Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach win
hat nach 0 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Windvogelbis Winkel |
Öffnen |
sich mit Jagd und Fischerei.
Winebagosee, s. Winnebagosee.
Winer, Georg Benedikt, protestant. Theolog, geb. 13. April 1789 zu Leipzig, studierte daselbst Theologie, ward 1817 Privatdozent und 1818 außerordentlicher Professor der Theologie
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Windturbinebis Wingolf |
Öffnen |
.
Windwolke, s. Wolken.
Windwurf, s. Windbruch.
Winer, Georg Benedikt, prot. Theolog, geb. 13. April 1789 zu Leipzig, wo er studierte, sich 1818 habilitierte und 1819 außerord. Professor und Kustos an der Universitätsbibliothek wurde. Er ging 1825 als ord
|
||
63% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
( Wine gallon ), welches, abgesehen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
1)
+Pipa catalana
+Frasco
+ Wine-Gallon
456
2,375
3,785 1)
Libra (25=1 Arroba, 100=1 Quintal) 459,367
Bolivia Wie Peru.
Brasilien
ältere Größen, noch häufig
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
üblich Vara 0,866 Fanega 137,2 Libra (25 = 1 Arroba, 100 = 1 Quintal) 459,367
† Pipa catalana 456
† Frasco 2,375
† Wine-Gallon 3,785
Bolivia Wie Peru.
Brasilien Metro 1 Hectolitro 100 Kilogramo 1000
ältere Größen, noch häufig üblich Vara 1,1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gefängniskongresse (internationale) |
Öffnen |
für gekommen, in welcher ein internationaler Kongreß mit guten Aussichten auf Erfolg zusammentreten könnte. Wines, Sekretär der New Yorker Gefängnisgesellschaft, welcher auch den Aufruf für den amerikanischen Kongreß erlassen hatte, wirkte nun darauf hin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
154
Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. - Philosophie.
Tholuck
Thomasius, 2) G.
Tischendorf
Twesten, 1) A. D. Ch.
Tzschirner
Umbreit
Ursinus
Wegscheider
Wichern
Winer
Wurm, Jul. F.
Zimmermann, 3) E
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
. ^[Jacob] Levy lieferte ein Wörterbuch (Leipz. 1866-68, 2 Bde.), ein andres mit Beiträgen von Fleischer (das. 1875 ff.). Grammatiken wurden verfaßt von Fürst (Leipz. 1835), Winer (3. Aufl. von Fischer, das. 1882) und Petermann (2. Aufl., Berl. 1872
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
integrierender Teil der Dogmengeschichte, oder sie fällt mit der Polemik (s. d.) zusammen. Eine S. aller christlichen Kirchenparteien lieferten: Marheineke (Heidelb. 1810-14, 3 Bde.; 1848), Winer (4. Aufl. von P. Ewald, Leipz. 1882), Köllner (Hamb. 1837-44, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Persona gratabis Personenname |
Öffnen |
), althochdeutsch Wald-bert und Wolf-bert, Söhne des Hram-bert, Wine-gaudus, Sohn der Wine-burgis. Hieraus wird die Thatsache verständlich, daß man oft Worte der verschiedenartigsten Bedeutung zu einem Namen zusammenstellte, z. B. Ἱππό-λας, Hippo-las (ἵπποϛ
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Polarstern (Diamant)bis Polder |
Öffnen |
bezüglich der Vegetation begünstigt er-
scheinen. Die tägliche Wärmeänderung ist im Win-
ter verschwindend, erreicht auch im Sommer keine
beträchtlichen Werte. Die Luft ist arm an Wasser-
dampf. Nebel fehlt im Winter fast ganz und zeigt
sich nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
); ders., Institutiones theologiae symbolicae (Berl. 1812; 3. Aufl. 1830); Winer, Komparative Darstellung des Lehrbegriffs der verschiedenen christl. Kirchenparteien (Lpz. 1824; 4. Aufl., von Ewald, 1882); Köllner, S. aller christl. Konfessionen (2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
(Berl. 1881); Starke, Das belgische G. (das. 1877); Wines, State of prisons etc. in the civilized world (Cambridge i. Massach. 1880); "Handbuch des Gefängniswesens in Einzelbeiträgen" (hrsg. von Holtzendorff und v. Jagemann, Hamb. 1886 ff.); "Blätter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) |
