Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landwirtschaftliche Bauten
hat nach 0 Millisekunden 280 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
948
Landwirtschaftliche Bauten - Landwirtschaftliche Genossenschaften
aller dieser Ursachen hat die gesamte Arbeiterbevölkerung des Ostens in Unruhe und Bewegung gesetzt; es fehlt an einheimischem Arbeiternachwuchs derart, daß die Stellen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0955,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
.) umzuwandeln.
Auf der Grundlage der bestehenden Centralvereine baut sich die oberste Körperschaft zur Vertretung der landwirtschaftlichen Interessen im Deutschen Reiche, der Deutsche Landwirtschaftsrat (s. d.) auf. Sein Vorbild und Vorläufer war das noch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0952,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
Produktivkredits ist zu unterscheiden zwischen solchen Darlehen, welche der Beschaffung von stehendem Kapital (Bauten, Drainagen, Bewässerungsanlagen, Maschinen für die landwirtschaftliche Industrie u. s. w.) dienen, und solchen, die nur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0106,
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) |
Öffnen |
Rohstoffvereine bekannt in den Jahren
^[Leerzeile]
1875: 1880: 1884:
industrielle 168 150 139
landwirtschaftliche 56 68 354
^[Leerzeile]
[Magazingenossenschaften u. a.] Die Magazingenossenschaften (Magazinvereine, Absatzgenossenschaften), denen Handwerker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0200,
Agrarpolitik |
Öffnen |
die Erneuerung des Licinischen Ackergesetzes in der Art, daß die Staatsländereien, welche diejenigen, die mehr als 500 Jugera besaßen, gegen Entschädigung für errichtete Bauten und Anlagen herausgeben mußten, an ärmere Bürger als fester, unverkäuflicher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0288,
Portugal (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
. Nach den Besitzverhältnissen und der Art des landwirtschaftlichen Betriebes unterscheidet man vier Regionen, nämlich: 1) Die nördliche vom Minho bis zum untern Mondego und einem Teil von Coimbra. Das Land ist teils als freies Eigentum, teils
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Ackerbau) |
Öffnen |
geworden. Zu den philanthropischen Vereinen müssen wir auch die Amerikanische Kolonisationsgesellschaft rechnen, deren Zweck darauf gerichtet ist, freie Neger und Farbige nach Afrika hinüberzuschaffen.
Landwirtschaft.
Die Landwirtschaft bildet in den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Beschäftigung bietet unsere Landwirtschaft mit ihren verschiedenen Zweigen.
Unsere Gärtnerei findet im allgemeinen unter den Kranken mehr Freunde, als die Landwirtschaft. Die Arbeiten gelten für leichter und angenehmer. Wir sind in der Lage, den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
1846 als Architekt in Wriezen a. O. nieder und widmete sich vorzugsweise dem landwirtschaftlichen Bauwesen; insbesondere machte er sich mit dem Kalksandpiseebau vertraut und führte die ersten derartigen gelungenen Bauten in der Provinz Brandenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
84
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft)
durch hat sich, in Verbindung mit der physischen Verschiedenheit, die in den verschiedenen Gegenden S.s obwaltet, ein entschiedener Provinzialismus gebildet, der hauptsächlich in der Verschiedenheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
137
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie).
ten, 2 Mittelschulen für Landwirtschaft (Böhmisch-Leipa, Tabor) und eine für Forstwirtschaft (Weißwasser), 18 niedere landwirtschaftliche Schulen, 14 Handels- und 88 Gewerbeschulen, 2 Bergschulen, 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
Fiesole, die Kreuzgänge am Kloster San Marco, den vordern Hof des Palazzo vecchio, die Kapelle Medici in Santa Croce in Florenz u. a. m.
Seit 1456 war er in Mailand thätig, wo von seinen Bauten noch die Kapelle Portinari an Sant' Eustorgio vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0062,
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
60
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft)
burten. Unter den 866377 im J. 1891 geborenen Kindern waren 443227 Knaben und 423150 Mädchen, darunter 772441 ehelich und 73936 unehelich geboren. Das Verhältnis der unehelichen zu den ehelichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
die Hirtenstämme an der Ostgrenze, in Syrien, Arabien und Nubien, welche Kämpfe an seinen Bauten in Karnak verherrlicht sind; ihm folgte sein mächtigerer Sohn Ramses II., seine wohlerhaltene Mumie ist 1881 bei Theben aufgefunden worden; S. II., der Enkel Ramses
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
Baden (Unterrichtswesen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
229
Baden (Unterrichtswesen etc., Landwirtschaft).
