Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach papst clemens vii.
hat nach 1 Millisekunden 160 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0506a,
Majolika. |
Öffnen |
0506a
Majolika.
^[img]
1. Apothekerbüchse aus Fa/enza. 2. Schüssel mit dem Wappen des Papstes Clemens VII., der Strozzi und Salviati, aus Caffagiolo. 3. Schweizer Ofenkachel. 4. Ofenkachel aus dem Artushof zu Danzig. 5. Brautschüssel von Giorgio
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
).
Clemens V. (1305-1314). Urban V. (1362-1370).
Johann XXII. (1316-1334). Gregor XI. (1370-1378).
Päpste in Nom:
Urban VI. (1378-1389).
Vonifacius IX. (1389-1404).
Innocenz VII. (1404-1406).
Gregor XII. (1406-1415).
Papste in Avignon
|
||
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, daß die Nationalkirchen, besonders in Frankreich, wieder nach Selbständigkeit verlangten (s. Gallikanische Kirche). Die Päpste der siebenten Periode (227-259) sind:
^[Liste]
Hadrian VI. (1522-23),
Clemens VII. (bis 1534),
Paul III. (bis 1549),
Julius
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Guibert von Ravenna als Clemens III.
(s. d.) zum Gegenpapst erwählen ließ. 1081 erschien
Heinrich vor Rom, aber erst 3. Juni 1083 konnte er
es einnehmen; 21. März 1084 brachte er seinen Papst
Clemens in den Lateran und wurde Ostern 1084
mit seiner
|
||
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
1378 Urban VI. in Rom gewählt wurde, wodurch die 70jährige babylonische Gefangenschaft der Kirche ihr Ende nahm, die meisten Kardinäle dann aber in Avignon einen andern Papst, Clemens VII., auf den Stuhl Petri erhoben. Das Abendland zerfiel in zwei
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
, Kurfürst von Köln, Sohn Maximilian Emanuels, Kurfürsten von Bayern, geb. 16. Aug. 1700 zu Brüssel, wo sein Vater damals als Gouverneur der Niederlande residierte, machte in Rom unter Leitung des Papstes Clemens XI. seine Studien und ward 1719
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
Kardinäle aber wählten zu Fondi Clemens VII. (1378-94) zum Papst, der seit 1379 in A. residierte. So entstand das große Schisma der abendländischen Kirche. Als Clemens VII. 1394 zu A. starb, wählten seine Kardinäle Benedikt XIII. (1394-1415). Benedikt
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
und die Kommunen, bändigte. Die kurzen Pontifikate seiner Nachfolger Urban VII., Gregor XIV. und Innocenz IX. (1591) waren ohne Bedeutung für den K., um so bedeutender aber der Clemens' VIII. (1592-1605). Denn dieser schuf in Europa durch Begünstigung Heinrichs
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
),
Leo X. (bis 1521).
Die Reihe der römischen Päpste während des Schismas ist: Urban VI., Bonifacius IX., Innocenz VII., Gregor XII.; in Avignon dagegen residierten als schismatische Päpste: Clemens VII. (bis 1394) und Benedikt XIII. Zu Pisa wurden
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Janockibis Jansen |
Öffnen |
Jansenisten die Unterschrift zu der Erklärung Alexanders VII. gefordert wurde, zeigte sich Pascal als der entschlossenste Geist, indem er riet, daß man die offene Erklärung abgebe, der Papst befinde sich hinsichtlich des Dogmas geradezu im Irrtum. Pascal
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
, Imola, Forlì, Modena, Reggio, Parma und Piacenza der päpstl. Herrschaft. Sein Nachfolger Leo X.
(1513–21) verwandte sein diplomat. Geschick in der Hauptsache auf Rückführung der Medici nach Florenz, die sein zweiter Nachfolger, Clemens VII. (1523
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
370
Clemens (Päpste)
bis 1893 ununterbrochen angehörte. Er schloß sich
der äußersten Linken an, in der er durch glänzende
Rednergabe hervorragte und deren anerkannter
Führer er wurde, ^eine Ansichten vertrat er auck
in der von ihm später
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
die Alleingewalt des Papstes, wurde bereits von Gregor VII. vollständig erreicht. Die Geistlichkeit wurde durch den Glaubenseid, durch den Cölibat etc.
