Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rigen
hat nach 0 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eigen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bergbahnenbis Bergbau |
Öffnen |
conjunctivi et optativi formatione et vi qntiquissima« (1877); »La religion védique« (1878-83,3 Bde.); »Nâgânanda, la joie des serpents« (1879); »Quelques observations sur les figures de rhètorique dans le Rig-Véda« (1880); »Les inscriptions sanscrites de
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
: Meursius, Historia danica (1746); L. Holberg, Danmarks Historie (1732-35, neueste Ausg. 1856); Suhm, Historie af Danmark (1782-1828, 14 Tle.; deutsch von Gräter, Leipz. 1830, 2 Bde.); Baden, Danmarks Riges Historie (1829-32, 5 Bde.); C. F. Allen, Det
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
. 7). Als bedeutender Orientalist gab er ein "Wörterbuch zum Rig Veda" (Leipz. 1875) heraus und eine Übersetzung des "Rig Veda" (das. 1876 bis 1877, 2 Bde.); auch schrieb er: "Lehrbuch der Arithmetik" (Berl. 1861-65, 2 Bde.). Sein Leben beschrieb
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0775,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
., 1597-1604); Meursius, Historia Danica (Amsterd. 1638; Flor. 1746); L. Holberg, Danmarks Riges-Historie (3 Bde., 1753-54; neue Ausg. 1856); Suhm, Historie af Danmark fra de äldste Tider til Aar 1400 (14 Bde., 1782-1828; deutsch von Gräter, Bd. 1 u. 2, Lpz
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
-
einigten Blüten von vorherrschend blauer oder vio-
letter Farbe. Die Blumen besitzen einen fünfblätte-
rigen, unregelmäßigen, tronartigcn Kelch, defscn
oberes, unpaariges Kelchblatt gespornt ist, und eine
vier- oder verwachsenblätterige^Blilmenkrone
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
VethZacharia gegen Antiochus V. Eupator (163
v. Chr.) einen gewaltigen Kriegselefanten erlegte,
aber von dem umfallenden Tiere erschlagen wurde;
auch ein jüd. Schriftgelehrter, dcr in der Verfol-
gungszeit unter Antiochus Epiphanes als 90 jäh-
riger Greis
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0596,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
sich oder
mit Fremden eingegangene Rechtsgeschäfte; 6) die
nichtstreitige Justiz bei in ihren Amtsbezirken liegen-
den Verlassenschaften verstorbener Neichsangehö-
riger wegen Abwesenheit der nächsten Erben oder
aus ähnlichen Gründen; 7) Bewirkung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Selbstölerbis Selbstversicherung |
Öffnen |
bei einem Par-
tialschaden für dessen vollen Ersatz bis zur Höhe
der Versicherungssumme. Dieses Risiko nennt man
"erstes" oder premier rig^us.
Zuweilen treffen fakultative und obligatorische
S. zusammen, was die Ermittelung der Ersatzziffer
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
Religionsbekenntnis nach waren 4112 623
Katholiken, 1640133 Evangelische, 11595 Angehö-
rige anderer christlicher Religionen, 53750 Israe-
liten, 35 sonstige Religionsangehörige, 408 Reli-
gionslose und unbekannt. Die Zahl der Geburten be-
trug 1895: 215763
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
, eine sehr scharfe Kontrolle des Verkehrs
an der Erzeugungsstätte zu Hilse nehmen muß, die
unter Umständen den ganzen Fabrikationsprozeß
vom Einbringen des Rohmaterials bis zur letzten
Fertigstellung der Ware umfassen muß. Der schwie-
rigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
(lat., d. h. allezeit Mehrer des Rö-
mischen Reichs), im alten Deutschen Reiche Neben-
titcl des Kaisers.
Risalit (ital. rig^Ito, "Vorsprung") oder Vor-
lage, derjenige Teil der Facade eines Gebäudes,
welches vor der Flucht des'Hauptteils
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058a,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
und Beschieben von Eisenbahnwagen bis zu 5 Stunden. S. Anmerkung 4.
7) Bessemer und Thomasstahlwerke, Martin und Tiegelgußstahlwerke, Puddelwerke und zugehörige Walz- und Hammerwerke sowie Hochofengießereien. In Werken, in welchen die Arbeit an jedem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
, von denen noch spärliche Trümmer übrig sind.