Evangelische, 4058 (0,26 Proz.) andre Christen, 27,278 (1,74 Proz.) Israeliten, 126 sonstige. - Die Badener gehören im Oberland dem alemannischen, im Unterland dem fränkischen, im SO. dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Handelspflanzenbis Handelspolitik |
Öffnen |
.), desgleichen das dem Pfandrecht des Frachtführers analoge Pfandrecht des Verfrachters an den Seefrachtgütern (Art. 624). Auch das Darlehen gegen Verbodmung gehört hierher (s. Bodmerei).
Handelspflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen, welche in ihren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
und dunkle Fichtenwälder verleihen der Landschaft ihren besondern, ernst-lieblichen Charakter. Ackerland nimmt nur 3,2 Proz. des Areals ein, natürliche Weideflächen 3,9 Proz., die Wälder 37,9 Proz. Vornehmlich baut man Hafer (1884: 803,000 hl), Mengkorn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
519
Landrecies - Landwirtschaftliche Maschinen
unverheirateten weiblichen Person über 1<> Jahren, sich eine Landfläche von 40-640 Acres aufzusuchen gegen sofortige Barzahlung von 25 Proz. des Minimalpreises (5Shilü für l Acre) unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
und Lupine mehr als in den andern Provinzen gewonnen. Kartoffeln baut man viel zur Nahrung und zur Branntweinbrennerei, desgleichen Runkelrüben, namentlich im Oderbruch, zur Versorgung der Zuckersiedereien. Ferner wird erzeugt Hanf und Flachs, Krapp
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
, später Natur-
wissenschaften, besonders Chemie und Geognosie,
widmete sich dann drei Jahre der landwirtschaft-
lichen Praxis und' der Technik und war 1860-65
Landwirtschaftslehrer an der Landwirtschaftlichen
Lehranstalt zu Veberbeck. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
. 1798 zu Maar in Oberhessen, wurde
1831 Sekretär der Hess. landwirtschaftlichen Vereine
in Darmstadt, 1839 Direktor der Landwirtschaft-
lichen Akademie in Eldena, 1843 vortragender Rat
(Geh. Finanzrat) im preuß. Hausministerium, über-
nahm 1845
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
Zeit. Unter den außerhalb Bayerns nach seinen Plänen ausgeführten Bauten zeichnen sich das Lustschloß Reinhardsbrunn, der Rittersaal in der Feste Koburg, das Schloß Landsberg und die Begräbniskapelle bei Meiningen, das Schlößchen Rosenburg bei Bonn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
475
Landwirtschaft (im Altertum).
fester Wohnsitze den Weg geordneter Zustände betreten. Eins der ältesten ackerbauenden Völker mögen die Chinesen sein; sichere Nachrichten über die Anfänge ihrer Kultur fehlen uns. Deutliche Beweise
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
oder die Verwaltung durch Ökonomiebeamte sehr entwickelt, in den Nebenländern fast ganz fremd. In neuerer Zeit haben sowohl Staat als auch Herrschaften vielfach das englische "Farmersystem" eingeführt. Auf großen Gütern wird die Landwirtschaft rationell betrieben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
Tychonas.
Amāti, die hochberühmte Familie von Geigenbauern zu Cremona im 16.-17. Jahrh., deren Instrumente jetzt für wahrhafte Kleinodien gelten. Der älteste A., welcher die soeben erfundene, aus der Viola hervorgegangene Violine baute, war Andrea A
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
(1861 vollendet),
baute das neue Stadttheater (im Renaissancestil),
das rhein. Provinzialstündehaus in Düsseldorf
(ital. Renaissance), das Gymnasial- und Realschul-
gebäude in Bielefeld, die Neichspost zu Braun-
schweig (deutsche Renaissance), zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
'
führung. Die zeitgenössische Ausstellung stellte die
Landwirtschaft, die verschiedenen Industriezweige,
deu Bergbau, das Verkehrswesen, den Handel,
Unterricht, die Litteratur, Presse und Kunst dar uud
enthielt eine ethnogr. Ausstellung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
1051
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln
13. Land- und Hauswirtschaft.
15 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck.
