Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach r m�
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
oder männlich, reimen Mi,
klingend oder weiblich, reimen drei oder mehr
Silben, gleitend. Der klingende R. ist im Deut-
schen zwar von jeher bräuchlich, in der kunstmäßigen
Litteratur aber entwickelt er sich erst aus dem stum-
psen; bei ^tfrieo
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Persona gratabis Personenname |
Öffnen |
" wahrscheinlich mit dem in mi-r, mi-ch, lat. me, grch. me steckenden Stamm me- "ich" identisch.
Personalität (neulat.), Persönlichkeit; Personalitäten, Hinweise auf die Lebensumstände u. s. w. einer Person.
Personālkredit, s. Kredit
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rhizophoraceenbis Rhodiserritter |
Öffnen |
, entsteht
aus Cyankalium beim Schmelzen mit Schwefel oder
beim Zufammenbringen mit gelbem (schwefelhalti-
gem) Schwefclammonium: X<Ä5 -^8 -- 0^3l^. Die
freie R. ist wasserfrei, nur bei sehr niederer Tempera-
tur beständig und bildet mit Wasser
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
685
Redut Kale - Ree
loipa (ich habe verlassen), lat. pe-puli (ich habe vertrieben), got. lai-lôt (spr. le-lōt, ich ließ) zu lêtan (lassen); aber auch in andern Verbalformen kommt diese R. vor, z. B. griech. di-dō-mi (ich gebe). – Vgl. Pott
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Rinderpestbis Rindviehzucht |
Öffnen |
877
Rinderpest - Rindviehzucht
trockne Buenos-Aires-Ochshäute 118 M., für Kipse
145-160 M. - Die deutschen Hauptplätze sür die
Bearbeitung der eingeführten R. sind die Rbeinpro-
vinz (Köln und der Bezirk an der Nabe bis mit
Luxemburg
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
154
Pinksalz - Pinselzüngler
und Fayence benutzt, wird dargestellt, indem 1 K3
Zinn, mit Salpetersäure oxydiert, mit einer Mi-
schnng von 2 kF Kreide und 1 k^ fein gemahlenem
Quarz und 50 F Kaliilmchromat innig gemengt nnd
geglüht
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
Sagenkompleres, der in R.s tragischem Ende
gipfelt. Der starte, tapfere, fromme Held, ein Neffe
Karls, der Sohn seiner Schwester Bertha und Mi-
lons von Anglant, wird auf seines Stiefvaters, des
vcrräterifchen Ganelon von Mainz falschen Nat
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
605
Rauden - Rauhmaschine.
milben (Leipz. 1861); Zürn, Die Schmarotzer der Haussäugetiere (2. Aufl., Weim. 1881).
Rauden (Groß- R.), Flecken und Gut im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik, an der Ruda, hat ein Schloß des Herzogs
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
, die, von Aristokraten geführt, sich
wesentlich auf die niedern Schichten und die Pre- ,
diger stützte. !
Die Konflikte mit Maria von Medici begannen
schon 1611; R., erst für Maria, trat
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rahm verrührt, abgezogen.
L. R., Bern.
Mandelschnittli lang aufzubewahren. Man
zerschneidet Milchbrot in runde Schnitten, macht eine Mandelfülle: Zu 2 Milchbrötli ungefähr 1/2 Pfd. Mandeln, 1/2 Pfd. Zucker, etwas Zimmt mit dem Weißen vom Ei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
645
Raumer (Georg Wilh. von) - Raumer (Rudolf von)
zu Berlin seine Stelle als Mitglied und Sekretär
derselben nieder. 1848 zum Mitglied der deutschen
Nationalversammlung in Frankfurt gewählt, ge-
horte R. dem rechten Centrum an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erzloribis Erzmarschall |
Öffnen |
den Wänden derselben zu erzeugen
vermögen. Seit undenklichen Zeiten schen wir an
denselben Punkten der Oberfläche vor wie nach Mi-
neralquellen in ungeschwächter Stärke ausstießen,
und doch hätte sich, wenn auch nur ein unendlich
kleiner
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als steifer, doch knetbarer Brei erscheinen, der nicht an den Fingern kleben bleibt.
