Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nachfragen
hat nach 1 Millisekunden 181 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Angebot und Nachfragebis Angelfischerei |
Öffnen |
615
Angebot und Nachfrage - Angelfischerei
Geburt erworben werden können, z. B. das Recht der Nachfolge in ein Familienfideikommiß, das Recht eines Erbprinzen auf den Thron; alle Rechte, welche aus Rechtsgeschäften, durch Vererbung
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Nachbaurbis Nachgeburt |
Öffnen |
"Von der N. C." ("De imitatione Christi") s. Thomas a Kempis.
Nachfrage bezeichnet sowohl den Begehr nach Gütern (lebhafte, dringende, flaue N.) als die Summe der Güter, welche zu kaufen gesucht werden. Effektive N. (effectual demand), die N., welche
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
, s. Perquisition.
Nachfrage, s. Preis.
Nachfrist, eine zweite oder dritte Frist, welche nach fruchtlosem Ablauf der frühern Frist zur Nachholung der Leistung erteilt wird. N. ist namentlich die Frist, welche der Verkäufer oder Käufer nach dem
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Angangbis Angeld |
Öffnen |
und Nachfrage spielen eine große Rolle beim Tauschverkehr und bei der Preisbildung (s. Preis). Mit dem Wort A. (offre) bezeichnet man sowohl die Summe von Gütern oder Leistungen, welche zum Verkauf oder zur Vermietung (Verleihung, Verpachtung) ausgeboten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Pregizerianerbis Preis |
Öffnen |
von der Nachfrage, welche mit zunehmendem Preise sich verringert, indem weniger zahlungsfähige Käufer ihren Bedarf einschränken oder ganz zurücktreten, während bei sinkendem P. die Nachfrage sich wieder erhöht. Somit wird bei niedrigem P
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
vermehren und mit der dad urch wachsenden Nachfrage nach
fremden, als begehrenswert erkannten, Sachgütern auch die
Arbeitskraft gesteigert und vervollkommnet werden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0668,
von Wuh-pei-tsebis Zitronen |
Öffnen |
668
Wuh-pei-tse - Zitronen
noch sehr bedeutend. Von fremden Weinen versuchte man zuerst die spanischen einzuführen, deren dunkele roten Sorten, gemischt mit den französischen, gute Tischweine lieferten. Doch konnte Spanien bald der Nachfrage
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Preiscourantbis Preisrevolution |
Öffnen |
369
Preiscourant - Preisrevolution
Nachfrage ab, und er unterliegt daher auf einem
gegebenen Markt fortwährenden Schwankungen, mit
Hebung oder Senkung, je nachdem jenes Verhältnis
sich ändert. Aber Angebot und Nachfrage felbst
können sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0452,
Forstwirtschaft (Allgemeines) |
Öffnen |
, welche sich unsrer Beurteilung entziehen, auf Preise und Marktverhältnisse zu gründen, welche wir nicht kennen, auf eine Nachfrage, welche wir nicht vorauszusehen vermögen. Unmöglich ist es, daß sich Angebot und Nachfrage auf dem forstwirtschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Preisbewegung 1870-90 (Ursachen, Schlußfolgerungen) |
Öffnen |
, daß der Mehrbedarf an Edelmetall zu Münzzwecken nicht dem Gold und Silber in gleichem Maße sich zugewendet hat, sondern nur die Nachfrage nach Gold sich erhöht, die nach Silber aber sich erheblich vermindert hat. Dieser Umstand hängt auf das engste mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0823,
Arbeitslohn |
Öffnen |
821
Arbeitslohn
marktes durch Angebot und Nachfrage und stellt somit den Preis der Ware Arbeit dar. Gleichwohl ist die Arbeit nicht eine Ware wie jede andere. Sie ist vielmehr von allen andern dadurch wesentlich unterschieden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0663,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, wie sie zu uns kommen, ist höchstens 1/3 % enthalten, so dass bei dem grossen Bedarf an Cocain der Nachfrage nach demselben oft kaum genügt werden konnte. Ausser dem in Wasser schwer löslichen, reinen Cocain, welches ziemlich grosse, farblose, 6
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
350
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Zierwerk blieb Gehilfen überlassen, der Meister führte nur die Hauptzeichnungen aus. Die gesteigerte Nachfrage nach Büchern, die mit Miniaturen geziert waren, förderte natürlich dieses
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0482,
Gold (Geschichte der Goldgewinnung) |
Öffnen |
482
Gold (Geschichte der Goldgewinnung).
