Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zeche
hat nach 1 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zebrabis Zecken |
Öffnen |
und Bologna waren gesetzlich von ganz feinem Gold und hatten einen Wert von 9,556 Mk.
Zeche, Grube, Berggebäude; Zechenhaus, s. v. w. Huthaus (s. d.).
Zechstein, s. Dyasformation.
Zecken (Ixodidae Leach), Familie aus der Klasse der Spinnentiere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0802a,
Geologische Karte von Deutschland |
Öffnen |
0802a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geologische Karte von Deutschland.
Maßstab 1:3750000.
Quartär (Alluvium und Diluvium)
Tertiär
Kreide (inkl. Wealden)
Jura
Trias
Perm (Zechst. u. Rotliegendes)
Produktive Steinkohlengeb.
Karbon
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
evang. Volksschulen, Gemeindesparkasse, Kredit- und Spargesellschaft. In der Gemeinde befinden sich folgende Steinkohlenbergwerke: Zeche Carolus Magnus (600 Arbeiter, 260000 t jährliche Förderung, Kölner Bergwerksverein: Zeche Emscherschacht (400
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
Asthöwer & Co.); die Johanneshütte bei Duisburg,
die Hermannshütte bei Neuwied, die Mühlhofener-
hütte bei Engers, die Sayner Hütte; die 3 Kohlen-
gruben Zeche Hannover I und II bei Bochum, Zeche
Sälzer & Neuack in Essen (außerdem Beteiligung
an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0121,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
die Verfassung reformiert. Die alten Adelsvereine wurden aufgelöst und an ihre Stelle 28 Zechen (alberghi, Herbergen) gesetzt, in welchen die Vertreter der einander befehdenden Geschlechter und Parteien gemischt waren; doch war das niedere Volk von den Zechen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
in erster Linie dem großen
Reichtum an Steinkohlen (s. Rheinisch-Westfälisches
Kohlenbecken) und der durch diefen hervorgerufenen
Eisenindustrie. Im Weichbilde der Stadt befinden
sich die Tiefbauanlagen: Zechen Hercules, Graf Veust
und Ernestine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Zebrahundbis Zedekia |
Öffnen |
allgemeines bekanntes und beliebtes Zahlmittel, wie später der holländ. Dukaten, der an ihre Stelle trat. Österreich prägte die Z. als Handelsmünze bis 1822.
Zecchine, Pondukli-, s. Fonduk.
Zecchino gigliato, s. Gigliato.
Zeche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0290,
von Fischerei.bis Bergbau und Hüttenkunde |
Öffnen |
Steiger, s. Bergleute
Stöcke und Stockwerke
Stollen, s. Bergbau
Strebebau, s. Bergbau
Strossenbau, s. Bergbau
Tag
Tagewasser
Teufe
Tiefstes
Todt
Ueberfahren
Ueberschaar
Unverritzt
Wasserhaltung
Wetter
Zeche
-
Hüttenkunde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
und Harmonie des Kolorits brachte. Seine Genrebilder, meistens kleiner Dimension, behandeln mit innerer Wahrheit und treffender Charakteristik die Zustände der niedern Volksklassen. Dahin gehören z. B.: die Zecher, eine Köchin (1849), Schule der Waisenkinder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
Kontrasten ziemlich forcierte Bild: Elend und Reichtum (1860), die im Gedanken etwas unklare Méditation (1861), Mönche in der Sakristei oder im Kreuzgang, Bänkelsänger, Zecher etc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
folgenden, auch technisch immer besser gewordenen, stets meisterhaft charakterisierten Genrebilder sowohl aus dem Leben der niedern wie der höhern Stände aufgenommen. Es sind hauptsächlich: die teure Zeche, die Landleute im Schloß (1853
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
Grienenhof, den Bürgern, die aus dem Garten einen öffentlichen Platz machten, auf dem Gemüse und Früchte verkauft wurden, und aus der Scheuer, die jetzt das Haus des Wilhelm Lew ist, machten sie eine Zeche oder Schenke der Bürger. Es blieb aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Halbtonbis Hálek |
Öffnen |
werden, indem die fortgeschrittenere Technik die vorteilhafte Verarbeitung von Erzen und Schlacken ermöglicht, welche früher als wertlos über die H. gestürzt werden müßten. Sich in die H. legen, eine alte Zeche wieder aufnehmen und nur aus den Halden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Trinkgeldbis Trinkhorn |
