Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verantwortlich machen
hat nach 1 Millisekunden 203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verantwortlichkeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Financierbis Finanzwesen |
Öffnen |
betreffenden Etats eingehalten oder wenigstens Überschreitungen besonders gerechtfertigt werden. Vgl. Budget.
Finanzhoheit, s. Finanzwesen.
Finanziell, die Staatseinkünfte betreffend.
Finanzieren, Finanzoperationen machen, Geld schaffen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0293,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Ausführung während eines Jahres nach der letzten
Bekanntmachung und der Zurückhaltung des zur Befriedigung aller Gläubiger erforderlichen Betrages bei Verantwortung der
hiergegen fehlenden verantwortlichen Gesellschaftsorgane Ausdruck
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0334,
Presse (gegenwärtig Gesetzgebung) |
Öffnen |
, zur Begehung einer strafbaren Handlung und die Anreizung verschiedener Klassen der Bevölkerung zu Gewaltthätigkeiten gegeneinander (Strafgesetzbuch, § 85, 110, 111, 130).
Die Verantwortlichkeit für die durch die P. begangenen strafbaren Handlungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0838,
Deutschland (Reichskanzler und Reichsbehörden) |
Öffnen |
dieser Ausschüsse ist für jede Session des Bundesrats, resp. mit jedem Jahr zu erneuern, wobei die ausscheidenden Mitglieder wieder wählbar sind. Jedes Bundesglied kann Vorschläge machen, die das Präsidium zur Beratung im Bundesrat stellen muß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0252,
Marine (Handelsmarine) |
Öffnen |
ist der Bootsmann des Schiffs. Auf den Ersten Offizier folgt der Navigationsoffizier (der Wachthabende), welcher für die sichere Navigierung des Schiffs verantwortlich ist und alle Beobachtungen (Observationen) mit Hilfe des Steuermanns zu machen hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Veraltenbis Verbergen |
Öffnen |
) Etwas anders machen, z. V. die Gestalt, Hiob 14, 20. b) erneuern; c) abschaffen, Ebr. 7, 12. d) zu sein anfho'ren, Gbr. 12, 27.
n) Laban des Jacobs Lohn 10 Mal, 1 Mos. 21, 7. 41.
Und verändern die (den Zustand der) Sache des Elenden, Sprw.
31, 5. t
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
846
Eisenbahnbehörden
die zu seiner Mitzeichnung gelangen, verantwortlich.
In dieser Übertragung der Verantwortlichkeit auf
eine einzelne Person liegt ein wesentlicher Unter-
schied der neuen Organisation der preuß. Staats
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0341,
Brasilien (Staatsverfassung und Verwaltung, Gerichtswesen) |
Öffnen |
anvertraut; erstere übt er mittels der Minister, die sieben an der Zahl und verantwortlich sind. Das Ministerium vom 6. Juni 1884 setzt sich zusammen aus dem Präsidenten des Konseils (gleichzeitig Minister der Finanzen), den Ministern des Innern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Auskunftswesen (Geschäftsumfang, Gebühren, Haftbarkeit) |
Öffnen |
. In welcher Art vollends soll sich die Behörde von der im Gesetz geforderten »besondern Befähigung« ein Bild verschaffen? Am Ende trifft aber die Staatsverwaltung eine schwere Verantwortung, wenn sie nicht würdigen oder weniger fähigen Unternehmern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Staatsschulenbis Staatsverträge |
Öffnen |
Kabinetts kann ihm Opposition machen; sein Rücktritt hat die Auflösung des Kabinetts zur Folge. Im Gegensatz dazu besteht in Preußen ein Ministerium, welches aus einander gleichberechtigten Verwaltungschefs gebildet ist, von denen jeder für sein Ressort
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ein.
