Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadt Basel
hat nach 1 Millisekunden 859 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
419
Basel (Stadt).
selbständige Halbkantone: Baselstadt und Baselland. Baselstadt (Bâle-Ville), 35,8 qkm (0,7 QM.) groß mit 65,101 Einw., bildet gemäß der Verfassung vom 10. Mai 1875 einen demokratischen Freistaat und ein Bundesglied
|
||
96% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0461,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
459
Basel (Stadt)
Sitz Solothurn ist, die Christkatholiken unter dem schweiz. Nationalbischof in Bern. Die Einnahmen betrugen (1880) 782355 Frs., die Ausgaben 803652 Frs., das Vermögen 1925121 Frs. Als Wappen führen Stadt und Land den sog
|
||
96% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
460
Basel (Stadt)
Stelle des altröm. Kastells erbaut, 1135 und nach einem Brande 1185 teilweise erneuert und 1356 von dem furchtbaren Erdbeben, welches B. und die nördl. Juragegenden heimsuchte, großenteils zerstört. Der gegenwärtige Bau
|
||
96% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0463,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
461
Basel (Stadt)
Untere Realschule (früher Realgymnasium, Rektor Dr. Werder, 22 Lehrer, 600 Schüler), ferner eine höhere Mädchenschule und die Volksschulen, deren Unterricht auf 4 Elementar- und 4 Sekundärklassen verteilt ist. Im 15. und 10
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Basel-Augstbis Baseler Friede |
Öffnen |
462
Basel-Augst - Baseler Friede
heit unangetastet lieft, aber mittelbar der Stadt das Übergewicht sicherte. Damit nicht zufrieden, schrieb der Große Rat unter dem Einflüsse der Restauration dem Kanton 4. März 1814 eine neue der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Baseler Kompaktatenbis Baseler Konzil |
Öffnen |
herbei. In einer stürmischen Sitzung, 7. März 1437, beriet das Konzil über den Ort der Unionsversammlung mit den Griechen; die Majorität beschloß, dieselbe in Basel, Avignon oder einer Stadt Savoyens abzuhalten, während die dem Papste mehr geneigte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Baselbis Baseler Konzil |
Öffnen |
422
Basel - Baseler Konzil.
schichte der Stadt B. (Basel 1877 ff.); "Beiträge zur vaterländischen Geschichte" (hrsg. von der Historischen Gesellschaft zu B. seit 1839); Boos, Urkundenbuch der Landschaft Basel (das. 1881); Vischer, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
., 22137 weibl.) E., 1 Stadt und 92 Landgemeinden. - 2) B. (Berncastel, Beronis castellum, Berencastellum), Kreisstadt im Kreis B., rechts an der schiffbaren Mosel, romantisch in einem engen Thale, an der Nebenlinie Wengerohr-B. (15,03 km, Bahnhof Cues-B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
Bände. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls. In der Umgegend Basels ist der Schlachtort St. Jakob an der Birs (mit Denkmal) hervorzuheben (s. unten, Geschichte). Vgl. Streuber, Die Stadt B. (Basel 1854); Berlepsch, B. und Umgebung (2. Aufl., das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0649,
Holbein (der jüngere) |
Öffnen |
649
Holbein (der jüngere).
