Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach werter herr
hat nach 0 Millisekunden 221 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Musterherr'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
, du bist unsre Zuflucht für und für, Pf. 90, 2. Und der HErr, unser GOtt, sei uns freundlich und fördere das
Wert unserer Hände, Ps. 90, 17. Mein GOtt ist der Hort meiner Zuversicht, Ps. 94, 22. Ter HErr ist ein großer GOtt; und ein großer König über
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
fröhlich sein, Ps. 132, ,6.
Es sollen dir danken, HErr, alle deine Werte, und dcine Heiligen dich loben, Ps. 145, 10. Pf. 14«, 14. Und behütet die, so recht thun; und bewahret den Weg seiner
Heiligen, Sprw. 2, 6.
Uno heilige Leute werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
Vorträge gehalten. Diese Vorträge, zu denen sich auch noch Kompositionslehre gesellt, werden von den Herren Gattiker und Würtenberger erteilt und sind auch für Nichtkünstler von Wert und Interesse.
Für das Kunstgewerbe wurde eine vortreffliche Kraft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
genommen, der am Fuß oder Hand
gebrechlich, 3 Mos. 21, 19. Der HErr, dein GOtt, hat dich gesegnet in allen Werken deiner
Hände, 5 Mos. 2, 7.
Du hast das Werk seiner Hände gesegnet, Hiob 1, 10. Der Gottlose ist verstrickt in dem Wert seiner Hände
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
Wohl- und Uebelverhaltcn ohne Ansehn ein, schafft den Frommen Recht, und straft die Gottlosen nach Verdienst.
Aber ich will richten das Volk, dem sie dienen müssen, i Mos.
15, 14.
Der HErr wirb richten der Welt Ende, i Sam. 2, 10
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bei Flechten, Hautausschlägen und Jucken, verbunden mit sehr schwacher Verdauung, oder ob er einfach ein Abführmittel ist, wie so viele angepriesene Pillen?
Von E. W. in L. Lustspiel. Könnte mir eine werte Mitabonnentin ein kleines Lustspiel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0975,
Thun |
Öffnen |
Thun.
971
Ach, wer wird leben, wenn GOtt solches thun wird? 4 Mos.
24, 23.
Alles, was er thut, das ist recht, 5 Mos. 32, 4. Es ist der HErr, er thue, was ihm wohlgefällt, 1 Sam.
3, 13. Zweierlei thue mir nur nicht, so will ich
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ehinger |
Öffnen |
in Rhätien stamme, oder, um es richtiger zu sagen, daß das Dorf von ihnen seinen Ursprung habe; in diesem Dorf ragen noch heute Ruinen von alten Mauern hervor, die Reste einer Burg und der Wohnsitze der Herren von Ehingen, aus denen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
hätten, wegen der Veränderung der Verhältnisse nichts ausgerichtet. Daher nahm bei dem Abt und den Mönchen eine gewaltige Erbitterung zu, daß sie Güter von solchem Wert so beispiellos billig verkauft haben. Der ehrwürdige Herr Heinrich Neithart, Doktor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
dir ein Freudenopfer thun, und deinem Namen, HErr, danken, daß er so tröstlich ist, Ps. 54, 8.
b) Erhöre mich HErr, denn deine Güte ist tröstlich, Ps. 69, 17. Tröstlich reden die Reinen, Sprw. 15, 26.
Trostlos
Ohne Trost. In einem falschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ehre |
Öffnen |
. 102, 16. Die Ehre des HErrn ist ewig, Ps. 104, 31. Erhebe dich, GOtt, über den Himmel, und deine Ehre über alle
Lande, Pf. 108, 6. Der HErr ist hoch über alle Heiden, seine Ehre gehet, so weit
der Himmel ist, Ps. 113, 4. Und singen auf den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0446,
Geben |
Öffnen |
4N
Gebe«.
Heile mich, HErr, denn meine Gebeine sind erschrocken, Ps. 6,
3. haben sich zertrennet, Ps. 22, 15.
Denn da ichs wollte verschweigen, verschmachteten meine Gebeine, Ps. 32, 3.
