Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach professor rich
hat nach 1 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Professor'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
. Sept. 1810 in Paris, studierte da-
selbst Medizin und Naturwissenschaften und wurde
hierauf Gehilfe (aiäs-naturaii^) im ^aräiii ä68
I)l3.nt63 unter Blainville, 1846 Professor und Dekan
der naturwissenschaftlichen Fakultät in Montpellier,
1865
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
^ Juli 1796 mit Moreau einen
Waffenstillstand schließen, dem 7. Aug. der Friede
zu Paris folgte. F. E. starb 23. Dez. 1797 zu
Hohenheim, ihm folgte fein ältester ^ohn Fried-
rich I. Den Namen F. E.s führt jetzt das west-
preuß. Kürassierregiment Nr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
113
Heß (Rich. Alex.) - Hessen (Volksstamm)
Smolensk, Wiasma, Valutina - Gora, Krasnoi, Klasigy. Sie konnten nicht ohne Erschöpfung bewältigt werden, die sich auch nicht verkennen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
in Böhmen im Bezirke von Asch am
Elstergebirge (s. d.), tritt bald daranf in das
sächf. Vogtland, wo sie bei Adorf den von der
böhm. Grenze kommenden Floßbach (Große E.)
aufnimmt, stießt dann in vorherrfchend nördl. Rich-
tung über Alsnitz, Planen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
. Professor zu Freiburg
l. Br., 1869 in Leipzig. In seinen Schriften dringt
F. auf Wahrnehmung der Rechte des Staates gegen-
über der tath. Kirche und auf Gestaltung eines
freiern Lebens in der prot. Kirche, deren bisher meist
nur theologisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
. Positive und
negative Zahlen fapt man zusammen unter dem
Namen reelle Zahlen, im Gegensatz zu den
imaginären Zahlen. (S. Imaginär.) Inder
Geometrie lassen sich bei jeder Geraden zwei Rich-
tungen unterscheiden, und man bezeichnet häusig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
von, Pädagog, geb. 7. Mai
5839 in Sigmaringen, studierte in Berlin und
Tübingen Philologie und Linguistik, war Lehrer an
den Gymnasien zu Hedingen und Koblenz, dann
Rektor der Höhern Bürgerschule in Hechingen, hier-
auf Professor am Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Schädliche Insektenbis Schadow |
Öffnen |
anfangs in der Werkstatt Trippels, dann in
den Museen des Vatikans und Kapitols, gewann in
Rom den Preis im ^oncorLo äi Laleätra durch eine
Befreiung der Andromeda (1786) und erhielt 1788
auf Grund seines Entwurfs zu einem Denkmal Fried-
richs d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
(Oberösterreich), bildete sich hauptsächlich durch Privatstudien zum tüchtigen Musiker, wurde 1855 Domorganist in Linz und nach Kontrapunktstudien unter S. Sechter 1868 Nachfolger desselben als Hofkapellorganist in Wien, zugleich Professor am Konservatorium. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
in Transvaal und nach der Ostküste zwischen Lyden-
burg und Delagoa-Bai führte; aus letzterer Gegend
veröffentlichte er eine Routenskizze und ein geolog.
Profil. Im Jan. 1878 wurde (5. nach Straßburg
berufen als auherord. Professor für Petrographie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
) bekannt wurde. 1801 wurde
er außerord. Professor der Philosophie zu Frank-
furt a. O., 1804 ord. Professor der Logik und Meta-
physik in Königsberg und 1809 Professor der Phi-
losophie in Leipzig, wo er 12. Jan. 1842 starb.
In seinem Hauptwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
.
Hoff, Iakobus Hendrikus van 't, niederländ. Che-
miker, geb. 30. Aug. 1852 zu Rotterdam, studierte
in Delft, Leiden, Bonn, Paris und Utrecht, wurde
1876 Lehrer an der Tierarzneischule zu Utrecht,
1877 Lektor und 1878 Professor an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
, Über die Lehre von Friedrich Hein-
rich I. (Berl. 1876).