Öffnen |
, statt und zwar vor dem Abendessen bei Gelegenheit des Servierens eines appetitreizenden Imbisses (Tschakmak-Zechen). Man trinkt nur Branntwein (Raki oder Mastika), erst mit Wasser verdünnt, nach und nach aber immer ungemischter, und diese mit dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Willsbis Woeste |
Öffnen |
Bezeichnung von Zechen (Gruben) diente, nach denen das Metall später seinen Namen erhalten hat. Da die älteste bekannte dieser Zechen, St. Georgen, int Schneeberger Revier »Wiesen« gelegen hat und dort »gemutet < worden ist, so hat sich wahrscheinlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
Bergleute. Die Industrie erstreckt sich auf Steinkohlenbergbau (Zeche Herminenglück-Liborius förderte [1890] 88 188 t mit 387 und Zeche Präsident, beide in der Stadt, 244 177 t mit 1044 Arbeitern), Hochöfen, Koks-, Puddel-, Martinöfen, Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
: Federnstahl, Rund- und Flachstahl. –
Produktion : Die Zechen fördern jährlich 680000 t Steinkohlen, die Eisengruben bis 60000 t Erz
(Spateisenstein); die 4 Hochöfen erzeugen jährlich 190000 t Roheisen; die Gußstahlwerke 260000 t Gußstahl (Ingots
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
recht gut, aus man-
chen Zechen sogar vorzüglich, und in Bezug auf tzeiz-
kraft, Aschcnrückstände, Verkokung, Gasgewinnung,
geringe Rauchentwicklung stehen die Kohlensorten
der R. K. den besten der Erde, namentlich auch den
englischen mindestens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
haben. Die
Zahl der Arbeiter betrug 1893: 32000, der Jahres-
durchschnittslohn des Einzelnen 1110 M. Vorhan-
den sind 29 Zechen, davon 14 in Preußen, 13 in
der Nheinpfalz, 2 in Lothringen. Der größte Teil
der Förderung mit über 6 Mill. t entfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
des preuh. Reg.-Vez. Arnsberg, an der Linie Essen-
Winterswijk der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895)
3508 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Fabrik
für Eisenkonstruktionen und Wellblech und Stein-
kohlenbergbau (Zechen Konsolidation und Wil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1120,
von Zaubernbis Zehnten |
Öffnen |
. Zeboim
1) Begabter. Der Vater des Iacobus und Johannes, Matth. 4, 21. 2) Ottern. Eine der füuf Städte, die mit Fener vom Himmel vertilgt wurden, 1 Mos. 10, 19. Hos. 11, 8.
Zeche
Saufgelage. In den Zechen singet man von mir, Ps. 69, 13.
Zedekia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
.
Höntrop, Bauerschaft im Landkreis Gelsenkirchen des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Linie Hamm-Dortmund-Duisburg der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 4165 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Steinkohlenbergbau (Zechen Marie Anna und Steinbank
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
Ansehen erhalten sollen, aus Eisen hergestellt und dann gewöhnlich mit Ranken- und Blattwerk verziert.
Konsolidation (lat.), Sicherung, Vereinigung; Vereinigung einer Wunde durch Heilung; im Bergbau die Vereinigung mehrerer schwacher Zechen zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spektralapparatebis Spekulation |
Öffnen |
, während die heftigsten Orkane unsrer Erdatmosphäre höchstens eine Geschwindigkeit von 45 m in der Sekunde erreichen. Vgl. Schellen, Die S. (3. Aufl., Braunschw. 1883); Roscoe, Die S. (deutsch von Schorlemmer, 2. Aufl., das. 1873); Zech
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Verlängerungszettelbis Verlobung |
Öffnen |
überträgt.
Verleger, im Bergrecht ein Bevollmächtigter des Gewerken, der in der Nähe der Zeche seinen Sitz hat und an den die Aufforderung zur Zahlung von Zubuße zu erlassen ist. - über V. im Buchhandel s. Verlagsbuchhandel. - In der Hausindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kochlowitzbis Kohlensäure |
Öffnen |
, hat (1895) 3427 (5., Postagentur,
Fernsprechverbindung, kath. Kirche; Eisensteingrube
und Steinkohlenbergbau (Zeche Hugozwang).