Zu dieser Nachfrage der Münzämter kommt noch der Bedarf der Kunstgewerbe und Industrien: Juwelenarbeiter, Uhrmacher, Goldschmiede, Galvanoplastiker, Goldschläger, Vergolder, Glasfabrikanten, Glas
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Preisbewegung von 1870-90 (Ursachen) |
Öffnen |
Gewinnes für den Produzenten) und des jeweiligen Verhältnisses zwischen Nachfrage und Angebot, müssen, sofern die Lehre überhaupt richtig ist, auch zur Erklärung der Preisveränderungen in den 70er und 80er Jahren herangezogen werden können. Anwendung hat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
Interessenharmonie
Kameralist
Kameralwissenschaft
Kapital
Katallaktik
Kathedersocialisten
Konsurrenz
Konkumtion
Lohn
Laissez-aller
Luxus
Manchesterpartei
Merkantilisch
Merkantilsystem
Nachfrage
Nationalökonomie
Nationalvermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
die Viehzucht weniger lohnend erscheint und der
Landwirt zum Verkauf des Viehs schreitet. Einer
Steigerung der Viehpreise wirkt der Umstand ent-
gegen, daß hohe G. die Lebenshaltung herabdrücken
und damit die Nachfrage uach der kostspieligern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
sein und bleiben; keiner kann vorteilhaften
Absatz erwarten, wenn er nichts über das Erzeugnis anderer
weiß, Angebot und Nachfrage nicht kennt, um die Wünsche
der Abnehmer sich nicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
England mit Bildern versorgen müssen und im 17. Jahrhundert war die gleiche Aufgabe van Dyck zugefallen. Die Nachfrage ging hauptsächlich nach Bildnissen, seltener nach Gemälden, für den Zimmerschmuck; das religiöse Bild kam fast gar nicht in Betracht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0095,
von Tauschbis Litteratur |
Öffnen |
wird Ihnen solches abnehmen. Zu wohltätigen Zwecken verwenden Staniol: Frau-Kuenzi, Reichenheimerstr. 18, Basel, und das Blindenheim, Sihlstraße 8, Zürich.
An Fr. E. W. Häkelarbeit. Halten Sie Nachfragen in den Tapisseriegeschäften oder machen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0759,
Arbeitslohn |
Öffnen |
durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt, und zwar erweist sich hierbei neben andern Trieben die Sorge für die eigne Person als mächtigster Beweggrund. Abweichungen werden dadurch bedingt, daß der Arbeiter seine Arbeitskraft nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0235,
Börse (Börsengeschäfte; Usancen) |
Öffnen |
der Handelsoperation. Die beiden Kontrahenten gehen regelmäßig von verschiedenen Voraussetzungen aus oder kalkulieren die vorhandenen Chancen verschieden; der Nachfragende, der Käufer, erwartet das Steigen des Kurses und heißt Haussier (Mineur) oder Liebhaber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0462,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
ausgedehnt, indem verzierte Gebrauchsgeräte, als Theekessel, Kaffeemaschinen etc., auch Ziergeräte, wie Schüsseln, in großen Mengen und reichen Mustern produziert werden, hauptsächlich in Berlin durch Th. Guiremand. Während sich die Nachfrage nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Edelmetalle (Preis und Wertrelation) |
Öffnen |
der E. hängt einerseits, wie der Preis andrer Marktwaren, von Angebot und Nachfrage innerhalb der durch Gestehungskosten und Gebrauchswert gezogenen Grenzen ab, anderseits wird er, wie viele Nationalökonomen annehmen, von jenem spezifischen Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0301,
Gewerkvereine (in England) |