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
in die Regierung dieses Papstes die unthätigste Periode im Leben Michelangelos. Nach Leos Tod ging er wieder an sein Lieblingswerk, das Grabmal Julius' II., das ihn während des Pontifikats Hadrians VI. fast ausschließlich beschäftigte. Clemens VII
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0500,
Gallikanische Kirche |
Öffnen |
durch Staatsgesehe rechtskräftig
wurden. Zum erstenmal schritt zu einer Reform
der G. K. König Ludwig IX., der Heilige. Als
nämlich Papst Clemens IV. sich das Verfügungs-
recht über sämtliche Pfründen anmaßte, erließ Lud-
wig 1269 eine Pragmatische
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
311
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.).
Bischöfe zu Mainz und zu Brixen erklärten Gregor VII. für abgesetzt und wählten in Clemens III. einen neuen Papst. Jetzt war die Zeit der Rache für H. gekommen. Er zog mit einem mächtigen Heer über
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
hervorzuheben: Michelangelos Pietà, die Grabmäler Sixtus' IV. und Innocenz' VIII. von Pollajuolo, Clemens' XIII. von Canova, Pauls III. von Guglielmo della Porta und Pius' VII von Thorwaldsen. In der Stanza Capitolare finden sich gemalte Tafeln
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
, Clemens’ XIII. von Canova, Pius’ VII. von Thorwaldsen [Figur davon s. Tafel: Thorwaldsen, Fig. 2]). In der Tribuna die kostbare, aber geschmacklose Cathedra Petri von Bernini, ein Bronzegehäuse, das den alten hölzernen Bischofsstuhl des Petrus
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
Avignonschen Papstes Clemens V. begleitet, von der französischen Politik eifersüchtig bewacht, von den Anjous in Neapel offen und heimlich befehdet, mußte er zunächst die Guelfen schonen, die Gegensätze der Parteien auszugleichen suchen. Hierdurch
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0772,
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Päpste ihren Staat nur durch mannigfache Konzessionen an die bedeutenden Dynasten und Städte zusammenzuhalten. Großen Einfluß gewann in dieser Verwirrung König Robert von Neapel, der 1309 zum Generalvikar der Kirche ernannt worden war. Heinrich VII
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
in "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 2 (Berl. 1866). Über seine Geschichte vgl. Voigt, Hildebrand als Papst G. VII. und sein Zeitalter (2. Aufl., Weim. 1846); Söltl, G. VII. (Leipz. 1847); Helfenstein, Gregors VII. Bestrebungen nach den Streitschriften
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0386,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
der Florentiner stützte (starb 1519). Sein Nachfolger Giulio, Kardinal und Erzbischof von F., überließ, nachdem er 1523 als Clemens VII. Papst geworden war, die Verwaltung von F. seinem Vetter, dem Kardinal Ippolito de' Medici, und Lorenzos II. unehelichem Sohn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
Abzug Ludwigs I. erhoben, konnte
I. 1352 nach Neapel zurückkehren, unterstützt von
Papst Clemens VI., den sie durch die Abtretung von
Avignon gewonnen hatte. Nun wurde ein glänzen-
der Hofhalt geführt, während das Volt verarmte.