Öffnen |
! von der Schienenoberkante angebracht ist. Der Räumcr ist. Je nach der Drehrichtung des Apparats werden z entfernt den Schnee zu beiden Seiten der Schienen sich die Messer mit einem Schenkel des stumpfen Win-! bis auf 30 em Entfernung. Eisbrecher und Räut'els
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gefäßbis Gefäßbündel |
Öffnen |
versammelten, durch den Amerikaner Wines zusammengebrachten internationalen Gefängniskongreß
erklärten sich die meisten Sachverständigen (unter ihnen die Vertreter von Schweden, Dänemark, Osterreich, Italien, der Schweiz)
für das progressive Sy stem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0837,
Geradführung |
Öffnen |
-
sckiebt, daß zwei Eck-
puntte stets auf zwei
Geraden bleiben, so be-
schreibt der dritte Eck-
punkt dann eine gerade '
Linie, wenn der Winkel
au ibm gleich dem Win-
tel ist, den die beiden
Führungsgcraden bil-
den. Die zwei Geraden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
, und ist die Windung in sich geschlos-
sen, so ergiebt sich als Stromstärke i -- -. Die Hin-
zufügung des großen Widerstandes 1 einer Luft-
strecke setzt die Stromstärke i^ -- --^ sofort fast auf
Null herab. Nimmt man aber z. B. 10000 Win-
dungen, fo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
443
Schifferinseln - Schiffsbrücken
S. und Steuerleute wird die Seeschiffahrt in Deutsch-
land wie folgt eingeteilt: 1) Küstenfchiffahrt, zwi-
schen allen Küstenplätzen von Antwerpen bis Win-
dau, mit Ausschluß Nordjütlands sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schneckenfensterbis Schneeammer |
Öffnen |
die Südgrenze des
Schneefalles überhaupt am Wendekreis. "Alle Win-
ter wiederkehrende Schneefälle kommen aber nur
bis zur Teras- und Pacificbahn vor und treten an
den Küsten des Golfs nicht mehr auf. In Asien
fällt die äquatoriale Schneegrenze
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ein zweijähriges Kind öffnet und schließt den Kahn mit zwei Fingern. Wenn sorgfältig damit umgegangen wird, hält der Hahn auf Jahre hinaus vollständig dicht.
An H. S. in B. Dörrofen. Die Firma G. Leberer, Maschinenfabrik in Töß-Win-terthur liefert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
critique, chronologique et littéral" (Par. 1722) des Benediktinermönchs Calmet gelten kann. Aus neuerer Zeit sind zu erwähnen: Winers "Biblisches Realwörterbuch" (3. Aufl., Leipz. 1847-48); Schenkels "Bibellexikon für Geistliche und Gemeindeglieder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
. Schleiermacherschen Linken that, welche von Krause, Pischon, Jonas, Sydow, Eltester vertreten war. Auf dem Gebiet der einzelnen theologischen Disziplinen herrschte fortwährend große Betriebsamkeit. In der biblischen Exegese zeichneten sich aus: De Wette, Winer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Engelbertbis Engelhardt |
Öffnen |
vertrat er die Universität Erlangen bei der Ständeversammlung. Er starb 13. Sept. 1855 und hinterließ ein "Handbuch der Kirchengeschichte" (Erlang. 1834, 4 Bde.) und eine "Dogmengeschichte" (Neustadt a. d. A. 1839, 2 Bde.). Mit Winer gab er von 1824 bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
Mittwochs vor Reminiscere (Frühlingsfasten), vor Trinitatis (Sommerfasten), nach Crucis oder Kreuzeserhöhung (Herbstfasten) und nach Luciä in der dritten Adventswoche (Win-terfasten), nach dem bekannten Distichon: Post Luciam, Cineres, post sanctum Pneuma
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1001,
Gefängniswesen (Vorzüge des progressiven Systems; Gefängnisvereine etc.) |
Öffnen |
abzusehen. Als im J. 1872, von dem Nordamerikaner Wines angeregt und fast von sämtlichen Staaten Europas und Amerikas beschickt, der internationale Gefängniskongreß in London zusammentrat, zeigte sich jedoch, daß mit alleiniger Ausnahme Belgiens kein Staat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Helleboreinbis Hellenismus |