An R. E. Früchte und Gemüse aus angebrochenen Dosen noch eimge Tage aufzubewahren
Der Rest der angebrochenen Büchsen wird sofort in ein Porzellangefätz geleert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
, die vom Menschen durch Prozesse
der mechan. oder chem. Technologie zu Gebrauchs'
gegenständen (Fabrikaten, K u n st p r o d u k t e n)
umgewandelt werden. So ist das Eisenerz das Rob-
material für die Eisenbahnschienen, die Cocons des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
Ltrllti^r^IliHUSL 668 10c1l68
äit68 p1ut0UI6NN68 äß 1a 1)61^1(1116 6t ä6 1'^rä6NN6
trÄN9ai86" (Brüss. 1877), worin er die damals fast
nur in Deutschland betriebenen Methoden der mi-
kroskopischen Untersuchung mit zuerst im Auslande
zur Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
Fischerciplätze der Welt, dessen MNich^r Ertrag -^' _> :lil'ill. MI. erreicht, zugleich wer den jährlich an 5000 Pud Kaviar und für 100,000 Mk.
Fett und Ol hergestellt. Die Fischerei und Verarbcituilg der Fische wird betrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
erzogen und kam 1831 nach
Frankreich zurück. Seit 1834 unternahm er viele
Reisen, die ihn mit verschiedenen sprachen und
Litteraturen vertraut machten. Unter seinen Werken
sind hervorzuheben: "^3,ctin63 Orti8 Mi- N. ^lex.
I)UIHÄ8, ^1'606li6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
Canterbury bestattet. Sein Sohn
war der König Richard II. – Vgl. die Litteratur zu Eduard III. und G. P. R. James, History of the life of Edward the Black Prince
(Lond. 1822); Pauli, Aufsätze zur engl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
895
Par hasard - Paris
l>ar k2.32,rü (frz., spr. asahr), durch Zufall.
Parhelios (grch., Mehrzahl Parhelien),
?ari, s. ^1 pari. > Nebensonne (s. Halo).
Pari, Stamm der Däjak (s. d.).
Paria (vom tamul. pHrei^r), Name
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
mußte er aber 13. Juni 188? seine Entlassung nehmen, da die sin mzielle Verwaltung seines Ministeriums zu ungeschickt und unsslucklich war Als die serbische Fortschrittspartei 2. Juni 1889 in Belgrad eine V<r»ammlung unter Garc^chanins Leitung abhielt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
d'Auvergne, Theophile M ä l o C o r r e td e. Die Gebeine des »ersten Grenadiers von Frankreich wurden 1889 unter nnlitärischen Feierlichkeiten von Neustadt a. D. nach Paris gebracht und 4. Aug. daselbst im Pantheon beigesetzt.
^Laubbach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
, daß
sie neben Marmor- und Erzskulpturen Geltung er-
langten. Der Erfinder dieser eigenen Art Bild-
ncrei war Luca della R. (1399-1482). Von
Luca selbst sind nur einige wenige Terrakotten (Cap-
pella de' Pazzi bei Sta. Croce, Kapellen in San Mi
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
IIiiit6ä 8tät68 of ^m6?i(^ mi |
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0143,
von Floresbis Flußsäure |
Öffnen |
143
Flores - Flußsäure
gefertigt. Halbflorence (Mi-florence) hat seidne Kette und baumwollenen Schuß. Verzollung: Zolltarif Nr. 30 e und f.
Flores, Blüten, bilden in Droguenkatalogen eine ziemliche Reihe von Artikeln, z. B. Fl. arnicae
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Zürich I. Sie werden dort die beste Auskunft erhalten.
An R. H. Hackbraten. Sie dürfen den Hackbraten nicht ins heiße Fett legen und das eingeweichte Brot nicht ausdrücken, sondern so, wie es die Milch oder das Wasser aufgesogen hat, unter die Masse
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-üüs Musik: me g'hört se äbe meh lache, weder briegge. Sie dörfe halt gfät-terle und bäbele, wenn's scho e chli Un-ornig git. Sie ruume de nachhär wieder uuf. Mir sie halt der Ansicht, mi heigi d'Stube zum bruuche und nit nume für se de ander Lüt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. Infanteriegewehr M/71 = Modell vom Jahr 1871); in der (Klavier-) Musik s. v. w. mano oder main (Hand), in Orgelkompositionen s. v. w. Manual. In Frankreich ist M. allgemein Abkürzung für Monsieur, MM. für Messieurs.