Auf zwei, in dem Geiste der ganzen Zeit, besser gesagt der maßgebenden Gesellschaftskreise, begründete Züge muß ich noch aufmerksam machen. Der eine ist das Hervortreten des Sinnlichen, das bis zum Lüsternen sich steigert. Wie in der Malerei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Kompromißbis Konarski |
Öffnen |
, was jemand in Anrechnung zu bringen, aber auch dasjenige, wofür man verantwortlich zu machen ist.
Komputation (lat.), Berechnung, Berechnungsweise. So spricht man insbesondere bei der Berechnung der Verwandtschaftsgrade von ziviler und kanonischer K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0116,
Kossuth |
Öffnen |
und Industrie begründen, um dadurch sein Vaterland groß zu machen. Die Verbindung Ludwig Batthyánys mit K. bewirkte, daß letzterer vom Pester Komitat 17. Okt. als Deputierter für den 1847 einzuberufenden Reichstag gewählt wurde, wo er als Sprecher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0113,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
Depesche" amtlich bekannt machen ließ, erklärte man die Ehre F.s verletzt. In der Sitzung vom 15. Juli erhob Thiers vergebens seine warnende Stimme. Ollivier versicherte, daß das Ministerium "mit leichtem Herzen" die Verantwortlichkeit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0377,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vermengt und löffelweise in Butter gebacken.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von junger Frau in D. 1. Glätteofen. Könnte mir eine Abonnentin Auskunft geben, wie ich meinen ziemlich rostigen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0752,
Arbeiterfrage |
Öffnen |
für seine Lage verantwortlich zu machen sei und der Staat nur dann ergänzend einzutreten habe, wenn der Einzelne oder die Gesellschaft sich nicht selbst helfen können. Sie hält positiv fest an der gewerblichen Freiheit und rechtlichen Gleichheit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Dienstbarkeitbis Dienstvergehen |
Öffnen |
, in bestimmter Weise auslohnt, den erzielten Überschuß behält und die Verantwortlichkeit dem Publikum gegenüber trägt. Um den Dienstmann äußerlich kenntlich zu machen, wird er uniformiert. Auch erhält er, teils um den Auftraggeber sicherzustellen, teils
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und 10 Öre und in Bronze Stücke von 5, 2 und 1 Öre. Der dänische Fuß ist dem rheinischen gleich (= 0,314 m) und teilt sich in 12 Zoll und 144 Linien; 2 Fuß machen eine Elle, wonach in D. gewöhnlich gerechnet wird, 6 Fuß einen Faden. Das Feldmaß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Gründungbis Grundwasser |
Öffnen |
zu leistende Einlagen machen", sind für die Richtigkeit der von ihnen im Gesellschaftsvertrag aufzunehmenden Angaben über die Gründungsvorgänge verantwortlich und haften solidarisch für jeden der Gesellschaft hieraus erwachsenden Schaden. Die gleiche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Redanbis Rede |
Öffnen |
er verantwortlicher R. Als solcher muß er mit Angabe seines Wohnorts auf jeder Nummer der Zeitschrift etc. genannt sein, widrigenfalls eine Konfiskation der betreffenden Druckschrift erfolgen kann (s. Presse, S. 333 f.). Nicht selten sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Amtsgerichtspräsidentbis Amtspflicht |
Öffnen |
ihm dadurch erwachsenen Schadens hafte. Den Machtmitteln des Amtes muß die volle Verantwortlichkeit zur Seite stehen. So vor allem das Preuß. Allg. Landr. II, 10, §.89, nur giebt es den Schadenersatzanspruch erst, wenn kein anderes gesetzliches Mittel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Gehörebis Gehrung |
Öffnen |
verantwortlich machen. Dadurch wird eine straf-
rechtliche Verantwortlichkeit bei offenbaren Ungesetz-
lichkeiten nicht ausgeschlossen. Der diplomatische O.
ist durch ß. 353 a des Deutschen Strafgefetzbuches
besonders eingeschärft. Der G
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0182,
Binnenschiffahrt |
Öffnen |
. Der Schiffseigner
ist für den Schaden verantwortlich, den eine Person
der Schiffsbesatzung einem Dritten durch ihr Ver-
schulden in Ausführung ihrer Dienstverrichtungen
zufügt' hierbei sowie für die Rechtsgeschäfte seines
Schiffers haftet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0031,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
31
Masse in die Platte, in der man sie servieren will und lasse es erkalten (schmeckt ausgezeichnet. Frl. E. St. in T.