Iacobi, Joh. Georg, Dichter, Bruder des vori-
gen, geb. 2. Sept. 1740 zu Düsseldorf, studierte seit
1758 zu Göttingen und Helmstedt Theologie und
ward 1766 als Professor der Philosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
-
rer. Jedoch mit der bayr. Regierung in Disharmo-
nie, ging er 1833 als Professor der Klinik nach Zü-
rich, 1839 nach Berlin. Er begann hier im Mai
1840 als Professor der Patbologie und Therapie
und Direktor der mediz. Klinik der Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Menciusbis Mendelssohn |
Öffnen |
.).
Mencius, s. Meng-tze.
Mencke, deutsche Gelehrtenfamilie, aus der besonders hervorzuheben sind:
Otto M., geb. 22. März 1044 zu Oldenburg, gest. 29. Jan 1707 als Professor der Moral zu Leipzig, wurde durch die Herausgabe der "Acta Eruditorum" (s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Burschikosbis Bursian |
Öffnen |
, Deutschlands B. und Burschenleben (Halle 1850); Rich. u. Rob. Keil, Die Gründung der deutschen B. (Leipz. 1865); Dieselben, Geschichte des jenaischen Studentenlebens 1548-1858 (das. 1858); Schmid, Das Wesen der B. (2. Ausg., Münch. 1880), Bayer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
361
Cui bono - Cullen.
die Ingenieurschule und die Ingenieurakademie in Petersburg, an welcher er gegenwärtig die Stellung eines Professors der Fortifikation einnimmt. In seinem Fach hat er sich durch ein "Lehrbuch der Feldbefestigungen" (3
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
860
Klotzdruck - Klüber.
logie, ward 1832 außerordentlicher und Ende 1849 an Gottfr. Hermanns Stelle (unter heftigster Opposition seiner Kollegen) ordentlicher Professor. Er starb 10. Aug. 1870 in Kleinzschocher bei Leipzig. Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
er das aus fünf Kolossalfiguren bestehende Königsdenkmal (1875 enthüllt, s. Tafel »Bildhauerkunst IX«, Fig. 7) ausführte, entstanden noch eine Anzahl von Marmorstatuetten aus Rich. Wagners Musikdramen für den König Ludwig, die Porträte des Reichsrats v
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
Heimat. Nachdem
er sich 1868 in Jena mit der Schrift "Die landwirt-
schaftliche Produktionsstatistit" (Jena 1868) habili-
tiert hatte, wurde er 1870 daselbst zum außerord.
Professor ernannt und 1872 als ord. Professor der
Nationalökonomie nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
und durfte erst
1689 nach Straßburg zurückkehren, wo er 9. März
1692 starb. Vgl. Spach, d^uvi'63 ck0i8i68, Bd. 1
(Strahb.1866).' - Sein Urenkel, Pbilipp Fried-
rich v o n D., geb. 14. Nov. 1748 in Etrahburg, war
1790-92 der erste Maire der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
. Er wurde
1742 außerord. Professor der alten Litteratur an
der dortigen Universität, 1756 Professor der Bercd-
samkeit, erhielt 1759 noch überdies eine ord. Pro-
fessur der Theologie und legte erst 1770 die erstere
nieder. Als erster Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
691
Ferrasch - Ferrera
des ital. Statistischen Bureaus, wurde 1878 außer-
ord. Professor au der Universität Pavia, 1883 Di-
rektor im ital. Ministerium für Ackerbau, Industrie
und Handel und 1885 ord. Professor der Statistik
in Padua. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
und
Entomolog, geb. 1. Sept. 1848 zu Morges in der
Schweiz, studierte in Zürich und Wien Medizin, war
1873-78 Assistenzarzt des Professors von Gudden
in der Irrenanstalt zu München, wo er sich 1876 an
der Universität habilitierte, und wurde 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
in das
Domkandidatenstift zu Berlin, dessen Inspektor er
1870 wurde, habilitierte sich 1871 für neutestament-
liche Exegese an der dortigen Universität, wurde
1873 außerord. Professor in Marburg, 1874 daselbst
ord. Professor; seit 1873 zugleich Mitglied des Kon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
388
Hübner (Joh.) - Hübsch
tanniae cliri3tillna6" (Berl. 1876). 1859 habilitierte
er sich an der Berliner Universität mit der Schrift
"Ds 86H3.tii8 POMÜHUE I^om^ni 3.cti8" (Lpz. 1859),
wurde 1863 außerord., 1870 ord. Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
. 3 (Lpz.
