Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zoll fr
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
benutzt es wie Chloroform als Anästheticum. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Äthylidenchlorid (Chloräthyliden, Aldehydenchlorid,
Chloräthylchlorür); farblose, chloroformartig
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Frankreich (Handel, Verkehrswesen) |
Öffnen |
das Zugeständnis dahin gemacht, daß Cerealien, Öl, lebende Tiere, Geflügel und Wild bei der Einfuhr nach F. vollständig zollfrei sind, tunesische Weine einen ermäßigten Zoll (0,60 Fr. pro Hektoliter) und alle übrigen aus Tunis stammenden Waren beim
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Steuern (der Schweiz: Geschichtliches) |
Öffnen |
; der Ertrag der direkten S. auf nur 1½ Mill. Fr. insgesamt, Ohmgeld und Genfer Accise auf 1⅖ Mill., die übrigen Konsumsteuern auf 180,000 Fr., der Ertrag der Zölle endlich auf 1,57 Mill. Fr. (mit dem eidgenössischen Grenzzoll [0,27 Mill.] zusammen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0533,
Frankreich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
spielen. Aufgehoben wurden inzwischen die Steuern auf Seife, auf Zichorien, die Schiffahrtsgebühr auf Flüssen und Kanälen, die Brücken- und Wegegelder. Zu den indirekten Steuern gehören ferner die Zölle, welche seit 1881 nach einem erhöhten Tarif
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0337,
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
Geltung gelangte Schutzzollpolitik zurückzuführen sein dürfte.
Wenn man die Hauptwarengruppen berücksichtigt, so hat der Wert der in F. eingeführten Lebensmittel l888 (1485 Mill. Fr.) gegen das Vorjahr um 80 Mill. Fr. zugenommen, während gleichzeitig
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0002,
von Abraumsalzbis Aconitsäure |
Öffnen |
dieser Pflanzenteile, einige Fabrikanten setzen auch noch andere Gewürze hinzu. - Zoll: S.
Tarif im Anh. Nr. 25 b.
Abstoßeisen (Abstoßmesser, Abschäleisen, Abstreicheisen, fr. ciseau, engl
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Branntweinsteuer (Schweiz, Frankreich, Belgien, Rußland) |
Öffnen |
. an eidgenössischem Zoll = zusammen 6,240,000 Fr. abgeworfen. Dieser Ertrag ist wesentlich zurückgeblieben hinter dem seiner Zeit in Aussicht genommenen, was sich aber daraus erklärt, daß in den Ertragsberechnungen der Konsum, wie er vor Einführung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Schwerkraftbahnenbis Schwiegereltern |
Öffnen |
und 59,023,635 Fr. Passiven, mithin ein Reinvermögen von 33,602,076 Fr., oder gegen 1888 eine Vermögensvermehrung von 3,279,554 Fr. Die Einnahmen betrugen 65,571,699 Fr., die Ausgaben 64,435,604 Fr. Den Hauptposten in den Einnahmen bilden die Zölle
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0756,
Schweiz (Finanzen, Heerwesen, Wappen) |
Öffnen |
Gesetz gleiche Rechte, erlaubte keine fremden Militärkapitulationen, verpönte die stereotyp gewordenen "Putsche" (kantonalen Aufstände), bahnte die Zentralisation des Militärdienstes an, erklärte das Zoll-, Post-, Münz-, Maß- und Gewichtswesen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Zuckersteuer (Frankreich) |
Öffnen |
aus französischen Kolonien. Diejenige von Rübenzucker hat infolge von Zoll- und Steueränderungen fast vollständig aufgehört. Es wurden in Tonnen
im Jahre eingeführt fremde aus zeführt
Rohzucker Rohzucker Raffinaden
1885
49159 3092 69 805
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Algesimeterbis Alkoholpräparate |
Öffnen |
2,800,000 Fr. ausgeworfen; 1887-88 wurden neun neue Mittelpunkte der Ansiedelung gegründet. Zum Emporkommen Algeriens tragen erheblich bei die Eisenbahnen, deren Länge Ende 1887: 2401 km betrug und 6 Linien umfaßte, welche 21 Mill. Fr. Einnahme erzielten
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
proof 391,4
Holland 120 Guld. das Hektoliter 202,4
Amerikanische Union 90 Cents das Gallon proof 199,6
Norwegen 160 Öre das Liter 180,0
Rußland 9¼ Rub. das Wedro (100 Rub. = 235 Mk.) 176,8
Frankreich 156,25 Fr. das Hektoliter 126,6
Italien 140
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
Zölle (die deutsche Zollpolitik; Differenzial-, Retorsions-, Kampfzölle etc.) |
Öffnen |
954
Zölle (die deutsche Zollpolitik; Differenzial-, Retorsions-, Kampfzölle etc.).