Hvergelmir, s. Elivagar.
Hvitfeldt (oder Huitfeldt), Arild, dän. Geschichtschreiber, geb. 11. Sept. 1546, war 1586‒1609 Reichskanzler. Er schrieb «Danmarks Riges Kronike» (10 Bde., Kopenh. 1597‒1604), ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
" (Kopenh. 1840, 7. Aufl. 1873; deutsch, Leipz. 1849), "Lärebog i Danmarks Historie" (Kopenh. 1842, 12. Aufl. 1876), zwei vortreffliche Lehrbücher; "De tre nordiske Rigers Historie under Kong Hans, Christiern den Anden, Frederik den Förste, Gustav Vasa
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
886
Celebrieren - Cellarius.
rigen Pferden, welche die besten im ganzen Archipel sind. Die Bevölkerung ist, bis auf einzelne Posten von Europäern und Chinesen, malaiischen Stammes (s. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 24). Als Urbewohner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
Observanz kaum über 100 betragen soll. Einen populären Auszug aus Comtes sechsbändigem Hauptwerk, dem "Cours", veranstaltete neuerdings Jules Rig: "La philosophie positive par Auguste C. Résumé" (Par. 1880, 2 Bde.) und eine deutsche Bearbeitung des letztern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1491-1551), der Davids Psalmen und Luthers kleinen Katechismus übersetzte; Anders Arrebo (1587-1637), der in der dänischen Litteratur eine ähnliche Rolle spielt wie Martin Opitz in der deutschen, und Arild Hvitfeld (1549-1609), der "Danmarks Riges Krönike
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
ausgezeichnet; Christian Molbech (1783-1857); namentlich aber Karl Ferdinand Allen (1811-77), der Verfasser des leider unvollendet gebliebenen Werkes "De tre nordiske Rigers Historie 1497-1537", worin sich umfassendes historisches Wissen mit bedeutendem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
, Leipz. 1829; dän. von Baggesen, 1789, und von N. V. Dorph, mit historisch-litterarischen Erläuterungen von Werlauff, 1841), seinen Namen unsterblich. Als Geschichtschreiber hat sich H. durch seine "Danemarks Riges Historie" (1732-35, 3 Bde.; neu hrsg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
Gesänge finden sie sich in der Liturgie fast aller ältern und neuern Völker; bei den Indern (Hymnen des Rig-Weda), Hebräern (Psalmen), Griechen (die sogen. Orphischen und Homerischen Hymnen), Römern (das Lied der salischen Priester
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Lyrabis Lyrik |
Öffnen |
der Kontemplation ein religiöses oder weltliches ist, der Hymnus (Hymnen des Rig-Weda, Orphische und Homerische Hymnen) und das philosophische Lehrgedicht (Schillers "Spazier-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Spruchweisheit), Liebes- (das Hohelied Salomos) und Kriegslyrik (Siegeslied der Deborah). Die L. der Inder ist in der ältesten Zeit Hymnengesang (die Hymnen des Rig-Weda), nach der Vollendung der großen Nationalepen didaktische Spruchdichtung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0255,
Norwegische Litteratur (Beginnder nationalen Bestrebungen) |
Öffnen |
, Norges Riges Historie (Sorö 1771, 4 Bde.); Munch, Det norske Folks Historie (Christ. 1851-63, 8 Bde.; die 4 ersten Hauptabschnitte deutsch von Claussen, Lüb. 1853-54, 2 Bde.); R. Keyser, Den norske Kirkes Historie under Katholicismen (Christ. 1856-58
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
Wilson |
Öffnen |
Reich in dem Werk »Ariana antiqua« (2. Aufl., das. 1861); eine »History of British India from 1805 to 1835« (das. 1844-48, 3 Bde.) und zahlreiche Aufsätze in dem »Journal of the Royal Asiatic Society«. Seine Übersetzung des »Rig-veda« (1850 ff.) wurde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Grundeigentumbis Grundwasser |
Öffnen |
Flusses. Offen^ bar ist das G. abhängig von den atmosphärischen^ Niederschlägen, der Zusammenhang aber ist oft schww! rig erkennbar, weil der gewisse rhythmische, an dieI Jahreszeiten gebundene Verlauf, den die Nieder! schlage darbieten, beim G. erst nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
', nachdem er 6. Febr. 1890 großjäh ! wo er 1881 als Konsul nach Marseille und 1889 als rig geworden war, von der Schweiz nach Paris, um ^^ Generalkonsul nach Christiania kam. Er veröffentvon der Behörde seine Aufnahme in das Heer als! lichte: > Gedit/te
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
Muschelblume, ?i8tia
Muschelfäden, Byssus
Muschelkredse, auch Krebstiere (Bd. 17)
3)iuschelmarmor, Kalkspat
Mufchelmergel, Kallmergel; schiefe-
riger M., Braunkohle 357,1
Muscheln) ichter,Krabben,Steckmuschel
Muschenberg (Nun'.e), Schcltlingen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
. Aufl. 1880; deutsch Lpz. 1849; neue Aufl. 1855; auch sonst übersetzt), "Lärebog i Danmarks Historie" (Kopenh. 1842; deutsch ebd. 1843) und "De tre nordiske Rigers Historie under Hans, Christiern den Anden, Frederik den Förste, Gustav Vasa, Grevefejden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Athanatismusbis Atharvaveda |
Öffnen |
. Derketo.
