Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rheinische Eisenbahn
hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rhein-Eisenbahn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
und der Verein der
techn.Grubenbeamten.
Die 22 Krankentassen
"darunter 1 Orts-, 17
Vetriebs- und 5 In-
nungskassen) hatten
(1892) 15004 Mit-
glieder und 496 091M.
Vermögen.
Im I.1892 erschie-
nen 6 tägliche Zei-
tungen, darunter
die "Rheinisch
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Altenbekener Eisenbahn 268,05 1. Jan. 1879 1. April 1881 32,805 - Köln-Mindener Eisenbahn 1 108,46 1. Jan. 1879 1. Jan. 1886 117,000 175,500 (4) 3 363,74 14. Febr. 1880 Rheinische Eisenbahn 1 295,48 1. Jan. 1880 1. Jan. 1886 262,086 402,452 (4) Berlin
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, das Museum, der Bahnhof, die Verwaltungsgebäude der ehemaligen Rheinischen u. K.-Mindener Eisenbahn, das Stadttheater (1870-1872 erbaut, Eigentum einer Aktiengesellschaft), verschiedene Militärverwaltungsgebäude, das Schlachthaus und das 1885
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
Geschichte
des Rheinbunds von 1658 (Wien 1887).
Rheinische Eisenbahn, ehemalige, 1880 ver-
staatlichte Privatbahn, deren Stammbahn (85,82 km)
von Köln über Aachen bis an die belg. Grenze bei
Herbcstbal zum Anschluß an die dort nach Ant-
werpen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
, früher Bergisch-Märkische Eisenbahn) mit den Bahnhöfen E.-Döppersberg (Hauptbahnhof), E.-Steinbeck und den Haltestellen E.-Zoologischer Garten und E.-Sonnborn, an der Linie Düsseldorf-Hagen (Nördliche Linie, frühere Rheinische Eisenbahn) mit den
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
. 1849 wurde er zum Mitglied der Oberbau-
deputation und zum Oberbaurat und vortragenden
Rat im Handelsministerium, sodann 1855 zum Geh.
Oberbaurat ernannt. Zur Übernahme der Erweite-
rungsbauten der Rheinischen Eisenbahn schied H.
1856 zum
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
, auf der Berliner Stadtbahn jedoch neuerdings durch Querschwellen ersetzt ist; ferner das System der Rheinischen Bahn (Vautherin, Fig. 19 d), auf der rechtsrhein. Eisenbahn, z. B. Düsseldorf-Hörde u. s. w.; das Hoheneggersche System (Fig. 19 c
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eisenbahnregalbis Eisenbahnsignale |
Öffnen |
Dienstes erstrecken. Zu
Nippcs bei Köln war von der vormaligen Rheini-
schen Eifenbahngcsellschaft eine technische Eisen-
bahnschule eingerichtet, um dcn Söhnen von Be-
amten der Rheinischen Eisenbahn Gelegenheit zur
Ausbildung im Eisenbahnwesen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0674,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
Washington-Baltimore zur Anwendung. Auf dem europ. Festlande wurde 1843 die erste Telegraphenlinie längs der Rheinischen Eisenbahn, 1845 eine solche längs der Taunusbahn errichtet. Brett verband 1851 Dover und Calais zuerst durch eine submarine Kabellinie
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0859,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
in Leipzig, Nordöstliche in Berlin, Schlesische in Breslau, Nordwestliche in Hannover; die Eisen- und Stahlindustrie in Rheinland-Westfalen hat sich in zwei B. geteilt, nämlich die Rheinisch-Westfälische Hütten- und Walzwerks-B. und die Rheinisch
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
, Geschichte des christl. Lebens in der rheinisch-westfälischen evang. Kirche (3 Bde., Kobl. 1819-60).
Tunkzündhölzchen, s. Feuerzeug.
Tunnage and poundage (engl., spr. tönnĕdsch änd paundĕdsch), s. Tonnen- und Pfundgeld.