Landwirtschaftliche Maschinen.
Dampfpflug.......
Dreschmaschinen......
Mähmaschinen......
Pflüge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
(Johanniskirche) ist (1892) im Bau begriffen.
Weltliche Bauten. Das großherzogl. Residenzschloß, zum Teil noch aus der Zeit der Grafen von Katzenelnbogen (15. Jahrh.) stammend, wurde unter Landgraf Georg Ⅰ. umgebaut und nach seinem Tode (1596) mit schönen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
, Kreis Wiedenbrück, zur Bauerschaft Sende gehörig, 1882 vom Pastor v. Bodelschwingh gegründet und Muster der übrigen deutschen Arbeiterkolonien, hat eine evang. Kapelle und nahm 1888: 443 Kolonisten auf, die meist mit Landwirtschaft beschäftigt wurden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
, Genremaler, geb. 1837 von deutschen Eltern zu Petersburg, kam 1853 nach Berlin, wo er seine künstlerische Ausbildung begann, die er 1860 in Antwerpen längere Zeit fortsetzte. Nach einer kürzern Unterbrechung, in welcher er sich der Landwirtschaft widmen mußte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0081,
von Im Kabislandbis Küchenzettel für den Monat Sept. |
Öffnen |
. - Keller. - Möbel. - Gesundheitspflege. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Im Kabisland.
(Für die Kochschule).
Am Vierwaldstättersee baut die Gemeinde Weggis auf eigens dazu vorbereitetem Erdland das herrlichste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Vervinsbis Verwaltung |
Öffnen |
Knabenschule, eine Handwerkerschule, Lehrerseminar, öffentliche Bibliothek, Gemäldegalerie und ist Sitz eines Tribunals erster Instanz und eines Handelsgerichts. In der Umgegend baut man viel Tuchmacherkarden und gewinnt Walkererde.
Vervins (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
233
Ägypten (Landwirtschaft)
Grundsteuer ist die Dattelpalmensteuer, die ursprünglich von jedem Baume erhoben wurde, jetzt aber auf den von Palmen bestandenen Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
Steueramt; ein altes
Schloß, Präparandenan-
stalt, landwirtschaftliche
Winterschule; Fabrika-
tion von Tabak und Ci-
garren, landwirtschaft-
lichen Mafchinen, Sen-
sen und Kunstbuttcr so-
wie Gerberei, bedeutende
Gänse- und Schweine-
zucht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0387,
von Olitätenbis Ölkuchen |
Öffnen |
, weißlich, rötlich und blau, je nach Sorte, und haben grünlichweißes Fleisch. Im Detailhandel kosten französische und spanische O. in Glas 1,75 Mk. - Frankreich baut etwa 130000 h mit O. und gewinnt 200000 hl Öl zum Gesamtwert von 40 Mill. Frcs., Italien bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
des Grund und Bodens hat in den letzten Jahrzehnten dazu beigetragen, die Lage der Landwirtschaft in F. ungünstig zu gestalten. Die Zahl der Grundeigentümer, welche Viehzucht nicht mehr oder nur ungenügend betreiben können, wird immer größer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wirtschaftbis Wisby |
Öffnen |
, s. Handelsgeographie.
Wirtschaftshof, s. Landwirtschaftliche Bauten.
Wirtschaftskammern, s. Handels- und Gewerbekammern.
Wirtschaftsklasse, forstlich-technischer Ausdruck, s. Betriebsklasse.
Wirtschaftsplan, im Forstwesen die Summe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
. und kleine gewerbliche Anlagen (Stuttg. 1893 fg.).
Bauernhof, s. Landwirtschaftliche Bauten und Bauernhaus.