EZ ist kein Friede in meinen Gebeinen vor meiner Sünde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
die Werte des HErrn, unsers GOttes, Ier. 51, io. Der HErr, unser GOtt, ist gerecht in allen seinen Werken, die
er thut, Dan. 9, 14. Bar. 2, 9. HErr, du machst dein Wert lebendig mitten in den Jahren,
Habac. 4, 2. (S. Mitte» §. 2.) GOttes Werk
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von S. K. in I. Bett-Tapis. Würde mir eine werte Mitabonnentin Weisung geben, wie ich schöne, geschmackvolle Betttapis und Vorhänge selbst anfertigen könnte? Wie würde sich z. B. unten am Tapis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0185,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Loutre, die Herren zum Bisam-, Biber-, Marder- oder Luchspelz. Wer es tun kann, wählt Zobel oder Meerotter. Der Reisende zieht die warmen Wolfs- und Bärenpelze vor. Anderen müssen Lamm-, Kaninchen-, Feh-, Oppossumpelze genügen. Alle aber leisten dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
halteu; bestimmter: etwas aus nnzuläuglichen sub-jectiven Gründen für wahr halten, und daher oft sich täuschen.
Iuda meinete, Thamar wäre eine Hure, i Mos. 28, 15.
Eli meinete, Hanna wäre trunken, 1 Sam. 1, 13.
Meinest du, daß der HErr Lust habe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
.
§. 7. Da Kam der HErr hernteüer -^ und predigte von des HErrn Namen, ^ ^cos. 34, 5.
und c. 33, 19. Daß der HErr hier eine evangelische Gnadenpredigt von der Zukunft Christi ius Fleisch und dem Werk der Erlösung gehalten, davon steht nichts
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0613,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
165
Wir dürfen auf das Berichtsjahr 1903 in mehr als einer Hinsicht mit besonderer Befriedigung zurückblicken.
Vor allem möchten wir unserer Freude Ausdruck geben darüber, daß unser hochverdienter Präsident Herr Dr. Pfr. Bion, der Gründer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
Herr, d. h. als Herr.
Quacksalber, Kurpfuscher, Bezeichnung für herumziehende Wunderdoktoren, die auf öffentlichen Plätzen und freien Straßen die Wirkungen ihrer Salben, Pflaster und Tinkturen mit geläufiger Zunge anpriesen. (S. Charlatan
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schützenliniebis Schutzgerechtigkeit |
Öffnen |
sie
hänfig als Kreditreformvereine (s. d.) bezeichnet. (S.
auch Auskunftsstellen.)
In einem andern Sinne werden S. oder Schutz-
komitees von den Gläubigern gefährdeter auslän-
discher Anleihen (exotischer Werte) gebildet, um ihre
Interessen gegenüber
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
sie sind zugänglich und hell.
Drittens ist sie reicher an Altären als alle Pfarrkirchen: denn sie hat 51 Altäre, die alle ihre Gebühren und Einkünfte haben und nicht von Fürsten oder edlen Herren oder Fremden, sondern von den Einwohnern von Ulm selbst
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
zu haben. Wenn daher ein Geistlicher als Wächter der Mauern sieht, daß jemand mit Gewalt über die Mauern eindringen will, so hätte die Wache wenig Wert, wenn er nicht mit der Hand sich widersetzen und den, der einzudringen versucht, zurückwerfen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
(Klerksdorp, Potchefstrom und Venterskroon) mit 3,56 Proz.; 5) im Distrikt Marico Malmani mit nur 829 Unzen im Werte von 3008 Pfd. St. Die Goldproduktion betrug 1886 gegen 13 Mill. M., 1893: 113 Mill. M., 1895: 171 Mill. M. Man hat berechnet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
. Könnte mir eine werte Mitabonnentin ein Muster leihen für die auf Meerreisen nach den Tropen, für Herren üblichen Nachtkleider? Wie man mir sagt, sollen diese aus Hemd und Beinkleid bestehen. Aus welchem Stoff werden solche verfertigt? Für gütige
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dem Prospekt glauben könnte? Für gütige Auskunft wäre sehr dankbar.
Von C S in M. Gestrickte Herrenhandschuhe. Wäre eine werte Mitabonnentin in der Lage, mir ein Muster zu gestrickten Herren-Handschuhen für einige Zeit zu überlassen. Zum Voraus
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
324
Von M. H. in Obhfn. Tausch. Wer würde für Passionsblumen, braune Gladiolen, rote und blaue Säulenvergißmeinnicht und andere Pflanzen tauschen?