Tunnel (engl., ursprünglich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
825
Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaft - Rheinpfalz
eigene Kohlenzechen, unter anderm Krupp in Essen,
Bochumer Gußstahlwerk, Dortmunder Union, Phö-
nix inNuhrort, Gutehoffnungshütte in Oderbansen.
Der Absatz erstreckt sich
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
Brauereien und Brennereien etc. Als Hauptstation der Belgisch-Rheinischen Eisenbahn, die hier mit der Bergisch-Märkischen
und der Maastrichter Bahn zusammentrifft, ist A. zu einem wichtigen Stapelplatz des preußischen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
826
Deutschland (Eisenindustrie).
rheinische Becken zu beiden Seiten des Rheins am Nordfuß des Gebirges und besonders an dem Landrücken Ville, das Braunkohlenbecken des Westerwaldes innerhalb des Schiefergebirges, vornehmlich bei Westerburg
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
, eröffnet 1877 und 1878), Strecke der Rheinischen Eisenbahn, jetzt preuß. Staatsbahn.
Gladenbach , Flecken im Kreis Biedenkopf des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 18 km im SSO. von
Biedenkopf, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
., auf der Eisenbahn nahezu 10 Mill. metr. Ztr.). An öffentlichen Kredit- und Versicherungsanstalten sind unter andern zu nennen: Badische Bank (mit Notenausgabe), Rheinische Kreditbank und Rheinische Hypothekenbank in Mannheim, Badische Versorgungsanstalt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
und eignet sich vortrefflich zur Viehzucht; hier besitzt in Bethanien u. a. O. die Rheinische Mission seit Jahren Stationen. A. wurde 24. April unter deutschen Schutz gestellt und 7. Aug. 1884 durch dorthin entsendete deutsche Kriegsschiffe dieser Schutz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
Bruder in Köln ein noch jetzt daselbst blühendes Handlungs- und Bankhaus. Um gemeinnützige Unternehmungen, wie die rheinische Dampfschleppschiffahrt, den Bau von Eisenbahnen, machte er sich sehr verdient und erlangte bald großes Ansehen bei seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stadtasylebis Städteordnung |
Öffnen |
, die zur Vermittelung des Verkehrs innerhalb größerer Städte bestimmten Eisenbahnen. Die S. sind entweder, wie gewöhnliche Eisenbahnen, so eingerichtet, daß ihre Gleise auf einem besonders für sie hergerichteten Bahnkörper liegen, oder die Gleise sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
in Gemeinschaft mit den Linien der Köln-Mindener und der
Rheinischen Eisenbahn (s. d.). Nach W. dehnte sich dieselbe über Düsseldorf und Ruhrort nach dem linken
Rheinufer, Krefeld, München-Gladbach und Aachen aus bis an die niederländ. und belg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
und (1881) 3883 Einw.
Anden, s. Andes.
Andenne (spr. angdan), Stadt in der belg. Provinz und Arrondissement Namur, nahe der Maas und an der Eisenbahn Lüttich-Namur, hat eine höhere Knabenschule, Papier-, Fayence- und Thonpfeifenfabriken, Brennereien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
der königlichen Eisenbahnverwaltung, die jedoch nur für die Zwecke der letztern arbeitet, besitzen Werdersche Universalmaschinen. In Straßburg hat die kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen 1875 eine Prüfungsanstalt für ihre Zwecke errichtet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
. (s. d.)
Diest, Stadt und Festung in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Löwen, auf beiden Seiten der Demer, Knotenpunkt an der Eisenbahn Aachen-Antwerpen, hat eine höhere Knabenschule und (1884) 7599 Einw., welche Tuchfabriken, bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
Dienst, widmete sich archäologischen Studien und erwarb sich den Doktortitel. 1820 wurde er Direktor der Verwaltung für Altertumskunde in den rheinisch-westfälischen Provinzen und gründete in Bonn das Museum für vaterländische Altertümer, erhielt aber
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
, an der Emscher, liegt in der unter dem Namen Hellweg bekannten fruchtbaren Ebene zwischen der Lippe und dem Haarstrang und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt der Köln-Mindener, der Bergisch-Märkischen, der Rheinischen, der Westfälischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
687
Reichsstempelabgaben - Reichstag.
