Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach posen 1890 staatsbahn
hat nach 1 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
in Posen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 457,51 qkm, (1890) 32 977 (15 391 männl., 17 586 weibl.) E., 2 Städte, 57 Landgemeinden und 36 Gutsbezirke. – 2) K. oder Kempno, Kreisstadt im Kreis K., am Samica, an den Linien Posen–Kreuzburg
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
im Kreis Neu-
tomischl des preuh. Rcg.-Bez. Posen, hatte 1890:
2475, 1895: 2599 E., darunter 564 Evangelische
und 280 Israeliten, Post, Telegraph: Maschinen-
fabrik und Eisengießerei, Gerberei, Getreide-und
Echweinemärkte. - 21) N. a m N ü b e n b e
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
als "Regie-
rungsgeschichte Augusts 11.", ebd. 1890), Mono-
graphien über dieselbe Epoche: "Opoviadknia i
8wäia" (5 Bde., Pos. und Warsch. 1860-84) und
eine "I^itevlMii-H pc^nNnska" (Pos. 1880).
Iaromarsburg, s. Arkona.
Iaromör (spr
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
(Wien 1869).
Lissa. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 521,30 qkm und (1890) 38 930, 1895: 39 434 (18 910 männl., 20 524 weibl.) E., 5 Städte, 52 Landgemeinden und 39 Gutsbezirke. - 2) L. in Posen (Polnisch-Lissa), poln. Lesno, Kreisstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Posen) und Steueramtes, hat (1895) 4357 E., darunter 1486 Evangelische und 528 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Warendepot der Reichsbank, kath. und evang. Kirche, Centralgefängnis; Stärke
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
km) und den Nebenlinien P.-Schneidemühl (95,6 km) und P.-Strzalkowo (67,1 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Oberpräsidiums der Provinz P., der königl. Bezirksregierung, des Erzbischofs von Gnesen-Posen (zur Kirchenprovinz gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Gnesenbis Gnetaceen |
Öffnen |
Landgemeinden und 73
Gutsbezirke. –
2) G., poln. Gniezno , Kreisstadt im Kreis G., 48 km nordöstlich von Posen, an
den Linien Posen-Thorn, G.-Öls (160 km) und der Nebenlinie G.-Nakel (75 km) der Preuß. Staatsbahnen, zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
. Staatsbahnen und hat (1890) 41 399 E., darunter 28 411 Evangelische, 11 165 Katholiken, 372 andere Christen und 1451 Israeliten; 2354 bewohnte, 41 unbewohnte Wohnhäuser, 8302 Haushaltungen und 39 Anstalten, in Garnison (5035 Mann) das 34. Füsilier-, 129
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
.
Rawitsch. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 495,34 qkm und (1890) 49320 (23664 männl., 25656 weibl.) E., 6 Städte, 79 Landgemeinden und 56 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis R., an der Linie Posen-Breslau der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
14. Juli 1896 zu Husum.
Gurtschin , poln. Górczyn , Dorf im Kreis Posen Ost des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Linie
Frankfurt-Bentschen-Posen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3909 E., Postagentur, Fernsprechverbindung.
* Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
Obra und zwischen Seen, an der Linie Guben-Bentschen-Posen (Märkisch-Posener Bahn) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2141 E., darunter 972 Evangelische und 90 Israeliten, Post, Telegraph, 2 kath., 1 evang. Kirche, Synagoge, Rathaus und kath
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
658,2i
ykN, 1890: 32239,1895: 32246 (15429 männl.,
16817 weibl.) E. in 301 Ortschaften, darunter
2 Städte. - 3) N. in Schlesien, Kreisstadt im
Kreis N., an der Linie Berlin-Breslau der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
) der Preuh. Staatsbahnen, hatte
1890: 2428 E., darunter 1110 Katholiken und 70
Israeliten, 1895: 2639 E., Post, Telegraph, evang.
und kath. Kirche, evang.-mennonitisches Waisenhaus,
Vorschußverein; Zucker- und Malzfabrik, Ziegelei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
(grch.), Gekröse (s. d.).
Meseritsch, Stadt, s. Großmeseritsch.