Von B. B. W. in Sch. Hochzeitsgedicht. Könnte mir vielleicht eine werte Mitabonnentin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Leserin der Kochschule ein gutsitzendes Muster zu Herren-Unterhosen erhalten? Zum voraus besten Dank.
Von M. Sp. in g. Boas. Wo sind schöne Chenille-Boas, statt Pelz-Boas, zu nicht gar teuren Preisen erhältlich? Für einige Adressen wäre meinen werten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Herostratosbis Herrenberg |
Öffnen |
. Er starb 25. Okt. 1880 in Paris.
Herr (althochd. hêriro, hêrero, hêrro) ist die schon im 9. Jahrh. substantivisch gebrauchte Komparativform von hehr (hêr) und bezeichnete zunächst nur den Höhergestellten gegenüber dem Geringern, den Befehlenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
malerische
Wirkung und zugleich ethnogr. Wert sichert. Von
seinen Gemälden sind hervorzuheben: Eine Pro-
zession in Sorrent (1876), Sturm auf der Insel
^t. Honore (1878), Mönche im Garten eine Wein-
probe baltend, Pilger in Jerusalem, Ave-Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kolomnabis Kolonialgesellschaften |
Öffnen |
(an der Moskwa und an der nahen Oka), in die einliefen (1888) 35 Schiffe, 314 Flöße mit Waren im Werte von 1,27 Mill. Rubel; Dampfschiffahrt.
Kolon (grch.), ursprünglich ein Glied im allgemeinen, dann insbesondere ein Satzglied. Schon die alten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
wir Feinde waren, Rom. 5, 10.
Euch, die ihr weiland Fremde und Feinde wäret, durch die
Vernunft in bösen Werten, Col. 1, 21. Wer der Wclt Freund sein will, der wird GOtteZ Feind sein
(der stellt ftch dar als GOtteg Feind), Iac. 4, 4. ** HErr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Handbreitbis Handschrift |
Öffnen |
Handbreit ? Handschrift
541
z. 19. In Händen sein, z. 2.* §. 3.**
* Was ist Uebels in meiner Hand? 1 Sam. 2S, 18.
Wiewohl kein Frevel in meiner .Hand ist, Hiob 16, 17.
HErr, mein GOtt, habe ich solches gethan, und ist Unrecht in
meinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
Wert der Barmherzigkeit, Sir. 29, 1.
Leihe deinem Nächsten, wenn er es bedarf: und du Anderer gieb es auch wieder zur bestimmten Zeit, ib. v. 2.
Mancher leihet ungern« aus keiner bösen Meinung, ib. v. 10.
Und wenn ihr leihet, von denen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Vollbis Vollkommen |
Öffnen |
. Es ist besser eine Hand voll mit Ruhe, denn beide Fäuste voll
mit Mühe und Jammer, Pred. 4, 6. Darum bin ich des HErrn Drohen so voll, daß ich es nicht
lassen kann, Ier. 6, 11. Der HErr hat mich voll Jammers gemacht, am Tage seines
grimmigen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
dem 12. Jahrh., anfangs selten, im 13. Jahrh. überwiegend, später wieder abnehmend, die Geistlichkeit und die Kirchen; sie kommt aber auch bei Siegeln weltlicher Herren, von Zünften, häufiger bei Damensiegeln des 13. Jahrh. vor und deutet hier
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0325,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
und Kompositen; ^uniperus pi-ocera. /ioc/ist.