Schule zu spüren. Daß er Leonardos Abendmahl in Mailand gesehen, scheint ein Abendmahlsgemälde von seiner Hand im Baseler Museum zu beweisen. 1519 kam H. nach Basel zurück, ließ sich 25. Sept. d. J. in die Malerzunft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
und die Einberufung eines neuen Konzils nach einer deutschen Stadt auf den 1. Mai 1447 verlangten und im Weigerungsfalle sich förmlich auf die Seite der Baseler Versammlung zu stellen drohten. Aber Friedrich III. ließ durch Äneas Sylvius hinter dem Rücken
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
viele Städte Schwabens, die sie durch ihre Anwesenheit zieren, z. B. Memmingen, Ravensburg u. s. w. Aber auch in Basel gibt es ehrbare Bürger dieses Namens; ob sie aber von dem Blut unserer Besserer sind, ist nicht bekannt. Das aber können
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
286
Holbeck - Holbein
Holbeck, Stadt in der engl. Grafschaft Jork, im
West-Riding, unmittelbar südlich anstoßend an
Leeds, hat (1891) als Teil des County-Borough
21563, als Zählbezirk 25573 E. und wie Leeds
vor allem bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
religiöse Bedeutung der sozialen Frage" (2. Aufl., Stuttg. 1876); "Zur Handwerkerfrage" (Heidelb. 1876); "Finanzverhältnisse der Stadt Basel im 14. und 15. Jahrhundert" (das. 1879); "Basels Bevölkerungszahl im 15. Jahrhundert" (Jena 1883
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
Religionsgespräch zwischen den Protestanten und Katholiken statt, das jedoch ohne Resultat blieb. Mit der Landvogtei kam 1648 auch die Stadt H. an Frankreich, worauf Ludwig XIV. 1673, ihre Reichsunmittelbarkeit nicht achtend, die Festungswerke abtragen ließ. 1675
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
701
Buxtehude - Buys-Ballot.
leichter in Alkohol und Äther, schmilzt bei 148° und gibt mit Säuren kristallisierbare Salze. Man hat es als Ersatzmittel des Chinins bei intermittierenden Fiebern empfohlen.
Buxtehude, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0760,
Schweiz (Geschichte 1574-1798) |
Öffnen |
. völlige Ruhe nach außen, und auch im Innern wurde sie selten gestört. Die Bedrückung des Landvolkes durch die Städte hatte 1653 einen Aufstand der Bauern Luzerns, Berns, Solothurns und Basels zur Folge, der aber rasch überwältigt wurde. 1656 brach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Bild über die Leistungen der einzelnen Kantone geben die alljährlich stattfindenden Rekrutenprüfungen; 1893 ergaben dieselben (nach der Häufigkeit der guten Leistungen dargestellt) folgende Rangordnung der Kantone: 1) Basel-Stadt, 2) Thurgau, 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
1835 Professor für Zoologie und Paläontologie in Basel, 1847-65 Präsident des Erziehungskollegiilms und der Uniuersitätskuratel und starb 8. Febr. 1883. Erlieferte mehrere Spezialarbeiten über die Juraformation: »Übersicht der Beschaffenheit der Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
), «Winkelrieds That in der Schlacht bei Sempach» (ebd. 1886), «Die älteste deutsche Chronik von Colmar» (ebd. 1888). B. ist auch Herausgeber der «Baseler Chroniken», Bd. 4 (Lpz. 1890).
Bernstadt. 1) B. in Schlesien, Stadt im Kreis Öls des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
betrugen 1895:1357 910, die Ausgaben
1317 602 Frs.
d. Der .Halbkanton Basel-Stadt hatte 1888
eine Wohnbevölkerung von 73749 E., darunter 2040
Franzosen, 346 Italiener und 57 Romanen. Ein-
wohnerzahl derBezirkc:
Bezirke
Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
den Plan zur Revolutionierung der Schweiz entwerfen half. Schon im Dezember 1797 erhob sich das Baseler Landvolk und zerstörte die Burgen der städtischen Landvögte, worauf die Räte ihre Gewalt in die Hände einer von Stadt und Land frei gewählten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schweiz (Rechtspflege) |
Öffnen |
, in direkter Wahl (in 52 Wahlkreisen, gegenwärtig 147) gebildet. Die Wahlkreise verteilen sich seit 1890 auf die Kantone folgendermaßen: Aargau 10, Appenzell-Außerrhoden 3, Appenzell-Innerrhoden 1, Basel-Land 3, Basel-Stadt 4, Bern 27, Freiburg 6, Genf 5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
.
