Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kene
hat nach 1 Millisekunden 245 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
295
Ken – Kennan
Landbau-,Straßenbau- und Flußbauamtes, eines Nebenzoll-, Oberbahnamtes sowie einer Reichsbahnebenstelle und hat (1890) 15760 (7705 männl., 8055
weibl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
Jahre darauf das ganze Feudalsystem zusammenbrach, mußte, wie in allen Dingen, so auch in der Verwaltung eine andre Organisation vorgenommen werden. Dem entsprechend teilte man 1872 das Land ein in 3 Fu oder Hauptstädte (Tokio, Kioto, Osaka) und 72 Ken
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Bancroft (Hubert Howe)bis Bànda |
Öffnen |
¼' und 25° 55' nördl. Br. und zwischen 80° 2¾' und 81° 36¼' östl. L. von Greenwich, grenzt im N. und NO. an die Dschamna, im O. an den Distrikt Allahabad, im SO. und S. an die Vasallenstaaten Panna, Tscharkari und Newa, im W. au den Fluß Ken, den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0155,
Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
155
Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit).
diejenige in Fu und Ken ihrer Willkür und Unbeständigkeit wegen für den Geographen von geringem Interesse ist. Diesem Umstand tragen auch die neuesten Karten vollauf Rechnung. Jede Provinz führt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0472,
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) |
Öffnen |
Aufstand von Satsuma wurden 1878 zunächst nur Kreistage ins Leben gerufen, welche jährlich im März zur Beratung von Ken-Angelegenheiten zusammentraten. Auf die zahlreichen Petitionen um Einführung einer Verfassung versprach der Mikado 1881 die Berufung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
Dreyers undogmatisches Christentum- (in der Zeitschrift »Die christliche Welt<; Sonderausgabe, Bielef. 1889) mit der Fortsetzung: Brauchen wir ein neues Dogma?« (das. 1890) u. a.
"ttagoshima, Hauptört eines Ken der japan. Provinz Satsuma
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kühlapparatebis Kund |
Öffnen |
, Geschichtsforscher, starb 1.Aug. 1889 auf seinem Gut Puhakovec in Zagorien.
Mumamoto, Hauptort eines Ken in der japan.
Provinz Hiogo, auf der Insel Kiusiu, am rechten Ufer und 81;m oberhalb der Mündung oes Sirakawa indie Bai von Simabara, ist in altem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
für die Ken Nagano und Ghifu und (,««4) 16,205 Einw.
^Matsuye, Hauptort eines Ken in der japan. Provinz Izumo, im südwestlichen Teil der Insel Nippon, am Westufer des Matsuyeumisees, hat einen obern Gerichtshof und >i88l) 36,164 Einw.
Manch, Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bund (Maß)bis Bundesgenossenkriege |
Öffnen |
und nach NO. durch kleinere Flüsse (Sindh, Betowa, Dhaßan, Ken und Tons) zum
Ganges entwässert. Von den kleinern Flüssen ist nur der Ken und zwar bis nach Banda schiffbar. Die
reichen Bergwerke und Diamantengruben (in Panna) werden nur schlecht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
County Duval in Florida am lin-
ken Ufer des St. Johnstusses, 25 km von dessen
Mündung, die zweitgrößte Stadt des Staates,
wurde 1822 gegründet, hatte 1880: 7650, 1890
aber 17201 E. I. ist wegen seines milden Klimas
ein sehr stark besuchter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0863,
Japan (Verfassung. Verwaltung. Finanzen. Heer. Wappen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
weg. Persönliche Freiheit sowie Rede-, Preß- und Religionsfreiheit sind gewährt.
Verwaltung und Justizwesen . Nach der neuen Einteilung des Reichs zerfällt J. in drei große Städte (Fu), Tokio,
Kioto und Osaka und in Arrondissements (Ken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
323
Postwertzeichen
diese ersten Marken und Briefumschläge 6. Mai
1840 eingeführt; es folgte nüt Marken Zunächst der
Kanton Zürich 1. März 1843, Brasilien 1. Juli,
der Kanton Genf 30. Sept. 1843 u. s. w. Briefmar-
ken sind im ganzen in 310
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
. See, s. Tai-hu .
