Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Philos
hat nach 1 Millisekunden 827 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Philosoph'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
, wo er bald in einen nähern persönlichen Ver-
kehr mit Fichte kam, dessen Wissenschaftslehre ihn
aber nach kurzer Zeü zum Widerspruch anregte.
179? nahm er die Stelle eines Hauslehrers in Bern
an und setzte hier seine philos., mathem. und natur
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Theomantiebis Theophanes |
Öffnen |
Autoritäten der Kirche: göttliche Eingebung der Heiligen Schrift, übernatürliche Offenbarung und übernatürliche Beglaubigung derselben durch Wunder und Weissagungen. Die neu erwachten exegetischen und histor.-kritischen Studien arbeiteten der philos
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Weißblütiger Steinkleebis Weiße |
Öffnen |
, Enkel des vorigen, geb. 10. Aug. 1801 zu Leipzig, widmete sich daselbst dem Studium der Rechte, mit dem sich jedoch frühzeitig die Neigung zu philos. Studien verband. Er habilitierte sich 1823 in Leipzig, entsagte 1837 der akademischen Thätigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
-
nisses des Christentums teilhast zu sein behauptete.
Schon in der Jüdisch-Alexandrinischen Religions-
philosophie hieß G. ein tieferes Verständnis der
Bibel, das hinter dem einfachen Wortsinn die höch-
sten philos. Wahrheiten erkenne. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Philosemitenbis Philosophie |
Öffnen |
Antisemitismus (s. d.) bekämpfen.
Philosoph, s. Philosophie.
Philosophaster, Pfuscher auf philos. Gebiete, Afterphilosoph.
Philosophem (grch.), philos. Untersuchung, Betrachtung, Lehre.
Philosophenturm, s. Ätna.
Philosophia, der 227. Planetoid
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
befreundet wurde, Theologie und Philosophie
und benutzte darauf eine Erzicherstellung in Leipzig
zu eingehenden Studien der Naturwissenschaften.
Inzwischen hatte er durch seine ersten philos. Schrif-
ten die Aufmerksamkeit derartig auf sich gezogen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
wur-
den mehrere Kreuzer und 6000 Mann Verstär-
kungen abgesandt, so daß es zunächst wenigstens
gelang, den Aufstand in der Provinz Cavlte zu
lokalisieren.
* Philosophie. Die wichtigsten philos. Fach-
zeitschriften sind: In Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
verdankt ihm die Anlage einer Naturheilanstalt, für die er das Gebäude errichtete und einen Betriebsfonds von 250 000 Mk. hinterlegte.
Zimmermann, Joh. Georg, Ritter von, philos. Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1728 zu Brugg im damaligen Kanton Bern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
eine staatswissenschaftliche; Straßburg und Tübingen eine naturwissenschaftliche Fakultät. In München und Würzburg zerfällt die philos. Fakultät in zwei Sektionen, eine philologisch-philosophische und eine mathematisch-naturwissenschaftliche.
Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
Hochschule (seit 1864 in einem Flügel der Polytechnischen Schule) wurde 1832 durch den Großen Rat des Kantons gegründet und 1833 unter dem Rektorat von Oken eröffnet. Die philos. Fakultät wurde 1859 in zwei selbständige Abteilungen (philos.-philol
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
zahlreichen lat. Übersetzungen (die älteste von Gerhardus Cremonensis) ist seit dem 15. Jahrh. eine Anzahl gedruckt; für die sorgfältigste gilt die nicht vollendete von Plempius (Löwen 1658). Auf die Scholastiker des Mittelalters haben die philos
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
und Begehren erkannt zu haben ist eine Hauptfrucht dieser Bemühungen. Noch wichtiger wurde diese philos. Opposition in erkenntnistheoretischer Richtung, in der namentlich Crusius und Lambert zu nennen sind, die teils die empirische Wirklichkeit in den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
in Rödelheim und Soden am Tau-
nus, wo er 25. Jan. 1871 starb. Er schrieb: "Die
Anthropologie als Wissenschaft" (3 Tle., Mainz
1822-23), "Lehrbuch der theoretischen Philosophie
und philos. Propädeutik" (ebd. 1826), "Litterar-
ästhetik" (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Iddesleighbis Idee |
Öffnen |
wegen der Sprödigkeit des Stoffs, an den wir dabei gebunden bleiben, nie völlig erreichen; ein Gegensatz, der, in der Philosophie von Plato und Kant tiefsinnig erörtert, in den philos. Dichtungen Schillers (besonders "Das I. und das Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
986
Jüdische Litteratur
Seine letzten tüchtigen Nachfolger waren Scherira (980), Haja (1038) und Samuel Chofni (1034). Ebenfalls Nordafrika gehören an der philos. Arzt Isaak Israeli (um 950), sein Schüler Dunasch ben Taamim (um 960), die Bibel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
(Zechen Gottes-
segcn, Glückauf-Tiesbau und Wiendahlsbank).