1840), wurde er der Jurisprudenz zugeführt. 1843
folgte er einem Rufe nach Dorpat als ord. Professor
des Kriminalrechts, der Rechtsgeschichte und jurist.
Litteratur, mußte 1851 wegen Mißhelligkeiten mit
der russ. Regierung sein Amt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
385
Schanzbauern - Scharen
Seminar zu Rottenburg, wo er 1866 die Priester-
weihe empfing, wurde 1867 Repetent am Wilhelms-
stift in Tübingen, 1870 Professor der Matbcmatik
und Naturwissenschaften am Gymnasium zu Rott-
weil, 1876 Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schnitzschulenbis Schnuffelkrankheit |
Öffnen |
Marias. 1827 ging er als Professor der Historien-
malerei an die Akademie nach München und wurde
beauftragt, im Erdgeschoß der Neuen Residenz fünf
Prunkgemächer mit Darstellungen aus dem Nibelun-
genliede und drei große Säle des Festsaalbaues
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
er auf Kingston-House bei Brompton, wo er 26. Sept. 1842 starb. - Vgl. Pearce, Memoirs and correspondence of Rich. Marquis of W. (3 Bde., Lond. 1845); Hutton, The marquis of W. (ebd. 1893).
Den Grafentitel von Mornington erbte sein nächster Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
Preis (vollendet 1875). 1873 war H. dem Rufe als Professor an die Akademie in Wien gefolgt. Dort lieferte er zunächst ein Denkmal Beethovens (sitzende Figur) mit allegorischen Nebenfiguren; es folgten die Statue des Generals Rumford für München
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
königlichen sächs. Baurat und 1876 zum Direktor der Leipziger Baugewerkschule ernannt. 1881 folgte er nach Nicolais Tode dem Rufe als Professor der Baukunst an der Kunstakademie zu Dresden, wo er 11. April 1894 starb. Er hat ferner erbaut: die Peterskirche zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
mit der "Dissertation sur les causes naturelles du droit positif" (Genf 1826) an der Genfer Akademie und wurde später daselbst Professor der Rechte und politischen Ökonomie. Er nahm mit Auszeichnung Anteil an der Regierung seiner Vaterstadt und machte sich teils
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hartingtonbis Hartley |
Öffnen |
und der forstlichen Naturkunde" (1836-37) heraus.
3) Karl Ernst, Technolog, geb. 20. Jan. 1836 zu Stein bei Rochlitz in Sachsen, besuchte die technischen Lehranstalten in Chemnitz und Dresden, arbeitete in der Fabrik von Rich. Hartmann und widmete sich nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
.
Pohai, Golf, s. Petschili.
Pohl, bei botan. Namen Joh. Eman. Pohl, geb. 22. Febr. 1782 zu Kamnitz, Professor in Prag, reiste 1817-21 in Brasilien, starb 22. Mai 1834 in Wien. Er schrieb: "Plantarum Brasiliae hucusque ^[richtig: huiusque] ineditarum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
und Deutschland; am meisten faßte die "neue Kirche" oder das "neue Jerusalem" (New Jerusalem church) in England festen Fuß, wo es jetzt 50 Gemeinden geben mag, sowie in der neuern Zeit auch in Nordamerika. Vgl. Richer, La nouvelle Jerusalem (Par
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
, Gustav, deutscher Rechtslehrer, geb. 31. Jan. 1832 zu Waldsee in Württemberg, studierte in Tübingen und .Heidelberg, bekleidete seit 1856 Rich terstellen an den Gerichten zu Stuttgart und Mm und wurde 1861 als ordentlicher Professor an die Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
Philologie, namentlich vergleichende
Grammatik in Halle und Sanskrit in Berlin, habi-
litierte sich, nachdem er zunächst Gymnasiallehrer ge-
wesen, in Halle und ward 1869 ord. Professor der ver-
gleichenden Sprachforschung und des Sanskrits
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
in das Verbot, Berlin zu ver-
lassen,' als D. dennoch abreiste, wurde er verhaftet
und nach der Festung Kolberg gebracht. Als Fried-
rich Wilhelm lV. zur Regierung kam, wurde D.