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von L. Z. in G. Fliegen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0509,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verantwortlichkeit in sich schließt.
Die Anstalt für rhachitische ^[richtig: rachitische] Kinder in Unter-Aegeri ist ein ziemlich isolierter Posten, wo eine unserer Schwestern die so sehr tüchtige Hausmutter in der Pflege ihrer Schutzbefohlenen unterstützt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
213
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. B. in F. Elfenbeinfigur. Wer gibt mir Auskunft, wie eine beim Umzug beschädigte Statue aus Elfenbeinmasse repariert werden kann? Gibt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
230
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. L. Maskenkostüm. Könnte mir jemand aus dem Leserkreise ein hübsches, originelles Maskenkostüm für ein 6jähriges Mädchen leihen oder mir Adressen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0014,
China (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
das Prinzip, daß keiner in der Provinz dienen darf, in der er geboren ist; auch werden höhere Beamte meist nach einer Anzahl von Jahren versetzt, damit ihr Einfluß sich bei der Bevölkerung nicht allzusehr geltend mache. Der Tod eines seiner Eltern zwingt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
68
Fingern leicht Flecken entstehen, welche, besonders bei angezündeten Lampen, sehr häßlich Wirken.
Schlaflosigkeit.
Einfache Mittel. Einer der größten Feinde unserer Gesundheit ist die Schlaflosigkeit. Sie ist verantwortlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
machen. Kirschwasserguß ist sehr gut. Diese Torte wird sehr groß und ist für größere Familien sehr zu empfehlen. E. B.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von C. U. Hellrote Aufschläge an Umformen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0372,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder etwas Zitronensaft und so fortfahren, bis alles aufgebraucht ist. Zuletzt einige Löffel Rahm und ein Gläschen Marsala darüber und im Ofen langsam gedämpft. A. Sch. G. in W'thur.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schwarze Kirschen darunter, mischt zuletzt noch den Eierschnee dazu, füllt die Masse in eine gut mit Butter bestrichene Form und backt sie 1½ Stunden. M. M. in A.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Selbstverständlich wird der Guß vor der "Garnitur" darübergestrichen. Ich mache diese süße Speise mit Reineclauden, Pflaumen und Zwetschgen, nur muß dann, hauptsächlich bei den Reineclauden, Vorsicht walten, damit sie nicht zerplatzen. C. H. in Rh.
Feine
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Nidel-Paftetli. Man mache einen Pastetenteig. Zu der Fülle nimmt man V2 Liter Nidel, 4 Eier, 4 Löffel voll Zucker, V, Pfd. Mehl, gibt sie auf den Teig in ein mit Butter be-strichenes Blech und bäckt die Pastetli im Ofen.
Brotsuppe. Trockenes
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man sodann auch wieder 1 Pfd. Zucker und läßt den gewonnenen Saft mit dem Zucker und den oben erwähnten Zutaten auch wieder 10 Minuten kochen. "Wünsche gutes Gelingen." V. E. N. in D.
äel Abonnenten unte? zich.
(Unter Verantwortung d« Ginsender
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1135,
von Züngleinbis Zurichten |
Öffnen |
machen a) ungültig, unkräftig machen, so, daß es vergeblich sei; b) etwas in einen ganz verkehrten Zustand setzen; c) gänzlich austilgen, Esa. 26, 14.
a) AhitophelZ Rath, 2 Sam. 15, 34.