µ (griech. mi), in der Mikroskopie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Aden, S. - Sophie v. Adelung, Stuttgart Adler, Friedr. v. d. - Eduard Fedor Kastner, R"ich?nl"-rq Adler, Karl - Otto Freitag, Blasewitz-Dresden Adolar - Adolar Vogtherr Adolf, Julius - Julius Adolf Ey, Hannover Adolf, L. - Adolf Lasson, Friedenau b
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
-
denbnrg. Denselben Begriff hatte die K. in den
einzelnen deutschen Neichslanden, wo sie 1) die
ci>o>e^n Güter des Fürsten, die K a m m e r g ü t e r im
engern ^inne, 2) die alten Neichsgüter, die Dota-
tion des Reichsamtes, die Staatsdomänen, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Radevormwaldbis Radialsystem |
Öffnen |
584
Radevormwald - Radialsystem
R. in Oberitalien 1848 und 1849 (Berl. 1890);
Krones, Feldmarschall R. Ein Lebensbild (Wien
1891)-, Smolle, Feldmarschall N. Sein Leben und
seine Thaten (ebd. 1891).
Radevormwald, Stadt im Kreis Lennep des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Baptiste Jacqllot,
MiriS, v. - Franz Bonn, Regensburg
M»r,a Echllffy - Friedr. v. Bodenstedt, Wiesbaden
Mises, vr. - G. Th. Fechner, Leipzig
Mittau, H. - Hermann Francke, Hallc
Mafussilite - John Lang, England
Moll, Emil v. - Elise Gräfin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
1848 als Leutnant in die Gardeartilleriebrigade versetzt, 1860 Hauptmann, nahm als Chef der 1. Gardefestungskompanie 1864 am Kriege gegen Dänemark teil und erwarb sich vor Düppel den Orden i^mi' 1e inöiite, war 1866 Adjutant der Artillerie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
von Nassau< (von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Gegenwart«, Wiesbad. 1879-89,3Vde.) fort. Auch schrieb er zahlreiche Beiträge zu Zeitschriften und zur Allgemeinen Deutschen Biographie .
Mercy-Argenteau, Fiori m u n d, G r a f. Seine geheime
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
Grundwasser (Geiser, Soffioni etc., Thermalquellen) |
Öffnen |
Siedepunkt liegt. Auch außerhalb der eigentlichen Vulkangebiete kommen Quellen mi hochtemperiertem Wasser vor, die auf Erdspalte) liegen. Die bekanntesten sind diejenigen, welche il Toscana in der Nähe von Volterra Borsäure zu Tag fördern. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0201,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
9 Bataillonen und 34 aktiven Compagnien. Die
Artillerie der Marinetruppen besteht aus dem ^wt-
m^or Mi-ticuliei-, 2 Regimentern mit zusammen
6 fahrenden, 4 Gebirgs-und 13 Fliftbatterien, 6.Yand-
werker- und 1 Feuerwerkercompagnie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
geringes Wartegeld gesetzt, ward er, wie es
scheint, von Nernstorsj in der dentschen Kanzlei kom-
missariscb bescbästigt, doch erst 1771 ans dem Mi-
litärdienste entlassen. 1775 wnrde er dän. Resident
und Konsul in Lübeck' doch ward er infolge seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
. Spinnerei.
Littcratu r. Bernardilt, Xomen^Iiltui e udn^iie
Mi-
trofkopische Untersuchung der G. iZür.18?3); Wies-
ner, Die Rohstoffe des Pflanzenreichs (Lpz. 1873);
(')rothe, Katechismus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
^",
tt^alvlUoi' ItoßH", "1 piom688i 8p(i^i", "1^ranc68cu.