Meseritz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 1152,55 qkm und (1890) 49 458, 1895: 50 697 (24 055 männl., 26 642 weibl.) E., 5 Städte, 80 Landgemeinden und 37 Gutsbezirke. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
und 1 g.
Über den heutigen O. s. Drachme .
Obongo , Eingeborene in Französisch-Kongo (s. d.).
Obornik . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 1094, 83
qkm und 1890: 48242, 1895: 48777 (23361 männl., 25416 weibl.) E., 4
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
-Malkin), hat (1890) 8380 E., Post,
Telegraph, kath. Kirche; Tabakfabrik und Fabrikation von sog. Ostrower Wasser (eine Art Kölnischen Wassers).
Ostrowo . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat
414, 26 qkm und 1890: 32787, 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
Schweiz, s. Buckow.
Märkisch-Friedland, Stadt im Kreis Deutsch-Krone des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schneidemühl), hat (1895) 2142 (1890: 2265) E., darunter 198 Israeliten, Post und Telegraph.
Märkisch-Posener
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
; Fabrikation von Zolzspielwaren und
Schachteln. W. war bis 1891 Stadt.
Willich, Dorf im Landkreis Krefeld des preuß.
Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Linie Krefeld-Rheydt
der Preuh. Staatsbahnen, hat (1895) 5345 E.,
Post, Telegraph, kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
Frankfurt-B.-Posen (173,10 km) und Guben-B. (98,90 km) sowie den Nebenlinien B.-Wollstein (22,7 km) und B.-Meseritz (31,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Meseritz), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 3172 E., darunter 1307
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
Welnaflusses,
an den Nebenlinien Posen-Schneidemühl und R.-
Inowrazlaw (96,2 km) und R.-Dratzig (im Bau)
der Preuh. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
l^andgericht Posen), Hauptsteuer-, Katasteramtes
und Warendepots der Reichsbank, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
. Reg.-Ve;. Posen, westlich von
Posen, batte 1890: 11716 E., darunter 4197 Evan-
geliscke und 28 Israeliten, 1895: 15 821 (8930
männl., 6891 weibl.) E., darunter 2755 Militärper-
-sonen, Post, Telegraph, elektriscke Straßenbeleuch-
tung; Maschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
der Gerichtsbezirke Aspang und Kirchschlag (früher bei der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen) aus den Gerichtsbezirken Aspang, Gutenstein, Kirchschlag und W. und hat 1394,9 qkm sowie (1890) 62054 E.
Wiesbaden *. Einwohnerzahl des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
-Wernfeld der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Würzburg) und Rentamtes, hat (1890) 1786 E., darunter 72 Katholiken und 56 Israeliten, Post, Telegraph, Schloß, königl. Präparandenschule, Distriktskrankenhaus, Pfründnerspital
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
, und Anfang des 19. Jahrh. wurden die letzten Reste in die Krim übergeführt.
Budsin, poln. Budzin, Stadt im Kreis Kolmar in Posen des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, 34 km von Schneidemühl, an der Linie Posen-Neustettin-Belgard der Preuß. Staatsbahnen, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
Städte, 136 Landgemeinden und 68 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis S., an der Warthe und der Nebenlinie Czempin-S. (19,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Posen), bat (1890) 6095 E., darunter 1438
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Luganskbis Lügumkloster |
Öffnen |
Wüstenbrand-Zwönitz der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 6932 (1890: 6204) meist evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung; Kammgarnspinnerei, Fabriken für Bergbaugeräte und Sprengpulver sowie Steinkohlenbergbau.
Lügde, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
vergleichen, mit ihm einen Vergleich schloß, überdies haftet der kolludierende Dritte dem Geschäftsherrn auf Schadenersatz.
Kollyridianerinnen, s. Maria (Mutter Jesu).
Kolmar in Posen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Bromberg, hat 1094,47 qkm, (1890) 60057
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Linie Stargard-Posen-Breslau und der Nebenlinie C.-Schrimm (17,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2321 E. (etwa 1700 Polen), darunter 396 Evangelische und 153 Israeliten, Post, Telegraph, eine kath
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
Landgemeinden und
50 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis K., auf
einer Obra-Insel im Obrabruche, an der Linie
Breslau-Posen der Preuh. Staatsbahnen, Sitz des
Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Lissa) und einer Landesbauinspektion, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
der Reichsbank.