Um das unruhige
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Skudi Gehalte für solche Ämter zahlen, im Durchschnitt verzinsten sie sich mit 12 Proz. Clemens VII. machte die erste Staatsanleihe (Monte), die zu 10 Proz. verzinst wurde. Dennoch zahlte der K. um 1500 von allen Ländern Europas die wenigsten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0072,
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
der päpstlichen Politik hinstellte. Der vereinigten Macht der Kirche und der nationalen Opposition erlagen die Staufer aber erst dann, als die Päpste den Beistand Frankreichs gewannen. 1265 übertrug Clemens IV. Karl von Anjou die Krone von Neapel, 1266 verlor
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Piurabis Pius |
Öffnen |
in der Romagna, wurde 1745 Auditor bei der päpstl. Kanzlei, 1755 Geheimschreiber Benedikts XIV., 1766 Generalschatzmeister, 1773 Kardinal und Beneficiat der Abtei Subiaco. Nach Clemens’ XIV. Tode wurde er 15. Febr. 1775 zum Papst gewählt. P. schaffte alle
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
. VII., vorher Giulio de' Medici, unehelicher Sohn des 1478 ermordeten Giuliano I. de' Medici, Erzbischof von Florenz, ward. 1513 Kardinal, später auch Kanzler der römischen Kirche und 19. Nov. 1523 Papst. Vor allem auf Vermehrung seiner politischen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
zwölfjährigen Sohn, dem nachmaligen König Heinrich VIII. Die Neigung zu Anna Boleyn bewog letztern jedoch 1529, beim Papst Clemens VII. auf Scheidung der, wie er nun behauptete, kanonisch nicht erlaubten Ehe mit seiner Schwägerin anzutragen, und da
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
zurück. Als Massimiliano Sforza seine Politik änderte und den unter Papst Clemens VII. vereinigten Feinden des Kaisers beitrat, wurde er des Herzogtums wieder entsetzt. Die Liga, welche sich gegen den Kaiser bildete, wurde durch die Erstürmung von Rom
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
versprechen. Aber sofort nach seiner Freilassung erhob er aufs neue die Waffen und fand bereitwillige Genossen gegen die drohende Übermacht des Kaisers. Papst Clemens VII. schloß 1526 ein Bündnis mit den Hauptstaaten in Italien sowie mit König Franz gegen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0913,
Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) |
Öffnen |
.
Unter Bonifacius VIII. ward 1300 in R. das erste Jubeljahr gefeiert. Als dieser Papst mit Philipp IV. von Frankreich in Streit geriet, unterlag das Papsttum, und Bonifacius' Nachfolger Clemens V. verlegte 1309 die Residenz der Päpste nach Avignon. In R
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bonifaciobis Bonifacius (Päpste) |
Öffnen |
Boniface VIII (2 Bde., Par. 1884 fg.).
B. IX., vorher Peter Tomacelli, aus Neapel gebürtig, Papst von 1389 bis 1404, ward als Nachfolger des schismatischen Papstes Urban VI. gewählt, während in Avignon Clemens VII. regierte. Trotz der Anstrengungen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
sein. Sein Gedächtnistag ist der 25. Mai.
2) U. II., geboren zu Lagery bei Châtillon sur Marne, hieß eigentlich Eudes (Odo) und war früher Mönch zu Cluny, wurde von Gregor VII. zum Bischof von Ostia ernannt und 12. März 1088 zum Papst gewählt. Er trat ganz
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
. ihre Residenz in Avignon nehmen (das fog. Ba-
bylonische Eril, 1309-77), wo sie ganz unter franz.
