Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach menschliche völker hat nach 1 Millisekunden 684 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'menschlichen'?

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0739, von Menschentage bis Meros Öffnen
-brcchers, der dein Wort frevelhaft verletzt. And.: dem (eitcln) Beginnen der Menschen wird geschehen nach deinem Worte; es wird vereitelt werden. §. 15. Menschenwort. Eine bloß von Menschen erfundene Lehre, 1 Thess. 2,13. Menschlich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0015, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
Kulturstufen hinaus gelangten. *** Aelteste Kunstformen. Die Abbildungen auf S. 4-9 bieten eine kleine Auslese aus dem reichen Formenschatze der ersten menschlichen Kunstthätigkeit. Sie sollen das im vorhergehenden Gesagte ergänzen, vor allem aber
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0891, von Geschäftsträger bis Geschichte Öffnen
den Begriff G. auf den Verlauf und die Überlieferung der menschlichen Begebenheiten an; in diesem engern Sinne beschäftigt sich die G. mit der Erforschung des von Menschen für Menschen Vollbrachten, mit dessen Erklärung und Darstellung in seinem nach
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0472, Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) Öffnen
der Arbeit, bessere Erkenntnis der Eigenschaften des Materials und die Handelsverbindungen mit immer fernern Erdteilen von größtem Einfluß. Mit dem Aufblühen der Wissenschaft und Kunst tritt die menschliche Gesellschaft in eine weitere Kultursphäre
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0417, von Hultschin bis Humanismus Öffnen
, daß sie mit begeistertem Studium in die Litteratur der Griechen und Römer (s. Humaniora) eindrang, das Leben der klassischen Völker zu einem Musterbilde menschlicher Vollkommenheit idealisierte und dasselbe litterarisch, politisch, social nachzubilden
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0204, Geschichte (Einteilung; Philosophie der Geschichte; Methode der Geschichtsforschung) Öffnen
, bei der besondern Entwickelung der Hauptvölker, solange sie Träger der menschlichen Kultur sind, zu verweilen und die Mannigfaltigkeit der Erscheinungen in dem Kulturleben der Völker zur Darstellung zu bringen. Die Universalgeschichte zerfällt aber
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Aegypten Öffnen
der Große bis 323. - Herrschaft der Ptolemaier bis 30 v. Chr. Hauptstadt Alexandria. - Römische Herrschaft. Die Natur des Landes. Das Nilland und sein Volk haben von jeher die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wurden als "merkwürdig" betrachtet
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0235, Germanische Kunst Öffnen
Menschlichkeit" ihren Ausdruck finde. Die Griechen setzten aber dabei voraus, daß "Vernunft" mit "griechischer Bildung" in solchem Zusammenhange stände, daß "vollendete Menschlichkeit" eben nur bei Griechen oder doch griechisch Gebildeten möglich sei. Dies
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0836, Erziehung (israelitische, christlich-moderne) Öffnen
und Erde geschaffen hat, beseelte dies Volk und begründete zugleich die Anschauung von der Einheit des menschlichen Geschlechts und der nur thatsächlich durch das verschiedene Maß der Erkenntnis Gottes beeinträchtigten Gleichberechtigung aller seiner
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0884, Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) Öffnen
) Straffhaarige (Euthycomi): Australier, Hyperboreer, Amerikaner, Malaien, Mongolen; b) Lockenhaarige (Eupeocami): Drawida, Nuba, Mittelländer. ^[Leerzeile] Die Merkmale, nach welchen das menschliche Geschlecht in Rassen einzuteilen ist, können unterschieden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0632, von Anthropophagie bis Anthropozentrische Weltanschauung Öffnen
menschenfressenden Stamm der Kariben, span. Canibals), die das natürliche Gefühl empörende Sitte mancher wilder Völker (nicht immer der rohesten), das Fleisch ihrer Nebenmenschen zu verzehren, wobei die verschiedenartigsten Beweggründe: Feinschmeckerei
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0190, Die hellenische Kunst Öffnen