Reichsstempelabgaben, s. Börsensteuer.
Reichsstrafgesetzbuch, s. Strafrecht.
Reichssturmfahne, s. Banner.
Reichstadt, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa, an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
, studierte in Bonn, trat 1830 in den preußischen Staatsdienst, war lange Jahre als rheinischer Jurist unter anderm beim Justizamt in Ehrenbreitstein und beim Appellationsgericht zu Köln als Richter thätig, wurde dann Staatsprokurator zu Trier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
, s. B ergl.au M. 17, S. 115).
Schießpulver. Den vereinigten rheinisch-westfälischen Pulverfabriken ist es gelungen, auch für die kleinern Geschützkaliber ein S. von gesteigerter Wirkung, ähnlich wie das braune S. (^86 gegenüber dem prismatischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
in erster Linie dem großen
Reichtum an Steinkohlen (s. Rheinisch-Westfälisches
Kohlenbecken) und der durch diefen hervorgerufenen
Eisenindustrie. Im Weichbilde der Stadt befinden
sich die Tiefbauanlagen: Zechen Hercules, Graf Veust
und Ernestine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
von Dampfheizungs- und Ventila-
tionsanlagen, Accumulatoren Tudorschen Systems,
Eisenbahn- und Telegraphenbedarfsartikeln, Werk-
und Schanzzeugen, Feilen, Werkzeugstahl und Am-
boßen, Schrauben, Papier, Leder und Tabak, ferner
Brauereien, Brennereien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
, geb. 5. Mai 1818 zu Trier, studierte in Bonn und Berlin und trat 1841 in die Redaktion der «Rheinischen Zeitung» in Köln, deren Leitung er 1842 übernahm. Durch seinen Radikalismus führte er 1843 die Unterdrückung der Zeitung herbei. M. ging nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
Weise geführt. Während die Ketten in tiefen Meeresarmen ihre Lage nicht wesentlich verändern konnten, mußte man bei den E. der vormaligen Rheinischen Eisenbahn (s. d.) zwischen Griethausen und Elten (unterhalb Emmerich) und zwischen Bonn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Vervinsbis Verwaltung |
Öffnen |
165
Vervins - Verwaltung.
und durch einen Kanal mit dem Bassin der Gileppe verbunden (s. Vesdre), ist Grenzstation der Rheinisch-Belgischen Eisenbahn (Linie Aachen-Lüttich), hat eine schöne neue Kirche, ein interessantes Rathaus, ein Theater
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
, Sarawak (Lond.
1848); O. von Kessel, Über die Volksstämme Borneos (in der «Zeitschrift für allgemeine Erdkunde», Neue Folge, Bd. 3, Berl. 1857); Zimmer,
Sitten und Gebräuche der Dajakken Borneos (in den «Berichten der Rheinischen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
der Erde, wo Dampfschiffe verkehren. -
In Deutschland sind die bedeutendsten Kohlenlager im Besitz Preußens. Das bedeutendste Becken Preußens ist das längs dem Nordrande des rheinisch-westfälischen Schiefergebirges sich hinziehende, das man gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
119
Saarburg - Saargemünd
Eisenbahn (Bahnhof in St. Johann), ist Sitz des
Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandes-
gericht Köln) mit 11 preuh. Ämtsgerichten (Baum-
holder, Grnmbach, Lebach, Neunkirchen, Ottweiler,
S., Saarlouis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
12
Ruhr-Sieg-Eisenbahn – Rule Britannia
ratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Duisburg), Hafenamtes, Hauptsteueramtes, einer Reichsbanknebenstelle und eines niederländ. Konsuls, ist Dampferstation und hat (1890) 11099 (5683 männl., 5416 weibl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
,
liegt an einem Knotenpunkt der Belgisch-Rheinischen Eisenbahn, in einem angenehmen Kesselthal, welches von der Wurm
bewässert und von den Vorhöhen des Hohen Venn umgrenzt wird. A. besteht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kuteibis Kutschkelied |
Öffnen |
361
Kutei - Kutschkelied.