Burckhardt, Joh. Ludw., Orientreisender, geb. 24. Nov. 1784 zu Lausanne aus einem Patriciergeschlecht der Stadt Basel, studierte zu Leipzig und Göttingen, reiste 1806 nach London mit Empfehlung Blumenbachs an die Vorsteher der Afrikanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Sache der Bürgergemeinde (heimatliches Armenversorgungsprincip), in Neuenburg und Bern (deutscher Kantonsteil) Sache der Wohngemeinde (territoriales Princip), im jurassischen Kantonsteil Bern Sache der Freiwilligkeit; in Basel-Stadt endlich beruht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
« (Basel 1875); »Geschichte der Stadt Basel im Mittelalter« (das. 1877); »Thomas und Felix Platter« (Leipz. 1878); auch gab er ein Urkundenbuch der Stadt Aarau (Aarau 1880), der Landschaft Basel (Basel 1881-83, 3 Bde.) und der Stadt Worms (Berl. 1886-90
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Spiserbis Rudolfen |
Öffnen |
. 110) riefen alle Reiter im Feld ihn an, wenn irgend ein Schaden einem Roß begegnete, und weil er zu raten und zu beschlagen verstand, hielten sie ihn für einen bloßen Schmied, der von seinem Handwerk sich nährte. Aber auch in Basel gibt es heute
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
zu Berlin, trieb 1824–27 unter Lachmanns
Leitung altdeutsche Studien, privatisierte 1828–33 in Breslau und Berlin und folgte 1833 einem Rufe nach Basel; dort wurde er 1835 ord. Professor der
deutschen Sprache und Litteratur, 1837
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
. die Stadt Gaza daher benannt, daß Cambyses daselbst Schätze aufgehäuft hatte; denn gaza bedeutet Schatz. So ist Argentina (Straßburg) wegen des in den Staatsschatz der Römer gesammelten Silbers (argentum) und Basel (Basilea) so genannt, weil es an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Epische Poesiebis Episkopal |
Öffnen |
wie an Gewässern, so an Bäumen, wie denn dort die meisten unsrer deutschen Waldbäume, namentlich Eichen und Buchen, gedeihen. Dafür gab es wenig Städte. Jedes Thal bildete für sich ein unabhängiges Fürstentum, deren Ephoros noch 14 zählte. Zu den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
der jetzige Name). Die heutige Stadt wurde erst 1765 angelegt, 1791 zur County Town ernannt, 1804 als Borough inkorporiert und 1816 zur City erhoben. Der Krieg mit den Indianern und die Unruhen im westlichen Land störten ihr Wachstum bis 1793, seitdem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Verbesserungen:
Seite 0014,
Verbesserungen |
Öffnen |
. Auf der Westseite der Herzoge von Österreich".
126, " 5 v. u. vor "Kap. 10" fehlt: (pag. 188).
137, " 1 v. u. nach "hört" fehlt: "ein. "
140, " 4 v. u. nach "Zürich" fehlt: "und vor der Stadt Basel".
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
in der S. anzuwerben. Damit stellten sich die Eidgenossen ganz in den Dienst des französischen Hofs und verzichteten auf eine selbständige Rolle in der europäischen Politik.
Nachdem 1501 Basel und Schaffhausen als neue Mitglieder dem Bund beigetreten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
politische Broschüren in Form von Dialogen ("Gradaus") heraus und veröffentlichte: "Gedichte" (Basel 1814; 3. Aufl., Stuttg. 1821) sowie das volkstümliche "Neujahrsbüchlein vom Vetter Daniel" (das. 1818) und eine Biographie Oberlins ("Vie de Frédéric
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
84207 1213 144 3
Basel-Stadt 35,8 73749 2060 50081 22132 1086 71113 2040 346 57
Basel-Landschaft 424,9 61941 147 48698 12921 165 61507 303 115 6
Schaffhausen 294,2 37783 128 32840 4761 28 37510 147 79 7
Appenzell-Außerrhoden 260,5 54109 223 49549
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
492
Mericarpium - Meridiankreis.
Auch das bekannte "Theatrum europaeum", ein großes zeitgeschichtliches Werk, enthielt viele Blätter von ihm. Die von M. nach der Natur aufgenommenen Ansichten von Städten sind in der Perspektive meisterhaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
408
Opiumpflaster - Oppel.