und i^oäocai'puL lillcata A. Z/'. sind die beiden herr-
schenden Nadelhölzer mit Stämmen von gegen 50
und 80m Höhe. Die geschlossene Waldgrenze verläuft
am Kilima-Ndscharo bei 2600-2800 m, aber niedere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
313
Cichoriensteuer - Cid
Europa 4-500. Deutschland beschäftigt etwa 7000
Arbeiter und liefert für rund 9 Mill. M. Rohstoffe
und 15 Mill. M. Fabrikate; die Einfuhr von ge-
trockneten und gedörrten C. betrug (1892) 8354 t im
Werte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0584,
von India Council Billsbis Indische Ethnographie |
Öffnen |
den Einwohnern 146205 im Ausland (84900 in Deutschland) Geborene. Nach demselben Census bestanden 12354 industrielle Etablissements mit 124349 Angestellten, die 52 Mill. Doll. Lohn erhielten. Der Wert der Rohmaterialien betrug 130 Mill. Doll
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0147,
Fuchsfelle |
Öffnen |
halten; nur in England ist er zur Seltenheit geworden durch die Passion der englischen Herren für Fuchshetzen; dagegen liefert Deutschland fast regelmäßig etwa 100000 Stück Felle jährlich. Die besten Rotfüchse aber kommen von der Labradorküste, den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Impatronierenbis Imperial |
Öffnen |
.
Impatronieren (impatronisieren, lat.), sich als Herr und Gebieter (Patron) in etwas festsetzen.
Impavidum ferient ruinae (lat.), Citat aus Horaz' Oden (III, 3, 7), dem die Worte vorhergehen: Si fractus illabatur orbis, "wenn der Erdkreis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sampierdarenabis Samter |
Öffnen |
von Bastelico, Herr von Ornano, ein edler Corse, geb. 1497, leitete 1553 die Revolution gegen Genua, erregte 1564 einen neuen Aufstand und tötete in demselben seine Gattin Vanina, die sich mit den Genuesen in Unterhandlungen eingelassen hatte. S. endete 17
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
.
Kriegsschiffe und Torpedoboote bereit.
Handel und Verkehrswesen. K. bildet mitBasuto-
land. Britisch-Betschuanenland und dem Oranje-
Freistaate einen südafrik. Zollverein. Der Gesamt-
wert der Einfubr betrug 1892/93: 9,980 Mill. Pfd.
St., davon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
740
Thalerhumpen – Thallo
eine Münze, die dem Werte eines alten deutschen Goldgulden in Silber entsprechen sollte und daher ursprünglich Guldengroschen (s. d.) hieß, zuerst 1484 in Hall in Tirol geprägt. Der Name T. wird von dem böhm. Ort
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
, Schriftsteller, geb. 1835 zu Herren-Grebin bei Danzig, studierte in Jena und Breslau Jurisprudenz und begab sich 1858 nach Wien, wo er einen Band "Jugendgedichte" (1860) herausgab. In den Jahren 1860-66 lebte er als Beamter einer großen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
der Geh. Kommerzienrat Goldberger stand. Diese beiden Herren bildeten zusammen mit dem Baumeister und Landtagsabgeordneten Misch den Arbeitsausschuß: der geschäftsführende Ausschuß umfaßte 17, der Gesamtvorstand mehr als 100 Mitglieder, die alle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
, das zu Einreibungen gebraucht wird, sich übrigens von Terpentinöl nur wenig unterscheidet. Urheber der Waldwollindustrie ist Herr Weiß in Zuckmantel in Österreichisch-Schlesien; außerdem befinden sich zwei derartige Fabrikgeschäfte zu Remda bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0028,
von Etwas über das Schwimmenbis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz |
Öffnen |
, in schön geformten Flaschen zugleich als Servierflasche dienend; Obst, Gemüse, Fleisch, überhaupt alles, was nur irgend des Aufhebens wert erscheint, kann mit Vorteil sterilisiert und frisch gehalten werden.
Herr Dr. med. O. Baumgartner sagt unter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
.
Der Wert des heißen Wassers zu Gesundheitszwecken ist noch lange nicht genug anerkannt. So ist z. B. eine Tasse heißen Wassers, das mit ganz wenig Zucker und etwas Zitronensaft vermischt und regelmäßig morgens nüchtern und abends vor dem Schlafengehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
wirken, als die Vortragenden alle Gewähr bieten für erschöpfende und interessante Behandlung derselben.
Über den Wert des Kaffee's als Frühstücksgetränk
schreibt anläßlich einer neulichen Umfrage Herr Dr. v. Fetzer aus Stuttgart nachträglich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in W. Waschmaschine. Welche
Waschmaschine mit Handbetrieb (für 5 Personen berechnet) ist heute die zweckmäßigste und empfehlenswerteste?