Einfluß standen. Noch tiefer fank ihr Ansehen, als
1378 neben dem italienischen P. Urban VI. von
den franz. Kardinälen Clemens VII. zum P. ge-
wählt wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
Vestibüls der dortigen Bibliothek sind unter M.s frühern architektonischen Leistungen zu nennen. M.s Arbeitszeit war unter den Päpsten Julius II., Leo X. und Clemens VII. zwischen Rom, Florenz, Bologna und Carrara geteilt. Im Herbst 1529, als Florenz
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) |
Öffnen |
, verbanden sich die in ihren selbstsüchtigen Hoffnungen Getäuschten mit den unversöhnten Guelfen; an ihre Spitze trat König Robert von Neapel, und auch der Papst Clemens V., der anfangs Heinrichs Unternehmen begünstigt, schleuderte den Bann gegen ihn
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
183
Vatikanische Bibliothek - Vatikanisches Konzil
Zu den Nebengebäuden der Basilika gehörten schon im frühen Mittelalter Wohnungen für den Bischof von Rom (episcopia, zuerst erwähnt unter Papst Symmachus, 498-514), die aber mehr den Charakter
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0983,
Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
er
sich und seine Gemahlin von Clemens III. am Osterfest feierlich krönen ließ; Gregor VII. hatte sich in die Engelsburg geflüchtet und folgte später den zu seinem
Schutze gekommenen Normannen nach Salerno, wo er als Flüchtling 25
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
. Papst wurde. Ein unehelicher Sohn Giulianos II. war Ippolito de' M. (geb. 1509), der von Clemens VII. zum Kardinal ernannt, aber von seinem Vetter Alessandro, einem etwas jüngern unehelichen Sohn Lorenzos II., 1535 vergiftet wurde. Dieser Alessandro
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
und schloß mit dem Papst Clemens VII., der seinen Eidbruch billigte, 22. Mai 1526 die Heilige Ligue von Cognac, welcher auch Heinrich VIII. von England seinen Beistand zusagte. Während der Krieg in Italien von neuem entbrannte, wurde auch die deutsche Macht
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0914,
Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
worden waren, im September 1799 vor den Neapolitanern geräumt, worauf der Papst (Pius VII.) wieder in R. einzog; aber 1808 rückten Franzosen von neuem in R. ein. Die Stadt wurde mit dem französischen Kaiserreich vereinigt und zur zweiten Hauptstadt
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0654,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
654
Gregor (Päpste).
1073, ward Hildebrand von den Kardinälen zum Papst gewählt und nannte sich als solcher G. VII., um seine Dankbarkeit gegen Gregor VI. zu bezeigen.
Die Stunde des Kampfes um die Weltherrschaft, welchen G. während seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
873
Papst
byzant. Kaisertum. Diese Krönung hob das An>
sehen des Papsttums mächtig, indem sich nun im
Abendlande die Vorstellung von den zwei neben-
einander bestehenden Gewalten, der weltlichen und
der geistlichen, bildete; und wenn auch
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0982,
Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, die Gregor VII. absetzte und an seiner Statt den Erzbischof Guibert von Ravenna als Clemens III. wählte. Zwar verlor H. das Treffen an der Elster unweit
Merseburg (15. Okt. 1080), aber der Gegenkönig Rudolf kam dabei um. Hierauf
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
für Karl VI. (s. d.) von Frankreich geworden, wurde er von Papst Clemens VII. in Avignon 1381 zum König von Neapel gekrönt, während Urban VI. in Rom das Königreich an Karl III. von Durazzo übertrug. An dem zähen Widerstand Karls III., der schon 1382
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
Päpsten in verschiedenen Ländern Kirchen bestimmt, deren Besuch denselben Ablaß einbrachte, wie die Wallfahrt nach Rom. Als
Clemens VII. 1525 ein J. ausschrieb, trat Luther mit aller Entschiedenheit dagegen auf; doch hat die kath. Kirche diese
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
Balduine Trevirensis . Mit erläuterndem Text von G. Irmer (Berl. 1881);
Wenck, Clemens V. und H. VII. (Halle 1882); Sommerfeldt, Die Romfahrt Kaiser H.s VII. (Tl. 1, Königsb. 1888).
Heinrich
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Perugia, Fermo und Ancona, verloren aber Reggio und Modena. Da der Friede von Madrid (1526) den Kaiser zum obersten Gewalthaber in Italien machte, so trat Clemens VII. mit Venedig, Florenz und Mai-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
er seitdem angehört. C. trat der äußersten Linken bei und ward Führer der radikalen Republikaner, deren Ansicht er auch in seiner Zeitung "La Justice" vertrat.