Kirchliches Aufgebot, s. Aufgebot (Bd. 2,
S. 88 a).
Kirchmann, Iul. von, jurist. und philos. Schrift-
steller, geb. 5. Nov. 1802 zu Schasstädt bei Merse-
burg, studierte in Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
Geo-
logie (2. Aufl., Tüb. 1884).
Quental (spr. keng-), Anthero de, portug. Dich-
ter, geb. 18. April 1842 in Ponta-Delgada (Insel
Sao Miguel), studierte die Rechte in Coimbra
und veröffentlichte seit 1860 lyrische Dichtungen,
philos
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Rechtspraktikantbis Rechtssprecher |
Öffnen |
seit der Reformation (3 Bde., Lpz. 1848‒52); I. ^[Immanuel] H. Fichte, Die philos. Lehren von Recht, Staat und Sitte seit der Mitte des 18. Jahrh. (ebd. 1850); Vorländer, Geschichte der philos. Moral, Rechts- und Staatslehre der Engländer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
der kritischen Richtung Kants und
seines Vaters an. Von seinen philos. Schriften sind
zu nennen: "Logik oder allgemeine Denkformen-
lehre" (Jena 1827), "Handbuch der allgemeinen Ge-
schichte der Philosophie" (3 Bde., Gotha 1828-29),
später neu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
äußern Ver-
hältnissen und ihrer Geschichte bis auf die neuesten
Zeiten" (2 Bde., Gott. 1858-59). Außerdem ver-
öffentlichte R. "Vorlesungen zur Einleitung in die
Logik" (Berl. 1823), "Abrih der philos. Logik" (ebd.
1824; 2. Aufl. 1829), "Über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
). Seine "Ausgewählten
Romane" erschienen in 2 Bänden (Weim. 1894-96).
Strumpf, Bezeichnung für den Glühkörper des
Gasglühlichts (s. d.).
Struve, Heinrich von, philos. Schriftsteller, geb.
27. Juni 1840 in Polen, studierte 1858-67
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
, geb. 14. Juli 1808 zu Kniestedt bei Salzgitter in Hannover, studierte zu Göttingen, wo er sich an die philos. Schule Krauses anschloß und sich 1830 als Privatdocent habilitierte. Wegen Beteiligung an den Göttinger Bewegungen 1831 zur Flucht genötigt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
.
Lochwürmer, soviel wie Saugwürmer (s. d.).
Lochzirkel, soviel wie Hohlzirkel (s. d.).
Loci communes (lat.), Gemeinplätze, im lat.-philos. Sprachgebrauche Grundbegriffe und selbstverständliche Wahrheiten; auch nannte so Melanchthon (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
übrigen philos. Disciplinen zu stützen dachte; seine Ansichten sind später von K. Fortlage durch den Grundbegriff des Triebes der Fichteschen Wissenschaftslehre genähert worden.