Thai-nan (früher Tai-wan-fu , oder Thai-wan-fu ), Stadt im Süden
der Westküste von Formosa, Hauptstadt des japan. Ken Tai-tschiu, Sitz eines engl. Konsulats sowie evang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
, Fig. 11.
Tsubo ( Tsjubo ) oder Pu , die Einheit des japan. Feldmaßes, ist
= 1 Quadrat-Ken (s. Ken ) oder 3, 305785 qm. Das Seh von 30 T. =
0, 9917 a. 10 Seh = 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
, daß er mcht
es bewahre. Israel war GOttes erstgeborner Sohn,
2Mos. i, 237eiqen, Ier. 2. 3. <-. 31 20. ,/nd ken kann. Des Menschen Mlle verdnbt den Men-
2, 3. c. 31, 20.
GOtt war der israelitischen Kirche Mann,
und Esa.
ken kann.
schen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
592
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden).
ken, ein physiologisches Institut, anatomisches Kabinett, chemisches Justitut, ein botanischer Garten, ein Naturalien-, physikalisches und numismatisches Kabinett, eine Sammlung von Altertümern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
168
Brennalter - Brialmont
ken a gegen die Preßluft abgeschlossen ist, dagegen mit der äußern Atmosphäre in Verbindung steht (Fig. 2 u. 3). Behufs Anlegung der B. läßt der Lokomotivführer aus der Luftleitung etwas Luft entweichen. Dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Cirkusthälerbis Cis (Musik) |
Öffnen |
(lat.), rankenförmig.
Cirrocumülus, federige Haufenwolke,
Mehrzabl Cirrocumuli, runde, weiße, zarte Wol-
ken, "Schäfchen" oder "Lämmergewölk" genannt.
Cirrostratus, federige Schichtwolke,
Wolkenart, dichter als der reine Cirrus (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
vom Minister des Innern
ernannt werden zwecks beratenden Znsammenwir-
kens mit der Direktion der Staatsbahncn bci Be-
handlung wichtiger, den Staatsdahndctricb be-
treffender Fragen, insbesondere der Fahrplan- und
Tarifangelegenheiten.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
fallen. In erster Linie handelt es
sich darum, die Verwendung von Kinderarbeit in
den Schranken zu balten und für die in den Fabri-
ken arbeitenden Frauen besondere Anordnungen
zu treffen. Von den crwachfenen Männern muß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
von
Gebäuden dienende G. sind die fliegenden oder
schwebenden G., die aus innerlich im Gebäude
abgesteiften und zu den Fenstern hinausragenden
Stangen mit übergelegtem.Nüstboden bestehen, und
die h ä n genden G. oder F ahrzeuge, die an star-
ken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
Stelle der natürlichen Sehnen erstrec ken und in ihrer Spannung durch Schraubenmuttern (F) erhalten und reguliert werden. Ruht nun
beim Gehen das Gewicht des Körpers auf der Kugel des Fußgelenks C, so ist die Kautschukfeder, die den Wadenmuskel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
konstruierten Schnellfeuerkanonen ent-
sprechen am meisten den an solche Geschütze zu stellen-
den Anforderungen die für die Marine gelieferten,
welche den Rücklauf durch hydraulische Bremsvor-
richtungen bis auf etwa ein Kaliber Länge beschrän-
ken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
); später (unter Nero) hat
namentlich Apollonius (s. d.) von Tyana als wunder-
thätiger Phantast Aufmerksamkeit erregt. - Vgl.
Zeller, Die Philosophie der Griechen, Bd. 3,1. Ab-
teil. (3. Aufl., Lpz. 1881).