Clemens (lat., "der Milde"), Name von 17 Päpsten, von denen 3 als schismatische
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
abführen ließ. Aus Neapel vertrieb sie der Staatsmann Tanucci; auch aus Parma mußte der Orden weichen, bis ihn endlich der Papst Clemens XIV. 21. Juli 1773 in seiner Bulle "Dominus ac redemptor" gänzlich aufhob. Jetzt kam es auch in Österreich
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
und erhielt vom König Ethelwolf von England den Peterspfennig aus dessen ganzem Reich bewilligt. -
4) B. IV., 900-903, einer der bessern Päpste in entarteter Zeit, krönte den burgundischen König Ludwig zum Kaiser und König von Italien. -
5) B. V. ward an
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
, und Papst Clemens VII. ernannte A. zum Schiedsrichter in den Streitigkeiten zwischen den Häusern Visconti, Montferrat und della Scala. A.' Schiedsspruch beendete 1381 den langwierigen Krieg zwischen Genua und Venedig. Er starb 2. März 1383
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
entlassen und angewiesen, binnen acht Tagen Madrid, binnen drei Wochen Spanien zu verlassen. Er begab sich nach Italien, wurde aber vom Papst Clemens XI. mit einem Prozeß bedroht und hielt sich deshalb vom März 1720 bis April 1721 in einem Kloster bei
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
Italien und nahm Rom ein, wo er einen Gegenpapst, Clemens III., auf den päpstlichen Thron setzte und sich von ihm zum Kaiser krönen ließ; Gregor VII. wurde von den Normannen aus der Engelsburg gerettet und starb 1085 in Salerno im Exil. Aber
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Infambis Infanterie |
Öffnen |
.
und Iacobazzi unter Clemens VII. Doch findet noch
im 16. Jahrh, unter den kath. Gegnern der Refor-
mation die kurialistische Theorie keineswegs allge-
meine Zustimmung, und noch das Tridentinische
Konzil schweigt darüber.
Die eigentlichen Begründer
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
371
Clemens Romanus
C. iVHI.), vorher Agidius Nunoz, Kanonikus
zu Barcelona, wurde 1424 von drei Kardinälen zum
Papst erwählt, mußte 1429 auf dem Konzil zu Tor-
tosa entsagen, wodurch das große Schisma (s. d.)
beendigt wurde.
C. VIII
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
871
Pappus - Papst
Pappus, eine stehende Figur derAtellanen (s.d.),
der welke, einfältige Alte.
Pappus, griech. Mathematiker, mn die Wende
des 3. und 4. Jahrh. n. Chr., verfaßte einen nur
teilweise erhaltenen Kommentar zur "8Mwxi8" des
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
machte in seinen
"I.6ttr63 pi-ovincikleg " (1656 - 57) die Iesuiten-
moral in weitern Kreisen bekannt und verächtlich.
Untcr den laxen Moralsätzen, die von Alexander VII.
1665, von Innocenz XI. 1679 verdammt wurden,
sind die meisten aus Schriften
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
zwischen dem Königtum der Staufer im Süden und deren Kaisertum im Norden hingesteuert und so der Kampf zwischen Kaiser und Papst in I. auf seine Spitze getrieben wurde. Die oberital. Städte, welche in diesem Ringen seinerzeit den Päpsten zum Sieg
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
Farnese, geb. 1468 zu Carino im Florentinischen, war zuerst verheiratet und hatte einen Sohn, Peter Aloysius, wurde dann Bischof von Ostia und Dekan des heiligen Kollegiums und folgte 13. Okt. 1534 als Papst auf Clemens VII. Er trat anfangs nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
. hatte zu thun, die von Sixtus V. gezogenen Stadtgrenzen allmählich mit Gebäuden auszufüllen. An die Namen der großen
Familien, die einen Papst zu den ihrigen zählen (Aldobrandini: Clemens VIII., Barberini: Urban VIII., Ludovici: Gregor XV
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
diesem Werk hatte Michelangelo einige Teile gezeichnet, für Piombos Wandmalereien in San Piero in Montorio sogar den ganzen Entwurf geliefert. Von seinen übrigen Werken sind zu nennen: das Porträt des Papstes Clemens VII. im Museum zu Neapel, das des
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
in Oberitalien sich völlig zu Gunsten des Kaisers durch den Sieg von Pavia (25. Febr. 1525) entschied, woraus das kaiserl. Heer seine Führer zum Zuge gegen Rom zwang, das 1527 eine furchtbare Verheerung erduldete. Clemens' VII. Geld, Hunger und Pest
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
) den Werken der
ersten Meister znr Seite. Die Kreuztragung Christi
bat er mehrfach gemalt (Madrid, Wien, Dresden).