Kostfchin, poln. I5o8tr27n, Stadt im Kreis
Schroda des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Neben-
linie Posen-Stralkowo der Preuß. Staatsbahnen,
hat (1890) 2117 E., darunter 208 Evangelische und
41 Israeliten, Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
befestigt und steht
durch das über Rollen laufende Steuerreep mit dem
Steuerrade in Verbindung.
Pinne, Stadt im Kreis Samter des preuß.
Reg.-Bez. Posen, an der Nebenlinie Meseritz-Ro-
kietnice der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
. gegründet sein und war
1218-1471 Hauptstadt der hürsten von I.
Iarotschin. 1) Kreis :m preuß. Reg.-Bez.
Posen, hat 720,28 ykni, (1890) 44513 (20 794
männl., 23719 weibl.) E., 4 Städte, 101 Landge-
meinden und 59 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
, hat 519,44 qkm und (1890) 32505 (15105 männl., 17400 weibl.) E., 3 Städte, 49 Landgemeinden und 26 Gutsbezirke. ‒ 2) S., poln. Ostrzeszów Kreisstadt im Kreis S., am Strugabach und der Linie Posen-Kreuzburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
und 117 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis I., an den Linien Posen-Thorn, I.-Bromberg und I.-Kruschwitz (16,5 km) und der Nebenlinie Rogasen-I. (96,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Bromberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Station der Köln-
DüsseldorferundderNiederländ.Dampfschifsahrtsge-
sellschaft, mit Dampffähre über den Rhein, Sitz eines
Hauptsteueramtes und Vezirkskommandos, hatte
1890: 6180,1895: 7037 E., darunter 1686 Evange-
lische und63Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hiller (von Gärtringen)bis Hiltensperger |
Öffnen |
-Trier (Bahnhof 3 km entfernt) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Trier), hat (1890) 1203 meist kath. E., Post, Telegraph, Steinbrüche und Gerbereien.
Hilmend, Hauptfluß des westl. Afghanistans, entspringt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
-Konitz der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 1809, 1895: 2022 E., darunter 854 Katholiken und 156 Israeliten, Post, Telegraph, evang. und kath.
Kirche; Möbelfabrik, Wagenbauerei, Schuhmacherei und Fettviehhandel.
Mrs. , Abkürzung für Mistress
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
Bestreuen von Gefchützzündungen, damit diese
durch die Lunte leichter Feuer singen.
Pudewitz, Stadt im Kreis Schroda des preuß.
Reg.-Bez. Posen, an der Linie Posen-Tborn der
Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Posen), hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Märkisch-Posener Eisenbahnbis Marktleuthen |
Öffnen |
747
Märkisch-Posener Eisenbahn – Marktleuthen
in welcher einer der Vertragsstaaten oder eine in einem derselben liegende Ortschaft direkt oder indirekt als Ursprungsland oder Ursprungsort angegeben ist, soll bei oder nach der Einfuhr in jeden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
Nebenlinien Posen-Bel-
gard, N.-Etolp (104,3 km) und
Ruhnow-Konitz der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Land-
ratsamtes , eines Amtsgerichts
(Landgericht Köslin), Vezirks-
kommandos und einer Reichs-
banknebenstelle,hatte1890:8695
E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Graudenz), hat (1890) 6716 E., darunter 2734 Evangelische und 505 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, zwei kath., eine evang. Kirche, Synagoge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schneidemühl), hat (1890) 5288 E., darunter 417 Katholiken und 272 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph;
Wollspinnerei, Maschinen-, Schuhwaren- und Tuchfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
im Kreis Jerichow I des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Ehle und der Nebenlinie Magdeburg-Loburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Steueramtes, hat (1895) 1762 (1890: 1637) evang. E., Post, Telegraph, Reste alter Mauern, Hospital, Sparkasse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
und am Kapellenberge, an der Linie Berlin-Halle der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1742 evang. E., Post, Telegraph; Zucker-, Malzfabrik, landwirtschaftliche Maschinenfabrik und 3 Porphyrsteinbrüche. Die Stadt wurde 1170 vom Markgrafen Dietrich erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
57
Bistritza - Bistum