Er macht zu nichte die Anschläge der Listigen, Hiob 5, 12
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0265,
Aktie und Aktiengesellschaft (volkswirtschaftliche Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
Gesellschaftern einer Kommandit-Aktiengesellschaft untersagt, ihrer eignen Gesellschaft Konkurrenz zu machen.
Die Auflösung einer Aktiengesellschaft erfolgt: 1) durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrag bestimmten Zeit (so auch der Konzessionszeit, insbesondere
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Begna-Elfbis Begräbnismünzen |
Öffnen |
werden, als bis die Entschließung des Staatsoberhauptes, resp. des Kaisers ergangen ist, in dem vorliegenden Fall von dem Rechte der B. keinen Gebrauch machen zu wollen. Analoge Bestimmungen gelten in Österreich. Übrigens ist in den Verfassungsurkunden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0568,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
Deputierte gewählt wurden, und in der kurzen Kammersession im Juli 1869 verlangten bereits 116 Deputierte der Linken und einer neugebildeten Mittelpartei in einer Interpellation Verantwortlichkeit der Minister und Unabhängigkeit sowie freie parlamentarische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Impatronierenbis Imperial |
Öffnen |
Melville (1806). - In den Vereinigten Staaten von Nordamerika versteht man unter I. die Anklage, welche das Repräsentantenhaus bei dem Senat der Union gegen einen verantwortlichen Staatsbeamten erhebt, ebenso aber auch die Anklage, welche von dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0981,
Kommanditgesellschaft (K. auf Aktien) |
Öffnen |
oder Einzahlung des Kapitals der Kommanditisten machen, oder wenn durch ihre Schuld länger als drei Monate die Gesellschaft ohne Aufsichtsrat geblieben ist, oder wenn in dem letztern die zur Beschlußfähigkeit erforderliche Zahl von drei Mitgliedern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Leidensbrüderbis Leighton |
Öffnen |
Verantwortlichkeit für das aus demselben fließende Wollen und Thun auf (der Ehrgeizige, Habsüchtige kann nicht anders wollen und handeln, als diese Leidenschaften ihm auferlegen); keineswegs aber (sowenig wie beim Rausch und in gewissem Grad selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0894,
Canada (Staat) |
Öffnen |
Versammlung von Untercanada unter der Leitung des beredten Papineau den Beschluß, bloß für die nächsten sechs Monate der Regierung die Steuern zu bewilligen, ihre fernere Erhebung aber von der Bedingung abhängig zu machen, daß das Recht, die gesetzgebende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0291,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Geschäfts nebst dessen
Personenfirma Zusätze über dieses Nachfolgeverhältnis machen.
Um das Kleinkapital von der Anlage in Aktien mit den daran geknüpften Gefahren fernzuhalten, darf die Zerlegung des
Grundkapitals nicht in Teile unter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bankokbis Bankrott |
Öffnen |
erhält, wenn man von den ausgegebenen Noten der Notenabteilung die Notenreserve der Bankabteilung abzieht. Die Notenreserve und der Barbetrag der Bankabteilung machen die Totalreserve, d. i. den flüssigen Betriebsfonds des Bankdepartements
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Stellariabis Stellvertreter |
Öffnen |
. unterschied man zwischen S. (Gestellmacher) und Radmacher. Später wurde beides vereinigt und Privilegien bestimmten, welche Arbeiten der S. auf den Dörfern und welche er in den Städten machen durfte. Der Bund deutscher Stellmacher- und Wagnerinnungen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
, daß es darüber steht, deckt zu, läßt 15 Minuten stehen, nimmt die Rhabarber, die natürlich geschält und geschnitten sein müssen, heraus und kocht sie in Zuckersyrup.
Kochschule Schöftland.
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
und bäckt sie möglichst langsam, damit sie gut weich werden. Fr. L. M., Steinhausen.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. G. D. in Luzern. Sauerstoff-Apparat. Wäre eine w. Mitleserin so
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
, quellen lassen und dem Braten oder Ragout beifügen. (Alle diese Rezepte selbst erprobt und schon öfters dafür gelobt.)