Neuquen (spr. -ken), nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
(ebd. 1868).-
Nber P.s Pbilosophie, Theologie und deren Ver-
hältnis zum Christentum vgl. außer den ältern Wer-
ken von Großmann, Gfrörer, Dähne, Bücher, Wolff
und Delaunev: Siegfried, P. von Alerandricn als
Ausleger des Alten Testaments (Jena 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Praecessorbis Prachtfinken |
Öffnen |
Bewegung führt er
aber auch noch eine zweite aus, die, wenn die
erstere nicht vorhanden wäre, ihn innerhalb 18,7
Jahren eine Ellipse beschreiben lassen würde, deren
Achsen 18",4 und 13",? sind. Das Zusammenwir-
ken beider Ursachen bewirkt ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
liegenden Krystalle bewir-
ken, wodurch das spätere Schlei-
fen erleichtert und der Verwitte-
rung, die meist durch Verletzung
desUntergrundes eingeleitet wird,
vorgebeugt wird. Die Firma
Schleicher, Kommanditgesellschaft
für P. in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
-
nen- und Tangentenstücke mit Hilfe von Zirkel
und Maßstab messen kann, sind für unregel-
mäßige Linien, bei denen die Krümmungshalb-
messer in aufeinander folgenden Punkten rasch
wechseln und bis zu kleinen Beträgen berabsin-
ken, besondere
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0016,
von Ammoniakgummibis Anacardien |
Öffnen |
ausschließlich über Bombay exportiert, wo sie in zwei
verschiedene Qualitäten sortiert wird, in A. in Körnern
oder Thränen (Ammoniacum in granis) und in A. in größeren
Stüc ken (Ammoniacum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0621,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus gestochen, nachher mit Eigelb bestrichen und in mäßiger Hitze gebacken. C. B.
Leckerli. 1 Kg. weißer Zucker, 1 Kg. Honig, 1',2 Kg. Mehl, 30-40 Gr. Zimmt, 6 Gr. Nel-
ken, 450 Gr. Mandeln, 2 Zitronenschalen und etwas Muskatnuß werden in einer Schüssel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0730,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.)
Weibliche Handarbeiten.
Handarbeiten waren seit altersgrauer Vorzeit ein höchst wichtiger Faktor der weiblichen Erziehung. Spinnen, Weben und Flik-ken zählten zu den notwendigen Fertigkeiten einer deutschen Frau, selbst jener, die berufen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
jetzt unbestickt. Später wurden ganze Liederanfänge auf Teppiche und Dek-ken gestickt, dann wurde auch dies unmodern. Zuerst kannte man den einfachen Kreuzstich. Später wurde der Plattstich beliebt. Dann befestigte man Goldfäden mit Ueberfangsti-chen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
1002
Blanc, Le - Blanche.
ken, protestierte auch gegen die Abtretung von Elsaß und Lothringen und verlangte die definitive Erklärung der Republik, bekämpfte aber die Auflehnung der Kommune gegen die Regierung von Versailles. Er verlor daher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
163
Boliac - Bolintineanu.
ken und 5000 Einw. B. ist das alte Claudiopolis; 1324 ward es von den Osmanen erobert, 1668 fast ganz durch ein Erdbeben zerstört.
Boliac, Cesar, rumän. Dichter und Publizist, geb. 1813 zu Bukarest, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
seiner "Poetical works" veranstaltete Gilfillan (zuletzt 1880). In Prosa hinterließ B., der sich als eifrigen Verteidiger der bischöflichen Kirche bewies, Predigten (London 1826), ein "Life of Thomas Ken etc." (das. 1830-31, 2 Bde.) und "Annals and
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
plattdeutschen ken). Dieses germanische k ist seinerseits durch Lautverschiebung aus älterm g entstanden (vgl. das englische yoke, unser Joch mit lateinischem jugum, Sanskrit yugam). Im Althochdeutschen schrieb man hh für ch; das ch bedeutet hier
^[Artikel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Denbighbis Dendriten |
Öffnen |
wiederhergestellt.