Bauernkrieg, im Gegensatz zu kleinern frühern Erhebungen verwandter Art besonders Benennung der großen Revolution vom J. 1525
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
, 663Holländer, 116Dänen, 757Nussen.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Fläche ent-
fielen (1883) auf Ackerland, Gärten und Weinberge
629942, Wiesen und Weiden 251927, Holzungen
627524 da. Man baut Getreide aller Art, von
Hülsensrüchten besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
. Seine hervorragendsten Bauten sind, neben einer großen Zahl von Privatbauten, die neue Synagoge in Budapest (1872), der Palast der Länderbank, die in Ausführung begriffenen Hochbauten der Verkehrsanlagen und die künstlerische Durchbildung des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Wartepflichtbis Wartha |
Öffnen |
wird; die Unternehmer haben ferner für Versicherte, welche einer Krankenkasse nicht angehören, die ganzen Kassenleistungen selbst zu tragen (Unfallversicherungsgesetz §. 5, Abs. 1, 10). In der landwirtschaftlichen Unfallversicherung und bei Bauten der in §. 4
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
Monumentalbauten sind auch die übrigen im Laufe der bezeichneten Epoche vollendeten Staats- und öffentlichen Bauten, soweit sie ein künstlerisches Gepräge tragen, im Stile der italienischen Renaissance ausgeführt worden, so das Museum für Naturkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
Bearbeitung des
Bodens, das statt des Grabscheits drei bis vier
einzelne, flache, am Ende geschärfte und verstähltc
Zinken besitzt ls. Tafel: Landwirtschaftliche
Geräte und Maschinen I, Fig. 3 u. 5). Die G.
wird zum Umgraben sowohl von strengem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0701,
Hamburg |
Öffnen |
Hafeneinrichtungen und Gebäuden, doch ist auch der sonstige Grundbesitz des Staates sehr bedeutend. Die Schulden erscheinen im Vergleich zur Einwohnerzahl sehr hoch, da sie aber zum größten Teil auf produktive Bauten verwandt sind, so bilden sie keine drückende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
. 1665 reiste er nach Frankreich, wo er die unter Ludwig ⅩⅣ. errichteten Bauwerke, besonders das Louvre studierte. Nach seinen Entwürfen wurde die St. Paulskathedrale (s. Tafel: Londoner Bauten, Fig. 3) 1675‒1710 aufgeführt, eins der größten Bauwerke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0271,
Alabama |
Öffnen |
weißen und 75,661 farbigen Kindern besucht, während die Universität des Staats, die landwirtschaftliche Akademie in Auburn und ein College 314 Schüler zählten. Es erscheinen 125 Zeitungen (nur 6 täglich). - Von der Bevölkerung leben 77,3 Proz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
namentlich das Hanauerland; jedoch ist dessen Anbau unter dem Druck ausländischer Konkurrenz stark zurückgegangen (von 9500 im J. 1865 auf 3000 Hektar); Tabak baut vornehmlich die Pfalz bis gegen Karlsruhe und die Ortenau bis gegen den Kaiserstuhl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Betriebssystem (Brandwirtschaft, wilde Feldgraswirtschaft, Körnerwirtschaft) |
Öffnen |
das Land 10, 15, 20, auch bis 30 Jahre zum Niederwaldbetrieb, brennt nach dem Abhauen des Holzes den Boden, baut dann einige Jahre Getreide und läßt sofort oder nach einigen Jahren der Weidenutzung wieder den Waldbau folgen. In Gegenden, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
184
Dublone - Duboc.
verdient Erwähnung. Das 1868 eröffnete Royal College of Science (mit 14 Professoren) ist eine polytechnische Schule, die sich eines Staatszuschusses von 7000 Pfd. Sterl. erfreut. Auch die landwirtschaftliche Akademie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0476,
Landwirtschaft (im Mittelalter und in der neuern Zeit) |
Öffnen |
476
Landwirtschaft (im Mittelalter und in der neuern Zeit).
Briten scheinen etwas weiter vorgeschritten gewesen zu sein; erstere hatten schon eine Mähmaschine und wendeten fleißig Mergel (Gips, Kalk?) an. Nach der verheerenden Völkerwanderung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0615,
Schottland (Kirchen- und Schulwesen, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
615
Schottland (Kirchen- und Schulwesen, Landwirtschaft etc.).