lische, die griechisch-orientalische und die lutherische. – 2) B., ungar. Besztercze, königl. Freistadt und Stadt mit geordnetem Magistrat, in 362 m Höhe am Flusse B. und an der Linie Maros-Ludas-B. der Ungar. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, bei Chotzen, in 317 m Höhe, in einem waldreichen romantischen Thale des Stillen Adler, an der Linie Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 1167 czech. E., Post, Telegraph, Schloß, Leinweberei, Brennerei, Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Buhturîbis Buka |
Öffnen |
Frankfurt a. O.-Bentschen-Posen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3348 (1566 männl., 1782 weibl.) meist poln. sprechende E., darunter 512 Evangelische und 284 Israeliten, Post, Telegraph, Steueramt erster Klasse; bedeutenden Hopfenbau, Käse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
18
Moscatello – Moschin
darunter 52565 Evangelische und 3079 Israeliten, in 31974 Haushaltungen, 1895: 150896 (73960 männl., 76936 weibl.) E., und zerfällt in 6 Amtsbezirke:
Amtsbezirk qkm Einw. 1890 Evangelische Katholiken Israeliten Einw
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Preußen (Statistisches, Finanzen) |
Öffnen |
erheblich hinter einer Mittelernte zurückbleiben. An Hopfen wurden 1889: 15,833 Doppelzentner, an Tabak 10,621 T. Blätter geerntet. 1890 ist die mit Tabak bepflanzte Fläche (mit dem Vorjahr verglichen) von 4778 auf 5129 Hektar gestiegen. Die Weinernte ergab
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
-Sunja-B. (130 km) der Ungar. Staatsbahnen, ist Station der auf der Save bis Sissek stromaufwärts verkehrenden Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft, hat (1890) 4988 E., teils röm.-kath. Kroaten, teils griech.-kath. Serben, darunter 718 Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
des Herzogtums Sachsen-Meiningen, an den Linien
Plaue-R. (56,8 km) der Preuß. und Meiningen-
Bad Kissingen der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890)
484 E., Post und Telegraph.
Ritscheuwalde, Stadt im Kreis Obornik des
preuß. Reg.-Bez. Posen, an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
-) , Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Rokitzan in
Böhmen, an der Linie Prag-Pilsen Furth i. W. der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (410, 9
qkm, 26514 E.), hat (1890) 1736 czech. E., ein altes, von Strousberg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
der Österr. Staatsbahnen (Station M.-Kladrau), hat (1890) 3978 deutsche E., Post, Telegraph, Dekanatskirche, Überreste der Minoritenkirche (1253), ein schönes Rathaus, eine Brücke mit Turm (16. Jahrh.), Stadtpark, deutsches Obergymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
und der Nebenlinie Mehlsack-B. (27,10 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 10 851 (4937 männl., 5914 weibl.) E., darunter 3181 Evangelische und 104 Israeliten, Post erster Klasse mit 2 Zweigstellen, Telegraph, Dampferstation, Landgericht (Oberlandesgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1890) 1918 E.,
darunter 258 Katholiken und 72 Israeliten, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Lissa), evang. Kirche, Synagoge, höhere Bürgerschule; 2 Maschinenfabriken,
Spiritusbrennereien, Hornwaren- und Tuchfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
Wreschen des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Linie
Öls-Gnesen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2214 (1890: 2156) E., darunter 255 Evangelische und
286 Israeliten, Post, Telegraph, Schloß; Ölmühlen, Töpferei. Hier fand 30. April 1848 ein Gefecht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
871
Prag-Duxer-Eisenbahn - Preußen
bane). Die Einnahmen betrugen 209422 Fl., die
Ausgaben 120621 Fl. - Vgl. Erben, Wohnungs-
verhältnisse von P. und Vororten nach der Erhebung
von 1890 (Prag 1895). Menbahn.
Prag
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
213 E.) im ungar. Komitat Krassó-Szörény, an der Berzava und der Linie Vojtek-Német-B. der Ungar. Staatsbahn, ist Sitz eines Bezirksgerichts und hat (1890) 2956 deutsche und rumän. E., Post, Telegraph, Eisenbergwerk, Eisenhämmer und Gießereien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Opalblaubis Oper |
Öffnen |
und der Nebenlinie O.-Grätz (9,8 km) der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 2333, 1895: 2607 meist poln. E., darunter 420 Evangelische, Post, Telegraph; Brauerei, bedeutende Zuckerfabrik, Ackerbau, Viehzucht, Hopfenbau.