Von Fr. V. in W. Kanmchenbalg. Könnte
mir eine werte Mitleserin Auskunft geben, wie ich einen in Farbe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
.
Kalfákter (verderbt aus lat. calefactor, "Einheizer"), Aufwärter, namentlich einer, der vielen Herren dient; daher s. v. w. Herren-, Liebediener.
Kalfatern (niederdeutsch), das Verdichten der Beplankungsfugen (Nähte) der Schiffshaut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Kochinbis Kochkunst |
Öffnen |
(z. B. der Dampfkochtopf) die alten einfachen Geräte mehr und mehr verdrängen. Der Wert der K. ist nicht zu unterschätzen, denn eine gute Küche befördert drei große Angelegenheiten: 1) die Volkswirtschaft durch Sparsamkeit bei der Zubereitung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0587,
Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) |
Öffnen |
wenig zum Vorteil der Eingebornen selber, die häufig genug nur durch gewaltsamen Raub in den Dienst ihrer weißen Herren gebracht werden konnten.
Besitzungen europäischer Staaten.
Von dem Gesamtareal Ozeaniens ist nur noch der kleinere Teil im Besitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Putealbis Putlitz |
Öffnen |
Werke, die uns nur durch ihn bekannt sind. Sein Ehrenbrief hat keinen ästhetischen, aber nicht geringen geschichtlichen Wert.
Puticulae (Puticuli, lat.), im alten Rom der am Esquilinus gelegene unterirdische Begräbnisplatz der Armen und Sklaven
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Equitationsanstaltbis Era of good feeling |
Öffnen |
statt Dn die Anrede
"der Herr" und vorerst in Verbindung damit das
sich dem Begriffe nach auf die dritte Person richtende
Fürwort er; so Scriver 1640... "geliebter Herr!
ich zweifele zwar nicht, daß er seinem Gott bereits
wieder abgebeten habe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
) Briefe und Pakete
mit Wertangabe, 49059 (78 798) Postnachnahme-
sendungen. Der Wert der ausgezahlten Postan-
weisungen betrug 63,313 Mill. M., der eingezahlten
40,859 Mill. M. Der Telegrammverkehr betrug
1647 740 Stück, darunter 241394
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
unmündigen Neffen Amyntas III. die .Herr-
schaft über das von außen durch die kriegerischen
Nachbarn: Illyrer, Päoner, Thraker, von innen
durch verschiedene Kronprätendenten bedrohte Neich.
Er machte sich zum Herrn der Lage; zum Dank er-
bob man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
-
und Pantosfelfabrikation, Ackerbau und Vieh-,
besonders Schweinezucht. Nahebei die Rittergüter !
Burghof-Putlitz und Philippshof-Putlitz mit 130
und 119 E. P., Stammsitz des Geschlechts "Gänse
Edle Herren zu P.", des ehemals mächtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
804
Wladika - Wladimir Alexandrowitsch
Wladika, Wladyka,in den slaw. Sprachen ursprünglich Herr, jetzt bei den Bulgaren und Serben Titel des Bischofs (gleichbedeutend mit dem griech. despótes), in Westeuropa meist bekannt als Titel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Flaschebis Fleisch |
Öffnen |
, ?. Der HErr höret mein Flehen; mein Gebet nimmt der HErr an,
Ps. 6, 10. Ps. 66, 19. Ps. 116, 1.
Höre die Stimme meines Flehens, wenn ich zu dir schreie, Ps. 28, 2. 6. Ps. 31, 23. Ps. 86, 6. Pf. 119, 170. Ps. 130, S. Ps. 143, 1.
Die Reichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
Vergeltung ist vor ihm,
Esa. 40, 10.
Das hast du zum Lohn für dein Wesen, Ier. 4, 18. Aber die Gerechten werden ewiglich leben: und der HErr (bei
dem HErrn) ist ihr Lohn, Weish. b, IS.
Die sich an Huren hängen, kriegen Motten und Würmer zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mitgenoßbis Mitternachtsland |
Öffnen |
der Sendung deines Sohnes ins Fleisch) gehöret, daß ich mich entsetze. HErr, du macheft dein Wert lebendig mitten in den Jahren, und lässest es kund werden mitten in den Jahren.