Dendrah (Dendera), Ort in Oberägypten, eine Tagereise nördlich von Theben am linken Nilufer, Kene gegenüber, hat seinen Namen von der alten ägyptischen Stadt Tantarer (griech. Tentyris), deren merkwürdige Ruinen in der Nähe des Dorfs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
), und das ursprünglich niederdeutsche, jetzt aber in der hochdeutschen Schriftsprache durchaus herrschende "chen", plattdeutsch "ken" (z. B. Männchen, Männeken). Die erstere Form kommt hier und da auch am Verbum vor (tänzeln, liebeln). D. finden sich fast
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gaskraftmaschine (von Lenoir, Otto-Langen, Otto) |
Öffnen |
939
Gaskraftmaschine (von Lenoir, Otto-Langen, Otto).
ken und schließlich auch das Schließen des elektrischen Stroms übernehmen. Ist der Kolben auf der rechten Seite angekommen, so sind die Kolben inzwischen in der Weise umgesteuert worden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
23
Halle - Hallé.
ken für Zichorie, Mineralöl, Wagenschmiere, Maschinenöl, Kutschen, Honigkuchen, Zuckerwaren und Spielkarten; ferner Buchdruckerei, Obst- und Gemüsebau.
Entsprechend der Industrie, ist auch der Handel bedeutend; der Export
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hirnkappebis Hirsch |
Öffnen |
Gouvernements (Ken) in der japan. Provinz Aki, am Südwestende der Insel Nippon, in welche dort eine wohlgerundete, durch mehrere Inseln geschützte Bai eindringt, ist Sitz der Regierung, hat ein Obergericht, eine Akademie und (1881) 78,104 Einw
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0163,
Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
) und Nagasaki, 23 Hauptämter mit 45 Abzweigungen und 170 Distriktsgerichte. Jedem der 3 Fu (Hauptstädte) und 44 Ken (Departements) steht ein Gouverneur oder Kenrei vor.
Die Polizeimacht besteht aus 20,358 Mann und 2252 Sergeanten. Dieselbe hat sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
Gattung an; es ist ein Gesellschaftsroman, reines Erzeugnis der dichterischen Erfindung und in einer Art rhythmischer, sehr wohlklingender Verse geschrieben. Neuerdings gilt das kolossale "Faku-ken-den" ("Geschichte der acht Hunde") von Bakkin für ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
kolonisieren und auszubeuten. Dabei wurden aber die größten Fehlgriffe gemacht und enorme Summen vergeudet. Danach wurde die Kaitakuschiregierung des Hokkaido, wonach J. mit den Kurilen in elf Provinzen zerfiel, aufgehoben und die Insel in drei Ken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
Ken Isikawa, an den Flüssen Saigawa und Asanogawa, 8 km von deren Mündung in das Japanische Meer, hat (1881) 107,624 Einw., ein Obergericht und berühmte Fabrikation von Bronze, Porzellan und Seidenstoffen mit Dampfbetrieb.
Kandahar, Provinz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
und wollenen Waren, welche im 14. Jahrh. durch Vlämen hier eingeführt wurde.
Keng (Ken), japan. Längenmaß, = 6 Schaku (s. d.).
Kengkasee (Kenkasee), s. Chankasee.
Kenia, isolierter Gebirgsstock in Ostafrika, nur 10' südlich vom Äquator, etwa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
. Als jedoch 1854 Japan sich mit China betreffs Formosa auseinander setzte, verbot es die weitere Übersendung von Geschenken an jenes und stellte 1876 die Gruppe als Okinawa Ken ganz unter japanische Verwaltung. Der König der Inseln wurde mediatisiert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
, Sendschreiben und Beden ken" wurden von De Wette (Berl. 1825-28, 5
Bde.; der 6. Bd. von Seidemann, das. 1856), der "Briefwechsel" von Burkhardt (Leipz. 1866) und von Enders
(Frankf. a. M. 1884 ff.), seine "Politischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Dichtungen, welche nationale Stoffe behandeln, sind hervorzuheben: die Dichtung "Ken-Tambuhan" (hrsg. von de Hollander, Leid. 1856; von Klinkert, das. 1886); die Geschichte von Indra Laksana; die Geschichte des Sultans Ibrahim, Fürsten von Eirak (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rückertbis Rückfall |
Öffnen |
7
Rückert - Rückfall.
ken enthält. Aber auch in dem reinen Lied, in der poetischen Erzählung, in den Formen des Sonetts, der Terzine, Oktave etc. hat R. einen fast unerschöpflichen Stimmungs- und Formenreichtum zu Tage gelegt. Zwar ist nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Verjauchungbis Verjüngung |
Öffnen |
134
Verjauchung - Verjüngung.
