Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich etwas leisten
hat nach 2 Millisekunden 293 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Metallleisten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Mikrophotographiebis Mikroskop |
Öffnen |
tragbaren M., sich nicht mit ihren ebenen Endflächen an eine der Leisten b anlegen können, wodurch die Sprache undeutlich werden würde, werden sie in der Mitte etwas ausgehöhlt, so daß sich der Filzdämpfer d in die abgerundete Höhlung einlegen kann
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
die Pfosten durch Tragfiguren ersetzte. Auch das Rippenwerk spitzbogiger Gewölbe erhält zuweilen antike Formen. Kurz gesagt, es zeigt sich eine Vermengung des Gotischen und Antiken, ersteres giebt die Grundzüge und Leitlinien, letzteres die äußerliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
müssen), Hos. 10, 2.
Gedenke, daß wir noch alle Schuld auf uns haben, Sir. 8, 6.
Wer den heiligen Geist lästert - ist schuldig de3 ewigen Gerichts, Marc. 3, 29.
Schuldigen
Schuldherr
Schuldig
§. 1. I) Welcher etwas zu leisten, zu zahlen verpflichtet
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
daher auch ein höheres Maß von Kunstfertigkeit, um das Höchste zu leisten, was ihre Ausdrucksmittel überhaupt gestatten. Der Malerei sind die Grenzen weiter gesteckt; sie kann weit mehr und viel deutlicher Innerliches ausdrücken; die Farbendichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
. 10): das etwas erhöhte Ende der Taste schnellt beim Anschlage das in der Nut einer Leiste sich um eine Achse drehende Hämmerchen aufwärts an die Saite (man sieht zwei der Hämmerchen in der Abbildung emporgedrückt). Alle Mechaniken gehen auf zwei
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
531
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
haftigkeit und seinem Lerneifer bemühte er sich in der That, auf diesem Felde heimisch zu werden und auch wirklich etwas zu leisten. Zuletzt wurde er auch noch mit der Leitung der Ausgrabungen des alten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Angestellte (Kasino genannt) und deren Wohn- und Schlafräume.
Unsere Beschäftigung befindet sich immer noch nicht auf der von uns gewünschten Höhe. Wir möchten, daß jeder Insasse irgendwie nach seinem leiblichen und geistigen Vermögen etwas arbeite
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
man lernen sollte, für die eigenen neuen Gedanken auch eine entsprechende neue Form zu finden. "Aus sich heraus etwas Gutes schaffen, nicht anderen nachlaufen", mit diesen Worten hatte er seine Stellung zur Antike gekennzeichnet. Er ist daher
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0778,
Erläuterungen |
Öffnen |
758
Erläuterungen.
tritt auch eine nach innen gekrümmte Blattreihe auf, welche die Scheidung von Schaft und Kapitäl noch deutlicher ausdrückt. Etwas unter den Riemchen befindet sich ein Einschnitt; der Teil zwischen demselben und den Riemchen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Burgoynebis Bürgschaft |
Öffnen |
der fortbestehenden Haftung des Schuldners, das zu leisten verspricht, was dieser verschuldet. Wegen der Abhängigkeit der Bürgschaftsschuld von der Hauptschuld bezeichnet man jene als accessorische. (S. Accession.) Es ist keine B., wenn sich mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Dienstlistebis Dienstmiete |
Öffnen |
für die D. und als Garantieschein für
den Austraggeber dient.
Dienstmiete, der Vertrag, durch welchen sich
der eine verpflichtet, dem andern Dienste gegen
Entgelt Zu leisten. Das Gebiet dieses Vertragsver-
dältnisses ist außerordentlich weit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sich aus Flanell Brustuno Rückenwärmer anzufertigen, die ihr sehr gute Dienste leisten. Wir schneiden dieselben aus ganz dünnem Flanell ungefähr so, aber natürlich doppelt, jede Hälfte wird dann entweder nnt langen Lan-gucttenstichen oder auch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
zu einer erheblichen Bedeutung, zumal sie meist in eine etwas rohe und derbe Darstellungsweise gerieten. In England aber, wo er die beste Zeit seines Lebens verbrachte, war damals noch kein Boden für eine selbständige heimische Malkunst.