(!<^ I^imini') u. s. W., "1^6 äouii6 dintw. Ii,0MHnx<>
<-<>mi( o 86ntim^iitai6" (ä. Aufl., 2 Bde., Mail. 1870),
u ttacconti proiditi" (ebd. 1870), " Hn c^priccw cki
"lonna. Hieioäiamm^ 8^1-io
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
.,
1844', neue Aufl. 1858), "Hi8toir6 äs lg. psiuwre
ua.N3.u66 6t d0iig.n63.i86" (1846), wessen welcher H.
von A. Michiels des Plagiats bezichtigt wurde,
worauf er mit der Schrift "IIn mart^r littki-aire"
antwortete, "Hi8toir6 6u 41^ lauteuii 66 I
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
und
19. Mai 1884 wegen vollendeten Landesverrats
(weil er vertrauliche Schriftstücke der deutschen Mi-
litärverwaltung an Frankreich ausgeliefert hatte) zu
3 Jahren 6 Monaten Festungshaft (in Magdeburg)
verurteilt. Im Herbst 1885 erhielt K. seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1039
Lebensversicherung
Reiner
Vcrsicherungs-bcstand Ende 1892
Einnahme
Ausgabe
Prä-mi en-
Reserven für unerledigte Sterbe-
Reiner
Gesamtaktiva (einschl. des bar
Zuwachs
D
(-bedeutet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
aufeiuander gereimten
Kurzzeilen (s. d.), die in der guten mittelhochdeut-
schen Zeit entweder 4 Hebungen mit stumpfem oder
3 mit klingendem Ausgang umfaßten, z. B. "ein
ritter 86 F(Mi'6t ^vä8, - ää^er ü.n clen düocken
1^8",, oder "8^V6l I.I1 r6Nt6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
° 8iecl6 ^i8hn'ö. no8 Mi'3 (Par. 1892); James
, Fillis, Grundsätze der Dressur und über die Reit-
! kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. 2 Mi dem südlichen Bug. 3 Der westl. Bug mit seinem Nebenfluß. 4 Mit dem Peipus- und Pskowschen See.
^[Leerzeile]
Seeschiffahrt. Der Grund zur russ. Handelsflotte wurde 1694 von Peter d. Gr. gelegt, doch ging sie lange
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0007,
Abzeichen |
Öffnen |
verpflichtet ist. Tann foll
dem Käufer das Rechtsmittel wegen Verkürzung
über die Hälfte (I^eäio enoi-mi") auch dann zustehen,
wenn er den wahren Wert der Sache kannte oder
erklärt hat, diefelbc aus befondcrer Vorliebe für einen
außerordentlichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
von :i8,481 < Mi (698,92 QM.) und zählt (is85) 2,172,702 Seelen (56 auf 1 ykm), darunter 1,883,673 Evangelische, 269,134 Katholiken, 4533 andre Christen und l5,009 Juden. Das Wappen der Provinz ist ein blauer Löwe in goldenem, mit roten Herzen belegtem Feld
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
2; Sering, Die landwirtschaftlicheKonkurrenz^lordanierikasiLeipz.1887); -Deutsche Kolonialzeitung« 1884 ff.
Landrecies, d-Mi) 3833 Einw.
1890 in Tarmstadt.
Landwirtschaftliche Maschinen. In den letzten Iah
ren hat sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
so, daß die der hintern Reiben größer werden. Nur bei der südeuropäischen Spinnenassel (so Mi^era) sind Zusammengesetzte Augen beobachtet worden. Sie haben insgesamt die Eigentümlichkeit, sich, vom hellen Licht betroffen, schleunigst in Spalten zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
, Pamplona lpejus
Ponte (Schweiz), Albula
Pompejus Trogus, Trogus Pom-
?0Mp!i0i^X (Ehem.), Iinkoxyd
Pompilia, Ancus Marcius
Pomponiana, Hycrcs
?0MUIQ ^äl^mi, Adamsapfel
Pön (Berg), Waldeck 344,1 l 17)
Ponafidin
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Mitisgrünbis Moa |
Öffnen |
).