Aug. 1840 wieder in sein Amt eingesetzt, ohne
indes seine Cirkulare vom
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
, im
selben Jahre Professor für Chemie, Mineralogie
und Landwirtschaft an der Central-Forstlehranstalt
zu Aschaffenburg. 1878 wurde der forstliche Unter-
richt in Bayern an die Universität München verlegt
und E. als ord. Professor für Agrikulturchemie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
355
Esla - Esmeraldas
Gsla, rechter Nebenfluß des Duero in den span.
Provinzen Leon und Zamora, auf der Hochebene
von Leon, welche er in vorwiegend südsüdwestl. Rich-
tung durchfließt. Die E. entspringt auf dem Süd-
abHange des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
-
dierte in Turin, trat als Militärarzt in die franz.
Armee und wurde 1793 Arzt in dem IIoZpice ä'iiu-
iuHnit6 und an der Irrenanstalt in Marseille. Nack-
dem er eine Zeit lang Professor der Physik und
Chemie an der Centralschule von Nizza gewesen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Grimm (Ludw. Emil)bis Grimm (Wilhelm) |
Öffnen |
begann (Bd. 1-4, Gött. 1840-63; Bd. 5-7, bearbeitet von Rich. Schröder, 1866-78). Auch in seiner "Deutschen Mythologie" (ebd. 1835; 4. Aufl., besorgt von E. H. Meyer, Berl. 1875-78) rückt er, da alte mytholog. Überlieferung auf deutschem Boden sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
920
Haynald - Hayward
Herstellung guter Beziehungen zu Rom und die Be-
festigung des Bundes mit dem Deutschen Reiche. Er
starb 10. Okt. 1881 in Wien. - Vgl. Arneth, Hein-
rich Freiherr von H. (2. Aufl., Verl. 1882).
Haynald, Ludw
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
am Stift zu Tübingen, 1833 Stadtvikar in
Stuttgart, 1834 Pfarrer zu Winnenden, 1839
Missionsinspektor in Basel, 1843 zugleich außer-
ord. Professor an der Universität daselbst, 1850
ord. Professor und Ephorus des Stifts in Tübingen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
, war Korrespondent ver-
schiedener Zeitungen, 1869 zweiter Redacteur des
^Deutsch-amerik.Konversations-Lexikon" und wurde
1872 als Professor nach Strahburg berufen. Seit
1874 Professor der Geschichte zu Freiburg i. Br.,
wurde er zur Fortsetzung seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
. 1870 auf, war dann
neben Danicic' Sekretär der Südflawifchen Aka-
demie in Agram, folgte aber bald einem Rufe nach
Odessa und ward daselbst 1871 außerord., 1872
ord. Professor der vergleichenden Sprachwissenschaft.
1874 übernahm er an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
Sinne die etwa 82 km lange, 24 km
breite, durchschnittlich 4-600 m hohe Kalksteinhoch-
fläche, die sich nördlich von Istricn in südöstl. Rich-
tung vom Isonzo bis zum Quarnerogolf durch das
osterr. Küstenland hinzieht. Von dem Berglaude
von Idria
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
außer-
ord. Professor an der Universität Berlin ernannt
wurde, der er bereits seit 1880 als Privatdocent
angehörte. 1890 wurde K. als ord. Professor nach
Bonn berufen. Er veröffentlichte außer Beiträgen
zu wissenschaftlichen Zeitschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
,
Braunkohlen und Sandstein.
Die Stadt wird zuerst 1244 urkundlich erwähnt.
Ort und Gegend waren ursprünglich mit Böhmen
verbunden und gelangten später an Markgraf Hein-
rich den Erlauchten, der ihm Stadtrecht verlieh. 1291
erkaufte das Bistum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Richtbogenbis Richter (Ämilius Ludw.) |
Öffnen |
.