leistungsfähiger zu machen, wurde durch Fr. List weiter ausgebaut, welcher eine förmliche Erziehungstheorie aufstellte. Nach List kann in einem Lande, das noch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Commerbis Congostaat |
Öffnen |
und Berufungsgericht in Streitfällen über Gegenstände von mehr als 25,000 Fr. und der Lokalregierung unter einem Generalgouverneur, einem Stellvertreter desselben, einem Staatsinspektor, einem Generalsekretär und zwei Direktoren: der Finanzen u. der Justiz. Ein
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Anambis Anderson |
Öffnen |
der Provinz Ninhbinh unter Kontrolle französischer Beamter. Ausgenommen sind Zölle, öffentliche Arbeiten und alle sonstigen Dienstzweige, welche einheitliche Leitung oder die Verwendung europäischer Beamter und Ingenieure erfordern. Thuannan, der Hafen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0007,
von Ahornzuckerbis Alantwurzel |
Öffnen |
) von
A. pensylvanicum . - Zoll: S. Tarif
im Anh. Nr. 13 c 1.
Ahornzucker (fr. Sucre d'érable, engl.
maple-sugar); der aus dem Safte des
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
König Bonazim jährlich 20,000 Frank zu zahlen versprach, nahm der Handelsverkehr sehr bedeutend zu. 1890 betrug die Einfuhr in Grand Popo, Porto Novo und Kotonu 3,489,894, die Ausfuhr 5,929,431 Fr., die Einnahmen aus Zöllen, Gewerbesteuer etc. 325,214
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
, als sie verschiedene Thäler zusammenwirft, so Davos mit Oberlanquart, Bergell mit Oberengadin. Die Staatsrechnung für 1884 ergibt an Ausgaben 1,624,909 Frank, denen nur 1,070,971 Fr. Einnahme gegenüberstehen, das Defizit beträgt demnach 553,938 Fr.; letzteres
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0755,
Schweiz (Zollwesen, Maße und Münzen, Armenwesen, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
zu schaffenden internationalen Postbüreaus bestimmt. Auch das Zollwesen ist 1848 an den Bund übergegangen. Seitdem sind die internen Schranken gefallen und die Zölle an die Landesgrenze verlegt. Die Überwachung der Grenzlinie ist unter sechs
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Fleischhandel (Fleischbeschau) |
Öffnen |
, Begleitung, Futter, Zoll, Marktgeld, Placiergeld und sonstige Spesen. Das Fleisch dieser 5671 Hämmel hätte, nach Schreiber in 19 Wagen verpackt, 12,746 Fr., also 20,810 Fr. weniger, = 2,25 Fr. pro Stück weniger Transportkosten und Spesen verursacht.