Indessen bestand P.s eigenes Verdienst doch vor-
zugsweise in einzelnen Figuren und Bildnissen,
^ein Pietro Aretino und Papst Clemens
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. d.) bewältigt, während
trotz des Wormser Edikts die Reformation sich fast
ungestört ausbreitete.
Durch die anwachsende Macht K.s beunruhigt,
verband sich 1526 Papst Clemens VII. mit Frank-
reich und den Hauptstaaten Italiens, sprach den
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
XIII. den Auf-
stand gegen Benedikt VI. und setzte Vonifacius VII.
und Bcnedikt VII. zu Päpsten ein, mußte dann aber
vor Kaiser Otto II. flüchten. Nach des letztern Tod
kam Rom wieder ganz unter die Herrschaft der
Crescentier; C. selbst wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
ihres Oheims, Papst Clemens’ VII., sie mit Franz’ I. zweitem Sohne verlo bt hatte. Lange kinderlos, hatte sie, auch als ihr Gemahl Dauphin und 1547 König
wurde, Zurücksetzung, Vernachlässigung und Untreue zu ertragen. Auch nach
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
durch Clemens XIV., 1773; Ecclesia Christi, die B. über das Konkordat mit Frankreich von 1801; Sollicitudo omnium, Wiederherstellung des Jesuitenordens durch Pius VII., 1814; Ineffabilis, enthält das Dogma von der unbefleckten Empfängnis der Jungfrau
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
) C. 111., Papst. Vgl.Köhncke, Wibert von Rauenna (Papst Clemens III., Leipz. 1888). --10) C. VII., Papst. Vgl. Grethen, Die politischen Ve^iehungen Clemcns'VII. zu Karl V.(Hannov.1887V
Clement, 3) Charles, franz. Kunstschriftsteller, starb 4. Juli
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
einen plumpen Bogen (Arco Clementino) aus Backsteinen trägt zu Ehren des Papstes Clemens XII., der die Stadt 1732 mit Hafenanlagen und Festungswerken umgab. Auch verdienen Erwähnung die Kathedrale San Ciriaco, in Form eines griech. Kreuzes, aus dem 11
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
. ist seit Clemens VIII. in jeder
neuen Auflage durch die inzwischen von der Inder-
kongregation, von der Inquisition oder direkt vom
Papste verbotenen Bücher vermehrt worden. Die
erste Klasse wurde nicht mehr vermehrt; nur von
einer Anzahl
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
98
Pius (P. VI., P. VII.).
Trienter Konzils möglichst durchzuführen, drang auf streng sittliches Leben der Geistlichen und Mönche und führte 1566 den "Catechismus romanus" ein. Den Protestantismus bekämpfte er mit allen Kräften. Er bestärkte
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
., vorher Guido di Castello, ein Toscaner, Papst vom 26. Sept. 1143 bis 8. März 1144, hob auf König Ludwigs VII. von Frankreich Bitte das über dieses Land von seinem Vorgänger ausgesprochene Interdikt wieder auf. -
3) C. III., vorher Kardinal Hyacinth
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
. durch Überfall des Kapitols und wurde deshalb seiner Würden entsetzt, vom Papst Leo X. aber zum Kardinal ernannt. Hadrians VI. sowie dessen Nachfolgers Clemens VII. Wahl war Colonnas Werk. Er wurde später zum Legaten in Ancona und zum Erzbischof
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
von Tyros, 1794 päpstlicher Nunzius in Augsburg, 1805 außerordentlicher Nunzius beim deutschen Reichstag zu Regensburg, 1816 Kardinal und nach Pius' VII. Tod 28. Sept. 1823 zum Papst gewählt. Anfangs in Rom mit Jubel begrüßt, ward er, der bisher
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
X. und König Franz I. von Frankreich zu stande; 24. Febr. 1530 fand im Dome
San Petronio die letzte Kaiserkrönung auf ital. Boden statt, nämlich die Karls V. durch Papst Clemens VII., nachdem 1529 hier der Friede für
Italien verhandelt
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
in Florenz, bald in Mantua, bald wieder in Rom auf, von wo er, eines Mordes mit Unrecht verdächtigt, auf kurze Zeit nach Neapel floh, bis Clemens VII. ihn wieder aufnahm. Dessen Nachfolger Paul IV. stellte ihn als Stempelschneider bei der Münze an
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
zu gewinnen. Von Papst Clemens VII. mit dem Bann belegt, langte er 5. Mai vor Rom an und stürmte am Morgen des 6. Mai die Stadt. Indem er als einer der vordersten eine Sturmleiter ergriff und sie an die Mauer anlegte, tötete ihn die Kugel
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
96
Christine de Pisan.