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender)
Fragen.
Von El. G. in K. 1. Erbstüll. Wüßte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0102,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
102
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. H. K. Fußboden. Wäre eine frdl. Leserin des Schw. F.-W. so gütig, mir zu sagen, ob es sich lohnt, einen noch guten tannenen Fußboden zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0114,
Wintersalate |
Öffnen |
in einer bessern Anordnung, aber der Unterschied zwischen dieser und jener, der Grund, auf dem diese aufgebaut ist, bleiben ihnen verschlossen. Der einzige Grund, den man dafür verantwortlich machen kann, ist der: die Menschen beobachten heute viel zu wenig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
150
die Fischstückchen getaucht, und diese schön gelb und rösch in heißem Schnalz gebacken.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von I. G. S. Kopfdruck und schwarzer Kaffee. Ich leide oft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. R. in B. Kreuzstichmuster. Wäre sehr dankbar um ein Kreuzstichmuster in Rokokoform zu einer Pendule, in allen 4 Arten gestickt, zum Absticken. Zum Voraus herzlichen Dank.
Von H. M
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0236,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
etwa 20-30 Minuten. Sehr gut läßt sich auch Bratensauce dazu verwenden.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von E. K. B. Neue Wäsche. Wüßte mir eine erfahrene Hausfrau Rat, ob neue Wäsche, die man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
würde Ihnen nur der verwendbare "Grill" und "Spieß" und nicht zuletzt die Billigkeit und Ausdauer dieses Brennmaterials einen kleinen günstigen Eindruck machen. Und dann die Speisen selbst! Von den hunderterlei Nudeln, die man mit Butter und Parmesan
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Wie soll man Eier genießen?
Bei Leuten, welche nach einer großen Anstrengung sich kräftigen wollen, bei Rekonvaleszenten etc. sieht man nicht selten, daß sie ein rohes Ei genießen, indem sie an beiden Enden des Eies eine kleine Oeffnung machen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0252,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
244
Für die Küche.
Backfett zu verwenden. Das Fett nimmt bekanntlich von dem Backen der Pfannkuchen u s. w. einen süßlich-widerlichen Geschmack an und läßt sich nicht gut wieder verwenden. Man kann es auf folgende Weise wieder verwendbar machen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
269
Maluns. Bündner Kartoffelgericht zum Kaffee: Man schält einige gekochte Kartoffeln und reibt sie, gibt sie alsdann in eine ziemlich große Schüssel, mache Weißmehl und Salz bei. Zu ⅓ Kartoffel ca. ⅔ Mehl, die Masse muß mit der Kelle ganz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0284,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Sch. Sch. in S. Untertaillen. Könnte mir eine werte Mitabonnentin mit einem Muster zu einer Untertaille dienen, die übers Kreuz gebunden wird?
Von A. Sch. Blumensamen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und einigen Nelken. A. Sch. G. in W.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Frl. St. in L. Weißnäherin. Weiß mir jemand aus dem Leserkreise einen Ort zu nennen, der keine Weißnäherin hat und wo
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. St. in E. Gasbackofen. Kann mir eine werte Leserin aus eigener Erfahrung Näheres mitteilen über die sogenannten Gasbacköfen. Sind dieselben praktisch, so daß man Torten und Hefenbackwerk
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Kränze nochmals aufgehen, bestreicht sie mit verklopftem Eigelb, streut darüber gestoßene Mandeln und Zucker und bäckt sie auf bestrichenem Blech in guter Hitze schön braun. B. P. in R.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. M. K. Meine Knopfstiefel reißen gewöhnlich viel zu früh an den Knopflöchern aus, ich nähe sie natürlich immer wieder zu, aber die Stiefel, die sonst noch gut erhalten sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von R. K. in B. Himbeersyrup. Ich habe letzten Sommer Himbeersyrup eingekocht, der sich aber später beim Erkalten in dickes Gelée verwandelte. Wie ist es wohl anzustellen, um
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0501,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. M. Sch. Blutarmut und Nervosität. Wie ist dem Uebel durch Hausmittel bei einem jüngeren Mädchen zu begegnen?
