Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ritterroman hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0857, von Ritterbank bis Ritterwesen Öffnen
die prosaischen Ritterromane entwickelten, ist das nördliche Frankreich, wo das germanisch-ritterliche Gefolge- und Lehnswesen am meisten und förmlichsten ausgebildet und der kriegerisch-abenteuerliche Geist durch die Normannen noch gesteigert worden
68% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0961, von Rom (König von) bis Roman (Litteraturgattung) Öffnen
Vertreter des frühern Epos, eine höchst moderne poet. Gattung. Im Gegensatz zum Volksepos, das im wesentlichen ein bestimmtes großes, von der Sage verherrlichtes Ereignis poetisch verklärt, ist schon der Ritterroman in Versen wesentlich
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0129, Literatur: Poetik Öffnen
Epos Erzählung Fabelepopöe Fabliau Heldengedicht, s. Epos Humoreske Legendar Legende Märchen Makame Novelle Novellist Picaro Rhapsodie Ritterroman, s. Roman Roman Romanceros, s. Romanze Romanze Sinngedicht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0917, Roman (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
sich die gespreizten allegorischen ("Roman de la rose", 13. Jahrh.) und die phantastischen Ritterromane (des Vasco da Lobeira "Amadis von Gallien" im 14. Jahrh. und dessen zahllose Fortsetzer und Nachahmer, darunter Kaiser Max mit seinem "Weißkunig
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0166, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) Öffnen
Bedeutung war z. B. die von Herberay Des Essarts auf Wunsch des Königs unternommene Übertragung des span. "Amadis", der bald in Frankreich heimisch wurde wie ein franz. Originalwerk und für den Ritterroman von neuem das Interesse der Lesewelt erweckte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0298, Portugiesische Litteratur Öffnen
296 Portugiesische Litteratur z. B. die "Historia Troiana", und Ritterromane aus dem Artus- oder Gralkreise genügten der weltlichen Leselust. Gedruckt existieren davon nur zwei, die "Estoria de muy nobre Vespasiano" (1495) und die "Cavalleiros
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0003, von Heldburg bis Heldensage Öffnen
, Wolfdietrich, Rosengarten und Laurin umfaßt. Doch war dieser Titel oder «Reckenbuch» auch bei Sammlungen in Gebrauch, die Ritterromane mit enthielten. Erst neuerdings ist es Brauch geworden, unter H. nur die Dichtungen der deutschen Heldensage außer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0273, von Alacoque bis Alamanni Öffnen
Litteratur gehört. Dagegen sind seine epischen Gedichte: "Girone il cortese" (Par. 1548), nach einem französischen Ritterroman, und "L Avarchide" (Flor. 1570), eine frostige Nachahmung der "Ilias", gegenwärtig mit Recht so gut wie vergessen. Seine
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0437, von Amadisromane bis Amalasuntha Öffnen
(Hannov. 1879). Amădisromane, eine Familie mittelalterlicher Ritterromane, die, aus der Ritterromanze hervorgegangen, von Spanien aus sich über Europa verbreiteten und jahrhundertelang die beliebteste Lektüre bildeten. Der Stammvater des zahlreichen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0809, Ariovist Öffnen
, die jedoch ungedruckt geblieben, und einige spanische Ritterromane, die ganz verloren sind. Endlich legte er die letzte Hand an sein großes Gedicht, welches, durch sechs Gesänge vermehrt, in endgültiger Gestalt 1532 zu Ferrara in Folio erschien. Mitten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0467, von Bauerbach bis Bäuerle Öffnen
beim Billardspiel, wenn der Ball so an der Bande steht, daß zwischen beiden sich noch ein Raum befindet. Bäuerle, A. Adolf, Lustspiel- und Romandichter, geb. 9. April 1784 zu Wien, trat schon in seinem 18. Jahr mit dem Ritterroman "Siegmund
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0905, Cervantes Saavedra Öffnen