Öffnen |
ist der gemeine griechische Volksdialekt, der sich seit Alexanders d. Gr. Feldzügen in den von ihm eroberten Ländern gebildet hatte, u. in welchem die frühern Dialekte gemischt erscheinen (s. Griechische Sprache, S. 734). Vgl. Winer, Grammatik des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
unterscheiden. Sie heißen Ilat oder Ilijat und bewohnen die innern Ebenen im O., die Nordostgrenzen und die Gebirgsländer im W. Einige leben stets unter Zelten, im Winter auf den tiefer gelegenen Ebenen in Kischlaks oder Win-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
. Mit Zucker und Hefe der Gärung unterworfen, geben sie den Clary wine. S. pomifera L., ein Strauch in Griechenland und Syrien mit eirunden, gekerbten, graufilzigen, am Rand welligen Blättern und auf der Unterlippe weiß gefleckten Blüten, erzeugt an den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
in den oberflächlichen Hautschichten. Während des Win-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
der amerikanischen Weintrauben (Berl. 1885); Thümen, Die Pilze des Weinstocks (Wien 1878); Mulder, Chemie des Weins (deutsch, Leipz. 1856); Shaw, The wine and the cellar (Lond. 1864); Neubauer, Chemie des Weins (Wiesbad. 1870); Roth: Chemie der Rotweine (Heidelb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
ernannt, starb er 20. Juli 1887. Von seinen Schriften heben wir hervor: ^lied^iäoL (^(^1i(^6 i6iisMÄ6 (Götting. 1830); »Corpus Ml06luio^i'uplwi'nm Ai'akcoruni« (Bd. 1 mit Schtte^.-win; das. 1839 -öl, 2 Bde., u. Par. 1868); »Grundriß zu Vorlesungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
von Winers »Neutestamentlicher Grammatik «(Leipz. 1867). In Meyers »Kommentar zum Neuen Testament« bearbeitete er die Briefe an die The Monicher (4. Aufl, Götting. 1878) und den Hebräerbrief (4. Aufl., das. 1878).
*Lunt (spr. lünnt), George, nordamerikan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
zum Win- Kaufmann O. heiratete. Dieser ließ den jungen
terlager untersuchte er noch die Ostküste von Corn- Nisbet im mohammedanischen Glauben erziehen und
wallis. O. machte darauf den Krimkrieg und seit '' ^^-r^...^ ^^ .<_-... t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
,Kopenh.1889;deutsch,Halle
1871) und >01äiK)räi8k I^edo^« (4. Aufl. 1889).
"Wines (spr. üems>, Enoch Cooh, nordamerikan.
Philanthrop, geb. 17. Febr. 1806 zu Hanover (New Jersey), war "als Lehrer an Hochschulen thätig und machte sich besonders
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wurzelknöllchenbis Wüstenpflanzen |
Öffnen |
^iplowxi» ll^ria, und lisliotropium ar!'g,in6N86, oder durch Dünnwandigkeit ihrer Basis, wie bei den Filzblättern von Oa6injg. win^Mosn. und ^Hr8elig ne^vptii^H, ausgezeichnet sind. Gegen die Gefahr übermäßiger Verdunstung schützen sich die W
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Cahoursbis Cambridge |
Öffnen |
, die Schweiz und Griechenland, und bethätigte lebhaftes Interesse namentlich für die Frauenfrage. Ihre beiden ersten Bücher: "Whom nature leadeth" und "One that wins", gingen indes ziemlich unbeachtet vorüber. Aber lebhaftes Aufsehen erregte sie 1888
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hautfarnebis Hautüberpflanzung |
Öffnen |
einer Anzahl von^!'icd0MclU68-Arten (besonders bei den win zigen Formen der Hemi^Iüedium-Gruppe) vorkommen, entwickeln zarte, zur Wasseraufnahme geeignete Außenwandungen, dagegen stark verdickte, dem Vlattrande zugekehrte Innenwände. Als Einrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
der ausländischen Maler, die die italienische Natur in ihrem Feiertagskleide, von ihrer romantischen Seite aufzufassen lieben, suchen die Italiener den Stimmungsgehalt ihrer heimischen Landschaft auszubeuten, weshalb sie die Herbst- und Win! terzett
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Reisenden Maler, die - Ernst Wagner. ^tcrfeld.