ken hinausliegt. Den Gegensatz zur unvordenklichen V. bildet die V. der bestimmten Zeit (p. definita), deren Wesen darin besteht, daß die Wirkung der V. mit dem Ablauf einer gesetzlich bestimmten Frist eintritt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fische (Tiefseefische) |
Öffnen |
der Aufhebung des star- ^ ken Druckes, denn in der Tiefjee unter ihren eigentlichen Lebensbedingungen genügt jedenfalls die
schwache Ausbildung der Organe, ohne daß der Fisch der Gefahr des Zerörechens ausgesetzt wäre, da sie als Fleischfresser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
), eine Zinkweißfabrik, l2Zündhölzchenfabri< ken (387 Arbeiter), 4 Öl-, 4 Leuchtgas-, WSpodium- und Superphosphatfabriken, 66 Buch- und Steindruckereien An Verkehrswegen bestanden Ende 1888: 2637 km Eisenbahnen, ferner Ende 1887: 12,7.',6 km Landstraßen und 2126 Km
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Nadyabis Nähmaschine |
Öffnen |
in hohem Ruf standen wegen ihrer vorzüglichen Flintenläufe, jetzt aber vornehmlich Tuch, Hanfseile und Säcke, Elfenbeinschnitzereien, Glaswaren erzeugen und starken Handel mit Zucker treiben.
Magoya, Hauptort eines Ken in der japan. Provinz Owari
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
, Hauptort eines Ken in der japan.
Provinz Bizen, im südwestlichen Teil der Insel Nip pon, nahe der Mündung des Asahi-Gawa in die tiefe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
gelungen war, die Abdankung Grevys ohne Weiterungen zu bewir-! ken. Als eins der hervorragendsten Mitglieder der republikanischen Partei übernahm er 21. Febr. 1889 in dem Ministerium Tirard, das den Boulangismus unterdrückenu.Frankreich bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
Stützpunkte einem sehr star^ ken Zug ausgesetzt, müssen aber gleichzeitig auch biegsam und gegen Radialdruck der fortwachsenden Stütze geschützt sein. Diesen Ansprüchen wird am besten durch eine Konstruktion genügt, wie sie ein tordiertes Seil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
(»Die Unschuldigen«, »Vater Makary«, »Die Schöne«, Aspasia«) und vermischte
Schriften, wie: »Über den Epikureismus«, »Gedmu ken eines Pessimisten«, »Aus dem Volksleben« (deutsch in Reclams "Universalbibliothek«), »Voltaire^ u. a.
Sybcl, Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 7)
- romanisches...........
Kellerassel (Taf. Krebstiere)......
Kellerhals (Taf. Giftpflanzen II) ....
Kempten, Stadtwappen.......
ken^al rouud li6uä (Angelsischerei). . .
Kentaur und Eros (Stcttüe) ......
- (Taf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Japanisches Beinbis Jastrow |
Öffnen |
abdanken sollte, der Gouverneur des Shiga-Kens, dessen Hauptstadt Ôtsu ist, wurde abgesetzt, obgleich er diesen Posten erst 2 Tage vor dem Attentat angetreten hatte, die Stadt Ôtsu sollte einen andern Namen erhalten u. dgl. m. Doch bald beruhigten sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Matsukata Masayoshibis Mayotta |
Öffnen |
den Stürmen des Restaurationskrieges eine Zeitlang Präfekt des Hida-Kens, machte sich 1875 um die Grundsteuerreform verdient, war Präsident der Weltausstellungskommisstonen von Paris, Sydney und Melbourne und wurde 1880 Minister des Innern. 1881
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
gestatten. So gewannen aus 100 kg- Rüben die Fabri» ken im Durchschnitt mit
Diffusion Pressen
1874-83 .. .. 9, |
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
Dichter in Flandern. Seine Gedichte zeichnen sich durch Innigkeit und Wohlklang aus; viele sind in Musik gesetzt und populär geworden. Die beliebtesten Lieder sind: "Leutelied", Ih ken een lied", "Vergeefs", Getrouwe liefde". Sammlungen seiner Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
; eingeführte Haustiere sind vielfach verwildert. Auch wird Schildkröten- und Haifischfang getrieben. Die B. bilden
einen Ken, stehen unter dem Statthalter von Tokio und zählen (1890) 1270 E. Von den Japanern 1593 entdeckt und zu Verbrecherkolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
of Thomas Ken, Bishop etc." (2 Bde., 1830-31), viele Predigten u. a. Ausgewählte Werke B.' wurden hg. von Tirebuck (1887).