Lucas
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0539,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Hausfrau sucht vergebens nach jemand, der flicken würde, der Strickarbeit übernähme, der stundenweise zur Aushilfe käme. Auch da sind die Gesuche meist aussichtslos! Wie dem abhelfen?
Wir haben Frauenvereine, die sicher mit einer solchen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Darlehnskassenbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
Monate) zu mäßigem Zins und gegen Hinterlegung von Sicherheiten abzuhelfen. Sie unterscheiden sich von Volksbanken, von den Raiffeisenschen D. und ähnlichen Instituten dadurch, daß sie nur vorübergehend Dienste leisten, keinen geschäftsmäßigen Charakter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
, 2 Mos. 28, 28. c. 39, 19. 21.
II) Etwas öfters, auch wohl mit Ungestüm verlangen.
Die Juden dem Pilatus, JEsum zu kreuzigen, Luc. 23, 23.
III) Etwas a) achten, sich an etwas kehren, um etwas besorgt sein b).
a) Gal. 2, 6. Von denen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0444,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
getan, das die ganze Form deckt, der Teig hineingetan und bei mäßiger Hitze etwa ¾ Std. gebacken. Der Kuchen ist sorgfältig aus der Form zu nehmen. J. A., Murgenthal.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
100
namen hat jeder Mitspieler Acht zu geben, ob er diese Stadt etwa auf seiner Teilkarte hat und solchen Falles sich zu melden, wonach er den Namen der aufgerufenen Stadt mit seiner Scheibe bedeckt. Auf diese Weise lernt das Kind ohne Mühe, eben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Gummiwäschebis Gummosis |
Öffnen |
558
Gummiwäsche - Gummosis
Körper vulkanisiert und bildet nun nach dem Heraus-
nehmen aus der Form eine vollkommene Kugel.
Beim Abkühlen verdichtet sich das doppeltkohlen-
saure Ammonium wieder zu einem festen Körper,
und der Ball
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0063,
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) |
Öffnen |
und seine Schwankungen an einem bestimmten Ort läßt sich von vornherein niemals etwas Bestimmtes aussagen, dies muß vielmehr für jeden einzelnen Ort durch direkte Beobachtungen festgestellt werden. Im allgemeinen aber darf man sagen, daß jeder Ort und jeder
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kleinere Zwiebel noch heiß auf. Wird dies einige Tage wiederholt, so läßt sich bei einem neuen Fußbad das Hühnerauge schmerzlos entfernen. Ebenfalls gute Dienste leisten Epheublätter, in Essig gesotten und aufgelegt.
An Fr. B. Schweinefett. Man
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Elektrometallurgie |
Öffnen |
ganz vor sich gehen, oder wenn dies nicht ginge, würde der Apparat das nicht leisten können, was er soll; darum ist die Einrichtung getroffen, daß der Magnetismus erst allmählich in voller Stärke auftritt, so daß beim Durchgang des Erzes durch den
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Von den Priestern in Ulm |
Öffnen |
Lasten unterliegen, auch den Weltlichen keine Eide leisten und nicht mit ihnen in den Krieg ziehen und daß diejenigen, die von ihnen Abgaben oder Zölle nehmen, einen Raub begehen und zur Wiedererstattung angehalten werden und exkommuniziert worden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
diese wohl die einzigen, welche sich noch gern damit beschäftigen, indem sie die Rollen mit Vergnügen auf der Erde laufen lassen, oder indem sie damit bauen. Aber man kann diese Rollen doch noch zu etwas anderem verwenden, nämlich zu kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Liqueur antigoutteusebis Liquidation |
Öffnen |
Gesellschaftern gegenüber den von diesen einstimmig getroffenen Anordnungen bei der Geschäftsführung Folge zu leisten. Liquidatoren sind, wenn nicht durch einstimmigen Beschluß der Gesellschafter oder durch den Gesellschaftsvertrag etwas anderes bestimmt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0474,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, verrühre sie mit 100 gr Zucker, Zitronengelb und 8 Eigelb, würze die Masse mit 2 Prisen Zimmt und einer Prise Nelkenpulver, gebe noch 60 gr erlesene und aufgekochte Weinbeeren hinzu, nach Belieben etwas Rum oder Kirsch, dann das gut verrührte Brot
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
Freude hatte, und wo er nur von der Ankunft Adeliger und Fremder hörte, da trat er ein und verzehrte etwas, um Neuigkeiten zu hören. Daher wurde es bei Adeligen, welche nach Ulm gehen wollten, zum Sprichwort, sie gehen an den Hof des Grafen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Nähzeug zu befestigen, und bei ein wenig Geschick läßt sich etwas ganz Hübsches herstellen, was jedem Nähtisch zur Zierde gereicht. I. I. Sp.