Rein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
Äpfelgeruch und wird zur Bereitung von Fruchtbonbons verwendet. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Äpfelsäure (Malylsäure, Vogelbeersäure,
acidum malicum , fr. acide
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0016,
von Ammoniakgummibis Anacardien |
Öffnen |
verwendet. Ein mit Ammoniakgas gesättigter Spiritus, also
alkoholisches Ammoniak ,
wird unter dem Namen
Liquor ammonii spirituosus Dzondii
verkauft; Zoll: S
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
Seidenwaren war 1878 253 m. fr. (1873 noch 479 m. fr.), die der Vereinigten Staaten von Nordamerika 723251 Pfd. (1873 517792 Pfd.); Deutschland führte 1879 im ganzen ein Kokons, Seide, Florettseide, nicht gefärbt etc. 35128.5 m. Ztr., gefärbt 1766 m. Ztr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
Zollverein |
Öffnen |
, Brasilien und den Vereinigten Staaten Nordamerikas) Handelsverträge ab. In Deutschland machte sich inzwischen das Streben nach einheitlicher Regelung des deutschen Zollwesens immer mächtiger geltend. Fr. List trat für dieselbe im Namen des Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Kotschinchinabis Kraftversorgung |
Öffnen |
Linie Arekapal Ananas, Mangusten u. a. Dor vondel der Kolonie belief sich 1888 auf 100,306,334 Fr., 1889 auf 73,940,842 Fr. und 1890 auf 89,136,070 Fr., davon mit Frankreich 23,093,947(Einfuhr 11,500,000, Ausfuhr 1,593,947) Fr., mit fremden Ländern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Tönebis Tonpsychologie |
Öffnen |
das Steuerwesen und französische Beamte die Zölle im ganzen Königreich. Der Handel hatte 1889 einen Gesamtwert uon 34,750,392 Frank, wovon nur 7,809,791 Fr. aus Frankreich, dagegen 26,675,254 Fr. auf das Ausland kommen. Man ist in Frankreich über dies Resultat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
verhindert werden, während die Einfuhr freizulassen war. Wo etwa Einfuhrzölle vorkamen, hatten sie vorwiegend einen fiskalischen Zweck. Auch Fr. List hielt es für unnötig, die heimische Landwirtschaft durch Auflegung von Zöllen auf eingeführtes Getreide
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0624,
von Witheritbis Wolle |
Öffnen |
werden. Sonst dienen sie nicht selten zu Decken. Die schönsten schwarzen und weißen Felle werden in Leipzig von Griechen für die Türkei gekauft. Die Preise gehen von 5-75 Mk. pro Stück. - Zoll: s. Fuchsfelle.
Wolle (Schafwolle, fr. laine; engl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0628,
von Wollstaubbis Xanthogensaures Kali |
Öffnen |
stammende fettige Masse besteht aus Stearinsäure und Ölsäure, mit Kali verbunden, aus Cholesterin und Isocholesterin, sowie aus einer großen Anzahl noch andrer, aber nur in kleinerer Menge vorkommender Stoffe. - Zoll s. Degras.
Wollstaub, der, dient zum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Steuernbis Stevenson |
Öffnen |
sodann nur noch die Zölle zu behandeln. Durch die Bundesverfassung von 1848 wurde das Zollwesen als Bundessache erklärt. Die Roheinnahmen der eidgenössischen Zollverwaltung waren 1850: 4,0 Mill., 1860: 7,77 Mill., 1870: 8,57 Mill. Fr. Bis 1874 waren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Handelsverträge (Deutschlands mit Belgien u. Spanien) |
Öffnen |
Handelsvertrag gewährten Konzessionen bestehen vorzugsweise in Zollbindungen. Dies erklärt sich daraus, daß der belgische Zolltarif überwiegend auf freihändlerischer Grundlage ruht. Ermäßigt ist der belgische Zoll auf gewisse Vieharten, nämlich Schafböcke
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuggeschwindigkeitbis Zürich |
Öffnen |
1013
Zuggeschwindigkeit - Zürich
schließlich Köpfen und Schwänzen), jetzt aber das Steuergewicht unterstellt wird. Die Einnahmen aus Zucker waren (in Millionen Frank):
im Durchschnitt Zoll ! Steuer lim Durchschnitt! Zoll Steuer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0014,
von Aluminiumbronzebis Ameisenamyläther |
Öffnen |
, der Splint
ist hell. Das A. findet in der feinen Kunsttischlerei
Verwendung. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 13 c 2 u. e.