Von Sophie B. in B. Ledersopha. Wie kann man ein Ledersopha reinigen und dem Leder neuen Glanz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0524,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Alkohol vermieden werden soll, mit etwas Apfelmost oder Zitronensaft zu verquirlen. Namentlich letzteres wird sehr gern genommen und gut vertragen. Auf diese Weise kann man den Patienten die Eierkur erträglicher machen und oft monatelang gebrauchen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0574,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ganz zerteilt, schüttet dann die Tasse mit Voll- oder Magermilch (je nach Wunsch) voll, unterrührt auch diese gut und genießt das Getränk (je nach Wunsch) waim oder lauwarm.
Wnefwechsel
äel Abonnenten unte? zich.
(Unter Verantwortung der Einsender
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in die andere Pfanne zu den weichgekochten Birnen geben, dann alles zusammen noch einmal aufkochen und anrichten.
Iriefwechsel
äel Abonnenten uniel §jch.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Iragen.
Von M. Sch. in Z. Brennen der Fußsohlen.
Kann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden in 2 Liter Wasser und 3 Liter Wein und 8 Gr. Nelken sehr weich gekocht, durch ein Mousselinetüchlein passiert, angerichtet und erkalten lassen.
Wnefwechfel
äel Abonnenten unter zich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von E. H
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0692,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebacken.
Fr. M. K. in Mollis.
Hriefwechsel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rezepte dem (Spe-zial-Kochbuch) "Tie Salatküche" von Anna Müller-Lubitz. (Verlag W. Vobach u. Eo., Berlin-Leipzig.)
Hnefwechjel >
äe? Abonnenten untel zich. -
(Unter Verantwortung der Einsender.)
1^
Fragen.
Von A. V. in W. Kurort. Wüßte mir jemand
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
saurer Nahm. Die Sauce muß weiß sein.
Wriefwechsel
ael Abonnenten untel 5ich.
(Unter Verantwortung der Ginsender.)
1^
Isragen.
Von F. A. Schaumbutter. Wie wird Schaumbutter hergestellt, um sie zu Spargeln zu servieren?
Von I. H. in V. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Eisenbahnbaukommissionenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
Stellen der Verwaltung, zu denen sie später berufen seien, unerläßlich erscheine, mit dem kleinen Dienst durch verantwortliche Beschäftigung bei den untern Dienststellen gründlich vertraut zu machen. Abhilfe fei nur durch Einführung eines besondern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0711,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm I.) |
Öffnen |
gestiftete Akademie der bildenden Künste sollte seine Residenz zu einem Mittelpunkt der Kunst machen; endlich zog er auf Veranlassung seiner geistvollen Gemahlin, der philosophischen Königin Sophie Charlotte, das größte Genie seiner Zeit, Leibniz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
der Wiederzulassung gründlich gereinigt werden. Für die Beobachtung dieser Vorschriften sind die Vorsteher der Schulen, bez. die Lehrer verantwortlich, sie haben von ihrem Einschreiten sofort der Ortspolizeibehörde Anzeige zu machen. Die Schließung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
Fische (Schuppen, Harnstoff-Vorkommen, Schwimmblase, elektrische Fische) |
Öffnen |
einen Einfluß nicht zuschreiben kann und wahrscheinlich die Trägheit der Niere, welche sonst die Abscheidung bewirkt, verantwortlich machen muß. Es spricht indessen für die geringe Erhebung der Organisation, daß diese Anhäufung eines Abfallstoffes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
.), bewerkstelligen, ausrichten.