Reisen von Bambus und Kompagnie - Adolf von Win-Reisen vor der Sündflut - Friedrich Maximilian von Reklame - Karl Marquard Sauer. ^Klinger
Republikaner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zweistufige Verdichtungbis Zwergvölker |
Öffnen |
ist eine Schutzaufsicht durch Vereinsorgane angemessen.
Vgl. v. Holtzendorff und v. Jagemann, Handbuch des Gefängniswesens Bd. 2, S. 280 ff. (Hamb. 1888); Wines, The state of prisons and of child-saving institutions in the civilized world (Cambridge 1880); Aschrott
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
darf. (Civilprozeßordn. §. 292, Einführungsgesetz dazu §14⁵.) – Über A. im
Strafrecht s. Ehrenstrafen und Ehrenrechte .
Aberli , Job. Ludw., schweiz. Kupferstecher und Zeichner, geb. 1723 zu Win terthur, gest. 17. Okt. 1786 zu Bern, kann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
.-jüd. Archäologie (Lpz. 1814; 4. Aufl. von Räbiger 1864); Winer, Biblisches Realwörterbuch (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1847-48); Ewald, Die Altertümer des Volks Israel (Gött. 1848; 3. Aufl. 1866); Saalschütz, Archäologie der Hebräer (2 Bde., Königsb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Bowringbis Boxtel |
Öffnen |
. Pierce Egan, Boxiana, or Sketches of ancient and modern Pugilism (4 Bde., mit Kupfern, Lond. 1824); Attanson-Win, Boxing (ebd. 1889); Donnelly, Selfdefence or the art of boxing (ebd. 1889); Happel, Die Boxkunst. Anleitung zur selbständigen Erlernung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
),
Ieanne d'Arc im Gefängnis vom Kardinal Win-
chester verhört (1824), blieb er den akademischen
Grundsätzen seines Lehrers treu, fühlte sich aber
bald zu der neuen romantischen Richtung hingezogen.
Dies bekunden die Gemälde: Scene aus der Äar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
Schönheit kultiviert. Von ihnen sind zu nennen:
v. lormoLuin n. H)itti6, dessen Flor leider nur zu
häufig durch Meltau zerstört wird, I). Franliiüorum
^. und v. 6l^win Iv., alle drei mit großen, prächtig
azur- oder indigoblauen Blumen, vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Demjanskbis Demmin |
Öffnen |
Mäd-
chen-, landwirtschaftliche Win-
terfckule, zwei Rettungs- und
Waisenhäuser, Kranken- und
Siechenhaus, Hospital St.
Spiritus, Wasserheilanstalt;
2 freiwillige Feuerwehren,
Gasbeleuchtung, Scklacht-
haus; Kreisbank sürAckerbau
und Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
-
schlaf ruhenden Vegetationsgeister dadurch zu er-
wecken, daß man in der ihnen zugeschriebenen Ge-
stalt und Trackt auf den Feldern umherraste, wobei
das Toben und Lärmen wohl einerseits ein Aus-
druck des energischen Lebens im Gegensatz zur Win
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
wie-
der in den Keller zurückfließt. Wesentlich zur Er-
sparung des Eises trägt es bei, wenn man im Win-
ter bei strenger Kälte eine Ventilation des dann
leeren Eisraumes und des Kellers vornimmt, um
die darin vorhandene wärmere Luft fortzuschaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
natür-
lich eines verfchiedenenZeitpunktes,besondererWerk-
zeuge und besonderer Methoden beim Einheimsen.
Die Heuernte erstreckt sich auf alle grünen
Futtergewächfe, die in trocknem Zustande den Win-
ter über aufbewahrt werden sollen, wie Gras
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
Bedeutung hat.