Orleans, etwas später begann es in New York, wo gegenwärtig die Zahl der Raucher auf 300 geschätzt wird. Jetzt existiert wohl kaum eine Stadt, besonders des Westens, in welcher sich nicht Rauchstätten und Raucher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Solothurn-Lebernbis Solowezk |
Öffnen |
. Armeekorps). Das Wappen ist ein von rot und weiß quer geteilter Schild. - 2) S., frz. Soleure (lat. Solodurum), Hauptstadt des Kantons, an der Aare, über die hier drei Brücken führen, in 435 m Höhe am Südfuß des Juras, an den Linien Basel-Biel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
. die utilitarische Zivilisation" (das. 1881).
Froben, 1) Johannes, Buchdrucker, geb. 1460 zu Hammelburg in Franken, studierte zu Basel vorzüglich die alten Sprachen, trat als Korrektor in Amerbachs Buchdruckerei und gründete 1491 in Basel eine eigne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
Basel, studierte hier, dann in Göttingen und Berlin und ist seit Jahren als Professor der klassischen Philologie an der Universität seiner Vaterstadt thätig. Als Dichter hat er sich besonders durch "Rhigmurmel. Gedichte in Basler Mundart" (Basel 1856
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
die kleinsten Trennungsglieder von Haupt- und Zwischengesimsen, Sockeln u. dgl.
Platteise (Platessa), Fisch, s. Schollen.
Platten, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Joachimsthal, hoch im Erzgebirge gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
Trümmern sich jetzt eine Kapelle, Santa Maria di Camarina, erhebt. - 2) Stadt, s. Vitoria.
Vittoria, Tommaso Ludovico da, Komponist, geboren um 1540 zu Avila in Altkastilien, ging in jungen Jahren nach Rom, wo er sich unter Leitung seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
der Preßfreiheit, des Asylrechts u.s.w. verstehen. Die ehemals regierenden Städte erhielten auch jetzt wieder ein Übergewicht in der Vertretung.
Die unmittelbaren Volkswahlen in die Großen Räte wurden mehr oder weniger eingeschränkt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
Predigerklosters anbrachte, wo er bald ein Wahrzeichen der Stadt und Anlaß zur Redensart "Der Tod von Basel" wurde. Herzog Georg von Sachsen ließ nach 1534 längs der Mauer am dritten Stockwerk seines Schlosses zu Dresden ein steinernes Relief von 24
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
, Landschafts- und Genremaler, geb. 1831 zu Basel, begann seine künstlerische Ausbildung in seiner Vaterstadt, setzte sie von 1850 an zwei Jahre unter Dyckmans und Wappers in Antwerpen fort und studierte dann in Paris, namentlich im Louvre, die alten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
.
Droitwich (spr. dreuttĭtsch), alte Stadt in Worcestershire (England), am Salwarpe, mit (1881) 3761 Einw.; seit den frühsten Zeiten durch seine ergiebigen Salzquellen berühmt, die durch künstliche Verdampfung jährlich an 300,000 Ton. Salz liefern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
. Die Wiederaufnahme des kirchlichen Reformwerks durch das Baseler Konzil (1431-48) führte zu einem heftigen Konflikt zwischen Konzil und Papst, während dessen Siegmund 9. Dez. 1437 ohne männliche Nachkommen starb und das luxemburgische Kaiserhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reformburschenschaftbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
Ökolampadius (s. d.) in Basel als Führer der reformatorischen Bewegung auf. Zwinglis Bemühungen gelang es, den Rat der Stadt für die Durchführung der Reformation zu gewinnen; mit der Abendmahlsfeier unter beiderlei Gestalt im Münster erhielt dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
. Vgl. Rosmann und Ens, Geschichte der Stadt B. (Freiburg 1851).