umfaßt mit dem alten Mingrelien das Flußgebiet des Rion, im ganzen 20,831 qkm (378,10 QM.) mit (1883) 694,540 Einw. Es wird von der Poti-Tiflis-Eisenbahn durchschnitten und zeichnet sich durch großen Reichtum an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
923
Petropawlowsk - Petrus de Vineis.
sonders übersetzten Wellauer (Berl. 1843) und Merkens (Jena 1876). Vgl. Studer, Über das Zeitalter des P. (im "Rheinischen Museum" 1843); Beck, The age of P. (Cambridge in Amerika 1856), Teuffel, Studien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
und dienten früher als Heilmittel.
Vic, 1) V. sur Seille (spr. wik ssür ssäj), Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Château-Salins, an der Seille und der Eisenbahn Burthécourt-V., hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
Tele-
graphen-, Signal-, Kontroll-und Sicherbcitsanlagen
zu, welchem Zwecke anch verschiedene Studienreisen
in Deutschland, Frankreich, Belgien, der Schweiz,
Italien und England dienten. 1870 trat er zurBusch-
tichrader Eisenbahn über, deren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
. von Schweden eingenommen. In der Nähe liegt Wisnicz mit der Strafanstalt für Westgalizien.
Bocholt, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Aa und der Eisenbahn Wesel-Winterswijk, hat 1 Amtsgericht, 2 katholische und 1 evang. Kirche, 1 Synagoge
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
die Namasprache, die Sprache der D. aber, das Otjiherero, gehört zu der westlichen Gruppe der Bantusprachen (s. Bantu) und ist ausführlich dargestellt von H. Hahn (Berl. 1857). Die Rheinische Missionsgesellschaft zu Barmen hat im Lande der D. bereits seit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
rheinischen Kürassierregiment Nr. 8 und dem westfälischen Pionierbataillon Nr. 7. Große Industrieanstalten sind eine Eisenbahn-Hauptwerkstätte und eine andre in Deutzerfeld, eine Eisenbahnwagen- und Maschinen- und eine Gasmotorenfabrik; sonst sind noch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
, wo Samuel ein Denkmal an den Sieg über die Philister setzte, in welchem er die Bundeslade wiedergewonnen hatte (1. Sam. 7, 12). Auch Name einer Station der Rheinischen Missionsgesellschaft im Kapland in der Grafschaft Clanwilliam, am Olifantfluß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Hanságbis Hansemann |
Öffnen |
, und stiftete 1834 den Verein zur Beförderung der Arbeitsamkeit unter den ärmern Volksklassen; das namhafteste Verdienst erwarb er sich aber durch die Aufmerksamkeit, die er dem Eisenbahnwesen zuwendete. Nicht nur durch seine Schriften: "Die Eisenbahnen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
für Eisenbahn- und Transportwesen und bereiste Frankreich. 1856 schied H. wieder aus dem Staatsdienst aus und übernahm die Erweiterungsbauten der Rheinischen Eisenbahn, deren Hauptbauwerke unter diesem Titel in drei Abteilungen: Rheinbrücke bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Rhythonbis Ribe |
Öffnen |
in den Minho und an der Eisenbahn Orense-Vigo, mit (1878) 4247 Einw. Die Umgegend erzeugt einen berühmten Weißwein.
Ribattūta (ital., Wiederschlag) nannte man früher den langsamen, allmählich beschleunigten Wechsel eines Tons mit seiner höhern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
der Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Er schrieb: "Übersicht der geologischen Verhältnisse des Herzogtums Nassau" (Wiesbad. 1847); "Beschreibung und Abbildung der Versteinerungen des rheinischen Schichtensystems" (das. 1848-52, mit seinem Bruder Guido, geb
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
656
Thizy - Thomas.
Thizy (spr. tisi), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, an der Eisenbahn St.-Victor-Cours, mit bedeutender Fabrikation von Leinwand und Kattun, Färberei und Appretur und (1881) 3759 Einw.