Wer in einem Bundesstaatc die Fähigkeit zum Rich-
teramt erlangt hat, ist regelmäßig zu jedem Richter-
amt innerhalb des Deutschen Reiches befähigt: doch
kann Mitglied des Reichsgerichts nur derjenige
werden, welcher das 35. Lebensjahr vollendet hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
in den Vordergrund.
Dem 17.Jahrh. war S. das Urbild elender Reimerei. Erst Goethe hat den Meister in dem wunderbar kongenialen Gedicht «Hans Sachsens poet. Sendung» (in Wielands «Deutschem Merkur», 1776) wieder zu Ehren gebracht. Durch Rich. Wagners
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Schlosser (Friedr. Christoph)bis Schlosserschulen |
Öffnen |
der bilderstürmendcn
Kaiser des Oströmischcn Reichs" (Franks. 1812) aus-
arbeitete, die den Fürst-Primas Dalberg veranlaßte,
S. 1812 zum Professor der Geschichte' und Philo-
sophie am Lyceum zu Frankfurt zu ernennen. Als
dieses 1814 einging
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
und 1894 als außer-
ord. Professor nach Innsbruck berufen. S. veröffent-
lichte: "Die formelle Unterscheidung der Redeteile
im Griechischen und Lateinischen mit besonderer Be-
rücksichtigung der Nominalkomposita" (Lpz. 1874),
"Maiträyam Sambitä" (4
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
Bild: Fluellen mit dem Fähn-
rich Pistol aus "Heinrich V.", Akt 5 (1839; Berliner
Nationalgalerie) und zwei Scenen des Malvolio
(1845 und 1851) anreihen. Auch Till Eulenspiegel
wurde wiederholt von ihm behandelt, und Münch-
bausen seine Abenteuer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
einer
Erziehungsanstalt zu Stetten in Württemberg, 1845 Professor am Realgymnasium zu Wiesbaden, 1849 Direktor der Gewerbeschule zu Elberfeld,
privatisierte seit 1861 in Dresden und starb daselbst 20. Juni 1877. Er erwarb sich große Verdienste
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
. a. Das
Hauptorgan der Partei ist die "Freisinnige Zeitung".
Fremdenpolizei, s. Asyl und Ausweisung.
Fremy,Edmond, franz. Chemiker, geb. 28. Febr.
1814 zu Versailles, war Professor der Chemie an der
Polytechnischen Schule und au
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
(1887-88) und 1890-96 am Hochschen Konservatorium in Frankfurt a. M., gleichzeitig auch als Musikreferent der "Frankfurter Zeitung". Im Aug. 1896 wurde er von Kaiser Wilhelm II. zum Professor ernannt. 1897 siedelte H. nach Boppard über. Er ist der erste
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Zitteraalbis Zitwersamen |
Öffnen |
996
Zitteraal – Zitwersamen
den Aufnahmen in Dalmatien beschäftigt; später wurde er Assistent am Hofmineralienkabinett. 1863 habilitierte er sich für Geologie an der Wiener Universität, wurde im Sept. 1863 Professor an der Polytechnischen Schule
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
, Moore und Beke, 1841 Symonds, 1850-51 Saulcy, 1851 van der Velde und Michon, 1852 Smith u. a. Die ersten richtigen Küstenaufnahmen wurden 1859 und 1860 gemacht. Für das Innere des Landes waren von Bedeutung die Höhenmessungen des Professors J. B
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
-evangelischen Gemeinde in London, dann Pfarrer zu Friedrichshafen am Bodensee und 1868 Professor der praktischen Theologie und Universitätsprediger in Bonn. Auf der Versammlung der Evangelischen Allianz zu New York 1873 hielt er einen Vortrag über
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
(Grafschaft Longford). Ihre gesamten Werke erschienen unter dem Titel: "Tales and novels" (1832, 18 Bde., u. öfter; zuletzt 1870 in 10 Bdn.). Auch gab sie die "Memoirs of Rich. Lovell E., begun by himself and concluded by his daughter" (Lond. 1826
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
unter den Schriftstellern der liberalen Schule bemerklich. 1854 zum Professor der Geschichte am Industriemuseum zu Brüssel ernannt, übernahm er 1857 die Chefredaktion des liberalen "Étoile belge", 1865 die des einflußreichen "Écho parlementaire
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
jetzigen Großen St. Bernhard, wurde eine Bildsäule des P. mit Inschrift gefunden: ein nackter Jüngling mit offenem Mund und erhobener Rechten.