Öffnen |
Unternehmern und deren Beamten geraten. Zu 4) Eine Hauptaufgabe und gerade des Zentralausschusses besteht darin, das Angebot von Arbeitskräften möglichst der Nachfrage anzupassen, insbesondere das Angebot und die Nachfrage in den verschiedenen Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Guttaperchabaumbis Gutzkow |
Öffnen |
. In Singapur lernten sie Montgomery und Joze d'Almeida kennen; ersterer legte sie 1842 der Indischen Kompanie, letzterer 1843 der Asiatischen Gesellschaft in London vor. Die ausgezeichneten Eigenschaften der G. riefen sehr schnell eine bedeutende Nachfrage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
. Pfd. 2) Minderung der Goldgewinnung, welche seit Ende der 50er Jahre bis Mitte der 80er Jahre ziemlich stetig zurückgegangen ist (vgl. Edelmetalle, S. 308). 3) Zunahme der Nachfrage nach Gold bei gleichzeitiger Abnahme der Nachfrage nach Silber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
, daß die Brenner mit der Erzeugung von 50er Spiritus, der immerhin den höhern Preis genoß, begannen und die Nachfrage nach 70er Spiritus, welcher, da er für den Fall der Ausfuhr oder der technischen Verwendung Rückerstattung der Steuer im Umfang von 70 Mk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
(Grenznutzen, engl. Final degree of utility), der Wert, welchen von einer Menge von Gütern gleicher Art die letzte Einheit für uns hat. Nach einem alten Erfahrungssatz sinkt bei sonst gleich bleibenden Umständen mit steigendem Preise die Nachfrage, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0610,
Aneroid |
Öffnen |
Verwandte nicht vorhanden sind. Das Badische Landrecht hat jedoch im Satz 762a dieses Erbrecht auch andern unehelichen Kindern, falls der Vater ohne Nachfrage oder durch erlaubte Nachfrage bekannt wird, gewährt. Die weitern Vorschriften der beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0824,
Arbeitslosigkeitsversicherung |
Öffnen |
in der Verschiedenheit der Preise der unentbehrlichsten Lebensmittel zu suchen. Andere Umstände beeinflussen den Tagelohn in höherm Maße, so das Verhältnis von Angebot und Nachfrage von und nach Arbeitskräften, die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0328,
Börse |
Öffnen |
.
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der B. liegt darin, daß sie die Ausgleichung von Angebot und Nachfrage mit möglichst geringem Aufwande von Mühe und Kosten zu stande bringt. Sie setzt eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern voraus und ist natürlich nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0959,
Getreidepreise |
Öffnen |
ist
zuzugeben, daß die furcht vor Mangel oder Über-
fluß (auf feiten der Nachfrage oder des Angebotes)
die Preise vielfach stärker hinausschraubt oder berab-
drückt, als es im Interesse der Allgemeinbeit als
wünschenswert bezeichnet werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
Zeitpunkt das Angebot größer als die Nachfrage sein
wird. Sie spekuliert mithin auf einen Rückgang der
Kurse, den sie durch ihre "Abgaben in dianco" sogar
mit hervorzurufen sucht und auch als eine wohl zu
beachtende Warnung vor Überspekulationen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zinsenversicherungbis Zinseszins |
Öffnen |
in einer wirtschaftlichen Unternehmung produktiv verwertet, so kann der Kapitalzins im allgemeinen nur einen Teil des in den Unternehmungen erzielten Ertrages bilden. Andernfalls würde die Nachfrage nach Geldkapital bald sehr gering werden.
