Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach l nn
hat nach 1 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fenn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Dampfmaschine (Niederdruckmaschine, Hochdruckmaschinen) |
Öffnen |
. Es wird also auch diese Welle in eine entsprechende Umdrehung versetzt. An den Punkten g und g' sind die Zapfen zweier Stangen gh und g'h', an deren Endpunkten zwei massive Kugeln l befestigt sind. Bei der Umdrehung der Welle NN werden auch die Kugeln
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
413
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten)
bardei 12o-13o m ü. M. und senkt sich gegen O. bis
auf 20-25 m ü. M. In der Lombardei finden sich über 1ooo solcher Fontanili, welche bei einer mittlern Ausfliißmenge von 120 L
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0845,
Pamir |
Öffnen |
schon infolge der erhaltenen Nach-
5^ll5tHa, 1-3000000.
^ ^ j<
,^,',i,/,.
.L^^
'^DGMH
^
D/^, n^'.
"^X)/
^
"M^,
7^^
'^. i',sf//,^/^s^^,.
Pannr (Plan
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
von Algier in der Nationalversammlung
zu Bordeaux und Versailles und wurde von dieser
nn Dez. 1875 zum lebenslänglichen Mitgliede des
Senats gewählt. C. war Begründer und Vor-
standsmitglied der ^Iiianeß i3i^6iit6 uiiiverLelis
ls. d.) und starb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
(wir gehen, ^ grch. i-mou), ^-mi (ich gehe, ^ grch.
(;i-mi); ^ugiun (^ lat.^u^um),^ö.^:i8 (Perbinduug);
inrt^Z (lat. nn"iUni8, tot), inlu'tx:l" (der Sterbliche,
Ätenfch). Als weitere Stufe steht wieder dem G.
gegenüber die Vriddhi, scheinbar
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Linneitbis Linse |
Öffnen |
oder bikonkave (D), die plankonkave (E) und die konvexkonkave (F) L. Jede gerade Linie (MM, NN, Fig. 2), welche durch die Mitte O (den optischen Mittelpunkt) einer L. geht, heißt eine Achse derselben, und unter ihnen diejenige (AA), welche zu den beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Diazoverbindungen |
Öffnen |
entsteht:
0" H5 - NII2 - tl^0., -l- IIN02
salpetersaures Anilin salpetrige
Säure
DiaZobenzoluitrat Wasser.
Die D. sind von Peter Grieß 1860 entdeckt und
ihre chem. Struktur ist von Kekuls aufgeklärt wor-
den. Alle enthalten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
. Er schrieb: »Hi8toir6 ä6 1k L6iFihU6« (1839-40; 4. Aufl., Gent 1867); »Nwul8, U8a^68, t6t68 6t 80ienmt68 ä68 L61F68« (2. Aufl. 1881); »Hi8toir6 ä6 lg. 1it> t6i^tui'6 t'rau Mk« (Brüssel 1849 - 50, 4 Bde.): »I^i6oi8 äs 1'1ii8t0ir6 moäeru L« (das. 1853
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Stelznerbis Sternschwanken |
Öffnen |
); »1Ioui8 in a lidrln'^« (drei Serien, 1871 1879); >^8«g^8 0Nt>66t,1iil'.Kmc>-NN6Mn^ (1876, 2 Bde.); »'1!i6 1it6 <>l ll^ii')' I^veett« (1885). Auch gab er die Nerle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
versetzt, und als er, um sein Leben zu retten, sich verbarg, außer dem Schutz des Gesetzes erklärt. Eine edle Frau, Madame Vernet, verbarg ihn 8 Monate lang. Damals schrieb er seine "Esquisse d'un tablea historique des progrès de l' esprit humain" (Par
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
die Anmnth, Ps. 133, 2. empfinden, und den Segen, Iac. 3, 18. die gnadenreiche Inwohnnng GOttes, 2 Cor. 13, 11. zum Gnadenlohne haben.