Mehr noch als durch die Polemik dieser Gegner, fiel die Herrschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
, Erforschung, in philos. Bedeutung häufig im Sinne von Theorie (s. d.) gebraucht. In engerm Sinn bedeutet es das specifisch philos. Denken im Gegensatz zum empirischen. Infolge der Überspannung dieses Gegensatzes in der absolutistischen Philosophie nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
. 1802), «Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten» (ebd. 1794), «Grundlage des Naturrechts» (2 Bde., ebd. 1796‒97), «Einleitung in die Wissenschaftslehre», «System der Sittenlehre» (ebd. 1798). Der philos. Standpunkt F.s ist hier
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
Dialektiker und überstrahlte alle andern Lehrer
von Paris, dem damaligen Mittelpunkte der philos.-theol. Wissenschaften. Von dem Kanonikus Fulbert zum Lehrer seiner 17jährigen, durch Schönheit und Geist
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
Periode stammt eine Sammlung philos. Gedichte unter dem Namen Luzûm mâ lâ jalzam, die sich im Orient großer Berühmtheit erfreuen. In ihnen hat A. seine dem Denken seiner Zeitgenossen überlegene Lebensauffassung in epigrammatischer Form niedergelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. Schlegel auf die philos. Tiefe seiner Gedanken aufmerksam; Schelling eignete sich in seinem spätern System vieles aus ihnen an; Hegel, der sich oft auf B. in Beziehung auf verwandte Begriffe berief, datierte von ihm den Anfang der neuern Philosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0355,
Botanik |
Öffnen |
letztern Disciplinen wieder mehr Beachtung geschenkt; aber ehe man wiederum zu einer annähernd richtigen und nüchternen Betrachtung der Formverhältnisse im Bau der Pflanze gelangte, riefen unklare philos. Vorstellungen über Metamorphosen und über
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
und Rebekka (1840), Jakob und Rahel (1844), Die Taufe des Kämmerers der Mohrenkönigin (1848) in Paris Beifall fanden. Er starb 11. Nov. 1867 zu Paris.
Bouterwek, Friedr., philos. und litterarhistor. Schriftsteller, geb. 15. April 1766 zu Oker unweit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
Kiel und Göttingen dem Studium der philol. und philos. Wissenschaften und hielt seit 1813 zu Kopenhagen erst als Privatdocent, dann als Lektor und Adjunkt der philos. Fakultät philos. Vorlesungen. Später ging er nach Berlin, wo er an der Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
von philos. Glaubensbekenntnis, das sich durch Kühnheit und Neuheit der Gedanken auszeichnet, B. aber den Vorwurf des Atheismus zuzog. Allgemeinere Verbreitung erlangte "Pseudodoxia epidemica, or treatise on vulgar errors" (Lond. 1646; neue Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
und Leidensgeschichte von «Abälard und Heloise» (Gieß. 1844). In dem Werke «Die philos. Weltanschauung der Reformationszeit» (Stuttg. 1847; 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1887) schildert er die Übergangsperiode von der Scholastik zu Cartesius und legt namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0313,
Cicero |
Öffnen |
philos. Schriften, Bd. 1-3, ebd. 1884-93).
Ausgaben sämtlicher Reden C.s mit Kommentar lieferten Manutius (Vened. 1546) und Lambinus (ebd. 1570); mit kritischen und erklärenden Anmerkungen Klotz (Lpz. 1835-39). Von den Ausgaben einer Auswahl von Reden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
("Opere minori", beste Ausg. von Fraticelli, 3 Bde., Flor. 1861-62; von Giuliani, 5 Bde., ebd. 1868-82): 1) "Lyrische Gedichte" (Il canzoniere), eine ziemlich reichhaltige Sammlung von Gedichten erotischen und philos. auch satir. Inhalts, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
, Musikalische Charakterköpfe, Bd. 3: Zwei deutsche Kapellmeister (2. Aufl., Stuttg. 1881).
Drobisch, Mor. Wilh., Mathematiker und Philosoph, geb. 16. Aug. 1802 zu Leipzig, widmete sich seit 1820 daselbst mathem. und philos. Studien, habilitierte sich 1824
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Duhamelbis Duino |
Öffnen |
. 1771-83).