Opālglas, s. Getrübtes Glas
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
, am Polnischen Landgraben, an der Linie Posen-Breslau der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1155 E., darunter 408 Katholiken und 49 Israeliten, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, ehemaliges Piaristenkloster. Nahebei Schloß R. des Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
, die sich in die Küddow entleeren, an der Nebenlinie Schneidemühl-Callies der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamts, eines Amtsgerichts (Landgericht Schneidemühl), Hauptsteuer- und Katasteramts, hat (1890) 6964 (3447 männl., 3517 weibl.) E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Modulationbis Mogilno |
Öffnen |
Landgemeinden und 66 Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis M., an der Linie Posen-Thorn und der Nebenlinie M.-Strelno (16, 3
km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Gnesen), hat (1890) 3148 E.,
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
Tonnen
1740
1900
1870
1570 227
1790
62190
1880
2 304 792
1850
400 170
1890
3 332 748
1860
758 515
1893
3 894 312
Der Absatz erstreckt sich bis nach dem Königreich
Sachsen, den preuß. Provinzen Brandenburg, Posen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
.-Bez. Oberfranken, am Roten Main und an der Linie Bayreuth-Schnabelwaid der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 955 meist evang. E., Postexpedition, Telegraph, städtisches Krankenhaus, Vieh- und Schweinemärkte.
Kreußen-Fayencen, Gefäße aus Steingut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Georggrube) der Preuh. Staatsbahnen; Groß-
Dombrowka, im Kreis Veuthen, 6 1cm östlich
von Beuthen, mit (1890) 2327 E., Postagentur,
Fernsprechverbindung und der Galmeigrube Sa-
umelsglück; Klein-Dombrowka, im Kreis Kat-
towitz, 2 km im NW
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
. Beyrich, Clementine.
Helmarshausen, Stadt im Kreis Hofgeismar des preuß. Reg.-Bez. Cassel, 3 km südlich von Carlshafen, an der Nebenlinie Hümme-Carlshafen der Preuß. Staatsbahnen, von der Ruine der Kruckenburg überragt, hat (1890) 1315 E
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
Bautzen, 7 km im NO. von Zittau, links an der
Lausitzer Neisse und an der Linie Görlitz-Zittau der
Preuh. Staatsbahnen, hat (1890) 2062 E., darunter
167 Katholiken; Post, Telegraph; eine große Flachs-
spinnerei, Lein- und Wollweberei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
-Kroatischen zum
Slowenischen.
Kroatisch-Slawonisches Grenzgebiet , s. Militärgrenze .
Kröben , Stadt im Kreis Gostyn des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Nebenlinie Lissa-Ostrowo der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 1847 E., darunter 91
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stanhope (Lady Esther Lucy)bis Stanislaus I. Leszczynski |
Öffnen |
. Staatsbahnen, ist nach dem großen Brande von 1868 neu aufgebaut und hat (1890) 22 391 meist poln. E., darunter 12 149 Israeliten, in Garnison ein Bataillon des 58. Infanterieregiments "Erzherzog Ludwig Salvator", 2 Bataillone des 95. Infanterieregiments
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
.-Grohn-Vegesack der Preuß. Staatsbahnen (Station Burg-L.), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Verden), hat (1895) 1593 (1890: 1556) evang. E., Postamt zweiter Klasse, zahlreiche Landhäuser von Bremer Kaufleuten, Rektoratsschule, Präparandenanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
.
Dobberschütz, poln. Dobrzyca, Stadt im
Kreis Krotoschin des preuß. Reg.-Bez. Posen, 26 km
im NO. von Krotoschin, nahe an der zur Warthe
gehenden Lutinia, hat (1890) 1344 E., darunter 424
Evangelische und 102 Israeliten, Post, Telegraph,
Vorschußverein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
Elde und an der
Linie Berlin-Wittenberge-Hamburg der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Domanialamtes, eines
Amtsgerichts (Landgericht Schwerin) und einer
Chaussee- und Flußbauinspektion, hat (1890) 4521E.,
darunter 19 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kosak Luganskijbis Kosciuszko |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 452,8 qkm, (1890) 29790 (13816 männl., 15974 weibl.) E., 3 Städte, 56 Landgemeinden, 30 Gutsbezirke. – 2) K. oder Kozmin, Kreisstadt im Kreis K., an der obern Orla und der Linie Öls-Gnesen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
. Basidiomyceten.