Daß Thran ihr Hauptgetränk sei, ist Übertreibung;
derselbe ist zu wertvoll für sie, da er ihnen im Win-
ter Wärme und Licht spenden soll. Sie sind keine
eigentlichen Nomaden; nur ihre Sommerlager wech-
seln sie, wie es Jagd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
, Southey, Coleridge; in stilisti-
scher Beziehung übertraf sie alle Macaulay. Neuere
Schriftsteller dicfer Richtung sind: de Quincey, Car-
lyle, I. S. Mill, N. W. Senior, Vulwer-Lytton,
Lord Stanhope,LordHoughton,JohnForster, Gold-
win Smith
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
lexikographischen und grammatischen Arbeiten von Gesenius, Ewald u.a. für das Alte, von Winer, Buttmann, K. H. A. Lipsius, Wahl, Bretschneider, Wilibald Grimm für
das Neue Testament, sind namentlich zahlreiche Kommentare zu nennen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
vordern Grabens wird eine Erdanschüt-
tung, das Glacis, angebracht, die den toten Win-
kel möglichst beseitigt. Dieses Glacis und die
Kontereskarpe des vordern Grabens können auch zur
Herstellung einer vordern und zugleich niedern
Feuerlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
gebracht. 1726 und 1794 wurde F. fast gänz-
lich eingeäschert, 1720 zerstörte eine gewaltige La-
wine 15 Häuser und tötete 36 Menschen. Jetzt ist
durch kostspielige Anlagen die Lawinengefahr ab-
gewendet; gegen die dem Dorfe drohende Erd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
in vielen Win-
dungen in das Susascathal bis Süs (1430 m).
Flüclen, ital. Fiora, Dorf im schweiz. Kan-
ton Uri, 2,5 km nördlich von Altorf, 10 km füdlich
von Brunnen, in 437 in Höhe, am obern Ende des
Vicrwaldstättersees, östlich von der Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
grünlichen, innen weißlichen Blumen
bildet. In der angegebenen Größe würden diese
malerischen Pflanzen in Gewächshäusern und Win-
tergärten bald unbequem, ja unmöglich werden;
jedoch dauert es lange Jahre, ehe sich der Vlüten-
ichaft entwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
entgegenzutreten und die Sicherung der Cernicrung
von Paris gegen Unternehmungen vom Süden und
Südwestcn aus zu übernehmen. In hartem Win-
terfeldzug löste F. K. die Aufgabe durch den Sieg
bei Beaune-la-Rolande (28. Nov.) und gewann
Orle'ans nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
Klassen: Grosilreuze, Kom-
ture erster und zweiter Klasse und Ritter erster und
zweiter Klasse. Ordenszeichen ist ein achtspitziges,
weiß emailliertes goldenes Kreuz, aus dessen Win-
keln goldene Stradlcn hervorgehen und das auf
weißem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
zur
Orientarmee. Er leitete die Belagerungsarbeitcn
des rechten Flügels vor Sewastopol (Malakow) von
Ansang Februar bis zum Falle des Platzes (8. ^ept.)
und wurde Mai 1855 General. Während des Win-
ters 1855-56 übernahm F. interimistisch die Lei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
Protluc'
"Oki-eZwmatliia" (Orf. 1810 u. Lpz. 1832; in neuer
Bearbeitung mit des Terentianus Maurus "v6 8^1-
ladis 6t moti iß", 2 Bde., Orf. 1856), "?<)6w6 (^ra6ci
miu0i'68" (4 Bde., ebd. 1814-20; 5 Bde., Lpz.
1822-23), des Stobäus "^loi-ii^win
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
Einhelligkeit zu-
rückgewieseu.-Außer den Kommentaren von Winer,
De Wette, Usteri, Meyer, Rückert, Wieseler, Light-
foot (10. Aufl., Lond. 1890), Sieffert (7. Aufl.,
Gott. 1886) u. a. vgl. F. Chr. Baur, Paulus (Stuttg.
1845); Hilgenfeld, DerG. (Lpz. 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
besitze '/.^ oder
0,04 oder 4 Proz. oder 40 Promille relatives G. Das
relative G. ist demnach auch gleich der trigonometr.
Tangente (s. Goniometrische Funktionen) des Win-
kels (Steigungswinkels), unter welchem die be-
fressende Strecke gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
Bande mit weißer
und schmaler dunkelblauer Einfassung getragen, ist
von Gold, achtspitzig, mit bayr. Rauten iu den Win-
keln , auf deren Spitzen sowie auf den Spitzen des
Kreuzes kleine goldene Knöpfe sind. Die Vorderseite
ist blau emailliert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
.