Amazonenstein ; ein Halbedelstein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen) |
Öffnen |
331
Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen)
Die Ausfuhr des Jahres 1890 ist, wie erwähnt, im ganzen nur um 16 Mill. Fr. gestiegen. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß die Ausfuhr von Rohstoffen um 65 1/2 Mill. Fr. gesunken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
erschienen Bd. 1-10 (Lpz. 1895 fg.). - Vgl. Schellwien, Max Stirner und Fr. N. (Lpz. 1892); Kaatz, Die Weltanschauung F. N.s (2 Tle., Dresd. und Lpz. 1892-93); Weigand, Fr. N. (Münch.1892); Przybysznosky, Chopin und N. (Berl. 1892); Georg Brandes
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0011,
von Alkalienbis Aloë |
Öffnen |
wird. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 25 b.
Alkohole (fr. esprit, engl. sprit);
Allgemeinname für eine große Gruppe chemischer Verbindungen,
die mit dem Weingeist oder Spiritus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Steuerobjektbis Steuerrestitution |
Öffnen |
auch die Steuerkraft des Volks herabgedrückt würde. Ein Verstoß hiergegen liegt z. B. vor, wenn zollpflichtige havarierte Waren vernichtet werden, weil der Zoll außer Verhältnis zu dem verbliebenen Wert steht.
Auch socialpolitische Forderungen hat man
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
2023 und 1315 Mill. Fr. Die erhobenen Zölle betrugen 50,6 Mill. Fr. Die Hauptartikel der Einfuhr sind dem Wert nach (in Millionen Frank): Seide aus Italien (115), Ölsaat (115), Getreide und Mehl (105), der eigentliche, aber nach dem Ausfall der Ernte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
Bismarcks bezeichnen sollte. Derselbe verlangte: 1) daß derjenige Betrag der Zölle und der Tabakssteuer, welcher die Summe von 120 Mill. in einem Jahr übersteige, den einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe der Bevölkerung, mit welcher sie zu den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
Zoll gesetzt war, wurde 1879 ein Einfuhrzoll eingeführt von 0,50 Mk. für 100 kg. Diese Sätze wurden als zu niedrig betrachtet, um der deutschen Forstwirtschaft einen genügenden Schutz gegen die Einfuhr von außen zu bieten; dann erschien auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0869,
Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
jahrelang in fernen Ländern (am meisten in Tiflis, Nishnij Nowgorod und Konstantinopel). Bankrotte sind selten. Die Regierung erhebt als Zoll sowohl für die Einfuhr als Ausfuhr faktisch 2½-3 Proz. ad valorem; ihre Pachter lassen nämlich mit sich handeln
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Wien (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
; die Pfarrkirche zu den 14 Nothelfern in der Lichtenthaler Gasse (1770 vollendet) mit guten Altarblättern und Fresken von Kupelwieser, Zoller u. a., Skulpturen von Loy und schönem marmornen Hochaltar; die Pfarrkirche zur heiligen Dreifaltigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
Dampfschleppschiffahrts-Gesell-
schaft fowie die der Firmen M. Stinnes (Mülheim-
Nuhr) und Fr. Kamel (Ruhrort) 24361, 30413
und 31139 Ctr. Ladefähigkeit. Neben den großen
Schiffen sind indes großenteils die kleinern, der
Besonderheit der zu befahrenden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
. Der Zoll, anfangs 10, zeitweise 13-14 Frs., beträgt seit 1. Jan. 1895 für die geladene Nettotonne 9,5, für die Nettotonne leerer Schiffe 7, für Personen 10 Frs. - Vgl. Fr. Szarvady, Der S. (Lpz. 1859); Stephan, Der S. und seine Eröffnung (in "Unserer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
Inhalt 35 k nicht übersteigt, mit hinreichendem Verpackungsmateriale umgeben in Körben mit gutschliessendem
Deckel. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 a
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0010,
von Alfenidbis Alizarin |
Öffnen |
.