Anstoß, weshalb sie nach Rom zurückkehrte. Nach Clemens' IX. Tod (1670) gefiel sie sich nicht mehr in Rom, obwohl sie dort der Mittelpunkt der geistlichen und gelehrten Kreise war und eine Akademie um sich versammelt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
. Nach Rom zurückgekehrt, setzte er die frühere Thätigkeit, besonders für die Päpste Alexander VII. und Clemens IX. fort. Er starb 1680. G. behandelte die große stilistische Landschaft im Geiste des Annibale Carracci, wenn auch nicht mit dessen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0992,
Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
; aber Wolseys Versuche, dazu einen
päpstl. Ehedispens von Clemens VII. zu erzwingen, scheiterten an der damaligen polit. Lage. Dieser Mißerfolg gab seinen höfischen Feinden die Waffen gegen ihn in
die Hand
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Arethusabis Aretino |
Öffnen |
. Während Clemens VII. in der Engelsburg gefangen saß, wurde er von A. in Schmähschriften aufs heftigste angegriffen. Nach des Papstes Befreiung aber vermittelte dessen Majordomus Vasone eine Aussöhnung, und Clemens verzieh dem reuigen Satiriker. Ungeachtet
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
zweier Päpste, Clemens' XIV. (Ganganelli) in der Apostelkirche und Clemens' XIII. (Rezzonico) in St. Peter zu Rom, sowie das der Erzherzogin Marie Christine in der Augustinerkirche zu Wien, das Vorbild seines eignen in Venedig, nur mit allgemeinen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
Adels mit
andern an Papst Clemens VI. nach Avignon schicken,
den er durch seine Beredsamkeit zur Rückkehr nach
Rom zu bewegen suchte, damit er dessen innere Ruhe
und äußere Größe wiederherstelle. Petrarcas Für-
spracke hatte er die Ernennung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
, besonders unter dem
mildgesinnten aufklärungsfreundlichen Benedikt XIV. und dem Aufheber des Jesuitenordens Clemens XIV., auch nach R., aber das Hauptinteresse
konzentrierte sich auf histor. und antiquarische Studien; die großen Museen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
in B. Karl V. von Papst Clemens VII. zum römischen Kaiser gekrönt. 1547 wurde das Konzil von Trient nach B. verlegt und hielt hier zwei Sitzungen. Nachdem die Stadt 1796 von den Franzosen genommen worden war, wurde sie nebst ihrem Gebiet ein
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Contangobis Contes |
Öffnen |
von Venedig an den Papst Clemens VII. gesandt, um die Ausbreitung der kaiserlichen Macht in Italien zu verhindern und den Anschluß des Papstes an Frankreich herbeizuführen, schloß jedoch, da eine Verständigung nicht zu stande kam, mit dem Kaiser den
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0240,
Johanna |
Öffnen |
, Otto von Braunschweig, und verlieh ihm das erledigte Fürstentum Tarent. Als aber Papst Urban VI., den sie durch Anerkennung des Gegenpapstes Clemens VII. gereizt hatte, sie in den Bann that und absetzte und Ludwig von Ungarn und Karl von Durazzo zum
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
von Monte Cassino, 1059 Kardinalpresbyter und 1086 gegen seinen Willen als Nachfolger des ein Jahr zuvor gestorbenen Gregor VII. zum Papst erwählt. Er setzte den Streit mit Heinrich IV. und dem Gegenpapst Clemens III. fort und bekämpfte die Sarazenen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