Mitternacht
§. 1. I) Von der Zeit, II) von der Gegend* 1 Mos. 28, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
, 30. Luc. 11, 23.
Verstricken
Gottlose werden, wie wilde Thiere im Netz gefangen, Esa. 8, 15. c. 28,13. Der Gottlose ist verstrickt (uerwiclielt, u,ie in einer Schlinge) in
dem Wert seiner Hände, durch das Wort, Ps. 9, 17. Wenn ein Böser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
. Wer ist weise und klug unter euch? der erzeige mit seinem
guten Wandel seine Werte, Iac. 3, 13.
z. 2. II) Bekehrung, A.G. 15, 3. III) Bürgerrecht.* Fromme sind Bürger GOttes, und wandeln so, als wenn sie im Himmel, indem sie alles Irdische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
, die der Verschiedenheit der Materialien entsprechend auf verschiedene selbständige Industriezweige verteilte Anfertigung von Herren- und Damenhüten. Die wichtigsten dieser Industriezweige sind die Filzhutfabrikation (s. Filzfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Nadeln der Kleopatrabis Nadir |
Öffnen |
Nähnadeln und Nähmaschinennadeln 9666 Doppelcentner im Werte von 8,7 Mill. M.
In ganz ähnlicher Weise wie die Nähnadeln, obwohl in der Form mannigfach von ihnen abweichend, werden die Stick-, Stopf-, Schnür-, Heft-, Pack-, Tapeziernadeln
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
, Offb. 4, 11. c.
10, 6.
z. 2. b) Etwas auf eine wunderbare Art hervorbringen. Von den Werken GOttes, wodurch er beweist, daß er der HErr allein sei, 2 Mos. 34, 10.
Wird der HGrr etwas Neues (Aebernntiirliches) fchaffen lc.,
4 Mos. 16,. 30
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und glänzender Kleidung auf. Die Leichname der Wohlhabenden werden verbrannt, die der Armen beerdigt.
Die Regierung ist völlig despotisch, wie in allen Reichen Hinterindiens; das Reichsoberhaupt gebietet als Herr über Leben u. Eigentum seiner Unterthanen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
und episch-lyrischen Dichtung: Ad. Böttger ("Habana", "Ein Frühlingsmärchen"), O. Roquette ("Waldmeisters Brautfahrt", "Herr Heinrich", "Hans Heidekuckuck", "Gevatter Tod"), Ferd. Gregorovius ("Euphorion"), R. Gottschall ("Carlo Zeno", "Maja"), Aug. Becker
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
Industrie schon seit langer Zeit in Flor ist und eine Vollkommenheit erreicht hat, die ihren Erzeugnissen den überseeischen Markt sichert; nach Nordamerika allein gehen von hier jährlich Tuche und Buckskins im Wert von mindestens 5 Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
mir. ... In 1000 Jahren werden nicht zwei solche Worte gesprochen wie diese. ... Diese Definition ist mir mehr wert und teurer als die Millionen Rothschilds, und ich wage zu behaupten, daß sie das wichtigste Ereignis ist unter der Regierung Ludwig Philipps
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
Friedrich II. sich zur Aufhebung der Belagerung von Olmütz gezwungen sah.
Domstift, s. Stift.
Don (v. lat. dominus, "Herr"), in Spanien ursprünglich Titel der Könige und Prinzen sowie des hohen Adels, wurde dann für dem Staat geleistete Dienste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
Bedeutung als Vermittelungsplatz für den europäischen Exportverkehr immer mehr zunimmt. Die riesige Steigerung des Fiumaner Seeverkehrs beweist, daß derselbe 1870: 1,167,000 metr. Ztr. im Wert von 13,4 Mill. Gulden, 1880: 2,857,000 metr. Ztr. (27 Mill
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
großen Wert. Jovial, heiter, gutmütig und gastfrei, sind sie doch im gereizten Zustand der größten Barbareien fähig und verfolgen ihren Feind mit dem Scharfsinn und der Unermüdlichkeit der Indianer. Kartenspiel und Gesang zur Guitarre sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Hochwasserzeitbis Hochzeit |
Öffnen |
, und seitlich des Flußlaufs anzulegende Entlastungskanäle haben wenig praktischen Wert, wenn nicht ganz besonders günstige Terrainverhältnisse vorliegen.