Atharvaveda., Name des vierten der unter dem Namen Veda zusammengefaßten ältesten Denkmäler der ind. Litteratur, auch Brahmmaveda genannt nach brahman, «Zauberspruch». Der A. gilt nicht für kanonisch, wie die drei andern Veden, der Rig-, Sama
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Avokatorienbis Avranches |
Öffnen |
Proklamationen, durch welche eine Negierung ihre Staatsangehö rigen oder gewisse Klassen derselben
aus einem fremden Staate oder Lande zurückruft. Die Gründe dafür sind ein feindliches Verhältnis oder ein beginnender Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
), Abhandlungen über Sanskrit-Inschriften und Arbeiten über Inhalt und Anordnung des Rigveda. Unter den letztern ist das Hauptwerk die «Religion védique, d'après ley hymnes du Rig-Veda» (3 Bde., Par. 1878-83). - Vgl. Oldenbergs Nekrolog
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
308
Ciaconne - Cibber
sehr früh die Universität Tübingen, kam als 15jäh-
riger Magister nach Wittenberg, wo er sich an Me-
lanchthon anschloß und seit 1548 über Rhetorik,
Astronomie und Melanchthons "I^oei comniuneä"
Vorlesungen hielt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
und Äste und einzeln stehende, sechsblätte-
rige, bis 16 cm im Durchmesser haltende azurblaue
Blumen. Andere schöne Arten sind: 0. Mtkus
Mo?'?', et Dons., mit ebenfalls violetten Blumen,'
(^. ll6i6UH, eine schneeweiße Abart derselben, mit
gelben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
1ivr6 än 0. (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1857); Leris,
Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frank-
reich (Lpz. 1879); Jäger, Geschichte der socialen
Bewegung und der Socialismus in Frankreich, I.
(Berl. 1879); Maroussem, 0kai-p6iiti6i-8 ä6 I^rig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
) und "(^6c1ii8in6 posi-
Uvi8^>) (ebd. 1852; deutsch von Noscklau, Lpz. 1891).
Ein Auszug aus C. ist erschienen von Jules Rig
(2 Bde., Par. 1881), übersetzt von I. H. von Kirch-
mann (2 Bde., Heidelb. 1883). - Vgl. G. H. Lewes,
o.'s p1iil080pn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
die be-
rühmte Konifere ^i-Huc^rig. imdric^ta ^aw. noch
beide Flanken des Gebirges bedeckt, wird bis gegen
Ecuador hin die Cordillerenkette zu einer scharfen Ve-
getationsscheide zwischen der pacifischen und atlanti-
schen Flora: nicht nur sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Cordubabis Corella |
Öffnen |
Zierpflanzen für Warmhäuser
sind die zur Gattung 0. gehörigen sog. buntblätte-
rigen Dracänen, von denen 0. tsrininaiiL ^'n<^.
die zuerst eingeführte Art ist. Sie besitzt braunrote,
mit Hellern oder dunklern karminroten Streifen
durchzogene
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
als Generalkapitän
von Valencia und Murcia zu Madrid.