Thlinkit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
., Trier 1893); Dronke, Bilder aus der E. (Dresd. 1892).
Eifelbahn, Bahn von Kall nach Trier (117,9 km), 1866 genehmigte und 1870-71 eröffnete Linie der ehemaligen Rheinischen Eisenbahn (s. d.), jetzt Preuß. Staatsbahn. Vielfach wird auch die später vom
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
und Dampferverbindung mit Uleåborg und Torneå.
Kemmern, Badeort im Kreis Riga des russ. Gouvernements Livland, an der Grenze gegen Kurland, 6 km vom Meere und an der Eisenbahn Riga–Tukkum, hat Schwefelquellen (gegen Gicht, Rheumatismus, Skrofulose
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
. von Tübingen,
die Lothringer P. später die rheinischen P. oder P.
bei Nhein. Wie aber Herzog und Markgraf, so
wurde auch P. bloß als Titel verliehen oder geführt.
Titularpfalzgrafen waren die P. von Kärnten,
Ortenburg und Kreiburg. (S. auch Hofpfalzgraf
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Rechtspraktikantbis Rechtssprecher |
Öffnen |
(Rechtsparömien) ergeben.
Rechtsrheinische Eisenbahn, von Ehrenbreitstein über Neuwied und Oberkassel nach Siegburg (73 km, 1866 genehmigt, 1869‒1872 eröffnet), Strecke der ehemaligen Rheinischen Eisenbahn (s. d.), jetzt preuß. Staatsbahn.
Rechtsritter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
der Rheinischen Eisenbahn; als diese 1880 verstaatlicht wurde, trat T. als Abteilungsdirektor der Linksrheinischen Eisenbahn in den Staatsdienst zurück und wurde 1. Dez. 1881 Präsident der Eisenbahndirektion Elberfeld, 1. Nov. 1887 der zu Hannover und 20
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
der der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn (s. d.) 1873 genehmigten Westerwaldbahn Eschhofen-Hadamar-Hachenburg-Troisdorf. 2) Untere Westerwaldbahn, 1873 genehmigte, 1884 eröffnete Strecken der ehemaligen Rheinischen Eisenbahn (s. d.), von Engers nach Altenkirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kartendiagrammbis Kartometrie |
Öffnen |
die
Überproduktion vermieden werden kann (Bergbau,
Eisenbahn). Dazu eignen sich die K. nur für solche
Artikel, deren Produktion nicht von äußern Zufällig'
keiten (Wind und Wetter) abhängt und denen die
Eigenschaft von Gattungssachen (Bergbau, Zalb
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
(Grausamkeit, Mord) und die Daevas (s. Dêw). Am Ende der Tage wird bei Neugestaltung der Welt das Böse und die Bösen verschwinden. (S. Zoroaster.)
Ahrthalbahn, von Remagen nach Ahrweiler (12,92 km, 1873 genehmigt, 1880 eröffnet), früher zur Rheinischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
Unterricht bei Dehn erhalten, ging er 1846 nach Leipzig, wo er am Konservatorium seine Studien vollendete, und wirkte dann in Berlin als Musiklehrer, bis er 1859 als Lehrer an die Rheinische Musikschule in Köln berufen wurde. Von dort ging er 1865
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
, Rittergesellschaft, die 1391 von einem Teil des rheinischen und westfälischen Adels gegen den Landgrafen Hermann von Hessen und den Bischof von Paderborn errichtet wurde und ihren Namen von einem silbernen Bengel (Knüppel) erhielt, den die Mitglieder
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
Friedrich Wilhelms IV. geadelt worden. 1845 zum Mitglied des Staatsrats ernannt, wohnte er 1846 als Deputierter der rheinischen Provinzialsynode der Generalsynode zu Berlin bei, wie er, der orthodoxen Richtung angehörend, an kirchlichen Angelegenheiten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
die Periode glänzendster Machtentfaltung für B. vor. Dieses erlebte aber unter Georg Wilhelm (1619-40) noch eine Zeit der äußersten Schwäche. Der Kurfürst vermochte weder seine rheinischen Besitzungen zu behaupten, noch seine Ansprüche auf Pommern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