.Hausmittel und Kezepte.
Schlecht schließende Fenster. Um die klaffenden Ritze möglichst luftdicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0106,
Verwertung von Konservenbüchsen |
Öffnen |
ohne Mehrausgabe einen Schatz im Hause, den sich jeder leisten kann.
Bei der Gelegenheit möchte ich gleich eine allgemein beliebte Sitte beleuchten. Man findet heutzutage fast kein Zimmer, in dem nicht "Pendants" hängen. Betrachten wir diesen zweiteiligen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
, Provinzialregimentern. Ein etwas kompliziertes Verhältnis.
J. A. Ab-on in St. Petersburg. Ähnliche Fälle von Frühreife des Geistes sind zahlreich beobachtet. Nur selten leisten derartige Kinder im Alter Hervorragendes, da sie in der Regel vorzeitig verfallen und zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Interim aliquid fitbis Inter jocos et seria |
Öffnen |
es 15. Mai 1548 als Reichsgesetz verkündigt, aber die Mehrzahl der katholischen Stände wollte von gar keinen Zugeständnissen wissen, und in den evangelischen Landen mißachtete man, wo man sich nur dem Druck der kaiserlichen Waffen entziehen konnte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Mikrocytenbis Mikrometerschraube |
Öffnen |
mit Neigung zu Schwächezuständen oder zu Lähmungen am Gesicht, am Rumpfe oder an den Extremitäten. Es ist daher die Mikrokephalie als ein unzweifelhafter Krankheitsprozeß, als etwas Pathologisches, aufzufassen. Und dennoch haben sich selbst erfahrene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0475,
Gold (Technik der Gewinnung: Seifen- oder Waschgold) |
Öffnen |
Kanals eine Portion Quecksilber, welches durch Leisten zurückgehalten oder in Löcher gegossen wird. Ein starker Wasserstrom führt nun Sand und Lehm durch den Kanal hinweg, während das G. sich in dem Quecksilber auflöst. Die gröbern Kiese bleiben oben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
belegt, mit Früchten gefüllt und in recht heißem Ofen gebacken. Auf den Teig streue ich immer etwas Mandeln oder gestoßenes altes Backwert. Dieser Teig wird Ihnen ohne Zweifel zusagen. Fr. M. O. in D.
An B. Sch. in Th. Flecken. Diese lassen sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dämmerungsfalterbis Damokles |
Öffnen |
wieder herauszugeben, dem andern den entzogenen Besitz wieder einzuräumen, das gestörte Recht wieder anzuerkennen, den vorigen Zustand wiederherzustellen, wegen künftiger Störung Sicherheit zu leisten, aber auch in wirklicher Strafe und jedenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Tischfärbungbis Tischrücken |
Öffnen |
drehenden Tisches den Fragenden Mitteilungen machten; denn sobald der Tisch zum Drehen gebracht war, neigte er sich etwas nach hinten und gab darauf durch wiederholtes Zurückkehren in die horizontale Stellung mit dem einen Fuße die erwartete Zahl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0247,
von Kamphinbis Kaninchen |
Öffnen |
dieser Beleuchtung erfordert viel Aufmerksamksit, ist kostspielig und feuergefährlich. - Zollfrei.
Kamptulikon; ein aus dem Griechischen erborgter Fabrikname, der an sich nichts weiter besagt, als „etwas Biegsames“. Man hat in England eine Masse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Milchbrot oder Brösmeli und etwas Zitronenschale leicht in die Masse gerührt. Eine Puddingform wird mit Butter bestrichen, mit Semmelmehl bestreut, die Masse eingefüllt, die gut geschlossene Puddingform in kochendes Wasser gestellt und 1½ Stunden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0295,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
287
und in reinem lauem Wasser gespült. Auch das Wasser, in welchem Bohnen gesotten wurden, läßt sich ebenso verwenden. M. H.