Dührmg, Engen Karl, philos. und national-
ökonomischer Schriftsteller, geb. 12. Jan. 1833 zu
Berlin, studierte daselbst die Rechte und war 1856
-59 als Referendar bei dem Kammergericbt an-
gestellt, wandte sich aber infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
. Aufl. 1834), zeigt ernste Würde
und wohlthuende Schlichtheit. Ausgaben seiner
"Vermischten Gedichte" (2 Bde., Halle 1833) und
seiner "Gesammelten Schriften" (20 Bde., ebd. 1830)
hat E. fclbst veranstaltet.
Eberhard, Joh. Aug., philos
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
über einzelne damals bevorzugte Zweige der Wissenschaft, teilweise zum Auswendiglernen für Studenten, erzeugte, durchaus an philos. Geiste. Das Material wurde roh aneinander gereiht, die Gliederung des Ganzen entbehrte eines organischen Princips. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Eurhythmiebis Euripides |
Öffnen |
. soll sich anfangs, angeblich infolge
eines von seinem Vater mißverstandenen Orakels,
mit Athletik, dann auch mit Malerei beschäftigt ha-
ben, bevor er sich philos. Studien und der Poesie
zuwandte. Er schloß sich namentlich dem Philoso-
phen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
seit 1792 auf der Universität zu Jena
jurist. und philos. Studien. Er war ein Schüler
Reinholds und seine ersten litterar. Versuche be-
trafen die kritische Philosophie. 1799 begann er
akademische Vorlesungen in Jena und erhielt 1801
daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0171,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) |
Öffnen |
, Deisten, Moralisten und Publizisten wirken nicht allein durch ihre Schriften umgestaltend auf die religiösen, philos., polit. Anschauungen der bedeutendsteiln franz. Autoren, sondern einzelne Franzosen, wie Montesquieu, Prévost, Destouches, Voltaire
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
geschichtliches Werk ("Charles XII", 1731) fällt in diese Zeit, ebenso seine philos. Briefe ("Lettres sur les Anglais", 1734), die "Éléments de la philosophie de Newton" (1738) und Montesquieus für die Auffassung der Aufgaben der Geschichte und des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
deutsche kath. E.),
Pfarrkirche, altes Servitcnkloster (1683), Rathaus,
Hammerwerke und besuchte Kaltwasserheilanstalt.
Frohschammer, Jakob, Philosoph, geb. 6. Jan.
1821 zu Illkofen in Bayern, widmete sich fcit
1841 zu München theol. und philos
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
der letzten beiden
Arten werden gewöhnlich 150-200 M. bezahlt. (S.
auch Gänsezucht.)
Gans, Eduard, Vertreter der philos. Schule der
Jurisprudenz in Deutschland, geb. 22. März 1798
(nach anderer Angabe 23. März 1797) in Berlin,
von jüd
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
, verhaftet und nach viermonatiger Haft verbannt. Er lebte 1834–48
meist in Brüssel als Lehrer an einem Privatinstitut und veröffentlichte eine Reihe von philos. Schriften, in denen er den Ontologismus im Gegensatz zu dem
Psychologismus von Descartes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
veröffentlichte er einige philos. Ab-
handlungen in franz. Sprache: "^ouvciie ciH33i>
Kation äes 8entiinont8" (1878), "1^ cau3NÜt6 6t
1a. conäei-vatioii äo I'^nkr^io" (1890). Außerdem
entwickelt G. eine rege Thätigkeit als Vorsitzender
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
im galiz.
Kloster Starawies in den Jesuitenorden, verließ ihn
aber nach zweijährigem Noviziat wieder. Seitdem
lebte er in Wien, bis 1848 als Censor der philos.
und jurist. Bücher, dann als Privatmann. Als
1853 durch die Indexkongregation seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
, l^ust., Philosoph, geb. l8. März
180^ zu Plaucn, studierte zu Leipzig Theologie und
Pbilosophic und babilitierte sich 1833 m der philos.