. Dies erklärt auch, daß die Masse des Volkes "kunstsinnig" wurde, weil die verständlichen Kunstwerke "wirkten"; wobei auch noch der äußerliche Umstand in Betracht kam, daß sich das Leben der Griechen und Römer in der Oeffentlichkeit "auf dem Markt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0561, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
der Madonna unterscheidet sich wesentlich von jener aller Anderen. Wir sehen ein urgesundes, kräftiges Weib aus dem Volke, mit einfach natürlichen Empfindungen, keuscher Seele, unverdorben von Weltlichkeit - das Urbild des Weibes, wie man es sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0988, von Nahrungsmittel bis Nahrungspflanzen Öffnen
. Mit Gefängnis wird bestraft: 1) wer vorsätzlich Gegenstände, welche bestimmt sind, andern als N. oder Genußmittel zu dienen, derart herstellt, daß der Genuß derselben die menschliche Gesundheit zu beschädigen geeignet ist, ingleichen, wer wissentlich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0486, von Goldene Ader bis Goldenes Kalb Öffnen
-Chan (s. d.) hervor. Mit Völkern tatarischen Stammes gemischt, gründete die G. H. in der Mitte des 13. Jahrh. in den weiten Steppen zwischen Dnjestr und Ural das Reich der Kiptschak. Von der Hauptstadt Sarai aus herrschten die Chane der Goldenen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0052, von Anthropogeographie bis Anthropologie Öffnen
oder für eine größere Gesamtheit, einen Stamm, ein Volk, einen Staat bedingen. Und schließlich verleiht jede Landschaft der in ihr ansässigen Bevölkerung, deren Erwerbsleben, Thätigkeit und Denkweise sie durch Generationen hindurch in ganz bestimmter Weise
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0137, von Makrodiagonale bis Makrostoma Öffnen
von einem Volk, das er Makrokephalen oder Langköpfe nannte, und welches ursprünglich die Köpfe der Kinder, um ihnen ein edleres Aussehen zu geben, mit Bandagen in eine längliche Form gepreßt habe; später sei diese künstliche Form bei dem Volk zur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0667, von Rechnungsmünzen bis Recht Öffnen
Bedürfnissen, den sittlichen, religiösen und socialen Anforderungen, welche sich aus dem jeweiligen Kulturzustande eines Volks oder der Völker ergeben, entsprechen. Die lebendige Macht der Ideen, wie sie sich in der öffentlichen Meinung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0570, Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) Öffnen
, Virchow u. a., vielfach einen antidarwinistischen Standpunkt einnehmen. Inzwischen sind jedoch die Erfolge der von entwickelungsgeschichtlichen Prinzipien ausgehenden Forscher in der Erklärung der menschlichen Zustände, z. B. hinsichtlich des Ursprungs
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0958, von Mytazismus bis Mythologie Öffnen
, deren Mittelpunkt ein göttliches Wesen ist, und das in konkreter Erzählungsform auftretende Dogma der alten heidnischen Völker, besonders der Griechen, bei denen sich der Mythus am freiesten und reichsten ausgebildet hat, und deren M. hier
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0665, von Demmin bis Demographie Öffnen
im Gegensatz zu der mathematischen. Engel bezeichnet sie als Schilderung der sozialen und politischen Eigenschaften und Fähigkeiten des Volkes, namentlich der staatlichen und andern menschlichen Gemeinschaften. Dagegen bedeutet nach ihm Demologie die Lehre
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0752, Kirche (die christliche K. im 9.-13. Jahrhundert) Öffnen
haben ihr sich alle andern Lebenssphären einfach unterzuordnen, und namentlich kann auch der Staat nur durch solche Unterordnung unter ein höheres Ziel Absolution für seine sündigen Ursprünge und niedrig menschlichen Zwecke finden. So kam die K. dazu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0839, von Littau bis Litteratur Öffnen
die lateinische Gelehrtensprache und die Idiome benachbarter germanischer und romanischer Völker bleiben nicht ausgeschlossen. Die Begründer des Vereins, welcher 1839 unter dem Protektorat des Königs von Württemberg zusammentrat, waren sämtlich Stuttgarter
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0133, Mythus und Mythologie Öffnen
: sie sind ethische, potenziert menschliche Wesen, denen aber auch alle menschlichen Schwächen anhaften. (S. Griechische Mythologie.) Auf gleicher Stufe stehen auch die nordgerman. Gottheiten. Als letzte Phase dieser fortarbeitenden mythischen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0630, Anthropologie Öffnen