Mitisgrün (Vert äs Vienne, Wiener-, K i r ch berger, Original- oder Neugrün), eine nach Aussehen und Zusammensetzung dein Schweinfurter Grün verwandte, auch in der Malerei gebrauchte Farbe, die ihren Namen von einem Herrn von Mitis in Wien erhalten hat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Posenbis Prag |
Öffnen |
neuerrichteten Lehrstuhl für Staats, Wissenschaften einnahm. Seit seiner Rückkehr bekleidet^ er eine Richterstelle am Appellhof zu Lyon. Er schriebI unter anderm: »I^i'6ei8 ä6 äroit aciniini^r^tif« (7. Aufl. 1876); »I^i'6Li8 ä6 äioit oommkioial« (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Cölenteratenbis Coleridge (Hartley) |
Öffnen |
. Eine größere Medusenform ((^r-
maiina) zeigt Fig. 6. III. OtOnopIwi-a, Rippen-
quallen (s. d.s, zu denen die auf Taf. I, Fig. 8 in
natürlicher Größe gezeichnete Beroe, eine Rippen-
qualle des Mittelmeers, gebort.
Eoleöne, s. Colleoni
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
,
von gewaltigem Selbstvertrauen und unbeugsamem
Charakter. Aber in seinem rücksichtslosen Vorgehen
sieht man eine Gefahr für die wirtschaftliche Blüte
des Landes. C. veröffentlichte "Discorsi Mi'1kin6Q-
tari" (1889) und "8oritti 6 di^oi-si politici, 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
: "I^apotk6086 ä6 I^lnartius" (1869),
"I^Iuvasion" (1871), "1^6 repentir, on rseit ä'uu
cur6 ä6 c^mpa<;ii6" (1873). Einige Theaterstücke
hatten keinen Erfolg: "lodert I'i'Häoi" (1873),
"^an-Mi-I^äs" (1875), "1^6 M688a^6 äs Zcapiii"
und "1^68
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
auf die Aufnahme und Veröffentlichung von Karten
Bezügliche und besitzt eigene Werkstätten für Kupfer-
stich, Photographie, Steindruck, Heliogravüre und
Druck; dieselbe verwaltet auch die Kartenbestände.
Die zweite Sektion bearbeitet Kriegsgeschichte, Mi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
berühmtesten Werke sind:
"Nx6reic68 8ur Ia M8t6886 e0inpki'66 än tir d68
I>a1l68 3pd6!'iciu68, pl9.t68 6t 1(MFU63" (Par. 1839),
tt^l6Ms>ii'6 3ur Ik da1i3ticiu6" (ebd. 1848), "^r^its cj^
Wli8t.i(iu6" (ebd. 1848; 2. Aufl. 1860), "0mir8 616-
m6ntgii-6 ä6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
Disciplinarstrafordnung sachlich für das
gesamte Reichsheer Gültigkeit hat. Die militär.
Disciplinarstrafgewalt steht nur solchen Offizieren
zu, denen der Befehl über eine Truppenabteilung,
über ein abgesondertes Kommando, über eine Mi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
der Träger der poln. Kirchcngeschichte in streng kath.
Sinne dar ("Piotr Skarga und sein Zeitalter",
2 Bde., Krak. 1850; 2. Aufl. 1868; "Zbigniew Ole-
snicki", 2 Bde., 1853 u. a.); schrieb außerdem "IQ-oUci
r^8 li^iß^o^v i 8^)ia^v I^iLo^c^Mü^" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
; ^. militkirk ä" I'ai-tiliei'jk? st clu Ftwie, Ap
tillerie- und Genieschule (s. d.) zu Versailles^ ^.
mi!itHil6 d'iusHnteii^ äs 8t. N^ixent, s. Insanterie-
schule zu St. Mairent; t^. nnliwir^ 8up6l'i6m-e cls
ßuerre, s. Kriegsschulen (4); ^ol63 miliwires
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
die Thermen von Karlsbad in
Böhmen; andere Fundpunkte sind der Festungsberg
bei Ofen und Felsö-Lelocz in Ungarn, Vogelsberg
in Oberkrain, Vichy-les-Bains.
Erbsenstrauch, s. (^r^ima.
Erbstand, gleichbedeutend mit Erbpacht (s. d.).
Erbstände
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
)inHi-63cHicu8), für den der Titel Reicbs -
auartierm eiste r üblich wurde. In Wirklichkeit
versah aber auch dieser sein Amt nicht, sondern
für die Erledigung der Geschäfte bestand die sog.