l. Friedlich; 2. Friedsam
F. 1. Von denen, die anfrichtig Frieden mit Jedermann zu halten suchen. I) 5 Mos. 2, 26. c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
der Hölle (darin ich war, nicht nn-
ders, als wenn ich schon im Stunde des Todes märe), und
du hörtest meine Stimme, Ion. 2, 3. So weiß man Keinen, der aus der Holle wiedergekommen
sei, Weish. 2, 1. Wer will den Höchsten loben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Langbis Lanze |
Öffnen |
zahlreichen, durch Witz und Formbeherrschung ausgezeichneten, auf gediegenem Wissen beruhenden Schriften in Vers und Prosa erwähnen wir.- »Z^11^<l^ nt |
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Initialzellebis Injektor |
Öffnen |
verwendete Speisevorrichtung für Dampfkessel, ist von Giffard erfunden. Seine Einrichtung und Wirkungsweise ist folgende. Das Rohr A (Fig. 1) steht mit dem Dampfraum, L mit dem Wasserraum eines Kessels in Verbindung. Nach Öffnung des Hahns H strömt Dampf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
In-
dustrie liefert hauptsächlich schwarze Sammet- und
Seidenstoffe (9 Seidenfabriken), Bänder, Woll-
waren, Baumwollwaren (l 7 Spinnereien und 1 5 We-
bereien), Damast, Stickereien, künstliche Blumen,
geschätzte Gold- und Silberarbeiten, Hüte, Papier
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
982
Luft - Luftpumpe.
Luft, im allgemeinen jeder gasförmige Körper, weshalb man auch von Luftarten spricht; im engern und gewöhnlichen Sinn die atmosphärische L., d. h. das wesentlich aus Stickstoff und Sauerstoff bestehende Gasgemenge
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
1016
Lausassel - Lausitz
wurde wahrscheinlich zu Anfang des 6. Jahrh, ge-
gründet. Die neue Stadt blühte so rasch auf, daß
schon um 590 Bischof Marius seinen Sitz aus dem
verfallenden ^v6iiticuni nach L. verlegte. Die Herr-
schaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
Gumpertsstift, Ansbach (Stadt)
! l^ümrüktschal, Valkan
Guna, Ablaut
Gunagebirge, Abessinien 3^,2
! l^nn doatft, Kanonenboote
! Gundaccar (Fürst), Colloredo
Gundamund, Vandalen
Gundaphoras, Thomas (Jünger)
Gundelsheimer (Reisender), Asien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Luegerbis Lugard |
Öffnen |
Decoeur
25. Nov. dort eintraf. L. schrieb: "'I'ks ri86 ol (nn-
^HLt^Vfric^n I^m^nö, or 6Hi'1^ eifortg in IlFanl^
aml ^a^Ianä" (2 Bde., Lond. 1893).
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
. -Tonoersh.
Lippe u»d Waldcck.......
Neuß ältere und Neuß jüngere Linie.
Freie Städte.........
Elsaß-Lothringen.......
Teutsches Reich:
105
240
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychologische Gesellschaftenbis Pumpen |
Öffnen |
die von Dariex geleiteten ^nn^ies äs 3oi6no6 i)8)'(üiiciu6«, indem sie das im Auslande veröffentlichte einschlägige Material zusammenstellen und eine kritische Bücherschau enthalten. Rußlands psychologische Gesellschaft (Präsident Professor Nicolas Grot
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
Steuerhebels L^ auf die Stellvorrichtung einer Expansionssteuerung ein. Der Regulatorhebel ^O(^, welcher die Bewegung der Muffe ^^ auf die Stange (^V überträgt, ist nun in zwei Hebel zerlegt, den Hebel 1^1) mit einer Verlängerung I)v, nach hinten und den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
der Verschluhkurbel (l) eine keilförmige
Nase, die sich im letzten Augenblicke der Schließbe-
wegung zwischen Verschluß und Abzug drängt und
letztern beiseite drückt. Die automatische Abfeuerung
kann ausgeschaltet werden, wenn die Nase an der
Verschluhkurbel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
z'zeige am schönere Ort, was o vorchoh soll. Nüt für unguet. Fr. B. in L.
Ich wollte mich eben hinsetzen und Ihre Preisfrage mit eigenen Gedanken beantworten, als mir in den Sinn kam, ein gewisser Schiller habe das in einer so präzisen und knappen Weise
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
Erbt.
333
GOtt, der Himmel und Erde besitzet, 1 Mos. 14, 19. i Mos.