Francois Felix Doroth^e des Balbes
Verton, Herzog von C., zweiter Sohn des vo-
rigen, 1748-1820, Pair von Frankreich, General-
lieutnant und Herzog von Voufleurs, war 1789
liberaler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
596
Crispi - Crispus
Die meisten Gipfel sind, oft allerdings auf schwie-
rigen Kletterwegen, zugänglich; am häusigsten bestie-
gen werden der Bristenstock, der Piz Giuf und der
eigentliche C. Dem Südfuß der Gruppe entlang
führt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
(grch.), der Inbegriff aller der-
jenigen Rechnungsausdrücke, vermöge deren man
im stände ist, Kreisbogen durch die diesen zugehö-
rigen geraden Linien und umgekehrt diese durck
jene zu bestimmen.
Cyklometrifche Funktionen, Funktionen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
-
rigen Sobn, Pair von Frankreich, geb. 30. Mai
1773 zu Mainz, begann sein öffentliches Leben zu
Erfurt, trat dann in den bad. Staatsdienst uno
ging als bad. Gesandter nach Paris, wo er ein
Günstling Talleyrands ward. Während des Feld-
zuas
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
Bde., 1863-67); Allen, De tre nordiske Rigers Historie 1497-1536 (5 Bde., 1864-72); Paludan-Müller, De förste Konger af den oldenborgske Slägt (1874); Barfod, Fortällinger af Fädrelandets Historie (4. Aufl., 2 Bde., 1872-74); E. Holm, Danmark-Norges
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
des 16. und 17. Jahrh. Hans Svaning der Ältere, der treffliche Anders Sörensen Vedel (1542-1616), Arild Hvitfeld ("Danmarks Riges Krönike", 10 Bde., Kopenh. 1595-1604), Niels Krag, Claus Christoffer Lyskander ("Danske Kongers Slägtebog", ebd. 1622
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Differenzgeschäfte |
Öffnen |
-
regierungen veranlaßt (1892), eine Enquetekom-
mission einzusetzen, um über diese und verwandte,
die Börsengeschäfte betreffende Fragen Ermittelun-
gen anzustellen und Vorschläge sür gesetzliche Be-
stimmungen zu inachen(s.Vörsenenquete). So schwie-
rig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
Schönheit
zu spekulieren; durch ihn lernte sie der königl.
Kammerdiener Lebel kennen, der sie dem fast 60jäh-
rigen König zuführte. Ludwig XV. war bald so
^eyr von ihr gefesselt, daß er sie bei sich behielt,
chre Vermählung mit dem unschädlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
Schwören-
den (Eidesmündigkeit) schließt den E. Unmün-
diger, nach kanonischem Recht noch nicht 14jäh-
riger, nach den deutschen Prozeßgesetzen noch nicht
16 jähriger Personen aus. Altere Personen dürfen
den E. nicht leisten, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Einquartierungskataster |
Öffnen |
ursprünglich beabsichtigt hatten. Schwie-
rig wurden durch diese E. namentlich die Verhält-
nise zwischen Pächtern und VerPächtern. Nach Her-
stellung des allgemeinen Friedens erstrebte man
zwar in den einzelnen deutschen Staaten eine den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
Herzogtum Gotha zu, wofür er das
kleine Fürstentum Saalfeld nebst der Herrschaft
Kranichfeld an Meiningen abtreten mußte. Hier-
durch wurde er als Ernst I. Gründer des nunmeh-
rigen Hauses Coburg-Gotha. In Coburg gab er
1821 eine repräsentative
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0342,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
der
Spaltenausfüllung hineingefallene Bruchstücke des
Nebengesteins sind ziemlich häusige Erscheinungen
in den Erzgängen; die platten Fragmente des schiefe-
rigen Nebengesteins liegen dabei meist parallel dem
Streichen und Fallen des Ganges, in dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
großer
Unterschied, ob das E. bei hoher oder bei niedriger
Temperatur bereitet worden ist.
Je nachdem man als Lösungsmittel Wasser oder
Weingeist verwendet hat, unterscheidet man wässe-
rige oder weingeistige E. In einigen Fällen
wendet man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
Wurzel-
bolz des Sauerdorns, LsrdLi'iZ vul^rig ^. und
o^m^ooä (s. d.) werden ietzt nur noch wenig benutzt.