Geschichten und Skizzen" (ebd. 1881), andere Skizzen
u. d. T. "Aus der Bücherei" (Wien 1883), ferner:
"Blätter im Winde" (in der "Bibliothek für Ost und
West", ebd. 1884-, 2. Aufl., Lpz. 1888), "Heut und
gestern" (Wien 1883), "Aus meinem Wiener Win-
tcl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
der Werke Tersha-
wins mit Biographie (9 Bde., Petcrsb. 1864-80),
"Katharina 11. im Briefwechsel mit Grimm" (ebd.
1884), eine Ausgabe dieses Briefwechsels (im "Tdor-
niw) der kaiserl. Historischen Gesellschaft, Bd. 23
und 33); als besonders wertvoll
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Grundliniebis Grundrechte |
Öffnen |
der verschiedensten Pilze, mannigfaltige Zer-
setzungsprozesse (Fäulnis, Verwesung, Gärung),
durch welche Kohlensäure gebildet wird. Im Win-
ter, wo wegen der Kälte die Zersetzungsprozesse
langsamer ablaufen, ist der Kohlensäuregehalt der
G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
im Spreewalde, in Liegnitz und Calbe
in großem Umfange betrieben. Während des Win-
ters werden G. erfolgreich in besonders für diesen
Zweck eingerichteten Gewächshäusern kultiviert. Für
diesen Zweck eignen sich jedoch nur ganz bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
.
1881-88), "^Ii6 1ik6 0k V^H8kinFt0n" (1837). Von
wichtigern Auffätzen find zu nennen: die über
"NaFsNan^ lii8c0V6r^ (im 2. Bde. von Justin Win-
fors "IIi8tor^ etc."), über "Ilg/vvliin8 ^nä I)iak0v
(ebd. im 3. Bde.), über "1^1i6 nav^i ni8t0rv ok tlw
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hänel (Jak.)bis Hänfling |
Öffnen |
kx
für 11)9.) wird empfohlen, weil dadurch die Vastfafer
seiner und haltbarer ausfallen foll. Die männlichen
Pflanzen (Femel, Fimmel, Sommerhanf,
Hanfhahn, Staubhanf) wachsen höher als dre
weiblichen (^ amenhanf, Hanfhennen, Win -
terhanf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Isabeypapierbis Isar |
Öffnen |
von den
mittlern Temperaturen der Parallelkreise nicht allzu
groß. Ganz bedeutend erscheinen sie aber im Win-
ter auf der nördl. Halbkugel. Im Ianu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
er die erste Schlacht
bei Bull-Run (21. Juli 1861) für den Süden ent-
fcheiden half. Gegen Ende 1861 zum Generalmajor
ernannt, übernahm er den Befehl im Shenandoah-
thal, mußte es aber räumen, nachdem er bei Win-
chester vom Unionsgeneral Shields 23
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
sind der Dnjepr (mit Orel, Samara) und Donez.
Die mittlere Temperatur beträgt in der Stadt Lu-
gansk und in I. im Sommer 21,8 und 21,3°, im Win-
ter-6,7 und -6,2°, im Jahresdurchschnitt 7,9 und
8,2° ^. Die Winter sind kurz. Der Boden ist Schwarz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
aber auch die weiter östlich
zwischen Save und Kulpa gelegenen Höhen der Win-
dischen Mark, das Gutenselo und der Horuwald,
ferner die bosn., kroat. und dalmat. Gebirge sowie
die Inseln und Klippen vor der dalmat. Küste. -
Vgl. Reyer, Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kompensationskursbis Komplementärfarben |
Öffnen |
des
Flächeninhalts (arek) einer unebenen Oberfläche,
kommt auf ein Doppelintegral hinaus.
Komplettieren (lat.), umfassen, in sich schließen.