Breisgau (Brisgau, Brisachgau), im Mittelalter einer der größten Gaue Alemanniens, wurde vom Rhein, von dem Basel-, Augst- und Sundgau, der Ortenau, dem Bistum Straßburg und dem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
10
Gründungen einige Zeichen entweder von ihrem Namen oder ihrem Wappen zurückließen; so hat die von ihnen gegründete Stadt Klingnaw von ihnen den Namen, so die Burg Klingen und Klingaberg und das Kloster Klingental in Klein-Basel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
Arbeitsbörsen (bourses du travail), in Belgien in Brüssel und Lüttich; in der Schweiz sind in St. Gallen, Bern und Basel-Stadt fast gleichzeitig mit Frankreich derartige städtische A. ins Leben gerufen worden. In Frankreich bestehen gegenwärtig etwa 17
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
für sächsische Geschichte«, Bd. 2, und »Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen«, Bd. 1), Schönberg über Basel (»Jahrbücher für Nat.-Ökon.«, Bd. 40), Kirchhoff über Erfurt (»Mitteilungen für die Geschichte und Altertumskunde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Gelübdebis Gembitz |
Öffnen |
.
Gelzer, Heinrich, namhafter Geschichtschreiber, geb. 17. Okt. 1813 zu Schaffhausen, studierte seit 1833 in Zürich, Jena, Halle und Göttingen Theologie und Geschichte, habilitierte sich 1839 in Basel als Privatdozent und wurde 1843 als Professor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Helvetierbis Helvetische Konfessionen |
Öffnen |
die jetzige Schweizer Hochebene. Das zahlreiche und durch seine Tapferkeit ausgezeichnete Volk zählte in seinem Gebiet 12 Städte und 400 offene Ortschaften und war in vier Gaue (pagi) eingeteilt, von denen der Pagus Tigurinus berühmt geworden ist, der Pagus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
einer gründlichen Revision unterzog. Außerdem schrieb er: "Verfassungsgeschichte der Stadt Basel im Mittelalter" (Basel 1860); "Die Beschränkung der Eigentumsverfolgung bei Fahrhabe und ihr Motiv im deutschen Recht" (das. 1871); "Der Ursprung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
in Bern. Er schrieb: "Goethes italienische Reise" (Basel 1871), "Schillers Beziehungen zum Altertum" (Aarau 1872), "Karl Ruckstuhl, ein Beitrag zur Goethe-Litteratur" (Straßb. 1876) und gab A. v. Hallers "Gedichte" (Frauenf. 1882) und "Tagebücher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
auf der Insel Seeland, 1626 qkm (29,5 QM.) mit (1880) 93,340 Einw. Die gleichnamige Hauptstadt an der südlichen Bucht des Isefjords und der Eisenbahn Roeskilde-Kallundborg hat (1880) 3265 Einw.
Holbeach (spr. hollbihtsch), Stadt in Lincolnshire
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bücherbis Buchez |
Öffnen |
von Frankfurt a. M. im 14. und 15. Jahrh.» (Bd. 1, ebd. 1886), «Frankfurter Buchbinder-Ordnungen vom 16. bis zum 19. Jahrh.» (ebd. 1888), «Basels Staatseinnahmen und Steuerverteilung» (Bas. 1888), «Die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt am 1. Dez. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
besitzen die Kantone Bern (132), Zürich (128), Waadt (100), Genf (50), Aargau (53), Basel-Stadt (50), St. Gallen (65); die wenigsten Wallis (6), Zug (5), Glarus (2), Uri und Obwalden (je 3), Nidwalden und Appenzell Innerrhoden (je 2). Von den 812
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
demokratischen Verfassungen allmählich in eine Aristokratie, in Zürich, Basel und Schaffhausen in Zunftaristokratien, in Bern, Freiburg, Solothurn und Luzern
sogar in Oligarchien oder Patriciate. Nur die Länder Uri, Schwyz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
der Große Rat zum Mitglied des Erziehungsrats und beschenkte ihn mit dem Bürgerrecht der Stadt Basel. Er starb 16. Juni 1849 in Basel. Seinen litterarischen Ruf gründete er durch seine "Beiträge zur Einleitung in das Alte Testament" (Halle 1806-1807, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Heilstätte, deutschebis Heimat |
Öffnen |
Vesuvs im April 1872" (Basel 1873); "Über einen Fund aus der Renntierzeit" (Zürich 1874); "Über die Verwitterung im Gebirge" (Basel 1879); "Untersuchungen über den Mechanismus der Gebirgsbildung im Anschluß an die geologische Monographie der Tödi
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Verzögerungbis Vespasianus |
Öffnen |
sich besonders anatomischen Arbeiten und hielt seit 1540 Vorträge über Anatomie in Basel. Während der Kriege zwischen Karl V. und Franz I. begleitete er die kaiserliche Armee als Arzt und Chirurg, ward dann nacheinander Professor zu Padua, Pisa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
Beschreibung von Oberschlesien< (Wen l822); mit v Dechen und La Röcke: ^Geognostische Umrisse der Rheinländer zwischen Basel und Mainz |
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
, im O. an den Kanton Aargau, im S. an Solothurn, im W. an Solothurn, Bern und an das Elsaß, hat 457,4 qkm und zerfällt (seit 1833) in die beiden Halbkantone Basel-Land (Bâle-Campagne) mit 421,6 qkm und Basel-Stadt (Bâle-Ville) mit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0190,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Unter diesen Umständen fchloß Preußen zu Basel
5. April 1795 mit Frankreich Frieden und überließ
demselben das linke Nheinufer. (S. Baseler Friede.)