der Stadt und zur Speicherinsel gelangen können, welch letztere, von zwei Armen der Mottlau umgeben, hauptsächlich mit großen Niederlagen für Getreide bebaut ist. Im J. 1885 wurden Speicher und Lagerhöfe durch eine Eisenbahn mit dem Güterbahnhof D
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
von England", zur Aufführung. Im J. 1843 als städtischer Kapellmeister nach Köln berufen, war er hier als Konzertdirigent und Lehrer für Komposition, Gesang und Klavierspiel thätig, gründete 1845 die Rheinische Musikschule und dirigierte 1844 und 1847
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
Baumwollspinnereien, 2 mechanische Baumwollwebereien, 4 Tabaksfabriken, eine Zuckerraffinerie, Fabriken in Seife und Lichten, Stärke, feuerfesten Produkten, 2 Gasanstalten etc. Nicht minder lebhaft ist der Handel, unterstützt durch die Eisenbahnen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eunusbis Euphemos |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Aachen, in anmutiger Lage am Fuß des Hohen Venn, an der Weser und einem Zweig der Rheinischen Eisenbahn (Herbesthal-E.), an der belgischen Grenze, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Realprogymnasium
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Grumbkowbis Grün |
Öffnen |
Wohlwollens; nichtsdestoweniger setzten die kaiserlichen Kommissare auf dem Verhandlungstag 4. Febr. 1564 durch, daß die Vollziehung der Acht beschlossen wurde. Die Ritterschaft in Franken sandte eine neue Vorstellung an den Kaiser, die rheinischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
thätig in Belgien, brachte ein Jahr (1861) in Italien zu, wurde nach seiner Rückkehr Lehrer an der Handels- und der höhern Gewerbeschule zu Frankfurt, hielt 1865-68 Vorlesungen in den rheinischen Städten und siedelte 1870 nach Wien über, wo er noch jetzt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
. erwähnenswert: die Sächsisch-Elb-Amerikanische Gesellschaft (1825-30), die Rheinisch-Westindische (1821 bis 1832) und vor allen die 1772 von Friedrich d. Gr. gestiftete und staatlich geleitete Seehandlungsgesellschaft, ihrer Zeit mit dem Seesalz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
als Mitbegründer und Leiter der Leipzig-Dresdener Eisenbahn und der Allgemeinen deutschen Kreditanstalt an dem öffentlichen Leben in Sachsen; er starb 29. Aug. 1865 in Leipzig, wo ihm 1878 ein Denkmal an der Promenade gesetzt wurde.
Harl., bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Kingstownbis Kinkel |
Öffnen |
und der Eisenbahn East London-K., mit einer schönen kath. Kirche, großem Stadthaus, monumentalem Krankenhaus, mehreren Banken und (1875) 5170 Einw., worunter viele Kaffern und eine Anzahl Deutscher, die auch in der sehr gut angebauten Umgebung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
), Knotenpunkt der Eisenbahnen Straßburg-Basel, K.-Münster u. K.-Altbreisach, 193 m ü. M., ist eine alte Stadt mit engen und winkeligen, aber reinlich und gut gehaltenen Straßen. Die ehemaligen Festungswerke bilden jetzt zum Teil schöne Promenaden. Ein neuer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
durch die Eisenbahnen und die Dampfschiffahrt auf dem Bodensee durch eine Handelskammer, eine Reichsbanknebenstelle, die Rheinische Kreditbank und andre Bankgeschäfte unterstützt. K. ist Sitz eines Landeskommissars für die Kreise K., Villingen und Waldshut
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
, die sich hier niedergelassen und Industrie und Handel erst eingeführt haben, den Landbau betreibt. Hauptort der Provinz ist Puerto Montt.