Farbholzmühle, eine Fräsmaschine zum Zer-
spanen von Farbhölzern, in welcher das zu zer-
kleinernde, gut unterstützte Holzstück
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
-
kalische Untersuchung spr ozeß, welcher zwi-
schen dem Kriminal- und Civilprozcsi die Mitte
hielt und bei leichtern Vergehen stattfand.
Fiskaltnen (mittellat.), die Unfreien und Hö-
rigen auf den Krongütern bei den Franken.
Fiskalisch, den Fiskus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0879,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
(große, einzelne, stäche Blasen, deren eite-
riger und blutiger Inhalt zu dicken, festen Borken
eintrocknet). Manche dieser Ausschläge sind erblich,
andere entstehen durch Hautreize, noch andere durch
Syphilis; von andern wieder sind die Ursachen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
der
Reuß in denselben, hat (1888) 732 meist kath. E.,
Post, Telegraph, eine Pfarrkirche, ein altes Schlöß-
chen Ruocnz, einst der Familie Attinghausen gehö-
rig, ein Warenhaus, einen geräumigen Hafen und
mehrere Gast- und Kurhäufer fowie bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
enlWl eine Ausstellung wert-
voller Druckwerte und Einbände, ein Münzkabi-
nett und eine Marmorsigur Goethes von Mar-
chese (1838). Das 10. Nov. 1859 bei der hundertjäh-
rigen Geburtsfeier Schillers gegründete, in Goethes
Vaterhause
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
humoristischeErzählungen,Iugenderinnerungenu.a.
Johann Alexander, Graf F., Sohn des vo-
rigen, geb. 2. Sept. 1829 in Lemberg, nahm 1848
an dem ungar. Aufstande teil, lebte darauf in
Paris, bis ihm 1857 die Amnestie die Rückkehr nach
Galizien gestattete; er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Freipaßbis Freising |
Öffnen |
, der nach feinem Willen die Richtung
giebt. Diefe Sagen fowie die verwandten vom
Festmachen herrschten besonders bei den deutschen
Landsknechten des 15. Jahrh, und im Dreißigjäh-
rigen Kriege. Nach einer Erzählung Apels in dem
mit Laun herausgegebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0300,
Freycinet (Louis Claude Desaulses de) |
Öffnen |
, insbesondere im
Bereiche der ersten Loirearmee des Generals Aurelle
de Paladines. Wie Bedeutendes F. in seiner schwie-
rigen Stellung damals geleistet hat, ist seinem
Werke "I^a. FN6i'i'6 6ii province penäant I0 L16F6
äs rai'18,1870-71" (Par. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
, 1770 als
Nachfolger von Iariges Großkanzler der Justiz.
Nach der Erwerbung Westpreußens erhielt F. den
Auftrag, in diesen bisher poln. Landstrichen das ver-
rottete Iustizwesen neu zu ordnen; er löste die schwie-
rige Aufgabe mit Geschick
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Genolabis Genossenschaft im Konkurs |
Öffnen |
., Berl. 1868-81); Zeidler, Geschichte des
deutschen Genossenschaftswesens (Lpz. 1893).-über
G. in Österreich s. Gewerbegenossenschaften.
Genossenschaft deutscher Bühnenangehö-
riger, auch Deutsche Bühnengenossenschast
genannt, Vereinigung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
unlöslich, ferner unlöslich in Petroleumäther und
Benzin, dagegen löslich in Glycerin. Ihre wässe-
rige Lösung, mit einer neutralen Lösung von Eisen-
orydsalzen gemischt, giebt eine blauschwarze Fär-
bung (Tinte), die auf Zusatz von Säuren ver
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Glaukomatösbis Gldf. |
Öffnen |
.
Glaukon , Sohn des Minos, s. Glaukos .
Glaukonit , Glaukonitformation , Glaukonitischer Sandstein ,
s. Grünsand .
Glaukophan , ein zur Amphibolgruppe gehö riges und mit der monoklinen Hornblende isomorphes, wie diese nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
. Die geringern G.
dienen statt des Schmirgels als Schleifpulver: die
ganz unedeln braunen und grünen geben einen Zu-
schlag beim Eisenschmelzen.