Bowlinggreen (engl., spr. bohlinggrihn; daraus korrumpiert: frz. boulingrin), zunächst ein ebener Rasenplatz zu Ball
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
Ncwport (Rhode-Islano), lebte,
nach Beendigung seiner Studien auf dem llarvai-ä
O0II636, 1798-1800 als Hauslehrer in Nichmond
(Virginia). Hier lernte er das Sklavenwcsen ken-
nen, das ihn mit Abscheu erfüllte. 1803 ließ er sich
in Boston
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
der Weser von den Chau-
ken geschieden; im SW., wo sie eine Strecke Land
auf dem linken Weferufer innehatten, trafen sie mit
den Chamaven und Katten zusammen. Der erste
Römer, der ihr Gebiet durchzog, war Nero Claudius
Drusus, als er 9 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
' und wird mit zur Dar-
stellung von Nickel und arseniger Säure benutzt.
Zu dem C. gehört auch mancher sog. Speiskobalt.
Ehloasma (grch.), Leberfleck (s. d.).
Chlodio (Chlojo), König der salischen Fran-
ken in der ersten Hälfte des 5. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
(s. d.),
wodurch die im frühern gemeinrechtlichen und preuß.
Prozesse unter Androhung von Ausschlußnachteilen
vorgeschriebene Folgeordnung von Einreden, Repli-
ken und Dupliken beseitigt und allem Parteivorbrin-
gen, bis zum Schlüsse derjenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
Zeit. Nach Kriegsruhm
dürstend, ging C. mit seinem Bruder und andern
Großen des Hofs nach Ungarn, um gegen die Tür-
ken zu kämpfen. Am Hofe stand er in Ungnade.
Ihm folgte sein Bruder Franc ois Louis,
Prinz von Noche-sur-^)on und'C., geb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Crédit foncierbis Credner (Herm.) |
Öffnen |
verschlimmert wurde. Die Aktien zu 500 Frs.,
welchem den ersten Jahren einen Kurs von 17-1800
erreicht hatten und 1866 noch auf 880 standen, san-
ken Ende 1867 auf 140. Die Pereires mußten sich
von der Leitung des Unternehmens zurückziehen und
wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
Gedanke, wenn
er mit dem Gegenständlichen, Gegebenen überein-
stimmt. Existenz ist dasjenige Prädikat eines Din-
ges, vermöge dessen es auch außerhalb der Gedan-
ken irgendwo und zu irgend einer Zeit anzutreffen
ist. Raum und Zeit haften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
-
auellen (11° c.), die (seit 1792) besonders zum
Baden ("Champagnerbäder"), aber auch zum Trin-
ken benutzt werden gegen Blutarmut, Bleichsucht,
Skrofeln, Leukorrhöen und chronische Nervenkrank-
heiten. Auch sind Einrichtungen zu Douche-, Regen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Cumberland (Fluß)bis Cumberland (Herzog von) |
Öffnen |
627
Cumberland (Fluß) - Cumberland (Herzog von)
Eumberland (spr. tömmb'rländ), Fluß in Nord-
amerika, entspringt im südl. Teile des Staates Ken-
tucky, in den Cumberland-Mountains, fließt erst
südwestlich, dann westlich, durchfließt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
Tode 5. Dez. 1860. Von seinen Wer-
ken sind besonders hervorzuheben: "Forschungen
auf dem Gebiete der Geschichte" (2 Bde., Altona
1822 - 24), die vorzügliche "Quellenkunde der
deutschen Geschichte" (5. Aufl., hg. von Naitz, Gott.