Pennisētum Rich. (Borstfedergras oder Federborstengras), Gattung aus der Familie der Gramineen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Pro millebis Prony |
Öffnen |
; im politischen Leben auch eine Demonstration gegen einen Parteiführer, einen Abgeordneten, einen Staatsmann.
Pronuntiation (lat.), s. v. w. Aussprache.
Prony, Gaspard Clair François Marie Riche, Baron de, Ingenieur, geb. 11. (22.) Juli 1755 zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
gearbeitete Fuge mit Augmentationen, Inversionen etc.
Rich., bei botan. Namen Abkürzung für L. C. M. Richard, geb. 1794, Professor in Paris, gest. 1821 daselbst. Sein Sohn Achilles (A. R.), geb. 1794, Nachfolger des Vaters, starb 1852 daselbst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Rosecransbis Rosen |
Öffnen |
er Mac Clellan nach Westvirginia, wo er sich gleich bei den ersten Operationen auszeichnete. Im Treffen von Rich-Mountain (11. Juli 1861) nahm er mit vier Regimentern die feindlichen Verschanzungen und ward dafür zum Brigadegeneral befördert
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
530
Schlettau - Schlettstadt.
richs von Augustenburg, Prinzessin Viktoria, trug dazu bei, trübe Erinnerungen der Vergangenheit in Vergessenheit zu bringen. Den Agitationen der Dänen in Nordschleswig trat die Regierung mit Entschiedenheit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
Rotomagensis), trat in den Jesuitenorden, wurde Professor zu Paris und starb daselbst 15. Dez. 1647. Berühmt wurde er durch »De praecipuis graecae linguae idiotismis« (Par. 1627; später bearbeitet von Hoogeveen, Leid. 1766; Zeune, Leipz. 1777; G. Hermann
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
und Philologie und wurde 1830 Lehrer am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin, 1831 Konrektor am Gymnasium zu Klausthal, 1833 Prorektor zu Prenzlau, 1838 Professor am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, von wo er längere Studienreisen nach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
W. fast beständig auf Kunstreisen. Als enthusiastischer Anhänger Rich. Wagners übernahm er 1876 das Konzertmeisteramt bei den Bühnenfestspielen in Baireuth und wirkte auch namentlich in London, wo er sich ganz besondern Ansehens zu erfreuen hat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
einzureichen, den er 8. Juni in gnädige: Form erhielt. Die Entlassung Puttkamers nützte aber den Deutschfreisinnigen nichts, da Kaiser Fried' rich schon 15. Juni 1888 starb.
Der neue Kaiser und König, Wilhelm II., erließ sofort nach seiner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
dessen Tod (1876) z von seiner Tochter Marie, welche derselben noch gegenwärtig vorsteht, weiter geleitet.
Prony, Riche, Bar o n d e/ Ingenieurund Mathematiker, ist auch als Musiktheoretiker zu erwähnen. ^ Für die französische Akademie, deren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
der »Revue critique d'histoire et de littérature«, der er schon seit 1876 als Mitredakteur angehört hatte.
Church, 1) Sir Richard, griech. General. Vgl. Stanley Lane Pool, Sir Rich. C., commander in chief of the Greeks in the war of independence (Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Avempacebis Aventurin |
Öffnen |
Bâddscha .
Avēna ., s. Hafer .