Granat (OanFon vul^^rig I^K)-.), s. Garneelen.
Granatapfel, s. Granatbaum.
Granatapfelmuster (frz. pomm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
Church betraut, hatte aber 1854 zur
Zeit des Krimkrieges bei den Versuchen, Tbessalien
und Epirns gegen die Pforte aufzuwiegeln, bei aller
Tapferkeit nicht das frühere Glück. Zuletzt ein eif-
riger Gegner der bayr. Dynastie, insurgierte G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0734,
Handel |
Öffnen |
Außenhandel. Viele
den fremden Nationen eigentümliche Erzeugnisse
wurden im Inlande als Luxusartikel angesehen, die
von den Wohlhabenden teuer bezahlt wurden und
wegen ihres hohen specifischen Werts den schwie-
rigen Transport aus großen Entfernungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
807
Harald - Harari
kommen, und ein ehrenvolles Begräbnis war ihm
gesichert. Die Ausführung des H., das als Strafe
erfolgte, war mit einem bestimmten, ziemlich schwie-
rigen Ceremoniell verbunden, mit welchem sich der
Kriegerstand
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor |
Öffnen |
und 1773 von Lord North zum General-
gouverneur von Ostindien ernannt. Unter schwie-
rigen Umständen vergrößerte und befestigte er die
Macht der Compagnie, führte glückliche Kriege gegen
Tippu-Saib, den Sultan von Maisur, und die
Mahratten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0943,
Heerwesen Europas |
Öffnen |
Dreißigjäh-
rigen Krieges. Von 1630 ab wurde das schwed.
Kriegswesen, das Gustav Adolf auf eine bohe Stufe
gebracht hatte, das maßgebende Vorbild für die
europ. Heere, doch trat noch im Lanfe des 17. Jahrh.
Frankreich, dessen unter Ludwig XIV
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
in andern Staaten des Deutschen
Reichs, 4866 im Ausland. Die Bewegung der
Bevölkerung gestaltete sich im Mittel der ^jäh-
rigen Periode 1872/91 folgendermaßen: Zahl der
Geborenen 32865, darunter 2446 uneheliche und
1334 totgeborene
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
-
rigen Lehrgang. Die 43 Hausindustrieschulen
in Ungarn sind ebenfalls teilweise mit Lehrwerk-
stätten für Tischlerei, Drechslerei und Schnitzerei
ausgerüstet. Die deutsche Fachschule für
Drechsler und Bildschnitzer zu Leipzig ist
1884 zu Leisnig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0625,
Insekten |
Öffnen |
als Freßwerkzeuge (Mundgliedmaßen). Zwei von ihnen sind paa rig: die Oberkiefer ( mandibulae ) und die Unterkiefer ( maxillae ) und wirken von außen nach innen gegeneinander; zwei sind unpaar: die beweglich mit dem Kopfschilde verbundene vor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
(bloß in Stimmen ge-
druckte) Orchesterouverturen zeigen ihn auch auf
diesem Felde als hervorragenden Meister. 1889
feierten seine Verehrer das Jubiläum seines 50jäh-
rigen Auftretens durch Gründung einer Joachim-
stiftung.
I.s Gattin Amalie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Johannisweihebis Johanniterorden |
Öffnen |
.
Johanniswürmchen oder Johanniskäfer
(I^mp^rig), ein Geschlecht der weichhäutigen Käfer
(N^coäsi'iNÄta, s. d.) mit über 20
europ. Arten, deren^iännchen und Weib-
chen sich wesentlich unterscheiden; letztere
sind meist ohne Flügel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
viele Arten in einen Mechanismus verwandelt
werden, als sie Glieder hat. Aus einer viergliede-
rigen Kette können also vier im allgemeinen von-
einander verschiedene Mechanismen gebildet werden.