Wie sich innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Handlungsbücherbis Handlungsreisender |
Öffnen |
von den abgeschlossenen Geschäften, so wird er Provisionsreisender genannt. Ein H., welcher nicht nur bei Wiederverkäufern Bestellungen sucht, sondern der sich mit seiner Nachfrage nach Bestellungen unmittelbar an den Konsumenten wendet, heißt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Papebis Papier |
Öffnen |
die Nachfrage nach Handpapier so stark geworden, daß die Bestrebungen, P. mit Maschinen bogenweise zu schöpfen, lebhaft hervortreten. Zum Teil erreicht man den Zweck mit der Cylinderformmaschine; am nächsten aber kommt man dem Ziel, wenn man die Arbeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Gewerbeakademiebis Gewerbefreiheit |
Öffnen |
, daß durch die Anwendung von Maschinen im Großgewerbe die Nachfrage nach Arbeitskräften geringer wird, ist durch die Thatsachen widerlegt. Sind die unvermeidlichen Nachteile der Übergangsperiode überwunden, so finden regelmäßig in der Großindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
. Häusig wird der G. noch mehr
emporgetrieben, indem einerseits reiche Kapitalisten
wegen der socialen Vorteile und Annehmlichkeiten
des Grundbesitzes Nachfrage nach großen Gütern
unterhalten, ohne auf eine normale Verzinsung
ihres Kapitals
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Hypothekencertifikatbis Hypothekenschulden |
Öffnen |
Vetriebsvcrhältnisse gesteigerten Verlangens
nach Meliorations- und sonstigen Produktivkapi-
talien, teils durch die jetzt allgemein üblichen For-
men des Erbrechts. Die Vermittelung zwischen
Angebot und Nachfrage von hypothekarischem Kredit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0543,
Spitzen |
Öffnen |
der Kaufmann solche Sorten arbeiten lassen, die eben gangbar sind, und hierin tritt nicht selten Wechsel ein. Manchmal ist Nachfrage nach einer Sorte, für welche es an Arbeiterinnen fehlt und solche nicht so leicht heranzubilden sind. Die einfachsten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
als jetzt. Die Verwendung des W. zu Kerzen (s. d.) ist seit dem Aufkommen von Stearin und Paraffin sehr in Abnahme gekommen; dafür gebraucht man es jetzt in steigendem Maße als Appreturmittel und hat dasselbe daher immer starke Nachfrage. Außerdem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0628,
von Wollstaubbis Xanthogensaures Kali |
Öffnen |
Gegenstand steigender Nachfrage. Man braucht pro ha 15 bis 18 kg; 100 Pfd. kosten 70-75 Mk. bei den Samenhändlern. - Zollfrei.
Wurmsamen (Zittwersamen, semen cinae, richtiger flores cinae, flores santonici). Dieses bekannte, in der Häuslichkeit oft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0629,
von Xylolbis Zedernholz |
Öffnen |
629
Xylol - Zedernholz
es scheint aber, als wenn es sich doch nicht überall bewährt habe, denn die Nachfrage hat nachgelassen. Man erhält dieses Salz, wenn man eine Lösung von Ätzkali in Alkohol mit Schwefelkohlenstoff mischt; hierbei scheiden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
662
Lackierte Waren - Mutterlaugensalz
dam ist für dieses Öl der Hauptempfangsort, von wo dasselbe nach mehreren Faktoreien gelangt, in denen es mit Milch und Farbe zu Butter verarbeitet wird, da Holland nicht mehr der Nachfrage nach „echter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0667,
von Teppichebis Wein |
Öffnen |
. Am gesuchtesten ist die immer spärlicher werdende alte Ware, welche sich sowohl durch Schönheit und Harmonie der Farben, als auch in Bezug auf Muster und Qualität vor den Produkten der modernen Teppichindustrie hervorthut. Die Nachfrage nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0107,
von Aus der orientalischen Küchebis Um die Kaffeekanne herum |
Öffnen |
; Nachfrage nach Wild ist im Innern des Landes nicht vorhanden, so ist der Wildstand recht gut und in den Wäldern leben Hirsch, Reh und Wildschwein ein nur vom Bären und vom Wolf angefochtenes Dasein. Tausende von Zugvögeln, die an der Küste ermüdet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Weihnachtsfest, das im Gegensatz zu der Feier, wie sie bei andern Nationen üblich ist, das Fest des Gebens ist. Schon anderthalb bis zwei Monate vor Weihnachten füllen sich die Schaufenster mit Spielwaren, nach denen bereits eine rege Nachfrage ist, sobald
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Regel 2 Monate und ist gratis. Den täglichen Verdienst dürfen Sie bei einiger Fertigkeit auf Fr. 2-3½ anschlagen.