. die Verdammung Luthers in dem auf den 8. Mai zurückdatierten Edikt, das aus A.s Feder stammen soll. Von Papst Clemens VII. 1524 zum Erzbischof von Brindisi und Nuntius in Frankreich erhoben, wurde er als Begleiter Franz' I. in der Schlacht von Pavia gefangen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
. von Frankreich,
Heinrich VIII. von England, dem Papst Clemens VII., Venedig und Mailand zu Cognac gegen Karl V. geschlossen. Vgl. darüber A. Viterbi,
Documenti due inediti relativi alla lega santa strettasi
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
. Dichter und Gelehrter, geb. 8. Juni 1478 zu Vicenza, lebte unter den Päpsten Leo X. und Clemens VII. als päpstlicher Nunzius längere Zeit in Venedig und Wien und starb 1550 in Rom. Er ist besonders bekannt als Verfasser der "Sofonisba" (Rom 1524
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
. Kanzler Eberhard, 1007-40, die bedeutenden folgende: Der 2., Suidger, wurde 1046 als Clemens II. Papst. Der 6., Hermann, beförderte die Stiftung der Benediktinerabtei Banz durch die Gräfin Alberada (1071), gründete 1073 das Augustinerstift St. Jakob zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Deutschland (Geschichte 1519-1524. Karl V., Reformationszeit) |
Öffnen |
und kräftiger Gegenwehr, welcher die Reichsritter bald unterlagen; Sickingen fiel bei der Verteidigung seiner Feste Landstuhl (1523), Hutten endete in der Schweiz im Elend.
Mit Schlauheit und List wußten der Papst Clemens VII., ein Mediceer, der nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
. Papst Clemens VII., auf die Macht des Kaisers eifersüchtig, entband F. seines Eides und schloß mit ihm zu Cognac (22. Mai 1526) ein Bündnis (die Heilige Liga) zur Befreiung Italiens, welchem auch Heinrich VIII. von England beitrat. Indes dieser zweite
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0319,
Heinrich (England, Flandern, Frankreich) |
Öffnen |
seine Liebe zu der schönen Anna Boleyn (s. Anna 1). Nach langem Zögern übertrug Clemens VII. seinen Legaten Wolsey und Campeggio die Untersuchung über die Gültigkeit der Ehe des Königs und bevollmächtigte sie unter gewissen Bedingungen zur Auflösung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
Parma, bildete sich nach Correggio, seit 1523 zu Rom nach Raffael und Michelangelo und erwarb sich die Gunst des Papstes Clemens VII. Die Plünderung Roms 1527 trieb ihn nach Bologna. 1530 ging er nach Parma, wo er eine reiche Thätigkeit entfaltete
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Trichinopollybis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
. Die erste Veranlassung zu derselben war die Appellation der protestantischen Fürsten an eine allgemeine Synode; ihr traten dann auch die katholischen Fürsten bei, und Kaiser Karl V. hatte schon Clemens VII. zum Ausschreiben einer solchen zu vermögen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Anton (König von Sachsen)bis Antonello da Messina |
Öffnen |
d'Albret (4 Bde., Par. 1881-80); Rochambeau, Lettres d'A. de B. et de Jeanne d'Albret (ebd. 1877).
Anton, Clemens Theodor, König von Sachsen, (1827-36), geb. 27. Dez. 1755, lebte, ursprünglich zum geistlichen Stande bestimmt, als Prinz in völliger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Ständen daran verhindert
zu werden, und schloß mit dem Papste Clemens VII.,
Heinrich VIII. von England und mehrcrn ital. Fürsten
22. Mai 1526 zu Cognac eine sog. Heilige Ligue, die
den Fortschritten des Kaisers Einhalt thun sollte.
Diesem Bündnis
|