An Fr. St.-Sch. C. Schnecken. Ich kopiere Ihnen hier ein vorzügl. Schneckenrezept, das ich aus dem V. Band
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und die Falten werden sich so schön glätten, als ob sie gebügelt wären. I. I.
An I. G. in G. Kochherd. Wenn Sie in einer Gegend wohnen, wo das Holz recht billig ist, so wird Ihnen der Holzherd bessere Dienste leisten. Andernfalls nehmen Sie zu dem Petrol
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Eine Erfahrene.
Mir scheint, es komme weniger auf eine junge Kraft oder sogen. ausgelernte Magd an, um gut bedient zu sein, viel eher auf guten Willen und etwas Intelligenz. Wer sich mit 20 Jahren täglich das Gleiche sagen läßt, nichts sieht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden. E.
An M. Ch. in T. und L. J. in G Keuchhusten. Lassen Sie sich von Herrn Dr. Grubenmann, St. Gallen. Dohlengasse, 2 Medizinli mit Gebrauchsanweisung kommen für 4 Fr. Habe dieselben öfter erprobt. Bei heftigstem Husten sicheres Mittel. A. G
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Anstrengungsformbis Anstrich |
Öffnen |
bestehende Milchfarbe, welche durch einen Zusatz von Eiweiß noch mehr Haltbarkeit und etwas Glanz erhält. Zum Anstreichen innerer Räume bedient man sich der Leimfarben aus Farbstoff und Leimwasser (1 kg auf 8-9 Lit. Wasser), vor deren Auftragen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0170,
Nierenkrankheiten (Allgemeines; Nierenentzündung) |
Öffnen |
, welchen sich Verlust des Bewußtseins und Lähmungen anschließen, die als urämisches Koma oder urämische Schlafsucht bekannt sind. Der Zustand, zuweilen mit Epilepsie verwechselt, ist höchst bedenklich; wenn die Stoffe nicht binnen 1-2 Tagen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
-Dreschmaschinen; e. nach dem benutzten
Motor inHand-, Göpel- und Dampf-Dre'sch-
mafchinen.
Bei den Schlagleisten - Drefchmafchinen
bewegt sich eine horizontal liegende, mit horizon-
talen Leisten versehene Trommel (s. Tafel: Dresch-
mafch inen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0324,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
besitzt: eine obere horizontale, in der Augenhöhle gelegene (Augenhöhlenwand), und zwei senkrechte, sich unten im Kieferfortsatz vereinigende, nämlich die
äußere, von vorn nach hinten gebogene Gesichtswand, und die innere, gerade, von vorn nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0476,
Gold (Gewinnung des Berggoldes) |
Öffnen |
und, wie oben angeführt, weiter gereinigt werden, nachdem die Leisten abgenommen worden. Von dort ergießt sich die Trübe in eine muldenförmige Rinne f f', in welcher an Stangen g befestigte Rahmen h mit Stacheln unterwärts in der Weise pendelartig schwingen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0815,
Klavier (Bau des Klaviers; Geschichtliches) |
Öffnen |
Stimmnägeln befestigte schmale Leiste, auf welcher die Schrägstifte sich befinden, abgegrenzt; bei neuern Instrumenten sind die Schräg- oder Schränkstifte auch durch einen festen Metallstock (capotasto) vertreten, der quer über die Saiten gelegt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rouillardbis Rousseau |
Öffnen |
genannt, der sich in der Mitte des Spieltisches befindet. Derselbe besteht aus einer Drehscheibe, welche in eine Anzahl gleich großer Fächer zerfällt, die am breiten Ende numeriert, durch Leisten geschieden und abwechselnd rot und schwarz gefärbt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0812,
Arbeit |
Öffnen |
.). Darüber hinaus finden sich Einzelbestimmungen, welche das Recht des Arbeiters auf das Arbeitsprodukt oder ein entsprechendes Entgelt wahren. Personen, welche Dienste berufsmäßig oder gewerbsmäßig leisten, haben gegen denjenigen, welcher ihre Dienste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
vorzugs-
weise seine etwas weniger üppigen Spielarten.