sinnreicher Erfindung und lebendiger Darstellung poetischer Wahrheit bleibt. Er bildet zunächst eine gegen den Unsinn der Ritterromane gerichtete und diese vernichtende Satire, in höherm Sinn aber eine großartige Allegorie, welche die Gegensätze
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0649, Englische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
, war auch in England der Roman zunächst als Ritterroman aufgetreten, ging dann in den Schäferroman über und verlor sich in die allegorische Gattung. Dann machte der Reiseroman durch Defoe Epoche, und um die Mitte des 18. Jahrh. begann der Familien
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0162, von Ferrasch bis Ferrera Öffnen
etwas mühsam ausgeführte Sitten- und Charaktergemälde im klassischen Geschmack (F. gehörte zu den Nachahmern der spanischen "Celestina"), echt national und sprachlich wie kulturhistorisch von großem Interesse. Außerdem schrieb F. einen Ritterroman
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0293, von Fischauge bis Fischbach Öffnen
" gearbeitet ist, jedoch bei weitem mehr als eine bloße Nachbildung der Rabelaisschen Dichtung darbietet. Es ist ein satirischer Heldenroman, der gegen den Ritterroman komische Opposition machte, indem er, "dem Charakter der Reformationszeit getreu, die Natur
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0469, von Fouquet bis Fouquier-Tinville Öffnen
- und spukhaften Stellen leicht hinwegsehen ließen. Dann folgten die Ritterromane: "Der Zauberring" (Nürnb. 1813; neue Ausg., Braunschw. 1865) und "Die Fahrten Thiodulfs, des Isländers" (Hamb. 1815, 2. Aufl. 1848), die neben wirklich kräftigen Szenen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0598, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
. In Frankreich fand dieselbe erst im 17. Jahrh. mit der "Astraea" von Honoré d'Urfé Eingang und zwar erst, nachdem der "Don Quiijote" (1606) den Ritterromanen den Todesstoß versetzt hatte. Das 17. Jahrhundert. So verschiedenartig die Bestrebungen des 16
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0599, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
, während Sitten und Charakter modern waren; das Ganze spielte sich in der Art der Ritterromane ab. Großartigen Erfolg mit solchen galanten Romanen hatten Gomberville (gest. 1674), La Calprenède (gest. 1663) u. Madeleine de Scudéry (gest. 1701), deren
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0602, Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) Öffnen
"Chevalier de Faublas" (1789). Die Bemühungen des Grafen Tressan (gest. 1783), den Geschmack an den ältern Ritterromanen zu erneuern, erfreuten sich bei dem bessern Teil des Publikums einer großen Beliebtheit. Die Revolutions- und Restaurationsepoche
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0546, Goethe (1771-73) Öffnen
und Ritterromanen aller Art hervor. G. selbst dachte zwar eine Folge von Momenten der deutschen Geschichte in ähnlicher Weise poetisch zu gestalten, ward jedoch durch den Drang seines Innern auf ganz andre Wege geführt. Um sich nach der Heirat Lottes
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0775, von Hugo von Montfort bis Huhn Öffnen
., wie namentlich das Gedicht "Der Sammler", sind verloren gegangen. Vgl. Janicke, Über Hugos von Trimberg Leben und Schriften (in "Germania", Bd. 2, S. 363 ff.). Hug Schapler, mittelalterlicher franz. Ritterroman, enthaltend die sagenhafte Geschichte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0815, von Huron bis Hurtado Öffnen
im Druck erschienenen Werken sind hervorzuheben: der berühmte Ritterroman "Palmeirim de Inglaterra" (zuerst Toledo 1547), mehrere Dramen, wie: "Tragedia Policeana" (das. 1548), "Comedia di Preteo y Tibaldo" (das. 1552) und "Egloga Silviana" (das. 1552
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0090, Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