24, 3,
Auf daß du inne werdest, daß ich der HErr bin auf Erden
allenthalben, 2 Mos. 6, 22. - daß die Erde des HErrn sei,
L Mos- 9, 29 Morgen wird der HErr solches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
Geographischen Gesellschaft erhielt Neben rein wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlichte er noch: »Ukre^irary ßenii^8, i>8 l^vs n,üä o0ll8eqn6nee8« (1869), sein Hauptwerk; »Nn^!i8!i men ot'^ienc E, tlleir n«.-tm'e^Nll imnni's« (1874); >>^,t oitrav^i
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
von Nordamerika liefern vorzügliche Qualitäten vonTimothygras (Phleum pratenseL.), breitblätterigem Wiesenrispengras (Blaugras, Blue-grass, Poa pratensis L.) und Fioringras (Red-Top, Agrostls albavar. gigantea); dieselben werden als Abfall bei dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
975
Sumpfziest - Tabiano
Register
Sumpfziest, Ltaoli^ (Bd. 17)
Sumption, Sumtion
Summtet, Somvix
Sunart, Argyllshire
8undil.^ (eN'/!.l.), Sonntag 37,2
Sundevall, C. I (Zoolog), »5«n<l.«
Sundi, Congo (Negcrreich) 244,i
Sundt, EL
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
50
Franklin (Otto von) - Frankolinhühner
mit zwei Booten abging, aber 18. Ang. 1826 nur
bis zum Neturnrifs (70^ 26' nördl. Br. und 148° 52'
westl. L. von Greenwich) gelangte, ohne mit dem
ihm von der Veringstrafte her entgegengesandten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
über 40 dicht mit Bäumen bestandene Inseln liegen, zusammen :l0 s^ni groß mit ><»0 Einw.
! S.^Karte Deutsche Koloiuen- (Bd. 17).
L.
"tta Bcdo Uiere (svr. ^oijar), Emile Gigault de, franz. Publizist und Schriftsteller, geb. ^4.' Mai 181
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
« ^du8ina,Abensberg; l^. ^om-
U6M, Kastamuni; (.'. I'i^NUN, Ro.
Castriesbai, Amur lterturmpaß
Castrimönium, Marino
Castro, Francisco und Guillen de.
Spanische Litteratur 94,2, 92,1
Castro, Jakob, Iüd. Litteratur 299,2
Castro, Iuliano
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
370
Diyamir - Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt)
Towcrv bis auf die neueste Zeit, Inzwischen bereiste
D. Rußland, ebenfalls mit besonderer Rücksicht auf
das dortige Seltenwesen, und teilte die Rciseein-
drücke in "1'>00 Nn^ia" s2 Bde., Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Gentilenbis Gentz (Friedr. von) |
Öffnen |
ernannt wurde. Nachdem er sodann 1600 zur Mit-
gliedschaft von ^i-av'5 Inn zugelassen war, starb er
l 9. Juni 1608. G.s Schriften haben einen dauern-
den Wert wegen ihres Eingehens auf die durch die
neuern Staatenverhältnisse hervorgerufenen staats
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
einzelner
geschichtlicher Epo ch en hatte man schon in der
Mitte des 17. Jahrh., bei der vorherrschenden Ricb-
tung ans das klassische Altertum, vorzüglich die
alte G. bearbeitet. Dagegen ließ die G. des Mit-
te l a l t e r s, wenn man von den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
694
Lehrer.
gethan, Sir. 15,11. sD. i. W«m dn eine SUnde begnngen, so sage u.cht: GOtt l,at mich fallen und sinken lasst«; öder wohl yar nngetrievtn.)
Lerne zuvor selbst, ehe du Andere lehrest, Sir. 18, 19.
Wen man lehren soll, der muß sonst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Thalmaibis Thau |
Öffnen |
. 40, 4. Lnc. 3, 5.
l. Thalmai; 2. Thamar
1) Erdscholle, g) Ein Sohn des Riesen zu Hebron, 4 Mos. 13, 23. b) König in Gesur, 2 Sam. 3, 3. 2) Palmliaum. a) Mit welcher Inda Nn-zncht trieb, 1 Mos. 38, 6. h) Davids Tochter, 2 Sam. 13, 4. c) Adsaloms
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
393
Greenough - Greyson
>l!6lläinc.8 sl'om ^n^ii^Il lii>toi'.v (1879); »^Iis ml Uvin«' nt'^n^ianä^ i1882); '?kl' c^onqne^t s)f ^i^'wuä (188.3). G. lebt teils auf der Insel Capri, teils in London.