1883
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
vollständig ab.
Bevölkerung. Von den 150000 E. ist etwa ein
Viertel Nichtmohammedaner, die übrigen sind Tür-
ken, Syrer, Araber und Drusen. Unter den Christen
sind am zahlreichsten die nicht unierten Griechen
(mit zwei Kirchen und fünf Schulen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
elektrischen Pferdestär-
ken aus dem I. 1884 lief mit 18000 Umdrehun-
gen pro Minute, während für größere Turbinen
von etwa 50 Pferdestärken später die Umdrehungs-
zahl auf 6500 pro Minute herabgemindert werden
tonnte. In betreff des Dampfverbrauchs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
der schott. Graf
schaft Kirkcudbright, durchfließt den Loch-Ken und
mündet, 62kin lang, in denSolway-Firth.- 3) D..
entspringt in 1237 in Höhe im Cairngormgebirge,
durchfließt einige der herrlichsten Scenerien Schott-
lands (mit dem Wasserfall Linn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
km) der Bad. Staatsbahnen, hat (1890)
1595 E., Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche;
Baumwollweberei, Leimsiederei, drei Cigarrenfabri-
ken und Weinbau (Glotterthäler). In der Nähe
auf einem Hügel die alte Burg Hochburg.
Denzlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
, Advokaten, Arzte, Hebammen u. s. w. wir-
ken wollen, ein Besähignngsnachweis verlangt; die
Befugnis zu künstlerischen Schaustellungen wird
meistens im Interesse der öffentlichen Sittlichkeit
von einer besondern Konzession abhängig gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
) 7032 E. (6197 Hindu und 831
Mohammedaner), Handel mit Baumwollzcug sowie
ein starkes Fort von großem Umfange aus Erdwer-
ken. Das Innere bietet vielfach Zeichen des Verfalls.
Dodd, Ralph, engl. Ingenieur und Architekt,
geb. 1756 zu London, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
der Tschambal (engl. Chumbul), der Sindh, die Betowa und der Ken (engl. Cane), links der Hindan, Sengur und
Rind. Ein ausgedehntes Kanalnetz dient der Bewässerung und der Schiffahrt; der östl. Dschamnakanal ist 260, der westliche 690 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Durchmusterungbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
.
Wasserdämpfe in der Luft stören ihre D. nicht, wohl
aber flüfsiges Wasser in Form von Nebel und Wob
ken; ferner erleidet die D. der Luft Einbuße durch
beigemengte Staubteilchen aller Art u. dgl. m.
Um die Größe der Lichtschwächung in der atmo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
in Oberschlesien,
studierte in Vreslau kath. Theologie, wurde 1835
Pfarrer in Karlsmarkt, trat 1869 in den Ruhestand
und zog, als Altkatholik heftig angefeindet, später
nach Lowkowitz. D. gilt für den gründlichsten Ken-
ner der Naturgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
.), der Vesitzräumungsvertrag, der im frühern
Mittelalter bei den Germanen, befonders den Fran-
ken, zwischen Verkäufer und Käufer eines Grund-
stücks durch mündliche Erklärung und Übergabe
eines Halmes (lestuca) oder Stabes abgeschlossen
wurde. Nur dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
sie wegen mangelnder
Verstandesreife oder wegen Verstandesschwäche von
dem Wesen und der Bedeutung des E. keine ge-
nügende Vorstellung haben. Ebensowenig Betrun-
kene; deshalb sollten nach der ältern Praxis die E.
vormittags abgenommen werden. Personen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
. Einen Röstofen von quadratischem Quer-
durchschnitt, ohne Rost, wie solche in den Eisenwer-
ken von Ilsenburg am Harz angewendet werden,
zeigt Taf. I, Fig. 4. Der Schacht ist nach oben etwas
zusammengezogen, um die in kleinen Brocken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
605
Ka- Is-
tholi- rac-
ken liten
61162
35 472 43 934
11071
24516 46 526 2479
53665
10 495 58 646
55 842 20079 34048
47 861 35 328
W23
2606
1436
1423
1552
2262
Sitz der Vezirksbehörden ist die Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0061,
Eltern |
Öffnen |
im Falle der Schei-
dung zustehen soll.