Avenarĭus , Rich ard Heinr. Ludw., Philosoph, geb. 19. Nov. 1843 in Paris, widmete sich zunächst dem Buchhandel,
studierte sodann in Zürich, Berlin und Leipzig hauptsächlich Philosophie, habilitierte sich 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bachmattenbis Bachtijari |
Öffnen |
und Göttingen, wurde 1841 Professor des röm. Rechts in Basel, schied 1843 aus und war dann Mitglied des Appellationsgerichts daselbst. Er starb 25. Nov. 1887. Der Geschichte Roms und des röm. Rechts sind gewidmet die Schriften «Das Nexum, die nexi
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
Archäologischen Instituts auf Reisen in Italien und Griechenland, habilitierte sich 1868 für Archäologie in Göttingen, wurde 1869 Professor in Zürich, 1871 in München, 1872 in Prag und 1877 in Wien, wo er zugleich das Amt eines Kurators des Österreichischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Brunnenstubebis Brunner |
Öffnen |
, studierte in Wien, habilitierte sich daselbst 1865, ging in demselben Jahre als Privatdocent nach Lemberg, wurde hier 1866 außerord., 1868 ord. Professor, 1870 in Prag, 1872 in Straßburg, 1873 in Berlin. 1884 wurde er Mitglied der königlich preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
1742 G. von Knobelsdorsf, das am Ende des
linken Flügels liegende Schlohtheater sowie das Vel-
vedereC.G. Langhans 1788. Die von Schlütcr und
Eosander herrührenden Barockdekorationen des alten
Hauptbaues sowie der Rokokoschmuck der von Fried-
rich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
;
er galt als Vertreter der liberalen Partei Toscanas
in Piemont. 1859 kehrte er nach Florenz zurück,
wo er eine Stelle als Sekretär beim Militärdeparte-
ment erhielt und die Zeitfchrift "1.3 I^a/ioiu;"
leitete. 1860 wurde er Professor der ital
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
759
Dändliker - Dandy
Tändliker, Karl, schweiz. Historiker, geb. 6. Mai ^ dc
1849 zu Elsau im Kanton Zürich, studierte in Zü-
i"l: !
rich und München Geschichte, wurde 1872 Geschichts-
lehrer am Seminar in Kühnach, 1875 anherdem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Doppelflügelbis Doppelgriffe |
Öffnen |
.).
Die Möglichkeit des D. haben Dr. Stark in Wien
und Professor Vosfcha in Leiden schon 1855 dar-
gethan; Karl Maron entwarf 1863 zugleich mit fei-
nem Brücken-Gegenfprecher auch dessen Verwertung
fürD. Die erste praktifch brauchbare Anordnung aber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Preller, Rau u. a. versehen, die Deckengemälde sind von Hofmann, Gonne und Grosse, die Deckenmalereien im Zuschauerraum von J.^[James] Marschall, der Vorhang von Keller. Im Foyer ist 1892 eine von Professor Kietz modellierte Marmorbüste Rich. Wagners
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
, wetteifert D. mit jenem an maleri-
schem Können, auch war er noch in der byzant. Rich-
tung befanqen. Sein Hauptwerk ist 1850, von Emil
Braun naH Zeichnungen von Franz von Rhoden
und von Bart. Vartoccini gestochen, in der Hälfte
der Originalgröße
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
im Justizministerium die Motive
des Deutschen Gerichtsverfafsungsgesetzes aus. Als
Kreisrichter in Greifswald wurde er 1874 im Neben-
amt auherord. Professor daselbst, 1877 Hilfsarbeiter
im Reichsjustizamt, 1878 zum vortragenden Rat
ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Editiones Bipontinaebis Edom |
Öffnen |
einer längcrn Reise
im Auslande 1850 Professor der Physik an der
königl. Akademie der Wissenschaften zu Stockholm.
1871 wurde er zum Vorsitzenden in der Direktion für
die Technische Hochschule zu Etockbolm ernannt uud
1872 zum Reichstagsabgeordnctcn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
". 1871 wurde er als ord. Professor der
Botanik und Direktor des Botanischen Gartens nach
Graz berufen, 1873 in gleicher Eigenschaft an die
Universität Kiel und 1878 nach Berlin zugleich als
Direktor des Votanischen Museums. 1880 wurde
er auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Enckebis Encyklika |
Öffnen |
Zeughauses zu Berlin modellierte er die
Bronzestatuen des Großen Knrsürsten und Fried-
richs d. Gr. Sodann scbuf er die Gruppe: Kurfürstin
Elisabeth ihren Sohn Ioacbim in der Neligion un-
terrichtend. 1881 wurde er in die Akademie und den
Senat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
und Ruinen Roms und Südsrank-
reichs erschloß. Er baute den großen Saal im
Schlosse zu Dessau aus, entwarf die Pläne zum
Schloß und Park Würlitz (1769-73), erbaute das
Landhaus Luisium bei Dessau (1777) und für Fried-
rich Wilhelm II. fchmückte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
Jonquière und Saint-George, und 22. Juli 1805 unter Rob. Calder und Rich. Strachan über die franz.-span. Flotte unter Villeneuve und Gravina.