Komplement (lat.), soviel wie Vollendung, Er-
gänzung oder Ergänzungsstück. Das K. eines Win-
kels
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
in die
Arbeitskarte eingetragen, zunächst die durch Win-
kelmessung bestimmten Punkte, dann die Lotungen,
Umrisse der Küste, Sünde und die Meterlinien fo-
wie die Seezeichen; aus den Arbeitskarten werden
dann in verschiedenem Maßstab die Seekarten her
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
rarioruiü" (Par. 1791-1812), "li^lNtiou
AN V0^ÄF6 3. 13. r6CIi6rc1i6 ä6 1^61-01186, 1791 -
94" (2 Bde., ebd. 1800), Mova6 llollanäia^ Mn>
tNi-uin 8p6eiiQ6Q" (2 Bde., ebd. 1804-6), "86i'win
^H8tro-(^l6ä(miouiii" (2 Bde., ebd. 1824-25
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
., Vorowitschi, Bjelosersk,
Demjansk, Kirilow, Krestzy, Staraja Russa, Tich-
win, Tscherepowez, Ustjushna und Waldai. -
2) Kreis im westl. Teil des Gouvernements N.,
nördlich am Ilmensee, hat 10502,9 Hkni, davon
484 ^m Seen, 149 266 E.; Fischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
verbesserte Garten-
fonnen sind die Jersey-, die Studenten- und die
Zuckerpastinake. Während die gemeine P. den Win-
ter im freien Lande übersteht, müssen letztere im Herbst
ausgehoben, von den Blättern befreit, an einem lnf
! tigen, aber gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
sind. Zweistämmige Namen dieser Art sind z. B. Humboldt aus altem hun-bold, Gieseler aus gisal-heri, Gervinus, latinisiert aus ger-win. Andere wurzeln in der oben erwähnten Formkürzung, z. B. Goethe, Giese (neben Giese-brecht). Manche Namen haben zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Plabis Plafondmalerei |
Öffnen |
besonders der
Bischöfe auf Konzilien gebraucht wird), auch I'Ia-
cewin i-^win, die von der Staatsgewalt bean-
spruchte Befugnis, eine Präventivcensur gegen-
über den Erlassen kirchlicher Autoritäten aus-
zuüben, so daß diese ohne die staatliche Genehmi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
, eine von geraden Li-
nien begrenzte Figur; namentlich werden die regu-
lären, aus lauter gleichen Seiten und gleichen Win-
keln gebildeten Figuren so genannt.
In der Vesestigungsk u n st nennt man P. die
den allgemeinen Umriß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
(der erfriert, wenn er im
Herbst nicht aus dem Boden genommen wird) und den
breitblätterigen oderWinterporree, der un-
fere Winter gut aushält. Gute Sorten sind: franz.
Sommerporree, Sommerpoitou, dicker Erfurter Win-
terporree, großer dicker Vrabanter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
Campbell und 14. April 1852 uuter God-
win und Admiral Anstin erobert.
Nangungummi, s. Kautschuk.
Nangunöl^ s. Petroleum.
R.2.nia2.V, s. Frösche.
Nanieri, Antonio, ital. Schriftsteller, geb.
8. Sept. 1809 zu Neapel, studierte daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Raspebis Rastatt |
Öffnen |
und der
Linie Graben-Neudorf-Win-
tersdorf (im Bau), Sitz des
Bezirksamtes, eines Amtsge-
richts (Landgericht Karls-
ruhe), Artilleriedepots sowie
des Kommandos der 56. In-
fantcriebrigade, hat (1890) 11557 (7608 männl.,
3949 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
, Stadt im sinn. Län L'lbo-Vjörneborg,
am Bottnischen Meerbusen, hat (1894) 4010 E.,
Post, Telegraph, alte Kirche, Seehafen und Handel.
R. hatte 1441-1538 ein Franziskanerkloster mit
einer berühmten Klosterschule (^oiis^win Rau-
M6N86
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Riechenbis Riedel |
Öffnen |
858
Riechen - Riedel
Endausbreitungen der Riechnerven enthalten. Nach
den Augenhöhlen zu werden die Labyrinthe durch
die beiden dünnen Papierplatten (I^win^o pu-
^race^s), nach der Nasenhöhle zu durch die obere
und untere Nasenmuschel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Sägen-Egreniermaschinebis Sagittaria |
Öffnen |
Vogel mit prächtigem grünschwarzem und weißem,
in der Brunftzeit rosig überhauchtem Gesieder. Er
wird an der norddeutschen Küste fast regelmäßig in
einigen Paaren angetroffen, geht in strengen Win-
tern auch nach Süddeutschland. Er nistet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
in der Oberbretagne,
hat auf 917,80 hkm (1891) 132 646 E., 9 Kantone
und 64 Gemeinden. - 2) S. M., lat. ^win Vk-
tu8 Kksäonuin, Hauptstadt des Arrondisscments
S. M., Festung zweiter Klasse, an der Mündung
der Rance, der Inseln und Klippen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
Bruchstücke erhalten sind,
den ersten Platz ein. Dagegen sind zwei kleinere, in
früherer Zeit verfaßte Schriften von ihm erhalten,
deren eine: "D6 coi^urations (^tilinae" (auch "Lei-
Win ^tilinlirium" genannt), die Verfchwörung des
Catilina (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Saratowbis Sardanapal |
Öffnen |
Mord-
winen, Tataren, Tschuwaschen und gegen 120 000
deutsche Kolonisten. In kirchlicher Beziehung bildet
S. die Eparchie Saratow-Zarizyn der Russischen
Kirche mit einem Bischof an der Spitze. Bedeutend
ist der Ackerbau; 1880-88 wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
.