Verkehr hatten, war der Wohnsitz und das Eigentum eines Stammes oder Clans mit patriarchalischer Regierung, einer Art von erblicher Monarchie, die mehr auf Gewohnheit gegründet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schweden (Landwirtschaft) |
Öffnen |
704
Schweden (Landwirtschaft).
grad liegenden Läns, von denen Westernorrland neben 73,9 Proz. Wald nur 7,4 Proz. Kulturland zählt, und selbst im fruchtbarsten Teil von Swealand, im Län Upsala, finden sich neben 55,5 Proz. Wald nur 35,4 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
(Zür.1892);Omeis, Die Handelsdün-
ger und ihre Rohmaterialien (Würzb.1892); Varth,
Die künstlichen Düngemittel (2. Aufl., Berl. 1893).
Düngerpstanzen, s. Gründüngung.
Düngerstätte, Bezeichnung für landwirtschaft-
liche Bauten, welche zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
48
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung)
Staates haven noch zu keinem ausgedehntem Be-
triebe geführt.
Als Unterstützung des Ministeriums in der För-
derung der Landwirtschaft ist durch kaiserl. Verord-
nung vom 25. Jan. 1888 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Proz., Wie-
sen 10,4 Proz., Weiden 35,0 Proz., Holzungen
16,i Proz. Auf dem Geestboden bildet der Roggen
die Hauptfrucht; in den Marfchcn baut man vor-
zugsweife Raps, Weizen und Gerste und betreibt
ausgezeichnete Viehwirtschaft. Die Torfmoore
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
-
kirche umfängliche Arbeiten aufweisen. Außerhalb
seines Wohnortes sind folgende Bauten zu nennen:
das Lustschloß Reinhardsbrunn, der Rittersaal in
der Feste zu Coburg, die Schlösser Landsberg uud
Altenstein, die Begräbniskapelle in Meiningen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
. Garten umgeben. Gegenüber die zur Universität Bonn gehörigen neuen Bauten: das chem. Laboratorium, die Anatomie und das physiol. Institut sowie das neue Gebäude (1890) der landwirtschaftlichen Akademie. Letztere trat Ostern 1847 unter Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
688
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft)
Schweden (schwed. Sverige), Königreich, das von der skandinav. Halbinsel die südöstliche, größere (58 Proz.), mildere und fruchtbarere, auch mehr bevölkerte Seite einnimmt, wird im NW. und N
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
einer Lehrerzahl von 13 im Wintersemester 1883/84: 132 Studierende. Die königliche landwirtschaftliche Hochschule hatte im Wintersemester 1884/85: 31 Lehrer und 381 Hörer. Auf der königlichen Sternwarte, zwischen der Lindenstraße und dem Enckeplatz, fand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
durchweg zeitgemäßen Bauten Platz gemacht; doch trägt die ganze Stadt, die ihre bauliche Physiognomie besonders dem Architekten Weinbrenner und seinen Schülern verdankt, den Charakter der Regelmäßigkeit und moderner Eleganz. Von den zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
Pfarrer zu Waldersbach im Steinthal, damals einem der wildesten Vogesenthäler, dessen Wohlthäter er wurde. Er verbesserte den Obstbau, die Wiesenanlagen und die Landwirtschaft, legte Brücken und Straßen an, die er mit seinen Bauern selbst baute
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
war das Verhältnis der Mädchen zu den Knaben wie 100:103,97. Von allen Gebornen waren 10,02 Proz. unehelich und 3,44 Proz. totgeboren.