Greenougli, Horatio, american.Bildhauer.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
heraus: 1^68 eli6i«si VUVI6 l^6 III P6INM16 ittt1i6!M6« (1869); H3.N8 Hl)l!)6i'n'< (1879; unzulänglich und unzuverlässig wegen Unkenntnis der deutschen Litteratur); »l>am'.
?,0!>ell6r, I^6ilwm66tXcNuii'6«(18^0,!.iit32Tafeln).
Manuel, 1) Nikolaus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
(1862-66, 4 Bde.); ^6 losit. inisß« (1866); »1.66 and Ii'^ 1i6Ut6N3Nl5 (1867);' ^1i6i08tc^n^6r6^in6ä^ (1868); >> I^if^ ot^etter^nn l>avi^« (1869); »^ii6 Virginia tc>uri8t« (1870).
Pondoland. Hier erwarb die Deutsche Pondolandgesellschaft von den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
710
Rostoff - Roumanille
mliiuilcki'« (1880) und I^ii u^>I
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
"Nn >vork8 okLisdop
VerkttiL)'- >vitll äi886rtatiou8 and annotations"
l4 Bde., Lond.; der 4. Band enthält: "I.ii" and let-
t6l8 0t' Niskop Veiliftw)', ^vitk an acconiit ot' bis
pkilo80i)li^"). Hieran schloffen sich "36i6ctiuii8 t'rom
Verkeil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
721
Geld (auf Kurszetteln) - Geldbrief
Währungsmetall Geltung haben ka-nn, und sah iu
den Vcrsucken, eine Doppelwährung mit festem ge-
setzlichen Wertverhältnis der beiden Metalle her-
zustellen, eine Verletzung der wirtschaftlichen Natur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
1876): Stiebler, G. und Unigegend; ders.,
Kloster und Ort G. (Tl. 1, Gotba 1.^l>2)^ >
Georges, Karl Crnst, ^erilograpb, geb. 2<l. Dez. ^
1806 zu Gotba, studierte in (^)öttingen llnd Leipzig ^
Pbilologie, wurde l>!3lj
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schlachthausbis Schlachtschitz |
Öffnen |
., 1857 erbaut von Bunning für 9 Mill. M.,
fast 28 lia. überdeckend; das zu Lavillctte in Paris
(1864-67) von Valtard und Ianvier, 38,3 nn. groß,
etwa 30 Mill. M. Kosten; das zu Lyon (Vlnze),
1858 von Desjardins gebaut; zu Mailand, 1863
von Nazari
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
Nägel,
Ps. 107, 16. Esa. 45, 2. Klagel. L, 9. Gv macht feste die Riegel deiner Thore, Ps. 147, 13. Zank hält härter denn ein Riegel am Pallast, Sprw. 18, 19. Du verzäunest deine Güter mit Dornen, warum machst du nicht
vielmehr deinem Munde Thür
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
Weisheit, Dan. 7, 9. Offb. 1, 14.
Er giebt Schnee, wie Wolle, Ps. 247, 16.
Ein tugendsames Weib geht mit Wolle um, Sprw. 31, 13.
a) Ihr kleidet euch mit der Wolle, Ezech. 34, 3.
l>) Wenn eure Sünden gleich sind, wie Rosinfarbe, sollen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
. Romanschriftsteller.
Nach seinem Tod erschienen noch seine Vriefe an l George Sand (4. Nufl. 1889) nnd seine »(^oi-i'^pon |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
1861!
Vurkr....
Irländer
1861^
Durchschneidung Ncuhol bis
lauds von Süden nach
1862»
Norden......