Koedukation (lat.), das System der gemeinsamen
Erziehung beider Geschlechter, das namentlich in
Nordamerika üblich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
-
Ostafrikanifcben Gefellfchaft, von denen 1895 De-
rema 200 und Nguelo 400 Ctr. Kaffee lieferte. Im
Herbst 1895 gründete Graf Zech im Auftrag des
Gouvernements eine Versuchsstation südöstlich von
Wuga bei Nguiro, oberhalb des Wurunithals, in
einer Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
) und Steinkohlenbergbau (Zeche General Erbstollen).
Wekerle *, Alexander, wurde 1897 zum Präsidenten des neu errichteten ungar. Verwaltungsgerichtshofs ernannt.
Welcker *, Herm., starb 11. Sept. 1897 in Winterstein in Thüringen.
Wells *, Sir Thomas
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
Suburbium, s. Vorstadt.
Sürlin, Familie, 16te Zunft. 93
Sufferratores equorum, s. Hufschmiede
Suiceri, s. Schweizer.
Susa 5
Sutores, s. Schuhmacher.
Sutterin, Agnes, Äbtissin in Hegbach 122
Swertfer, Caspar, Protonotarius 90
Taberna, s. Zeche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
. hatten die W. manchmal auch die Form von hockenden menschlichen Figuren. In unserer Zeit wird das Würfeln (s. d.) namentlich zum Herausspielen der Zeche benutzt. - Vgl. Bolle, Das Knöchelspiel der Alten (Wismar 1886).
Würfelalaun, s. Alaun
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
: Argelander, d'Arrest, Bessel, Bruhns, Clausen, Encke, Förster, Gauß, Klinkerfues, Joseph und Karl v. Littrow, Mädler, Olbers, Peters, Rümker, Schmidt, Schönfeld, Schumacher, Fr. W. und O. Struve, Vogel, Weiß, Winnecke, Zach, Zech, Zöllner; den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bergbau (Vorkommen und Aufsuchung der nutzbaren Fossilien) |
Öffnen |
. Die Gesamtheit planmäßig betriebener Grubenbaue nennt man Grubengebäude, Grube, Zeche. Die Grubenbaue sind hinsichtlich ihrer Einrichtung höchst mannigfach; die meisten derselben verlangen aber wegen der einzubringenden Zimmerung oder Mauerung eine sehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bergbau (Grubenausbau) |
Öffnen |
bei weitem mehr Widerstand, sichert die Grubenräume besser und hält lange aus. Ist in einer Gegend das Holz sehr teuer, sollen die Zechen lange Jahre auf erhalten werden, und fällt nicht immerwährend Wasser auf die Zimmerung, so wählt man lieber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Eifelkalkbis Eigennutz |
Öffnen |
(Proprehandel), der auf eigne Rechnung und Gefahr betriebene Handel, im Gegensatz zum Kommissionshandel.
Eigenlehner (Eigenlöhner), nach älterm Bergrecht Privatleute, welche mit Zechen oder Gruben, die sie mit eigner Hand ausbeuten, unter gewissen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Eisenlohrbis Eisenmenger |
Öffnen |
ein "Lehrbuch der Physik" (11. Aufl. von Zech, Stuttg. 1876).
2) Jakob Friedrich, Architekt, Vetter des vorigen, geb. 23. Nov. 1805 zu Lörrach, ward 1832 Lehrer, 1853 Baurat und Vorstand der Bauschule des Polytechnikums zu Karlsruhe und starb 27. Febr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
Einw.