In Bezug auf das Vermögen des Kindes ken-
nen die meisten geltenden Rechte nur eine väterliche
Gewalt, so das Gemeine Recht, das Preuh. Allg.
Landr. II, 2, 88- 124 fg., das Sächs. Bürgert. Ge-
setzb. §§. 1821
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
an der lin-
ken Seite, und rechter Hand die beiden Vorstädte St.
Honors und Le-Roule bilden die ungleiche Grenze.
Ein breiter, gerader Weg, der nach dem Voulogner
Holz und nach Neuilly führt, schneidet den Garten
in zwei ungleiche Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
- und Neustadt am lin-
ken Flußufer und der mit beiden Nfcrn durch zwei
steinerne Brücken verbundenen Infelstadt Brücken-
haufen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Cassel), Steueramtes und einer Reichs-
bantnebenstclle, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
Thrazien, am Südfuß der Cerna-
Gora (türk. Karadfcha-Dagh, s. Baltan), in frucht-
barer Gegend, hat (1887) 1603^ E. (Bulgaren, Tür-
ken, Juden, Zinzaren), viele röm. und byzant. Alter-
tümer; Teppich- und Rofenölfabriken; Getreidebau.
E. ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
(1000Arbeiter), Baumwollspinnerei (41000
Spindeln), große Bierbrauereien und Kunstmüblen.
Hervorragend ist anch der Wein-, Obst- und Ge-
müsebau. In der Nähe liegt in ländlicher Abge-
schiedenheit die Irren-und Wasserheilanstalt Ken-
nenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Exerzierregiementbis Exhaustor |
Öffnen |
Anwendung in der Gasfabri-
kation und in der Tcerschwelerei der Paraffinfabri-
ken. Hier wie dort handelt es sich darum, die in
den Netorten gebildeten Dämpfe und Gase so rasch
wie möglich aus den heißen Retorten zu entfernen,
weil sonst Zerfetzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
wenden sich sogar
vorwiegend an volksschulpflichtige Kinder. Die-
jenigen gewerblichen Schulen dieser Stufe, welche sich
nicht auf einen bestimmten Berusszweig beschrän-
ken, sondern eino allgemeine gewerbliche Ausbil-
dung, vor allem im Zeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
.
Von F.s Arbeiten sind besonders hervorzuheben:
die von der Kopenhagener Gesellschaft der Wissen-
schaften gekrönte "Geschichte des Kaisertums Trape-
zunt" (Münch. 1831), "Originalfragmente, Chroni-
ken u. s. w. zur Geschichte des Kaisertums Trape
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
Vorschlage von Tschermak,
den Namen F. auf diejenigen Gesteine zu beschrän-
ken, die zwar, was sowohl die chem. Zusammen-
setzung und die mikroskopische Struktur der Grund-
masse, als auch die geolog. Zusammengehörigkeit
betrifft, durchaus mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
Gabrielli, Kristian, führten
die Entwürfe des großen Meisters aus. F. starb
5. April 1723 zu Wien. Zu seinen wichtigsten Wer-
ken gehören: das kaiserl. Lustschloß Sckönbrunn,
nicht nach F.s Idee ansgeführt, wonach es auf dem
Berge stehen sollte und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0892,
Fleischhandel |
Öffnen |
daher am Orte der
Schlachtung eine mangelhafte oder, wie es in Ame-
rika bis vor kurzem durchweg der Fall war, gar
keine Fleifchbeschau (s. d.) ausgeübt wird, so kann
nicht verhindert werden, daß auch Fleisch von kran-
ken Tieren, darunter selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
durch Vogelfang und
Sorby untersuchten aus flüssiger Kohlensäure be-
stehenden. Diese F. zeichnen sich u. a. dadurch aus,
daß schon bei einer Erwärmung des sie enthaltenden
Minerals auf nur 32° 0. infolge der überaus star-
ken Expansion der Kohlensäure
|