Fakultät, worauf er 1831 außerord., 1836 ord. Pro-
fessor wurde. H. wurde 1848 Ephorus der Univer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
beschäftigten sich gelegentlich mit Betrachtungen dieser Art; einen wirklich philos.
Charakter jedoch tragen erst einzelne Teile der Upanischaden, in denen ein spiritueller Pantheismus und
bereits die vollständige Weseneinheit der Einzelseele ( ātman
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
. 1819).
<^eine philos. Anschauungen stehen den Lehren
Schellings am nächsten und suchen nach einer an
Descartes erinnernden Methode zu einem abschlie-
ßenden System zu gelangen. Die Philosophie ist
die Lehre vom Absoluten, die man
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
-
tendsten seiner Arbeiten sind der sinfonische Prolog
"Othello" und das weltliche Oratorium "Sigurd".
Krug, Wilh. Traugott, philos. und polit. Schrift-
steller, geb. 22. Juni 1770 Zu Radis bei Gräfen-
hainichen in der preuß. Provinz Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0044,
Leibniz |
Öffnen |
), Veesenmeyer (Nürnb. 1788), Feder (Hannov. 1805) und Cousin im «Journal des savants» (1844). Unter seinen philos. Schriften sind nur zwei von größerm Umfang, der «Essai de Théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme et l’origine du mal» (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0190,
Plato |
Öffnen |
188
Plato
1818. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Anthropologie für Ärzte und Weltweise" (2 Bde., Lpz. 1772-73; neu bearbeitet 1790), "Philos. Aphorismen" (2 Bde., 1776-82 u. ö.), "Quaestiones physiologicae" (Lpz. 1794), "Quaestiones
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Rechtswissenschaftbis Recipient |
Öffnen |
Richtungen der R. darf nur eine formale sein und es ergeben sich daraus als Zweige derselben: 1) die rationale oder philos. Rechtslehre; 2) die historische und 3) die dogmatische Behandlung des Rechts. Die philos. Rechtslehre (s. Rechtsphilosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Religionsgesprächebis Religionsverbrechen |
Öffnen |
, so bildet die R. einen wesentlichen Bestandteil der Geistesphilosophie. Von der dogmatischen Theologie unterscheidet sie sich nicht sowohl durch ihren Gegenstand als durch ihr rein philos. Interesse, sofern in ihr nicht sowohl, wie in jener
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
» (2 Bde., Prag 1867), «Chirurgie der Nieren» (2 Bde., Stuttg.
1871–76).
Simon (spr. ßimóng) , Jules (eigentlich Jules François Simon
Suisse ), franz. Philosoph und Staatsmann, geb. 31. Dez. 1814 in Lorient, wurde 1835 philos
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Individualismusbis Indochinesische Sprachen und Völker |
Öffnen |
, daß diese Definition auf der einen Seite zu weit, auf der andern zu eng ist. Denn den Forschungen E. Kuhns ("Beiträge zur Sprachenkunde Hinterindiens", in den "Sitzungsberichten" der Münchener Akademie, 1889, philos.-philol. Klasse 2) verdankt man den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0995,
Universitäten |
Öffnen |
Beginn der achtziger Jahre 15-21 Proz. aus, sind aber seither rasch gestiegen und haben zur Zeit mit 27,5 Proz. die Juristen überholt. Die philos. Fakultät endlich ist seit ihrem höchsten Stand von 40 Proz. im J. 1881 auf einen Anteil von nicht ganz 30
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Wolf (Ferd.)bis Wolf (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
Verdienste. Sein reiner und klarer Stil entwickelte eigentlich zuerst ihren Reichtum für philos. Begriffe. Die Menge und der Umfang seiner Schriften ist außerordentlich groß. Er behandelte sämtliche mathem. und philos. Wissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Fichte (Imman. Herrn, von)bis Fichte (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
Philosophie seines Vaters, auch philos. Studien, die er fortsetzte, als er erst in Saarbrücken, dann
als Gymnasialprofessor in Düsseldorf im Schulfache thätig war. 1835 wurde er außerord., 1839 ord.
Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Unstrutbis Unterbrechung |
Öffnen |
) und «Die siebenfältige Osterfrage» (ebd. 1836), suchte die Hegelsche Philosophie gegen diesen Vorwurf zu verteidigen. Auch C. H. Weiße («Die philos. Geheimlehre von der U. des menschlichen Individuums», Dresd. 1834) und J. H. Fichte («Die Idee
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
1224 gegründet sein, ist jedoch erst 1538 unter span. Herrschaft eröffnet und 1860 in königlich ital. Verwaltung gekommen. Sie hat eine jurist., mediz.-chirurg., mathem.-naturwissenschaftliche und philos. Fakultät, sowie eine pharmaceutische Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
.)
Abbrunften , s. Brunft .
Abbt , Thomas, philos. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1738 zu Ulm, studierte seit 1756 zu Halle Theologie, Philosophie und Mathematik,
wurde 1758 daselbst Privatdocent
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Abraumshaldenbis Abrin |
Öffnen |
, Kommentarien und
Schriften philos. oder theol. Inhalts. Der berühmteste seiner drei Söhne war Jehuda Leone oder
Leo Hebräus , geb. um 1462, gest. nach 1520, der 1502 «Dialoghi di amore» (Rom 1535
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0579,
Anarchismus |
Öffnen |
" (1815), wie der Socialist Karl Marx von der Hegelschen Schule ausgehend, die unbedingte Berechtigung des einzelnen Individuums gegenüber jeder Art von Gemeinschaft nachzuweisen, wodurch er der Idee des A. eine philos. Stütze gab.
Alle diese
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
, Ansich einer Erscheinung, philos. Kunstausdruck, s. Ding (philos.).
Ansicht, die zufällige, subjektive Auffassungsart einer Sache, im Unterschied von der sachlich notwendigen, objektiven (s. Anschauung).
Ansiedelung, Neugründung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
, der Unsittlichkeit des heidn. Kultus, der Widersprüche philos. Systeme das Christentum allein die rechte Erkenntnis des wahren Gottes, den einzig zulässigen Gottesdienst besitze. So verfuhren Tertullian, Minucius Felix, Cyprianus, Tatianus, Theophilus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
Atarneus in Kleinasien und dann in seinem 18. Lebensjahre nach Athen, wo er 20 Jahre lebte. Hier entwickelte sich unter den Vorträgen Platos früh seine philos. Selbständigkeit, die er auch dem Meister gegenüber behauptete. Wenn jedoch die spätern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
einer wissenschaftlichen Ä. ist jedoch A. G. Baumgarten. Er gehört der philos. Schule Wolffs an, der die Leibnizsche Philosophie systematisch weiter gebildet hatte. Die Leibniz-Wolffsche Schule unterschied aber zwischen der deutlichen Erkenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
, als sein Vater Präfekt von Genf war, in Coppet Frau von Stael und ihren Kreis kennen und zeigte schon im «Tableau de la littérature française au XVIII siècle» (1809; 8. Aufl. 1857) seine Zugehörigkeit zu der aus dem philos. Jahrhundert zur Romantik
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
l'éducation publique en France au XIXe siècle" (Par. 1876), die scholastische Methode des philos. Unterrichts verwarf, und als das Werk "Philosophie du christianisme, correspondances religieuses de Mr. Louis B." (2 Bde., ebd. 1835) von seinem Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
. nach Frankreich zurück, ließ sich zuerst in Rouen nieder und lebte dann in Paris, wo er Unterricht erteilte, bis er 1675 den philos. Lehrstuhl zu Sedan erhielt, auf welchem er mit Auszeichnung bis zur Aufhebung dieser Akademie, 1681, lehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
. der Leine und des Harzes, 1814 Vorstand mehrerer Kriegshospitäler, 1815 Arzt in Offenbach, wo er 1823 eine Erziehungsanstalt begründete und 5. Sept. 1849 starb. Durch naturwissenschaftliche und philos. Bildung unterstützt, betrachtete B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Benedizierenbis Beneke |
Öffnen |