Finisterre-Gebirge, ein Gebirge in Kaiser-Wilhelms-Land, das sich am Südrande der Astrolabebai im Gladstone
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
Geschichte, Botanik und
Geographie. Er bereiste 1868-76 den grüßten Teil
von Mittel- und Südeuropa, später auch Nordafrika,
habilitierte sich 1876 in Bonn für Geographie, wurde
1879 Professor in Kiel und 1883 in Marburg. F.
schrieb: "Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
.-rcform. Gemeinde zu Brandenburg, 1737 Pro-
fessor der Beredsamkeit und 1739 Professor der Phi-
losophie am franz. Gymnasium in Berlin. Er wurde
1748 Sekretär der Berliner Akademie, 1778 Sekre-
tär bei der Prinzessin Hcnriette Marie, 1788 Direk-
tor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
. Professor der Che-
mie, Physik und Technologie am Landwirtschaftlichen
Institut zu Wiesbaden und begründete dort 1848
ein chem. Laboratorium, das 1862 mit einer phar-
maceutischen Lehranstalt und 1868 mit einer agri-
kulturchemischen, insbesondere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
eines bedeuten-
den Eisverladungsgefchäfts.
Gardiner (spr. gahrdner), Samuel Rawson,
engl. Historiker, geb. 4. März 1829 zu Ropley in
Hampshire, wurde zu Winchester und Oxford heran-
gebildet und war eine Zeit lang Professor für neuere
Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Gebäudetaxebis Geber |
Öffnen |
614
Gebäudetaxe - Geber
surt a. M., so sind diese Bedenken geringer, orme
aber ganz zu verschwinden. Es ist deshalb ein rich-
tiger Gedanke, wenn das preuß. Gesetz vom 14. Juli
1893, das 1. April 1895 in Kraft getreten ist, die
G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
309
Grev. - Grévy
Morgcngebet,DerkleineMathematiker,DerKönigs-
kuchen, Der Lahme, Der kleine Faulpelz.
6??'el)., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
NobertKayeGreville(fpr.gröwwill), geb. 1794,
gest. 1866 als Professor der Botanik
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
, Arrondissement Rambouillet
des franz. Depart. Seine-et-Oise, enthält eine große
staatliche Ackerbauschule mit 9 Professoren und 100
Schülern.
Grigoribpol, auch Tscherncnka oder
Tschorna, Stadt im Kreis Tiraspol des rnss.
Gouvernements Cherson, 431cm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
auf seinem Landgute Val-Richer in der Norman-
die (Depart. Calvados).
Von G.s Schriften sind noch außer den genann-
ten zu erwähnen: "^asInnFton" (Par. 1841), eine
Einleitung zu "Vis, coi'r68ponc!anc6 6t 6crit8 äs
^8kinFton" (6 Bde., ebd. 1839 - 40
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0578,
Gustav IV. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
, starb er
29. März 1792. G. war, gleich seinem Oheim Fried-
rich d. Gr., für das Französische eingenommen, aber
deshalb der schwed. Litteratur keineswegs abgeneigt,
sondern suchte dieselbe zu heben. Er selbst schrieb
in schwed. Sprache mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
" erschien, der im Jan. 1869
die "OntcH8t,8 ol I'ok^i' I^t" folgten. Im Sept.
1870 erschien sein humoristisches Gedicht "^lain
IlN1^U3^'0 t'roM tl'Ntdklli .I^M08" oder "^QL ULlUllt'N
^iiin66". Um dieselbe Zeit ward er als Professor
|