Unter diesen zeichnen sich folgende durch ihre Zier-
lichkeit und Eleganz aus: vai-. Mlmata mit kleinern
handteiligen, bei einer Untervarietät (v^i-. ^ui-ea)
ganz goldgelben, var. äi^itatN
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0052,
Farne (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
Gruppen dient. Der Annulus verticalis steigt vom Stiel nach dem Scheitel des Sporangiums auf u. setzt sich auf der andern Seite, meist in etwas dünnern Zellen, bis zum Stiel fort, erscheint daher hier oft unvollständig. Der Annulus obliquus läuft schief
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
. Nachdem er sich dann noch etwa 20 Minuten richtig im Bette ausgeruht hat, kann er desselben Tages noch vieles wieder verrichten. Heiße Umschläge leisten bei unzähligen Krankheiten die wichtigsten Dienste. Die anscheinende Verwöhnung durch den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
und klassische Motive wurden ohne Wahl angewendet, bis in dem unsrigen die Kunst völlig verbannt wurde und das Handwerk auch technisch sank. Deutsche Buchbinder, welche etwas Besseres leisten wollten, wanderten nach England aus und hielten dort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Exposébis Expromission |
Öffnen |
Gläubiger das, was der alte Schuldner zu leisten
hatte, oder statt desselben etwas anderes zu leisten
verspricht, was der Gläubiger ebenso wie den neuen
Schuldner annehmen will. Diese Begriffsbestim-
mung entspricht dem röm. Recht, nach welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Hypothekenversicherungbis Hypsilantis |
Öffnen |
Subhastationsversahrens die Zinsen gewähr-
leisten. Die H. betrifft jetzt meist nur noch Hypo-
theken, die ohnehin sicher zu sein pflegen, d. h. bei
denen der Wert des Unterpfandes die Hypotheken-
schuld genügend überwiegt; die Anstalten dieses
Zweiges sind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0447,
Quecksilber |
Öffnen |
und Abdampfen der Lösung bis zur Trockne. Es ist eine weiße, ätzend schmeckende Salzmasse, die, mit Wasser zusammengebracht, an dieses Säure abgibt und sich in eine unlösliche gelbe Masse, das basische schwefelsaure Salz verwandelt. -
Ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
der Küchenwissende in weitgehendstem Maße entgegenkommen. Viele heilsame Nachwirkungen bei Sommerkuren sind bei Lichte betrachtet nichts anderes als eine sehr abwechslungsreiche Ernährung mit Vorwiegen vegetabilischer Stoffe, die man sich zu Hause nie leisten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Arréebis Arrest |
Öffnen |
, Sicherheit wegen der dem Gegner (Impetrat, Arrestat) aus der Arrestanordnung drohenden Nachteile leisten. Das Gericht kann bei Sicherheitsleistung von der Glaubhaftmachung des Anspruchs und Arrestgrunds absehen. Die Entscheidung über das Gesuch kann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Isochimenenbis Isoeteen |
Öffnen |
aus der einzigen Gattung Isoëtes (s. d.) bestehend, welche zunächst mit Selaginella verwandt ist, aber besonders in den vegetativen Teilen bedeutend abweichend und unter allen Gefäßkryptogamen eigentümlich sich verhält. Es sind perennierende, im Wasser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0288,
von Korduanbis Kork |
Öffnen |
Zellgebilde der Pflanzen, das sich bei zahlreichen Laubbäumen und andern Gewächsen vorfindet, in technisch nutzbarer Form und Menge aber nur bei der Korkeiche. So sind z. B. die vorspringenden Leisten an dem jüngern Holze des Masholder leicht als K
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
einer Art menschlicher Thätigkeit das bisher darin Erreichte an Vollkommenheit erheblich und in überraschender Weise übertroffen wird. Es äußert sich daher immer dadurch, daß es etwas Ungewöhnliches leistet und in seinen Leistungen nicht bloß original
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Elektromaschinebis Elektrometallurgie |
Öffnen |
Zimmerspringbrunnen zu betreiben; vier Bunsensche Elemente reichen aus zum Betrieb einer Nähmaschine. Jacobi hat 1839 eine elektromagnetische Maschine gebaut, welche eine Arbeit von ¾-1 Pferdekraft zu leisten vermochte und ein kleines Ruderschiff auf der Newa
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
Redhibitionsklagen entschieden nach dem Code Napoléon und nach den Zusatzbestimmungen vom 9. Mai 1859.