In Italien standen 1794 40000 Österreicher und
Piemontesen gegen 71000 Franzosen, die im März
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
, kastrieren;
Gelze, ein verfchnittenes Schwein.
Gelzer, Heinr. Karl Guido, Philolog, geb.
1. Juli 1847 in Berlin, studierte in Basel und Göt-
tingen, war 1869-73 Gymnasiallehrer in Basel,
wo er sich 1872 an der Universität habilitiert,
wurde 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
. Eine verwandte Art aus
Südamerika (Vat68 oi-duZ _3?"'m.) ist auf Tafel:
Insekten I, Fig. 8 dargestellt.
Gottesbe^g, Stadt im Kreis Waldenburg des
preuß. Neg.-Vez. Vreslau, 5 km westlich von Wal-
dcnburg, in 580 m Hohe, am Fuße des Plauzen-
berges, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
und Petitionsrecht als Grundrechte gesichert. Genf,
Mülhausen, Biel, das Bistum Basel, wie schon früher Veltlin, wurden von der S. losgerissen und mit Frankreich vereinigt.
Vor und während
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Bevölkerungsgeschichte (der Städte) |
Öffnen |
112
Bevölkerungsgeschichte (der Städte).
Das röm. Reich beim Tode des Kaisers Augustus.
Gebiete Areal in 1000 qkm Bevölkerung (in Tausenden) Bevölkerungsdichte (auf 1 qkm)
Europa 2231 23000 (10)
- Italien 250 6000 24
- Sizilien 26 600 23
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0656,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
oder die Liebhaberei einzelner Persönlichkeiten vorübergehend das Auftauchen einer Druckerei begünstigte, sind es nur die Hauptsitze des Gewerbfleißes, Handels und litterar. Lebens, wo die B. festen Fuß faßte. Außer den genannten Städten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
408
Luzern (Stadt)
Farnbühl und die erdigen Eisenquellen von Rigi-Kaltbad und Knutwyl.
Industrie, Handel, Verkehrswesen. Die Industrie erstreckt sich auf Baumwollspinnerei und -Zwirnerei, Florettseidespinnerei, Seidenzwirnerei, -Winderei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
basel-landschaftlichen Volksmännern abgehaltenen
Versammlungen gaben den ersten Anstoß zu der Erhebung der Landschaft Basel gegen die Stadt,
die 1833 mit der Bildung von 2 Halbkantonen endete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
geworden ist.
Hagenau. 1) Kreis im Bezirk Unterelsaß, hat
659,04 hkm, (1890) 73671 (36460 männl., 37211
weibl.) E. in 58 Gemeinden und zerfällt in die drei
Kantone Bifchweiler, H., Niederbronn. - 2) Haupt-
stadt des Kreises H. und des Kantons
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
qkm und
(1890) 30343 (14525 männl., 15818 weibl.) deutsche kath. E., 56 Gemeinden mit 128 Ortschaften und umfaßt die
Gerichtsbezirke L., Sillian und Windisch-Matrei. –
2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
. 1873), "Die sitt-
lich-religiöse Bedeutung der socialen Frage" (2. Aufl.,
z Stuttg. 1876), "Zur Handwerkersrage" (Heidelb.