1. März 1854 und sein Leichnam wurde erst nach Jahresfrist im Wasser gefunden. Der Mittelpunkt der philos. Ansicht B.s liegt in seiner Überzeugung, daß die wahre Begründung der Philosophie nur durch ein unbefangenes und strenges Anschließen an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
deren der Besitz oder Inhalt des Ichs gesucht wird, ist der eigene Körper, durch den die räumliche Scheidung einer innern und äußern Welt erst möglich wird. Erst die philos. Reflexion macht den Körper auch zu einem Außending und erblickt nur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Brahmanaspatibis Brahmanismus |
Öffnen |
einzelnen Teile, die ältesten philos. Spekulationen in Prosa, Upanishad (s. d.) genannt, und die ältesten, oft sehr wertvollen Legenden. An jede der vier Samhitās der Veden schließen sich einige B. an, die aus verschiedenen vedischen Schulen stammen. Zum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Namen Leopoldina als kath.-theol. und philos. Fakultät gestiftet und durch Vereinigung mit der von Kurfürst Joachim I. von Brandenburg 1506 als Viadrina gestifteten Universität Frankfurt a. O. 1806 als volle Universität mit 4 Fakultäten neu gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
der Buchdruckerei abhalten, auf das die Sorbonne 1533 angetragen hatte. B. starb als königl. Bibliothekar 22. Aug. 1549. Von seinen vielen gelehrten Werken philos., philol. und jurist. Inhalts werden am meisten geschätzt die Abhandlung "De asse et
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
, Graf von, natur-philos. Schriftsteller, geb. 7. Sept. 1781 zu Brüssel, studierte
Mathematik, Physik und Chemie. Nachdem er 1803–6 die Schweiz, Frankreich und Italien bereist, lebte er auf seinen Gütern in Böhmen
mit schriftstellerischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
ausgezeichnetes Werk. Die Kämpfe seiner innern Entwicklung und seine philos. Weltanschauung legte C. in dem 1831 geschriebenen, aber erst 1834 als Buch veröffentlichten «Sartor resartus» (deutsch von Fischer, Lpz. 1882) nieder, das durch eigentümliche, ans
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 3. Nov. 1821 ^[Spaltenwechsel] in Trient, widmete sich in Wien jurist. und philos. Studien, übernahm 1857 das Gut Wildhaus in Steiermark und verwaltete es bis 1883. Seit 1861 gehörte er dem parlamentarischen Leben als Mitglied des Grazer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
:
1) Tá-hioh , die große Lehre, ein philos.-polit. Traktat des Tzeng-tze;
2) Tschūng-júng , die Anwendung der Mitte, ein philos. Traktat über das Princip
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
mittels der so gewonnenen Begriffe
über die Erscheinungen hinaus zur Erkenntnis der
Dinge selbst und jener Gattes gelangen zu können.
C. nannte dies die psychol. Methode. Abgesehen von
den philos. gelehrten Arbeiten, die er selbst unter-
nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
. 1712 zu Leuna
im Merseburgischen, gest. 1775 als Professor der
Theologie in Leipzig. In seiner philos. Stellung
hat er sich an Rüdiger (s. d.) angeschlossen und bei
Zeitgenossen großen Ruhm erlangt. Seine Haupt-
schriften sind: "1)1886^^10
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
"Die dogmatische Theologie jetziger Zeit oder die Selbstsucht in der Wissenschaft des Glaubens" (ebd. 1833) und "Vorlesungen über die Prolegomena zur Dogmatik" (Berl. 1839) in der dunkelsten Sprache Hegelscher Dialektik eine philos. Restauration des kirchlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
selbstthätigen Anteil an der Entwicklung der Philosophie genommen und namentlich seit dem Ende des 18. Jahrh. dadurch, daß die von Kant eingeleitete gänzliche Umwälzung der philos. Studien fast ausschließlich auf deutscher Erde vorgegangen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
zeitweilig das ihn rings umgebende Sumpfland, das sich nach N., dem Kassai, und auch zuweilen
nach S., dem Liba-Sambesi zu, entwässert.