Mac Kinlay . Schotte
1862
Durchs l-neidung N.'uhol
lands voil Silben nach
Norden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Gleichen-Rußwurmbis Glieder, künstliche |
Öffnen |
für die Alpengletscher folgender:
Haufttvorstoß Hauptrückzug j Haufttvorstoß Haufttriickzug
1595 16 l (» 1800 - 1812
1077 1081 1811 1822
1710 1710 1822 - 1844
_
1750 - 1707 . 1840 1850(55) 1700 1780 1855 - 1880
Seit Anfang
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
der Gesellschaftsinseln, unter 16" 47' südl. Br. und 151" westl. L. v. Gr., 73 ykm groß mit (1878) 1665 Einw. Die Insel, noch zu Cooks Zeiten eine einzige Landmasse, wirdjetzt durch einen für Boote fahrbaren Kanal getrennt in eine nördlichere bedeutendere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
in Betracht. Soll der Gesamtschwefel bestimmt werden, so schmelzt man l -1,'» ^^ fein zerschnittenes K. mit 6-9 ß,' Salpeter und ebensoviel kohlensaurem Natronkali, setzt, wenn die Schmelze schwarz bleibt, noch etwas Salpeter zn, läßt erkalten und bestimmt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
646
Pastoret - Paton
Nu6N(!6 8U1' 1'6c0N0mi6 800itli6<> (2. Aufl. 1853); »O68
i()1'M68 cl6 ^0UV61 N6IN61lt 6t ä68 I0I8 l^ui 168 r6A18-86nt<' (1872); IIi8toii6 6t 168 801611068 8001^168 6t
1)0iitiqn68« (1879). Er starb 2. Juni 1880
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
Namen oer Roman ^vanuilä« (1876), von dem sofort eine französische Übersetzung in Paris crschien(»I^6 dond6ur Mi'1'uilionr«), infolgedessen sie zum Mitglied der 8oei6t6 ä68 F6n^ ä6 lettres ä6 I^ri« ernannt wurde; ferner die Novelle > Nn Not6«ka.d
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885) |
Öffnen |
Commander Tann er, 1885 und 1886 im Golfe von Mexiko und an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Nordamerika, von Neuschottland und Neufundland, 1887-90 nn Südatlantischen und im Stillen Ozean längs der ganzen Westküste von Amenta.
Enterprise
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Elliottbis Ellipsenzirkel |
Öffnen |
vom engl. Ostindien während der ereignisreichen
Regierungen der Lords Hardinge und Dalhousie.
E. starb 20. Dez. 1853 am Kap der Guten Hoff-
nung. Schriften von ihm sind: "8uiiMni6ut to tno
^03Lll.r)l ok Inäian toi-in8" (1846; in 2. Aufl. hg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
138
Franz (Julius) - Franzén
Städte in Kleinasien" (ebd. 1840), "^Imninwut
ciiretisn l^ ^utunv (ebd. 1841).
Franz, Julius, Bildhauer, geb. 1824 in Berlin,
besuchte das Atelier Wichmanns, war dann Schüler
Rauchs, den: er an den Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gefleborgs-Länbis Geflügelzucht |
Öffnen |
-),
Bezirk im nördl. Schweden, umfaßt die alten Land-
schaftenGestritland und Helsingland ilnd bat 198l<;
<,kin, darunter 1410 c^km Gewässer, und i189N
-A^924 E., d. i. 10 auf l <^nl. Von der Festland ^
oberfläche sind 5 Proz. Ackerland, 4 Proz^ Wiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
945
Gespinstfaserpflanzen - Geßner (Ludwig)
nn dcim Vertrocknen des Ieliinhalts zusammen-
geklappter Schlauck, meist bandförmig plattgedrückt,
an den Rändern wulstartig verdickt, säst immer um
'.bre Längsachse gedreht; feinere Sorten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
Philipps mit
der Umschrift "Nn tout iiäsieä ^n i-o^" ("In Allem
dem König trvn"), anf der Nückseite eine Tasche, wie
sie Bettelmönche trugen, von zwei verscblungenen
Händen gefaßt, und die Worte "^uL^va ^ortei-
Ia dkZHce" ("Bis zum Vettelsack
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
-
vorragen, aber Mannigfaltigkeit der Charaktere ver-
missen lassen, auch ist die Verwicklung wenig gilt an-
gelegt und die Fabel meist etwas verbraucht. Die be-
liebtesten sind'. "II 8i8t6M3. (11 6101^10", "II 8i8t"NN. >
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
. in einem Kessel über nicht zu
starkem Feuer, Abschäumen der an der Oberflache
der kochenden Flüssigkeit sich ansammelnden Nn-
reinigkeiten, Entfernen der Säuren durch Zusatz von
geschlemmter Kreide, anderer den Geschmack ver-
schlechternder Substanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
. 1690 übernahm er das Kom-
mando der Reichsarmee, konnte aber auch jetzt nicht
viel ausrichten. Nachdem er bereits kränkelnd den
Feldzug von 1691 eröffnet hatte, starb er 12. Sept.
169 l zu Tübingen.