Garantie für alle Krankheiten, welche sich in den ersten 24 Stunden nach der Übergabe zeigen, hat der Verkäufer zu leisten im Gebiet des preußischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aufstrichbis Auftreibschere |
Öffnen |
in einem Weinglas Wasser unmittelbar nach der Mahlzeit genommen) sowie des Pepsinweins erweist sich in vielen Fällen nützlich.
Aufstrich, s. Auftakt.
Auftakeln, ein Schiff mit Takelage (s. d.) versehen.
Auftakt, Aufschlag oder Aufstrich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0470,
Dampfmaschine (Berechnung der Leistung) |
Öffnen |
Maschinen ergeben sich hieraus die Maschinen mit Absperrung und Kondensation, und man sieht, daß ihre Leistung mit der Dampfspannung wächst. Viel weniger leisten die Maschinen mit Absperrung ohne Kondensation, und bei den Maschinen ohne Absperrung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Desintegrator |
Öffnen |
, bis es eben deutlich schwach rot erscheint. Trübes oder beim Stehen sich trübendes Wasser klärt man durch etwas Alaun oder reine Soda. Sehr empfehlenswert ist das Ansäen schnell wachsender Pflanzen in der Nähe von Brunnen. Vgl. "Mitteilungen des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
, verfolgen gleiche Zwecke, zum Teil allerdings in etwas beschränkterm Maß. Sie nehmen sämtlich neben den Landesmännervereinen eine im Frieden mehr oder weniger selbständige Stellung ein; im Krieg ordnet sich die Mehrzahl den betreffenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
tiefer Atemzüge die zu inhalierenden Arzneistoffe ein; eine solche Sitzung dauert in der Regel 12-15 Minuten.
Weiterhin bedient man sich zur I. auch vielfach der von Curschmann angegebenen Inhalationsmaske. Dieselbe besteht aus einer Kapsel, welche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
und teuer und muß oft durch die übrigens ebenso kräftige Kamala (s. d.) ersetzt werden. Der Baum erzeugt fußlange, sehr verästelte und sperrige Blütenrispen; nur die weiblichen Blütenstände sollen verwendet werden. Ihre Blüten zeichnen sich vor den andern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hat die Dame den Gruß nicht zu erwidern. Etwas anderes ist es, wenn dieser Gruß in einer Weise gegeben wird, dah derselbe auch als ihr geltend zu betrachten ist. Die Dame wird in diesem Falle leicht das Haupt neigen.
An A. P. in H. Gastzimmer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
das Herz an, 1 Sam. 16, 7.
§. 2. III) Etwas in Ueberlegung ziehen und Reflexion darauf machen a). IV) sich allzusehr daran belustigen, und mit lüsternen und sündlichen Begierden ausehen b).
a) Wer gebissen ist, und sieht sie an (die eherne Schlange
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
in dem Rufe, in gesalzenen und geräucherten Waren das Beste zu leisten; sie behandeln aber auch den Gegenstand mit der möglichsten Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Auf gleicher Stufe stehen Hamburg und Bremen, die aus den vorzüglichen Rindern Holsteins
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0500,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
28
wegen, mit einer dünnen, geblümten Mullgardine. Durch den, wenn auch nicht starken, so doch unausgesetzt eindringenden Luftzug findet ein ständiger Luftwechsel statt, der sich in schwülen Sommertagen sehr angenehm bemerkbar macht. (Aus Bayr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0526,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erfordert die Sache etwas Geduld und Ausdauer. Eine Geheilte.
An R. E. in A. Rhabarber schneidet man in Stückchen, spült weithalsige Flaschen mit 1-2 Löffel Kirschwasser gut aus und füllt den Rhabarber ein. Von Zeit zu Zeit schüttelt man die Flasche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und viel Bewegung leisten sehr gute Dienste. Alles selbst erprobt. K. E.
An Fr. T. in E. Hautausschlag. Wenden Sie sich an Dr. med. Heuß, Spezialist für Hautkrankheiten, Theaterstr. 4, Zürich.