Schalke, Fabrikort im Kreis Gelsenkirchen des
preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, 2 km südlich von der
Emscher, an den Linien Wanne-
Oberhausen und Essen-Win-
terswijk der Preuß. Staatsbah-
ncn, hatte 1867: 2058, 1880:
9495 und 1890:14 887 (8005
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Schwungradbis Schwurgericht |
Öffnen |
wird durch den Win-
kelhebel ä d o ein Gewicht c
gehoben. Wenn man dann
die Umdrehungsgeschwindig-
keit 2, 3 ... mal steigert, so
läßt sich in dieser Weise ein
4, 9 ... mal größeres Ge-
wicht heben. Ferner kann
man noch zeigen, daß ein
schnell
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Sewenkalkbis Sextant |
Öffnen |
darunter den Spieg el-
sext anten, ein Instrument zum Messen des Win-
kels zwischen zwei Gegenständen. Der Hauptvorteil
des S. besteht darin, daß zu seiner Benutzung keine
feste Aufstelluna. nötig ist. Er wird daher auf See
immer zur Messung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Sibyllenortbis Sicheres Datum |
Öffnen |
.
Sicheres Datum (frz. äaw esi-wins). Die
Privaturkunde beweist zwar, sobald ihre Echtheit
feststeht, die in der Urkunde abgegebene Erklärung,
aber, da das Datum, an welchem die Erklärung
abgegeben ist, ein von dem Willen des Erklärenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
. Bearbeitung, die "IliLwriH 86pt6m
8lli)i6ntuin" (hg. nach der Innsbrucker Handschrift
von 1312 von Buchner, Erlangen 1889),ist in mehrern
Handschriften und Drucken erhalten. (Ein jüngerer
Druck u. d. T. "?0ntiHnu8. Oicta. a,ut tactg. 86i)win
L
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Sigismund I. (König von Polen)bis Sigismnnd III. (König von Polen) |
Öffnen |
);
Brandenburg, König S. und Kurfürst Friedrich I.
von Brandenburg 1409 - 26 (ebd. 1891); Win-
deckes Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Zeit-
alters Kaiser S.s, hg. von Altmann (ebd. 1893).
Sigismund I. (Z^Fmunt), König von Polen
(1506-48), geb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Suck.bis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
. Gebirgskette ein nahezu tropisches Klima, das sich zum wirklichen in den Thalniederungen des Limpopo und
des Olifant steigert. Der Sommer, von September bis Ende März, bringt leichte Regenfälle, starke im Dezember, Januar und Februar; der Win ter, von April
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
. 1864); Thudichum und Dupré, Origin, nature and varieties of wine (Lond. und Neuyork 1872); Knauthe, Die Weintraube in histor., chem. und physiol. Beziehung (Lpz. 1874); Pasteur, Études sur le vin (2. Ausg., Par. 1875); H. und R. Goethe, Die für den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
und Nordostrand
Frankens........
Donauniederimg......
Südbayern.........
Win- l Früh- Som-
ter l ling
Herbst
19,7
19,0
19,6
17,7
14,4
16,1
13,7
17,9
17,8
20,9
30,6
33,3
35,9
38,0
37,6
33,7
29,0
26,5
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bierbaumbis Biermann |
Öffnen |
dem Gewicht. Honigarme Stöcke unterstützt
man mit bedeckten Honigwaben oder füttert sie An-
fang September mit aufgelöstem Kandis auf. Nur
volksstarke Stöcke vermögen den Gefahren des Win-
ters energisch zu trotzen. Schwache Völker muß
man darum
|