Falérner Wein (Falernum vinum), berühmtes Produkt des Ager Falernus im nordwestlichen Kampanien, das auf der Weinskala der römischen Zecher die zweite Stelle einnahm, während die erste gewöhnlich dem Cäkuber zugestanden wurde. Der F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
., Hannov. 1877-1880, 2 Tle.); Zech, Höhere G. in ihrer Anwendung auf Kegelschnitte und Flächen zweiter Ordnung (Stuttg. 1856); Chasles, Traité des sections coniques (Par. 1865); Cremona, Einleitung in eine geometrische Theorie der ebenen Kurven (a. d. Ital
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Halobatidaebis Hals |
Öffnen |
: spielende und singende Knaben, Fischerbuben und -Mädchen, lustige Zecher, lachende Dirnen. Das berühmteste Stück dieser Gattung ist die Hille Bobbe von Haarlem (um 1650, Berliner Museum). Im J. 1627 malte H. die beiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
elektromagnetischen Telegraphenapparats, und später des Malers Henry Inman. 1839 ging er nach Florenz, wo er mehrere Genrebilder, besonders humoristischen Inhalts, malte, z. B. der schlafende Zecher, der Wirtshauspolitiker. Dann begab er sich nach Rom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0164,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
der Feudalismus und Militärdespotismus in den Vordergrund. Statt der frühern Hofintrige entscheidet von jetzt ab das Schwert. Der Krieger spielt die erste Rolle, der Bauer zahlt die Zeche. Bedrückung, verwüstete Felder, Verarmung sind seines Fleißes Lohn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
Keule, Knüttel; dann die Zeche, welche das einzelne Glied einer Gesellschaft zu bezahlen hat; ferner die Gesellschaft selbst und endlich auch das Gesellschaftslokal. Das wahre Vaterland der Klubs ist England, wo alle Klassen und Abstufungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Konsolidierenbis Konstantin |
Öffnen |
bestimmte Einnahmequellen des Staats zu verweisen. Vgl. Staatsschulden.
Konsolidieren (lat.), solid, fest, dicht machen; sichern, begründen; zu einer soliden, in sich geschlossenen Gesamtheit vereinigen (z. B. Grundstücke, Fonds, Zechen). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
der Experimentalphysik (2. Aufl., Kaiserslautern 1887, 2 Tle.); Eisenlohr, Lehrbuch der P. (11. Aufl. von Zech, Stuttg. 1876); Jochmann, Grundriß der Experimentalphysik (7. Aufl., Berl. 1881); Koppe, Anfangsgründe der P. (16. Aufl., Essen 1884); Heßler-Pisko
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
.
Pokulieren (v. lat. poculum), bechern, zechen.
Pokutien, die ehemalige Woiwodschaft Halicz oder derjenige Teil von Ostgalizien, welcher zwischen dem Dnjestr, dem Pruth und den Karpathen liegt und an die Bukowina angrenzt. Hauptorte sind Kolomea
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Poniatowskischer Stierbis Pons |
Öffnen |
. Stier.
Ponieren (lat., "setzen"), studentisch s. v. w. einen Satz oder ein Traktament geben; für jemand die Zeche bezahlen.
Poninski, vielfach verzweigte, in Galizien fürstliche und gräfliche, in Schlesien und Russisch-Polen gräfliche Familie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Quaregnonbis Quart d'heure de Rabelais |
Öffnen |
Ausdruck für den Moment des Bezahlens der Zeche.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
verdankt ihre Existenz dem Bergbau; 6. Febr. 1471 wurde die Zeche St. Georg erschürft, und bereits 1481 erhielt S. Stadtgerechtigkeit. Vgl. Lehmann, Chronik von S. (Schneeb. 1837-40, 3 Bde.).
Schneeberger Schnupftabak wird aus verschiedenen fein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Verkupfernbis Verlagsrecht |
Öffnen |
. Verlagszeche nennt man eine Zeche, welche ihren Betriebsfonds nicht aus dem Erlös ihrer eignen Produkte entnehmen kann, sondern noch V. (Zubuße) erheischt. Verleger ist eine Person, welche von einem Gewerken beauftragt ist, für ihn Zubuße zu zahlen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
, die sich immer mehr zu Glanz und Kraft ausbildete. Seine Hauptwerke sind: die teure Zeche, die Landleute im Schloß (1853), die Bettelmusikanten (1854), ein Liebesbrief (Galerie in Karlsruhe), die Fischerhütte, der Schrannentag in München (1861
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
der Geldverhältnisse war eine Folge des gesteigerten Bedarfs der Industrie, welcher besonders in der Erweiterung der Unternehmungen durch den Erwerb von Zechen und dem herrschenden Gründungsfieber zum Ausdruck kam. Auch andre Gründe haben mitgewirkt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
Schönebeck und Königsborn bei Unna und für die Zeche Vollmond bei Langendreer geliefert worden. Die damalige Werkstätte auf der Preußischen Hoheit wurde später nach der Gottesbelohnungshütte und von da 1848 nach der Saigerhütte bei Hettstedt verlegt, wo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Kartelle (Licht- und Schattenseiten) |
Öffnen |
nicht von einem übermäßigen Gewinn gesprochen werden kann.