Dilthey , Wilhelm, Philosoph, geb. 19. Nov. 1834 zu Biebrich am Rhein. Er studierte histor. und philos
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
zweiten elfaß-lothr. Wahlkreises (Mülhausen) für
den deutfchen Reichstag und gehörte zu den Pro-
testlern. Er starb 21. Mai 1887 in Mülhausen.
Sein Sohn, Charles D., geb. 27. Juli 1827 in
Mülhausen, war anfangs Advokat, später philos
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
-
schen und philos. Schriften sind zu erwähnen: "Ge-
schichte der engl. Presse" (nach Grant, Hannov. 1873),
"Die Psychologie der Liebe" (ebd. 1874; 2. Aufl.,
Hamb. 1883), "Das Leben ohne Gott" (Hannov.
1875), "Der Optimismus als Weltanschauung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
und 1852 Lehrer an der ^c,ol6 ä68 d6aux-
art8. Er starb 29. Jan. 1884 in Paris. - Vgl. Vat-
tier, I^i6 ftiniiilL ä'arti8t68. 1^68 Dumont) 1660-
1884 (Par. 1890).
Dumont (spr. dümöng), Löon, franz. philos.
Schriftsteller, geb. 1837 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Eklekticismusbis Ekliptik |
Öffnen |
zusammenstellten. Dieser Eklekticismus wurde, seitdem die philos. Erfindungskraft sich in einer glänzenden Reihe von Systemen erschöpft hatte, überhaupt aber das rein wissenschaftliche Interesse an der Philosophie gegen das praktische mehr und mehr zurücktrat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
iedoch 1833 diese Stelle nieder,
um sich ganz der Philosophie zu widmen, und habi-
litierte sich 1834 bei der philos. Fakultät in Berlin.
Er erhielt 1836 eine auherord. Professur in Halle,
wurde 1839 ord. Professor und starb daselbst 12. Juni
1892
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
Erkenntnistheorie
(s. d.) gehörig oder darauf bezüglich, ein in neuerer
Ievt ausgekommener Ausdruck, wofür Kant tran-
scendental (s. Transcendent), andere gnoseo-
logisch gebrauchen.
Erkenntnistheorie, Name für die philos. Dis-
ciplin, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
. 1876) und «Die Tagesansicht gegenüber der Nachtansicht» (ebd. 1879). Ferner schrieb F. «Über die physik. und philos. Atomenlehre» (2. Aufl., ebd. 1864) und sein Hauptwerk, «Elemente der Psychophysik» (2 Bde., ebd. 1860; 2. Aufl., ebd. 1889), womit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
980
Formey - Förmlicher Angriff
Formey (spr. -meh), Joh. Heinr. Sam., philos.
und tbeol. Schriftsteller, geb. 31. Mai 1711 zu Ber-
lin, stammte aus einer Familie franz. Refugie's,
studierte Theologie und ward 1731 Prediger der
franz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
Gesichtspunkt zur Orientierung
unter den verschiedenen Philosophenschulen älterer
und neuerer Zeit zu gewinnen, so in den Schriften
"Über die Denkweise der ältesten Philosophen"
(Veidelb. 1829), "DieLückendesHegelschen Systems"
(ebd. 1832), "Philos
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
primaire).
Das höhere Bildungswesen umfaßt die Fakultäten der prot. Theologie, der Medizin, des Rechts, der Naturwissenschaften und der Mathematik (sciences) sowie die der philos.-histor.-philol. Wissenschaften (lettres), die Hochschulen der Pharmacie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0186,
Französische Philosophie |
Öffnen |
184
Französische Philosophie
sophie. In den Zeiten der Scholastik, von Anfang des 12. bis in die Mitte des 14. Jahrh., war Paris der Mittelpunkt einer weitgreifenden philos. Regsamkeit; dort hauptsächlich wurden die großen Kämpfe zwischen
|