Rcichs erb marsch allskanzlei, bestehend
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
) und die mehr gelehrte "R6VU6 663 1anFU68
romHN68" (Montpell. 1870 fg.). Mistral veröffent-
lichte ein großes Wörterbuch: "^r"80r äou ^611-
driF6" (2 Bde., Air-en-Provence 1879-86), Kosch-
witz eine "(^rg.miuaii's kiLtoi-i^us ä6 13. lanZus ä68
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
>.
fiepen, der Angstruf der jungen Rehe und der
vom Bock in der Brunstzeit gehetzten Schmalrehe.
I'iöra (ital.), Messe, Jahrmarkt: F ieränt, Kauf-
mann, der die Messe bezieht; Händler.
ssicrabras (d. i. ti^r ^ d^3), ein heidn. Riese
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
Hirnanatom. Betrachtungen und Ergeb-
nisse" (im "Archiv für Psychiatrie", Bd. 18, Berl.
1887), "DerHypnotismus" (2. Aufl., Stuttg.1891),
"Die Errichtung von Trinkerasylen und ihre Ein-
fügung in die Gesetzgebung" (Bremerbaven 1891),
"1^68 t0i'mi(M63
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
; neuer Abdruck, Erf. 1882)
geliefert. Seit Anfang 1890 erscheint in Leipzig eine
Ausgabe seiner "Gesammelten Werke", die auf
10 Bände berechnet ist. - Vgl. E. Wechsler, Karl F.
(Lpz. 1891): R. von Gottschall, Studien zur neuen
deutschen Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ganzinvalidebis Garantie |
Öffnen |
von Sakuto aufgenommen, in anderer Recension von B. Goldberg, Berl. 1875 und Par. 1874, veröffentlicht, mi t lat. Übersetzung und
Anmerkungen von Wallerstein, Bresl. 1861, herausgegeben). In die geonäische Zeit fällt u. a. die Entstehung des Karaismus (s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0238,
Graf (Arturo) |
Öffnen |
der Erstgeburt vererbenden Grafentitels wird
ein ebenmäßig vererbendes Grundsideikommiß mit
einem Neinertrage von 60000 M. verlangt. -
Vgl. G.Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte' (neue
Aufl., Kiel u. Verl. 1874-85); R. Eohm, Die alt-
deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
. 1890) u. a. Die Buchdruckerei (Firma "R.
Grahmann", gegründet 1848) hat 2 Dampfmaschinen
(25 Pferdestärken), 13 Pressen, 30 Hilfsmaschinen,
Schriftgießerei, Galvanoplastik, Stereotypie, Buch-
binderei und 127 beschäftigte Personen. Der Verlag
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
in
einem Briefe als Verirrungen zu bereuen. 1774
wurde er gewählt, Ludwig XVI. im Namen der
Akademie zu feiner Thronbesteigung Glück zu wün-
schen. Bei dieser Gelegenheit las er eine Dichtung
in zehn Gesängen vor: "1^6 Mi-r^in in^uiüq,u6"
(gedruckt 18 W
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
und Europa im Lichte der Weltgeschichte" (ebd.
1869). - Vgl. Karl Hoffmann, Leben und Wirken
des I)r. Ludwig Friedrich Wilhelm H. (2 Bde., Verl.
1878 - 80). ^Heinr.
Hoffmann-Donner, Dichter, f
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
Zeit, um die Kosten des Begräbnisses seiner Mut-
ter und ihre Schulden zu bezahlen. 1765 erschien
seine längst angekündigte Ausgabe Shakespeares
l8 Bde.), die aber ein tiefes Eindringen in den
Geist des Dichters vermissen läßt. Unter dem Mi
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0172,
Karlsbader Beschlüsse |
Öffnen |
(^> prudelpa st illen (gegen
übermäßige Säurebildung im Magen) sowie S p r u -
delseife (gegen Hautausschläge und als Zusatz zu
Bädern) und Sprudellaugensalz in den Handel. <^eit
1843 kommen die Wässer sämtlicher Quellen zum
Versand. 1892 wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
, franz.