1888 wurde ein Ziegel- und Kalkkohlenkartell errichtet. Die Preise für Ziegelkohle waren für den Doppelwagen ab Zeche 1887, 1888, 1889 und 1890 je 40, 52, 65 und 123 Mark. Dagegen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
der Ortschaften A. und
Hengstererben 3644 deutsche E., Glacéhandschuhfabrikation (jährlich 900000 Fl.), Spitzenklöppelei, Blumenstickerei, Blechlöffelfabrik (jährlich 350000
Dutzend im Wert von 105000 Fl.) und Zinn- (früher Silber-) Bergbau (Zeche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
, an der Linie Witten-Dortmund der Preuß. Staatsbahnen, besteht aus den Dörfern Groß- und Klein-Barop, den Kolonien Rosterbach, Städtisc-Barop, Baroperhaide und den Zechen «Luise» und «Witwe» und hat (1890) 2874 E., Post, Telegraph, evang. und kath
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Biberbaumbis Biblia pauperum |
Öffnen |
. Churchill.
Bibergeil, Bibergeilbeutel, Bibergeilfett, s. Biber.
Biberindianer, s. Tinneh.
Bibernell, Pflanzengattung, s. Pimpinella.
Bibernellrose, s. Rose.
Biberon (frz., spr. -ong), Zecher; Saugflasche.
Biberratte, s. Sumpfbiber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Biskupitzbis Bismarck (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, die Kohlenzeche Hedwigswunsch, die gegen 4 Mill. Ctr. Ausbeute giebt und 800 Arbeiter beschäftigt, und westlich die Zeche Ludwigsglück (600 Arbeiter).
Bisley (spr. -li), Marktstadt in der engl. Grafschaft Gloucester, 5 km von Stroud, hat (1891) 5202 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
(spr. zech-). 1) Kreis im östl. Teil
des russ.-poln. Gouvernements Plozk, hat 1228,7
likm mit 65573 E. - 2) C., russ. Zjechanow,
Kreisstadt des Kreises C., 150 kia nordöstlich von
Plozk, an der Lydynia sowie an der Linie Kowel-
Mlawa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Daliasbis Dall (Roderick) |
Öffnen |
, die aus dem Innern des
WeißenTurms hervortönten. Daher das lat. Sprich-
wort: ^tikin I)Hii!)0i'6in 1NM68 muäicHm (1006t
(Auch den D. lehrt der Hunger die Musik).
Dalimils Chronik (valimilova kronili".), die
älteste böhm. Chronik in (zech. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
das Slowakentum die an der obern Neutra ansässigen 1000 Deutschen in Deutsch-Bronn, Betelsdorf, Zeche, Schmiedshaj, Fundstollen, Beneschhäu, Gaidel, Hedwig, Brestenhäu und Münchwiese, die (1880) 17500 Seelen starken Deutschen in dem Grenzgebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
.) E., Post, Telegraph, Fernsprccheinrich-
tung, tath. Kirche, kath. und evang. Schule; Zünd-
bolzsabrik (mit Versand nach Amerika und China),
Steinkohlenbergbau (Zechen Melchior- und Ama-
grün), Garnbleichcrci und Nindvichzucht. Auf dem
Gipfel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
, 2 I^in im NW. von Kattowitz,
hat (1890) 4138 E., eine Dampfmühle und in der
Nähe das Eisenwert Vaildonhüttc und die Kohlen-
zeche Waterloo.
Dombasle (spr. dongbahl), Matthieu de, franz.
Agronom, geb. 26. Febr. 1777 zu Nancy, gest. da
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
zu kämpfen, am Abend aber kommen sie
zurück und verbringen die Nacht unter Zechen. Be-
rühmten Helden schickt Odin Walküren oder andere
Helden entgegen, um sie feierlich zu empfangen.
Ginhefen (Einheesen), zum bequemern Tra-
gen und Aufhängen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
", Jahrg. 1856)
nnd ein sehr verbreitetes "Lehrbuch der "Physik"
(Mannh. 1836; 11. Aufl., von Zech, Stuttg. 1876).
Eisenlunge, s. Staubinhalationskrankheiten.