An T. in E. Flaumdecken. Sie müssen Federn und Barchent
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Präsentationsrechtbis Prätendent |
Öffnen |
.
Prästiereu (lat.), etwas leisten, entrichten;
Prästation, Leistung.
Präftigien (lat.), Blendwerk, Gaukeleien.
Präsumabel (lat.), mutmaßlich; präsumie-
ren, etwas aus Wahrscheinlichkeitsgründen vor-
aussetzen; Präsumtion, Vermutung (s. d.); prä
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Amtsdeliktebis Amtsgerichte |
Öffnen |
559
Amtsdelikte - Amtsgerichte
Amtsdelikte, s. Amtsvergehen.
Amtseid, der Eid, den Beamte in der Regel vor dem Dienstantritt zur Bekräftigung der übernommenen Pflichten zu leisten haben (s. Amt). Der A. ist ein promissorischer Eid, dessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
in einen stumpfen Winkel gebogener Planspiegel (Fig. 1), den man vorher etwas erwärmt, um ihn dadurch vor dem Anlaufen durch den Hauch zu sichern, wird mit der Spiegelfläche nach unten durch den weit geöffneten Mund (Fig. 2), während die ausgestreckte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Lykiosbis Lykopodiaceen |
Öffnen |
sie lesen kann, so ist doch ihre Übersetzung noch keineswegs gesichert, außer da, wo eine griechische Übertragung danebensteht. So viel ist ausgemacht, daß das Lykische eine flektierende Sprache ist, wenn sich auch die von Savelsberg u. a. angenommene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Reichsbotenbis Reichsfiskal |
Öffnen |
des Reichskammergerichts; die letzte damit beauftragte R. trennte sich indes 1775, ohne etwas ausgerichtet zu haben. Die letzte außerordentliche R. trat nach dem Abschluß des Lüneviller Friedens vom 9. Febr. 1801 am 24. Aug. 1802 in Regensburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Konventionbis Konversations-Lexikon |
Öffnen |
bestimmen, zur Vermeidung der Strafe seiner Verbindlichkeit nachzukommen, aber auch dazu, daß er leichter zu seinem Interesse gelangt, wenn sich der Schuldner dadurch zur ordnungsmäßigen Erfüllung nicht bestimmen läßt. Besteht die geschuldete Leistung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0102,
von Dynamitbis Ebonit |
Öffnen |
102
Dynamit - Ebonit
dienen zur Prüfung; der Fabrikant muß die Garantie leisten. Die Transportfähigkeit auf weitere Strecken liegt in dem Verhältnis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
es sich darum handelt, den Körper zu irgend einer größeren physischen oder psychischen Leistung augenblicklich fähig zu machen. Daraus ergiebt sich, daß ich den Kaffee als regelmäßiges Frühstücksgetränk widerrate und dafür weniger exzitierende Substanzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
, und immer willig und bereit ständen, alles Gute ins Werk zn setzen, wozn Beruf oder Gelegenheit sie aufforderte, um dadurch der Kirche GOttes nützliche Dienste zn leisten, Tit. 3, 8. 14.
§. 4. IV) Aus dem Erfolg befinden, wahrnehmen, daß sich (nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
des Elenden Leben,
Pred. 5, 19. Sie denken nicht darauf (ihre bösen Thaten lassen es nicht zu),
daß sie sich kehreten zu ihrem GOtt, Hof. 5, 4. Und denke Keiner wider seinen Bruder etwas Arges in seinem
Herzen, Zach. 7, 10. 8, 17.
§. 5. Van GBtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
, das Veine zu leisten.)
Mein
z. 1. Von GBlt. Dieser hat Alles geschaffen,
erhält Alles, seine Wnnderregierung erstreckt sich über
Alles. Er ist König aller Könige, und kann mit
göttlichem Anschen sagen: es ist Alles mein; da
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0154,
Krankenkassen (gesetzliche Regelung in Deutschland) |
Öffnen |
eine Unfallversicherung jeweilig auf Zeit abgeschlossen werden kann. Dazu kommt der Mangel an Seßhaftigkeit und der Umstand, daß es zur Zeit an genügenden Unterlagen zur richtigen Bemessung von Beiträgen und Leistungen fehlt. Etwas andres ist es, wenn diese
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Privathandelsschule, Neuenburg. Referenz: Hr. Schuler-Honegger, Grundthal, Wetzikon. Zu näherer Auskunft gerne bereit: Frau E. B.-V. Wetzikon, Kt. Zürich.