Alfenid (fr. Alfenide, engl. Argentan);
Legierungen aus Kupfer, Zink und Nickel, also eine Art Neusilber;
die nickelreicheren besitzen eine sehr schöne weiße Farbe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0695,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gratulieren, dm Herren Boß--hard z. Strohhof und Redakteur Ebersold, sowie den Herren Preisrichtern, welche sich um das Gelingen der Veranstaltung besonders bemüht haben, wohlverdiente Anerkennung und Dank zollen.
Zur geft. Motiz.
Einsendungen (Fragen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Steuerrepartitionbis Steuerung |
Öffnen |
. Gebühren, Zölle, Aufwandsteuern sowie die verschiedenen Artikel über die einzelnen S.
[Litteratur.] Außer den unter "Finanzwesen" angegebenen Werken vgl. Hofmann, Die Lehre von den S. (Berl. 1840); v. Hock, Die öffentlichen Abgaben und Schulden (Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
. Bande (Tübing. 1888) abgeschlossen vor; darin wird der Nachweis geliefert, daß die fränkische und die schwäbische Linie der Hohenzollern von Friedrich III., Grafen von Zollern und Burggrafen von Nürnberg, abstammen. Trotzdem wird für die gegnerische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
, Die herzogl. Gewalt der Bischöfe von Würzburg (ebd. 1874); Fr. Stein, Geschichte F.s (2 Bde., Schweinf. 1885 - 86).
Frankenau, Stadt im Kreis Frankenberg des preuß. Reg.-Bez. Cassel, 12 km im NO. von Frankenberg, in 438 m Höhe, in rauher, fruchtbarer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0049,
von Bernsteinsäurebis Biberfelle |
Öffnen |
Varietäten
heißen Aquamarin , die
lebhaft grasgrünen B. nennt man
Smaragd
(s. d.). - Zoll: Vergl. Edelsteine .
Beryllerde
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0622,
von Wickenbis Wild |
Öffnen |
-Lothringen viel getrunken. - Zoll: Wermutkraut zollfrei. Ätherisches Wermutöl und weingeistige Tinktur gem. Tarif Nr. 5 a. Wermutextrakt und Wermutbranntwein Nr. 25 b. Wermutwein Nr. 25 e 1 u. 2.
Wicken (Vicia L.), Familie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
, ausgedrückt für Geschütze in Zentimetern (Deutschland, Österreich, Frankreich etc.) oder nach dem Gewicht des Geschosses, das aus ihnen geschossen wird, in Pfunden oder in Zollen (England), bei den Handfeuerwaffen (s. d.) in Millimetern. Das K
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Franseckybis Französische Litteratur |
Öffnen |
Generalstabs den General Miribel ernannte, welcher für den fähigsten General der französischen Armee galt. Nachdem die außerordentlichen Ausgaben des Kriegsbudgets 1871 bis 1890 die Höhe von 2764 Mill. Fr. erreicht hatten, wurde für 1891 beschlossen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
. Über die Forschungsreisen auf diesen Gebieten s. Australien. - Zur Litteratur: Zöller, Deutsch-Neuguinea und meine Ersteigung des Finisterre-Gebirgcs (Stuttg. 1891); Bevan, 'loil, ti^vel anä lli5cov6i'5 w 1>i'iti8k-X6^v 6niii6^ (Lond. 1890
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Zetter (Friedr. Otto)
Ziegler, 2) Fr. Wilhelm
3) Karl (Carlopago)
Ziegler und Klipphausen
Zimmermann, 6) B. F. W.
Zingerle, 1) Pius
2) Ignaz Vincenz
Zinkgref
Zoller
Zschokke
Zuccalmaglio
Schriftstellerinnen.
Ahlefeld (Elisa Selbiz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
, im Gegensatz zum I). eoiit (spr. ekrih), dem
geschriebenen Recht, worunter namentlich das röm.
Recht verstanden wird. Im Handelswesen bedeutet
v. Abgabe, Auflage, Zoll, z. B. I). ä'oMi-66 (spr.
dangtreh), Einfuhrzoll; I). ä^xportHtion (fpr. -ta-
hiöng
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0012,
von Aloëfarbstoffebis Aloin |
Öffnen |
.