An B. S. in U. Der Anwaltsberuf ist immer noch ein guter, wenn auch das "Angebot" die "Nachfrage" an vielen Orten übersteigt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, mit silberner Inschrift: Erinnerung an die lieben Heimgegangenen. Wo er zu kaufen ist, kann ich Ihnen leider noch nicht sagen. Wenn Sie mir Ihre Adresse senden, will ich gerne nachfragen und Ihnen weitern Bericht geben. Frdl. Gruß! M. W. in S.
An
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pflegetage betrug 14389, die der unentgeltlichen 236. Plaziert wurden 1112 Mädchen, Nachfragen von Herrschaften waren 2245.
Für alleinstehende junge Mädchen wurden jeweilen von Mitte Oktober bis Ende April Sonntagsvereinigungen veranstaltet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Absatzgenossenschaftenbis Abschatz |
Öffnen |
,
uneigentlichen Sinn des Worts spricht man bisweilen von A. schon in den jenigen Fällen, wenn entweder 1) einzelne
Artikel in solchem Übermaß auf den Markt gebracht werden, daß die Nachfrage dem Angebot nicht folgen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0188,
Agent |
Öffnen |
dienen können. Auch halten solche Agenten vielfach Lager von Artikeln ihres Auftraggebers, um der Nachfrage durch sofortige Lieferung entgegenkommen zu können. Ein solcher A. unterhält nicht selten ein großes Kontor mit mehr oder weniger zahlreichem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Annominationbis Annuität |
Öffnen |
Wichtigkeit ist die Geschäftsannonce, welche Angebot und Nachfrage in Bezug auf Waren und Dienstleistungen vermittelt und in neuerer Zeit überall, wo Zeitungen erscheinen, zu einer großen Bedeutung gelangt ist. Die volkswirtschaftliche Wichtigkeit dieser Art
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0751,
Arbeiterfrage |
Öffnen |
, das Unternehmerkapital sei und daher (nach dem allgemeinen Preisgesetz), wenn dieses steige, die Nachfrage nach Arbeitern und folglich die Löhne der Arbeiter steigen würden. Diese Seite der A. sei also lediglich die Frage, wie man das Kapital
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0760,
Arbeitslohn |
Öffnen |
. Eine vorübergehende Preissteigerung wird, weil sie leicht die Nachfrage nach Arbeit mindert und das Angebot von Kräften mehrt, meist den Lohn drücken, statt ihn zu steigern, und umgekehrt. Sinkt der A. unter den Satz der üblichen Lebenshaltung, so wird leicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Ausverkaufbis Auswanderung |
Öffnen |
.) Aufräumung eines Warenlagers oder der Vorräte in einem Artikel, welche der Verkäufer meist durch Preisherabsetzung, Verheißung von Prämien etc. herbeizuführen sucht. Der A. wird oft nötig bei Orts- und Geschäftsveränderungen, mangelnder Nachfrage, bei großen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
und John Waller in London, Arrigoni in Mailand und Burns and Son in New York zu nennen. Eine der bedeutendsten Sammlungen (mit verkäuflichen Dubletten) besitzt Wilhelm Künzel in Leipzig. Die große Nachfrage nach Autographen, besonders nach den Koryphäen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
in Frankreich übertraf aber bei weitem der in Europa; überall wurde B. gelesen, man kopierte das Leben seiner Helden und Heldinnen und möblierte sich à la B. So schrieb er Romane auf Romane, ohne die Nachfrage des Publikums und seinen eignen Durst nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
letzten Jahrzehnt hat sich die Bedeutung der Stadt und des sie umgebenden Landstrichs wesentlich gehoben durch die Nachfrage nach indischer Baumwolle, der hier immer mehr Ackerland zugewendet wird.
Barotse, großes Gebiet in Südafrika am obern Sambesi
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
werden kann, wird Begebbarkeit genannt.
Begehr, s. Angebot und Nachfrage.
