegen ihres epidemischen Auftretens aber, der Art und Weise ihrer Ausbreitung und wegen der Eigentümlichkeiten ihres Verlaufs zu den Infektionskrankheiten gezählt werden muß. Die Krankheit befällt vorwiegend gesunde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
den Markgrafen von Baden bei Wimpfen, wandte sich dann nach den Niederlanden und schlug 29. Aug. Mansfeld und Christian von Braunschweig bei Fleurus. 1628 zum Generalgouverneur von Mailand ernannt, half er den zwischen Spanien und Frankreich wegen des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
, Marktflecken in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Nadworna, in einem Gebirgskessel am Pruth gelegen, hat ein Bezirksgericht, Salzquellen und Salzsiederei, Bäder und Molkenkuranstalt und (1880) 4495 Einw.
Delaunay (spr. dölonäh), 1) Charles Eugène
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Erfindungspatentbis Erfrischungsstationen |
Öffnen |
. Völlig gesunde und kräftige Subjekte widerstehen der Kälte länger als schwächliche, noch nicht ausgewachsene, zarte Personen; es influieren hier auch diätetische und moralische Verhältnisse. Nordpolfahrer trotzten monatelang einer Kälte von 40-50° C
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Hüfingenbis Huftiere |
Öffnen |
: Brüche des Hufbeins, Ausschuhen der Hufkapsel, kommen nicht so leicht vor, wie man annehmen zu müssen glaubte.
Hüfingen, Stadt im bad. Kreis Villingen, an der Breg, 684 m ü. M., hat eine kath. Pfarrkirche, ein Rettungshaus, ein fürstlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lörrachbis Los |
Öffnen |
), begab sich L. zunächst nach Sylt, dann zur Herstellung seiner zerrütteten Gesundheit 1833 nach Rio de Janeiro, von da 1837 über Marseille in die Schweiz, um sein größeres Werk: "Die Unionsverfassung Dänemarks und Schleswig-Holsteins" (hrsg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
in Prag unter Bergler, dann auf der Akademie in Wien und hielt sich von 1839 bis 1849 in Rom auf. Er lebt in Prag. Von seinen Arbeiten, die einen edlen, nach der Antike gebildeten Stil, verbunden mit gesunder Naturauffassung, zeigen, sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Nervenschwächebis Nervensystem |
Öffnen |
sich zu entwickeln pflegt: Im besten Mannesalter stehend, bisher gesund und kräftig, hat er zehn Stunden und darüber angestrengt arbeiten können, ohne an Frische dabei einzubüßen. Unter dem Einfluß einer Gemütsaufregung fühlt er sich plötzlich bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Racine (Stadt)bis Racine (Dichter) |
Öffnen |
oder phosphorsaurem Kalk in den Körper kann man die R. nicht kurieren; dagegen können der Aufenthalt in gesunder Luft, eine kräftige Nahrung (Fleisch und kleine Portionen von Wein), warme Bäder (auch Solbäder) und dergleichen diätetische Mittel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Réseaubis Reserve |
Öffnen |
Knochens Glieder erhalten werden können, welche sonst der Amputation verfallen würden. Sofern es gelingt, das Knochenstück so zu entfernen, daß die Beinhaut (Periost) erhalten bleibt, wird später ein Ersatz gebildet, so daß nach der Heilung gesunder Knochen
|