^ 1876), "Finanzvcrbältnisse der Stadt Basel im 14.
! und 15. Jahrh." (Tüb. 1879), "Die Socialpolitik
i des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
Garn, welches mit einer gewissen Regelmäßigkeit Rauhigkeiten und Knötchen zeigt.
Gorinchem (Gorkum, lat. Gorcomium), befestigte Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, am Einfluß der Linge in die Merwede und Endpunkt der Eisenbahn Geldermalsen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
und Escher von der Linth, Geolog. Karte der S. (1:380000, 1874; neue Ausg. 1893); Reliefkarten von Leuzinger (1:530000, Winterth. 1884), Simon (Basel), Bürgi (Basel), E. Beck (Bern), Imfeld (Reliefkarte der Centralschweiz, Zürich) und Schöll (St. Gallen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
. – Die Stadt entstand aus der Benediktinerabtei St. Gregorius, die durch Schottenmönche gegen 660 gegründet wurde. M. wurde 1235 Reichsstadt und bildete mit neun Orten des Thales eine Gemeinde, als «Freie Reichsstadt M.», die 1354 in den Bund der zehn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
1854); Meurer, Friedrich M.’ Leben (in «Leben der Altväter der luth. Kirche», Bd. 4, Lpz. 1864).
Myconĭus, Oswald, eigentlich Geishüsler, Freund und Mitarbeiter Zwinglis, geb. 1488 zu Luzern, studierte in Bern und seit 1510 in Basel, wo
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
zum Concilium von Basel. Dazumal hat nämlich der römische König Friedrich, der jetzo Kaiser ist, dieses Namens der dritte, alle Bande aufgelöst und die Ulmer von den Mönchen losgesprochen, und die Stadt zu einer freien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Rudistenkalkbis Rudolf |
Öffnen |
im Streit mit dem Baseler Bischof eine Vorstadt von Basel niedergebrannt hatte; jedoch wurde er beide Male bald wieder davon gelöst. In unaufhörlichen Fehden erweiterte er die Besitzungen seines Hauses. Als Bundesgenosse der Stadt Straßburg besiegte er den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schweiz (Geschichte 1831-1848) |
Öffnen |
762
Schweiz (Geschichte 1831-1848).
die Reform im Kanton Zürich (20. März 1831). In Basel und Schwyz führte der Streit zwischen Stadt und Landschaft zu blutigen Konflikten und zur Trennung. Die Tagsatzung war diesen Wirren gegenüber anfangs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
).
Zelle , Stadt, s. Celle .
Zellengewebe , s. v. w. Zellgewebe.
Zellenpflanzen ( Plantae cellulares ), die nur aus Zellen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
. Stadt, s. Istip.
Ischürie (grch.), s. Harnverhaltung.
Ischyrius, Christian, eigentlich Sterck, aus
Iülich, war 1536 Priester und Lehrer zu Maestricht.
Über sein Stück "lloniuiuZ" s. Nv6r?-mHQ.
Isdegerd (Isdigerdes), s. Iesdegerd.
Ise
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Rheindahlenbis Rheinfelden |
Öffnen |
-
! geschichte des N. (Programm, Mainz 1890).
^ Rheindahlen oder Dahlen, Stadt im Kreis
! Gladbach des preuß. Reg.-Vez. Düsseldorf, an der
^ Linie München-Gladbach-Dahlheim der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 1809, als Bürgermeisterei
6287 E
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
herantretenden Sihl. Sie ist Knotenpunkt der Bahnlinien über Turgi nach Aarau, Basel und Waldshut, nach Winterthur, der auf beiden Seeufern nach der Ostschweiz führenden Linien und der Linie Z.-Zug-Luzern. Die Große Stadt auf dem rechten Ufer, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Biergeldenbis Bierstadt |
Öffnen |
am Boden des erstern einen Ablaßhahn anzubringen, durch den der angesammelte Schlamm mittels des Dampfes ausgestoßen wird.