Llerena (spr. ljerēna), Bezirksstadt in der span. Provinz Badajoz, in einem Thal der Sierra Morena, an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
Industrie, wird im Departement auch lebhafter Handel mit den erwähnten Fabrikaten sowie mit Salz, Kohle, Holz, Getreide, Vieh und Wolle getrieben. Als Kommunikationswege dienen, außer der Eisenbahn Paris-Avricourt-Straßburg mit Abzweigungen nach Metz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Minnesotabis Minnesota River |
Öffnen |
, Über die Leiche (im "Rheinischen Museum" 1829); Uhland, Der Minnesang (in "Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage", Bd. 5, Stuttg. 1870); Scherer, Die Anfänge des Minnesangs (Wien 1875); Burdach, Reinmar der Alte und Walter von der Vogelweide
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
, die Rheinische von Amsterdam nach Utrecht und von da nach Emmerich, Rotterdam und Haag, die Staatseisenbahnen von Arnheim nach Leeuwarden und Groningen mit einer Seitenlinie von Zütphen nach Enschede und Bentheim, die von Utrecht nach Herzogenbusch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
206
Nöggerath - Noisseville.
Paris beherrscht. -
4) N. sur Seine, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aube, an der Seine und der Eisenbahn von Paris nach Belfort, mit schöner Kirche (aus dem 15. Jahrh., mit Gemälden französischer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
Erzählungen, besonders die "Rheinischen Dorfgeschichten" (2. Aufl., Frankf. 1877, 3 Bde.), zeichnen sich durch echte Frömmigkeit und Gemütstiefe wie durch treffende Zeichnung der Charaktere und des Volkslebens aus. Sie spielen meist
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
, Wald:
Ackerbau 345
Garten- und Weinbau 347
Viehzucht 348
Fischerei 348
Waldkultur 348
Industrie 349
Bergbau 349
Berufszählung 352
Handel und Verkehr 353
Schiffahrt 353
Eisenbahnen 353
Banken u. Kreditinstitute 353
Münzen, Maße etc. 354
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Rancaguabis Randon |
Öffnen |
merkwürdige Höhlenfunde zu Tage gefördert, die als älteste Zeugen menschlicher Bewohner die Aufmerksamkeit der Ethnographen auf sich lenkten; doch ist infolge mitunterlaufener Betrügereien, die der rheinische Altertumsforscher L. Lindenschmit ("Archiv
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
783
Rhein-Rhônekanal - Rheinweine.
sten Handelsstädte am Rhein müssen genannt werden: Koblenz, Köln, Mülheim, Düsseldorf, Duisburg, Ruhrort und Wesel (sämtlich mit Flusshäfen und Schiffswerften). Die Eisenbahnen der Provinz (im Betriebsjahr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gallen (Kanton) |
Öffnen |
283
Sankt Gallen (Kanton).
lern, die das Appenzeller Hochland einrahmen. Dieser Ring ist einfach im O. und N., dort die rheinischen Halbthäler Werdenberg und Rheinthal, hier die Abdachung zum Bodensee und zur Thur (die sogen. Alte Landschaft
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0212,
Stadt (Entwickelung des Städtewesens) |
Öffnen |
ihre vornehmste Sorge. Deshalb schlossen sie Bündnisse, wie die rheinischen und schwäbischen Städte und besonders die Hansa, welche sogar den Norden Europas in den Bereich ihrer Machtsphäre zu ziehen vermocht hat. Als innerhalb der Städte einzelne Klassen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
), Rheinischer Touristenklub (Mainz, 1882), Odenwaldklub (Erbach, 1882, 1200 Mitgl.), Rhein- und Taunusklub (Wiesbaden, 1882), Im Spreegebiet (Bautzen, 1882), Oberes Spreethal (Neusalza, 1882), Verband der Gebirgsvereine des Eulen- und Waldenburger Gebirges
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Transportsteuernbis Trapa |
Öffnen |
Transportgesellschaften gibt es in Deutschland über 30; von ihnen sind der Rheinisch-Westfälische Lloyd, die Vaterländische, die Transatlantische, die Dresdener Allgemeine, die Düsseldorfer Allgemeine, die Berliner Deutsche, der Deutsche Lloyd
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
.), die wiederkehrende Reihenfolge irgendwelcher Verrichtungen, zu denen verschiedene Personen berechtigt oder verpflichtet sind.