Johann Georg IV., Kurfürst von Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
-
nisterium des Grafen Bute erhielt er 1762 eine
Pension von 300 Pfd. ^t. Sein eifriger Toryismus
zeigte sich namentlich in den Flugschriften "^Ii6
tai36 lliarm" (1770) und "Taxation no t)'i'g,nn^))
(1775). Eine Reise nach Schottland und den Hebri-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kaserne |
Öffnen |
wurden vorzugsweise durch die
Gesundheitslehre beeinflußt und lebncn sich eng
an diejenigen des Bancs von Krankenhäusern an.
Wie bei letztern hat man auch bei K. das ältere
Centralisationssystem und das ncnerc De-
cent r a l i s a t i o n s s y
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
Spiritus, a nassen Proviant, b trocknen Proviant; Fig. 5 ll Maschinistenvorräte, mm Granatkammern (s. d.), pp Pulverkammern, nn Reserveproviant, gg Räume für Material, kk Materialienräume für den täglichen Gebrauch der Deckoffiziere (Hellegats). Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
), "I'iieo-
äoi-i Nc"i)8U68t6ni ^i-"FiQ6iiw L^riack" (ebd. 1869),
"Ineäita. 8vriaca" (syr. Übersetznng von griech.
Schriftwerken, Halle 1870), "Zur ältesten Geschichte
des mohammed. Rechts" (Wien 1870), "Zur Ge-
schichte und Chronologie von Khwarizm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
. Manteltiere und Fig. 4.
Seeschiffahrt, s. Marine und Schiffahrt.
Seefchildkröten oder Meerschildtröten
l^1i6ioiiiäH0), eine Familie der Schildkröten (s. d.),
deren Panzer herzförmig ist und auf der Oberfläche
entweder eine lederartige Haut
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bodenimpfungbis Bodensee |
Öffnen |
Eeegrundes,
Physik und Ebcmie des Sccwasfers, insbesondere
seine Warme, Farbe, Durchsichtigkeit, weiter die See-
sckwankungen, sind bis jetzt publiziert worden. Die
Ergebnisse der Untersuchungen über Flora und
l Fauna des B. sind zum Teil unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
verboten, 3 Mos. 11, 13. 5 Mos. 14, 12. Fliehet der Habicht durch deinen Verstand? Hiob 39, 2S.
Habor
Vereinigte Stadt. Eine Stadt und Wasser in Assyrien, 2 Kön. 17, 6. 1 Chr. 6, 26.
l. Hachalia; 2. Hachila
I) Der auf den HErrn wartet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
, und seiner Gnadenmittel, des göttlichen Worts, und der heiligen Sacramente danke mit Worten und Werken, 1 Chr. 17, 34?36.
§. 3. Der Nutzen, a) IEsus erfreut uns mit seiner Gnadengegenwart, Joh. 14, 23. b) bringt sein Heil mit, Luc. 19, 9.
l. Kiriath
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungläubig |
Öffnen |
, ohnmächtige Zeit; der Unglaube kann nur zerstören, nichts aufbauen. Unglanbe löst nicht bloß die Gemeinschaft mit GOtt anf, sondern vernichtet auch die Keime der Liebe und des Zutrauens unter den Menschen. Wenn /^a?-/l äs 8up6i-Ltitioi!6 den Unglauben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
tretende unterirdische Poterne gesichert.
Oberstleutnant Schumann denkt sich in der Mitte seiner Panzerbatterie eine versenkbare 12 om Panzerlafette, daneben zwei 12 oder 15 nn gepanzerte Kugelmörser, 100 m davor in flachem Kreisbogen sechs Panzerlafetten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
er 1855-57 Erzieher nn Haus des preußischen Gesandten v. Wilden bruch war, längere Reisen in Griechenland und Italien, wirkte seit 1857 als Gymnasiallehrer, seit 1864 ais Gymnasialdirektor zu Burg, Potsdam, Rinteln, wurde 1878 Kondirektor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Garnierbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
. Von Jugend auf zur Melancholie geneigt und zugleich mit bewegter Phantasie begabt, verfiel er immer mehr grübelndem Ticf^nn, der ihn dem Wahnsinn entgegenzuführen drohte. Er starb 24.März (a.St.) 1888 in Petersburg infolge eines Sturzes. G. gehört zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
widmeten seinem Andenken: »Hi6ilMtz'?8 ft. Kecneil äk tinvaux ä'üi'näition cl^8^ique« (1884).
Gravelincs, (l««l0 2228 (Gemeinde 5943) Einw.