, noch andre die Reminiszenz an das Altertum nur als Gegenstand des Scherzes betrachten. Neben diesen mit bestimmter künstlerischer Physiognomie ausgestatteten Werken hat diese Zeit eine Flut von charakter- und geistlosen versifizierten Ritterromanen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0093, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
" und vor ihm schon Bosone da Gubbio im "Avventuroso Ciciliano" sowie die früher erwähnten Volksbücher, vorzüglich der "Guerrino il Meschino", diese Bahn betreten; aber die poetische Bearbeitung der Sagenwelt in den allgemein beliebten Ritterromanen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0380, von Labyrinth bis Lacaze-Duthiers Öffnen
Werken (Tragödien und Tragikomödien) auf, ohne jedoch besondern Beifall zu finden. Erst mit seinen Ritterromanen erwarb er sich großen Ruf, besonders mit "Cléopâtre" (1648 u. öfter, 12 Bde.); Namen und Fakta Augusteischer Zeit geben den Rahmen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0062, von Magellan bis Magen Öffnen
übergegangenen Ritterromans, war die Tochter eines Königs von Neapel und wurde von ihrem Geliebten, Peter von Provence, entführt. Während sie in einem Wald entschlummert liegt, raubt ein Rabe den roten Zindel mit den drei von Peter ihr geschenkten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0613, von Paladilhe bis Palamas Öffnen
und in seiner Hofstatt (palatium) wohnenden Vornehmen; in den alten Ritterromanen Name der Ritter von der Tafelrunde des Königs Artus und später der Helden Karls d. Gr.; dann allgemein s. v. w. Ritter, Beschützer. Pala d'oro, ein aus dem 10. Jahrh. stammendes
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0261, Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) Öffnen
gehaltenen Ritterromane von Francisco de Moraes ("Palmeirim de Inglaterra", Evora 1567, 3 Bde.; Lissab. 1786), von Jorge Ferreira de Vasconcellos ("Triumfos de Sagramor", Coimbra 1554, und "Memorial dos cavalleiros da segunda tavola redonda", Lissab. 1567
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0826, von Riesen bis Riesengebirge Öffnen
Volkssagen nennen die R. Hünen. In der Heldensage erscheinen Sigenôt und Fasold als R. Die letzte Rolle spielen die R. in den Ritterromanen des Mittelalters neben Zwergen, Feen und Zauberern; der Volksglaube versetzte ihren Wohnsitz in ferne Gegenden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0918, von Roman bis Romanische Sprachen Öffnen
) und Gerstäcker hervorthaten. Der Seeroman wurde von Engländern (Marryat u. a.) erfunden und gepflegt. Den Räuberroman bildeten nach dem Vorgang Vulpius' ("Rinaldo Rinaldini") die vergessenen Cramer und Spieß, den Ritterroman unter den Neuern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0013, von Rudistenkalk bis Rudolf Öffnen
Ritterroman merkwürdig. Die erhaltenen Bruchstücke desselben erzählen, wie der Recke R. vor seinen Feinden zum König von Afrika entweicht und, nachdem er zehn Jahre daselbst zugebracht, durch einen Brief seiner Mutter zurückgerufen wird. Beim
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0169, von Sagain bis Sagan Öffnen
von Liljegrén (Stockh. 1818, 2 Bde.); deutsch von v. d. Hagen ("Nordische Heldenromane", Bresl. 1814-28, 5 Bde.). Die romantischen Sagas sind Bearbeitungen ausländischer (meist französischer) Ritterromane, wie: "Tróju manna-S.", "Breta sögur" (nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0717, von Schwedenschanzen bis Schwedische Litteratur Öffnen
, die bis 1464 reicht. Von Interesse sind auch noch die im 14. Jahrh. auf Veranlassung der norwegischen Königin Eufemia ins Schwedische übersetzten versifizierten französischen Ritterromane: "Iwan och Gawian", "Fredrik af Normandie" und "Flores och
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0987, von Simplum bis Simrock Öffnen
und Maller", Ritterroman (das. 1868); Sebastian Brants "Narrenschiff" (Berl. 1872) u. a. Doch auch auf andern Gebieten der Litteratur versuchte sich S. mit Glück. So vereinigte er sich mit Echtermeyer u. Henschel zur Abfassung des Werkes: "Quellen des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0089, Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) Öffnen