Landwirtschaft. Von der Bodenfläche des Königreichs waren 1889: 878,953 Hektar Acker- und Gartenland, 288,954
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
171
Chicago-Milwankee- und St. Paul-Eisenbahn
mentik am Fischereigebäude, unter den 40 zum, Teil
der Erholung gewidmeten Bauten der Einzelstaatei^
der Palast Neuyorks (ital. Renaissance) und die
alles überragende Kuppel des Verwaltnngsgebäu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
230
Hochbaukuude - Hochberg (Geschlecht)
kann man die einzelnen Hochbauten auch einteilen
in Bauten für Kultus an lagen (Kirchen, städtische
Friedhöfe, Synagogen, jüd. Begräbnisplätze); Ge-
bäude für Unterrichts- und Erziehungs-
zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0403,
Preußen (Finanzwesen) |
Öffnen |
Kommunalverband zur erweiterten Selbstverwaltung ihrer Angelegenheiten. Der Provinzialverband baut sich auf den Kreisverbänden auf, sein kommunaler Inhalt war zuerst hauptsächlich durch das Dotationsgesetz vom 8. Juli 1875 bestimmt. Die Vertretung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
728
Reichspfennigmeister - Reichsritterschaft
vertreten. Ihr Wahlaufruf vom Mai 1893 betont das Festhalten der Partei an der durch Bismarck eingeführten Wirtschaftspolitik, unter besonderer Berücksichtigung von Landwirtschaft und Handwerk, fordert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
), sowie der Palast des Oberstatthalters, beide aus dem 17. Jahrh.; von modernen Bauten sind anzuführen das Nationalmuseum im Südosten von Blasieholmen, die königl. Bibliothek (Reichsbibliothek), die Technische Hochschule, die Synagoge, die neue Akademie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
Fruchtbarkeit, wegen deren Ä. im ganzen Altertum berühmt war, beruht auf dem fetten Marschboden des Landes, welcher dem landwirtschaftlichen Betrieb einen fast ans Wunderbare streifenden Ertrag gewährt. Von Cerealien baut man vornehmlich Weizen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Baukostenanschlagbis Baukunst (Technisches) |
Öffnen |
., Stuttg. 1879 ff., 4 Tle.); Wanderley, Baukonstruktionslehre (2. Aufl., Leipz. 1877-78, 3 Bde.).
Baukostenanschlag, s. Bauanschlag.
Baukunst, im weitern Sinn die Kunst, alle Arten von Gebäuden (Bauten) nach Zweck und Bedürfnis dauerhaft, bequem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
Baukunst (Geschichtliches: Urzeit) |
Öffnen |
aufgeführt und unterhalten werden. Doch findet dasselbe Interesse auch in Ansehung der Privatbauten statt, da, was den Wohlstand und den Lebensgenuß der Einzelnen fördert, auch Gewinn für die Gesamtheit ist. Die teils landwirtschaftlichen, teils
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
, s. Villancicos.
Estrich, mit einer zusammenhängenden künstlichen Steinmasse bedeckter Fußboden. Schon die Griechen und Römer wandten E. in ihren Bauten an. Der Ziegelestrich oder signische E. (pavimentum testaceum s. signium) ruhte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
hoch, das Bergglöckchen trägt.
Zu den ältesten weltlichen Bauten gehören das 1572 vom Kurfürsten August neugebaute, 1804 in ein Militärmagazin umgewandelte Schloß Freudenstein, das 1410 begründete Rathaus mit stattlichem Uhrturm, welches gleich dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Linaresbis Lincoln |
Öffnen |
. Von den vormaligen 50 Kirchen der Stadt sind nur noch 13 übrig. Alle andern Bauten überragen die auf dem Gipfel des Hügels stehende, 1075-1350 erbaute Kathedrale und das von Wilhelm dem Eroberer erbaute Schloß, welches jetzt als Gefängnis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
, landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen und Bücher. Die Einfuhr besteht vorwiegend aus Kaffee, Thee, Zucker, Wein, Spirituosen und europäischen Manufakturwaren. Sieben mächtige Dampfschiffahrtsgesellschaften verbinden N. mit Liverpool, Bremen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Unktionbis Unruhstadt |
Öffnen |
. Ratzeburg, Die Standortsgewächse und U. Deutschlands und der Schweiz (Berl. 1859); Nobbe, Handbuch der Samenkunde (das. 1876); Thaer, Die landwirtschaftlichen U. (das. 1881); Danger, U. und pflanzliche Schmarotzer (Hannov. 1887).