An Pflegemutter in O. Denkvers. Als Denkvers für Ihr etwas verschüchtertes Kind möchte sich folgender nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erhielt. I.
An Fr. B. G. Luftkur. Wir glauben, ein Aufenthalt im Kurhaus Lungern (Bes. H. H. I. Imfeld u. Cie.) würde die gewünschte Kräftigung herbeiführen und Ihnen nach allen Richtungen entsprechen.
An Fr. G. O. L. Lassen Sie sich Preislisten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0565,
Tabak |
Öffnen |
gering, am Rhein angebaut, gute Qualität;
25) Südamerikanische Sorten, gut in Farbe, fein, Einlage, in Rippen mittelfein; nur für Tropenklima.
III. Soldatentabak, N. glutinosa, reich blühend, Blätter langgestielt, herzförmig, etwas wollig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
auf ihre Empfangbarkeit zu prüfen. Er kann die nicht empfangbare Ware zur Disposition stellen (s. Kauf).
Empfänglichkeit, überhaupt die Fähigkeit, etwas zu empfangen oder in sich aufzunehmen; in Bezug auf den Geist die Eigenschaft (Rezeptivität), vermöge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Prasnyschbis Prätigau |
Öffnen |
von Geist und Körper zurückgeführt werden müsse. Vgl. Leibniz.
Prästant, in der Orgel s. v. w. Prinzipal 4 Fuß.
Prästanz (lat.), Vorzüglichkeit, würdevolles Ansehen; Vorsitz, Vorrang; Leistungsfähigkeit.
Prästieren (lat.), etwas leisten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
, Gzech. 37, 24.
Darnach (trachten)
8.1. Begehren, sich um etwas bemühen, allerhand Rathschläge fassen, dies und jenes auszuführen, im guten und bösen Verstande.
Mein Vater Saul trachtet darnach, daß er dich (Vamd) todte,
i Sam, 19, 2. c. 23, 10
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stoffe aus eigener Erfahrung, sehr zufrieden bin, hoffe mit obigen Zeilen den Mitabonnenten einen kleinen Dienst zu leisten. Frau Pfr. H.
Hausmittel und Rezepte.
Mittel gegen das lästige Augenüberlaufen beim Zwiebelschälen. Man nehme während des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0625,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestatten, und darin vorteilhaft von allen jenen fertigen Gefchenkartikeln abstechen, wie man sie in den Schaufenstern erblickt. Stets wird man eine wirkliche Kunstarbeit, die das Gepräge des Handwerkes an sich trägt, jedem Massenfabrikate vorziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dünnschnäblerbis Duns Scotus |
Öffnen |
), die sich durch einen langen, dünnen, bald geraden, bald etwas gekrümmten Schnabel ohne Zahnausschnitt charakterisieren. Man rechnete dazu von den bekanntern Gattungen den Kleiber (Sitta), Baumläufer (Certhia), Mauerläufer (Tichodroma), die Kolibris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
Hautaffektionen und Vergiftungen, die sich durch Magensymptome kundgeben, zu vermeiden. Das A. des Handels enthält meist etwas Eisen und Arsen, auch Kupfer, Blei und Schwefel. Für die meisten Zwecke schaden geringe Verunreinigungen nicht, für die Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
- oder Fährnis (Mobiliar)-Gemeinschaft aufgehoben wird, sofern sich nicht aus dem Vertrag ein anderes ergiebt (§. 1436). Die Frau hat den Beitrag aus den Einkünften ihres Vermögens oder dem Ertrag ihrer Arbeit oder eines von ihr selbständig betriebenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Halten |
Öffnen |
noch nothwendigen Gottesdienst), Gal. 4, 10. Röm.
14, 5. Col. 2, 16.
z. 7. IV) Leisten, das Versprechen erfüllen. Der unveränderliche GOtt erfüllt gnädig nach seiner Treue Alles, was er den Menschen zusagt.* Gelobet und haltet dem
|