Dramatiker, geb. 17. Sept. 1834 zu Paris, war
zuerst Sekretär bei einem Notar, widmete sich aber
bald der Litteratur. 1860 trat er mit einem Band
Satiren ("1.68 pai-H8it68") über die Pariser Gesell-
schaft hervor. Sein erstes Stück: "1^6 Mi
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
der Maria ("I)e Mi-w vir-
Fini3"). Seine Werke gab Sirmond (Par. 1618)
heraus. - Vgl. Hausherr, Der heilige P. R. (Mainz
1862); Sardemann, Der theol. Lehrgehalt der Schrif-
ten des P. N. (Marb. 1877); Choisy, ?a5cIiH3L
Naädert (Genf 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Philippinerbis Philipponen |
Öffnen |
und 3 auf Panay kommen. Die Rcgierungs-
gewalt auf den P. sowie der Oberbefehl über die Mi-
litärmacht ruht in den Händen des span. Gouverneurs
((xki^rai Kapitän). Ein Erzbischof, vier Bischöfe,
l zahlreiche Ordensgeistliche üben großen Einfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
Rückenschilde bedeckt ist. Berüchtigt ist die
persische Saumzecke, Giftmilbe oder Mi an a-
Wanze (^r^8 peräieuZ ^Vsc/l.), die in Persien,
vorzüglich in der Stadt Miana, und in Ägypten in
Häusern lebt und die Bewohner nachts durch Stiche
peinigt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
die
verschiedensten Systeme von Revolverkanonen, Mi-
traillenscn und Schnellfeuerkanonen sind in der cngl.
Marine eingeführt. Die schwerste Schnellfcuer-
kanone ist Armstrongs 15 cm, die 6 Schuß in der
Minute abgicbt; mit 19 K3 Pulverladung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
Hill in England. S. schrieb außer ver-
schiedenen Berichten über die Vegetation und forst-
liche Bewirtschaftung in vielen Teilen von Englisch-
Indien: "^ Nanuai ok lor68ti-^". Bd. 1: "11i6 Mi-
lit^ ot tor68t8 anä kunäainentHi principit^ ok
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
.-Bez. Frankfurt) in
das Privatleben zurück. Die "Reden des Grafen von
C. 1883-93" (Berl. 1893) gab R. Arndt heraus. -
Vgl. Schneidewin, Das polit. System des Reichs-
kanzlers Grafen von C. (Danz. 1894).
Eaprivibrot, s. Brot und Brotbäckerei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
.
Von neu erschienenen Werken über E. L. sind zu
nennen'. Saintsbury, Hi3t0i^ ol N1i3ad6t1i5m lite-
rawi'6 iLond. 1887)', ders., ^33^3 in NnFli8ii lits-
r^tui-e ^ebd. 1890): ders., 1Ii3t0rv 0k tde 19"' cen>
Nii-v literatui-o (edd. 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fredericqbis Freiburg |
Öffnen |
Professor an der Univer-
sität zu Lüttich und lebt jetzt in gleicher Eigenschaft
in Gent. Er kämpft mit den Führern der sog. Mi-
mischen Bewegung für die Eigentümlichkeiten der
Vlamingen in Belgien und für die Rechte ihrer
Sprache. Seine Werke zeichnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0716,
Leipzig |
Öffnen |
wurden die Gehcimrüte Professoren Leuckart
uud Adolf Schmidt, der Reichsgerichtspräsident
I)i-. von Öhlschläger und der Reichsgerichtsscnats-
prüsident 1)r. Drechsler (1897 gestorben).
Denkmäler und Gebäude. Eine Marmorbüste
Wilh. Seyfferths
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Mielecbis Mikroskop |
Öffnen |
für die Ränder des Sehfeldes nicht
vollkommen achromatisch hergestellt werden. Um
trotzdem für gewisse Zwecke farblose Bilder zu er-
halten, wcndctman sog. K o m p cn s a t i o n s o ku l a r e
an, die diesen Farbcnzerstrcuungsfchler in entgegen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0824,
Osmose |
Öffnen |
, machten dem Gemetzel ein Ende.
Während des Winters herrschte Ruhe, und die Bot-
schafter benutzten diese Zeit, um einen Reformplan
für das O. R. auszuarbeiten, der die Billigung
aller Großmächte fand und dem Sultan vorgelegt
werden sollte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0293,
Krapp |
Öffnen |
. Bei dieser Ware, die immer geschält ist, kommen die Bezeichnungen beraubt und unberaubt (robée, non robée) nicht vor, sondern die Sorten unterscheiden sich als O (Mull), MF (mittelfein - mi-fine), FF (feinfein), SF (superfein), SFF (superfeinfein
|