Der Mechanismus wird zur Maschine, wenn durch
äußere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kirrweilerbis Kirsche |
Öffnen |
gezogen. Als
Zierbäume dieser Art kultiviert man eine Trauer-
kirsche, eine gefülltblühende und eine geschlitztblätte-
rige. Der Sauerkirschbaum oder Baum-
weichsel (?iunu3 cor^us Iv., s. Tafel: Rosi-
florenI, Fig. 3) hat ebenfalls steif aufrechte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Krückebis Krug (Arnold) |
Öffnen |
, weshalb die Blüte, von oben gesehen, die
Form eines Kreuzes darstellt (Kreuzblütler oder
kreuzblumige Gewächse). Ebenfalls vierblätte-
rig ist der Kelch, doch ist derselbe nur selten kreuz-
weise ausgebreitet. Die Blumenblätter sind in
vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Kunstdüngerbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
einer "Allgemeinen deutschen Kunst-
genossenschaft", welche 1871 in Dresden ihr ^jäh-
riges Stiftungsfest feierte. Alle zwei Jahre wechselt
der Vorsitz unter den einzelnen K.
Kunstgeschichte, die wissenschaftliche Darstel-
lung der Entwicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
1875) in einjäh-
rigem Lehrgang. Besondere Sorgfalt hat man in
Ost erreich diesem Unterricht zugewendet; die Fach-
schule für Kunststickerei zu Wien, gegründet 1874,
unterrichtet in dreijährigem Lehrgang mit 7 Lehre-
rinnen und 2 Lehrern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
einer solchen (daher
1., 2. u. s. w. K.), oder auch die Gesamtheit des
Unterrichts, der in einer Unterrichtsanstalt in einer
gewissen Zeit zum Abschluß gebracht wird (mehrjäh-
riger K. einer Anstalt, akademischer K.), ferner die
Zeit, welche auf ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
. d.). Cäsar nötigte ihn noch als 60säh-
rigen Mann, bei den scenischen Spielen, die jener
45 v. Chr. zu Rom anstellte, zum erstenmal per-
sönlich aufzutreten. Bruchstücke der Mimen des L.
bei Nibbeck in den "lüomicorum Ig.tinori.iiii reli-
ciuiaL
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0983,
Larochejacquelein |
Öffnen |
. Rahstede, Studien zu L.s Leben
und Werken (Braunschw. 1888).
Alexandre, Herzog von L., Urenkel des vo-
rigen, geb. 20. Sept. 1690, zeichnete sich in den
Kriegen Ludwigs XIV. als Offizier und Flotten-
kapitän aus und befehligte als General während
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
offizinell. Die Blüten dienen
ferner als Räucherungsmittel, als Mittel gegen
Motten und zur Bereitung von Lavendelöl (s. d.)
und Lavendelspiritus (s. d.). Aus dem^brcitblä'tte-
rigen Lavendel (1^. latilolia A/i?Vi., Südcuropa)
gewinnt man
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
(ebd. 1893); Keller, Geschichte N.s von
der Reformation bis zum Anfang des Dreißigjäh-
rigen Krieges (ebd. 1865); Arnoldi, Geschichte der
Oranien-Nassauischen Länder und ihrer Regenten
(3 Bde., Hadamar 1799-1819); Annalen des Ver-
eins
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
Gebrauch von wässe-
rigen Aufgüssen von Heusamen, Schachtelhalm
u. dgl., im Wassertreten u. s. w.
Auf Grund der Lehren der N. haben sich nicht nur
in vielen Städten Vereine für N. gebildet, welche
im Publikum für dieselbe Propaganda machen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Nektarinenbis Nelke |
Öffnen |
und Kröpf
dunkel metall-
grün, letztern
begrenzt eine
' >^ ^ ^/^M^/.V-^ violettblaue
-5^ ^^//^^!"^,^. ^ B^de. Die üb-
rige Unterseite
ist hochgelb, Bürzel und Echwanzdecken dunkel-
purpurblau. Das Weibchen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Nicandra physaloidesbis Nicaragua |
Öffnen |
Napoleons I. N.s Dichtungen erschienen
nach seinem Tode gesammelt in 4 Bänden (Stockh.
1839-41 u. ö.).
XK02.nÄra. pk^32.1oiHSS ^., eine nordamerik.,
zur Familie der Solanaceen (s. d.) gehörige einjäh-
rige Pflanze. Die blauen Blüten stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
in den chem. Fabriken als N. gewonnen.