Tremessen, poln. Trzemeszno, Stadt im Kreis Mogilno des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, an der Linie Posen-Thorn der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gnesen, hat (1895) 4880 E., darunter 806 Katholiken und 237
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mittweidabis Mizilu |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft Rochlitz der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Zschopau und der Linie Riesa-Chemnitz der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Chemnitz), hat (1890) 11 298, (1895) 13 451 (7062 männl., 6389 weibl.) E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
der Stober und an den Linien Breslau-Tarnowitz, K.-Oppeln (68,6 km) und Posen-K. (200,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln) mit Strafkammer, hat (1890) 7558 E., darunter 2585 Katholiken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
) G., Stadt und Sitz der Bezirtshauptmannschaft und des Bezirksgerichts G., an der Oslawa, die zum Marchgebiet gehört, und an der Zweigbahn Studenetz-G. (23 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 5401 E., darunter 600 Israeliten; Post
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
) 42777 (20874 männl., 21903 weibl.) E., 2 Städte und 153 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis B., 24 km nördlich von Trier, zwischen der Nims und Kyll, in 335 m Höhe, an der Linie Köln-Trier-Conz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2749 E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
. (30,50 km) und B.-Stumsdorf (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Halle), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 9047 E., darunter 640 Katholiken und 16 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
) 5467 E., Orgelfabriken, Druckereien und andere Industrie.
Bratuspantium, s. Breteuil-sur-Noye.
Brätz, Stadt im Kreis Meseritz des preuß. Reg.-Bez. Posen, 8 km von Stentsch, an der Faulen Obra, hat (1890) 1625 E., darunter 267 Katholiken, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
316
Cieco da Ferrara - Cigaretten
don-^aybusch der Osterr. Staatsbahnen (Galiz.
Transversalbahn), bat (1890) 2561 poln. E. In der
Nähe das dem Erzherzog Albrecht gehörige größte
Eisenwerk (500 Arbeiter) Galiziens, Wengerska
Görka, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
. Militärgrenze, an der Linie Sissek-Brod der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 6328 kroat. E., darunter 2795 Römisch-Katholische und 3517 Griechisch-Orientalische, eine griech.-orient. und röm.-kath. Kirche; Wein- und Obstbau und lebhaften Handel mit Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
, in 540 m
Höhe, an der Linie Wien-Budweis-Eger der Osterr.
Staatsbahnen, hat (1890) 1674 E., Post, Tele-
graph, Bezirksgericht (232,20 (ikm, 21 Gemeinden,
62 Ortschaften, 16 981 meist deutsche E. >466 Cze-
chen^>), ein Schloß des Grafen Vuquoy
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
im Kreis Kreuzburg des preuß.
Reg.-Bez. Oppeln, an der Linie Posen-Kreuzburg
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Oppeln), hat (1890) 2056 E., darunter
517 Katholiken und 37 Israeliten, Post, Telegraph,
alte Mauern und Türme
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
Sängers des Janusz hallte zwar noch nach in dem populären «Lied von unserm Lande» (Pos. 1843; deutsch ebd. 1870), aber bald
entpuppte sich P. als einseitiger Verehrer der Tradition, des alten adligen Lebens sowie als Gegner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
-Neustettin
der Preuh. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Köslin), hat (1890) 2298 meist evang. E.,
darunter 73 Israeliten, Post, Telegraph; Tuchfabri-
kation, Wollspinnereien, Ackerbau und Viehzucht.