derselben ist nichts Sicheres festgestellt; sicher finden sich vielfach dolichokephale Schädelformen. Auch die mannigfachen Gräberfunde sind von großer Bedeutung für die historische A. Dieselbe hat namentlich nächst den menschlichen Überresten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0356, Kirche Öffnen
. Das mit dem Christentum fast zu allen german. Völkern (mit Ausnahme der Goten) gekommene Wort K. (althochdeutsch chirihhâ, auch chilihhâ; alamann. noch jetzt chilche) scheint ursprünglich aus dem Griechischen (kyriakē [oikía], "Herrenhaus
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0157, Versicherung (Zweck, Organisation) Öffnen
, und welche nicht allein für die Erhaltung und Ordnung des Privatvermögens eine wesentliche Rolle im wirtschaftlichen Leben des Volkes spielt, sondern dem Versicherten auch die Sorge für die Zukunft erleichtert, die in dieser Sorge liegende Beeinträchtigung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0882, Ethnographie (Geschichtliches) Öffnen
, der Hottentoten und der meisten amerikanischen Völker mit der Beschreibung der Skythen, Sarmaten und alten Deutschen zusammenhalten, so werden wir die Mängel der alten Nachrichten ersetzen können". Herder verlangte das Studium der menschlichen Natur
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0529, von Baumholder bis Baumleguane Öffnen
eines Menschen aus ihm, wie sie nach anderm, verbreiteterm Mythus aus dem Brunnen kommt. Hieraus erklären sich die Mythen vieler Völker, daß die Menschen von Bäumen stammen. So ist der Baum als Sitz der menschlichen Seele etwas Heiliges: Baumfrevler
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0014, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
10 Die Urgeschichte der Kunst. Halbkugeln - sind allenthalben die ersten Gestaltungsformen der menschlichen Werke körperlicher Art. Das gilt aber auch von den unkörperlichen, kurzweg gesagt, von den Gebilden der Ton- und Dichtkunst. Auch hier
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0061, Hochasien Öffnen
wurden auch Pflanzenformen und menschliche Figuren in der Verzierung verwertet. Die ohnehin vorhandene Neigung der Chinesen zu seltsamer phantastischer Linienführung wurde durch die indischen Muster noch verstärkt; der Zug nach Naturtreue, welcher sonst
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0093, Die hellenische Kunst Öffnen
Erscheinung bringenden Kunst, welche später zur Weltherrschaft gelangte. *** Die "hohe" Kunst. In dem "mykenischen" Zeitalter herrscht die Zierkunst vor, welche in dem menschlichen Triebe: "zu schmücken" ihre Wurzel hat und sich vor allem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0628, von Anthropogenie bis Anthropologie Öffnen
Rassen und Völkern bezieht; als Hilfswissenschaften dienen ihr alle andern, soweit sie Licht auf ihr Objekt, den Menschen, zu werfen vermögen. 1) Die somatische A. (auch anatomische A. genannt) erörtert die Eigenschaften des menschlichen Körperbaues
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1019, von Lurlei bis Lusitanien Öffnen
am Rheine wohnt eine Zauberin etc.") um 1800 erfunden, ging dann ins Volk über und ist auch von neuern Dichtern vielfach behandelt und variiert worden, am gelungensten von H. Heine in seinem bekannten Gedicht. Den Felsen selbst erwähnt bereits
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0616, von Jämmerlich bis Jauchzen Öffnen
Bewegung des Herzens an, wo sich alles Eingeweide gleichsam nmkehrt. Wenn es von GOtt oder IEsn gesagt wird, so soll diese menschliche Bezeichnung die Liebe darstellen, die durchaus keine Lust hat am menschlichen Elende, sondern vielmehr nusrc Errettung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0194, Altchristliche Kunst Öffnen
. Verhältnis des Christentums zur Kunst. Der Kunst stand diese daher auch keineswegs feindlich gegenüber; nur ein Punkt kam in Betracht, der auch weniger grundsätzlicher Natur als vielmehr eine Berücksichtigung menschlicher Schwäche war: alles, was an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0469, von Oskaloosa bis Osker Öffnen
auf der Oberwelt fort in seinem Sohn Horos (der jungen Frühlingssonne), in dem er sich immer wieder erneuert. Das Schicksal des O. ist nur ein Vorbild des menschlichen; daher wird in den heiligen Schriften der Ägypter jeder Verstorbene ein "O