Begehrungsvermögen, Bezeichnung desjenigen Vermögens der Seele, worin das Wünschen und Verabscheuen, Streben und Widerstreben des Menschen seinen Grund hat. Ist das Streben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bodenmüllerbis Bodenrente |
Öffnen |
noch zur Deckung der Nachfrage erforderliche Boden nur die auf ihn verwandten Kosten vergüten, während die bessern Überschüsse über die letztern, d. h. Renten, abwerfen. Nach dieser Theorie ist die Rente ein Ergebnis der Verteilungsverhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Borsäuresalzebis Börse |
Öffnen |
. beruht auf der möglichsten Konzentration von Angebot und Nachfrage. Der Geschäftsmann lernt in ihr alle sein Interesse berührenden Vorkommnisse der Handelswelt sofort genau kennen und überblickt somit bequem die Strömungen und Schwankungen des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0236,
Börse (Maklerordnungen, Kursnotierung; Kommissionäre; Kaufgeschäfte) |
Öffnen |
, sondern ermöglichen nur den Abschluß seitens der Kontrahenten, indem sie dem Nachsuchenden das für ihn passende Angebot, dem Anbietenden die ihm erwünschte Nachfrage mitteilen und bei dem sodann zu stande gekommenen Vertrag als Urkundsperson
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0461,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
ist, weiß man in den weitesten Schichten der Bevölkerung Frankreichs den Wert der B. sehr wohl zu würdigen. Die Überlegenheit der französischen Bronzeindustrie über diejenige aller andern Länder beruht nächst der durch die Nachfrage bedingten Produktion
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
. Die Kartonagefabrikation bediente sich mehr und mehr der bunten, glänzenden Gelatinepapiere. Erst infolge der allgemeinen Hebung des Geschmacks und der Nachfrage nach B. als Vorsatzpapier für Buchbinder fertigte man in Deutschland und Frankreich wiederum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
Nachfrage nach dieser Münze in den Seidendistrikten wurde dieselbe fast doppelt so hoch gerechnet als der mexikanische Piaster. Es sind daher viele C.-Dollars von Privaten, namentlich in Marseille, heimlich nachgemünzt und importiert worden, da
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
nicht aus, und das damit getränkte Leder erhitzt sich nicht, wenn es auf Haufen liegt. Da die Nachfrage nach D., welches man namentlich zum Zurichten des lohgaren Leders benutzt, sehr bedeutend ist, so wird es besonders dargestellt, indem man
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Dünger (Kompost) |
Öffnen |
; man rechnet dort einen Umsatz von weit über 300 Mill. Mk. für Handelsdünger pro Jahr. Die große Nachfrage hat leider auch zu vielen Fälschungen Veranlassung gegeben, und deshalb verlangt man vom Fabrikanten die Garantie für den Gehalt; zur Kontrolle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
.). In seinem Hauptwerk, der "Kirchengeschichte", gibt er eine reiche Ausbeute der öffentlichen Archive, Kirchenbibliotheken und Privatsammlungen, vermehrt durch Nachfragen bei Teilnehmern des Geschehenen und durch Selbsterlebtes und, wenn auch vielfach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
Strecke seines Unterlaufs den Namen F. an. Er mündet bei Samaden, 1724 m ü. M.
Flau, kraftlos, matt; bezeichnet im Handel, daß die Nachfrage gering, der Preis zum Fallen geneigt ist.
Flaubert (spr. flobähr), Gustave, franz. Romanschriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
die Nachfrage nach Arbeitern in den Händen weniger; diese beuten planmäßig und rücksichtslos die Volkskraft aus. Infolge dieser Abhängigkeit lernt der hoffnungslose Arme das Gesetz verachten. Seine Begriffe von Recht und Unrecht verwirren sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
, ohne daß die Produktion Gelegenheit hatte, sich einzuschränken; oder die Produktion nimmt infolge neuer Erfindungen sehr rasch zu, so daß der normale Bedarf diesem Angebot nicht mehr die entsprechende Nachfrage entgegenstellen kann. Dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0090,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
einen Maßstab, die Würdigkeit eines Papiers, seine "Marktfähigkeit", zu beurteilen: dies war ein hoher Kurs. Die Höhe des Kurses aber ward nicht durch Nachfrage und Angebot bestimmt, sondern hing davon ab, ob eine geeignete Stimmung für ein Papier gemacht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0093,
Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen) |
Öffnen |
hervorruft. Der Sturz der Güterpreise führt zu einer allgemeinen Erniedrigung der Unterhalts- und Gestehungskosten, ermöglicht daher eine größere Konsumtion, dadurch Hebung der Nachfrage, Räumung der überfüllten Lager, Wiederkehr normaler Produktion
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Häusserbis Haussonville |
Öffnen |
228
Häusser - Haussonville.