Man bezeichnet die N. verschieden je nach ihrer Be-
schaffenheit und unterscheidet krystallinische, pulve-
rige, flockige, käsige, dichte,gelatinöse N.u. s. w. Wenn
sie so fein zerteilt und fo gering sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0452,
Norwegische Eisenbahnen |
Öffnen |
., Lpz. 1845); Baedeker, Schweden und N. (6. Aufl., ebd. 1894); Passarge, Sommerfahrten in N. (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1884); Thormod Thorlak, Historia rerum norvegicarum (Kopenh. 1711; nur bis 1387); Schöning, Norges Riges Historie (3 Bde., Sorö
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
in
Europa und der Mediterranzone/Es sind einjäh-
rige oder ausdauernde Kräuter, mit von grünen
oder gefärbten Deckblättern eingehüllten, in Ähren
oder Köpfchen zusammengedrängten Blütenquirlen,
die trugdoldig oder rispig angeordnet zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
, einjäh-
rige oder ausdauernde Gräser, teils mit dicht ge-
drängten köpfchenartigen, teils mit ästig vermeng-
ten Rispen. Zu letztern gehört das Glanz gras
(?. ai-unäwacsH ^.). Dieses auch in Deutschland
an Flußusern, Gräben, an feuchten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
MM.
(^Q6U10I16 pltlt6N8i3 ^.), mit stets hängender glocki-
ger, die Staubgefäße nur wenig überragender, meist
braunvioletter Blüte, und in manchen Gegenden
auch die gemeine Küchenschelle (^neinons
pniLÄtiiia ^., ?. vul^rig HMl., s. Tafel: Gift
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
. in der
"Allgemeinen deutschen Biographie".
Radowitz, Joseph Maria von, Sohn des vo-
rigen, deutscher Diplomat, geb. 19. Mai 1839 in
Frankfurt a. M., studierte in Bonn und Berlin,
trat 1860 in den Staatsdienst, wurde 1861 der
Gesandtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
^
hilfloser Verwandten, unersetzliche Verwalter großer '
Pachtungen, gewerblicher oderkaufmännischerUnter- ^
nehmungen, sowie für im Auslande oder in schwie- z
riger, ohne erheblichen Nachteil nicht zu unterbrechen- !
der Berufsausbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
von
Florenz, Modena und Parma. Während der langwie-
rigen Krankheit Friedrich Wilhelms IV. war er 1858
-59 dessen Begleiter in Deutschland und Italien.
Seit 1860 lebte er, von diplomat. Geschäften zurück-
gezogen, teils in seiner Heimat, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
, Rig-Veda-Sanhita. Translated and explained, Bd. 1 (Lond. 1869; neu aufgelegt und um einige Hymnen und Anmerkungen vermehrt in den "Sacred Books of the East", Bd. 32, Oxford 1891); Geldner und Kaegi, Siebenzig Lieder des R. (Tüb. 1875) u. a. Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
mit Sandgeblüse, Metalldrcherei und
Fräserei, zwei chem. Fabriken und im nahen Böh-
rigen (1155 E.) eine bedeutende Wollwarenfabrik.
Roßwerk, s. Tretwerke.
Rost, Eisenrost, im wesentlichen Eisenoxyd-
hydrat (s. d.), mit dem sich das Eisen an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
die
bedenkliche Folge, daß sie den dortigen Gutsbesitzern
die Erlangung von Arbeitskräften immer schwie-
riger macht und sie daher nötigt, in immer größerm
Umfange selbst Wanderarbeiter anzunehmen, wo-
durch das patriarchalische Verhältnis, das früher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
, s. Chaldäische Periode.
8a.rotka.ninus, Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papi-
lionaceen, mit nur einer deutschen Art, dem Vesen-
ginster, Vesenstrauch, Vesenpfriemen, kurz
auch Pfriemen, 8. vul^rig I
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
, wie bei der Salzsäure, ll(^I, Blausäure, HO^,
u. s. w., oder durch Vermittelung von Sauerstoff (als
Hydroryl) gebunden ist, wie bei der unterchlo-
rigen Säure, H0Oi,
Diese Wasserstoffatome werden bei der Salchildung
durch positive Elemente
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schlechtd.bis Schlegel (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
Schmerschlechte genannt, wenn sie mit schlüpf-
rigem Letten erfüllt sind, Querfchlechte, wenn sie
quer übersetzen.
Schlechte, im Wasserbau soviel wie Buhne (s. d.).
Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard von,
Botaniker, geb. 27. Nov. 1794 zu lauten a
|