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0598, Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) Öffnen
oder Erziehungswissenschaft kann erst bei höherer Kulturentwickelung in einem Volk die Rede sein. Mittelbar kommt das Erziehungs- und Unterrichtswesen aller Völker für die Geschichte der P. in Betracht, die sich, wie jede Wissenschaft, auf dem Grunde der Erfahrung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180, Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) Öffnen
mit den andern unwillkürlichen Gebärden Hand in Hand. Da die Gemütsbewegungen am leichtesten durch verschiedenerlei Geräusche verursacht wurden, so ahmte die menschliche Stimme mit Vorliebe diese Geräusche nach. 5) Erst in zweiter Linie wurden
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0620, Mensch (Merkmale tierischer Bildung, Körperproportionen) Öffnen
. 1891) u. a. Mensch. Merkmale tierischer Bildung. Eigentümlichkeiten der menschlichen Körperbildung, die auf die Abstammung des heutigen Menschen vom Tiere hindeuten und wenigstens teilweise an die Körperbildung der Affen erinnern (daher pithekoide
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0295, von Versicherungszwang bis Versöhnung Öffnen
der durch die menschliche Sünde gestörten Gemeinschaft mit Gott. Die innere Unseligkeit des Schuldbewußtseins und das dadurch hervorgerufene Mißverhältnis des Gottesbewußtseins zum menschlichen Selbstbewußtsein hat schon in denjenigen heidn. Religionen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0195, von Blutgießen bis Bnebarak Öffnen
höherem und edlerem Sinne der Goel, oder Erlöser des menschlichen Geschlechts geworden. Blutroth Zwiefach roch, bildlich die schwerste Schnld, die dennoch durch GOttes Gnade dem Bußfertigen vergeben wird. Wenn eure Sünde(n) gleich blntroth ist (sind
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0285, von Egyptisch bis Ehe Öffnen
Ägyptisch - Ehe. 281 Esa. 19,1. und abergläubische Völker, wie sie denn Hunde, Katzen, Ochsen 3c. anbeteten. Durften nicht Brod essen mit den Ebräern, 1 Mos. 43, 32. Viehhirten waren ihnen ein Gräuel, 1 Mos. 46, 34. Alle Egypter kamen zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0209, von Kriebelnüsse bis Kriegervereine Öffnen
Luft und kräftigende Diät. Vgl. Heusinger, Studien über den Ergotismus (Marb. 1856). Kriebelnüsse, s. Walnußbaum. Krieche, s. Pflaumenbaum. Krieg, der Zustand gewaltsamen Kampfes zwischen Staaten, Völkern oder Parteien eines Staats zur
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0990, von Kommunität bis Komnenos Öffnen
durchführen, aber, wie Owen das richtig erkannt hat, nur auf der niedrigsten Stufe menschlichen Genußlebens. Die Durchführung des K. wäre die Nivellierung aller zu Proletariern, die Beseitigung des Kulturlebens und des Kulturfortschritts für die Völker
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0178, Sprache und Sprachwissenschaft (Natur- und Kulturvölker) Öffnen
kennen auch noch andre Artikulationsarten, wie überhaupt die Mannigfaltigkeit der menschlichen Sprachlaute eine fast unbegrenzte und durch die Schrift nicht entfernt ausdrückbare ist. Ein sehr wichtiger Faktor bei der Lautbildung ist auch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0242, Statistik (geschichtliche Entwickelung, heutige Richtung) Öffnen
, Geschichte ist fortlaufende S." Gegenüber der ethnographischen Methode der S., welche jedes Volk für sich behandelte, führte Büsching (1724-93) die vergleichende Methode ein, indem er bei sachlicher Gliederung des Stoffes zwischen den entsprechenden
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0676, Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) Öffnen
, was sie sein soll, die sicentia amabilis. Den zweiten Vortrag hielt Ebsteinm Göttingen über die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern. Vortragender hob in einleitenden Bemerkungen die Lust am Leben hervor, welche die weiten Schichten des Volkes beseelt, trotz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0912, Jesus Öffnen
menschlichen Lebens in der ewigen göttlichen Liebe hervorhebt, so bezeichnet es zugleich alle natürliche und sittliche Ordnung der Welt als von derselben Liebe getragen und alles den Menschen wahrhaft befriedigende Streben als allein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0636, von Judenthum bis Jugend Öffnen