^[Fig. 3]
Biergelden, s. Bauerngelden.
Bierkieser, s. Bier und Bierbrauerei (S. 1000 b).
Bierley, Stadt in England
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) |
Öffnen |
es durch den Frieden von Nimwegen 1678 auch noch Gräfenstein, Sponheim, die luxemburgischen Herrschaften und mehrere Städte, welche von den Reunionskammern für Frankreich in Beschlag genommen wurden; doch fielen ihm im Frieden von Ryswyk diese Lande wieder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
); "Die forstlichen Verhältnisse des Königreichs Hannover" (1864); "Aus dem Wald" (Mitteilungen in zwanglosen Heften, das. 1865-79, 9 Hefte). Vgl. Kraft, Heinr. B. (Hannov. 1883).
4) Jakob, Kultur- und Kunsthistoriker, geb. 25. Mai 1818 zu Basel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
.
Hauenstein, zwei Pässe des schweizer Jura, der Obere H., zwischen Waldenburg und Balsthal (718 m), und der untere H., zwischen Läufelfingen und Olten (695 m), beide gebahnt, um den Verkehr Basels mit der innern Schweiz zu vermitteln. Weitaus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Rheiderlandbis Rhein |
Öffnen |
der Ems und erstreckt sich bis an den Dollart.
Rheidt, Stadt, s. Rheydt.
Rheims, Stadt s. Reims.
Rhein (Rhenus, franz. Rhin, nach der romanischen Sprache seiner Quellbezirksbewohner Rin), einer der Hauptflüsse Europas, der ansehnlichste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
ziemlich dieselben Preise wie der Johannisberger. Der Rauenthaler, erst in neuester Zeit durch verbesserte Kultur zu hohem Rang erhoben, heißt seit dem Fürstenkongreß von 1863 Fürstenwein, weil damals die Stadt Frankfurt ihre Gäste mit diesem Wein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
anfangs Theologie, dann Medizin, hierauf in Paris, London, Leiden Naturwissenschaft, habilitierte sich 1854 in Bern und erhielt 1855 die Professur der Zoologie und vergleichenden Anatomie in Basel. R. erforschte die vorweltliche Fauna der Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
und im 5. Jahrh. einige Zeit Residenz des Westgotenkönigs Eurich. Die Stadt kam 508 an das Ostgotenreich, 535 an die Franken und wurde 879 Hauptstadt des Königreichs Arelat (s. d.). Seit 1214 Reichsstadt, unterwarf sie sich 1251 Karl von Anjou
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Schaffhausen, Zürich, Aargau, Basel geschieden. Die gesamte Grenzlinie beträgt etwa 1530 km, wovon auf die Rheingrenze 382 kommen. Die größte Längenstreckung des Landes von Süden, der Rheinecke bei Basel, in nordöstl. Richtung bis Wertheim am Main
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
458
Basel (Kanton)
35,8 qkm. Mit Ausnahme der unmittelbaren Umgebung der Stadt B., die am Anfang der oberrhein. Tiefebene liegt, besteht der Kanton aus einem von mehrern Querthälern zerteilten Juraplateau, das nach S. und SO. allmählich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
, Bijouteriewarenfabrik, 5 Baum-
wollspinnereien und mechan. Webereien, 2 Cotton-
druckereien und Mustersennerei nach schwed. System.
Dornburg, Stadt im sachs.-Weimar. Verwal-
tungsbezirk Apolda, 9 Km nordöstlich von Jena,
links an der Saale, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
sein und
zu Formiä in Campanien den Tod erlitten haben. Als die Sarazenen diese Stadt zerstörten, sollen seine Gebeine nach Gaeta
gebracht worden sein, doch wollen noch andere Städte Italiens sein Grab besitzen. Der 2. Juni ist sein Gedächtnistag
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
statistika förhållanden och behandling» (1860). Sie sind ins Deutsche und in andere
Sprachen übertragen.
Huß-Ausläuten , m manchen österr. Städten die Bezeichnung für das Läuten um 9 Uhr abends, das ursprünglich zum Gebet
um Abwehr der Hussiten
|