Ayalas, Juan Nuñez de Villaizans, die Prosachronik vom Cid, die Reisebeschreibung Ruy Gonzalez de Clavijos u. a. Auch die Abfassung des "Amadis von Gallien" (s. Amadisromane), des Ahnherrn der zahllosen spanischen Ritterromane, gehört dem Schluß dieser
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0091, Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
denselben stand und nicht nur in seinem unübertroffenen satirisch-komischen Roman "Don Quijote", der dem herrschenden Unwesen der Ritterromane den Todesstoß versetzte, und in seinen "Novelas" Meisterleistungen aufstellte, sondern auch den Schäfer- und den
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0093, Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Belang hervor. Der Ritterroman war, besonders in den zahllosen Nachahmungen des "Amadis", zur Karikatur herabgesunken; auch der Schäferroman, obwohl noch von zahlreichen Schriftstellern, darunter von Lope de Vega ("Arcadia"), Luis Galvez de Montalvo
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0915, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
von Scheich Sade (türkisch hrsg. von Belletête, Par. 1812; deutsch von Behrnauer, Leipz. 1851). Zur Volkslitteratur gehören vor allem der unter dem Namen "Sîret-i Sejjid Batthâl" bekannte Ritterroman (vgl. Fleischer, Kleinere Schriften, Bd. 3, S. 226 ff
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0689, von Wirklich bis Wirth Öffnen
, mittelhochdeutscher Dichter, Verfasser des Ritterromans »Wigalois, oder der Ritter mit dem Rad«, welcher bald nach 1204 nach einer französischen Quelle, die jedoch der Dichter nur durch mündliche Erzählung kennen lernte, bearbeitet ist. Er gehört
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0490, von Amadeus (König von Spanien) bis Amadis Öffnen
. Jahrh. tonangebenden Ritterromans. Dieser wird zuerst 1379 als vielgelesenes Buch in Spanien genannt, wo damals ziemlich sicher die jetzt verlorene Urform entstand. Die höfischen Ritter des franz. Kunstepos waren in den Prosaauflösungen der Gralsage
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0436, von Barrier-Islands bis Barros Öffnen
. Barros (spr. -rus), João de, portug. Geschichtschreiber, geb. 1496 zu Vizeu, war Page bei König Emanuel, dann Kammerherr des Kronprinzen D. João. Unter den Zerstreuungen des Hofs schrieb er für letztern den Ritterroman «Cronica do emperador
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0508, von Bauerbach bis Bauernemancipation Öffnen
und Romanschriftsteller, geb. 9. April 1786 zu Wien, trat 1802 mit einem Ritterroman als Schriftsteller auf und war 1809-38 Sekretär am Leopoldstädter Theater. Er starb 19./20. Sept. 1859 zu Basel. B. widmete sich mit vielem Glück dein Wiener Volkstheater
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0015, von Cavourkanal bis Cayapo (Serra) Öffnen
) auf ihre Veranlassung den "Recueil des histoires de Troyes" des Hofgeistlichen Raoul Le Fevre, eine Sammlung beliebter Ritterromane, ins Englische. Etwa 1470 gab er seine kaufmännische Thätigkeit auf und lebte vorübergehend in Gent und Köln. Um seiner
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0017, von Cazalla de la Sierra bis Ceanothus Öffnen
parodistischen Ritterroman "Ollivier" (2 Bde., 1763 u. o.) und dem originellen Märchen "1.6 äiadw amonreux" (1772). Von andern Dichtungen ist die Erzählung "1.6I^oi-ä mprompw" (1771) zu erwähnen und seine als Fort- etznng zu "Tausend
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0008, Deutsche Litteratur Öffnen
von Bern werden aus dem mächtigen Pathos des alten Heldengesangs zu einem unwürdigen Bänkelsängerton erniedrigt, der mit dem landläufigen Ritterroman in der Gleichgültigkeit gegen seelische Probleme, der Vorliebe für das Abenteuerliche wetteiferte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0432, von Donoughmore bis Döpler Öffnen