Domsstiois. p. 145?156. sä. V>ansyu. Iudenthum a) Das jüdische Geschlecht, alle Juden, 2 Macc. 10, 8. b) die jüdische Religion. (Doch mit der Nebcnidee der zur ursprünglichen, reinen mosaischen Lehre hinzugekommenen menschlichen Zuthaten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0974, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
die galvanische Kette geschlossen, während die andre Schwammelektrode in der Nähe aufgesetzt ist, und so die Haarwurzel ausgebrannt und damit dauernd zerstört. Vgl. Pinkus, Die Krankheiten der menschlichen H. und die Haarpflege (2. Aufl., Berl. 1879
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0753, Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) Öffnen
, dämonischen Züge im Angesicht derselben K. hervor, in welcher die christlichen Völker ihre gemeinsame geistige Mutter zu verehren gewohnt und verpflichtet waren. Es ist keineswegs eine leere Phrase der Aufklärung gewesen, wenn der christlichen K
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0376, von Schädellehre bis Schädeltheorien Öffnen
der auf verschiedene Weise gewonnenen Zahlen ist nicht ohne weiteres statthaft. Für die europäische Bevölkerung nimmt man als Maximum 1800-2000 ccm, als Minimum 1000-1100 ccm Schädelinhalt an. Nach Welcker haben die germanischen Völker, die Kelten, Romanen, Griechen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0543, Kulturgeschichtliche Litteratur (einzelne Kulturgebiete) Öffnen
« (Frankf. a. M.), und Frdr. Hottenroth, »Trachten, Haus-, Feld- und Kriegsgerätschaften der Völker alter und neuer Zeit« (2. Aufl., Stuttg. 1882 ff.); lediglich mit Kriegswerkzeugen beschäftigt sich das sehr gründliche und reichhaltige Werk von A
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0794, von Kulmination bis Kulturgeschichte Öffnen
von einem Volke oder in einer Epoche oder im Laufe der Geschichte überhaupt zur Veredelung des Menschen und Vervollkomm- nung der menschlichen Gesellschaft vollbracht wor- den ist. ^graphie (s. d
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0196, Sprachwissenschaft Öffnen
der indogerman. Sprachen (s. Indogermanen). Man begriff jetzt, daß es enge Zusammenhänge zwischen Völkern geben könne, die in histor. Zeit gar nicht oder nur in geringem Maße in Berührung gekommen sind. Es that sich der vorgeschichtliche Hintergrund
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0164, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
, verdunkeln sich die Gesittungszustände Afrikas, je weiter wir uns von dieser entfernen, bis wir an der Südspitze in den Buschmännern ein Volk auf der niedrigsten Stufe des menschlichen Geschlechts finden. Überhaupt gilt in A. im allgemeinen, wenn
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0686, von Anthranilsäure bis Anthropologie Öffnen
Reste menschlicher Körper, z. B. von Gestein umschlossene Knochen, Zähne oder dergleichen; das Wort kam in neuerer Zeit gänzlich außer Gebrauch (s. Dryopithecus Fontani). Anthropologie (grch.), die Lehre vom Menschen in ihrem ganzen Umfange gefaßt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0557, von Heher bis Heide Öffnen
-schaft des jüdischen Volks waren. Indem sie ohne Erkenntniß des wahren GOttes, ohne Zusicherung seiner Liebe, und der auch den Gefallenen sich erweisenden Barmherzigkeit lebten, so war und ist freilich das Heidenthum ein Zustand der Finsterniß
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0177, von Spottiswoode bis Sprache (physiologisch) Öffnen
ist bräunlichschwarz, die Füße dunkelbraun. Die S. bewohnt Nordamerika, vom 40° nördl. Br. bis Mexiko, besonders den Süden, findet sich im Buschwerk, im lichten Wald und in Pflanzungen, in Ebenen und an der Küste, sucht, besonders im Winter, die Nähe menschlicher
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0928, von Geschwindigkeitsmessung bis Geschworener Öffnen
926 Geschwindigkeitsmessung - Geschworener Wachstum der menschlichen Fingernägel 0,000000002 Wachstum des menschlichen Haupthaares 0,00000003 Wachstum des Bambusrohres 0,0000064 Montblanc-Gletscher 0,000006 Blut in den Haargefäßen 0,00075 Schnecke
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0591, von Hoba bis Hoch Öffnen
, vortrefflich, mächtig, vornehm, ehrwürdig :c., 5 Mos. 26, 19. c. 28, 1. Balat will Bileam hoch ehren, 4 Mos. 22, 17. (Großen tteich- thum geben, veryl. v. 7. 18.) Enakim, ein hohes Volk, 5 Mos. 2, 10. c. 9, 2. Wer will GOtt lehren, der auch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0678, von Aphrodisia bis Aphrodite Öffnen