Aloëhanf . (Agavehanf, fr. chanvre
d'aloës, engl. Aloe-hemp). Dies Fasermaterial wird gewonnen
aus den Blättern einiger in Mittelamerika, Westindien,
Südamerika und Ostindien heimischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Martha Freddi, Terlli
Lionheart, C. - Frau Charlotte Zöller, Berlin
Lipnieki, Eugen - Eugen Puffthe, Wien
Lipps, vr. - Emil Walther, Chemnitz ^Wiesbaden
Lips,Friedr.Wilh. Phil. Friedr. Wilh.Örtel(W.O.v. Horn»,
LitahorSty, Jean
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
der Stadt bei seinem Tod ein Vermögen von ca. 20 Mill. Fr. vermacht. B. besitzt eine besondere Missionsanstalt und eine Bibelgesellschaft, welche Bibeln in allen Schriftsprachen der Welt herausgibt. In echt großstädtischer Weise hat sich das Vereinsleben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
, und der Zoll wirft jährlich einen Ertrag von 100,000 ägypt. Pfd. an die Regierung ab. Die Stadt zählt 8-10,000 Einw. und war seit der 1875 erfolgten Besetzung durch Ägypten Sitz eines ägyptischen Gouverneurs und einer Garnison von 120 Soldaten, bis im Juli
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0013,
China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Tael ist eine Rechnungsmünze, deren Wertverhältnis zum mexikanischen Dollar durch Verträge festgestellt ist. Der Haikuan Tael, in dem die Zölle bezahlt werden und die Werte der Zollstatistik berechnet sind, gilt etwas über 1½ mexikan. Dollar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0570,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
. Allerdings war die Staatsschuld auf 23 Milliarden gestiegen und das Budget mit einem Mehrausgabenbetrag von 600 Mill. belastet. Die hierfür erforderlichen Einnahmen wurden durch Erhöhung der Zölle auf fast alle Verbrauchs- und Genußmittel, eine Anzahl neuer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0391,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
Verhandlungen kam 8. März 1701 der Hamburger Teilungsvertrag zu stande, in welchem Adolf Friedrich II. zur Entschädigung das Fürstentum Ratzeburg, die Herrschaft Stargard, die Komtureien Mirow und Nemerow, jährlich 9000 Thlr. aus dem Boitzenburger Zoll nebst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
das logarithmische und Newtonsche Potential" (das. 1877); "Hydrodynamische Untersuchungen" (das. 1883). Seit 1869 gibt er die "Mathematischen Annalen" heraus.
8) Fr. Julius, Nationalökonom, Bruder des vorigen, geb. 12. Okt. 1835 zu Königsberg, studierte hier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
, und der Vizekönig Lord Lytton verkündete 1. Jan. 1877 in Dehli unter großen Feierlichkeiten die Errichtung des Indischen Kaiserreichs. Im Innern wurde es durch Ordnung seiner Finanzen, Einführung von Zöllen und Organisation seiner Gerichte möglichst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Rouenneriebis Rougé |
Öffnen |
von 160,9 Mill., in der Ausfuhr im Wert von 32,9 Mill. Frank zur Verzollung; die beim Import eingehobenen Zölle beliefen sich auf 19,2 Mill. Fr. Die Hauptartikel sind in der Einfuhr: Getreide und Mehl, Wein, Garne, Schafwoll- und Baumwollwaren, Kupfer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) |
Öffnen |
. Fr. Hermanns altberühmtes »Lehrbuch der griechischen Antiquitäten«, das unter Leitung von H. Blümner und W. Dittenberger neu bearbeitet wird, und das große »Handbuch der römischen Altertümer« von J. ^[Joachim] Marquardt und Th. Mommsen. Von dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Austerbis Australien |
Öffnen |
. kamen zum Verkauf 604,284,350 Stück, die einen Preis von 11,087,873 Fr. erzielten.