Effeminieren (lat.), weibisch machen oder wer-
den, verweichlichen; Effemination, Verweich-
Effendi, f. Efendi. Eichung.
Gffervescönt (lat.), aufbrausend: Nss6rv68-
56ntiH, Brausepulver
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Ehrenämterbis Ehrenannahme |
Öffnen |
750
Ehrenämter - Ehrenannahme
durch Handlungen und Gesinnungen auf diese An-
erkennung Anspruch machen darf. Die Berechtigung
zu diesem Anspruch ist die innere, die Anerkennung
selbst die äußere E. Beide können miteinander in
Konflikt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Kommissionärbis Kommissionsbuchhandel |
Öffnen |
ihr auch die thatsächliche Ausführung, so darf der Kommissionär später nicht wieder über das dem Kommittenten erworbene Eigentum ohne dessen Zustimmung verfügen, er würde sich sonst einer Veruntreuung schuldig machen. Nach Schweizer Obligationenrecht Art
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
dessen Mangel schwere Verantwortung und Strafe zuzieht, 2 Cor. 5, 3. Offb. 3, 4. vergl. Gal. 3, 27.
Höckericht
I) Vucklicht, 3 Mos. 21, 20. II) unebner oder krummer Weg. Alle Hindernisse, welche die Predigt des Evangeliums aufhalten wollen.
Ich will
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Banken (Kreditbanken) |
Öffnen |
.
Von großer Wichtigkeit sind die Vorschriften über die Art der Geschäfte, welche die Bank betreiben darf, über die Anlagen, welche ihr gestattet sind, über diejenigen, welche sie machen muß, und über das Verhältnis der Notenausgabe zur metallischen Deckung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden und der Gemeindeverbände, alles dies sind Momente, welche ein büreaukratisches Regiment für die Gegenwart unerträglich und unmöglich machen. Mögen einzelne "Büreaukraten" an dem alten Standpunkt eigensinnig festhalten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0549,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) |
Öffnen |
machen, 1622 mit dem König einen Frieden schließen, der ihnen zwar die kirchliche Gleichberechtigung beließ, aber ihre starke politische und militärische Organisation zerstörte - ein großer Gewinn für die Einheit des Staats und den königlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
Interessen nicht vernachlässigen wolle, so befolgte er doch im großen und ganzen bei der Verwaltung seines Staats die Grundsätze seines Vaters. Er betrachtete sich als den für alles verantwortlichen ersten Diener des Staats; deshalb regierte er vor allem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Irländisches Perlmoosbis Irmensäulen |
Öffnen |
gegen die politische Hauptforderung der irischen Homerulers ein Ende zu machen. Schon seine demokratische Reformbill von 1884 hing mit diesem Plan zusammen. Sie gewährte nicht nur in England denjenigen Elementen der Bevölkerung, welche naturgemäß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Konvokationbis Konzeptakulum |
Öffnen |
Kriegszeit unanwendbar zu machen. Die Holländer nahmen zuerst ein Geleitsrecht (Droit du convoi) in dem Sinn an, daß der neutrale Staat die Handelsschiffe seiner Unterthanen von seinen Häfen aus bis zu ihrem Bestimmungsort durch Kriegsfahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
die Mehrheit hatten. Daher ist M. auch nicht für die Unterlassung aller Reformen verantwortlich zu machen. Aber der ganze Haß des über seine kläglichen politischen Verhältnisse und die gegen die Freiheit des Denkens und Glaubens gerichteten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1003,
Napoleon (N. I.: 1799-1806) |
Öffnen |
wenige tausend) zum Konsul auf Lebenszeit wählen zu lassen; doch hielt er es auch für nötig, seine Gegner einzuschüchtern und der Opposition jede Möglichkeit, sich geltend zu machen, zu rauben. Die Mitglieder der gemäßigten Opposition im Tribunat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Offerierenbis Officium gothicum |
Öffnen |
) bestimmt ausdrücklich: wahrheitsgetreue Berichte über Verhandlungen eines Landtags oder einer Kammer eines zum Reiche gehörigen Staats bleiben von jeder Verantwortlichkeit frei. Eine analoge Bestimmung bezüglich der öffentlichen Verhandlungen des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Kanalisation (Hygienisches) |
Öffnen |
472
Kanalisation (Hygienisches).