Unktion (lat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
gesetzt werden kann. Der Apparat zeichnet sich durch außerordentliche Einfachheit aus, welche ein Versagen desselben um so weniger unmöglich macht, als alle Teile durchaus solid hergestellt sind. Nach einem Bericht in der »Deutschen landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Eure-et-Loirbis Eurhodine |
Öffnen |
420
Eure-et-Loir - Eurhodine
(von 1882 - 91) 7267 kl Wein. 1892 wurden auf
103478 kg. Land 1773 706 kl Weizen und auf
10 944 Kg.188524 Kl Roggen geerntet. Außerdem
baut man Hanf, Flachs, Hülfcnfrüchte, Kartoffeln
und Zuckerrüben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Exerzierregiementbis Exhaustor |
Öffnen |
Kanal,
in fruchtbarer Gegend gelegen und früher stark
befestigt', hat (1891) 37580 E., im ältern Teile
enge Straßen, aber in den Vorstädten Northernhay,
Southernhay, Pennsylvania u. s. w. schöne Bauten,
wie den bischöfl. Palast, das Denkmal Lord
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
Vaterstadt als Advokat nieder. Er wurde 1866
vom Kanton Wiltz in die Abgeordnetenkammer ge-
wühlt und 1876 zum Generaldirektor der Justiz und
öffentlichen Bauten (Ressortminister) ernannt. Sei-
ner Initiative verdankt die Iustizpstege zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
. Stil aus (1829 - 44). Außerdem schuf G.
bei dem Ausbau der Ludwigsstrahe in München
noch folgende Bauten: das Bibliotheksgebäude
(1831-42), das Blindeninstitut (1833 - 36), die
Universität und das gegenüberliegende Georgianum
(1835-40
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Gemüseampferbis Gemüsebau |
Öffnen |
sie auf Boden "mit ganzer Düngung" und baut sie in "erster Tracht". Mit einer weniger reichlichen, sogar "mit halber Düngung" nehmen fürlieb: Mohrrüben, Kohlrüben, Pastinake, Kartoffeln, Stangenbohnen, Bohnen, Erbsen u. a.; sie heißen daher "halb zehrende Gemüse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gipsabgußbis Gipsdielen |
Öffnen |
. Annaline ); als festigenden Zusatz zu Porzellan; zum Veredeln der Weine (s. Gipsen ). –
Die Landwirtschaft benutzt G. als Dünger (s. d.), die Chirurgie als erhärtendes Mittel bei Verbänden
(s. Gipsverband ). In der Bildnerei wird G
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
938
Landshuter Erbfolgekrieg - Landsknecht
ger, Eberhard t und Schuler; die Pfarrkirche St. Ni-
tola (14. Jahrh.) ueue Altäre und Wandgemälde,
die Dominikanerkirche ist im 17. Jahrh, umge-
baut; die Kirche des Klosters Seligenthal (1232
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Stöckhardt (Jul. Adolf)bis Stockholm |
Öffnen |
. Aufl., Braunschw. 1881), "Chem. Feldpredigten für deutsche Landwirte" (2 Tle., 3. u. 2. Aufl., Lpz. 1854-55), "Guanobüchlein" (4. Aufl., ebd. 1856) und "Zeitschrift für deutsche Landwirtschaft", die er seit 1840 mit Schober herausgab. Von 1855 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
der Verbindungsstelle möglich wird. Sie finden ins-
besondere bei Bauten Verwendung, welche starten
äußern Kräften ausgesetzt sind, z. B. bei Leucht-
türmen, Brückenpfeilern, Molenköpfen u. s. w. -
Auch die auf dem Grunde des Fabrwaffcrs versenk-
ten großen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Tiga javanénsisbis Tigerfink |
Öffnen |
aus Armeniern, Russen, Georgiern, Tataren sowie daneben aus Vertretern der verschiedenartigsten europ. und asiat. Völkerschaften.