Eisenmalät, apfelsaures Eisenorydul,
Ferr 0 malat, l'6 ((^I^O^, entsteht beim Lösen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
584
Gassenlaufen - Gastaldit
Zecher, Buhler und Raufer, die mit ihren Degen auf die Pflastersteine der Gasse hieben; der Name wurde weiter übertragen auf die von ihnen beharrlich, zuweilen unter Instrumentalbegleitung, wiederholten Lieder. Dann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Gefundene Sachenbis Gegenbuch |
Öffnen |
war es ursprünglich eine Nachweisung der Zechen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
", die den Glashäfenthon
liefern. Etwa 7 Km entfernt bei Rommerode das
Braunkohlenwcrk "Zeche Marie", die Cementfabrik
Trübenhaufen und die Vasaltpflasterfteinbrüche
Steinbcrg und Hesscnbiel.
Großalmofenier, s. Almosenier.
Groß-Alsleben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Grütlibis Gruyer |
Öffnen |
willkommener Gast, Der schles. Zecher und der Teufel (1884; Neue Pinakothek in München), Rasiertag im Kloster, Klosterküche (1886; Museum in Königsberg), Die Versuchung (1887; im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), Zum Marienfeste (1888), Seiner Eminenz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
; Galerie zu Düsseldorf),
Die Zecher im Weinkeller (1847; Galerie Raven^
in Berlin). Auch als Porträtmaler zeichnete sich H.
aus. 1838-42 lebte H. in München, seit 1842 in
Düsseldorf, wo er 16. Dez. 1853 starb.
Hasenclever, Wilhelm, socialistischer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
" (Stuttg. 1804; 3. Aufl., St. Gallen 1850)
Zeugnis ab; auch über Arzte, Zecher, Geschminkte
sauen seine Epigramme gleich in Centurien her.
Seine zu große Produktivität auf so beschränkten!
Gebiete verführte ihn freilich häufig zur Trivialität
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
ist das Deboralied (Richter 5). Doch ist die altisrael. Lyrik sehr mannigfaltig gewesen, da Freude wie Trauer in Liedern ausklangen (vgl. 1 Mos. 31, 27; 1 Sam. 18, 6 fg.; 2 Sam. 3, 33 fg.). Bezeugt sind Lieder der Zecher (Jes. 5, 11, 12), die man sich wahrscheinlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
(Zechen Gottes-
segcn, Glückauf-Tiesbau und Wiendahlsbank).
Kirchliches Aufgebot, s. Aufgebot (Bd. 2,
S. 88 a).
Kirchmann, Iul. von, jurist. und philos. Schrift-
steller, geb. 5. Nov. 1802 zu Schasstädt bei Merse-
burg, studierte in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kokschabis Kolbe (Haartracht) |
Öffnen |
Kohlenbezirken liefern die Zechen in Rheinland-Westfalen (Ruhrkohle) den meisten und für die verschiedenen Zwecke brauchbarsten K. Dann folgen Oberschlesien und der Saarbezirk, während andere Kohlengebiete, namentlich das sächsische, des Schwefelgehalts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
).
Kuwa , älterer Name von Goa (s. d.).
Kux , nach älterm Recht ein idealer Anteil an einem zu den unbeweglichen Sachen gehörenden Bergwerkseigentum (gewerkschaftlichen Grube
oder Zeche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
.), bechern, zechen.