werkes machen, wenn man erwägt, daß sämtliche 118 Pfeiler, in ihrer Höhe von 5-56 m Tiefe unter Wasser wechselnd, eine Mauerwerksmasse von mehr als 4 Mill. cbm und 76,000 Ton. Eisen für die Senkkasten erfordern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Wasserstoffbis Wechselfieber |
Öffnen |
Metallmanometer in Verbindung gebracht, welches in beliebiger Entfernung von dem zu kontrollierenden Gefäß aufgestellt werden kann. Hierbei ist das Röhrchen bis zu 50 m Länge 3 mm stark zu machen, bei größern Entfernungen empfiehlt es sich, 4 mm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ablegenbis Ablehnung |
Öffnen |
verpflichtet sind, wie Bevollmächtigte und Vormünder, dürfen den ihnen für die von ihnen Vertretenen angetragenen Erwerb nicht willkürlich ablehnen, ohne sich diesen verantwortlich zu machen.
Die Übernahme einer Vormundschaft kann aus Gründen abgelehnt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
sollte. Ist die A. zur Tilgung einer Schuld an den Anweisungsempfänger gegeben, so kann dieser seine Forderung gegen den Anweisenden geltend machen, wenn der Angewiesene die Annahme der A. oder die Leistung weigert, es sei denn, daß der Empfänger die A
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Entre nousbis Entre-Rios |
Öffnen |
die Waren unter Verantwortlichkeit der Magazinverwaltung für die gute Aufbewahrung gelagert werden können. Zollpflichtige Waren können für eine beschränkte Zeit, octroipflichtige mit unbeschränkter Dauer niedergelegt werden; letztere können dann auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
Verträge, aus denen er berechtigt
und verpflichtet wird; er kann sich durch rechts-
widrige Eingriffe in das Privateigentum fchaden-
erfatzpflichtig machen; er kann klagen und verklagt
werden. Da der ^taat in Monarchien durch die
Perfon des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0709,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Civilisation für die Zunahme der G. verantwortlich zu machen. In mancher Beziehung bietet die Neuzeit mehr Anlaß zu Gemütserregungen (z. B. der härtere, eine größere geistige Leistungsfähigkeit erfordernde Kampf ums Dasein in den großen Städten), in anderer (z
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
, verehren noch besonders die Göttin der Erde Mâi Dharitri. Eine große Rolle
spielt der Tigergott (Bâghêswar), der Menschen besessen machen kann. Die Stammesgottheit der G. von Bastar, Mâtâ Devi, erhielt früher Menschenopfer,
seit 1842
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
.
Wie lann ein Mensch Götter machen, die nicht Götter sind? Ier. 16, 20.
Wer kann es (das Herz) ergründen? Ier. 17, 9. vor seinem Zorn stehen? Nah. 1, 6. Röm. 9, 19. denken, was GOtt will? Weish. 9, 13. seine Wunder begreifen? Sir. 18, 2
Niemand kann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
von Maßregeln,
welche die Rechte der evangelischen Kirche und die religiöse Gleichstellung verletzten.
Auf dem Landtag von 1839 auf 1840 suchte er namentlich die Verantwortlichkeit der Minister
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Annominationbis Annuität |
Öffnen |
sie die gleichzeitige Aufnahme von Reklameartikeln zur Bedingung für die Aufgabe ihrer Inserate machen, nachdem sie ihrerseits ihre Auftraggeber durch das Versprechen einer Empfehlung im redaktionellen Teil gewonnen haben. Indessen wissen sich
|