Bauten. T. hat 25 griech.-kath., 26 armenisch-gregorianische, 2 evang. und 1 kath. Kirche, 1 griech.-kath. und 1 armenisches
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Wasserasselbis Wasserdicht |
Öffnen |
) ist 20 cm lang, klaftert 30 cm, rauchfarbig, mit weißer Kehle, Gurgel und Hals und braunem Bauch. Sie findet sich als Standvogel an allen fließenden Gebirgswässern Mitteleuropas vom 64.° nördl. Br. bis in die Alpen. Sie baut in Höhlungen am Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Woonsocketbis Wordsworth |
Öffnen |
für die Rinder- und Schafherden; nur die Höhen selbst, besonders im Osten, haben steinigen Boden. Steinkohlen finden sich im Norden. Die reichsten Salinen Englands liegen bei Droitwich; auch baut man auf Eisen. Die Landwirtschaft ist der Haupterwerbszweig; doch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
. Kirche, die Synagoge. Die um Mitte des 19. Jahrh. entstandene Neustadt dehnt sich südwestlich von der Altstadt, zwischen dieser und dem Rhein-Rhône-Kanal aus. Mittelpunkt der Neustadt ist der von schönen Bauten umgebene Börsenplatz. Die 1853 von Dollfus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
einer Gemeinde oder eines Privaten, wonach man Staats-, Gemeinde- und Privatbaumeister unterscheidet (s. Architekt), die Anordnung und Leitung von Bauten obliegt; im Mittelalter in ritterlichen Familien einer der Ganerben oder Miteigentümer einer Burg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386,
Bremen (Stadt: Lage, Straßen und Plätze etc. ) |
Öffnen |
und die Gewerbekammer, aus Mitgliedern des Gewerbestandes gebildet, die der Landwirtschaft durch die Kammer für Landwirtschaft, aus dem Landherrn (einem Mitglied des Senats) und 20 praktischen Landwirten bestehend. B. hat eine Stimme im Bundesrat und sendet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1018,
Chile (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
1018
Chile (Bergbau, Industrie, Handel).
Dienstboten, 34 mit Handel, 33 mit Bergbau. Die Landwirtschaft hat wohl in jüngerer Zeit bedeutende Fortschritte gemacht, leidet aber noch immer unter dem Fluch des Großgrundbesitzes, der allerdings
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0821,
Deutschland (Ackerbau) |
Öffnen |
angewendete Dreifelderwirtschaft nahekommt, während in nicht dicht bevölkerten Gegenden, z. B. in Schleswig-Holstein und Mecklenburg, noch die Koppel- oder Graswirtschaft weit verbreitet ist. Im übrigen ist neuerdings die Landwirtschaft in D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
deutschen Handels, der Schiffahrt, Erfindungen, Künste und Gewerbe (Hannov. 1791-97, 4 Bde.); Falke, Geschichte des deutschen Handels (Leipz. 1860, 2 Bde.); Anton, Geschichte der teutschen Landwirtschaft bis 1500 (Görlitz 1799-1802, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Dscholibabis Dsungarei |
Öffnen |
Angelegenheiten das wichtige, 25 Jahre lang von ihm bekleidete Amt eines Direktors im Departement der Staatswirtschaft und der öffentlichen Bauten zu. So verdankten die bedeutenden wirtschaftlichen Reformen, welche Rußland zu jener Zeit erfuhr, seinem Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
Heideflächen ein. Die Erzeugnisse der sehr vollkommen betriebenen Landwirtschaft sind: Getreide (für etwa 70 Mill. Frank, wovon viel ausgeführt wird), Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Zuckerrüben, Raps und Obst (zu Cider). Die Weiden und künstlichen Wiesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Futteralbis Futterbau |
Öffnen |
, Bresl. 1878); Wolff, Rationelle Fütterung (4. Aufl., Berl. 1885); Derselbe, Ernährung der landwirtschaftlichen Nutztiere (das. 1876); v. Gohren, Naturgesetze der Fütterung (Leipz. 1872); Kühn, Die zweckmäßigste Ernährung des Rindviehs (8. Aufl., Dresd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0107,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
die Mitglieder selbst und
erhalten von der Gesellschaft langsam amortisierbare Darlehen (so bei der Breslauer Baugenossenschaft).
Bei der andern baut die Gesellschaft, um die Wohnungen an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
mit vorzüglicher Spargelkultur (Ulmer Spargel), bedeutende Torflager und (1885) 4102 meist kath. Einwohner. Zahlreiche Spuren römischer Bauten deuten auf eine ehemalige Römeransiedelung hin. Bei G. fand 9. Okt. 1805 ein siegreiches Gefecht
|