Pokutĭen (d.h. hinter Kuty), Landstrich in Galizien, zwischen den Flüssen Pruth und Czeremoß und den Karpaten, ist sehr
fruchtbar und mit Weizen, Mais und Tabak bebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
. Anfang 1895 stellten
sich die Preise in Essen ab Werk für 1 t Flamm- oder
Förderkohle auf 8,7 M., Fettkohle 8,i M., magere
7,6, Gaskohle 10,5 M. Gestürzte, vorzugsweise für
den Export bestimmte, Stückkohle wurde in Dort-
mund mit 9,i M. ab Zeche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenbergbis Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
und 1879 ein
Gesetz über die Reorganisation der Landes-Immo-
biliarbrandversicherungsanstalt erlassen. An Stelle
des 1879 gestorbenen Staatsministers von Gersten-
berg-Zech wurde 1880 der preuß. Oberregierungs-
rat von Leipziger berufen. Das I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
männl., 6882 weibl.) E., Post-
amt erster Klasse, Telegraph,
Sprengstoff - Versuchsstation,
kath. und evang. Pfarrkirche,
Realgymnasium, höhere Mäd-
chenschulen; Gas- und Wasserwerk; drei Steinkoblen-
zechen (Graf Bismarck, Wilhelmine Victoria
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
Vagan-
tentums, des Waldes und des Zechens ihre fröh-
lichste und glänzendste Nachblüte: seine archaisierende
Manier wird durch burschikose Neigungen glücklich
gemildert; vor allem aber ist er ein urgcsunder, le-
bensfreudiger Poet voll Kraft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
war, wurde sie 27. April von den Franzosen übergeben. - Vgl. Zech und Günther, Geschichtliche Beschreibung der Stadt und Festung S. (Spand. 1847); Krüger, Chronik der Stadt und Festung S. (ebd. 1867); Kuntzemüller, Urkundliche Geschichte der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Staßfurtitbis Stathmograph |
Öffnen |
Achenbach und die Doppelschächte Maybach und von Berlepsch) verlegt sind; ferner bei Löderburg und Rothenförde (Gewerkschaft Neu-Staßfurt mit Zeche Agathe), und beim Lerchenbrunnen (Riebeckscher Schacht), jetzt im Besitz der Gewerkschaft Ludwig II
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
Steinkohlenbergbau (Zeche Fuchsgrube mit 2000 Arbeitern). Zu W. gehören die Kolonie Neuweißstein mit der Porzellanfabrik Neu-Altwasser (1300 Arbeiter), der Juliusschacht und die Glasfabrik Königswalde.
Weißstickerei, s. Stickerei.
Weißstrahl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
, Walzwerke, Eisengießereien, Maschinen-, Dampfkessel- und Feilenfabriken, zwei große Hütten für Tafelglas, Branntweinbrennereien, Brauereien, Dampfmühle, Ringöfen für Ziegel- und Chamottesteine und ein Steinkohlenbergwerk (Zeche Hamburg und Franziska
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
,
Fernsprechverbindung, kath. Kirche, Krankenhaus der Wurm-Knappschaft; Steinkohlenbergbau (Zechen Ath, Alte und Neue Furth, Gemeinschaft).
Barenburg , Stadt im Kreis Sulingen des prenß. Reg.-Bez. Hannover, an der Aue, hat (1895) 576 E., Postagentur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Baugewerkenschulenbis Baukrankenkassen |
Öffnen |
-
meisterprüfnng.
* Bauhandwerker, s. Handwerkerfrage.
Baukau, Landgemeinde im Landkreis Bochum
des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Emscher,
hat (1895) 4922 E.; Ammoniak-, Schwemmstein-
fabriken und Steinkohlenbergbau (Zechen Julia und
von der Heydt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
., darunter 457 Evangelische, Post,
Telegraph, evang. Kirche; sehr bedeutende Eisenbütte
der Firma Vorsig (s. d.) und Steinkohlenbergbau
(Zeche Hcdwigswünsch).
^Voscoreale war im Altertum bewobnt und ist
zugleich mit Pompeji 79 n. Ehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
, an der Linie
Eosel-Kandrzin-Oswiecim der Preuß. Staatsbabnen,
hat s1895) 3122 E., Post, Telegraph- Steinkohlen-
bergbau (Zechen Wanda und Neue Przemsa).
-^Bücher, Bruno, wurde 1895 Zum ersten Direk-
tor des Osterreichischen Museums für ^unst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
, Kesselschmiede, Kohlcndestil-
lation und Steinkohlenbergbau (Zeche Alma).
Bülow, Bernhard Heinrich Karl Martin von,
Diplomat, Sohn des Staatssekretärs Bernh. Ernst
von Bülow (s. d., Bd. 3), geb. 3. Mai 1849 zu Klein-
Flottbeck in Holstein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ehlersbis Eid |
Öffnen |
-
bergbau (Zechen Hannibal II und ChamrockHI/IV).
^Gld. Nach geltendem deutschem Recht hat die
Beeidigung des Zeugen im Strafprozeß regel-
mäßig vor seiner Vernehmung stattzufinden. Die
Erfahrung hat gezeigt, daß die Nachteile dieses sog.