Stets wird man unter den jetzigen Verhältnissen gezwungen sein, neben den oben genannten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
908
Kochkunst.
ein Buch über die Wissenschaft des Essens ("Science de la gueule") zu schreiben. Papst Pius V. ließ durch seinen Leibkoch Bartolommeo Scuppi ein Kochbuch des Papstes publizieren (1570), und Ludwig XIII. legte ganz besondern Wert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0426,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Dichtung der andern romanischen Nationen auch ihr poetischer Wert sein mag, wenigstens den Ruhm vollständiger Originalität in Anspruch nehmen. Schon aus diesem Grund sowie als die älteste Dichtung der romanischen Völkerfamilie ist sie von großer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
Wechsel (Formvorschriften) |
Öffnen |
(den Trassaten) zieht und ihn zur Auszahlung des Betrags an einen Dritten (den Remittenten) anweist, der seinerseits eine Forderung an den Verkäufer und Trassanten hat (Warenwechsel). Hierauf beziehen sich die Formeln: »Wert in Waren«, »Wert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Putlitzbis Pyrometer |
Öffnen |
lichtbeständige Farbstoff der Purpurschnecken, welcher den Purpurgewändern ihren hauptsächlichsten Wert gab, scheint unserm Indigo sehr ähnlich, vielleicht mit demselben identisch gewesen zu sein. A. und G. de Negri gewannen aus italienischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bachamselbis Bacharach |
Öffnen |
und Rondos, haben durch Originalität und Frische in Stoff und Form einen bleibenden Wert. Von geringerer Bedeutung sind seine kirchlichen Kompositionen, worunter ein zweichöriges «Heilig» und ein Oratorium «Die Israeliten in der Wüste» Berühmtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Baffinbaibis Bagamojo |
Öffnen |
Seengebiet. Die Aus- und
Einfuhr hatten 1893 einen Wert von 3652000 M., wovon der Wert des Elfenbeins allein gegen 1300000 M. betrug. Die offene Reede liegt 1–4 km seewärts.
Bei ruhigem Wetter landet man mit Booten ohne Schwie rigkeit. Mit Dar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
der frühere starke Bezug
von Filzhüten aus Frankreich ist viel geringer ge-
worden. Dagegen ist die Ausfuhr von Filzwaren
von 713 t in'i880 auf 1292 t in 1891, dem Werte
nach von 4,3 auf 5,3 Mill. M., die Ausfuhr von Filz-
hüten in dcmfelben Zeitraume
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
tiefreligiöses
Gemüt bekunden. Seine Lieder: "Schmücke dich, o
liebe Seele", "Herr Gott, dich loben wir", "Jesu,
meine Freude", "Du, o schönes Wcltgebäude",
haben sich in den Gesangbüchern erhalten. - Vgl.
Ientsch, Die Abfassungszeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
, in blauer
Bluse und Holzpantoffeln jede Gelegenheit benutzten,
um aus dem Hinterhalte auf feindlicbe Soldaten zu
schießen oder gar dieselben im Schlafe zu ermorden.
Die ständigen F. erhielten mit der Zeit militär.
Wert sowie bessere Bewaffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furtimbis Furtwangen |
Öffnen |
.) wurde der nicht ertappte Dieb auf die Privatklage des Bestohlenen außer der Rückerstattung oder dem Ersatz (worauf die condictio furtiva ging) zum Doppelten des Wertes als Strafe verurteilt (F. nec manifestum). Diese Strafklage (actio furti) wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
. Emser Punktation) eine deutsche Nationalkirche zu gründen versuchten, ein Versuch, über den jedoch das Papsttum unschwer Herr wurde. Heute noch sind die wissenschaftlichen Arbeiten der Gallikaner von hohem Wert für das Kirchenrecht.
Vgl. Dupin, TTTTT
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
-
den Knospen eines weidenähnlichen Baums hervor-
kommen, der am Strande nordischer Länder, beson-
ders auf der Infel Pomona wüchse. Der Preis für
das Paar beträgt etwa 25 M. Ebenfo häufig und
von gleichem Werte wie sie ist die Nonneng ans
i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
, Ostindien und Centralamerika je 3 Mill. kg. Eingeführt wurden 1892 in den freien Verkehr des deutschen Zollgebietes 4,692 Mill. kg im Werte von 25 808 000 M. Als Herkunftsländer stehen Großbritannien, Westafrika, Britisch-Ostindien und Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
. Es ist noch fraglich, ob der canadische N., Mink oder Vison eine eigene Art ist.