H. durch eine Hausseoperation, z. B. durch Verstärkung der Nachfrage, eignen Ankauf, Unterstützung der Käufer durch Darlehen (Lombard, Report), allenfalls auch durch verwerfliche Mittel, wie Verbreitung falscher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Industrieritterbis Infamie |
Öffnen |
die Erfahrung gemacht, daß bei starker Nachfrage nach einem bestimmten Material das rücksichtslose Vorgehen den Bestand der Art geradezu bedroht. Die Cinchonaceen, der Guttaperchabaum u. a. nahmen in bedenklicher Weise ab, als das Chinin und die Guttapercha
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0483,
Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich) |
Öffnen |
große Anlagen gesteckte K. ist meist vollständig verloren, dann ist jede größere Fixierung mit wirtschaftlichen Verschiebungen verknüpft, indem Kapital- und Arbeitsübertragungen, Änderungen in der Nachfrage etc. an der einen Stelle Einnahmeerhöhungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
, Zusammentreffen gewisser Umstände, insbesondere gesellschaftliche Zusammenhänge und die durch deren wechselnde Gestaltung (Änderung von Nachfrage, Angebot, Preis) hervorgerufene Gunst oder Ungunst geschäftlicher Lage. Konjunkturengewinn, der aus einer günstigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0135,
Makler |
Öffnen |
einer Partei betreibt. Die Bedeutung des Maklergewerbes liegt einmal darin, daß auf Börsen (Effekten-, Produkten- und Warenbörsen) sowie auf großen Messen und überhaupt auf wichtigen Handelsplätzen für Angebot und Nachfrage Mittelspersonen nötig sind. Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
entferntesten Gegenden herbeigeschafft wurde. Bald waren in Rom kolossale Massen von M. angehäuft, und so groß blieb die Nachfrage, daß Nero die Marmorbrüche für Staatseigentum erklären und durch kaiserliche Kommissare verwalten ließ. Später wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
unterscheiden. Einen gesetzlichen Unterschied zwischen beiden kennt die deutsche Gewerbeordnung nicht. Dieselben sind bei wenig entwickeltem Verkehr unentbehrliche Sammelpunkte von Angebot und Nachfrage, welche eine vollständigere Übersicht über Bedarf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Modalbis Mode |
Öffnen |
indessen zu lehren, daß das Üble schnell wieder abgelegt wird, während das Gute die Gewähr der Dauer in sich hat. Die M. ist einer derjenigen Faktoren, welche auf die Nachfrage und dadurch auf den Preis in hohem Grad bestimmend einwirken. Ein Wechsel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
auf: 66,923 Pferde, 146,551 Stück Rindvieh, 90,195 Schafe und 4871 Schweine. Die Fischerei erzielte im J. 1879 einen Ertrag von 106,769 Rubel. Infolge geringer Nachfrage im Ausland hat die Holzindustrie in den letzten Jahren minder gute Erträge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
822
Pelzwerk - Pembroke.