^Graviere (spr. nrawlähr), Karoline, Tichtername der belg. Schriftstellerin Marie Ruelens, Gattin des Brüsseler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
599
Naihati - Nara
Maihati, Stadt nn Distrikt der 24 Perganas in der briti ch-ind. Provinz Bengalen, am linken Ufer des Hugli, über den hier eine großartige Brücke nach der gegenüberliegenden Stadt Hugli führt, und an der Ost-Bengaleisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
der englischen Litteratur an der Universität Glasgow.
Von seinen Werken nennen wir, abgesehen von Flug schriften und Beiträgen zu den angesehensten Reviews, der »Nnc^Iopaecli^ Üi-itaimic9.< 2c.: »H>HFment8 ot' orineism« (1860); »HaiinibHi, nn lu Ltorical ä
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Nicolasbis Niederlande |
Öffnen |
8I6C16« l^nt6N6ui'8 Ä!'6l'6c1il'6ti6im6< (Par.
1860,2.Aufl. 1867); »Hmäe8 critiqu68 8nr la Lidik« (das. 1861-63, 2 Bde.); »N88H18 ll6^i1c»80l>di6 6t <1'ki3wir6 l-6iiFieu8S« (das. 1863); Ndu |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
. Er schrieb: »ki^ ,>ktii6 empslor?>6ä
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
Polens führte. O. schrieb auch »^.imaieu ?olsmw6« (bis 1552), die wiederholt, zuletzt von Dzialynski (Pos. 185^), herausgegeben wurden. Sein Leben schrieb L. Kubala (poln., Lemb. 1860).
^OSborn, Sherard, brit. Rear-Admiral, geb.
^6. April 1822, diente
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
epigraphischen Funde in Tunesien stellte er für den 8. Band des Berliner '>0orpu3 inscriptionum Iktinkruni' (Verl. 1881) zur Verfügung. Sonst heben wir hervor: >^6cli6i ell6« twr 1a. A60Fi'llie, ^c)inp5N'66 äe lg. Hiaui'etknie 'Nn Fitaiw« "(abgedruckt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
seines Mi-io Nsme^. veröffentlicht. Sie starb 17. März 1885. - Auch ihrc! SchivesterA nn a Bartlett (geb. 1820) schrieb (unter dem Namen Amn Lothrop)Erzäblungen(>I)0i1^il> lmd ^6nt8«: swi'ikg ot Vius^m HIII«, 6^de., u.a.).
'Wartcnburg, Karl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) |
Öffnen |
, auf die Unendlichkeit der Zahlen-reihe zurückführen. "Findet er (der Mathematiker) eineGröße größer als jede (noch so große) Anzahl der zur Einheit genommenen, so nennt er sie u n e n d l i ch groß; findet er eine so kleine, daß jedes Vielfache derselben kleiner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
. 1848-51);
ferner die Essays von Macaulay und die Werke über
engl. Geschichte von Lecky (lli8t0r^ ol Nn^ianä in
tk6 18^ C6nwr7, 6 Bde., ebd. 1878 fg.; deutsch
Lpz. 1879-83) und Lord Mahon (tl^tor^ ok
NnFlanä 1713-83, 5. Aufl., 7 Bde., Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
Wollstoff, der
das Ausfehen leichten Tuchs hat, aber elastischer ist.
Croisic, L e (spr. kröäsick), Hauptstadt des Kan-
tons Le C. (17,24 ^m, 3 Gemeinden, 6209 E.) im
Arrondissement St. Nazaire des franz. Depart.
Loire-Inftrieure, 25 km westlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
570
Duchenne - Ducis
Duchenne (spr. düsch^nn), Guillaume Venjaniin,
nach seiner Vaterstadt gewöhnlich Duchenne de
Boulogne genannt, der Begründer der modernen
Elektrotherapie, geb. 17. Sept. 1806 zu Voulogne-
sur-Mer, wo er sich, nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
von Fastenrath: "Die Frau
des Rächers", Wien 1883), das einen durchschlagcn-
den Erfolg erzielte, dank der mächtig ergreifenden
Handlung, der kräftigen Charaktere und der edlen
lebendigen Sprache. Es folgten u. a. 1875 "1^
ultimI. I10cli6" UNd "Nn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
und 2, Oxford 1882-85), "0ataIoFU6 ok
LuääliiLt 8an8erit inNnu8ei'i^t8 in t1i6 P0886881011
ottkß N0MI ^8iatic Hncikt^" (im Verein mit Cowell
in Cambridge, 1875), der Artikel "8an8krit lauFuaFE
knä litsr^turk" in der "Nn^ciopWäia Vritan-
llica
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
. Das Einsetzen ist dem Wesen nach nichts
anderes als ein Cementieren fertiger Schmiedeeisen-
stücke auf eine gewisse Tiefe. Feinkorneisen und be-
sonders adoucierter Guß (s. Adoucieren) cementiert
hierbei leichter als sehniges Schmiedeeisen.