., ebd. 1842) u.s.w. Don Quixote ( spr. kichohte , oder französiert: Don Quichotte , spr. dong kischótt ), der Ritter von der traurigen Gestalt, Held des berühmten Ritterromans von Cervantes (s. d.); danach Bezeichnung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0130, Englische Litteratur Öffnen
30000 Verse umfassende «Cursor mundi»). Ältere Sagen sind in «Havelok» und «King Horn» bearbeitet, einheimische Stoffe in «Guy of Warwick», «Sir Bevis of Hamton» u. a. Unter die Ritterromane sind zu rechnen: das Alexanderlied, verschiedene Bearbeitungen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0131, Englische Litteratur Öffnen
Ungeschicktes. Gewandter sind schon die umfangreichen Ritterromane in Prosa, wie der von "Merlin", Malorys "Morte Arthur", verschiedene des 15. Jahrh. aus der Karlssage beweisen. Im 16. Jahrh. hob sich die Prosa bedeutend, doch nicht, ohne auf Abwege zu
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0693, von Ferrasch bis Ferrera Öffnen
Saavedra, Madr. 1631 u. 1735), "Ui^ippo" (Lissab. 1618 u. 1787) und "^ni6Fr3ÄH" (ebd. 1619). Diebeiden > letzten sind Komödien im klassischen Geschmack. F. schrieb ferner einen dem Kronprinzen D. Ioäo ge- widmeten Ritterroman, der an den Sagenkreis
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0008, von Foule bis Fouqué Öffnen
). Mit enthusiastischem Beifall wurden F.s Ritterroman «Der Zauberring» (3 Bde., Nürnb. 1813; neue Aufl., Braunschw. 1855) und sein bestes Werk, das zarte und sinnvolle, in fast alle europ. Sprachen übersetzte Märchen «Undine» (Berl. 1811; 26. Aufl., Gütersl
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0165, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) Öffnen
". Als geistvoller Novellist glänzte 1450-60 am burgund. Hofe Antoine de la Sale (1398-1461), der den Ritterroman auf den Boden der Wirklichkeit zurückführt und in der "Hystoyre et plaisante cronicque du petit Jehan de Saintré" (1459) zugleich das ritterliche
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0173, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) Öffnen
Schlüpfrigkeiten Louvets de Couvray ("Faublas", 1787-89). Die Bemühungen des Grafen Tressan, durch Erneuerung des Geschmacks an den ältern Ritterromanen die giftigen Produkte des Tages zu verdrängen, hatten geringen Erfolg. Zur Umwandlung der herrschenden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0804, von Hänseln bis Hansen (Mauris Christopher) Öffnen
Arbeiten, wie z. B. "Theodors Dagbog" (1820), zeigt sich H. als der Lasontaineschen Schule angehörig: in dem Ritterroman "Othar af Bretagne" (1^819) hatte er Fouque und Tieck zu Vorbildern. Reiche Phantasie und klare Auffassung des Volkslebens
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0449, von Hurricane bis Husaren Öffnen
bestrittene Frage, ob ihm der Ritterroman «Palmerin de Inglaterra» (ebd. 1547) zuerkannt werden dürfe, wird noch dadurch kompliziert, daß 1548 ein anderer Luis H., ein Mendoza aus Madrid, dichtete. Höchst wahrscheinlich ist der Portugiese Moraes
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0790, Italienische Litteratur Öffnen
der Dichtung, die Tanzlieder (Ballata), die geistlichen Gesänge (Laudes), das geistliche Schauspiel (Rappresentazione sacra) und der Ritterroman in Vers und Prosa. Zahllose lange Rittergedichte in Ottaven sind damals entstanden und dem Volke
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0005, von Moretonbai bis Morgen (Feldmaß) Öffnen
. Fitzpatrick, LI16 1it6rar^ auä p6r8oua,1 car66r ok I.aä? N. (1860). Morgana, Fata M. (frz. ^66 NorZain; mittel- hochdeutsch ^6iin0rAn, i^iuui-ssHn), eine Gestalt der mittelalterlichen Ritterromane, wo sie als Schwester des Königs Artus (s. d
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0348, Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