.), krankhafte Geilheit, Liebeswut. Aphrodīt (Anaphrodit, griech.), jedes animalische, besonders menschliche, Wesen, an dem die Genitalien entweder ganz fehlen, oder so verkümmert sind, daß sich der Geschlechtscharakter daraus nicht bestimmen läßt. Vollkommene
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0933, Europa (Bevölkerung) Öffnen
. Von Wichtigkeit ist die Kultur der Honigbiene, der Kochenille (Kermes), der Seidenraupe, der Blutegel. Edelkorallen finden sich an den Küsten Siziliens, der Balearen etc. Bevölkerung. (Hierzu die "Völker- und Sprachenkarte von Europa".) Die Zahl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0266, Volkslied (in Deutschland) Öffnen
266 Volkslied (in Deutschland). hält sich auch nachher neben jener. Die Volkslieder gehen aus dem Teil des Volkes hervor, den wir als die ungebildete Masse jenem entgegensetzen, in welchem aber die nationale Eigentümlichkeit sich am schärfsten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1022, von Sklavensee bis Sklaverei Öffnen
zum Niger ein. Ein eigentümliches Volk ist ein im Norden von Togo in einem selbständigen Freistaate ansässiger Stamm, dem einzelne Reisende den Namen Mina beilegen. Er soll aus Negern entstanden sein, die aus der Sklaverei in Brasilien
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0575, Herrlichkeit Öffnen
Herrlichkeit. 571 welche er der menschlichen mittheilt, Esa. 49, 5. Mich. 5, 3. Der HErr ist König und herrlich geschmückt, Pf. 93, 1. Zu der Zeit wird des HErrn Zweig lieb und werth sein, und die Frucht der Erde herrlich und schön bei
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0695, von Lecken bis Legen Öffnen
, man sandte ihm gleichsam die Sünden zurück, zu denen er verführt, und wodurch er sich das Volk oder Einzelne zu eigen zu machen gesucht hatte; man drückte symbolisch die Wahrheit aus, daß der, welchem GOtt Versöhnung ertheilt, frei
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0731, von Deuterogamie bis Deutsch-Brod Öffnen
mit jenem der Abhängigkeit, ist ihm zufolge die ursprüngliche Antinomie im menschlichen Selbstbewußtsein; aus der Wechselwirkung des Gegensatzes eines freien und unfreien Lebensgrundes gehen alle spezifisch menschlichen Thätigkeiten und deren Gesetze
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0307, Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung) Öffnen
. Kulturhistorisches. Gold und Silber sind als eigentliche Begleiter der menschlichen Kultur mit dieser selbst innig verbunden; seit Menschengedenken folgen sie regelmäßig den Wanderungen der Völker Schritt für Schritt. Wie sie im ältesten Mythus vorkommen, so
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0643, von Reflexibilität bis Reformation Öffnen
, überhaupt des Protestantismus (s. d.), zur Folge hatte. Dieselbe ist eins von denjenigen weltgeschichtlichen Ereignissen, welche in alle Gebiete des Kulturlebens der sich daran beteiligenden Völker mächtig eingegriffen und eine lange Reihe neuer
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0204, von Epideixis bis Epidemie Öffnen
202 Epideixis - Epidemie durch Nachgrabungen der Griechischen Archäologischen Gesellschaft 1881 völlig bloßgelegt sind. Auch sonst sind in dem ganzen, noch jetzt vom Volke "das Heiligtum" (to hiero) genannten Thale ausgedehnte Reste alter
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0762, von Nange bis Narr Öffnen
und König seines Volks nach seiner menschlichen Natur, um der persönlichen Einigkeit willen. Darum hat ihn auch GOtt (über Alles) erhöhet, und hat ihm einen Namen gegeben, der über alle Namen ist, daß in dem Namen JEsu sich beugen sollen alle derer Knie
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0792, von Phalti bis Philosophie Öffnen
nennt ihre Lehre den Sauerteig, Matth. 16, e. Sie waren Christi abgesagte Feinde, s.Matth. 9, 11. c. 12, 14. c. 19, 3. Pharphar Ein Fluß in Syrien, 2 Kön. Pheresiter Ein heidnisches Volk im Lande Canaan, welches um Ai und Vethel wohnte, 1 Mos
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0484, von Schreyer bis Schrotzberg Öffnen
das Leben der slawischen Völker und ihrer Lasttiere und malte sein erstes Schlachtenbild aus dem Gefecht bei Temesvár, das großen Beifall fand. Ebenso zog er mit demselben Fürsten 1856 nach Syrien und Ägypten und durchstreifte später auch Algerien