Ratzeburg, ein zum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
(Schlawenzütz), Dorf im Kreis Cosel des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 3 km westlich von Ujest, an der Klodnitz und dem Klodnitzkanal, an der Linie Cosel-Kandrzin-Oswiecim der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) mit der Kolonie und dem Rittergut 2281 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
Magistrat und Hauptstadt des Komitats Torda-Aranyos in Siebenbürgen, am Aranyos und der Linie Aranyos-Gyeres-T. (9 km) der Ungar. Staatsbahnen, Sitz der Komitatsbehörden und eines Salzamtes, hat (1890) 11 079 meist evang. magyar. E. (2297 Rumänen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wollsteinbis Wolmirstedt |
Öffnen |
. s. Spinnerei.
Wollstein, Kreisstadt im Kreis Bomst des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Doyca, zwischen dem Wollsteiner See und Nelker See, an der Nebenlinie Bentschen-W.-Lissa der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes des Kreises Bomst
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland (Statistisches) |
Öffnen |
freien Verkehr gesetzt, dagegen abgabenfrei zu gewerblichen Zwecken verwandt 431,300 hl (im Vorjahr 387,600 hl).
Das Eisenbahnnetz hat 1890 eine Länge von 42,022 km erreicht, wovon 36,967 km auf Staatsbahnen entfallen. Die Zahl der Postanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
2 in 10 Lfgn.], Berl., Posen u. Bromb. 1843-47); Schmeidler, Geschichte des deutschen Eisenbahnwesens (Lpz. 1871); Haushofer, Grundzüge des Eisenbahnwesens in seinen ökonomischen, polit. und rechtlichen Beziehungen (Stuttg. 1873); Wagner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Posen, hat 479,59 1890) 28150 (12882
münnl., 15268 weibl.) E., 2 Städte, 47 Land-
gemeinden und 29 Gutsbezirke. - 2) F., poln.
^Leiiong., Kreisstadt im Kreis F., 25 km im NO.
von Glogau, 11 Km
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
-
burg des preuh. Reg.-Bez.
Schleswig, 24 km nördlich von
Glückstadt, an der schiffbaren
^tör und den Linien Elmshorn-
Heide und Wrist-I. (21,4 km)
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
des Landratsamtes, einesAmts-
gerichts (Landgericht Altona
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
822
Jäderbahn – Jaffé
Jäderbahn , norweg. Staatsbahn von Stavanger nach Ekersund (76 km, 1. März 1878 eröffnet).
Jadrin . 1) Kreis im westl. Teil des russ
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Munificenzbis Munkács |
Öffnen |
Bereg, in einer Ebene links am Latorczafluß, an der Linie Bátyu-M.-Lawoczne der Ungar. Staatsbahnen, Sitz der Komitatsbehörden und eines griech.-kath. Bischofs,
hat (1890) 10531 meist magyar. E., in Garnison ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Pritzerbebis Privatdiskont |
Öffnen |
446
Pritzerbe - Privatdiskont
den Pionieren ein und wurde 1815 zu dem Occupa-
tionskorps nach Frankreich geschickt. 1818 wurde
er zum Festungsbau nach Koblenz kommandiert,
1828 Festungsbaudirektor in Posen. In dieser
Eigenschaft bis 1841
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
Vomst des
preuß. Reg.-Vez. Posen, hat (1890) 1052 E., darun-
ter 102 Katholiken, Postagentur und Telegraph.
Rostbeize, s. Eisennitrate.
Roftbirnen, achte Klasse des Lucasschen Virnen-
systems (s. Birne, Bd. 3, S. 32 d).
Röstbitter, s. Assamar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
. (Schwer. 1892).
Schwerin an der Warthe. 1) Kreis im preuß.
Reg.-Vez. Posen, hat 650,69 ci^m und (1890) 22355
(10^662 männl., 11693 weibl.) E., 2 Städte, 40 Land-
gemeinden und 21 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt
im Kreis S., am Einfluß der Obra
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Sitz des Mecklenburger Landtags. - 2) S. in der Neumark, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Eilang, in 112 m Höhe, an der Linie Frankfurt a. O.-Posen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1595 E., darunter 24 Katholiken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
baute er die Pfarrkirche am Breitenfeld in Wien, seit 1894 die in Ottakring.
Wielichowo, Stadt im Kreis Schmiegel des preuß. Reg.-Bez. Posen, nördlich vom Obrabruch, hat (1895) 1782 E., darunter 139 Evangelische, 28 Israeliten, kath. Kirche, Post
|