Rittertums welkten auch jene Epopöen hin, und es ist eine seltene Ausnahme, wenn uns im «Roman van Limborch» von Hein von Aken (1280‒1330; hg. von van den Bergh, Leid. 1848) ein Ritterroman aus dem 14. Jahrh. begegnet. An ihre Stelle trat, den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0639, von Raubbau bis Raubvögel Öffnen
durch C. G. Cramer und Leonh. Wächter gepflegten Ritterromane durch Goethes "Götz von Berlichingen" und die z. B. von C. H. Spieß vertretenen Geistergeschichten durch Schillers "Geisterseher". Zschokkes "Abällino, der große Bandit" (Frankf. und Lpz. 1794
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0898, von Ritterorden bis Ritterschaft Öffnen
, die die Thaten des Königs Artus (s. d.) und der Hel- den seiner Tafelrunde erzählen. Ritterprobe, s. Ahnen. Ritterromane, s. Räuberromane und Roman. Ritterschaft, ursprünglich die Gesamtheit der Ritter. Sie bildete sich allmählich als polit. Stand
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0006, von Rudolf IV. (Herzog von Österreich) bis Rudolfstadt Öffnen
, Lpz. 1843). Zwischen 1231 und 1242 entstand nach franz. Quelle «Wilhelm von Orlens», ein (noch ungedruckter) Ritterroman, der sich aber durch die genealog. Verbindung des Helden mit Gottfried von Bouillon ein histor. Gepräge giebt. In seinem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0132, von Sachet bis Sachs (Hans) Öffnen
Bibel stückweise, zum Teil mehrmals, gereimt, hat deutsche Volksbücher und Ritterromane, lat. und griech. Autoren, soweit sie ihm in Übersetzungen zugänglich waren (namentlich Ovid, Livius, Plutarch und die Kirchengeschichte des Eusebius
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0317, von Stenay bis Stengel Öffnen
. Dialekten von Graubünden und Tirol" (Bonn 1868), "Codicem manuscriptum Digby 86 in bibliotheca Bodleiana asservatum descripsit, excerpsit, illustravit" (Halle 1871); eine Ausgabe des altfranz. Ritterromans "Durmat" (1873), Studien über Oxforder und Turiner
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0391, von Volksbildungsvereine bis Volksbücher Öffnen
von Melusine (s. d.), aus Couldrettes Dichtung übersetzt (1456) durch Thuring von Ringoltingen; die ritterliche Version einer altchristl. Sage ist der «Kaiser Octavian» (Straßb. 1535), bearbeitet von Wilhelm Salzmann; andere Ritterromane sind
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0392, von Volksbureaus bis Volksetymologie Öffnen
in Deutschland neu entstanden, darunter neben Jörg Wickrams selbsterfundenem Ritterroman «Ritter Galmy» (Straßb. 1539), der die Beliebtheit eines Volksbuchs genoß, so wertvolle und bedeutende Werke wie der Fortunatus (s. d.) und der Dr. Faust (s. d
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0493, von Waltham bis Walther Öffnen
sein Brot zu ersingen, da überwand er das adlige Vorurteil, dem nur das höfische Minnelied und der Ritterroman standesgemäß schien. Dadurch, daß er die vollendete Kunstform der höfischen Dichter mit der erquickenden Frische des Volksliedes, mit dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0028, von Rungglstein bis Rupp Öffnen
. Runse, s. Thal. Runzel, im Seewesen, s. Riemen. Ruodlieb, der älteste originale Ritterroman Deutschlands in lat. Sprache, den ein Tegernseer Mönch um 1030 in guten Leoninischen Hexametern abfaßte, ist nur in Bruchstücken auf uns gekommen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0268, von Neufundländer bis Neugriechische Litteratur Öffnen
. Ritterromane («Belthandros und Chrysantsa», «Imberios und Margarona», «Liebesgeschichte von Libystros und Rhodamne», «Florio und Platsia Flora», «Erotokritos» von Cornaro und «Erophile» von Chortatzis), gehört wohl unbedingt der erste Platz
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0300, Portugiesische Litteratur Öffnen
märchenhaften Erzählungen von den Vorfahren der burgund. Dynastie zu einem Roman zusammenzufügen. An den bukolischen Ritterroman "Menina e moça" des Bernardim Ribeiro knüpft die Perle der Schäferpoesie, die "Diána" von Jorge de Montemór an, die jedoch, weil