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, Aegypten Öffnen
Kunstgewerbes. Es ist mir hier nicht möglich, aus dem reichen Schatze dieses Kunstzweiges mehr als bloße Proben zu geben, diese zeigen aber, daß das Kunstgefühl in das ganze Volk gedrungen war, so daß selbst die einfachsten Gegenstände zum mindesten schöne
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0370, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Madonnen, welche durchaus "menschlich", unter Betonung des sinnlich Reizvollen aufgefaßt sind. Nicht mehr die religiöse, sondern die künstlerische Empfindung leitet seine Hand. Die Verweltlichung zeigt sich dann nicht nur in Nebendingen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0755, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
menschlichen Frauen über das Gewöhnliche hinausgehoben (Fig. 704). Dieser schwärmerische Zug ist nicht gesucht und gekünstelt, er ist wahr und tief empfunden, und zwar nicht nur aus der Persönlichkeit des Meisters, sondern auch aus dem spanischen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, Neithart Öffnen
in der Stadt Ulm hat, soweit man durch menschliches Studium wissen kann, ihren Ursprung bei den Norikern, einem einst von Armenien herkommenden sehr alten Volk der Bayern; Nithart wurde sie, wie wir glauben, genannt, nicht nach den Fehlern des Zorns, Hasses
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0122, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
, ihr Leben ihnen mit harten Foltern entrissen und die Getöteten innerhalb ihrer tyrannischen Behausung in das Innerste der Erde versenkten. Daher werden noch heute an jeder Stelle, wo gegraben worden, menschliche Gebeine gefunden, die unzweifelhaft
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0596, Buddhismus Öffnen
. Nach dieser Lehre, welche in Tibet erst im 15. Jahrh. entstanden ist, sollen einzelne Gottheiten zum Heil der Menschheit menschliche Form annehmen und in dieser für die Ausbreitung der Lehre und ihre Befolgung wirken. Am meisten Ansehen genießt unter
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0031, Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) Öffnen
Schüler. In dieser tritt das religiös-dogmatische Element weit hinter dem praktisch-moralischen zurück. Dieses aber ist so menschlich schön darin entfaltet, die Übereinstimmung des wahrhaft Sittlichguten mit dem wahrhaft Nützlichen so entschieden, oft so
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0375, von Eigentum ist Diebstahl bis Eigentumsvorbehalt Öffnen
oder Kunstwerk, insoweit dasselbe geeignet ist, Gegenstand von Vermögensrechten zu sein (s. Urheberrecht). Die Eigentumsordnung ist nicht immer und überall die gleiche gewesen. Bei vielen Völkern befand sich nachweislich in den frühsten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0237, Fichte (Immanuel Hermann von) Öffnen
", von den unbegreiflichen Schranken, in welchen das menschliche Ich als handelnde Intelligenz sich "gefangen" findet, aufsteigend nur erreicht, wenn die Schranke von diesem schlechthin weggedacht, die endliche Intelligenz zur unendlichen (ebendarum
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0554, Goethe (Gesamtbild) Öffnen
und fragmentarische Haltung seiner meisten Teile als eine Art lyrischen Dramas erscheint. Damit soll nicht gesagt sein, daß der Epiker und Dramatiker G. nicht neben den größten Dichtern ein Recht hätte zu stehen. Aber in der Lyrik darf sich kein Dichter aller Völker
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0704, von Tiersage bis Tierschutz Öffnen
beruht auf der poetischen Auffassung und naturgetreuen Darstellung des Tierlebens als eines in seiner geheimnisvollen Eigentümlichkeit abgeschlossenen, aber zugleich in den Bereich des Menschlichen erhobenen Daseins. Die Tiere, welche diese Dichtung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0066, von Ariosto bis Armenwesen Öffnen
notwendigsten Bedarfs erforderlich ist. Das Maß dieser notwendigsten Güter bestimmt sich entweder durch die menschliche Natur (Nahrung, Kleidung, Wohnung), oder durch außerhalb des Individuums liegende Anschauungen sozialer Art; so kann man z. B. heute
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0036, von Abergavenny bis Abesche Öffnen