Australien. Der bereits seit einer Reihe von Jahren die Bewohner des Australkontinents und Neuseelands beschäftigende Gedanke einer Vereinigung aller australischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bungebis Bungener |
Öffnen |
in das andre Land einem Zoll von 8 Proz. vom Werte unterliegen. Nachdem die Pforte den Anschluß einer Bahn Sofia - Küstendil - Kumanowo genehmigte, hat die bulgarische Regierung im Herbst 1891 den Bau der ersten 40 km von Sofia bis Pernik
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
mit Sachkenntnis. Ein eifriger Vorkämpfer der Freihandelspartei, Begründer und Vorsitzender des Vereins zur Förderung der
Handelsfreiheit, bekämpfte er lebhaft den Kathedersocialismus und seit 1879 die Zoll- und Wirtschaftspolitik Bismarcks. Infolgedessen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
und 86 Methodisten, Straßenbahnverbindung mit Stuttgart, Post erster Klasse, Telegraph, Oberamt, Amtsgericht (Landgericht Stuttgart), Hauptsteuer-, Zoll-, Kameralamt; Gymnasium (seit 1892, Rektor Kapff, 11 Lehrer, 372 Schüler), Realschule (1838
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0748,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
Zuschläge
sind zunächst csntiin68 oi-äli^ir^ (5 Cent. für 1 Fr.),
die den Gemeinden ein für allemal zur Deckung der
auf gesetzlicher Verpflichtung beruhenden Gemeinde-
ausgaben zugewiesen sind; ferner c6ntim68 8p6-
cianx, die von den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
von rechts nach
links geschrieben. Die Anwendung der Schrift be-
schränkt sich auf Erzeugnisse der leichtern Littera-
tur, Erzählungen, Romane u.dgl., während Werke
ernsterer Richtung durchweg in chines. Sprache und
Schrift abgefaßt sind. - Vgl. Fr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nebenbetriebbis Nebenkreis, Nebenkrone |
Öffnen |
Zollverein"
(ebd. 1833), "Der Deutsche Zollverein, sein System
und seine Zukunft" (ebd. 1835), "über die Herab-
setzung der Zinsen der öffentlichen Schulden" (Stuttg.
1837), "über die Zölle des Deutschen Zollvereins
5um Schutze der einheimischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
(Schwingehafen) wird in den letzten Jahren auch von größern Dampfern und Segelschiffen aufgesucht. Deshalb ist Brunshausen (559 E.) an der Schwingemündung, wo bis zum J. 1862 der sog. Stader Zoll (Elbzoll, s. Elbe) erhoben wurde, der eigentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
sich auf folgende Gegenstände: Bevölkerung, Landwirtschaft, Gewerbe, auswärtiger Handel, Verkehr, Zoll-
und Steuerwesen, Warenpreise, Reichstagswahlen, Kriminalität, Konkurse, Schulbildung der Rekruten, Krankenversicherung und Armenwesen. Das S. A
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
seinen Ruf als Redner, den er schon zu Lund begründet hatte, wie seine "Reden" (deutsch von Mohnike, Strals. und Lpz. 1829) bewiesen. Die Idylle "Die Nachtmahlskinder" (1820; deutsch von Mohnike, Lpz. 1840 u. ö., und von E. Zoller, ebd. 1881; 2. Aufl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0025,
von Asa foetidabis Asphalt |
Öffnen |
durch die Fugen stäuben kann. - Zoll: S. Tarif
im Anh. Nr. 19 a; Präparate aus A. Nr. 5 i zollfrei.
Asa foetida (Teufelsdreck, Stinkasant,
Gummiresina, fr. Assa
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0034,
von Batistbis Baumöl |
Öffnen |
die übrigen Sorten leicht ranzig werden.
Einfuhrzoll: S. Tarif im Anh. Nr. 26 a 5.
Batist (fr. batiste, engl. cambric)
oder nach seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
des Herakles» von Fr. Ranke (Quedlinb. 1840). Eine Sammlung der Bruchstücke des H. und einiger anderer Epiker hat Marckscheffel (Lpz. 1840) veröffentlicht. Unter den deutschen Übersetzungen des H. sind die von J. ^[Johann Heinrich] H. Voß (nebst
|