Die amerik. Nörzfelle (Wert 3-24 M. das Stück und darüber) besitzen ein feines, glattes hell- bis dunkelbraunes Pelzwerk, die russischen (Wert 1,5-5 M. das Stück) sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Quercitbis Querpfeife |
Öffnen |
.
im Werte von 110130 M. und 8385 Toppelccntner
Extrakt im Werte von 337 770 M.
ynsrous, Pflanzengattung, s. Eiche.
Quercy, Le (spr. kärßih), ehemalige Grasschaft
in der Guvenne, bildet jetzt das franz. Tepart. Lot
und einen Teil von Tarn-et
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0015,
Socialismus |
Öffnen |
. Rodbertus findet die gemeinsame Ursache des Pauperismus und der Handelskrisen in der Erscheinung, daß die Arbeiter nicht den vollen Wert ihrer Arbeit erhalten, sondern nur eine kleine Quote. Infolge des Grund- und Kapitaleigentums könnten nämlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gerecht |
Öffnen |
.
Die Gerechten werden sich zu mir sammeln, wenn du mir wohlthust, Ps. 142, 8.
Vor dir ist kein Lebendiger gerecht, Ps. 143, 2.
Der HErr liebet die Gerechten, Ps. 146, 8.
Das Haus des Gerechten wird gesegnet, Sprw. 3, 33. c. 10, 6.
Der Gerechten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0505,
Gläubiger |
Öffnen |
, Matth. 6, 13.
Wer aber ärgert dieser Geringsten Einen, die an mich glauben, Matth. 18, 6. Marc. 9, 42.
Thut Vuße und glaubet an das Evangelium, Marc. 1, 15.
Ich glaube, lieber HErr, hilf meinem Unglauben, Marc.
9, 24.
Wer da glaubet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Aldebaranbis Alderney |
Öffnen |
Arcturus und Sirius entdeckte Halley die Eigenbewegung der Fixsterne.
Aldegonde, Philipp von Marnix, Herr von Sainte-A., s. Marnix.
Aldegrever, Heinrich, deutscher Maler, Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1502 zu Soest (oder Paderborn), bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
blieben bis 1648 Herren des Platzes; hierauf fiel derselbe wieder an die Portugiesen zurück, die, einige kleine Kriege mit den Eingebornen abgerechnet, nun im ungestörten Besitz des Landes blieben, das indessen unter ihrer schlaffen Regierung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0759,
Arbeitslohn |
Öffnen |
und der Arbeiter in vielen Fällen mehr Herr seiner Zeit und selbständiger als bei dem Zeitlohn. Dagegen reizt der Akkordlohn zum raschen Überhinarbeiten an und beeinträchtigt, wenn die Kontrolle schwer, leicht die Güte der Leistung. Während er zur Überarbeitung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
944
Asot - Aspalathholz.
verdankt, lebte um 600 v. Chr. Er soll aus Phrygien stammen und als Sklave mehreren Herren gedient haben, bis ihn der Samier Iadmon freiließ. Angeblich kam er dann an den Hof des Königs Krösos, dessen Vertrauen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
dänischen politischen Zeitung übertrug, welche 1666-77 jeden Monat in Reimen erschien: "Den danske Merkurius". Bereits vorher war er durch seine Lieder bekannt geworden. Er starb 1677. Seine Gedichte waren ohne ästhetischen Wert, allein seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
und lexikographische Arbeiten sowie ethnographische Skizzen von Singhalesen haben die letzten Jahrzehnte gebracht, worin nicht bloß englische, sondern auch deutsche Untersuchungen berücksichtigt sind. Weniger Wert haben die Übersetzungen indischer Werke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
und großen Herren bestand und sich unter Vorsitz des Prinzen von Vendôme, des Großpriors, im Palais du Temple zusammenfand, nahm er eine der ersten Stellen ein und hieß der "Anakreon des Temple". Seine Poesien sind mit denen seines Freundes La Fare
|