Turnu-Severin, Hauptstadt des Kreises Mehedintzi in der Walachei, bedeutender Donauhafen und Station der Eisenbahn Chitila- (Bukarest
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Waldbußebis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
sind: der Hegekopf bei Stryck (846 m), der Ettelsberg (834 m) und der Pön (799 m) bei Usseln. Nach SO. hin sinkt das Gebirge ab und erreicht hier im Kreis der Eder nur noch die Höhe von 600 m. Die genannten Höhen gehören dem rheinischen Grauwacken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
kräftiger, urwüchsiger Menschenschlag. Die Industrie ist im nördlichen Teil bedeutender als im südlichen und umfaßt neben Bergbau vorzüglich Hüttenindustrie und Verfertigung von Thonwaren. Eisenbahnen umziehen den W. an allen Seiten, durch denselben führen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Deutschsoziale Parteibis Dieppe |
Öffnen |
eine englische Gesellschaft, um Mittel zum weitern Betrieb zu gewinnen, von der Reichsregierung nicht genehmigt wurde.
Die rheinische Mission ist hier bereits seit vielen Jahren thätig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Karlbis Kartelle |
Öffnen |
die Bezeichnung Kartell eingebürgert, welche, echt ritterlichen Ursprunges, früher schon bei Turnieren, überhaupt bei Zweikämpfen, dann bei Übereinkünften von Staaten, politischen Parteien und Eisenbahnen angewandt worden war. In England und Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Niederländisch-Indien (Statistik, Heer und Flotte) |
Öffnen |
man in den niederländischen Besitzungen 73,005 Hadschi. Von den bestehenden 70 protestantischen Missionen mit ebenso vielen Missionaren entfallen auf die Rheinische Missionsgesellschaf- in Varmcn allein 27^Tapanoli, Rias, Vor neo). Die römisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
).
Bargiel, Woldemar, Komponist, geb. 3. Okt. 1828 in Berlin, Sohn des dortigen Musiklehrers Adolf B. (gest. 1841), erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, besuchte von 1846 an das Leipziger Konservatorium, wurde Lehrer an der Rheinischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0858,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
handwerksmäßig betriebene Industrie hat sich auf Grund von §. 2 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 in 55 B. gegliedert; dazu treten die auf Grund des Ausdehnungsgesetzes vom 28. Mai 1885 in gleicher Weise errichteten 2 Eisenbahn-, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
, Hoachanas, Bethanien, Keetmanshoop und Warmbad. Die Rheinische Mission besitzt hier 18 Stationen. Der Handel hat noch keine große Bedeutung; ausgeführt wurden bisher: Rinder, Felle, Häute, Straußenfedern und Wolle. Der Wert der Ein- und Ausfuhr betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
wenig Telegraphenlinien. In Deutschland, wo 1843 der erste Telegraph für die Rheinische Eisenbahn von einem Engländer gebaut ward, wurden dann rasch eine größere Anzahl von Linien ausgeführt.
Die sachlichen Erfordernisse für die E. T. sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Gribouillage (frz., spr. -bujahsch’ ),
Schmiererei, Sudelei.
Gribskov-Bahn , s. Dänische Eisenbahnen , Übersicht B, 3 (Bd. 4, S. 777).
Gridiron (engl., spr. griddeir’n , «Bratrost
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
), eines Amts-
gerichts, einer Oberpostdirektion, einer Eisenbahn-
Oberbetriebs-und-Bauinspektion, Bezirks-, Wasser-,
Straßen-Bauinspektion sowie einer Reichsbank-
nebenstelle und Handelsgenossenschaft und hat
(1890) 16235 E., darunter 2861 Evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
, Nahrungsmittelunter-
suchungsamt, Realprogymnasium, höhere Mädchen-,
Fortbiloungs- und Vergvorschule, Sparkasse, Gas-
und Wasserwerk, Schlachthof, königl. Eisenbahn-
Maschinen- und Eisenbahnwagen-Werkstütte, eine
großeHochofenanlagcmit 10
|