Voreides
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
, Bauerschaft im Landkreis Gelsen-
kirchen des preuß. Reg.-Vez. Arnsberg, hat (1895)
3140 E., Steinkohlenbergbau (Zeche Engelsburgj
und Zieaelei.
^Erbschaftssteuer. In Preußen ist das
Erbsckaftstcuergesetz, dessen neue Fassung unter dem
24. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
und Ober-Eving, und hat
i1895) 4128 E., Wasserleitung (von Unna aus);
Eisenwerke, Ziegeleien und Steinkohlenbergbau
(Zeche Minister Stein).
*Gvora, Stadt, hat (1890) 15134 E.
Gxcelsior, der größte Diamant (s. d.).
Gxcelslormilhle, eine zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hacheneybis Hagenbach |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1895) als Gemeinde 3732 E. und Steinkohlenbergbau (Zechen Glückauf und Krone).
Haffkrug, Dorf und Seebad im Amt Ahrensbök des oldenburg. Fürstentums Lübeck, 12 km südöstlich von Eutin, an der Ostsee, hat (1895) 392 E., Postagentur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hamburg-Amerika-Liniebis Hammerstein |
Öffnen |
); Steinkohlenbergbau (Zechen Karolinenglück
und Präsident).
nHammerstein, Wilh., Freiherr von. Seit
1893 hatte die "Kreuzzeitung" unter H.s Leitung
mehr und mehr Einfluß auf die Gesamthaltung der
konservativen Partei gewonnen und namentlich in
Bezug
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0533,
Handelsgesetzbuch |
Öffnen |
Großbetrieb (Bergwerke,
Zechen u. s. w.) und der auf Grundstücke bezügliche
Großbetrieb in kaufmännischer Form (Bauunter-
nehmer, Grundstücksvermittler), ferner Eisenbahn-
unternehmungen, Auskunfts- und Inkassobureaus,
Leihbibliotheken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
eröffnet)
und von Brassö-Bertalan nacb Hoßzufalu (17. März
1892 eröffnet,.
Harpen, Dorf im Landkreis Bochuin de^ preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, hat (1895) 3245 E., Postagen-
tur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche; Stein-
kohlenbergbau (Zeche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heiderbis Heizung |
Öffnen |
Vloln - Düsseldorf - Speldorf - Dortmund und der
Nebenlinie Hattingen-Osterfeld der Preuß. Staats-
babnen, hat (1895) 6002, als Gemeinde 10567 E.,
Postagentur, Telegraph, Bürgermeisterei; Ziege-
leien und Steinkohlenbergbau (Zechen Wiesche, Ro
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
. Staatsbahncn, hat (1895)
3366 E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei, kath.
Kirche; Gerbereien, Fabrikation von Spiegeln,
Porzellanknöpfen und Briquetts, Glasschleiferei,
Dampffägewerk, Kohlen- und Sandgruben.
Hesperthalbahn, der Gewerkschaft Zeche Stol
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hoensbroechbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, mit
elektrischer Straßenbahn nach Bochum und Herne,
bat <1895) 6158 E., Post, Telegraph; Steinkohlen-
bergbau (Zechen Konstantin und Hannibal).
^Hohenlohe, Grafschaft und Geschlecht. Prinz
Konstantin, General der Kavallerie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
.
Huckarde, Dorf im Landkreis Dortmund deo
Neg.-Vez. Arnsberg, an der Emscher und der Linie
Dortmund-Märten-Wanne der Preuß. Staats-
bahnen, hat (1895) 3598 E., Postagcntur, Telegraph,
kath. Kirche: Steinkohlenbergbau (Zeche Han^'a). !
* Hughes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
; Hopfellbau.
Katarrhbrödchen, Katarrhpastillen vou
Ihleib, s. Geheimmittel.
Katernberg, Dorf im Landkreis Essen des preuß.
Reg.-Vez.Düsseldorf, hat(1895) 10261 (5575männl.,
4086 weibl.) E., evang. Kirche; Ziegelei und Stein-
kohlenbergbau (Zechen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Krausgimpebis Kreta |
Öffnen |
(1895)4955 E., darunter 1908 Evangelische,
Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche; Ziegeleien
und Steinkohlenbergbau (Zeche Vonifacius).
Kray, Wilhelm, Maler, geb. 1830 zu Berlin, bil-
dete fich unter Iul. Schrader und Wilh. Schirmer
dafelbst
|