durch die Mode, durch Krieg und Geldkrisen oft um das Doppelte und Dreifache fallen. Im allgemeinen hat das Quantum der Jagdausbeute auch an feinern P. noch alljährlich zugenommen; aber viel stärker hat sich die Nachfrage
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salpeter, flammenderbis Salpetersäure |
Öffnen |
der Bedarf durch die heimischen Salpeterplantagen und durch den indischen S. gedeckt. Auch jetzt noch liefert Indien große Mengen S. Bei der plötzlich stark gesteigerten Nachfrage nach S. während des Krimkriegs begannen Wöllner, Grüneberg und Nöllner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
hervorgerufen wird, und auf der Glasur ist die Malerei in Farbe und Gold (Blüten, Vögel, andre Tiere, menschliche Figuren etc.) ausgeführt (s. Tafel "Keramik", Fig. 15). Wegen der starken Nachfrage werden jetzt S.-Fayencen in Tokio, Awata u. a. O. nachgeahmt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schmiedesinterbis Schmiermittel |
Öffnen |
lieferten. Die also wieder belebte Technik fand bald solchen Beifall, daß auch für die Profanbauten nach Arbeiten aus Schmiedeeisen Nachfrage gehalten wurde. Für diese Zwecke wurden die Vorbilder aus der italienischen und deutschen Renaissance geschöpft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Schuberthbis Schubladenstück |
Öffnen |
"Erlkönig" ins Publikum drang, und wenn nach dem Erfolg dieses Liedes Schuberts Name in ganz Deutschland bekannt wurde, so blieb doch die Nachfrage nach seinen Werken auch jetzt noch weit hinter seiner Produktion zurück. Kaum der sechste Teil seiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0862,
Senegal (Fluß und Kolonie) |
Öffnen |
hypogaea), welche durch die europäische Nachfrage sehr gefördert wird. Baumwolle wird nur wenig gebaut, Indigo und Reis wachsen wild. Palmkerne werden aus den südlichen Küstenplätzen exportiert, ebenso Kopalharz. Kolanüsse bilden einen wichtigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
in der Rechtspflege verloren, und durch die gummierten Briefumschläge sind sie vollends überflüssig, zum Teil auch durch zweifarbige Pressungen in Papier (Siegeloblaten) ersetzt worden. Trotzdem hat in neuerer Zeit die Nachfrage nach stilvollen, künstlerisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Stillfried-Rattonitzbis Stillleben |
Öffnen |
und Perlmutter, Trepang, Schildkrötenschalen, und als die von europäischen Unternehmern in Ostaustralien und auf mehreren Inselgruppen begonnene Plantagenwirtschaft eine Nachfrage nach Arbeitern erzeugte, die nur durch Herbeiziehung von Bewohnern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
Wirtschaft |
Öffnen |
der journalistischen Laufbahn, gründete in Frankfurt a. M. das Wochenblatt »Arbeitgeber« als Organ für Nachfrage und Angebot von Arbeit, gehörte dem Vorstand des volkswirtschaftlichen Kongresses und des Nationalvereins an, war von 1865 bis 1873 Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zinnschmuckbis Zinsen |
Öffnen |
für das Kapital 100 (daher Prozent oder Perzent = für 100) und je für die Dauer eines Jahrs ausgedrückt. Die Höhe des Zinsfußes wird bedingt durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Kapitalien. Steigt ersteres und nimmt letzteres ab, so
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zinsenstammbis Zinsrechnung |
Öffnen |
von Angebot und Nachfrage sorgt, sowie durch Ausdehnung und Verbesserung des gesamten Verkehrswesens die Extreme einander genähert, innerhalb deren der Zins zeitlich und örtlich zu schwanken pflegt. Abweichungen von dem allgemeinen Zinssatz können
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gresleybis Grimm |
Öffnen |
ist, so entbindet man sich gern derselben in allen denjenigen Fällen, in welchen bei gegebenem Marktpreis verschiedene Mengen gekauft werden, nimmt trotz dem, daß man bei sich änderndem Preise auch seine Nachfrage ändert, die Begriffe Wert und Preis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
, und daß sein hoher Preis herabsinken wird, sobald die Nachfrage steigt. Vgl. Holzner, Moderne Kriegsgewehre (in »Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens«, Heft 3-5, Wien 1890); Weigener, Die 8 mm-Handfeuerwaffen in Österreich (ebenda 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
den erhöhten Preisen auch seine Lohnansprüche noch höher stellen als früher. Seine Forderungen aber werden um so eher Befriedigung finden, als die Nachfrage nach Arbeitskräften infolge der Spekulationslust der Fabrikanten, welche den ihnen zu teil
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
. Dort ist auch aus der überreichen Speziallitteratur das Nötigste angeführt. Hier kann nur in Frage kommen, welche Früchte die Erregung und Bewegung für die praktische Litteratur des höhern Schulwesens getragen hat. Unter der erhöhten Nachfrage nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
die Währungsfrage fortwährend im Auge zu behalten ist. Aber ein ruhigeres, gleichmäßigeres Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot im allgemeinen und damit auch eine befriedigendere Gesamt-Preisgestaltung ist schwerlich ohne neue volkswirtschaftlich
|