. superstitio nachgebildet ist, ins Hochdeutsche übernommenes Wort; soviel wie falscher Glaube. Da aber, was den «wahren Glauben» ausmacht, für verschiedene Völker und Zeiten sehr verschieden ist, so erscheint einem als A., was dem andern wahrer Glaube
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0244, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
» (d. h. «die von Bast») u.s.w. Die Götter selbst stellte man sich als Menschen vor, mit menschlichen Tugenden und Leidenschaften begabt, viele von ihnen als vermählt. So verehrte man in Theben neben Ammon seine Frau Mut und ihren Sohn Chons
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0407, von Flasche bis Fleisch Öffnen
im Volk werden vor dir flehen, Ps. 45, 13. Verbirg dich nicht vor meinem Flehen, Ps. 5b, 2. Pf. 140, 7. Ich flehe vor deinem Angesicht mit ganzem Herzen, Ps. 119, 58. Ps. 142, 2. Ob sie gleich fasten, so will ich doch ihr Flehen nicht erhören
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0677, von Denkbrote bis Denken Öffnen
wird. Die Verschiedenheit des Stoffes aber hat ihren Ursprung in der Verschiedenheit dessen, was dem Einzelnen oder einer Mehrheit von solchen (einem Stand, Volk, einer kirchlichen oder politischen Partei, einer nach Thatsachen der Erfahrung in Natur
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0476, Menschenrassen (psychische Merkmale; Einteilung der M.) Öffnen
Völker zu gleichen Vorstellungen und Sitten gelangen. Die Übereinstimmung der Sitten mag, wie Tylor hervorhob, der gleichen Thätigkeit des menschlichen Geistes unter gleichen Bedingungen zuzuschreiben sein, bisweilen ist sie ein Beweis
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0016, von Solon bis Solothurn Öffnen
drohte den Staat zu untergraben. Da trat S. im entscheidenden Augenblick abermals als Retter seiner Vaterstadt auf, bewirkte eine allgemeine Sühnung des Volkes durch Epimenides und stiftete Frieden. Hierauf machte er, um der wachsenden Not und Verarmung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0040, Deutsche Mythologie Öffnen
der analytischen Methode der Mythologie wurde. In seinem Kerne allen german. Völkern gemeinsam ist der Glaube an ein Fortleben der menschlichen Seele nach dem Tode in der Natur und an ein Trennen derselben vom Körper während des Schlafs. In diesem Zustande kann
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0815, von Finnen bis Finnenkrankheit Öffnen
.) wohnendes Volk. In weiterer Bedeutung bezeichnen ältere Forscher mit dem Namen F. einen der vier Hauptzweige des sog. ural-altaischen Völker- und Sprachstammes. Dieser Stamm war früher und ist zum großen Teil noch gegenwärtig über das ganze
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0684, von Laden bis Lahm Öffnen
680 Laden ? Lahm. der Engel des Bundes, Mal. 3, 1. 2) besteht aus göttlicher und menschlicher Natur, 3^ ist des Gesetzes Ende, Röm. 10, 4. und in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit, Col. 2, 9. 4) hat viel Wunder gethan, 5) dessen 4
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0842, von Saal bis Sabbathtag Öffnen
gegenüber erscheint das Wesen GOttes als das wahrhafte Sein, als das absoluteste unwandelbare Sein, d. i. in der menschlichen Anschauung als Nuhc; die Ruhe ist der finuliche Reflex des unbeweglichen ewigen Seins. Soll also eine Zeit als Gotteszcit gelten
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0111, von Verlieren bis Viel Öffnen
Mos. 39, 37. So soll ein Jeglicher dem Herrn geben die Versöhnung, 3 Mos. 30,13. Versöhne dich und das Volk, 3 Mos. 9,7. Lasset euch versöhnen mit Gott, 3 Cor. 5, 30. Zu versöhnen die Sünde des Volkes, tzebr. 3, 17. Verstand. Wo ist die Stätte des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0230, von Fratriagium bis Frau (Weib) Öffnen
, Afterfratt, s. After und Erythem. Fratze, ein verzerrtes, oft durch Teile von Tieren entstelltes menschliches Gesicht, welches in der Ornamentation der Baukunst vielfach verwendet wird, namentlich an Konsolen, Schlußsteinen u. dgl. Die Wasserspeier (s
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0697, Lehren Öffnen
Lehren. 693 aus meinem menschlichen Verstande geschöpft, oder durch bloßen natürlichen Fleiß und Forschung, ohne GOttes Mitwirkung, gefunden;, aber auch nicht, wie ihr vorgebt, erdichtet, v. 18. sondern aus GOttes Offenbarung entsprungen