L
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
u. s. w., so kann der
Stöller nur das halbe Neuntel beanspruchen. Sind
keine Anbrüche vorhanden, die Lösung wird aber
mittelbar durch andere Gruben bewirkt, so steht ibm
ein Wassereinstandsgeld als Stollensteuer zu. Wird
nn tieferer Stollen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
, besonders über die neuere
Geschichte Irlands und hervorragende irische Per-
sönlichkeiten. Unter seinen geschätzten Arbeiten ver-
dienen Erwähnung: "'Ins 1ik6, timo3 and contein-
P0rl5i'i08 okl^ord l^Ioucuri'^" (1855), "I^ord I^ä^ai-ä
^itxAßraiä tmä In8
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
der "kidliot^a ä6
3.M0I-68 68Msioi63", der "0arta8 ä6i cHläing,! (^18N6-
108" (Madr. 1867) und "(^rta8 7 i'6iaci0N68 ä6 Ü61'
nan l^0rt63 ai 6mp6rHä0r <Ü3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
eines Zusatzpulvers, welches
seinerseits aus 75 Teilen Kalisalpeter, 24 Teilen
Holzmehl und l Teil Soda hergestellt wird. Das
G. sieht dein Kieselgur-Dynamit sebr ähnlich, doch
ist es stärker in der Wirkimg, unempfindlicher gegen
hohe und niedrige Temperaturen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Gemeindeumlagenbis Gemeindeverbände |
Öffnen |
.
1878); Wagner, Die Kommunalsteuerfrage (ebd.
1878); L. Herrfurth, Beiträge zur Fiuanzstatistik der
Gemeinden in Preußen (Berl. 1879); ders., Beiträge
zur Statistik der Gemeindeabgaben in Preußen (ebd.
1882); von Gneist, Die preuß. Finanzreform
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
); Lecky, Ilistor^ ot'NiiAlluid in
tiis 18"' cenwi'7, Bd. 3-6 (Lond. 1878; deutfch,
Bd. 3 u. 4, Lpz. 1882-83); Thackeray, ^1i6 tour
^601-^88 (Lond. 1861 u. ö.); Massey, Hintm-x ok
Nn^imä dni'iil^ tii" rei^n ot' (^eoi^o III. (4 Bde.,
ebd. 1861-63
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Gilbert (William Schwenck)bis Gilboa |
Öffnen |
?nn"; eine
Sammlung seiner Beiträge daraus siud: "I^d iz^i-
1all8" (1869 u. ö.) und "Noi-6 Dad Z3Nii |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
, die er verfaßte: "156601-
i66ti0N8 ok a 1^)N8v 1ik6" (Neuyork 1868; neue Aufl.
1872), ist fein Leben beschrieben von James Parton
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
. l(s. d.).
Haliäkmon, alter Name des Flusses Vistrica
Haliartus, im Altertum eine bedeutende Stadt
im mittlern Vöotien, unweit des südl. Ufers des
Sees Kopa'is, war ein wichtiges Glied des böotifchen
kantonalen Bundes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
. 1873) und
"NugtacL ^oii^erZ" (1855) und die durch Witz und
klassischen Stil ausgezeichneten Abhandlungen "Leo-
tui'68 0N 8Ätii'6 auä 83,tii'i8t8" (1854). 1861 gab er
"N88N/8 lixm^ tQ6 (Hua.rt6r1^ I^6V16^", 1865 "l!!IlH-
lacters 3.ncl.
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
und Holz. Die Aus'
fuhr im Flußhafen beträgt jährlich 50 000, die Zu-
fuhr 30000 Rubel.
Furjew-Polskij, Kreisstadt im Kreis Iurjew
des russ. Gouvernements Wladimir, 95 km nord-
l ^
Handel mit Getreide und Flachs. I. ist eine der
ältesten Städte
|